POPULARITY
Categories
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Aufklärungssatelliten im Weltraum liefern Geheimdiensten wichtige Daten – etwa über Truppenbewegungen. Der Bundesnachrichtendienst hat sich hier jahrzehntelang auf die USA verlassen und besitzt keine eigenen Spionagesatelliten. Das soll sich ändern.Weigelt, Juliawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Gefühlte Fakten - Folge 180: Laser Besen Diese Folge wird wie eine gute Partie Sockenfußball! Also packt eure Amerika Flagge ein (falsch herum!) und öffnet schonmal einen Tab mit dem Wikipedia Eintrag für John Dillinger. Wir klären, wie die NASA den Müll im Weltraum beseitigen will und außerdem erzählt Christian von seinen Erlebnissen beim Eis-Hockey. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
Schweiz will sich im Uno-Sicherheitsrat für mehr Rechtsstaatlichkeit einsetzen, Europa droht den Anschluss im Weltraum zu verlieren, Private Sicherheitsfirmen in der Schweiz boomen, mehr Schimmelbefall in den Wohnungen
Sternschnuppennächte, fliegende Kometen und leuchtende Planeten: Das Jahr 2023 hat am Nachthimmel einiges für uns zu bieten. Wann und was genau, erzählt unser Meteorologe Andreas Machalica in Wetter, Wissen, Was.
Affordable housing is now so scarce in Australia that experts speak of a “national crisis.” In Melbourne, an entrepreneur is now even advertising with “space shuttle pods.” A capsule with a bed costs 1000 dollars a month. - Bezahlbarer Wohnraum ist in Australien inzwischen so rar, dass Experten von einer „nationalen Krise“ sprechen. In Melbourne wirbt ein geschäftstüchtiger Unternehmer inzwischen gar mit „Space-Shuttle-Pods“. Eine Kapsel mit Bett kostet dabei 1000 Dollar im Monat.
In den vergangenen Jahren hat die Weltraumtechnik immer mehr Aufmerksamkeit erlangt. Nicht zuletzt die Flüge einiger bekannter Unternehmer ins All sorgten für Wirbel. Doch das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden heutzutage immer wichtiger. Auch hier spielt die Luft- und Raumfahrttechnik eine immer wichtigere Rolle. Wie schlagen sich Deutschland und Europa im internationalen Vergleich? Diese und weitere Fragen bespricht der ES im Interview mit OHB-Vorstandsmitglied Frau Schmidt.
In dieser Folge geht es um die spannendsten Raumfahrtprojekte 2023, zurückgelassene Biometrie Daten in Afghanistan, Aktuelles aus dem Studium und alles was wir sonst noch so verarbeiten müssen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schwerelosigkeit im Weltraum, Körperflüssigkeiten im Weltraum, Kolibris, und wie sie fliegen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Schwerelosigkeit (05:20) Hörspiel: Luftpiraten - Peer Dekret und das Luftschiff (13:43) Schwerelosigkeit verändert den Körper (29:20) Warum haben Astronauten ein dickeres Gesicht? (38:07) Lachgeschichte: Frau Holle (46:39) Frage des Tages: Warum können nur Kolibris rückwärts fliegen (52:48) Von Marie Güttge.
Kennt ihr den abgedroschenen Ausspruch "Im Weltall hört dich niemand schreien!"? Ja? Nun zum Glück haben sowohl die Entwickler als auch der Publisher von The Callisto Protocol darauf verzichtet ihn in die Werbung für das Weltraum-Horrorspiel einzubauen. Irgendwann ist auch mal genug mit den alten Phrasen. Nicht, dass es nicht gepasst hätte, denn The Callisto Protocol stellt sich mit stolz geschwellter Brust neben andere namhafte Weltraum-Horrorspiele wie System Shock, Doom, & Dead Space. Und seit Alien Isolation aus dem Jahr 2014 ist auch kein weiteres großes Spiel aus diesem Untergenre gekommen, welches uns vor dem Bildschirm aufschreien lässt. Nur ... im Weltraum hört uns niemand schreien! In diesem Sinne, viel Spaß mit der neuen Folge P.S.: Der Track am Ende der Folge stammt von Kings Elliot und ist das Main Theme Lost Again von The Callisto Protocol
Den Beruf, den wir suchen, nennt man im südost-asiatischen Land Malaysia Angkasawan. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Fragen, Anregungen, Rätselwünsche? Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon
Kann man diese Frage wirklich beantworten? Und was können wir mit so einer Antwort anfangen? 10 hoch 54 kg kann sich doch kein Mensch vorstellen?
„Astronomisch droht das Jahr 2023 in Mitteleuropa ein Langweiler zu werden", schreibt der Weltraumjournalist Hermann-Michael Hahn. In der Tat ist eine schwache partielle Mondfinsternis schon das wohl wichtigste astronomische Ereignis.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Zum Jahresabschluss legen wir noch einen drauf und präsentieren die allererste Anti-Filmtipp-Folge – beliebte Filme, die unserer Meinung nach völlig überbewertet sind. 0:00:00 Anti-Filmtipps 0:04:16 2001: Odyssee im Weltraum (1968) → https://amzn.to/3jgjFhk (Affiliate) 0:11:40 Tron (1982) → https://amzn.to/3FGMfAg (Affiliate) 0:13:24 Kong: Skull Island (2017) → https://amzn.to/3jeJrCS (Affiliate) 0:15:30 The Great Wall (2016) → https://amzn.to/3Va9sAn (Affiliate) 0:16:59 Event Horizon (1997) → https://amzn.to/3PBxEKM (Affiliate) 0:22:23 Dwayne Johnson vs. Vin Diesel 0:24:59 The Fast And The Furious, Teil 2–99 → https://amzn.to/3G3nHmf (Affiliate) 0:28:33 Nazi-Vampir-Zombies hinter dem Mond 0:30:23 Sky Sharks (2020) → https://amzn.to/3YwJBFH (Affiliate) 0:32:16 Iron Sky: The Coming Race (2019) → https://amzn.to/3FwWiYw (Affiliate) 0:33:28 Kingsman: The Secret Service (2014) → https://amzn.to/3WrPke1 (Affiliate) 0:38:51 Coriolanus (2011) → https://amzn.to/3VaZOO7 (Affiliate) 0:42:17 Snowpiercer (2013) → https://amzn.to/3HKbDYv (Affiliate) 0:45:59 Mord im Orient Express (2017) → https://amzn.to/3PHdT4z (Affiliate) 0:48:25 Bullet Train (2022) → https://amzn.to/3jjnrqc (Affiliate) 0:53:22 Gerard Has Fallen → https://amzn.to/3V7EgSw (Affiliate) 0:54:56 Liam Non-Stop Running All Night 0:58:41 Die schlechtesten Filmtitel aller Zeiten 1:04:15 Bohemian Rhapsody (2018) → https://amzn.to/3YDocL1 (Affiliate) 1:11:57 Elvis (2022) → https://amzn.to/3PF08DB (Affiliate) 1:15:44 Echter Filmtipp: Rocketman (2019) → https://amzn.to/3PEIorN (Affiliate)
Zum Ende des Jahres eine besonders lange Folge: Thomas Grübler, Chef von Ororatech, erzählt uns, wie das kleine Start-up Satelliten baut und sie in den Orbit bringt, um von dort aus Waldbrände auf der Erde aufzuspüren. Wie Ororatechs Satellit im All arbeitet, zeigt dieses Video: https://www.pm-wissen.com/natur/a/satelliten-bei-waldbraenden/11057/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schwarze Löcher, die alles verschlingenden Schwerkraftmonster im All, sind ebenso faszinierend wie unbegreiflich. Schon vor 200 Jahren spekulierte man über Sterne, deren Schwerkraft selbst das Licht gefangen hält. Doch erst vor 55 Jahren erhielten die "Schwarzen Löcher" ihren Namen. Autor: Wolfgang Burgmer Von Wolfgang Burgmer.
Was, wenn die bestellten Pakete für Weihnachten auf mysteriöse Art und Weise immer beim Nachbarn verschwinden? Fallen Urteile in der Weihnachtszeit gnädiger aus? Passieren zu Weihnachten mehr Straftaten? Und können eigentlich auch Delikte im Weltraum verfolgt werden? Wow - vielen lieben Dank für eure zahlreichen Nachrichten und spannenden Fragen auch rund ums Weihnachtsfest. Jacqueline und Alex nehmen sich in dieser besonderen Folge wieder Zeit nur für euch und das, was ihr gern wissen möchtet. Jaci hat außerdem ein besonderes Geschenk dabei. Kleiner Spoiler: Alex hätte nicht gedacht, dass er das jemals wieder zu hören bekommt! Hast du auch noch eine Frage? Dann schick uns deine Frage gerne über unseren BAYERN 3 Instagram-Kanal oder per Mail an bayern3@bayern3.de ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** ***Podcastempfehlung in dieser Folge: Tatort: Der True-Crime-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-der-true-crime-podcast/93907636/
Wir plauderten spontan und konzeptlos über die Frage, ob Vertreter der Techniksoziologie besser zwei linke Hände haben und über das Weltraumkommando der Bundeswehr. Ein Bisschen gehen wir der Frage nach, wieso der Weltraum für die Soziologie eher unattraktiv ist. Dies war unser Test, nach längerer Zeit wieder gemeinsam zu Podcasten. Das Gespräch entstand spontan, ein Thema hatten wir dafür nicht.
•SciFi• Die Astronautin Colonel Portia Eisenhof ist seit 111 Tagen unterwegs zur Venus. Sie ist die erste Frau auf einem interplanetarischen Flug, der bisher reibungslos verlief. Doch das ändert sich. // Von Richard Faber / Übersetzung aus dem Amerikanischen: Thomas Mohr / Komposition: Richard Farber / Regie: Richard Faber / WDR 2000 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Richard Farber.
Hoo, hooo, hooo! Sebastian fährt den Schwierigkeitsgrad seiner Aufgaben so hoch, dass Dezember-Andreas an den Anforderungen fast verzweifelt... Wird er am Ende an den Aufgaben wachsen? Selbst im Weltraum ist Wachstum möglich! #DiscoveryPanel #Adventskalender #PodcastAdventskalender
Hanser 2022 | 280 S.| 17,- € | ab 11 J. | William muss eine Woche lang bei seiner griesgrämigen Tante Gunvor verbringen. Na, das kann was werden! Wird es auch, aber völlig anders als befürchtet: Denn Tante Gunvor erzählt Spannendes von Fernrohren, die Blicke in fremde Welten erlauben, von der Erde und ihrem Platz im Universum und von Wissenschaftlern, die Sterne und Planeten beobachtet haben. Wissenschaft verpackt in eine spannende Geschichte! | Vorgestellt von Charlotte, 10 J.
In Folge 30 nehmen wir euch mit auf eine kleine Reise in unsere Vergangenheit... und ins Weltall. Wir haben ein wenig in unserem unveröffentlichten Material gestöbert und eine Aufnahme aus dem Frühsommer 2020 gefunden. Darin testen wir unser Equipment und brainstormen spontan, wie man den Film Armageddon aus dem Jahr 1998 an den Spieltisch bringen könnte. Einmal als Oneshot und einmal als Mini-Kampagne. Freut euch auf Explosionen im Weltraum und die Frage, wie man mit Astronauten-Handschuhe Streichhölzer zieht. Und wie Maurice was mit Fantasy vorschlägt. Und ausnahmsweise mal Plus 1 auf Podcast ganz ohne Horror.
Wiederholung vom 29.12.2021: Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde. Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA nämlich in der allerletzten Runde ausgeschieden. „Du wirst nie Astronaut werden“, hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte natürlich wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an? Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer. Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt? Es ging auch um die politische Dimension der Raumfahrt: um Europas Rolle im All, insbesondere jetzt, wo gleich mehrere amerikanische Milliardäre wie Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren kommerziellen Unternehmen den staatlichen Akteuren Konkurrenz machen. Wie ist das für Matthias, sich die ISS mit Touristen zu teilen? Kurz nach seiner Ankunft dort hat Matthias auch direkt eine heikle Situation erlebt, für die Teile der Raumstation zwei Tage lang evakuiert werden mussten. Ich wollte wissen, wie er mit solchen Extremsituationen umgeht – oder auch mit der Vorstellung, dass seinen Liebsten auf der Erde etwas passieren könnte, während der sechs Monate, die er dort oben ist. Ehrlich gesagt, für mich war das spannend von vorne bis hinten, mein Kopf fühlte sich während dieser Gespräche permanent so an wie der von diesem Emoji, dem das Hirn explodiert. Ich hab unheimlich viel gelernt und hätte nie gedacht, dass ich mich so für Raumfahrt und alles, was damit zusammenhängt, begeistern kann. Und als Matthias beschrieben hat, wie er zum ersten Mal aus dem Fenster der ISS auf die Erde geschaut hat, hatte ich richtig Gänsehaut. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“ https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“ https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890 Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242 ►►► Folgt Matthias auf Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer Twitter: https://twitter.com/astro_matthias ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Extreme Kälte, bis zu 60 Grad Minus, endlose Dunkelheit, aber auch Polarlichter und ein einmaliger Sternenhimmel: Physiker Robert Schwarz erzählt auf der Blauen Couch von seiner Zeit am Südpol, dem "Weltraum des kleinen Mannes."
Tourismus auf dem Mond, militärische Manöver mithilfe von Satelliten, Cyberangriffe im All. All das klingt nach Science-Ficition. Klar ist aber: der Weltraum gewinnt auch in der Realität an Bedeutung, für die zivile Nutzung und für das Militär. Auch die Europäer kämpfen um ihren Platz im Weltraum. Ab heute trifft sich der Ministerrat der europäischen Weltraum-Behörde ESA. - Worum es geht, dazu mehr von Moritz Pompl aus unserer Wissenschaftsredaktion. Außerdem im Gespräch: Claudia Schaffer mit Andrea Rotter zur geopolitischen Sicherheit im All.
Moderator Sebastian Moritz diskutiert, warum die Weiten des Alls auch deutsche Regeln brauchen. Lena Sterz kommentiert, dass die krisengeplagte Jugend etwas vom Milliardenkuchen abbekommen muss. Und: Auch Freilandhennen haben sozialen Stress. Von WDR 5.
Deutschland hat bisher zwölf Männer in den Weltraum geschickt – und noch nie eine Frau. Das könnte sich ändern: Bei der Astronauten-Ausschreibung der Europäischen Weltraum-Organisation ESA haben sich tausend Kandidatinnen aus Deutschland beworben.www.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Nachdem der Start immer und immer wieder vertagt wurde, soll es nun am Mittwoch so weit sein: Die Nasa will 50 Jahre nach Apollo wieder eine Rakete zum Mond schicken. Der erste Flug der Artemis-Mission findet ohne Besatzung statt – doch der Start der stärksten Rakete der Welt soll der Auftakt zur Rückkehr des Menschen zum Mond sein.Das Ziel von Artemis ist es, eine dauerhafte menschliche Präsenz im tiefen Weltraum zu errichten. Geplant ist eine dauerhafte Raumstation in der Mondumlaufbahn und eine Basis auf dem Mond selbst – von wo aus eines Tages Astronauten weiter zum Mars reisen könnten.Wie schnell wird der Mond zum Zwischenstopp zum Mars? Ist eine Raumstation in der Mondumlaufbahn realistisch? Und welche Rolle spielen wirtschaftliche Ziele? Diese Fragen beantwortet Joachim Laukenmann, Redaktor im Wissens-Ressort der Redaktion Tamedia in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeiger und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Vivienne Kuster. Mehr zum Thema: Die USA wollen zurück auf den Mond – um zu bleibenhttps://www.tagesanzeiger.ch/die-usa-wollen-zurueck-auf-den-mond-um-zu-bleiben-541805442017 Diesen Artikel und den Tagi für 3 Monate kostenlos lesen : Auf tagiabo.ch ein Probeabo wählen und den Gutscheincode «Apropos» verwenden.
Klaus Schilling entwickelte Weltall-Sonden und seine Wahlvorlesungen über Weltraum und Satellitenbau an der Uni Würzburg waren so gut besucht, dass sich Studiengänge entwickelten. Jetzt hatte der Weltraumwissenschaftler seine letzte Vorlesung. Im Ratsch mit Jochen Wobser blickt er in seine Forscherzukunft.
Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Brown Mbadiwe aus Nigeria.
1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. Heute, 45 Jahre später, senden die Weltraumsonden immer noch wichtige Daten an die Erde – und sie sind weiter ins All vorgedrungen als jedes andere menschengemachte Objekt zuvor. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Zwei baugleiche Sonden – warum das? [05:42] Das Ziel der Mission [09:01] Ein weltberühmtes Foto [15:07] 45 Jahre nach dem Start [17:16] Technische Herausforderungen [25:49] Das Team hinter der Mission [28:01] Was die Sonden heute noch leisten [30:39] Das Ende der Odyssee [33:15] Wichtige Fracht [38:02] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-voyager-sonden
1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. Heute, 45 Jahre später, senden die Weltraumsonden immer noch wichtige Daten an die Erde – und sie sind weiter ins All vorgedrungen als jedes andere menschengemachte Objekt zuvor. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Zwei baugleiche Sonden – warum das? [05:42] Das Ziel der Mission [09:01] Ein weltberühmtes Foto [15:07] 45 Jahre nach dem Start [17:16] Technische Herausforderungen [25:49] Das Team hinter der Mission [28:01] Was die Sonden heute noch leisten [30:39] Das Ende der Odyssee [33:15] Wichtige Fracht [38:02] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-voyager-sonden
1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. Heute, 45 Jahre später, senden die Weltraumsonden immer noch wichtige Daten an die Erde – und sie sind weiter ins All vorgedrungen als jedes andere menschengemachte Objekt zuvor. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Zwei baugleiche Sonden – warum das? [05:42] Das Ziel der Mission [09:01] Ein weltberühmtes Foto [15:07] 45 Jahre nach dem Start [17:16] Technische Herausforderungen [25:49] Das Team hinter der Mission [28:01] Was die Sonden heute noch leisten [30:39] Das Ende der Odyssee [33:15] Wichtige Fracht [38:02] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-voyager-sonden
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf die kleine Lampe mit "Streifen oder Punkte", Jan und Henry mit "Die Toilette im Weltraum", Kalli mit "Kalli-Maus", Raketenflieger Timmi mit "Der Regenplanet", Pittiplatsch mit "Als Pitti den Wind fangen wollte", das Märchen "Der Fuchs und die Katze" und auf viele Kinder und Musik!
Diese Folge wollten Kerstin und Florian schon seit dem Sommer aufnehmen, nachdem sie beim Startversuch der NASA-Mission Artemis 1 in Florida waren. Immer wieder kam was dazwischen, diese Woche hat es dann aber doch geklappt. Die beiden hab sich in Washington DC ins Studio gesetzt und ihrer Faszination für die Weltraumforschung einfach mal freien Lauf gelassen. Es geht um riesige Raketen, die nicht fliegen, kleine Kühlschränke, die Asteroiden aus ihrer Bahn werfen und auch um Politik, die dahinter steckt und was es an der Raumfahrtagentur NASA zu kritisieren gilt.
In der Raumfahrt hat sich in den vergangenen Jahren alles verändert. Rolf Densing, Direktor der europäischen Weltraumorganisation ESA für den Missionsbetrieb, ist schon lange mit dabei. Er hat die europäische Raumfahrtstrategie stark beeinflusst - und in den vergangenen Jahren auch den Aufstieg der privaten Anbieter erlebt. Längst arbeitet die ESA mit solchen Anbietern auch selbst zusammen. Zum Beispiel mit einem Schweizer Start-up, das im Auftrag der ESA so etwas wie eine Müllabfuhr-Sonde für Raumfahrtschrott entwickelt. „Wer hier ist, bleibt gerne lang“, sagt Densing in einer Veranstaltung der F.A.Z.-Reihe „Club der klugen Köpfe“ und im Digitec-Podcast. Wie zum Beweis zeigt ein Blick in den Lebenslauf von Holger Krag, dem Leiter des ESA-Programms für Weltraumsicherheit, genau das. Krag ist der Fachmann für Weltraumschrott schlechthin, er hat 2006 in Darmstadt angefangen und ist seit 2019 der Leiter des am schnellsten wachsenden Programms der ESA. Dort werden in Echtzeit Ereignisse im Weltraum beobachtet, um bei möglichen Auswirkungen auf die Erde rechtzeitig warnen zu können. Das können Teile sein, die Rückstände der Raumfahrt sind, aber auch größere Asteroiden, die statistisch gesehen alle fünf Jahre auftauchen. Um solche Fragen geht es in dieser Folge des F.A.Z.-Digitec-Podcasts.
Für unsere neueste Episode begeben wir uns völlig schwerelos von der Erde in den Weltraum und besuchen unseren kleinen Freund Calvin und schauen wie es dem Marsianer geht in unserer Besprechung zu Daniel Espinosas Weltraumhorror Life aus dem Jahr 2017.
Getränkeautomat zerstört Fußballfeld - im Weltraum. Größenmäßig zumindest. Warum die NASA gerade einen Asteroiden mit einer Sonde beschossen hat, das erzählen euch Minh Thu und Flo. Danach sprechen sie hierüber: Wie undemokratisch die Schein-Abstimmung in den besetzten ukrainischen Gebieten über einen Anschluss an Russland abläuft (01:27). Wie sich die Zufriedenheit mit der Ampel-Regierung ein Jahr nach der Bundestagswahl verändert hat (06:17). Wie sich die Proteste im Iran immer weiter aufheizen (13:24). Hier findet ihr Infos dazu, wie ihr Iraner:innen und anderen Menschen auf der Welt helfen könnt, die unter Internetzensur leiden: http://www.wdr.de/k/deutschlandfunk_Internetsperre_umgehen Die Deutsche Umwelthilfe fordert, dass wir wegen der Energiekrise dieses Jahr an der Weihnachtsbeleuchtung sparen. Zum Beispiel soll es nur einen öffentlichen geschmückten Baum pro Stadt geben und wir sollen einen Dauerbetrieb bei Lichterketten und Co. vermeiden. Was haltet ihr vom Vorschlag der DUH? Wie viel Weihnachtsbeleuchtung muss eurer Meinung nach sein, auf was könnt ihr verzichten? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder eine Mail an 0630@wdr.de Mehr News aus unserem Team kriegt ihr hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Heute: Habeck: Jetzt doch zwei Kernkraftwerke ++ „Es spreche einiges dafür!“ ++ Anschlag auf Energieversorgung Deutschlands ++ Lecks in Ostsee-Pipelines vermutlich Sabotageakte ++ Besatzungsbehörden in der Ostukraine vermelden Sieg auf ganzer Linie ++ Iran: Staatstruppen greifen weiterhin Demonstranten an ++ Crashtest im Weltraum geglückt - kann Erde künftig gerettet werden? ++ https://www.tichyseinblick.de
Es ist der Stoff aus Katastrophenfilmen: Ein Felsbrocken im Weltraum rast auf die Erde zu und droht die Menschheit auszulöschen. Sollte dies tatsächlich einmal passieren, gilt es zu handeln. Wie, das erprobt die NASA jetzt mit der Raumsonde DART bei ihrem ersten Asteroiden-Abwehrtest im All. Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Bald startet eine der größten Raketen, die die Menschen je gebaut haben. Die Rede ist von Artemis, der Nachfolgerin der Mondrakete Apollo. Viele Leute beobachten aufgeregt und gespannt, wie die Neu-Eroberung des Mondes nach mehr als einem halben Jahrhundert vonstatten geht. Was geschieht da gerade? Weshalb ist die Artemis aus technischer Sicht so interessant? Warum ist es immer noch so schwer, der Gravitation zu entkommen, obwohl Ingenieur:innen doch schon so viel Erfahrung gesammelt haben? Darüber klärt uns die Woche ein echter Profi auf: Stefan Brieschenk. Er ist Chief Operating Officer und Chefkonstrukteur der Rocket Factory Augsburg, einem New-Space-Start-up, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Zugang zum All mit extrem kostengünstigen Lösungen zu revolutionieren. Mit Stefan Brieschenk untersuchen wir, was SpaceX und die NASA auf dem Mond suchen. Welche Rolle spielt das Lunar Gateway? Und wann geht es weiter zum Mars? Mit dabei ist auch Prof. Dr. Ulrich Hermann, Geschäftsführender Gesellschafter der Einstein Industries Ventures, einem Kunden von hy. Er kennt sich in der Finanzierung der europäischen Start up-Industrie aus. Welche Daten aus dem Weltraum sind wichtig für welche Industrien und wie kann man mit Daten aus dem Weltall Geld verdienen? Eine Folge für alle, die sich für Mondreisen, Raumschiffe und Raketen interessieren. Und für alle, die wie Stefan Brieschenk glauben, dass der Mensch seine Zivilisation über die Erde hinaus ins Weltall tragen sollte. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Seit 45 Jahren erkunden zwei Sonden den Weltraum und die Crew, die die Mission damals gestartet hat, begleitet sie bis heute - unter außergewöhnlichen Bedingungen.
Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Telmires Alves Rodrigues. Er will wissen: Wie schaffen es der Mond und die Sonne, in der Schwebe zu bleiben und nicht auf die Erde zu fallen?
Diese Woche im Tech Briefing: Weltraum-Spezial: Ein Teleskop, das Milliarden Jahre in die Vergangenheit zurückblicken kann, ein Raketen-Launcher, das, allein mit der Kraft einer Zentrifuge, motorlose Satelliten in den Orbit schießen will, und ein Startup, das in Deutschland Trägerraketen entwickelt. In dieser Sommer Revue-Folge haben wir ein Best-of der Weltraumthemen der vergangenen Wochen und Monate zusammengestellt.
Gammateleskope suchen im Weltraum schon seit Jahrzehnten nach hochenergetischen Gammastrahlenquellen und erweitern damit unseren Blick auf das Universum. Auch Kosmische Teilchenstrahlung lässt sich so indirekt nachweisen. Da die Erde die Gammastrahlen durch ihre Atmosphäre weitgehend abschirmt, müssen sich bodengestützte Teleskope eines Tricks behelfen: sie beobachten einen Nebeneffekt beim Eintreffen der Strahlung, die sogenannten Tscherenkow-Blitze. Mit zeitlich hochauflösenden Kameras lassen sich diese erkennen. Das Cherenkov Telescope Array ist der Versuch, diese in den letzten Jahren auf La Palma prototypisch betriebenen Beobachtungstechnologien auf eine ganz neue Basis zu stellen. In der Atacama-Wüste soll in Zukunft ein riesiges Feld von drei unterschiedlichen Teleskopgrößen das All auf Gammastrahlenaktivität absuchen.
Ein Vakuum – also ein Raum ohne Materie – scheint heute nichts Besonderes mehr zu sein. Jedoch ist er keineswegs leer: In ihm brodelt es, vor Energie, die scheinbar aus dem Nichts kommt.Noch mehr Wissen: Warum entweicht die Luft unserer Atmosphäre nicht in den leeren Weltraum? Die Antwort gibt es hier: www.pm-wissen.com/weltraum/a/warum-entweicht-die-luft-unserer-atmosphaere-nicht-in-den-weltraum/1655/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unger, Kolja; Imhof, Barbara; Waclavicek, Renewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Wenn man durchs All fliegen will, braucht man Raketen. Ja, aber es ginge auch anders. Und zwar mit "Weltraumsegelschiffen" die durch Licht getrieben werden. Wie das geht erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)