POPULARITY
Eine Expedition im Australien des 19. Jahrhunderts wird zur Metapher für das Reisen und die Aneignung von Raum. Ein vielstimmiges Werk der Dokumentarkünstlerin Kaye Mortley in einer deutschen Adaption. www.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Der neue Podcast vom Zündfunk wird die Geschichten hinter den Dingen erzählen. In "Die Sache ist die" findet unsere Host Ann-Kathrin Mittelstraß zum Beispiel heraus, was eine Häkelnadel mit kultureller Aneignung zu tun hat oder warum Sekundenkleber mehr kann als nur kleben.
Es gibt viele Beispiele von immateriellen Kulturgütern und Praktiken, die wir in unseren Alltag übernommen haben. Oft in abgewandelter Form. Zum Beispiel Yoga. Manche sprechen hier von kultureller Aneignung. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die Debatte um den Vorwurf der Kulturellen Aneignung der Figuren in den Karl-May-Büchern leigt schon etwas zurück. Jetzt haben sich allerdings die Macher der Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg dazu geäußert.
Hallo aus der Winterpause, aus der wir uns mit einer Sonderfolge melden! Noch vor Weihnachten saßen wir im Fanprojekt Magdeburg mit Henne vom FanRat e.V., Prof. Dr. Christoph Damm von der Fachhochschule Magdeburg und Stefan vom Fanprojekt zusammen und sprachen ausführlich über das Thema "Bolzplätze": Was ist überhaupt unter einem Bolzplatz zu verstehen - und was vielleicht auch nicht? Was haben Bolzplätze mit Jugendkultur und Aneignung zu tun? Wo gibt es eigentlich Bolzplätze in Magdeburg? Sollten Vereine sich bei dem Thema engagieren? Und wie stelle ich es an, dass aus einem Stück Brachland ein richtiger, ordentlicher Bolzplatz wird? Im regulären Programm wird es voraussichtlich am 25. Januar 2023 weitergehen. Euch bis dahin eine gute Zeit, einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr!
Die Limitless Online Ausbildung ist noch bis zum 30. Dezember 2022 für die Anmeldung geöffnet. Vielleicht zögerst du noch, weil du dir nicht sicher bist, was Limitless genau ist. Dieses Video ist für dich, das ich gerade ganz spontan in meine Office für dich aufgenommen habe... Wir arbeiten auf solch aussergewöhnliche Art und Weise, dass es manchmal sehr schwierig ist, das als Aussenstehende zu greifen. Das Limitless Konzept besteht aus einem Fundament, vier Säulen und einem Dach. Das Fundament... ist die Aneignung von fundiertem Wissen über das Unterbewusstsein des Menschen, sein Energiesystem, seinen Astralkörper, Nervensystem, Körpersystem, Spirit, Überbewusstsein und Gehirn und wie diese Teile miteinander kommunizieren und arbeiten. Es gibt viele Experten auf dem Gebiet der Medialität oder Coaching, aber so wenige die diese Welten verbinden. Du wirst ein Vorreiter auf diesem Gebiet sein. Die Säulen repräsentieren die konkrete Anwendung. Die erste Säule ist eine Art von erweiterter Hypnose-Technik, die nicht nur den Weg ins Unterbewusstsein freilegt, sondern auch ins Überbewusstsein, Energie-Bewusstsein und Körperbewusstsein, um gezielt Heilung zu triggern, Reinigungen vorzunehmen und Potentiale bis in die DNA hinein zu aktivieren. Die zweite Säule ist Coaching. Wir nennen es eher Intervention und Interruption, mehr als ein Gespräch, sondern echte Konfrontation mit dem Menschen und Hilfestellung, damit er seine blinden Flecke sieht und erkennt, wie er sich selbst im Wege steht. Die dritte Säule ist Energie-Übertragung und Heilung. Du sendest heilvolle Schwingungen aus, aktivierst dein eigenes Heilpotential und baust einen Hyper-Raum auf, in dem unmögliche Dinge möglich werden - du machst das zum Teil eigenständig, zapfst einen inneren Kraftort an, der unendlich viel Energie zur Verfügung hat oder in Verbindung mit der Geistigen Welt und dem Höheren Selbst. Die vierte Säule ist die revolutionäre Arbeit mit Raum und Zeit. Form von Zeitreisen und Löschen von Karma, egal woher es stammt und das Zurückholen von Seelenaspekten in alten Konflikträumen. Das Dach von Limitless ist der holistische Ansatz Du nimmst deinen Platz an der Spitze ein und kannst von dort aus überblicken, was unsere Probleme sind und wie wir sie ganzheitlich an der Wurzel packen und endlich loslassen können. Du möchtest ein sicheres Werkzeug an die Hand bekommen, das dich selbst und auch die Menschen, die du begleitest, zu echten Ergebnissen führt? Dann ist Limitless genau das Richtige für dich. Melde dich jetzt noch zum Einführungspreis an: https://www.limitlesstraining.de Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey ...Du kannst dich ab dem 30. Dezember 2022 24.00 Uhr nicht mehr für Limitless anmelden. Wir eröffnen den Kurs frühestens in einem Jahr wieder. Also nutze diese Chance.
Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem SPIEGEL-Journalisten René Pfister, der für das Nachrichtenmagazin das Büro in Washington leitet. In seinem Buch “Ein falsches Wort” stellt er die These auf, dass im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus eine “Woke Ideologie” um sich greift, die eine neue Intoleranz erzeugt. Er beschreibt, wie ein falsches Wort in den USA mittlerweile Karrieren beenden kann. Mit Juli Zeh spricht er über demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Cancel-Kultur und das Themenfeld der kulturellen Aneignung. Und er zeigt auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind.
Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”.In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem SPIEGEL-Journalisten René Pfister, der für das Nachrichtenmagazin das Büro in Washington leitet. In seinem Buch “Ein falsches Wort” stellt er die These auf, dass im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus eine “Woke Ideologie” um sich greift, die eine neue Intoleranz erzeugt. Er beschreibt, wie ein falsches Wort in den USA mittlerweile Karrieren beenden kann. Mit Juli Zeh spricht er über demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Cancel-Kultur und das Themenfeld der kulturellen Aneignung. Und er zeigt auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”.In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem SPIEGEL-Journalisten René Pfister, der für das Nachrichtenmagazin das Büro in Washington leitet. In seinem Buch “Ein falsches Wort” stellt er die These auf, dass im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus eine “Woke Ideologie” um sich greift, die eine neue Intoleranz erzeugt. Er beschreibt, wie ein falsches Wort in den USA mittlerweile Karrieren beenden kann. Mit Juli Zeh spricht er über demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Cancel-Kultur und das Themenfeld der kulturellen Aneignung. Und er zeigt auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere erste kleine aber feine Diskussionsrunde zum Thema kulturelle Aneignung. Dir gefällt der Podcast und du hast Lust teil der Hexenkesselliebe-Family zu werden? Dann tritt uns noch heute bei! https://discord.gg/pD8HEgC Folge uns auch gerne auf unseren anderen Socials: https://linktr.ee/Hexenkesselliebe Lasst uns gerne eine gute Bewertung da. Magische Grüße Euer Hexenkesselliebe-Team
Wo beginnt und wo endet kulturelle Aneignung und wann ist eine Frau eine Frau? Diese Fragen beschäftigen heute die Feuilletons. Ulrike Thielmann fasst sie für uns zusammen.
Kann man sich heute noch ohne Folgen als Winnetou-Fan outen? Jens Balzer erläutert, warum es kein Außerhalb der Appropriation gibt und wie sie mit ein wenig Umsicht tatsächlich gelingen könnte.
„Ich war immer der Dunkle von den drei heiligen Königen“ - Im Mutmachpodcast von Funke liefert Küchenkalif Haznain Kasim wertvolle Ratschläge für ein Weihnachtsmenu mit gutem Gewissen, obgleich das Mahl zu einem Fest der kulturellen Aneignung gerät. Letzte Fragen werden geklärt, etwa: Pinkel, Kassler oder Wurst? Die Magie der Hollern-Twielenflether Linsensuppe. Karamellisierte Kartoffeln mit oder ohne Curry? Arbeitscurry und Zwiebelmett? Tischen Protestanten immer nur Kartoffelsalat auf? Warum Rosenkohl eine Metapher für die multikulturelle Gesellschaft ist? Wie verläuft die wundersame Zwiebelheilung? Kartoffelsalat mit oder ohne Majonaise? Dürfen Kalifen Fleisch essen und Wein trinken? Niedrigtemperatur oder volle Hitze? Plus: Der Kalif wagt ein Facebook-Experiment mit Boris Palmer. Folge 499.
Vor der Premiere der Gogol-Bearbeitung von „Der Wij“ wurde dem Thalia Theater kulturelle Aneignung vorgeworfen. Warum die freie Adaption der Erzählung durch Serebrennikov und Bohdan Pankrukhin keine russische Propaganda ist, erklärt unser Kritiker.Von Michael Laageswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
"Nazigold": Dabei geht es um die widerrechtliche Aneignung von Gold durch die deutschen Behörden während der Zeit des Nationalsozialismus. Darunter fallen so wohl geraubte Güter von Privatpersonen, vor allem enteigneten, deportierten und ermordeten Menschen mit jüdischen Wurzeln, als auch die Beschlagnahmung von staatlichen Goldschätzen in besetzten Ländern, zum Beispiel Belgien; auch geht es um Fälle, wo entsprechende Zwangsanleihen nicht zurückgezahlt wurden. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.
In diesem Sommer sind wohl die wenigsten am Thema kulturelle Aneignung vorbeigekommen. Es wurde so hitzig debattiert wie selten. Der «Treffpunkt» wagt eine Bilanz. Weisse Reggae-Musiker mit Dreadlocks oder neue Winnetou-Bücher: Diese und weitere Fälle wurden in der Schweiz im Sommer 2022 hitzig debattiert. Stichwort kulturelle Aneignung. Kulturelle Aneignung: Immer problematisch? Das Thema ist komplex: Wann sind kulturelle Anleihen problematisch? Wann sind sie legitim? Und wie könnte ein angemessener Umgang damit aussehen? So emotional, wie diese Fragen im Sommer diskutiert wurden, so wenig abschliessend wurden sie beantwortet. Bilanz eines Reizthemas Die Sendung «Treffpunkt» versucht eine Bilanz der Debatte: Was ist geblieben von den vielen Diskussionen? Gast in der Sendung ist der Rassismusforscher und Soziologe Rohit Jain. Er sagt, die Debatte verrate auch viel über die Schweiz - und über ihre Mühen, problematische Kapitel ihrer Vergangenheit aufzuarbeiten.
Hoch aktuelle Bücher am Literatur-Stammtisch: Mohammed Mbougar Sarr thematisiert Fragen des Rassismus und der kulturellen Aneignung, Monika Fagerholm Gewalt gegen Frauen und Manfred Hildermeier Russlands Rolle in der Geschichte. «Die geheimste Erinnerung der Menschen» erzählt von einem Autor, der verschollen ist. Der Roman ist ein sprachlich virtuoser Mix aus Kriminalgeschichte und Bildungsroman, der sich kritisch mit dem Erbe des Kolonialismus auseinandersetzt. Der Senegalese Mohammed Mbougar Sarr hat für das Werk in Frankreich den renommierten Prix Goncourt 2021 erhalten. Annette König ist beeindruckt: «Dieser Roman enthält wunderschöne Passagen über die Liebe, das Leben und die Suche nach Wahrheit, die die Essenz unseres Lebens ist.» Ein Jugendlicher aus gutem Haus vergewaltigt mit seinen Kumpels stundenlang seine Ex-Freundin. Ausgehend von diesem brutalen Racheakt erzählt die finnlandschwedische Erfolgsautorin Monika Fagerholm in ihrem preisgekrönten Roman «Wer hat Bambi getötet?», wie Muster der Gewalt eine ganze Gesellschaft versehren. Franziska Hirsbrunner stellt diesen Roman vor. Er erzählt von Mustern der Gewalt, die tief in der Gesellschaft verankert sind - und die nicht nur Frauen, sondern auch Männer versehren. Ein Buch zur Stunde sei das Geschichtswerk «Die rückständige Grossmacht – Russland und der Westen» des Osteuropa-Historikers Manfred Hildermeier, sagt Felix Münger. Das historische Sachbuch zeichnet die wechselhafte Beziehung Russlands zum Westen nach. Sie war in der über tausendjährigen Geschichte Russlands sowohl von Konfrontation und Abwehr gegenüber dem Westen geprägt, aber auch von Phasen der Hinwendung. Aus historischer Perspektive besteht damit die Hoffnung, dass auch das heutige Russland wieder zu einem anderen Umgang mit dem Westen finden wird. Buchhinweise: * Monika Fagerholm. Wer hat Bambi getötet? Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel. 256 Seiten. Residenz-Verlag 2022 * Manfred Hildermeier. Die rückständige Grossmacht. Russland und der Westen. 271 Seiten. C.H.Beck 2022 * Mohamed Mbougar Sarr. Die geheimste Erinnerung der Menschen. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. 448 Seiten. Hanser 2022
Hüster, Wiebkewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Kultur ist immer von anderen Kulturen inspiriert. Wenn der Austausch nicht auf Augenhöhe stattfindet, spricht man von kultureller Aneignung. Aber wie verbreitet ist das Phänomen und vor allem: Wie gelingt ein respektvoller gegenseitiger Umgang?
In der Rubrik "Was ist...?" klären wir die Frage, was kulturelle Aneignung eigentlich ist. Der Begriff hat seine Wurzeln im Kolonialismus und ist in den letzten Jahren in den öffentlichen Diskurs gekommen.
Gibt es das Echte überhaupt? Kulturen leben von befruchtendem Austausch, der heute allerdings durch die Debatten um problematische Aneignung eingeengt zu werden droht. In seinem Essay "Ethik der Appropriation" bemüht sich der Pop-Kritiker Jens Balzer um die Unterscheidung zwischen "guter" und "schlechter" Aneignung. Rezension von Wolfgang Schneider. Matthes & Seitz Verlag, 87 Seiten, 10 Euro ISBN 978-3-7518-0535-3
Nutzt das Emirat den Kulturbetrieb wie den Fußball für politische Aneignung? Gespräch zum WM-Auftakt mit ARD-Korrespondentin Anne Allmeling in Doha / Homophobie: Wie stehen schwule Fußballer wie die Münchner Streetboys zur WM in Katar? / Botschaft aus dem Jenseits: Das posthume Album "Home.S" des schwedischen Jazz-Pianisten Esbjörn Svensson / Sonderaufführung Münchner Metropoltheater zu Antisemitismus-Vorwürfen abgesetzt/
Erfahren Sie nur hier, wann genau der Rücktritt von Wolfgang Sobotka passiert und ob sich das Christentum der kulturellen Aneignung schuldig macht. Achtung: Das Hören dieser Folge gilt als Guilty Pleasure. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056Relaxing song for Piano and Celesta, Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 500897711Sad Reflective Pop, Resolute Audio - Adobe Stock Stockmedien-ID: 539877235
Der Begriff "woke" steht für das "erwachte" Bewusstsein für mangelnde soziale Gerechtigkeit und Rassismus. Theo.Logik geht der Frage nach: Wieviel Wokeness ist angebracht, wieviel kulturelle Aneignung erlaubt? Und: Kann man es überhaupt moralisch "richtig" machen?
Heute mit Markus Feldenkirchen (Der Spiegel) und Malcolm Ohanwe. Die Themen: Die Africa Movie Academy Awards gehen an deutsch-ghanaische Co-Produktion; Migrationsforscher rechnen mit Fluchtwinter; Sigmar Gabriel verteidigt seinen Katar-Tweet; Einsturz einer Brücke in Indien; Blauer Haken auf Twitter wird kostenpflichtig; Peter Fox reagiert auf Vorwürfe der kulturellen Aneignung; Mann klaut Straßenbahn und “Cherax wagenknechtae” - ein neu entdeckter Krebs wird nach Sahra Wagenknecht benannt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: Elon Musk übernimmt Twitter; Reinhard Mey in der Münchner Olympiahalle; Kanye West wollte Album nach Hitler benennen; Peter Fox reagiert auf Vorwürfe kultureller Aneignung; Ein Gourmet-Restaurant für Hunde und „Heute hier, morgen deutsch“ Ezés Projekt zu Schulfreundschaften: https://www.tam-verein.de/schulfreundschaft Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kanye West, Wolodimir Selenskij, Peter Fox - wenn Mode politisch wird. Der Mutmach-Podcast von Funke dreht sich um Macron Rollkragenpullover, Angela Merkels Rüstungsmode, um kulturelle Aneignung und andere schicke Themen: Wann werden Vätern die Cargo-Shorts vergeben? Wann gibt es Hugo-Boss-Unterhosenbündchen als Tattoo? Warum nicht gleich Preisschilder tragen? Wer traut sich Netzunterhemd zum Smoking? War Turnschuh-Minister Joschka Fischer eine Stilikone? Wie hieß Schröders Anzugmarke noch mal? Allzweckwaffe Lederjacke? Hat Eminem seine Musik geklaut? Was wollen Bomberjacke sagen? Wie funktioniert die Tim-Renner-Matrix? Karohemd oder Cordhose? Welchen Stil pflegen Klimaschützer? Gibt es den Adidas-Stamm und den Nike-Stamm? Wohnte Karl Lagerfeld in einem Altkleidercontainer? Was kommt nach Balenciaga? Plus: Wer kennt das Trendlabel Tuna Mayo? Folge 468.
Der Ravensburger Verlag hat Bücher über den jungen Häuptling Winnetou zurückgezogen. Im Sommer dominierte die Debatte um abgesagte Konzerte von weissen Reggae Musikern. Die hitzige Diskussion rund um kulturelle Aneignung schade der Aufarbeitung des Rassismus in der Schweiz, sagt Rahel El-Maawi. Verkleiden Sie Ihre Kinder an der Fasnacht als Indianerhäuptling? Lieben Sie Reggae-Musik aus Jamaica? Malen Sie indische Mandalas aus? Kaum ein Thema, das derzeit kontroverser diskutiert wird, als das der kulturellen Aneignung. Der Ravensburger Verlag veröffentlichte zwei Bücher über den jungen Häuptling Winnetou, was einen Sturm der Entrüstung auslöste. Kritische Stimmen sehen in dem einst populären Apachen Helden eine kolonialistische Romanfigur. Die Geschichten von Karl May vermittelten ein Bild von indigenen Völkern, welches nicht der Realität entspreche. Der Ravensburger Verlag hat die Bücher zurückgezogen. Schon im Sommer führte die Debatte um abgesagte Konzerte von weissen Reggae Musikern zu hitzigen Debatten. Das Thema kulturelle Aneignung wirft Wellen. Ist Kultur nicht immer Aneignung oder geht es um die Verbreitung rassistischer Stereotype? Rahel El-Maawi identifiziert sich als Schwarze Schweizerin, die mehrheitlich in der Schweiz aufgewachsen ist. Sie ist Dozentin für Soziokultur und berät Institutionen bei der Entwicklung einer rassismuskritischen Betriebskultur und sagt:«Es geht nicht um kulturelle Aneignung. Es geht um Rassismus in der Schweiz.»
Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.
Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.
Der Washington-Korrespondent des Spiegel beobachtet demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Stichwort Cancel-Kultur, white fragility, kulturelle Aneignung. In einer sachlichen Analyse zeigt er auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind, nachzulesen in seinem Sachbuch "Ein falsches Wort". Rezension von Brigitte Neumann
Dr. Marko Kuhn, Königswinter, Katholische Kirche: Die Debatte um political correctness und kulturelle Aneignung droht uns immer weiter zu spalten. Was kann uns stattdessen als Gesellschaft zusammenhalten?
Zandt, Florianwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Soziopod #063: Ethik im Kontext von kultureller Aneignung
(00:00:39) Der Kinderfilm wurde schon lange vor der Mediendebatte um Winnetou und «kulturelle Aneignung» programmiert. Der ZFF-Direktor nutzte die Gunst der Stunde und verkündete: Das ZFF sei gegen Cancel-Kultur und werde darum diesen Kinderfilm auf jeden Fall zeigen. Weitere Themen: (00:04:15) «The Ghosts Are Returning»: Ein Musiktheaterprojekt über die Restitution menschlicher Gebeine. (00:09:01) CONTOC2-Studie: Hat die Corona-Zeit die Kirchen digitaler gemacht? (00:13:37) Putin droht mit der Atombombe: Wie gehen wir mit der Angst um? (00:18:27) Pfirsichbäume oder Solarpark: Der preisgekrönte katalanische Film «Alcarràs».
Dr. Stefan Warthmann, Stuttgart, Katholische Kirche: Winnetou und der Reichtum anderer Kulturen
Preisträgerin Charlotte Gainsbourg, 37 Filme aus Frankreich und sieben aus der Romandie geben der 18. Ausgabe des ZFF einen French Touch. Mit «Der junge Häuptling Winnetou» will Direktor Christian Jungen ferner ein Zeichen gegen die angebliche Cancel Culture setzen. Eva Wannenmacher trifft in «Downtown Switzerland» auf die prägenden Köpfe des aufsehenerregenden Glamour-Events rund um die Goldenen Augen. Zum Beispiel, wenn sich Aktrice Charlotte Gainsbourg im Kongresshaus den Golden Eye Award für ihr Lebenswerk abholt. Und gleichzeitig mit Schauspielkollegin Rebel Wilson eine waschechte Weltpremiere präsentiert: das britische Liebesdrama «The Almond and the Seahorse». Ebenfalls im diesjährigen ZFF-Programm: «Der junge Häuptling Winnetou». Ein Kinderfilm, der Festivalleiter Christian Jungen nach eigenen Aussagen genauso begeistert hat, wie seine achtjährige Tochter. «Kulturplatz» ordnet den neuesten «Winnetou-Ableger» kritisch ein: Handelt es sich hier um einen Fall kultureller Aneignung? Und wirkt das Festival mit der Selektion des Films tatsächlich einer vermeintlich überhandnehmenden Cancel Culture entgegen? Ausserdem im Fokus: Ambitionierte Schweizerinnen, die das ZFF als Startrampe für ihre potenziellen Kinohits nutzen. Wie Barbara Kulcsars Feelgood-Movie «Die goldenen Jahre», eine Kreuzfahrt-Komödie aus der Feder von Petra Volpe. Oder die intimen Dokus «Girl Gang» und «Cascadeuses», welche junge Frauen in ungewöhnlichen Berufsfeldern porträtieren.
Welche Relevanz haben Viren eigentlich noch und fliegt es sich damit? Warum können sich Rick und Bully gut ablenken und wieso ist das neue FIFA kein wirkliches Schnäppchen? Könnte man den Schuh des Manitou heute nochmal drehen und was hat es eigentlich mit der kulturellen Aneignung zu tun. Wie steht es um die neue Arielle und wie gehen wir mit der aktuellen Flut an Serien um? Wieso sind Getränkemärkte so verwirrend und wie läuft eine Baumzeremonie ab? Für was ist das Crailsheimer Volksfest bekannt und was sind Horaffen? ZDP der Wissenspodcast bereitet Euch vor auf die erste Million.
Wie Vielfalt der ganzen Gesellschaft nutzt und wie wir mit Cancel Culture, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung umgehen.
Mundstuhl im Rausch der Themenvielfalt! Denn heute geht's um spezielle Dehnübungen, Osteopathie, ungeplante Geburtstagsfeiern, Schweinskopfsülze mit Bratkartoffeln, kulturelle Aneignung, neueste Trends beim Sonnenbaden und die Band Eskimo Callboy. Alles wie immer nur hier, im #bestpodcastever.
Was für eine unterhaltsame Folge! Das Tourneeleben nimmt die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder hart ran, denn die Chefcousinen geben alles und noch viel mehr! Deswegen wird auch wieder mal kein heißes Eisen ausgelassen in dieser Jubiläumsausgabe: Egal ob peinliche Winnetou-Schlager, Virtual Reality, kulturelle Aneignung oder schlichtes Bratwurst-Grillen - sarkastisch, witzig und authentisch geben Atze und Till ihren Cousinensenf zu jedem Thema dazu. Das auch die ernsten Momente nicht fehlen, versteht sich von selbst - das echte Leben findet immer Gehör bei den Zärtlichen Cousinen! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Harald Martenstein fragt sich, wann die Märchen der Brüder Grimm aus den Buchläden verschwinden. Nachdem der Verlag Ravensburger zwei Kinderbücher über Winnetou zurückgezogen hat, um sich nicht kultureller Aneignung schuldig zu machen und um niemandes Gefühle zu verletzen, scheint ihm alles möglich. Es gibt keine Satire mehr, die nicht morgen Wirklichkeit sein könnte.
Für die einen ist es eine absurde Debatte über Nebensächlichkeiten, für die anderen steht nicht weniger als die eigene Identität auf dem Spiel – und hier wie da kochen die Emotionen schnell hoch. Über „kulturelle Aneignung“, so scheint es, lässt sich nicht gelassen diskutieren. Es geht um Frisuren, es geht um Federschmuck: Dürfen sich Kinder als Winnetou verkleiden? Darf man Rastalocken tragen, auch wenn man nicht aus Jamaika kommt? Was macht aus dem Interesse für das Fremde kulturellen Diebstahl? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Lars Distelhorst - Sozialwissenschaftler und Autor, Ijoma Mangold - Kulturkorrespondent, DIE ZEIT, René Pfister, USA-Korrespondent, DER SPIEGEL
Ethno-Mode liegt im Trend: Hemden, Blusen, Röcke – Kleidungsstücke bestickt oder bedruckt mit floralen Mustern und geometrischen Formen finden sich aktuell in den Kollektionen vieler großer Modefirmen. Dabei bedienen sich Unternehmen wie Zara, Shein oder Mango gern am Design indigener Gruppen. Sie kopieren beispielsweise jahrhundertealte Traditionen aus Mexiko - ohne die Kunsthandwerkerinnen am Gewinn zu beteiligen. Doch Mexikos Regierung wehrt sich: Als erstes Land weltweit verbietet ein Gesetz die kulturelle Aneignung von indigenem geistigen Eigentum, um die vielfältige Modekunst zu schützen. Und die Einheimischen - meist Frauen – haben Kooperativen gegen die Ausbeutung gegründet
Das ist der 5. und letzte Teil unseres Sommer-Specials: Wir widmen nämlich den ganzen Sommer über 5 Folgen 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Macher:innen und featuren eine ihrer Podcastfolgen, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind oder noch länger beschäftigt hat.In dieser Folge spricht Susanne mit Sarah und Maya Saheer. Die beiden Schwestern machen seit Mai 2021 den Podcast curry on! und sprechen darin über Sisterhood, postmigrantische Identitäten und die südasiatische Diaspora. Es geht um Esskultur, Schönheitsideale, arrangierte Ehen, Feminismus und viele Themen mehr. Der Podcast gehört zum Kohero-Magazin.In der Folge "Decolonize Yoga", die wir featuren, fragen die beiden ihren Gast, die Yogalehrerin Sangeeta Lerner, ob und in welcher Form es kulturelle Aneignung im Yoga gibt und wie man Yoga quasi entkolonialisieren kann. Sangeeta erzählt, welche Rolle Yoga in ihrem Leben spielt und warum sie sich so selten willkommen fühlt in den Yoga-Räumen und -Gruppen hier in Deutschland.Alle Shownotes der Sendung findet ihr drüben bei curry on!: https://www.kohero-magazin.de/decolonize-yoga-mit-sangeeta-lerner-ueber-kulturelle-aneignung/Das Kohero-Magazin findet ihr hier: https://www.kohero-magazin.deFolgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Als weißer Mensch Dreadlocks tragen und Reggae-Musik machen. Oder als Europäer an Fastnacht in ein Winnetou-Kostüm schlüpfen. Oder Schmuckstücke mit Symbolen aus anderen Kulturen anlegen. „Ich habe mir nichts Schlimmes dabei gedacht.“ „Ich finde es einfach schön.“ „Ich habe Sympathie für jene andere Kultur und fühle mich ihr verbunden.“ Das sagen die einen. „Was immer Du Dir dabei gedacht hast, es verletzt Menschen. Es ist übergriffig und nicht authentisch. Es transportiert Klischees und verfestigt Rassismus.“ Das sagen die anderen. „Kulturelle Aneignung“ steht als Vorwurf im Raum. Und das Verhalten, um das es geht, ist ebenso ambivalent wie das Wort, das es bezeichnet. Sich Fähigkeiten anzueignen, ist lobenswert. Sich Besitztümer anzueignen, ist verwerflich. Wann also ist kulturelle Aneignung eine Bereicherung, von der alle Kulturen profitieren? Und wann ist sie eine Bereicherung der einen auf Kosten der anderen?
Zahn, Mathiaswww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Dürfen weisse Musiker sich der Kultur von unterdrückten Minderheiten bedienen? Die Debatte um kulturelle Aneignung ist in der Schweiz angekommen, nachdem mehrere weisse Reggae-Sänger nicht auftreten durften. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Musik lebt seit Jahrzehnten von kultureller Aneignung. Heutiger Gast: Ueli Bernays Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/rocknroll-ein-erfreuliches-beispiel-kultureller-aneignung-ld.1697280 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Novartis trennt sich von seiner Generika-Sparte Sandoz. Gut 20 Jahre lang war Sandoz Teil des Basler Pharmakonzerns. Novartis will Sandoz aber nicht verkaufen, sondern als eigenständiges Unternehmen ausgliedern. Die Hintergründe des Entscheids. Weitere Themen: (01:28) Grosse Transformation in der Pharmabranche (10:14) Einmaliger Schuldenerlass für Studierende (17:55) Verschobene Kampfjet-Abstimmung lässt Fragen offen (31:06) Emotionale Debatte um kulturelle Aneignung (31:06) Meilenstein in der Embryo-Forschung (35:52) Neuer Qualitätsjournalismus in Afrika
Chefwechsel bei der Credit Suisse nach Milliardenverlust, Didier Schmitt zum Ausstieg Russlands bei der ISS, Bodenpersonal der Lufthansa im Streik, Demonstrierende stürmen das irakische Parlament, Debatte zur «kulturellen Aneignung» auch in der Schweiz, Frauenfussball zieht ein immer grösseres Publikum an