POPULARITY
Categories
In dieser Folge spreche ich mit Steven Schwarznau, Geschäftsführer von Alvara Digital Solutions, darüber, wie der gesamte Bargeldkreislauf zwischen Handel, Wertdienstleistern und Banken digitalisiert wird – mit weniger Kosten, Risiko und Aufwand. Wir beleuchten im Gespräch, wie sich Kassen-, ERP- und Filialsysteme integrieren lassen, welche Effekte das im Tagesgeschäft bringt und wie sich der ROI im Handel darstellen lässt. Zudem geht es um Transparenz, Sicherheit und Compliance in Cash-Prozessen – und um die Frage, welche Rolle Integrationsplattformen oder Datenhubs im Handel spielen wird.
Und schon wieder verbreitet Ulf Poschardt wirre Polemik und Falschaussagen. Diesmal nicht bei Hotel Matze, sondern im Beyond Business Cast.Artikel | Bürokratieabbau? Dann so!Artikel | Senkt die Zinsen!Postproduktion: Florian DickBild: BeyondBusinessCast / YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:02:06) Wird in Deutschland "krass" umverteilt?(00:05:34) Bürokratie, Bürokratie, Bürokratie…(00:08:37) Steuern, Flattax, Erbschaften(00:15:46) Wandern die Reichen ab?(00:17:06) Poschardt vs. Staat & Steuern(00:30:42) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Gerrit Böhm, Vorstandsvorsitzender der Volkswohl Bund Versicherungen, einem in Dortmund ansässigen Maklerversicherer mit Schwerpunkt auf Lebens- und Sachversicherungen. Wir tauchen tief in die Herausforderungen der Versicherungsbranche ein, die zwischen IT-Modernisierung, strenger Regulatorik und innovativer Marktbearbeitung gefangen ist. Gerrit schildert hautnah, wie er diesen Spagat im Volkswohl Bund Versicherung managt und dabei gleichzeitig sicherstellt, dass der gewaltige Umbau hinter den Kulissen für die Kunden und den Markt unsichtbar bleibt. 5 Highlights der Episode: Der Spagat der Versicherungsbranche: Wir beleuchten den enormen Druck, den die Branche durch die notwendigen IT-Modernisierungen, die immer komplexer werdende Regulatorik (Stichwort: VRT, DORA) und den gleichzeitigen Bedarf an Innovation und Marktbearbeitung verspürt. Gerrit erklärt, wie er diese drei Faktoren in Einklang bringen will. Der Sweetspot der Regulatorik: Wir diskutieren die Frage, ob die Regulatorik immer den tatsächlichen Bedarf trifft und wie der "Sweetspot" zwischen sinnvoller Regulierung und überbordenden Vorschriften gefunden werden kann. Gerrit hinterfragt kritisch, ob das derzeitige System genügend Vertrauen in die Versicherungsbranche setzt. IT-Modernisierung ohne Markt-Disruption: Gerrit beschreibt die Herangehensweise der Volkswohl Bund Versicherung an die IT-Modernisierung: Der Umbau soll für den Markt unsichtbar bleiben, während gleichzeitig neue Services und Produkte entwickelt werden. Er erklärt die Herausforderungen der gleichzeitigen Bearbeitung von Hintergrundmodernisierungen und der täglichen Geschäftsabwicklung. Der "Spaghettiberg" der IT-Systeme: Wir analysieren die Komplexität der IT-Landschaft in Versicherungen und beleuchten den enormen Aufwand, veraltete Systeme zu modernisieren und gleichzeitig neue Technologien zu integrieren. Gerrit verwendet das Bild eines "Spaghettibergs" um die Herausforderungen der Systemverschnittstellung zu verdeutlichen. Wir sprechen über den hohen Bedarf an Fachwissen, der sich nicht einfach durch Skalierung mit mehr Mitarbeitern lösen lässt. Regulatorik als integraler Bestandteil des Prozesses: Wir erörtern, wie der Volkswohl Bund mit den neuen regulatorischen Anforderungen umgeht und wie Compliance- und Datenschutz-Aspekte nicht nur als Kontrollinstanzen, sondern als unterstützende, integrierte Bestandteile des gesamten Arbeitsablaufs verstanden werden. Gerrit betont die Bedeutung einer proaktiven und beratenden Rolle dieser Abteilungen, anstatt nur einer reaktiven Kontrollfunktion. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Gerrit Böhm Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.
Corona-Masken-Skandal: die neue Spiegel- Recherche zeigt, warum dieser Lieferant von Jens Spahn geprellt wurde und eine halbe Milliarde Euro Schadensersatz vom Bund fordert.Anzeige | Unter https://www.cyberghostvpn.com/MauriceHofgen bekommst du 83% Rabatt + 4 Monate gratis inkl. 45 Tage Geld-Zurück Garantie Spiegel-Recherche im OriginalArtikel | 18 Fragen an Jens SpahnPostproduktion: Florian DickBild: IMAGO / Political-MomentsInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:42) Einordnung(00:03:30) Kapitel 1: Das hintergangene Angebot(00:08:16) Kapitel 2: Spahns teure politische Einflussnahme für Emix(00:13:28) Kapitel 3: Die heuchlerische Ausrede(00:14:49) Kapitel 4: Die Fälle häufen sich(00:17:08) Fazit (00:19:18) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
In dieser Folge von Maschinenraum sprechen wir über einen der spannendsten, aber anspruchsvollsten Wachstumsmärkte für Fertigungsbetriebe: die Medizintechnik. Viele kleine und mittlere Unternehmen aus der Zerspanung, dem Maschinenbau oder der Lohnfertigung fragen sich:
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Wie lange kannst du wirklich pausieren, ohne Muskeln zu verlieren?In dieser Episode decke ich die 48-Stunden-Regel auf – und warum dein Körper schon nach zwei Tagen ohne Training mit dem Muskelabbau beginnt.Erfahre, welche Fasern zuerst betroffen sind, warum Protein allein dich nicht rettet und wie du mit minimalem Aufwand deine Muskulatur langfristig hältst.Wenn du wissen willst, wie Profis trotz Pausen stark bleiben und was die Wissenschaft dazu sagt – dann ist diese Folge Pflicht!➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
Veronica Fusaro steht für eine unverkennbare Stimme, bittersüsse Melodien und einen Sound, der gleichzeitig kraftvoll und verletzlich ist. Nun erscheint ihr zweites Album «Looking for Connection». Sie stand bereits beim renommierten Glastonbury Festival auf der Bühne und trat im Vorprogramm von Mark Knopfler auf. Die Thunerin mit italienischen Wurzeln spielt Alternative-Pop mit Soul- und Rockeinflüssen und trifft dabei nicht nur musikalisch, sondern auch thematisch den Nerv der Zeit. Auf ihrem neuen Album ergründet sie Themen wie Selbstwert, Liebe und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Der Luzerner Gitarrist und Sänger Paul Etterlin bringt mit «Maples» einen Song heraus, der ein Lebensgefühl vermittelt, und zwar eines, in dem Linedance, Musik und Community aufeinandertreffen. Der Text besteht aus Zitaten legendärer Musikgrössen wie Johnny Cash, Emmylou Harris, Brad Paisley, Alison Krauss, Dolly Parton oder Clint Black. Die vier Brüder alias 77 Bombay Street melden sich zurück: Vier Jahre nach dem letzten Album erscheint die Single «Space Station». Die vier haben den Song im eigens gebauten Studio im rätoromanischen Scharans geschrieben und produziert. «Wir hätten wohl nicht damit begonnen, wenn uns von Anfang an klar gewesen wäre, wie viel Aufwand es bedeutet», erzählt Leadsänger Matt Buchli. Doch die Reise hat sich gelohnt.
Eines der merkwürdigsten, verstörendsten und bis heute rätselhaftesten Phänomene in der Frühzeit der „Pandemie“-Simulation war die plötzlich und offenbar orchestriert auftretende Flut von Videos mit tanzendem Klinikpersonal. Teilweise mit verblüffendem Aufwand (bis hin zum Einsatz von Hubschraubern für Panorama-Luftaufnahmen) geprobt, inszeniert und produziert, überschwemmten diese Filme binnen kurzer Zeit das Internet und sorgten für unterschiedliche Reaktionen, die von spontaner Freude bis hin zu der entgeisterten Frage reichten, wie so etwas denn möglich sei, wenn gleichzeitig doch angeblich die Gesundheitssysteme der gesamten westlichen Welt kollabierten. Die Antwort auf diese Frage führt direkt hinein ins Herz der Finsternis dieser gesamten massenpsychologischen Kriegsoperation … - schreibt Michael Sailer zu einem Beitrag eines griechischen Autors mit dem Pseudonym 0minus Prime. Der hat sich auf dem Substack „Critical Thinking“ mit dem mysteriösen, bis heute weder aufgeklärten noch überhaupt hinterfragten Phänomen der „tanzenden Krankenschwestern“ eingehend befasst und kommt zu verblüffenden, auch nach all der Zeit noch haarsträubenden Erkenntnissen, die unter anderem klarmachen, daß die Tanz-Videos keine kuriose Begleiterscheinung, sondern ein zentrales Instrument der Kampagne waren. Wir verlinken das Original und die Übersetzung von Michael Sailer auf unserer Homepage. Sprecher: Karsten Troyke. Griechisches Original: https://0minus.substack.com/p/7c6 Übersetzung auf Sailers Blog: https://sailersblog.de/2025/09/30/tanzende-krankenschwestern-ein-gastbeitrag/
Bei hart aber fair ging es um zu hohe Preise im Supermarkt. Eigentlich hat die Linke dafür eine gute Forderung: Steuer runter auf Grundnahrungsmittel. Allerdings lässt sich Linken-Chef van Aken von Ralph Brinkhaus sträflich auskontern.Postproduktion: Florian DickBild: hart aber fair / ARDOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:45) Inflation: Zusammenhang zw. Löhne & Preisen(00:05:28) Mehrwertsteuer senken/streichen?(00:29:47) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Ein eigener Schrebergarten – klingt nach frischem Gemüse, Erholung im Grünen und Natur mitten in der Stadt. Aber ist das kleine Stück Paradies wirklich so idyllisch oder steckt viel mehr Arbeit und Aufwand dahinter, als man denkt?Im Podcast „Machen oder lassen“ mit Ron Perduss geht es diesmal um Schrebergärten. Wir zeigen, welche Regeln und Pflichten auf dich zukommen, wie viel Zeit und Kosten du einplanen musst und warum sich der Aufwand trotzdem lohnen kann. Außerdem: Tipps für Einsteiger und worauf du bei der Pacht achten solltest.wechselpilot.com/machen-lassenCode: MACHEN20 Hast du Fragen oder Themenvorschläge, schreib gern eine Mail an: service@perduss.mediaRedaktion: Katharina FindlingExecutive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeSounddesign: Sarah CórdobaProduktionsleitung: Miriam Aberkane Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
HRS - In dieser Episode spreche ich mit Alexandra Barth, CHRO, über die Fähigkeiten, die HR-Teams heute und morgen brauchen. Alexandra teilt ihre Erfahrungen und gibt Einblicke, wie sie ihr Team auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Wir diskutieren, warum strategisches Denken, Technologieverständnis und Change-Management essenziell sind – und wie man diese Fähigkeiten im eigenen Team fördert.Werbepartner der Folge: beyobie Datenchaos im HR-Team? beyobie bringt Klarheit.Wenn es einen Frust hinter Datenanalysen im HR gibt, dann ist es dieser: zu viel Aufwand, zu wenig Aussagekraft. Mit beyobie verbindet ihr ganz einfach eure HR-Systeme und verwandelt eure HR-Daten im Handumdrehen in starke Argumente fürs Management – ganz ohne Excel-Marathon.
Ich habe die letzten Jahre reflektiert und überlegt was meine 3 größten Gamechanger beim Manifestieren waren. Ganz nach dem Pareto-Prinzip möchte ich dir heute zeigen wie du mit möglichst wenig Aufwand ganz automatisch manifestieren kannst. Setze diese drei Dinge unbedingt um und du wirst nicht aufzuhalten sein!Beim Gesetz der Anziehung Moment geht es heute um Ballettstunden.Hier kannst du schonmal nach Inspiration für deine Weihnachtsgeschenke schauen *klick* Egal ob Gesichtsbürste, Manifestationsparfums oder Gesundheitsprodukte. Hier findest du alles in der allerbesten Qualität -Made in Germany.
In dieser Folge sprechen Robin und Patrick über den Socken-Adventskalender 2025 von Plaudertaschen und Expedition Finance. Nach über 16.500 Euro Spenden im vergangenen Jahr geht das Projekt in die zweite Runde: wieder mit 24 Partnern, acht Medienpartnern und dem Ziel, das Thema finanzielle Bildung in Deutschland nachhaltig zu stärken. Robin und Patrick erzählen, wie aus 4.800 Paar Socken ein Projekt mit bundesweiter Reichweite wurde, warum sich der ganze Aufwand lohnt und wie die Spenden erneut über das Bündnis Ökonomische Bildung an Bildungsinitiativen verteilt werden. Wie ihr einen der limitierten Sockenkalender bekommt: 1️⃣ Beim Gewinnspiel mitmachen: https://lnkd.in/e3XtUTXg 2️⃣ Und wer zusätzlich spenden möchte: https://lnkd.in/eSzPpBNG Ein großes Dankeschön an alle Partner, die wieder dabei sind – und an alle neuen, die dieses Jahr mitmachen: S-Communication Services GmbH SCHUFA Holding AG IBM Sopra Financial Technology msg for banking AG Sachwert Invest GmbH ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG S Broker AG & Co. KG Capnamic Sparkassen Innovation Hub KYCnow Jürgen Weimann Flow Factory Sparkassen-Personalberatung GmbH Stadtsparkasse Düsseldorf Star Finanz Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) Volksbank Lahr eG Sparkasse im Landkreis Cham Und danke an unsere Medienpartner: BANKINGCLUB Finance Forward Payment & Banking Finance She Can VersicherungsTech Magazin S-FiF | Frauen in Führung 3x3=10 Podcast Viel Spaß beim Hören! Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Bug-Management muss man wollen … und können – Teil #2Du kennst das Gefühl: Die Bug-Liste wird immer länger, die Zeit aber immer knapper – und plötzlich stehen Feature-Wünsche und Qualitätsansprüche Kopf an Kopf im Sprint. Willkommen im ganz normalen Entwickler:innen-Wahnsinn!In dieser Episode tauchen wir tief ein in die zweite Runde unseres Bugmanagement-Doppelpacks: Wir klären, wie du mit alternden Bugs umgehst, warum manchmal ein kompletter Bug-Löschantrag oder gar eine „Buginsolvenz“ sinnvoll ist, wie du Frust auf Kundenseite vermeidest und was Priorisierung in der Praxis bedeutet. Wir diskutieren Zero-Bug-Policies, Team-Taktiken fürs gemeinsame Backlog-Aufräumen, Root-Cause-Analysen und Deadlines, die aus harmlosen Fehlerchen plötzlich Release-Blocker machen können. Dabei streifen wir Themen wie Maintenance-Kultur, Feature-vs.-Bugfix-Balance (KTLO vs. Verbesserung), Testing-Strategien von Unit bis Canary Deployment, den Sinn (und Unsinn) von Bugsmash-Days und welche Metriken wirklich zeigen, ob sich der gesamte Aufwand am Ende lohnt.Außerdem nehmen wir die menschliche Seite unter die Lupe: Welche Rollen und Verantwortlichkeiten braucht's eigentlich für ein wirksames Bugmanagement? Wann wird ein Bug zu einem Incident? Und wie schaffst du es, Bugfixing auf Leadership-Ebene gebührend anzuerkennen, statt nur im Schatten der Feature-Entwicklung zu dümpeln?Fun Fact: Je länger ein Bug lebt, desto schwerer wird's mit dem Fix – oder er verschwindet ganz von allein (aka Buginsolvenz).Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
15-Minuten Power Read verspricht: In kürzester Zeit neue Ideen tanken, Wissen aufsaugen und deinen Horizont erweitern. Klingt perfekt für den Alltag, oder?Im Podcast „Machen oder lassen“ mit Ron Perduss geht es heute um den Trend 15-Minuten Power Read – kurze, konzentrierte Leseeinheiten, die versprechen, dich weiterzubringen, ohne dich zu überfordern. Wir schauen, ob diese Mikro-Lerneinheiten wirklich etwas bringen, wie du sie effektiv in deinen Tag einbaust und welche Inhalte sich besonders lohnen. Außerdem: Tipps, wie du dranbleibst, Routinen entwickelst und mit wenig Aufwand mehr Wissen in deinen Alltag holst.wechselpilot.com/machen-lassenCode: MACHEN20 Hast du Fragen oder Themenvorschläge, schreib gern eine Mail an: service@perduss.mediaRedaktion: Katharina Findling und Martin GrunwaldExecutive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeSounddesign: Sarah CórdobaProduktionsleitung: Miriam Aberkane Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kurz vor den Kongresswahlen in Argentinien: Wie läuft die Wirtschaft unter Milei? Ein Faktencheck!Anzeige | Jetzt zu Naturstrom wechseln und 30 Euro Startguthaben sichern: www.naturstrom.de/geldfuerdiewelt Postproduktion: Florian DickBild: Natacha Pisarenko / AP / The White HouseInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:01:37) 1: Wirtschaftsdaten Argentiniens(00:04:56) 2: Inflation & Löhne Argentiniens(00:09:45) 3: Immobilien- & Arbeitslosendaten(00:14:30) Milei's Peso & Trump's Dollar(00:20:19) Milei's Korruption(00:21:58) Fazit(00:23:18) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
In dieser Folge habe ich die wunderbare Nora Semerad zu Gast – systemische Paartherapeutin, Mutter von zwei Kindern und echte Expertin für Liebe, Kommunikation und Beziehungsglück.
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
In dieser Folge teile ich die entscheidenden Erkenntnisse aus Jahren erfolgreicher Fördermittelberatung: Was machen die erfolgreichsten Unternehmen anders? Du erfährst, warum die Fördermittelanalyse heute an erster Stelle steht und wie dieser Perspektivwechsel den gesamten Prozess revolutioniert. Ich zeige dir, wie du mit weniger Aufwand und gezielter Vorbereitung schneller zur passenden Förderung kommst – unabhängig von der Größe deines Projekts. Aus meinen Erfahrungen und echten Kundenprojekten erhältst du einen klaren Leitfaden, der dir hilft, bürokratische Hürden zu meistern und deine Investitionen optimal zu planen. Hör rein und sichere dir den entscheidenden Vorsprung für dein nächstes Vorhaben!
Trauer am Arbeitsplatz - Mordermittler - David M. SeilStefan Hund spricht im Podcast des Trauermanager "Das Schwere LEICHT gesagt" mit Experten (Folge 115)Im Interview mit Stefan Hund berichtet David Seil, erfahrener Mordermittler aus Frankfurt, von seinem beruflichen Werdegang und Alltag in der Mordkommission. Er erklärt, wie Todesermittlungsverfahren ablaufen und dass die Polizei schon bei ungeklärten Todesfällen eingeschaltet wird. Besonders betont Seil die Bedeutung schneller und genauer Einschätzungen am Tatort, um unterscheiden zu können, ob es sich um einen natürlichen Tod, Unfall oder eine Straftat handelt. Unstimmigkeiten am Fundort oder im Verhalten von Befragten sind für ihn wichtige Hinweise für weitergehende Ermittlungen. Der Mordermittler schildert, wie komplex und langwierig gerade Ermittlungen nach Arbeitsunfällen sein können, da viele Parteien involviert sind. Er beschreibt offen, wie schwer es sein kann, mit Belastungen aus dem Beruf umzugehen, insbesondere bei Fällen mit Kindern oder persönlichen Bezügen, und wie wichtig Selbstfürsorge und Resilienz sind. Auch der professionelle Umgang mit Angehörigen und Tätern gehört zu seinem Alltag, wobei oft Kontakt über die Ermittlungen hinaus bleibt. Seil betont, dass Polizeibeamte Informationen grundsätzlich nicht an Außenstehende weitergeben dürfen, auch wenn Nachfragen aus dem Umfeld kommen. Er sieht seine Aufgabe klar darin, objektiv nach der Wahrheit zu suchen und dabei auch unangenehme Nachfragen zu stellen. Abschließend unterstreicht David Seil, wie wichtig es ist, als Ermittler auf sich selbst zu achten, um langfristig gute Arbeit leisten und den Staat würdig vertreten zu können.Danke, lieber DavidKontakt: https://www.linkedin.com/in/david-m-seil-speaker/Aufnahme im Oktober 2025----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Hier kannst Du auch unseren regelmäßigen Know-how-transfer bestellen.Impressum
In dieser Folge geht's hoch hinaus, denn es dreht sich alles um eine spektakuläre Art des Weinbaus: die Steillagen an der Mosel. Mit dabei ist Matthias Knebel, einer der prägenden Winzer der Region und bekannt für seine ausdrucksstarken Rieslinge aus den steilsten Terassenlagen überhaupt. Gemeinsam mit Lou und Jonas erklärt er, was die Böden der Mosel so einzigartig macht, welche Rebsorten in Steillagen besonders glänzen und wie man solche Weinberge überhaupt bewirtschaftet, wenn Traktoren längst keine Chance mehr haben. Außerdem klären wir, ab wann ein Weinberg eigentlich als „steil“ gilt und warum Matthias überzeugt ist, dass sich dieser enorme Aufwand lohnt. Wein der Woche: Winningen Von den Terrassen Riesling Knebel Der „Von den Terrassen R“ ist ein puristischer Terrassen-Mosel-Riesling aus 100 % Steillagen. Er präsentiert sich mit feiner Schieferwürze und einer tiefen Mineralität, kombiniert mit hervorragendem Trinkfluss – also Terrassenmosel pur! 11 Monate auf der Vollhefe gereift, wirkt er am Gaumen enorm dicht und schmelzig, ohne dabei die Eleganz des Rieslings zu verlieren. Frage der Woche: Bringen steile Lagen grundsätzlich besseren Wein hervor? „Der klassische Vorteil, dass durch die Hanglage mehr Sonne auf die Reben fällt, war früher tatsächlich wichtig. Heute, im Zeichen des Klimawandels, spielt das allerdings eine kleinere Rolle. Entscheidend sind vielmehr die Kombination aus tief verwurzelten, oft sehr alten Rieslingstöcken, niedrigen Erträgen und den charaktervollen Böden. Diese bringen zusammen mit der guten Drainage der Hänge und den größeren Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht Weine hervor, die besonders ausdrucksstark und präzise wirken.” – Lou und Matthias Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Wusstest du, dass die meisten Unternehmerinnen kurz vor dem Ziel 20–50 % ihrer Käufer verlieren?
Deutschland ist in der längsten Rezession der Geschichte, sagt Ökonom Heiner Flassbeck im Interview bei Mario Lochner und fordert zudem: Steuer und Zinsen runter!Artikel | Kann Frankreich nicht sparen?Studie | Investitionsentwicklung in Deutschland (KfW)Postproduktion: Florian DickBild: @mario.lochner / YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:59) Konsumkrise: Deutschland in der Rezession(00:09:27) Konsumkrise bekämpfen: Zins- und Steuerpolitik(00:13:58) Warum der Staat Schulden machen MUSS…(00:23:03) Unternehmen arbeiten gegen ihr eigenes Interesse(00:28:45) Fazit(00:29:49) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Das Messegeschäft hat sich gewandelt: Onlinehandel dominiert, Aussteller hinterfragen den Aufwand, und das Publikum will mehr Erlebnisse statt reiner Produktpräsentation. 2019 fand die Mustermesse Basel (Muba) ihr Ende, 2018 starben die Comptoir Suisse in Lausanne und die Zürcher Spezialitätenausstellung (Züspa). Nach der letzten Austragung 2024 verschwindet auch der Genfer Autosalon. Doch die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung – kurz Olma – gibt es noch. Mit über 340'000 Besucherinnen und Besuchern gehört sie zu den grössten Publikumsmessen der Schweiz. Wie hat sich das Geschäft an der Messe verändert? Wie geht die Olma damit um und wie entwickelt sie sich weiter? Radio SRF 1 sendet live aus St. Gallen von der Olma.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Entscheidungsdruck entfaltet Kraft oder lähmt: Führungskräfte verlieren Orientierung, wenn Unsicherheit dominiert und Information hält selten, was sie verspricht. Überforderung wird zur Blockade, Ratlosigkeit wächst, während alle nach Halt suchen und Fehlerangst Entscheidungen verlangsamt. Ein Kundenprojekt gerät ins Stocken, Lösungen entstehen erst durch echte Fokussierung und den Mut, Imperfektion zuzulassen. Wer sich Unterstützung holt und auf Selbstführung setzt, gewinnt neue Handlungsfähigkeit – auch in widersprüchlichen Zeiten. Du erfährst... ...wie Führungskräfte Entscheidungsverzögerungen überwinden und handlungsfähig bleiben. ...welche Rolle Selbstführung und externe Unterstützung in Krisenzeiten spielen. ...wie Kundenzentrierung und schnelle Etappenlösungen Unternehmen stabilisieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Bei Maischberger: Grünen-Chef Felix Banaszak trifft auf CDU-Kanzleramtschef Thorsten Frei und kritisiert die Energiepolitik der Regierung aufs Schärfste. Katherine Reiche diene der fossilen Industrie, so Banaszak. Wer hat die besseren Argumente?Artikel | Fehlstart für die LobbyministerinPostproduktion: Florian DickBild: Maischberger / ARDOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:19) Standort in Gefahr: Hat Deutschland zu hohe Löhne?(00:06:56) Wirtschaftskampf: Deutschland vs. China & USA(00:11:39) Energiewende: Staat oder Markt?(00:13:45) Deindustrialisierung durch Klimaschutz?(00:19:05) Katarina Reiches (CDU) Energiepolitik(00:28:24) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
In dieser Folge zeige ich Dir, warum ein Weihnachtskalender nicht nur eine schöne Adventsaktion ist – sondern ein echtes Business-Tool, um Deine E-Mail-Liste aufzubauen und neue Kundinnen zu gewinnen.
Wer sich eine Gasheizung anschafft, um zukünftig mit sauberem Wasserstoff heizen zu können, gerät in eine Kostenfalle. Das zeigt eine heute veröffentliche Fraunhofer-Studie zu Aufwand und Kosten beim Heizen mit Wasserstoff. Sabine Schütze mit den Einzelheiten.
Wie können Unternehmen IT-Governance und IT-Compliance effizient und nachvollziehbar managen?Wie lassen sich regulatorische Anforderungen automatisieren, dass sie nicht bremsen, sondern Mehrwert schaffen?Wie kann Third Party Risk Management digital abgebildet werden – ohne Excel-Chaos?Und was braucht es, damit Compliance im Unternehmen nicht als Pflicht, sondern als Chance verstanden wird?Diese Fragen beantwortet Branimir Brodnik, Geschäftsführer der microfin Unternehmensberatung GmbH, im Gespräch mit Holger Winkler.Im Mittelpunkt steht die SaaS-Lösung CloudGate, die Governance-, Risk- und Compliance-Prozesse workflowbasiert digitalisiert.Sie erfahren, wie Unternehmen regulatorische Anforderungen effizient erfüllen, Risiken transparent steuern und dabei sogar Freude an Compliance entwickeln können.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassen?Sie erfahren, wie CloudGate Compliance-Prozesse automatisiert und vereinfacht.Sie lernen, wie Unternehmen regulatorische Anforderungen effizient und sicher abbilden können.Sie entdecken, wie Microfin Best-Practice-Prozesse aus der Finanzwelt auf andere Branchen überträgt.Sie erfahren, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT mit CloudGate verbessert.Sie bekommen praxisnahe Einblicke, wie Governance und Risk Management digital funktionieren.Takeaways aus dem Interview:CloudGate digitalisiert und automatisiert Compliance-Prozesse über eine workflow-basierte Engine.Die Plattform reduziert den administrativen Aufwand und verbessert die teamübergreifende Zusammenarbeit.Microfin bringt tiefes Know-how aus der Finanzdienstleistungsbranche in regulatorische Softwarelösungen ein.Best-Practice-Prozesse sorgen für hohe Effizienz und schnelle Implementierung.Die Lösung steigert Akzeptanz und Transparenz in der täglichen Compliance-Arbeit.Unternehmen profitieren von deutlicher Zeitersparnis und geringeren Fehlerquoten.Weiterführende Links► Internet: https://www.microfin.de/solutions/cloudgate/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/microfin-unternehmensberatung-gmbh/ ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/branimir-brodnik-865a165/ Willkommen beim KIundTECH PodcastHier spricht Holger Winkler regelmäßig mit spannenden Persönlichkeiten aus der KI- und TECH-Welt – über alles, was Entscheidern im Mittelstand hilft, KI & TECH praktisch zu verstehen und wirksam einzusetzen: unabhängig, faktenbasiert, journalistisch.► Mehr erfahren: https://kiundtech.com/ ► Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest einen Gast vorschlagen oder selber zu uns in die Sendung kommen?Alle Informationen und ein Bewerbungsformular findest du auf unserer Webseite!
"Du wirst nie eine Läuferin sein." Tanja beweist, dass sie Läuferin ist. Trotz ihrer körperlichen Einschränkung und das sehr erfolgreich. In der Adaptive-Kategorie stand sie im Obstacle Course Racing sowohl auf europäischer Ebene als auch bei Weltmeisterschaften schon ganz oben auf dem Podium. Wir sprechen im Interview über ihre Anfänge im Laufsport, über Erfolge, aber auch Herausforderungen und Hürden und welche Rolle Training, Ernährung und ganz besonders das Mindset dabei dabei spielen. Die Faktoren, die aus Tanjas Sicht das Geheimnis für sportlichen Erfolg sind, erfährst du am Ende des Interviews.
Anlegen in KI ist fast schon Schnee von Gestern, Anlegen mit der KI ist hingegen voll im Trend. Immer mehr, vor allem junge Anleger, nutzen die vielfältigen KI-Tools, um Märkte zu analysieren und erstellen sich ein eigenes Trading-Tool. Die Hoffnung: Erfolgreich Anlegen, ohne großen Aufwand und Vorkenntnisse. Aber ist es wirklich so einfach? Können KI-Modelle tatsächlich Markttrends und Preisbewegungen zuverlässig vorhersagen? Und sind überhaupt Anlagemethoden, die rein zahlenbasiert funktionieren, also die sogenannte quantitative Analyse, besser als ein traditionelles Fondmanagement bei dem erfahrene Anlageprofis entscheiden, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Mark Frielinghaus, Portfolio Manager für Equities bei Quoniam Asset Management.
Hinweis: In ersten Presseberichten war von Sanktionen nach dem ersten verpassten Termin die Rede. Auf der Pressekonferenz wurde dann gesagt, dass es erst ab dem zweiten verpassten Termin Sanktionen gibt. An der Analyse ändert das aber nichts Wesentliches, wie ich finde.Artikel | Veggie-Wurst-Verbot: Kulturkampf gegen TransformationIm Kino | Kein Land Für NiemandenPostproduktion: Florian DickBild: Maischberger / ARDOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:29) SPD entlastet Bürger?(00:05:38) SPD-Politik nicht sozial genug?(00:08:09) SPD vs. CDU(00:10:11) Ungleichheit: Vermögens- und Erbschaftsteuer(00:14:02) Mögliche Kompromisse zw. Union & SPD(00:16:16) SPD macht rechte Migrationspolitik?(00:23:40) Kommunen pleite(00:25:05) Ist die SPD unsozial?(00:27:55) Veggi, Koalition, Verbrenner-Aus…(00:34:24) Fazit(00:35:24) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Ein richtig guter Schinken ist etwas Feines. Und wenn er vom Wild ist, hat er ein besonders gutes Aroma. Noch besser schmeckt er, wenn man ihn selbst räuchert. Ohne größeren Aufwand und mit einem besonderen Aroma klappt das auch mit Haselnuss-Schalen, erklärt der kulinarische Physiker Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz. Bei seinem wunderbar nussigen Wildgericht wird das geräucherte Hirschfilet kombiniert mit einem butterigen Selleriepüree (alternativ Kartoffelpüree). Aromatischen Hochgenuss verspricht die rasch zubereitete Wildsauce aus Wildabschnitten, Rotwein, Portwein, Zimt und Tonkabohne. Guten Appetit!
Wie du dich mit 2 einfachen Fragen in 60 Sekunden aus mentaler Erschöpfung, Stress und Überforderung holst – ohne Aufwand, aber mit spürbarem Effekt.
In dieser sehr persönlichen Folge teile ich zwei große Entscheidungen mit euch: Warum ich nach vielen Jahren mit den Yin-Retreats am Meer aufhöre und warum ich das Yin Business Mentoring abgesagt habe – trotz bereits bestätigter Buchungen.Ich nehme euch mit in meinen Reflexionsprozess und erzähle ehrlich von den Herausforderungen der letzten Jahre: veränderte Buchungsgewohnheiten, gestiegener organisatorischer Aufwand und die Frage, wie ich meine verbleibende Arbeitszeit am sinnvollsten einsetze.Stattdessen fokussiere ich mich auf Yin Days: eintägige Events, mit denen ich viel mehr Frauen erreichen kann. Die ersten Termine für 2026 stehen bereits fest: Zürich und Frankfurt.Mein wichtigstes Learning möchte ich mit dir teilen: Freiheit bedeutet, jeden Tag neu entscheiden zu können. Impulse aus der Seele gelten immer für das Jetzt und nicht für irgendwann.'00:00 - Intro: Persönliche Folge über zwei große Entscheidungen02:25 - Warum ich mit den Yin-Retreats am Meer aufhöre und mein Reflexionsprozess 09:31 - Neue Priorität: Mehr Frauen erreichen mit Yin Days11:56 - Familie und Freunde als Priorität - die Zeitfrage14:18 - Wie sich die Retreat-Organisation verändert hat19:22 - Projektion und Erwartungen - warum ich müde wurde21:43 - Freiheit als oberste Prämisse in meinem Leben23:54 - Yin Business Mentoring abgesagt - warum?26:21 - Umsetzung vs. Wissen: Was will ich wirklich begleiten?28:44 - Die wichtigste Botschaft: Impulse gelten für JETZTMeine Links für dich: Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
“Play Dirty” ist einer dieser Filme, die von Anfang an wirken, als wüssten sie nicht, weshalb sie existieren. Man sieht Geld, Aufwand und ein paar große Namen, aber nichts davon führt irgendwohin. Alles wirkt routiniert, glatt und gleichzeitig leer. Shane Black, der früher das Talent hatte, Action und Ironie zu verbinden, scheint hier vor allem sich selbst zu imitieren. Die Szenen folgen einander, ohne dass man das Gefühl hat, irgendetwas würde auf dem Spiel stehen.Mark Wahlberg spielt die Hauptfigur Parker mit der Energie eines Mannes, der schon weiß, dass das alles keine Bedeutung hat. Er ist da, spricht, läuft und kämpft, aber es bleibt nichts. Die Coolness wirkt aufgesetzt, die Härte wirkt müde, und selbst in den Momenten, die spannend sein sollen, bleibt der Film seltsam leblos.Die Geschichte will ein Heist-Thriller sein, irgendwo zwischen moralischem Dilemma und Hochglanz-Action, aber sie hat keine Richtung. Man merkt die Bemühung, clever zu sein, doch es fehlt der Kern. Alles wirkt wie zusammengestückelt, als hätte man Szenen aus besseren Filmen genommen und lose verbunden. Visuell ist “Play Dirty” perfekt ausgeleuchtet und makellos gefilmt, aber genau darin liegt das Problem. Nichts hat Kante. Nach Mut sucht man vergebens.Dieser Amazon-Film ist kein Desaster, er ist schlimmer. Ein Film, der völlig gleichgültig wirkt. Man schaut ihn, vergisst ihn und fragt sich, ob er überhaupt jemals wirklich stattgefunden hat. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Die Koalition hat sich geeinigt: das Bürgergeld wird abgeschafft. An die Stelle rückt die neue Grundsicherung für Arbeitslose. Was das konkret bedeutet, welche Konsequenzen das hat, analysiere ich in diesem Video.Hinweis: In ersten Presseberichten war von Sanktionen nach dem ersten verpassten Termin die Rede. Auf der Pressekonferenz wurde dann gesagt, dass es erst ab dem zweiten verpassten Termin Sanktionen gibt. An der Analyse ändert das aber nichts Wesentliches, wie ich finde.Postproduktion: Florian DickBild: IMAGO / Andreas Gora / dts NachrichtenagenturOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:01:28) Die neue Grundsicherung: Arm gegen Arm(00:07:47) Bärbel Bas (SPD) zur neuen Grundsicherung(00:20:39) Vergleich zum Bürgergeld(00:25:42) Fazit(00:27:25) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Der Schlüsselbund ist weg – ein Schock für Christoph Riethmüller. Doch jemand anderes hat Aufwand betrieben.
Fühlst du dich oft unmotiviert und "faul", wenn es ums Abnehmen geht? Du weißt genau, was du tun solltest, aber schaffst es einfach nicht, anzufangen oder dranzubleiben? Das Problem ist nicht deine Willenskraft, sondern ein einziger Denkfehler, den fast jeder macht.In diesem Video decken wir die 3-Stufen-Formel auf, mit der du deine Denkweise umschaltest und Motivation zur Gewohnheit machst.Das lernst du in diesem Podcast: ✅Warum "Faulheit" nur eine Denkgewohnheit ist (und keine Charaktereigenschaft!) ✅Der simple Fokus-Shift: Wie du sofort vom Aufwand zum Ergebnis denkst.✅ Die 3-Stufen-Formel für nachhaltige Motivation (Dein WAHRES Warum finden).✅ Wie du den Abnehm-Prozess lieben lernst, statt ihn nur durchzustehen.✅ Dianas ehrliche Geschichte: Vom gescheiterten Versuch zum dauerhaften Erfolg.Was ist dein größter Kampf mit der Motivation? Schreib es uns in die Kommentare! Wir lesen jeden einzelnen. Und wenn du keine Tipps mehr verpassen willst, abonniere jetzt den Podcast!Support the show
► Sales Gym: https://linkly.link/2EqJh ► Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4 In dieser Episode mit Jiri Siklar erfährst du, wie du deine Produktivität steigerst und dein Time Management im Sales verbesserst. Du lernst, wie du mit weniger Aufwand für mehr Umsatz machst und deine wichtigsten Arbeitszeiten schützt. Praktische Tipps und kein generall Blabla. Software Sales Formula: zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi Timestamps: (00:00) Zeitmanagement und Sales Effizienz (00:52) Die Realität des Vertriebs: Zu viel schadet (02:36) Tipp 1: Weniger tun für mehr (10:21) Tipp 2: Schütze deine Golden Hours (16:59) Tipp 3: Vermeide Task Switching Costs (20:06) Tipp 4: Automatisiere kleine Aufgaben (22:14) Tipp 5: Tracke deinen Fortschritt (28:38) Tipp 6: Lege strategische Pausen ein (31:46) Tipp 7: Beständigkeit statt Intensität (34:05) Fazit Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com
CDU-Fraktionschef Jens Spahn verbreitet Mythen zur Erbschaftsteuer und Maischberger will WIEDER über Einsparungen beim Bürgergeld sprechen?Artikel | 5 Mythen zur Erbschaftsteuer widerlegtPostproduktion: Florian DickBild: ARD/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:50) Union uneinig: Spahn zu Söders Erbschaftsteuer(00:07:36) Faktencheck: Unternehmenskiller Erbschaftsteuer?(00:09:42) Steuerhinterziehung der Reichen & Erbschaftsteuerreform(00:13:02) Themenwechsel: Bürgergeld…(00:15:19) Gerechtigkeitsdebatte der Armen(00:18:57) Bürgergeld: Wie viel wird gekürzt?(00:23:16) Fazit(00:23:55) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
In dieser Folge erfährst du, warum Bewegung nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Kopf guttut. Wir sprechen über drei wissenschaftlich belegte Gründe, warum schon kleine Bewegungspausen deine Konzentration, Motivation und geistige Leistungsfähigkeit direkt fördern. Egal ob Büro, Schule oder Alltag – du bekommst praxisnahe Tipps, wie du Bewegung ohne großen Aufwand in dein Leben einbaust und so dein Gehirn auf Erfolgskurs bringst. Bewegung ist das beste Brainfood – lass dich inspirieren und mach mit!
In dieser Themenfolge spricht Heiko Gossen mit Philipp Roth (Ignite Video) über datenschutzfreundliche Alternativen zu bekannten Website-Tools – diesmal mit Fokus auf Analytics, Tracking und Schriftarten. Nach Teil 1 (Video-Hosting, Formulare & Karten) geht es in Teil 2 um folgende Fragen: Warum können dynamisch geladene Google Fonts ein Datenschutzrisiko darstellen – und wie funktioniert lokales Hosting als einfacher „Quick Win“? Welche Alternativen gibt es zu extern eingebundenen Formularen von CRM-Systemen wie HubSpot oder Salesforce? Wie lässt sich Web-Analytics ohne Google oder Adobe betreiben – etwa mit Plausible, Simple Analytics oder Matomo? Wo liegen die Grenzen consentfreier Tracking-Lösungen – insbesondere bei Pixel-Tracking von Meta, Google Ads oder LinkedIn-Kampagnen? Philipp Roth erklärt, wie Unternehmen mit überschaubarem Aufwand eine messbare, aber DSGVO-konforme Webanalyse umsetzen können – und warum viele Marketing-Teams unnötig viele Daten sammeln, ohne sie wirklich auszuwerten. Die Folge zeigt praxisnah, - wie man Cookies und Banner reduziert, - wie sich Kampagnen trotzdem manuell optimieren lassen, - und wo Einwilligungen technisch unvermeidbar bleiben. Ein Muss für alle, die ihre Website tracking-reduziert, userfreundlich und rechtssicher betreiben wollen. Themen im Überblick - Datenschutzprobleme bei Google Fonts und einfache lokale Alternativen - Formulare datenschutzfreundlich hosten statt extern einbetten - Strategischer Umgang mit Web-Analytics: was wirklich gemessen werden sollte - Consentfreie Analyse-Tools: Plausible, Simple Analytics, Matomo - Grenzen von Proxy-Lösungen bei Google Analytics - Tracking-Pixel und Kampagnen-Optimierung ohne Einwilligung – geht das? - Praktische Tipps für Quick Wins und rechtssichere UX Linkliste zu den erwähnten Tools & Diensten: - Simple Analytics (datenschutzfreundliche Tracking) – https://www.simpleanalytics.com/de - Plausible (datenschutzfreundliche Tracking) – https://plausible.io/ - Matomo (selbst hostbare Webanalyse) – https://matomo.org Die Folge gibt es als Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=xtnUtKvonhw Teil 1 findet ihr hier: https://youtu.be/HsLn3x78mCk Weitere Informationen, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://x.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/datenschutzfreundliche-webseitentools-teil-2-philipp-roth-im-datenschutz-talk-podcast/ #TeamDatenschutz #Podcast #Datenschutz #Online-Tools #Cookie-Banner #Nutzererfahrung #DSGVO #Formulare #GoogleAnalytics #AdobeAnalytics #alternativenews 00:00:15.126 Intro & Begrüßung, Rückblick auf Teil 1 00:01:13.466 Themenüberblick: Schriftarten, Tracking & Analytics 00:03:22.360 Lizenzen & Besonderheiten: Google vs. Adobe Fonts 00:05:02.063 Formulare auf Webseiten 00:07:04.093 Tracking-Risiken durch Formular-Embeds 00:09:02.326 Datensparsamkeit: Pflichtfelder & Anrede (EuGH/Franz. Bahn) 00:09:56.406 Messen & Analytics – Unternehmensbedarf klären 00:12:56.865 Alternativen zu Google/Adobe Analytics 00:15:50.794 Praxis: Zwei-Gleis-Strategie (Großlösung + schlankes Tool) 00:18:55.765 Google Analytics via Proxy: Einordnung & Aufwand 00:20:04.865 Google Ads: Conversion-Messung ohne GA? 00:21:43.405 Eigene Events & First-Party-Tracking (z.B. Video-/Formular-Events) 00:23:47.058 Kampagnenbezug & Datenrückfluss 00:25:51.853 Grenzen & Performance-Einbußen ohne Pixel 00:30:41.986 Werbealgorithmen & KI – warum Rückkanal zählt 00:31:08.666 Fazit: Einwilligung teils unvermeidbar, Banner reduzieren wo möglich 00:32:06.119 Call for Feedback an die Hörerschaft 00:32:48.379 Verabschiedung
Mehr Wüste als Wertschöpfung: RWE zieht Konsequenzen Nächste grünes Phantomprojekt platzt: RWE steigt aus Wasserstoff-Deal in Namibia aus RWE steigt aus dem Wasserstoff-Projekt in Namibia aus. Aus der „strategischen Zukunftsachse“ wird eine Wüsten-Fata Morgana: hoher Aufwand, lange Transportketten, magerer Wirkungsgrad – und am Ende rechnet es sich nicht. Politische Versprechen ersetzen keine Physik. Habecks Lieblingsprojekt verliert den größten potenziellen Abnehmer: RWE. Nach großen Worten über „Wertschöpfung mit Afrika“ bleibt Ernüchterung. Wenn Markt und Technik Nein sagen, hilft auch kein Letter of Interest. Namibia sollte grünen Ammoniak liefern, Deutschland feiern. Jetzt ist die Musik aus: RWE zieht den Stecker. Die Kernfrage bleibt: Wer zahlt für 92 % Energieverlust entlang der Kette – und warum? Ein Gespräch mit Physiker Dr. Horst Hofmann-Reinecke. Bücher von Horst Hofmann-Reinecke finden Sie hier: https://tinyurl.com/23a6483l Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Es ist die Geschichte eines Spätzünders, der erst mit 19 Jahren ernsthaft im Tor stand: Sohn jugoslawischer Gastarbeiter aus Güglingen, hätte eigentlich Basketballer werden sollen. Heute trainiert er Oliver Baumann bei der TSG Hoffenheim – und damit einen der wichtigsten Männer für die WM 2026. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Während andere schon in Nachwuchsleistungszentren ausgebildet wurden, kickte Petković auf dem Dorfbolzplatz, spielte lieber Basketball und half nur sporadisch beim TSV Güglingen aus. Erst als der Trainer der ersten Mannschaft persönlich an seiner Tür klingelte und einen Notfall-Torwart brauchte, begann seine Fußballkarriere richtig. »Ich war so ein typisches Bolzplatzkind«, erinnert sich Petković im zweistündigen Gespräch. »Meine Eltern sind als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen – da war es immer möglich, auf den Bolzplatz zu gehen.« Was folgte, war ein rasanter Aufstieg: Vom Kreisliga-Torwart über Kirchardt und den VfR Heilbronn bis zu Eintracht Braunschweig, wo er den Verein von der dritten Liga bis in die Bundesliga begleitete. Besonders prägend: Das erste Heimspiel vor 19.000 Zuschauern gegen Osnabrück. »Als ich die Flutlichtmasten gesehen habe und überall Fahnen an den Fenstern hingen, da habe ich gemerkt: Hier riecht es brutal nach Fußball.« Die Wendepunkte seiner Karriere kamen oft überraschend – wie jener Moment im strömenden Regen an einer ungarischen Autobahnraststätte, als Torsten Lieberknecht anrief. Petković war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Rückweg aus dem Serbien-Urlaub, als er neben einem Toilettenhäuschen stehend die Zusage für Braunschweig gab – ohne Rücksprache mit der Familie. »Ich bin wieder ins Auto gestiegen und sie fragte: Was war los? Wechsel nach Braunschweig, sagte ich. Und sie nur: Liegt Braunschweig nicht irgendwo im Norden?« Nach seiner aktiven Karriere der nahtlose Übergang zum Torwarttrainer – erst im Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, dann sechs Jahre beim SV Wehen Wiesbaden, jetzt zurück in der Heimat als Torwarttrainer der Profis. Die größte Herausforderung: Oliver Baumann, seit Jahren eine der konstantesten Größen der Bundesliga, für die WM 2026 in Topform zu bringen. Petković spricht offen über die besonderen Anforderungen, mit einem Nationaltorhüter zu arbeiten: »Bei Olli siehst du, welchen Aufwand er von morgens bis abends betreibt. Alles ist abgestimmt in seinen Abläufen.« Gleichzeitig bleibt er bescheiden: »Ich kann das nur indirekt beeinflussen. Es geht um die Leistung hier im Club.« Bewegend sind Petkovićs Einblicke in die Härte des Profifußballs: Von gebrochenen Kiefern über Trainerwechsel bis zu dem einen Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem er wusste: »Wenn ich heute nicht performe, könnte es komisch werden.« Es sind diese Momente, die eine Karriere entscheiden können. Bei ihm führte genau dieses Spiel zu seinem Wechsel nach Braunschweig – Torsten Lieberknecht saß auf der Tribüne und holte ihn später. Heute, als Torwarttrainer, will Petković »ein Bessermacher sein« – egal ob für junge Talente oder gestandene Profis wie Oliver Baumann. Seine Philosophie: »Du musst immer für den richtigen Moment bereit sein, wenn deine Chance kommt.« Eine Einstellung, die ihn selbst vom Dorfbolzplatz bis in die Bundesliga gebracht hat. Wenn er am Ende des Gesprächs noch schnell an den Laptop muss, wird klar: Der Weg des Spätstarters ist noch lange nicht zu Ende. Weblinks & Social Media von Marjan Petković: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Marjan_Petković LinkedIn: www.linkedin.com/in/marjan-petković-b52022283/ Instagram: www.instagram.com/marjan_petkovic/?hl=de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung! Unterstützer ist das Autozentrum Hagelauer! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier:www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #tsghoffenheim #torwarttrainer #marjanpetkovic #oliverbaumann #bundesliga #eintrachtraunschweig #HeilbronnerOriginal
Dass sich die westlichen Mächte in der durch Kolonialismus und Überlegenheitsgefühl geprägten Einschätzung vermeintlich weniger entwickelter Länder oftmals täuschten, thematisiert der heutige Artikel aus dem Hamburger Anzeiger vom 18. September. Galt vor dem Ersten Weltkrieg das Osmanische Reich als „Kranker Mann am Bosporus“ und China als ressourcenreiches Land, das sich mit einem geringen militärischen Aufwand kontrollieren ließe, so stellte sich das Kräfteverhältnis 1925 bereits anders dar. Der junge Staat Türkei rang mit den Engländern um die Vormachtstellung im heutigen Irak und China konnten die Kolonialmächte nicht mehr ihren Willen durch militärische Macht aufzwingen. Der Autor dieser Einschätzung der Lage ist Paul Rohrbach einer der meistgelesenen kolonial- und außenpolitischen Kommentatoren von Weimar. Er vertrat großdeutsche und kolonialistische Ziele für Deutschland und engagierte sich in der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums – ist also dem rechten Spektrum der politischen Landschaft zuzuordnen. Zugleich belegt seine Person aber, dass seine Ansichten trotz teilweiser ideologischer Überschneidung nicht automatisch in den Schoß der NSDAP führten. Rohrbach protestierte gegen die Machtübernahme und zog sich dann aus der Politik zurück. Es liest Frank Riede.
Es ist das Sexabenteuer der kleinen Frau/des kleinen Mannes. Swingerclub klingt irgendwie schmierig, Orgie wirkt überambitioniert, Fetischparty – dafür muss man sich erstmal einen Fetisch zulegen. Aber Dreier – das hört sich machbar an. In der Fantasie mit überschaubarem Aufwand verbunden. Paar trifft Single, Single trifft Paar, 3 Sekt auf Eis, das neue Drake-Album, ab die Post. Wer aber ernsthaft schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, die Sache in die Tat umzusetzen, sieht sich schnell mit einem endlosen Fragenkatalog konfrontiert: Wie sag ichs meine:r Partner:in? Ist die Beziehung stabil genug? Welche Konstellation ist für uns die richtige? Mann/Frau/Frau? Frau/Mann/Mann? Mann/Mann/Mann…….? Will ich nur zugucken? Schaff ich es überhaupt, mich um zwei Personen gleichzeitig zu kümmern? Was ist mit Verhütung? Wo soll die Sache stattfinden? Was redet man danach? Und wo lerne ich verdammt nochmal jemanden kennen, der auch Bock auf einen Dreier hat? Diese lange Liste an Fragen haben wir zusammen mit top Flexpert:innen abgearbeitet. Die Sexualtherapeutin, Paarberaterin und Podcasterin Antonia Faust hatte tatsächlich auf alles eine Antwort, und einen spitzenmäßigen Basteltipp! Für Shirka und Till stellen sich unsere Fragen schon seit Jahren nicht mehr. Die beiden sind wirklich sexpositiv und haben so viel ausprobiert, dass wir sie am liebsten für kommende Folgen abonnieren würden. Shirka und Till haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und veranstalten sexpositive Workshops und Tempel, bei denen man ausprobieren kann, was einem sexuell so Freude bereitet. Auch wenn Sex zu dritt für das Paar ein alter Hut ist, macht ihnen die Konstellation immer noch Spaß. In dieser Folge erzählen sie aber auch, was schief gehen kann und was ist, wenn die Eifersucht kickt. Feedback, immer her damit! flexikon@ndr.de Und der Hörtipp der Woche: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017
Multi-Tenant-Systeme sind besser Single-Tenant-SystemeMultitenant Architekturen sind oft eine unterschätzte Herausforderung in der Softwareentwicklung. Stell dir vor, du betreibst eine Plattform, die tausende Kunden gleichzeitig sauber, performant und sicher bedienen soll – und ein einziger Fehler könnte im schlimmsten Fall alle Daten gleichzeitig gefährden. Klingt nach einem echten Albtraum? Ist es auch! Und genau deshalb tauchen wir in dieser Episode tief in die Welt von Multitenant-Systemen ein.Mit dabei ist Max Schellhorn, AWS Solutions Architect und Experte für SaaS, Cloud und serverless Architekturen. Gemeinsam diskutieren wir, warum Multitenant-Systeme mehr sind als nur ein WHERE-Klausel im SQ-StatementL, wie du echte Daten- und Sicherheitsisolation erreichst, welche Cloud-nativen Mechanismen relevant sind und wie cell-basierte Architekturen im Praxiseinsatz funktionieren.Wir klären was ein klassisches Single-Tenant-Setup ist wann moderne Cell- und Shuffle-Sharding-Konzepte zum Einsatz kommen sollten, räumen mit Mythen auf und liefern handfeste Tipps, wie du als Developer, Cloud Engineer oder CTO dein System flexibel, resilient und kostenoptimiert skalierst – ohne dabei den Fokus auf Security, Margen und Ops zu verlieren. Am Ende weißt du, wie sich Multitenancy modelliert, was wirklich zählt und warum „Multitenant ist das bessere Single Tenant“ mehr als ein Tech-Buzzword ist.Bonus: Im Outro gibt's den vermutlich schlechtesten Gemini-Witz zu Multitenancy.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Preisstrategien auf Amazon revolutionieren können und sichern Sie sich die begehrte Buybox mit Leichtigkeit. Gemeinsam mit meinem Gast Igor Branopolski von SellerLogic erkunden wir die vielseitigen Möglichkeiten der Preisgestaltung für Amazon-Verkäufer, sei es als günstigster Anbieter, im Preisdurchschnitt oder als Premium-Anbieter. Igor teilt seine wertvollen Erfahrungen aus der E-Commerce-Welt und zeigt auf, wie effektiv Prozessautomatisierung dabei helfen kann, den Aufwand zu minimieren und die Herausforderungen des Amazon-Marktplatzes zu meistern. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Anpassung von Preisstrategien in Krisenzeiten, wie der Pandemie oder der Energiekrise. Flexibilität ist der Schlüssel, um Marktveränderungen zu begegnen und sich vor Wucherpreisen zu schützen. Igor und ich diskutieren auch, wie Softwarelösungen dabei unterstützen können, Preise optimal anzupassen, sodass Sie stets auf der Gewinnerseite bleiben. Wenn ein höherer Preis manchmal mehr Käufer anziehen kann, offenbart sich hier die faszinierende Psychologie der Konsumenten. Abschließend sprechen wir über innovative Strategien, um Umsätze und Margen zu optimieren. Die Push-Strategie und die neueste Leistungspreisstrategie bieten Ihnen Möglichkeiten, Preise flexibel anzupassen und die Balance zwischen Preis und Verkaufsmenge automatisch zu finden. Diese Techniken helfen Ihnen, im hart umkämpften Amazon-Markt erfolgreich zu agieren. Herzlichen Dank an Igor Branopolski für seine spannenden Einblicke, die sicherlich vielen Zuhörern von großem Interesse sind. In Episode 181 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Igor über 00:01 - Preisstrategien Für Amazon-Verkäufer 06:13 - Preisstrategien Und Verkaufstaktiken Für Amazon 16:04 - Preisstrategien Für Amazon-Verkäufer 31:24 - Networking Call Auf
Heute habe ich eine ganz besondere Gästin für dich – meine Kundin Carina Tenzer. Carina hat geschafft, wovon viele träumen: Sie hat ihren Live-Launch komplett automatisiert, arbeitet heute ohne Ads, ohne Live-Webinar, ohne ständigen Hustle. Und trotzdem? 60.000 € Umsatz – mit einer smarten Hybrid-Strategie. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Carina es geschafft hat, ihre Funnel zu automatisieren, ihren Umsatz planbar zu skalieren und sich dadurch mehr Freiheit in ihrem Business zu schaffen. Wenn du also wissen willst, wie du selbst mit weniger Aufwand mehr Umsatz machst – bleib unbedingt dran!
Die Innerschweizerin Silvia Breda und ihr brasilianischer Mann Leandro leben mit den Töchtern Luana und Maya im portugiesischen Ericeira. Das kleine Fischerdorf ist ein bekanntes Surferparadies. Leandro baut nachhaltige Surfbretter aus Holz. Silvia ist erfolgreiche Influencerin für junge Mütter. Silvia Breda Stocco aus Lauerz (SZ) entdeckte ihre Leidenschaft fürs Surfen auf einer Reise quer durch Australien. Beim Surfen lernte sie ihren brasilianischen Mann Leandro kennen. Die beiden kamen zurück in die Schweiz und führten viele Jahre eine Badi in der Innerschweiz. Nach der Saison gings mit dem Bus auf Reisen quer durch Europa: «Wir entdeckten Ericeira. Es war Liebe auf den ersten Blick!» Der Traum wurde wahr. Seit fünf Jahren lebt die Familie im beschaulichen Fischerdorf im Nordwesten Portugals. Ein Leben ohne Meer sei kaum noch vorstellbar, sagt Silvia Breda Stocco: «Wir verbringen mit unseren Töchtern viel Zeit am Strand. Wenn immer möglich, stehen wir auf dem Surfbrett und reiten die Wellen!» Das Paar hat ein Stück Land gekauft und baut ein Haus am Meer. Influencerin für junge Mütter Silvia Breda Stocco ist eine erfolgreiche Influencerin. Sie zeigt jungen Müttern, wie man trotz stressigem Familienalltag die innere Ruhe findet: «Mit ausgewogener Ernährung und vor allem Zeit für sich, kann man ohne viel Aufwand entschleunigen.»