POPULARITY
So sieht es aus bei Kreativen Handwerkern Für noch mehr insights & Ratschläge Abonniere meinen WhatsApp Channel (Kostenlos) https://whatsapp.com/channel/0029VaDSES58V0tjk7ZU8921 ➡️ Kostenlose Schweißtipps: https://alu-loeffel.de/ratgeber-download/?fbclid=PAAaZcAKk12fLYtp_NjMvz_B5nTPsnMw0fXJlKVfyqUoFsw7nx9Y5IW_Qhs3g ➡️ Schweißer shop : 5% Rabatt:ytshop5 https://alu-loeffel.de/schweisszubehoer/ ➡️Aluschweißen lernen - schnell - einfach - Geldsparen & Zeit: https://aluloeffel-onlineakademie.de/s/aluloeffel Videotipps https://aluloeffel-akademie.funnelcockpit.com/ 10 Wichtge WIG Schweißer Tipps Gratis https://alu-loeffel.funnelcockpit.com/ ➡️ Hier kaufen wir unser Schweißzeug Geld Sparen‼️ ➡️ Schweißtisch & Zubehör: (5% sparen mit Code: 5ALULOEFFEL) ➡️ Air Liquide Schweißgas: (10% Sparen) ➡️ Kemper absaugung: (5% Sparen)https://wa.me/message/SDD6ACV3ZFANE1 Hier kannst du deine Schweißergebnisse verbessern. ⚠️ Gratis Ratgeber 10 Tipps⚠️ zum Alu Schweißen lernen ➡️ Online Schweißen lernen ➡️ Schweißerworkshop bei uns ➡️ homepage Folge uns auf: YOUTUBE Instagram Facebook TikTok LinkedIn
Moin, welch ein perfekt sonniger Tag für ein Date heute! Zum Beispiel mit Menschen, die in Hamburg im Handwerk arbeiten. Das haben sich offenbar Vertreter von Handwerksberufen gesagt und Treffen zwischen Schülern und Handwerkerinnen und Handwerkern auf einem Riesenrad in die Wege geleitet. Ausgerechnet unser von Höhenangst geplagter Reporter ist mitgefahren – und konnte hinterher viel erzählen. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 16.04.2025 +++HAMBURGS DATENSCHÜTZER WARNT FACEBOKK- UND INSTAGRAM-NUTZER+++ Meta will für das Training seiner KI auch auf die von Nutzern bei Instagram und Facebook geteilten Daten zugreifen. Hamburgs Datenschutzbeauftragter weist auf Möglichkeiten zum Widerspruch hin.
Die Bayerische Staatsoper zählt zu den weltweit renommiertesten Opernhäusern sowie zu den vielseitigsten Arbeitgebern im Kulturbereich - sie ist nicht nur ein Ort außergewöhnlicher künstlerischer Darbietungen, sondern auch ein Zentrum hochqualifizierten Handwerks und technischer Expertise. Mit über 100 verschiedenen Berufsbildern vereint sie eine beeindruckende Bandbreite an handwerklichen, technischen und künstlerischen Tätigkeiten, die weit über die Bühne hinausreichen. Ein Besuch auf der internationalen Handwerksmesse in München.
Unsere Diskussion war lebhaft und bot tiefe Einblicke in die unterschiedlichen Perspektiven von Bauherren und Handwerkern. Am Ende stand ein gemeinsames Verständnis: Eine offene und respektvolle Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Bauprojekten. Dennoch bleibt die Frage bestehen, ob die Qualität des Handwerks in Deutschland tatsächlich nachlässt oder ob die Erwartungen der Bauherren gestiegen sind.
Ein Schock für Bredstedt: Kinsky schließt seine Filiale in der Innenstadt, dort, wo vor Jahrzehnten alles begann. Auch die Zweigstelle in Dreimühlen bei Husum wurde geschlossen. Warum? Wie kam es zu dieser Entscheidung? Und vor allem: Wie geht es weiter mit dem Traditionsschlachter? In einem offenen Gespräch mit Geschäftsführer Arne Kinsky sprechen wir über das Familienunternehmen in dritter Generation, über betriebswirtschaftliche Entscheidungen, die manchmal auch am Image kratzen, und über die Herausforderungen des Handwerks. Es geht um die Preisentwicklung bei Würstchen, Löhne, den Wochenmarkt – und die Frage: Wie kann ein Traditionsbetrieb in Zeiten steigender Kosten und veränderten Konsumverhaltens bestehen? Das Gespräch fand im Podcast-Wohnmobil in Bredstedt direkt bei Kinsky statt – nah dran an der Realität eines Traditionsbetriebs im Wandel.
Heute ist Frank Weber, Geschäftsführer Plattform Handwerk, bei Christian Beyerstedt zu Gast. Die Beiden kennen sich schon etliche Jahre und sprechen darüber was genau Plattform Handwerk ist und was sie im Handwerk bewegen wollen. Da Frank nach wie vor nah am Handwerk ist und die Herausforderungen kennt ist es ihm besonders wichtig da zu helfen und anzupacken wo es nötig ist. Er sagt, dass einfache Prozesse oft verkompliziert werden und das Bildungsangebot angepasst werden müsse.Plattform Handwerk hat die GEG App rausgebracht um Licht ins Dunkel zu bringen. Wie genau die App funktioniert? Das erfährst du im Podcast!
Ein paar Handwerks-Skills zu haben, kann im Alltag mehr als nützlich sein. Man muss nicht bei jeder Kleinigkeit sofort einen Handwerker rufen. Es soll sogar vererbar sein, keine zwei linken Hände zu haben. Fakt oder Fake?
In diesen beiden Folgen ist Markus Weber, Projektleiter der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen zu Gast, und spricht über die Zukunft des regionalen Handwerks, insbesondere der Holzspielzeugmacherei. Die Denkstatt Erzgebirge dient als lokales Kreativzentrum, das Tradition und neue Technologien verbindet, um das Handwerk zukunftsorientiert auszurichten und der Abwanderung entgegenzuwirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Design und Handwerk, aber auch auf der Förderung von Gründungsideen, der Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Erprobung neuer Techniken für Forschung und Entwicklung innerhalb der regionalen Kreativwirtschaft.
In diesen beiden Folgen ist Markus Weber, Projektleiter der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen zu Gast, und spricht über die Zukunft des regionalen Handwerks, insbesondere der Holzspielzeugmacherei. Die Denkstatt Erzgebirge dient als lokales Kreativzentrum, das Tradition und neue Technologien verbindet, um das Handwerk zukunftsorientiert auszurichten und der Abwanderung entgegenzuwirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Design und Handwerk, aber auch auf der Förderung von Gründungsideen, der Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Erprobung neuer Techniken für Forschung und Entwicklung innerhalb der regionalen Kreativwirtschaft.
In der heutigen Folge vonTales From The Needle begrüßt Seb den Tätowierer und KünstlerGuido Schmitz. Gemeinsam tauchen sie ein in ein Gespräch über dasÄlterwerden und die Frage, was es bedeutet, sich jung zu fühlen. Guido erzählt von seiner Leidenschaft fürKunst und Tätowieren, seinem einzigartigen Stil und der Inspiration aus derTrash-Polka-Bewegung.Es geht um dieBedeutung individueller Gestaltung, moderne Technologien und den Einfluss vonMessen und Wettbewerben auf die Karriere eines Tätowierers. Außerdem gibt Guido Einblicke in dasArbeiten im Künstler-Duo mit seiner Partnerin Inga, die Herausforderungen und Freiheiten des Berufs und warum guteKommunikation essenziell ist. Neben der Kunst kommt auch dasKochen zur Sprache – eine weitere Leidenschaft von Guido.Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf kommende Projekte,die Mondial de Tatouage in Paris und Guidos persönliche Ziele. Eine spannende Folge voller Einblicke in die Welt der Kunst, des Handwerks und der Selbstverwirklichung.Du findest Guido auf Instagram unter@guido_schmitz_tattoo[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos aufwww.tftn-podcast.com.
In der neuen Folge der Adlerperspektive dreht sich alles um eine Branche, die Kreativität, Handwerk und Unternehmertum vereint: die Friseurwelt. Gemeinsam mit Axel Meininghaus, Leiter der traditionsreichen Meininghaus Akademie, und Harald Eisner, Friseurmeister und Stylist der deutschen Nationalmannschaft, sprechen wir über die Zukunft des Friseurhandwerks und die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die nächste Generation. Das erwartet euch: ✅ Friseur 2.0 – Warum Ausbildung heute mehr als nur Technik ist und welche Skills wirklich zählen. ✅ Marketing als Must-have – Wie Friseur*innen mit Selbstvermarktung und Social Media ihren Erfolg steigern. ✅ Vom Salon zur Nationalmannschaft – Haralds Einblicke hinter die Kulissen der Fußball-WM 2024. ✅ Trends & Innovationen – Welche Technologien und Entwicklungen die Branche verändern werden. Ob für angehende Friseurprofis, Salonbesitzer*innen oder einfach alle, die sich für die Zukunft des Handwerks interessieren – diese Folge gibt euch echte Insights und Inspiration!
Es gibt Menschen, die ihre Berufung nicht nur leben, sondern sie neu definieren. Markus del Monego gehört zweifellos zu ihnen. Als erster Deutscher, der den Titel des Sommelier-Weltmeisters errang, hat er nicht nur Geschichte geschrieben, sondern Maßstäbe gesetzt – auf eine Weise, die gleichermaßen beeindruckt und inspiriert. Doch Titel und Auszeichnungen sind für ihn nur die Spitze des Eisbergs. Sein wahres Wesen liegt in einer seltenen Kombination aus unermüdlichem Fleiß, makelloser Höflichkeit und einer Erziehung, die ihn wie einen Gentleman vergangener Zeiten wirken lässt. Markus del Monego begegnet Menschen mit einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und Wärme, die sofort Vertrauen weckt. Seine Gespräche sind nie laut, nie aufdringlich, sondern getragen von einer Tiefe und Ruhe, die Raum für echte Beziehungen schafft. Als Sommelier ist er nicht nur ein Fachmann, sondern ein Vermittler – jemand, der den Wein nicht bloß serviert, sondern ihn übersetzt: Die Geschichten von Winzern, Böden und Jahrgängen finden durch ihn eine Stimme, die seine Zuhörer fesselt. Sein unglaublicher Fleiß zeigt sich in allem, was er tut. Ob es die akribische Verkostung einer Flasche ist, die minutiöse Vorbereitung eines Abends im Restaurant oder die ruhige, selbstverständliche Art, mit der er einem Gast das perfekte Pairing zu einem besonderen Essen empfiehlt – jede Bewegung, jede Entscheidung spiegelt seinen Anspruch auf Perfektion wider. Er kennt die Eleganz der großen Jahrgänge ebenso wie den Charme der unkonventionellen Entdeckungen, denn für ihn ist Genuss nicht nur eine Frage des Prestiges, sondern der richtigen Gefühle im richtigen Moment. Er bewegt sich mühelos zwischen traditionell und modern, zwischen der Welt des Handwerks und dem kosmopolitischen Lifestyle der internationalen Spitzenrestaurants. Trinken, so glaubt er, sollte niemals nur ein Akt sein, sondern eine Reise, eine Geschichte – eine Erfahrung, die man teilt. Seine Arbeit ist nicht nur Passion, sondern auch Business, in dem es um weit mehr als Geld geht. Es geht um Herz, um Liebe zum Detail, um die Perfektion, die einen Abend unvergesslich macht. Trotz all seiner Errungenschaften bleibt Markus del Monego ein Mann der Bescheidenheit. Für ihn ist der Wein nicht Selbstzweck, sondern Medium – ein Weg, Menschen zu verbinden, Erinnerungen zu schaffen und besondere Momente in Flaschen zu konservieren. Seine Leidenschaft für Reisen, für die Entdeckung neuer Aromen und Regionen, spiegelt sich in jeder Empfehlung wider. Man kann ihn einen Experten nennen, einen Weltmeister, einen Visionär. Aber am Ende ist er vor allem eines: Ein Fachmann mit Herz, der mit tiefer Leidenschaft und unvergleichlicher Hingabe für seinen Beruf lebt – und der weiß, dass der wahre Wert einer Flasche Wein nicht in ihrem Preis liegt, sondern in den Menschen, mit denen man sie teilt. Markus del Monego tasteTainment GmbH Langenberger Straße 505, 45277 Essen Telefon: 02 01 54 50 32 03 Email: info@tastetainment.de Mit herzlichen Grußworten von: Carsten Knauer, Corvis GmbH Geschäftspartner & Freund Dr. Georg Scheid, HOPF-Holding/Maître Commanderie de Bordeaux à Essen Geschäftspartner & Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: Le Rhum Blanc, Neisson, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/rOaJHN Link für Privatkunden: https://is.gd/NDgz4q Hört bitte selbst: https://tinyurl.com/yyts4nhr _____ 2020 Braide Alte IGT, Livon, Venezia Giulia, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/nKITlO Hört bitte selbst: https://tinyurl.com/t7uzbavj _____ Roederer Collection 245, Champagne Louis Roederer, Champagne, Frankreich
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Combuchont, „nature based cuisine“, Mikrosaisonalität – das sind nur einige der Begriffe, die man mit Klemens Gold verbindet. In seinem 2018 eröffneten Restaurant Rau zelebriert der gebürtige Oberösterreicher seine meditative Nähe zur Natur, verfolgt sie jeden Tags aufs Neue mit den Augen eines Kochs, der sie als Basis seines Handwerks versteht. Als Ein-Mann-Armee hat sich Gold – dank eigener Anbauflächen und obsessiver Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten der Region – vier Hauben im Gault-Millau und einen Stern (plus einen grünen) im Guide Michelin erkocht – und so ganz nebenbei, im selben Gebäude, auch noch die weltweit (!) erste Teekellerei gegründet. Was das alles genau bedeutet, darüber spricht Klemens Gold ausführlich im großen Podcast. Außerdem gibt er exklusive Hintergrundinfos preis, wie es zur Rückkehr des Guide Michelins kam und verrät, warum Vereinigungen wie der Koch.Campus – wo diese Woche Wintergemüse verkostet wurde – so entscheidend für seine Arbeit sind. https://www.im-rau.com/ Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com Unbedingt anhören! www.rollingpin.com/podcast
Herzlich willkommen beim Fachwerk Podcast.Zu Gast in dieser Episode ist die Leiterin der Akademie, Christiane Bucher.Du erfährst, in welchen Bereichen die Akademie Schloss Raesfeld Weiterbildungen anbietet,und was diesen Ort so besonders macht.Natürlich geht es vor allem um die Bereiche, die im Fachwerk und der Denkmalpflege interessant sind.Hier der Link direkt zur Akademie:https://www.akademie-des-handwerks.de/Abonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Hoodies und T-Shirts vom Fachwerk Podcast findest Du hier: https://www.seedshirt.de//fachwerk-podcastNimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
0815 Social Media funktioniert heute nicht mehr. Gerade wenn es Schnick-Schnack ist. Social Media braucht andere Trigger und andere Botschaften. Dazu spricht Matthias Niggehoff mit Marleen und Andreas Schmitz im Podcast. Mehr Mitarbeiter. Mehr Planbarkeit. Mehr Zeit Ausgewiesene Fachleute – statt Karussellbremser. Aufträge, bei denen ordentlich was hängen bleibt anstatt nur Geld zu wechseln. Mehr Familienzeit statt Brände löschen. Für familiengeführte Handwerks– & Industriebetriebe.
Oliver Oettgen ist ein vielseitiger Unternehmer und Dachdeckermeister, der als Geschäftsführer der OVER DACH GmbH in Kerpen tätig ist. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert er sich als Autor, Speaker und Moderator für das Handwerk und den Mittelstand. Mit seinem Buch "Handwerksdenker und Influencer" bietet er tiefgreifende Einblicke in die Schnittstelle zwischen traditionellem Handwerk und moderner Digitalisierung. In seiner Sendung "Handwerk spricht" beleuchtet er motivierende Geschichten und spannende Erfahrungen aus der Welt des Handwerks. Ein weiteres Highlight ist die von ihm initiierte "Fails Night", bei der Handwerksprofis offen über ihre Misserfolge sprechen. Sein besonderes Interesse gilt den Themen Digitalisierung und Fachkräftemangel, zu denen er als gefragter Redner und Autor regelmäßig Stellung nimmt.
„Die immer lacht“ war ihr Durchbruch. Kerstin Ott, die bis dato als Malerin und Lackiererin gearbeitet hat, hat die Farbrolle danach endgültig gegen das Mikrofon getauscht und ist seither eine feste Größe im Schlager-Business. Doch eine geborene Rampensau ist sie nicht, erzählt sie im Sonntagstalk. An das Performen auf einer Bühne musste sie sich erst gewöhnen, denn eigentlich ist sie ein eher introvertierter Mensch, der seine Akkus in der Ruhe und der Natur auflädt, bei Spaziergängen mit ihrer Frau. Zu viele Leute auf einem Fleck rauben ihr eher die Energie. Warum sie bis heute ein Fan des Handwerks ist, wie sie vor 25 Jahren ihre Spielsucht überwunden hat und warum sie heute Veganerin, Nichtraucherin und Nichttrinkerin ist, erfahren wir im Gespräch mit Bärbel Schäfer.
Heute mal was aus der Unterstützung des Handwerks... Mit dem Hintergrund der "unterschiedlichen Holzarten" und dem "Netzwerk an Lieferanten und Monteuren". Zusätzlich mit dem Geheimnis der arbeitenden Berater am Schreibtisch und den Möglichkeiten der Visualisierung über Software. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
Die Themen von Caro und Matthis am 06.01.2025: (00:00:00) Verhaltensregeln: Bis wann man „Frohes Neues“ wünschen darf. (00:01:42) Böllerverbot: Warum ein Influencer jetzt in U-Haft sitzt und wie wahrscheinlich es ist, dass ein privates Böllerverbot kommt. (00:07:45) Syrien-Politik: Wieso ein Handschlag bei Baerbocks Syrien-Besuch diskutiert wird und wie es mit den syrischen Menschen in Deutschland weitergehen soll. (00:15:02) Bundestagswahl: Wir haben die Spitzenkandidat:innen aller Parteien, die im Bundestag vertreten sind, für Interviews angefragt. Am Freitag treffen wir Heidi Reichinnek von der Partei „Die Linke“. Welche Fragen habt ihr an sie? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de (00:16:00) Handwerk: Wie viele Betriebe Führungskräfte suchen und wie sich das Image des Handwerks gewandelt hat. Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
In dieser Folge erfährst du:
Episodentext für den Podcast „Ring frei“, Folge 34: In dieser Folge von Ring frei sprechen wir mit Carsten Benke, dem Referatsleiter für Stadtentwicklung, Regional- und Verkehrspolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, über die Herausforderungen, die Handwerksbetriebe im urbanen Raum durch die aktuelle Verkehrspolitik und Stadtplanung erleben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie städtische Umgestaltungen und die Verkehrswende – insbesondere die Schaffung von mehr Fahrradwegen und die Umwidmung von Parkflächen – den Handwerkssektor betreffen. Behnke geht detailliert darauf ein, wie Handwerksbetriebe und deren Mobilitätsbedürfnisse in der Debatte oft unterrepräsentiert sind, obwohl sie für das tägliche Leben in der Stadt unverzichtbar sind. Er erklärt, dass viele Handwerksbetriebe, die etwa Reparaturen, Installationen oder Renovierungen durchführen, auf eine verlässliche und gut erreichbare Infrastruktur angewiesen sind – von Parkplätzen bis zu Ladezonen. Doch zunehmend verschwinden diese, da mehr Flächen für den privaten PKW-Verkehr oder Radwege reserviert werden. Dies führt zu einer immer schwierigeren Situation für Handwerker, die oft keine Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge nahe an ihren Arbeitsorten abzustellen. Während nach geltendem Straßenverkehrsrecht private KfZ Vorrang haben, bleibt die Infrastruktur für Handwerker oftmals unzureichend. Dies betrifft nicht nur die klassischen Handwerksbetriebe wie Elektriker, Tischler oder Heizungsinstallateure, sondern auch mobile Dienstleistungen wie Pflegedienste oder Reparaturdienste, die in Städten eine zentrale Rolle spielen. Die Folge beleuchtet auch die historische Dimension der städtischen Planung: Behnke erklärt, wie das Handwerk über Jahrzehnte aus der Stadt verdrängt wurde. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass in vielen deutschen Städten die Mischung von Wohnen, Gewerbe und Handwerk nicht mehr selbstverständlich ist. Behnke erklärt, dass es bislang an den nötigen rechtlichen Instrumenten fehlt, die es Städten ermöglichen, Gewerbefahrzeugen gezielt Parkflächen zuzuweisen. Der ZDH setzt sich daher für eine Reform des Straßenverkehrsrechts ein, um eine gerechtere Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. In Städten wie Paris und Kopenhagen wird bereits seit Jahren schrittweise der Straßenraum neu verteilt – von mehr Radwegen bis hin zu temporären Parkflächen für Lieferverkehr. Behnke erläutert, wie diese Städte durch eine ausgewogene Verkehrsplanung den Bedürfnissen von Handwerkern und anderen Gewerbetreibenden gerecht werden und dabei gleichzeitig den Klimaschutz und die Mobilität der Zukunft fördern. Handwerker sind nicht gegen die Verkehrswende, sondern suchen pragmatische Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Umwelt als auch die der Gewerbetreibenden berücksichtigt. „Es geht nicht darum, die Städte autofrei zu machen, sondern den Raum so umzuverteilen, dass er für alle da ist – für Handwerker, für den privaten Verkehr und für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, so Behnke. Ein spannendes Gespräch, das die Dringlichkeit einer integrierten und flexiblen Verkehrsplanung unterstreicht und aufzeigt, wie wichtig es ist, alle Akteure – von der Politik über die Stadtplaner bis hin zu den Handwerkern selbst – in die Diskussion über die Zukunft unserer Städte einzubeziehen. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding. Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! Website Volksentscheid Berlin autofrei Twitter Instagram Facebook Links: ZDH Vortrag von Carsten Benke bei Agora Verkehrswende
Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
In dieser Episode von Major League Elevator begrüßen Alexandra und Martin, Jörg Kalkbrenner, einen erfolgreichen Unternehmer und Elektromeister. Jörg teilt seine Erfahrungen aus der Aufzugsbranche, seine beruflichen Anfänge, die Gründung seines Unternehmens und die Herausforderungen, die er auf seinem Weg überwunden hat. Zudem gibt er Einblicke in sein Familienleben und seine Leidenschaft für Fußball.In diesem Gespräch erzählt Jörg von seinem Werdegang vom Gesellen zum Meister und schließlich zur Selbstständigkeit. Er beschreibt die Herausforderungen und Motivationen, die ihn dazu gebracht haben, mehr Verantwortung zu übernehmen und sein eigenes Unternehmen zu gründen. Zudem wird die Bedeutung von Teamarbeit und Netzwerken in der Aufzugsbranche thematisiert, sowie die Herausforderungen, die durch Übernahmen und den Fachkräftemangel entstehen. Jörg teilt auch seine Erfahrungen als Familienvater und die Balance zwischen Beruf und Privatleben. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der Branche gegeben, insbesondere in Bezug auf Cyber-Sicherheit und vorausschauende Wartung. In dieser Episode diskutieren Jörg und die Moderatoren über die Herausforderungen in der Aufzugstechnik, die Bedeutung der Digitalisierung im Handwerk, das Engagement im Fußball und die persönliche Entwicklung im Beruf. Jörg teilt seine Erfahrungen als Selbstständiger und reflektiert über die Zukunft des Handwerks, insbesondere den Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, die Wertschätzung für handwerkliche Berufe zu erhöhen.Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
#197 Unicorn Ideas: Der Tech Talk mit Geschäftsideen Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über den Status von AI in Deutschland vs. USA, warum der AI Act die Luft aus dem Raum saugt, wieso Amazon plötzlich kopiert und Geschäftsideen für Makler und Marketers. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Themen: (09:10) "Genug geredet, Zeit zu machen" in Deutschland (16:00) Wo steht die AI Revolution Ende 2024 (24:18) Amazon im Copy-Cat Modus (37:03) Exklusiver Content für Hörer aus der Schweiz (32:17) IKEAs smarte Software Strategie (42:13) Bücherempfehlungen für die Weihnachtszeit (51:06) Samuels Geschäftsidee: Proper AI (60:10) Alex' Geschäftsidee: UGC Ad Agentur Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt. Sie beleuchten die Bedeutung von Regulierung, den Wettbewerbsvorteil für Europa und die Zukunft des Handwerks. Die beiden Gesprächspartner teilen ihre Ansichten über den aktuellen Stand der KI, die Notwendigkeit von Innovation und die Rolle von Talenten in Deutschland. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander über verschiedene Themen, die von Heimwerken und Handwerklichem Lernen bis hin zu technologischen Entwicklungen und den Auswirkungen auf Unternehmen wie Amazon reichen. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die große Tech-Unternehmen in der Zukunft haben werden, sowie über die Regulierung von Startups in Europa. Zudem teilen sie persönliche Erfahrungen beim Einrichten einer neuen Wohnung und die Innovationen bei IKEA. Abschließend wird eine unterhaltsame Kochshow-Idee präsentiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über verschiedene Themen, darunter romantische Fantasien, literarische Einflüsse, Führungsphilosophien und die Bedeutung von Technologie. Sie geben Buchempfehlungen für die Weihnachtszeit und beleuchten die Ineffizienzen im Immobilienmarkt. Zudem werden innovative Ideen zur Verbesserung des Immobilienmarktes und die Nutzung von AI für User-Generated Content in der Werbung erörtert. Keywords: KI, Geschäftsideen, Regulierung, Wettbewerbsvorteile, Standort Deutschland, Handwerk, Innovation, AI-Act, Startups, München, Heimwerken, Technologie, Amazon, Startups, Regulierung, IKEA, Kochshow, Digitalisierung, Handwerk, Innovation, Romantik, Führung, Simon Sinek, Bücher, Technologie, Immobilienmarkt, AI, User-Generated Content
Ein Feature über das Atmen Das Geräusch eines atmenden Körpers: Ein. Und aus. Es beginnt ruhig, wird schneller: Ein. Und aus. Ein weiterer Körper. Das gleiche Geräusch. Und noch einer. Insgesamt sechs Frauen und Männer. Sie sind Schauspielstudierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und damit angehende Profis in Sachen Luftholen. Atmen ist die Basis ihres künstlerischen Handwerks. Ihr Professor spricht von Leistungsatmen. Die eigenen Atemerfahrungen kommen in diesem Stück ebenso vor wie verschiedene, spielerische Perspektivwechsel. Was würde unser Körper, was die Lunge, was die Kapillargefäße erzählen, wenn sie zu uns sprechen könnten? Von Jörn Klare Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/HMTMH 2024
Arme, Beine, Augen, Haare, ganze Köpfe: Kistenweise lagern Ersatzteile in der Werkstatt von Jean-François Zbinden. Ressourcenschonendes Wiederverwerten ist in. Bereits seit Jahrzehnten betreibt einer der letzten Puppendoktoren der Schweiz berufsmäßig Upcyling und haucht alten, geliebten Spielsachen neues Leben ein. Sein neuster Patient: der schielende Teddybär Fritzli, der eine bewegende Geschichte hinter sich hat. In ihrer Reportage, an der sie ein Jahr lang gearbeitet hat, folgt die Schriftstellerin Bettina Wohlfender den Spuren eines fast ausgestorbenen Handwerks, das sich quer stellt zur üblichen Ressourcenausbeutungsmentalität und damit entschieden in die Zukunft weist. Text: Bettina Wohlfender Gelesen von der Autorin Textaufnahme: Markus Fehlmann Interview: Dmitrij Gawrisch mit Bettina Wohlfender Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Eine Heldin des Handwerks im Podcast zu haben, ist mir eine große Ehre. Alice Brammertz, aus dem Handwerksunternehmen Brammertz, ist für mich eine wahre Vorbildfrau für das Handwerk. Denn sie ist mit ihren über 70 Jahren tagtäglich mehr als 12 Stunden aktiv und leistet einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag, nicht nur für das Handwerk. Als Menschenversteherin hat sie ihr wertschätzendes Kommunikationshandwerk bereits in den 80er Jahren im Rahmen der Dale-Carnegie-Trainings erlernt und hat dadurch einen riesengroßen zeitlichen Vorsprung. In unserem gemeinsamen Gespräch spüre ich die Wärme und Wertschätzung, die von Alice Brammertz ausgeht. Sie ist eine warmherzige Frau, die es versteht, ihrem Gegenüber einen Raum des Gesehen-Werdens zu geben.In Zeiten unseres immer schnelllebigeren Lebens ist diese Fähigkeit eine unschätzbar wertvolle Eigenschaft. Erlebt selbst, wie es aus Alice heraussprudelt; sie ist eine Frau der Taten, die nicht nur für das Handwerk lebt, sondern auch im Ehrenamt Menschen glücklich macht. Mir hat das Gespräch so gut getan, weil ich es wichtig finde, dass wir Frauen uns untereinander vernetzen und in dieser weiblichen Energie immer wieder schwelgen. Es hat mir auch Riesenspaß gemacht, mit einer gleichgesinnten Frau mit einer ähnlichen Geisteshaltung zu sprechen. Danke, Alice Brammertz! ... Weitere Links zu Alice Brammertz https://www.brammertz-schreinerei.de/ https://www.handwerk-magazin.de/unternehmerfrau-im-handwerk-2024-die-strahlenden-siegerinnen-unternehmerin-und-heldin-im-handwerk-327471/ ... Und wer einer Frau im Handwerk ein Buchgeschenk machen möchte, z.B. zu Weihnachten, biete ich mein Buch "Türen öffnen Räume" an. https://www.amazon.de/dp/B0CXHX53H2 Gerne als persönliche Signierung bei Heike Eberle, erfolgreich@heikeeberle.com zu erwerben.
Holzromantiker mit Followerpower: Jonas Winkler ist Tischler, Podcaster, Influencer und mehr. Im Podcast spricht er über Handwerk zwischen Tradition und Zukunft. (00:01:04) Begrüßung (00:01:39) Handwerk und YouTube: Passt das zusammen? (00:04:04) Kann man auf YouTube seinen Meister finden? (00:05:17) Wie kommerziell nutzt du Social Media? (00:07:16) Warum Handwerk auf Social Media gut funktioniert (00:08:44) Schwierigkeiten eines traditionellen Handwerks (00:10:51) Wie könnte man die Ausbildung verbessern? (00:12:21) Deine Leidenschaft finden (00:13:23) Holzromantik (00:16:48) Die Unbeweglichkeit der Handelskammern (00:21:56) Was macht dir Hoffnung? (00:24:17) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2024 Hier findet ihr den Link zum YouTube-Kanal von Jonas Winkler: https://www.youtube.com/jonaswinkler Hier geht’s zum Podcast: https://open.spotify.com/show/1ZODp3sDjx1d6g3uBPr4EM?si=4f9dc75af1604338 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jonas-winkler
Holzromantiker mit Followerpower: Jonas Winkler ist Tischler, Podcaster, Influencer und mehr. Im Podcast spricht er über Handwerk zwischen Tradition und Zukunft. (00:01:04) Begrüßung (00:01:39) Handwerk und YouTube: Passt das zusammen? (00:04:04) Kann man auf YouTube seinen Meister finden? (00:05:17) Wie kommerziell nutzt du Social Media? (00:07:16) Warum Handwerk auf Social Media gut funktioniert (00:08:44) Schwierigkeiten eines traditionellen Handwerks (00:10:51) Wie könnte man die Ausbildung verbessern? (00:12:21) Deine Leidenschaft finden (00:13:23) Holzromantik (00:16:48) Die Unbeweglichkeit der Handelskammern (00:21:56) Was macht dir Hoffnung? (00:24:17) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2024 Hier findet ihr den Link zum YouTube-Kanal von Jonas Winkler: https://www.youtube.com/jonaswinkler Hier geht’s zum Podcast: https://open.spotify.com/show/1ZODp3sDjx1d6g3uBPr4EM?si=4f9dc75af1604338 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jonas-winkler
Holzromantiker mit Followerpower: Jonas Winkler ist Tischler, Podcaster, Influencer und mehr. Im Podcast spricht er über Handwerk zwischen Tradition und Zukunft. (00:01:04) Begrüßung (00:01:39) Handwerk und YouTube: Passt das zusammen? (00:04:04) Kann man auf YouTube seinen Meister finden? (00:05:17) Wie kommerziell nutzt du Social Media? (00:07:16) Warum Handwerk auf Social Media gut funktioniert (00:08:44) Schwierigkeiten eines traditionellen Handwerks (00:10:51) Wie könnte man die Ausbildung verbessern? (00:12:21) Deine Leidenschaft finden (00:13:23) Holzromantik (00:16:48) Die Unbeweglichkeit der Handelskammern (00:21:56) Was macht dir Hoffnung? (00:24:17) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2024 Hier findet ihr den Link zum YouTube-Kanal von Jonas Winkler: https://www.youtube.com/jonaswinkler Hier geht’s zum Podcast: https://open.spotify.com/show/1ZODp3sDjx1d6g3uBPr4EM?si=4f9dc75af1604338 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jonas-winkler
Extrameile - Erfolgreiche Macher & ihre Stories | Startups, Business, Kommunikation
In dieser inspirierenden Extrameile-Folge tauchen wir ein in die einzigartigen Werte und Innovationen der Hanebutt Gruppe, einem der größten familiengeführten Handwerksbetriebe Deutschlands. Heiner Henning Hanebutt, Dachdeckermeister in der vierten Generation und Mitglied der Geschäftsführung, teilt seine Vision für die Zukunft des Handwerks und seine persönlichen Erfahrungen in der Leitung eines Unternehmens mit fast einem Jahrhundert Tradition.-Du hast den Podcast gehört und willst mehr erfahren? Schau doch mal hier vorbei:Heiner Henning Hanebutt LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-irene-y-kilubi/Allan Grap LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/allangrap/ BETTERTRUST: https://www.bettertrust.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Folge 319 von Rolling Sushi geht es um „Japonisme“, warum der Anime-Industrie die Arbeitskräfte weglaufen, Ärzte-Mangel auf dem Land, die wackelnde Macht der LDP, die Beziehung zu Südkorea, gut gemeinte Werbekampange in der Kritik und weitere interessante News.
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In dieser ersten Episode von Modernes Handwerk stellt sich Gastgeber Stefan Sachs vor und spricht über seinen Werdegang vom Marketingexperten hin zum Gründer eines erfolgreichen Handwerksbetriebs. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Handwerksunternehmen aktuell gegenüberstehen, wie Fachkräftemangel und den wachsenden Druck, sich digital aufzustellen. Stefan erklärt, warum die Digitalisierung für Handwerksbetriebe unerlässlich ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Mitarbeiter zu finden und langfristig zu wachsen. Diese Episode gibt wertvolle Einblicke in die Verbindung von Praxis und Theorie im Handwerk und zeigt, wie digitale Lösungen den Alltag erleichtern und den Erfolg sichern können.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
Herzlich willkommen zum Podcast "Modernes Handwerk" – der Podcast für Handwerksunternehmen, die Digitalisierung als Chance sehen und nachhaltig wachsen möchten. Ich bin Stefan Sachs, Berater und Coach für Handwerksbetriebe sowie Gründer von erfolgreichen Unternehmen in der Branche. Unser Ziel ist es, dir nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern dir auch Einblicke aus der Praxis zu geben – aus unserer eigenen Erfahrung mit der Gründung eines Handwerksbetriebs und den Erfolgen, die wir damit erzielt haben.Erfahre, wie du als Handwerksunternehmen die Digitalisierung nutzen kannst, um deine Prozesse zu optimieren, neue Kunden zu gewinnen und die richtigen Mitarbeiter zu finden.Wenn auch du das Handwerk aus einem neuen Blickwinkel betrachten möchtest und offen für neue Ideen und Ansätze bist, dann begleite uns auf dieser Reise. Die Zukunft des Handwerks ist digital – und sie beginnt jetzt!4fbd7bc83a543855985359fcd05832907dc48317Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
Herzlich willkommen zum Podcast "Modernes Handwerk" – der Podcast für Handwerksunternehmen, die Digitalisierung als Chance sehen und nachhaltig wachsen möchten. Ich bin Stefan Sachs, Berater und Coach für Handwerksbetriebe sowie Gründer von erfolgreichen Unternehmen in der Branche. Unser Ziel ist es, dir nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern dir auch Einblicke aus der Praxis zu geben – aus unserer eigenen Erfahrung mit der Gründung eines Handwerksbetriebs und den Erfolgen, die wir damit erzielt haben.Erfahre, wie du als Handwerksunternehmen die Digitalisierung nutzen kannst, um deine Prozesse zu optimieren, neue Kunden zu gewinnen und die richtigen Mitarbeiter zu finden.Wenn auch du das Handwerk aus einem neuen Blickwinkel betrachten möchtest und offen für neue Ideen und Ansätze bist, dann begleite uns auf dieser Reise. Die Zukunft des Handwerks ist digital – und sie beginnt jetzt!4fbd7bc83a543855985359fcd05832907dc48317Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
In dieser ersten Episode von Modernes Handwerk stellt sich Gastgeber Stefan Sachs vor und spricht über seinen Werdegang vom Marketingexperten hin zum Gründer eines erfolgreichen Handwerksbetriebs. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Handwerksunternehmen aktuell gegenüberstehen, wie Fachkräftemangel und den wachsenden Druck, sich digital aufzustellen. Stefan erklärt, warum die Digitalisierung für Handwerksbetriebe unerlässlich ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Mitarbeiter zu finden und langfristig zu wachsen. Diese Episode gibt wertvolle Einblicke in die Verbindung von Praxis und Theorie im Handwerk und zeigt, wie digitale Lösungen den Alltag erleichtern und den Erfolg sichern können.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
Heute tauchen wir in ein Thema ein, das wir alle von Konzerten und Events kennen: und zwar Lichtdesign. Um dieses Nerdthema genauer zu beleuchten, haben wir heute einen absoluten Profi zu Gast: Maximilian Gräf. Er gestaltet seit Jahren Licht für namhafte Künstler*innen wie LEA oder auch Podcasts wie Weird Crimes. Weiterführende Links: Maximilian Gräf auf Instagram Maximilian Gräf auf LinkedIn Themen im Podcast mit Maximilian Gräf zum Thema Lichtdesign: (00:00) Einführung in den Podcast und Vorstellung des Gastes Max Gräf(00:27) Max Gräfs Rolle als Übersetzer zwischen künstlerischer Vision und technischer Umsetzbarkeit(00:44) Max' Karriere als Lichtdesigner und erste Berührungspunkte mit Lichtdesign(01:57) Max' Werdegang und seine ersten Erfahrungen im Lichtdesign(03:18) Einstieg über kleinere Projekte und die Arbeit in der Disco(03:47) Abbruch der technischen Ausbildung und Entscheidung für die kreative Richtung(04:49) Erste Zusammenarbeit mit Bands und Entwicklung in der Branche(05:36) Reaktionen der Eltern auf Max' Berufsweg(05:58) Fehlende formelle Ausbildung für Lichtdesign und Alternativen im Ausland(06:57) Entdeckung der Leidenschaft für Lichtdesign durch Theaterarbeit(08:04) Dramaturgie im Lichtdesign und emotionale Wirkung auf das Publikum(09:56) Herausforderungen beim Selbststudium und dem Erlernen des Handwerks(10:54) Bedeutung der praktischen Erfahrung und Experimente mit Lichtquellen(11:34) Die Vergänglichkeit von Lichtdesign und deren künstlerischer Reiz(12:57) Auf- und Abbau von Shows: der vergängliche Charakter von Lichtinszenierungen(13:48) Einfluss von Smartphones auf die Wahrnehmung von Live-Shows(16:25) Die emotionale Bindung des Publikums und Vorbereitung auf Shows(17:32) Herausforderungen bei ersten großen Gigs und Lernprozesse während Touren(19:38) Perfektionismus und Pragmatismus im Lichtdesign(20:31) Begrenzte Ressourcen bei der Produktion großer Shows(24:26) Max' Übergang von kleineren zu größeren Tourproduktionen(32:51) Der kreative Prozess bei der Planung einer Lichtshow für Tourneen(41:51) Technische Anforderungen und Anpassungen bei unterschiedlichen Locations(50:26) Automation und Timecode in modernen Lichtshows(53:12) Bedeutung der GrandMA-Pulte und ihre Rolle in der Lichttechnik (01:02:03) Die Geschichte der Moving Lights und ihre Bedeutung in der Lichttechnik(01:06:37) Die Entwicklung von Lichtprotokollen und der Einfluss von DMX(01:08:33) Einfluss der LED-Technologie auf die Lichtbranche(01:12:11) Herausforderungen der LED-Technik und fehlende Lichtqualität(01:16:35) Die Bedeutung von Lichtqualität gegenüber Helligkeit in modernen Lichtshows(01:19:05) Einfluss von Social Media auf Bühnenshows und die Zuschauererfahrung(01:21:00) Die Überforderung durch bombastische Shows und der Wunsch nach Einfachheit(01:24:09) Der kreative Prozess bei der Gestaltung eines Lichtkonzepts für große Tourneen(01:28:56) Herausforderungen bei Projekten wie „Weird Crimes“ aufgrund unterschiedlicher Shows(01:33:16) Zusammenarbeit aller Gewerke als Schlüssel zum Erfolg einer Show(01:35:47) Die Bedeutung einer gut geplanten Lichtshow für die emotionale Wirkung auf das Publikum(01:40:25) Inspirationen und Vorbilder im Bereich Lichtdesign(01:41:55) Tipps für den Einstieg in die Lichtdesign-Branche
#246 Yourasset AG | Tick-Tack zum Traumzeitmesser | Stephan Kolz | FounderVon der Passion zur Innovation: Der Yourasset-Gründer revolutioniert den Zugang zu Schweizer PräzisionTauche ein in die faszinierende Welt der Luxusuhren mit Stephan Kolz, dem visionären Gründer von Yourasset AG, in dieser spannenden Folge des Startcast Podcasts. Erfahre, wie ein leidenschaftlicher Uhrenliebhaber den exklusiven Markt der Schweizer Zeitmesser für eine breitere Zielgruppe öffnet und dabei die Tradition mit innovativer Finanztechnologie verbindet.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Stephan:- Wie aus seiner persönlichen Uhrenpassion eine bahnbrechende Geschäftsidee entstand- Warum Luxusuhren mehr sind als nur Statussymbole und wie sie als wertbeständige Assets fungieren- Wie Yourasset die monatliche Finanzierung von Luxusuhren revolutioniert und den Markt demokratisiert- Die Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau eines Fintechs in der traditionsbewussten Schweizer UhrenindustrieErfahre aus erster Hand, wie Stephan und sein Team:- Mit über 20 Schweizer Händlern kooperieren und die größten Luxusmarken ins Boot holen- Eine innovative Plattform entwickelt haben, die nahtlos in die Webseiten der Händler integriert werden kann- Den schmalen Grat zwischen Tradition und Innovation in der Luxusbranche meisternLass dich inspirieren von Stephans Entrepreneurship-Journey und seinen wertvollen Learnings aus fünf Jahren Startup-Erfahrung. Entdecke, wie Yourasset nicht nur den Traum von der eigenen Luxusuhr für viele erreichbar macht, sondern auch die Uhrenindustrie in die digitale Zukunft führt.Highlights der Episode:- Die faszinierende Welt der mechanischen Uhren und ihre Langlebigkeit im Vergleich zu Smartwatches- Einblicke in die verschiedenen Kundenprofile von Uhrenliebhabern und Investoren- Die Bedeutung der Uhrenindustrie für die Schweizer Wirtschaft und Kultur- Wie Yourasset das Ökosystem der Luxusuhrenbranche unterstützt, statt es zu disrumpierenOb du Uhrenaficionado, Fintech-Enthusiast oder angehender Gründer bist – diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Verschmelzung von Tradition und Innovation. Erlebe, wie Stephan Kolz mit Yourasset die exklusive Welt der Luxusuhren für eine neue Generation von Liebhabern öffnet und dabei die Essenz des Handwerks bewahrt.Schalte ein und lass dich von Stephans Begeisterung für Uhren und unternehmerischem Spirit mitreißen. Wer weiß – vielleicht inspiriert dich seine Geschichte dazu, deine eigene Passion in ein innovatives Geschäftsmodell zu verwandeln!Citations:[1] https://www.yourasset.com/de[2] https://www.venturelab.swiss/Yourasset-The-Venture-Leader-Fintech-empowering-the-luxury-watch-industry-through-a-tailored-digital-platform-and-monthly-financing-solutions[3] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/black-semiconductor-das-sind-die-gruender-hinter-der-mega-finanzierung/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#240 La Marzocco Roadshow Stuttgart | Design, Handwerk und Innovation | Sandra Bauermeister und Enrico WurmWie Tradition, Nachhaltigkeit und Leidenschaft die Zukunft von Design und Handwerk prägen.In dieser spannenden Episode des Startcast-Podcasts begrüßen die Hosts Max Ostermeier und Dalma Rákóczi zwei außergewöhnliche Gäste: Sandra Bauermeister, Gründerin von Homecation und Inhaberin einer 100-jährigen Schreinerei, sowie Enrico Wurm, Produktentwickler und „Mr. Fix-it“ bei La Marzocco Italien. Gemeinsam diskutieren sie über das Zusammenspiel von Handwerkskunst, Design und Innovation.Sandra erzählt, wie sie die traditionsreiche Schreinerei Dittus GmbH übernommen und sie mit ihrer Leidenschaft für Innenarchitektur und Möbeldesign neu ausgerichtet hat. Sie spricht über die Herausforderungen, alte Werte zu bewahren und gleichzeitig ihre eigene Vision zu verwirklichen. Ihre Marke Homecation steht für zeitloses Design, Nachhaltigkeit und maßgeschneiderte Möbel „Made in Germany“. Dabei erklärt sie, welche Materialien und Handwerkskunst in der modernen Innenausstattung eine Schlüsselrolle spielen.Enrico Wurm gibt spannende Einblicke in seine über 20-jährige Karriere bei La Marzocco, einem der weltweit führenden Hersteller von High-End-Espressomaschinen. Er beschreibt, wie er den Bogen zwischen Tradition und Innovation spannt, um Produkte zu entwickeln, die die anspruchsvollsten Baristas der Welt begeistern. Enrico spricht über seine Leidenschaft für Perfektion im Detail und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Designprozess.In diesem inspirierenden Panel-Talk, der im Rahmen der La Marzocco Roadshow im Porsche Design Store Stuttgart stattfindet, dreht sich alles um die Werte, die hinter exzellentem Design und Handwerk stehen: Liebe zum Detail, Zeitlosigkeit und der Mut, innovative Wege zu gehen. Die Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, im digitalen Zeitalter die Essenz des Handwerks zu bewahren und welche Rolle Design in einer zunehmend nachhaltigen Welt spielt.Key Takeaways:Handwerkskunst und Design erfordern Zeit, Energie und Hingabe, um Produkte zu schaffen, die Bestand haben.Nachhaltigkeit und Materialien spielen eine zentrale Rolle in der modernen Innenarchitektur und im Produktdesign.Tradition und Innovation müssen miteinander verschmelzen, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.Für La Marzocco bedeutet Handwerkskunst nicht nur die technische Präzision, sondern auch das Engagement, authentische Produkte zu liefern, die ihre Geschichte widerspiegeln.Sound Bites:„Handwerkskunst bedeutet für mich, dass man nicht nur mit den Händen arbeitet, sondern auch mit dem Herzen.“ – Sandra Bauermeister„Bei La Marzocco ist Innovation immer eine Erweiterung unserer Wurzeln. Wir vergessen nie, woher wir kommen.“ – Enrico Wurm„Nachhaltigkeit und Zeitlosigkeit gehen Hand in Hand. Wenn ein Produkt auch in 20 Jahren relevant ist, haben wir alles richtig gemacht.“ – Sandra BauermeisterTauche ein in die Welt von Design, Innovation und Tradition – eine Episode, die zeigt, wie kreatives Handwerk und moderne Technologien Hand in Hand gehen, um zukunftsweisende Produkte zu schaffen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#237 Plancraft | Zukunft des Handwerks | Julian Wiedenhaus | CEO & FounderWie der Gründer von PlanCraft das Handwerk revolutioniert und die Branche fit für die Zukunft macht.In dieser spannenden Episode des Startcast-Podcasts spricht Max mit Julian Wiedenhaus, dem CEO und Gründer von PlanCraft. Julian hat sich mit seinem Startup das ambitionierte Ziel gesetzt, das Handwerk in die digitale Zukunft zu führen. Mit der Mission „Weniger Büro, mehr Handwerk“ entwickelt PlanCraft eine Softwarelösung, die Handwerker unterstützt, effizienter zu arbeiten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre handwerkliche Expertise.Julian gibt tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen, denen das Handwerk heute gegenübersteht – von Fachkräftemangel bis hin zu ineffizienten Arbeitsprozessen. Er erklärt, wie PlanCraft als SaaS-Lösung Funktionen wie Angebots- und Rechnungserstellung, Materialbestellung und Projektmanagement bietet, um diese Herausforderungen anzugehen. Dabei steht die Benutzerfreundlichkeit der Software im Vordergrund, um den Arbeitsalltag der Handwerker zu erleichtern und die Branche für die Zukunft zu stärken.Ein weiterer Fokus des Gesprächs liegt auf der Entstehungsgeschichte von PlanCraft. Julian und sein Team haben von Anfang an den Dialog mit Handwerkern gesucht, um deren Pain Points zu verstehen und eine Lösung zu entwickeln, die wirklich hilft. Das Ergebnis ist eine Software, die mittlerweile über 10.000 Nutzer begeistert und kontinuierlich durch Feedback und neue Features verbessert wird.Julian teilt auch die Marketingstrategien, die PlanCraft zum Erfolg geführt haben. Von der Nutzung von Social Media, insbesondere Instagram und TikTok, über die Zusammenarbeit mit Influencern aus dem Handwerksbereich bis hin zu effektivem Suchmaschinenmarketing – PlanCraft versteht es, Handwerker genau dort zu erreichen, wo sie nach Lösungen suchen.Schließlich spricht Julian über die zukünftigen Ziele von PlanCraft, einschließlich der Expansion in internationale Märkte. Er betont, dass die Digitalisierung im Handwerk keine Herausforderung, sondern eine Chance darstellt – und dass PlanCraft bereit ist, diese Chance weltweit zu nutzen.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Digitalisierung des Handwerks, moderne Softwarelösungen und die Herausforderungen eines erfolgreichen Startups interessieren. Julian Wiedenhaus' Einblicke und Visionen machen diese Folge zu einer inspirierenden Reise in die Zukunft des Handwerks.Sound Bites:„Weniger Büro, mehr Handwerk – das ist unser Motto bei PlanCraft.“„Unser Ziel ist es, Handwerker von der Bürokratie zu befreien, damit sie sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können.“„Effizienz und Benutzerfreundlichkeit sind entscheidend, um den Arbeitsalltag im Handwerk zu erleichtern.“„Die Digitalisierung des Handwerks ist keine Hürde, sondern eine riesige Chance, die wir mit PlanCraft weltweit nutzen wollen.“Keywords: Handwerk, Digitalisierung, SaaS-Lösung, Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Projektmanagement, Fachkräftemangel, Marketingstrategien, Social Media, Influencer, Suchmaschinenmarketing, Internationalisierung, Startup-Erfolg. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es gut. Ich war gestern… gestern war ich in einem Restaurant. Und das Restaurant war auf einem Schiff. Das war sehr sehr cool. In der heutigen Episode sprechen wir über einen Beruf. Der Beruf, über den wir heute sprechen ist ein sehr wichtiger Beruf. Momentan werden in Deutschland viele, viele Menschen für diesen Beruf gesucht. Es herrscht ein Mangel an Arbeitskräften für diesen Beruf. Wir sprechen über die Arbeit, den Beruf als Bauarbeiter oder Bauarbeiterin. Man als Bauarbeiter eine Ausbildung machen. Man eine Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen machen. Viele dieser Ausbildungen liegen im großen Bereich des Handwerks. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zum Elektriker machen. Du kannst aber auch eine Ausbildung zum Klemptner machen. Ein sehr wichtiger Beruf ist auch der Beruf als Maler oder Dachdecker. All das sind sehr, sehr wichtige Berufe und es gibt noch viel mehr dieser Berufe im Handwerk. Du kannst aber als Bauarbeiter auch ohne eine Ausbildung arbeiten, zum Beispiel auf einer Baustelle. Wenn Du auf einer Baustelle ohne Ausbildung angestellt bist, dann bist Du ein Bauhelfer. Du hilfst dem Bauleiter und machst unterschiedlichste Arbeiten. Und nun zum Schluss: Es ist noch sehr wichtig, die richtige Kleidung als Bauarbeiter zu haben, denn die Arbeit kann manchmal gefährlich sein. Sehr wichtig ist zum Beispiel der Schutzhelm oder die Schutzbrille. Es gibt aber auch Gehörschutz, Arbeitsschuhe oder Arbeitshandschuhe. Und du? Interessierst Du dich für die Arbeit als Bauarbeiter oder Handwerker? Wenn Du dich für diese Arbeit interessierst und ein praktisches Talent hast, dann ist dieser Beruf sehr gut für dich. Und er ist wie gesagt sehr, sehr wichtig und angesehen. Und man kann heutzutage sehr gutes Geld als Handwerker oder Bauarbeiter verdienen. Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Bitte teil doch die Episode auf Deinem Social Media oder mit Freunden und Verwandten. Für Feedback schreib mir gerne an learngermanwithculture@web.de . Ich hoffe Du hast noch einen schönen Tag und bleib vor allem gesund! Ciao, tschüss!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es gut. Ich war gestern… gestern war ich in einem Restaurant. Und das Restaurant war auf einem Schiff. Das war sehr sehr cool. In der heutigen Episode sprechen wir über einen Beruf. Der Beruf, über den wir heute sprechen ist ein sehr wichtiger Beruf. Momentan werden in Deutschland viele, viele Menschen für diesen Beruf gesucht. Es herrscht ein Mangel an Arbeitskräften für diesen Beruf. Wir sprechen über die Arbeit, den Beruf als Bauarbeiter oder Bauarbeiterin. Man als Bauarbeiter eine Ausbildung machen. Man eine Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen machen. Viele dieser Ausbildungen liegen im großen Bereich des Handwerks. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zum Elektriker machen. Du kannst aber auch eine Ausbildung zum Klemptner machen. Ein sehr wichtiger Beruf ist auch der Beruf als Maler oder Dachdecker. All das sind sehr, sehr wichtige Berufe und es gibt noch viel mehr dieser Berufe im Handwerk. Du kannst aber als Bauarbeiter auch ohne eine Ausbildung arbeiten, zum Beispiel auf einer Baustelle. Wenn Du auf einer Baustelle ohne Ausbildung angestellt bist, dann bist Du ein Bauhelfer. Du hilfst dem Bauleiter und machst unterschiedlichste Arbeiten. Und nun zum Schluss: Es ist noch sehr wichtig, die richtige Kleidung als Bauarbeiter zu haben, denn die Arbeit kann manchmal gefährlich sein. Sehr wichtig ist zum Beispiel der Schutzhelm oder die Schutzbrille. Es gibt aber auch Gehörschutz, Arbeitsschuhe oder Arbeitshandschuhe. Und du? Interessierst Du dich für die Arbeit als Bauarbeiter oder Handwerker? Wenn Du dich für diese Arbeit interessierst und ein praktisches Talent hast, dann ist dieser Beruf sehr gut für dich. Und er ist wie gesagt sehr, sehr wichtig und angesehen. Und man kann heutzutage sehr gutes Geld als Handwerker oder Bauarbeiter verdienen. Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Bitte teil doch die Episode auf Deinem Social Media oder mit Freunden und Verwandten. Für Feedback schreib mir gerne an learngermanwithculture@web.de . Ich hoffe Du hast noch einen schönen Tag und bleib vor allem gesund! Ciao, tschüss!
Ach, was sind wir heute wieder schlapp! Halb Deutschland befindet sich im Dauer-Jetlag – erst recht, wenn jetzt die Sommerzeit beginnt. Frühaufstehen fällt da noch schwerer als sonst. Das trifft vor allem die Belegschaft in Handwerks, Kranken- und Pflegeberufen, da arbeiten viele tagtäglich gegen den eigenen Biorhythmus. Was macht das mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit? Was würden flexiblere Schichtzeiten bringen? Und lassen sich Fachkräfte mit dem Versprechen locken: Ihr dürft ausschlafen, bevor ihr den Dienst antretet? Marion Theis diskutiert mit Andrea Albrecht - von der Krankenhaus-Management-Firma HC&S, Prof. Dr. Thomas Kantermann - Psychologe und Biologe, Florian Volkelt - Gründer der Firma „Mensch. Business. Handwerk“
Diese Folge Ab 17 beginnt journalistisch schwächelnd, gesinnt uns aber im Verlauf wieder auf die Säulen unseres Handwerks - und zwar anhand von gleich zwei Interviews: Eines mit Justus von Daniels, dem Chefredakteur des Investigativ-Netzwerks Correctiv über deren Recherche über ein Geheimtreffen zwischen AfD Politikern und Neonazis. Das andere mit Paulita Pappel über feministische Pornos. Was darf Journalismus? Spannbreite haben! Wir wären ja nicht Ab 17, ... /// Hier der Link zu unserem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1I Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ab17_studiobummens)
In diesem exklusiven Interview beleuchtet Florian Finsterer die nahtlose Verschmelzung von fortschrittlicher Technologie und traditionellem Handwerk in seiner Branche. Erfahrt, wie Präzisionsgeräte und das menschliche Fachwissen Hand in Hand gehen, um dentalen Meisterwerken Leben einzuhauchen. Von der Bedeutung der Vernetzung bis hin zur bewegenden Reise durch die Geschichte der Zahntechnik bietet dieses Gespräch einen tiefen Einblick in die Herzstücke dieses Handwerks. Ob Sie ein Brancheninsider oder einfach nur neugierig sind, dieses Video wird Sie mit Sicherheit begeistern und informieren. #Zahntechnik #Technologie #Zahnmedizin #KunstUndWissenschaft #Zahnästhetik #Fachwissen #InnovationInDerZahnmedizin #Handwerk #Zahntechniker Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 26 Jul 2023 03:06:45 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts d7c56fbba5970f6ae71e057b460ef5b4 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:03:45) Im Interview: Max Kugel, Bäckermeister und Bäckereibesitzer, spricht mit Chelsea Spieker über die Krise des Handwerks, Fachkräftemangel und woran vor allem seine eigene Branche krankt. Buchtitel: “Wie ich auszog, um mein Handwerk zu retten” 2.(00:14:19) Börsenreporterin Anne Schwedt aus New York analysiert die Zahlen von Microsoft und Alphabet. 3.(00:16:59) Zweitligist Hertha BSC hat nun vier Dardai-Männer auf dem Rasen! 4.(00:18:46) Wildschweine erobern die USA. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2252 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spieker
Diese Frau macht Quatsch im Hauptberuf - aber das würde sie niemals so sagen. Zu cringe, Digger! Sie ist Comedian und macht Stand-up Comedy. “Ist das denn überhaupt ein Beruf, Kind?”, unweigerlich hört man das entsetzte Stöhnen der Mama, die sich für ihre Kinder eher etwas “Ordentliches” vorgestellt hat. Sozialpädagogik zum Beispiel. Und so fing es ursprünglich auch an. Schön ordentlich und super sicher. Naja, auch furchtbar langweilig. Und so kam Kristina Bogansky, wir ahnen es schon, gehörig vom Weg ab. Und wenn Suchende die Augen aufmachen und sich der eigenen Wirklichkeit stellen, dann ist die Welt plötzlich voller Hinweise und Zeichen. In diesem Fall ein dreimonatiger Kurs bei der Hamburger Schule für Comedy, um die Grundlagen des komödiantischen Handwerks zu erlernen. Eingeschrieben, gelernt, absolviert, auf der Bühne ausprobiert, Erfolg gespürt, Support erlebt, erste Rechnung geschrieben, Mut getankt, (schrittweise) Job gekündigt. So in etwa lassen sich die die Monate nach dem Kurs zusammenrattern, die Ereigniskaskade im Leben eines Menschen, der seine Vorzeichen ändert. Das alles ist sechs Jahre her. Inzwischen ist sie fester Bestandteil der Stand-Up Comedians in Deutschland. Ein guter Anlass, gemeinsam auf diese Zeit zurückzublicken und zu schauen, wie es Ziel und Weg so geht in der Karriere von Kristina Bogansky. Kristina ist mit Ihrem Solo-Programm auch in Hamburg zu sehen: 15.12. Und 16.12. Im Schmidtchen
Wie ist es um die Zukunft des Handwerks bestellt? Beinahe jeder von uns kennt das: Ob Fliesenleger, Maler oder Heizungsmonteur - wer heutzutage einen Termin bei einem Handwerker bekommen möchte, braucht vor allem eines: Zeit. Das Handwerk hat - vor allem bei jungen Leuten - ein Imageproblem, wird mit dreckiger, anstrengender und unterbezahlter Arbeit in Verbindung gebracht. Zuletzt blieben rund ein Viertel aller Lehrstellen unbesetzt. Wie kann es gelingen, diese Entwicklung umzukehren und Handwerksberufe zukünftig wieder attraktiver zu machen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.