POPULARITY
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/164Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe. Diese ist von Frühjahr 2020, aber leider noch sehr aktuell, besonders was den rechten Infokrieg in den sozialen Medien angeht.Es herrscht gerade eine Infodemie in der Pandemie. In diesem Milieu verbreiten sich Gerüchte und Verschwörungstheorien /-Erzählungen extrem schnell. Solche Mythen liefern nicht nur einfache Antworten, sondern auch eindeutig identifizierbare Feinde. Wir reden über die Mondlandung, Big Pharma, Bill Gates, Corona, Chemtrails und 5G. Wie kann man Fakes prüfen und wie kann man die „verlorenen" Seelen zurückholen?
Die Mondlandung als Romcom??? Scarlett Johansson und Channing Tatum sagen: Yes, please! In "To the Moon“ gibt's große Raketen, große Gefühle und große Lügen zu sehen – aber wie viel davon ist 1969 wirklich passiert? Wurde die Mondkamera wirklich last minute installiert? Zeigt die knittrige US-Fahne, dass auf dem Mond vielleicht doch getrickst wurde? Und warum glauben noch immer Tausende Menschen, dass das alles nur Fake war? Gemeinsam mit HOAXILLA – den Podcast-Profis, wenn es um krude Theorien, Pseudowissenschaft und Verschwörungen geht – dröseln wir die Sache auf.
Haben wirklich schon einmal Menschen ihren Fuß auf den Mond gesetzt oder ist das der größte Scam aller Zeiten? Jennys Besuch im Kinofilm "To The Moon" lässt sie nämlich zweifeln...Wir besprechen mit euch alle Facts und Theorien, die es dazu gibt ⚡️ BLITZ DANN
In dieser Episode haben Basti und Hannes wieder richtig einen rausgehauen! Die beiden Schwurbel-Kaiser stürzen sich direkt ins Chaos der Verschwörungstheorien. Die Aluhüte sind aufgesetzt, und es wird wild spekuliert!Auch das Attentat auf Donald Trump wird direkt thematisiert. War alles nur eine PR-Inszenierung? Die beiden Star-Detektive (auf Wish bestellt) diskutieren lebhaft über die Möglichkeit eines inszenierten Anschlags und liefern dabei schlüssige Theorien. Oder sind schusssichere Mützen und magnetische Felder, die Kugeln ablenken, keine davon?Weiter geht es mit einem tiefen Eintauchen in die wohl berühmteste Verschwörungstheorie: Die Mondlandung. War Stanley Kubrick wirklich der Regisseur dieses historischen Moments? Basti und Hannes sezieren die Argumente der Skeptiker und kontern mit ihrem unverwechselbaren Humor. Nebenbei gibt es eine ordentliche Portion Technik-Talk über Kameras, Raketen und die vermeintlich fehlende Erdanziehungskraft. Am Ende ist aber nur wichtig, dass Louis Armstrong beim den ersten Schritten auf dem Mond bereits Trompete spielte… Ob real oder fake – die beiden Andrea Berg-Ultras treibe jedem Prepper wieder Freudentränen ins Gesicht. Also, Aluhut aufsetzen, zurücklehnen und genießen! Diese Folge bietet eine perfekte Mischung aus Technik, Trash und schrägen Humor.Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam, Sandra, Sissy, Stefan und Tobias
Die Mondlandung von Apollo 11 hat wirklich stattgefunden. Es hat auch Produktkooperationen zwischen Firmen wie Omega oder Kellog's mit der NASA gegeben. So gut wie alles andere in der von Apple produzierten Komödie To the Moon ist aber rein fiktiv und stellt weder das Mondprojekt, noch deren Beteiligten annähernd an die wahren Begebenheiten angelehnt dar. Als Romcom schlägt sich das ganz gut, auch weil der hohe Produktionsaufwand im Vergleich zu anderen Filmen dieses Genres ins Auge fällt. Dennoch zeigt sich Daniel irritiert, denn die Intention hinter dem hinzuerfundenen Kommerzfokus und anderen angedichteten Handlungssträngen in Verbindung mit einem wahren historischen Ereignis, löst sich nie ausreichend klar auf.
Vor 55 Jahren sind beinahe die ersten Menschen auf dem Mond gelandet. Zwei Astronauten näherten sich der staubigen Landschaft bis auf 15 Kilometer. Die "Apollo 10"-Mission machte den Weg frei für die Pioniertat keine zwei Monate später. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Ist die Erde nicht in Wirklichkeit eine Scheibe? Warum behandeln die Amerikaner einige Dinge so streng geheim? War die Mondlandung eine Täuschung?Das alles erfahrt ihr nur wenn ihr genau zuhört. Oder glaubt ihr es nicht?
QBE: Verschwörungstheorie des Monats: Die Mondlandung
Was war das größte Ereignis der Weltgeschichte? Die Entdeckung der Bakterien als Ursache viele Krankheiten? Die Mondlandung? Oder die erste Ausfahrt mit einem Motorfahrzeug? Ich meine, es war der Besuch des Schöpfers von Himmel und Erde bei uns Menschenkindern zu Weihnachten.Gott hatte ein Universum geschaffen, das auf erstaunlich vielfältige Weise eine paradiesische Erde möglich machte. Doch die Verwalter dieses Juwels hatten Raubbau daran betrieben und vieles zerstört, anstatt es zu bewahren. Auch untereinander hatten sie durch Streit um Besitz und Macht Elend und Verwüstung riesigen Ausmaßes angerichtet. Und nun kam der Einzige, der alles wiederherstellen konnte, der Sohn Gottes; und er kam auf die denkbar unbedrohlichste Art zu uns: als Baby in einer Krippe. Er kam auf diese Weise, damit niemand Angst haben brauchte. Andererseits aber auch so, dass jeder frei und offen zeigen konnte, welche Gesinnung er gegenüber dem großen Besitzer aller Dinge hatte. Niemand brauchte Unterordnung zu heucheln.Sollte da nicht eigentlich überall endloser Jubel ausgebrochen sein? Aber unser Tagesvers sagt, dass sie ihn nicht aufnahmen. Der Teufel, der Feind Gottes, hatte die Herrschaft auf der Erde ergriffen und ließ die Menschen nach seiner Pfeife tanzen. Da schlugen die Starken mit erbarmungsloser Faust auf die Schwachen ein, und die Schlauen stahlen den Einfältigen, wenn es irgend ging, das letzte Hemd.Jesus Christus ließ sich dadurch nicht abhalten, 33 Jahre lang Segen und Heil zu verbreiten. Und dann ließ er sich zur Bezahlung unserer unermesslichen Schulden vor Gott ans Kreuz schlagen. Das ist wahrlich die beste Botschaft und das größte Ereignis der Weltgeschichte.Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Seit dem Juli 1969 hat der Mann im Mond einen Namen: Neil Armstrong. Viele Menschen haben erst damals begriffen, was die Wissenschaft leisten kann. Die Mondlandung war nicht nur das Ende eines politischen Wettrennens, sondern das erste Ereignis dieser Bedeutung überhaupt, das live im Fernsehen übertragen wurde. In dieser Folge sprechen wir darüber, welchen Reiz der Mond auf uns ausübt und welchen Einfluss die erste Mondlandung immer noch auf uns hat. Wir möchten wissen, was die Erforschung des Mondes die Forschung gelehrt hat – und was es noch herauszufinden gilt. Mit dabei sind Geowissenschaftler Ralf Jaumann (FU Berlin), Ulrich Köhler, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR) und Matthias Sperl, Leiter Granulare Materie am Institut für Materialphysik im Weltraum (DLR).
Mit der zweiten Staffel der berühmtberüchtigten Robert Redshirt Show haben wir nicht nur einen Senderwechsel vollzogen, sondern starten auch gleich in vollkommen neue Abenteuer. Robert hat sich für eine Reise zum Mond qualifiziert und muss auch dort feststellen, dass sein voller Einsatz als Superheld gefragt ist ...
Er schenkte der Welt den Rock 'n' Roll, schuf musikalische Brücken zwischen Schwarz und Weiß - und brachte die Fans zum Ausrasten: Elvis Presley. Und angeblich hatte ein Elvis-Konzert sogar genauso viele Zuschauer wie die Mondlandung. Fakt oder Fake?
Vor 53 Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Seine Worte "ein kleiner Schritt für den Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit" kennt jeder. Doch kaum einer kennt die Bedeutung der Mondlandung für heutige Technologien und Alltagsgegenstände. Timo und Michael werfen einen Blick auf die Forschung in den 60er Jahren und daraus entstandene Erfindungen. Sie sprechen über den Zusammenhang der Mondlandung und des Silicon Valley und verraten was Nike Air oder der Akkuschrauber damit zu tun haben. Eine Episode gefüllt mit Innovationen und Erfindungen und eine ganz neuer Blick auf die Mondlandung aus dem Jahr 1969 als Innovationsbooster.
Die Mondlandung der Genomforschung, also die erste vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms, war ein Meilenstein in der Wissenschaft. Dafür mussten 3 Milliarden Buchstaben (also Basen der DNA) mit dem neusten Stand der Technik gelesen (aka sequenziert) werden. Gleich zwei Gruppen versuchten diesen Meilenstein als erstes zu erreichen: das öffentliche Human Genom Projekt und die private Firma Celera Genomics. Ein Wettlauf entstand – nicht ungleich dem Rennen um die erste Mondlandung. Wer von den beiden Gruppen schneller war, wie aufwändig das Vorhaben war und wieso diese 3 Milliarden Buchstaben überhaupt wichtig sind, erfahren Sie in dieser Folge. Die zwei Seiten werden von unseren zwei Interviewgästen repräsentiert: Prof. Dr. Knut Reinert (Celera Genomics) und Dr. Max Häussler (Human Genome Projekt).
Gerhard Wisnewski ist ein Dokumentarfilmer, Sachbuchautor und Journalist. Er ist Autor des Jahrbuches "Verheimlicht, Vertuscht, Vergessen. Was 2021 nicht in der Zeitung stand. Das Jahrbuch kommt regelmäßig unter die Top 5 der Spiegel Bestsellerliste Sachbuch. Themen: Deutsche Etikette, Die Mondlandung, 9/11, moderner Fünfkampf, es ist gefährlich ein afrikanischer Präsident zu sein, die Tore von Grimma ua. Links: Homepage https://www.wisnewski.ch/ Film, Welt am Draht https://www.imdb.com/title/tt0070904/?ref_=nv_sr_srsg_0 Film Capricorn One https://www.imdb.com/title/tt0077294/?ref_=ttmi_tt Verheimlicht vertuscht Vergessen was 2021 nicht in der Zeitung stand https://www.kopp-verlag.de/a/verheimlicht-vertuscht-vergessen-2022?&6=30554592&otpcytokenid=30554592
Diese Woche war viel von Zukunft die Rede, von Aufbruch - und davon, wie die neue Bundesregierung das Land umbauen will. “Mehr Fortschritt wagen”, steht über dem neuen Koalitionsvertrag. Aber was bedeuten die Pläne der neuen Ampel-Koalition wirklich für Innovationen, Wachstum und die Zukunft dieses Landes? Das diskutiert Handelsblatt Chefredakteur diese Woche mit dem Ökonomen Daniel Stelter, der in seinem früheren Leben Berater bei BCG war - zuletzt gehörte er zum internationalen Führungskreis der Beratungsgesellschaft. Dann stieg er aus, schrieb mehrere Bestseller und ist Kolumnist - unter anderem beim Handelsblatt. In seinem Podcast “Beyond the obvious” diskutiert Stelter zudem jede Woche aktuelle ökonomische Themen mit den namhaftesten Wirtschaftsexpertinnen und -Experten des Landes. Stelter sieht zwar zahlreiche positive Ansätze im Koalitionsvertrag. Er warnt aber auch, dass Deutschland in den nächsten Jahren vor ein paar schwierigen Entscheidungen stehe. Insbesondere die Fachkräftekrise und der demografische Wandel könnten zu dramatischen Wachstumsverlusten führen, wenn die Politik nicht umsteuert. Die Klimapolitik hält Stelter sogar noch für zu klein gedacht. Aus seiner Sicht müsse das Projekt Mondlandung hier zum Vorbild werden. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Die Mondlandung war ein Fake, die Erde ist flach, Impfen macht Autismus und Kinder werden in Ritualen von jüdischen Menschen umgebracht. Das sind aktuelle und sehr alte Verschwörungsmythen, die natürlich vollkommener Schwachsinn sind. Heute reden wir über diese Verschwörungsmythen, warum offensichtlich ist, dass sie Unsinn, trotzdem aber gefährlich sind. #### Links Langer Wikipediaartikel zur Mondlandung: https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorien_zur_Mondlandung hbomberguy Flatearth: https://www.youtube.com/watch?v=2gFsOoKAHZg hbomberguy Impfen und Autismus: https://www.youtube.com/watch?v=8BIcAZxFfrc Lange Liste von Verschwörungsmythen für einen spannenden Abend: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Verschw%C3%B6rungstheorien #### Website, Forum, Lizenz Unsere Website: https://systemproblem.de Link zum Forum: https://forum.eisfunke.com/t/sp042-verschworungsmythen Dieser Podcast ist frei verfügbar unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 Titelmusik: Trash Fm von Alexander Nakarada Link: https://filmmusic.io/song/4796-trash-fm Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Die Mondlandung kam erst drei Jahre später – aber schon am 17. September 1966, vor 55 Jahren, flog Fernseh-Deutschland ins Weltall. Da startete die Serie "Raumschiffpatrouille Orion" in der ARD. Heute Kult, damals Auslöser heftiger Diskussionen. Von Stefan Keim.
Auf dem Mond war Jan Knippers noch nicht, was soll man da auch, wenn man auf der Erde das Bauwesen revolutionieren kann. Jan beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Materialien und effizienten Tragwerken. Sein Spezialgebiet sind Faserverbundwerkstoffe und moderner Holzbau. Seine neuesten und derzeit bekanntesten Projekte sind der Urbach Tower und der Pavillon für die Bundesgartenschau in Heilbronn. Beides Projekte bei denen neueste Computertechniken und Herstellungsverfahren getestet wurden. Michi und Philip von Baustelle Bauwesen haben ihn an der Angel und zusammen mit ihm sprechen wir nicht nur über seine Errungenschaften, sondern auch über seine Motivation das Bauwesen aufzuwühlen. In diesem Sinne: Kopfhörer auf und sich in einer knappen Stunde mal eben von der Zukunft des Bauwesens berieseln lassen. Viel Spaß! Wenn euch diese Episode gefallen hat, dann schreibt uns doch bitte eine Nachricht auf unserer Homepage oder unserem Instagram. Wir freuen uns! Wir stecken sehr viel Arbeit in Baustelle Bauwesen und verzichten auf kommerzielle Werbung. Daher würden wir uns freuen, wenn ihr auf unser Steady klickt und ein Paket bucht um uns mit einem kleinen Beitrag finanziell zu unterstützen. Das ermöglicht es uns weiterhin so viel für #baubau tun zu können. Danke! Link: Live Interview Kreativität in der Architektur Photo credits: Reiner Pfisterer
- Der perfekte Kinosnack (Isst Tobi Brei im Kino?) - Bei Prüfungen cheaten - Wie Kai das System gedribbelt hat - Treffen sich zwei schwarze Löcher... - Wie weit würde man für eine Mondreise gehen? - Wenn man einen Wunsch frei hat... - Arbeit vs. Gefängnis - Warum die Mondlandung KEIN Fake ist
Zwei Typen reden über ein Thema von dem sie keine Ahnung haben. Das Thema der Folge: Die Mondlandung.
In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit der Mondlandung. Dies ist für mich eine der größten technischen Errungenschaften des letzten Jahrhunderts. Wir schauen uns an wie es dazu kam, dass dieses Projekt angegangen wurde, wie es umgesetzt wurde und welche Komplikationen es dabei gab. Außerdem betrachten wir interessante Anekdoten aus diesem Bestreben. Von diesen Geschichten kann man Vieles für unser eigenes Leben lernen. Ich arbeite diese Dinge heraus und zeige wie man diese Schritte anwenden kann um in den eigenen herausfordernden Projekten erfolgreich zu sein.
Der Mond fasziniert. Die Mondlandung lockte hunderte Millionen Menschen weltweit vor den Fernseher. Das Wechselspiel von Raumfahrt und Massenmedien zeigt das Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main nun in einer neuen Ausstellung. Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Corona-Pandemie ist auch die Hochzeit von Verschwörungstheorien aller Art: Alles lässt sich behaupten, nichts ist bewiesen, und alles fügt sich nahtlos ein in die Tradition der klassischen Verschwörungstheorien: Die Mondlandung, die es nie gegeben hat. 9/11, das wahlweise vom CIA oder vom Mossad initiiert und durchgeführt wurde. Eine Weltverschwörung, hinter der entweder das Finanzjudentum oder gleich der Teufel stehen. Michael Butter ist Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen und ein Spezialist in der Erforschung von Verschwörungstheorien.Moderation: Wolfgang Heim
Die Corona-Pandemie ist auch die Hochzeit von Verschwörungstheorien aller Art: Alles lässt sich behaupten, nichts ist bewiesen, und alles fügt sich nahtlos ein in die Tradition der klassischen Verschwörungstheorien: Die Mondlandung, die es nie gegeben hat. 9/11, das wahlweise vom CIA oder vom Mossad initiiert und durchgeführt wurde. Eine Weltverschwörung, hinter der entweder das Finanzjudentum oder gleich der Teufel stehen. Michael Butter ist Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen und ein Spezialist in der Erforschung von Verschwörungstheorien.Moderation: Wolfgang Heim
Astronauten haben es nicht leicht: sie sind so lange auf Mission und denken dabei nur an die Missionarstellung. Wie geht man mit dem Druck um, an Bord der ISS? Lars Paulsen und Andreas Lingsch spekulieren drauf los. Außerdem: Nachtrag von der Geldherrin und alles zur Corona-Verschwörung. Welche Medien kann man noch trauen? Auf keinen Fall dem Gagreflex Podcast.
Die Mondlandung produziert im TV-Studio. Für DJ Shadows neuen Song Rocket Fuel mit den Hip-Hop-Legenden von De La Soul, inszeniert Regisseur Sam Pilling eine der größten Verschwörungstheorien der Geschichte.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikvideo-der-woche-dj-shadow-ft-de-la-soul-mit-rocket-fuel
Vor 50 Jahren setzte der erste Mensch seinen Fuß auf den Mond. Doch lange Zeit war nicht sicher, wer beim "Wettlauf zum Mond" am Ende die Nase vorn haben würde: Die USA oder die Sowjetunion. Mehr über diesen historischen Wettstreit erfahrt ihr in diesem Podcast.
Die Mondlandung vor 50 Jahren brachte den damals neunjährigen Wolfgang Weyrich zu einem Hobby, das er noch heute ausübt: der Astronomie. Obwohl er die Sterne inzwischen nicht mehr sehen kann, blieb die Leidenschaft für sie. Weyrich ist Vorsitzender eines Vereins für Amateurastronomen und bringt in Vorträgen und Seminaren auch Menschen mit Seheinschränkung Wissen über das Weltall nahe. Von Wolfgang Weyrich
Vor 50 Jahren startete der Vorläufer des Internets. Heute "beeinflusst es das Leben fasst aller Menschen", sagt Armin Grunwald, IT-Experte im Deutschen Bundestag. Die schleichende Abhängigkeit macht ihm aber auch Sorgen.
Die Mondlandung war eines der prägendsten Erlebnisse 1969, egal ob für Hippies oder Spießer oder ganz nomale Leute. Träume wurden wahr und Viele erkannten, wenigstens für kurze Zeit, was der Menschheit möglich ist. Autor: Klaus Graf.
50 Jahre Mondladung – Höchste Zeit unseren Kosmos-Korrespondenten Pluto zu fragen, wie das damals ablief.
Als in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 zum ersten Mal ein Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte, war das eine Sensation!
Die Mondlandung vor 50 Jahren war vielleicht eines der grössten Medienereignisse aller Zeiten. Mit dabei der promovierte Mathematiker und Weltraumexperten Bruno L. Stanek. Über 100 Stunden hat er damals mit Live-TV-Sendungen zum Thema Raumfahrt gemacht – mit ganz anderen, einfacheren Mitteln als heute. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erinnert er sich. Das Gespräch wurde am 18.Juli 2019 in Arth aufgezeichnet. Länge 1h 7 Min.
Am TV-Lagerfeuer: Mondlandung und andere große Fernsehevents / Studie: Talent und Diversity in Newsrooms / Türkei: Prozesswoche gegen Medien- und Kulturschaffende / Nach dem Lübcke-Mord: Noch mehr Drohungen von rechts gegen JournalistInnen / Crosspromotion Storyboard: "DJs im BR"
Heute feiert die Welt 50 Jahre Mondlandung. Was bedeutet das Ereignis für unsere Gegenwart? Sollte die Menschheit noch mehr in die Erforschung des Weltraums investieren? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Dr. Ernst Fischer, Wissenschaftshistoriker und Publizist
Die Mondlandung, Apollo 11 mit Astronaut Neil Armstrong: Als erster Mensch setzt er den Fuß auf den Mond - vor genau 50 Jahren! Oder hat das vielleicht alles gar nicht stattgefunden und war alles nur eine große Täuschung? Das glauben jedenfalls Verschwörungstheoretiker: alles Lüge, was man uns da am 20. Juli 1969 vorgesetzt hat. Genau dazu hat es jetzt im Planetarium in Münster eine öffentliche Veranstaltung gegeben.
Die Mondlandung von Apollo 11 vor 50 Jahren gab es gar nicht - behaupten Verschwörungstheoretiker bis heute. Doch wer hat diese Gerüchte in die Welt gesetzt und warum? Von Thomas Hillebrandt
«Ein riesiger Sprung für die Menschheit», funkte Neil Armstrong zur Erde, als er vor 50 Jahren als erster Mensch den Mond betrat. Die beiden deutschen Autoren Ulrich Woelk und Norbert Zähringer nehmen das epochale Ereignis zum Ausgangspunkt ihrer neuen packenden Romane. Das Ende der 1960er Jahre war eine Zeit des Umbruchs: Scheinbar unbezwingbare Grenzen wurden überwunden. Die Mondlandung ist in Ulrich Woelks Roman «Der Sommer meiner Mutter» Sinnbild des fundamentalen gesellschaftlichen Wandels in jener Zeit. Der Roman zeichnet mit leichtfüssiger Sprache nach, wie sich das Leben einer klassisch-bürgerlichen Kleinfamilie verändert - unter dem Eindruck der Hippiebewegung und der sexuellen Befreiung. In Norbert Zähringers opulentem Werk «Wo wir waren» bricht in der Nacht der Mondlandung vom 20. auf den 21. Juli 1969 ein kleiner Waisenknabe aus einem brutalen Kinderheim aus. Indem sich der Knabe die individuelle Freiheit erkämpft, wiederholt er im Kleinen die Überwindung der Schwerkraft durch die Raumfahrt. Zähringers Roman entwickelt - ausgehend von der Flucht in jener historischen Nacht - ein faszinierendes Panorama des 20. Jahrhunderts mit unterschiedlichsten Schauplätzen und Figuren. Das Buch ist ein «Schmöker» im besten Sinn: Es erzählt erfrischend und raffiniert vom alten Menschheitstraum, zu neuen Welten aufzubrechen. Buchhinweise: Ulrich Woelk. Der Sommer meiner Mutter. C.H.Beck, 2019. Norbert Zähringer. Wo wir waren. Rowohlt, 2019. James Donovan. Apollo 11: Der Wettlauf zum Mond und der Erfolg einer fast unmöglichen Mission. DVA, 2019. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 28.5.2019
Claude Nicollier ist der bislang einzige Schweizer, der den Weltraum besucht hat. Die Mondlandung 1969 veränderte das Leben des damaligen Militärpiloten: Sie motivierte ihn, Astrophysik zu studieren. 1992 flog er dann zum ersten Mal ins All. Autor: Raphael Rauch
Vor 50 Jahren am 20.Juli 1969 setzte erstmals ein Mensch seinen Fuss auf den Mond. Nur gerade 12 Menschen waren jemals dort. Wir kennen dieses Ereignis von den Bildern, die sich tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben haben. Deshalb ist die Mondlanung auch ein kulturhistorisches Ereignis und genau darum geht es in der Ausstellung „Mondsüchtig – Fotografische Erkundungen“ in der Fotostiftung Winterthur. Zu sehen sind dokumentarische Zeugnisse aus jener Zeit und fotografische Arbeiten, die von der Mondlandung inspiriert waren. Dominik Landwehr hat sich am 6.Juni 2019 in Winterthur mit Sascha Renner, dem Kurator der Ausstellung unterhalten. Länge: 23 Minuten.
«Ein riesiger Sprung für die Menschheit» funkte Neil Armstrong zur Erde, als er vor 50 Jahren als erster Mensch den Mond betrat. Die beiden deutschen Autoren Ulrich Woelk und Norbert Zähringer nehmen das epochale Ereignis zum Ausgangspunkt ihrer neuen packenden Romane. Das Ende der 1960er Jahre war eine Zeit des Umbruchs: Scheinbar unbezwingbare Grenzen wurden überwunden. Die Mondlandung ist in Ulrich Woelks Roman «Der Sommer meiner Mutter» Sinnbild des fundamentalen gesellschaftlichen Wandels in jener Zeit. Der Roman zeichnet mit leichtfüssiger Sprache nach, wie sich das Leben einer klassisch-bürgerlichen Kleinfamilie verändert - unter dem Eindruck der Hippiebewegung und der sexuellen Befreiung. In Norbert Zähringers opulentem Werk «Wo wir waren» bricht in der Nacht der Mondlandung vom 20. auf den 21. Juli 1969 ein kleiner Waisenknabe aus einem brutalen Kinderheim aus. Indem sich der Knabe die individuelle Freiheit erkämpft, wiederholt er im Kleinen die Überwindung der Schwerkraft durch die Raumfahrt. Zähringers Roman entwickelt - ausgehend von der Flucht in jener historischen Nacht - ein faszinierendes Panorama des 20. Jahrhunderts mit unterschiedlichsten Schauplätzen und Figuren. Das Buch ist ein «Schmöker» im besten Sinn: Es erzählt erfrischend und raffiniert vom alten Menschheitstraum, zu neuen Welten aufzubrechen. Buchhinweise: Ulrich Woelk. Der Sommer meiner Mutter. C.H.Beck, 2019. Norbert Zähringer. Wo wir waren. Rowohlt, 2019. James Donovan. Apollo 11: Der Wettlauf zum Mond und der Erfolg einer fast unmöglichen Mission. DVA, 2019.
Was hat das erste Foto eines schwarzen Lochs mit einem herkömmlichen Donut zu tun und warum ist die Mondlandung definitiv kein Fake? Das wird euch Florentin erklären, der es an diesem Freitag nur um Haaresbreite lebendig hier her geschafft hat. Der Mehlexplosion beim Bäcker ist er entgangen aber wird er das #MoinMoin wirklich zu Ende bringen, nach der Vergiftung durch einen Obsthändler?
In Serien wie Akte X in den 90ern oder Lost in den 2000ern sind dunkle Mächte und Verschwörungen die Hauptthemen. Sie sind Meilensteine der Popkultur! Die Mondlandung ist nur inszeniert, Hillary Clinton oder Obama sind Echsenmenschen und 9/11 ein Inside Job sind aber keine Erfindungen von Fernsehserien, die wir uns wohlig zu Gemüte führen und über die wir am nächsten Tag mit Freunden Kollegen rätseln. Verschwörungstheorien gibt es viele: Manche erscheinen völlig gaga, andere lassen einen zumindest aufhorchen. War Barschels Tod wirklich ein Selbstmord oder Unfall oder gibt es nicht auch genug Gründe, ihn diskret aus dem Weg schaffen zu lassen? Cui bono - wer profitiert? Verschwörungsglauben ist leider auch gefährlich - zumindest, wenn Menschen sich nicht mehr aus dem Haus trauen oder andere gefährden. Und irgendwie scheinen Verschwörungstheorien, die es natürlich schon immer gab, im Moment ganz schön aus dem Ruder zu laufen. Was ist da eigentlich passiert? Christian Schiffer (Politologe, Spieler, Autor, Redakteur, Herausgeber WASD Bookzine) hat zusammen mit Christian Alt (Autor, Germanist, Philosoph) ein Buch über das “Land der Verschwörungstheorien” geschrieben. Es heißt “Angela Merkel ist Hitlers Tochter”. Und mit dem einen Christian, dem Schiffer, rede ich in dieser Folge!
Die Mondlandung oder die Ukraine-Krise: Um diese Ereignisse ranken sich Fiktionen und Gerüchte. Doch wie funktionieren eigentlich Verschwörungstheorien?
Die Mondlandung oder die Ukraine-Krise: Um diese Ereignisse ranken sich Fiktionen und Gerüchte. Doch wie funktionieren eigentlich Verschwörungstheorien?