POPULARITY
Deutschland: 35-Milliarden-Offensive für militärische Raumfahrt. Starship Flight 11 und erste Rückkehr über bewohnte Gebiete. SpaceX bricht ISS-Reboost ab. Historisches Rettungsmanöver für Weltraum-Teleskop. Neue NASA Astronautenklasse vorgestellt – erstmals mehr Frauen als Männer. Alles auf Kurs für Crew-Flug zum Mond im Februar 26. ESA-Astronauten trainieren mit Bundeswehr für Mondlandung. Asteroid schrumpft. Ist er noch da, wenn Japan ankommt?
Verschlafen - wer wirklich verschläft, der hat etwas erlebt oder muss etwas verarbeiten. Was das sein könnte und welcher Segen darauf liegt, darüber schreibt Helmut Aßmann in seinen Nachtgedanken.
Ein Gespräch über das größte Wettrennen unserer Geschichte, die Mondlandung, Raumfahrt, Apollo 11 und den Kalten Krieg. *Deutschland 1946. Das Wunder beginnt. Jetzt im Heyne Verlag: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Zum Gesprächspartner: Herr Kulke ist Journalist und Buchautor. Er hat ausführliche Interviews mit Mondfahrern geführt. Darunter mit Buzz Aldrin, dem zweiten Mann bei der ersten Landung am 20. Juli 1969, sowie mit dem Kommandanten der havarierten Mission Apollo 13, Jim Lovell.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start von Sputnik 1 der größte Wettlauf der Menschheitsgeschichte. Zwei Supermächte, zwei Ideologien – USA und Sowjetunion, Kapitalismus gegen Kommunismus – im Kampf um die Vorherrschaft im All.Was als kleiner Satellit begann, führte zu historischen Meilensteinen: der erste Mensch im Weltraum, die ersten Schritte auf dem Mond. Mit ungeheurem Mut, unvorstellbaren Risiken und einem Ziel, das alles überstieg, was die Menschheit je gewagt hatte. Der Wettlauf zum Mond veränderte die Welt – und bewies, dass das Unmögliche möglich ist. Viel Spaß mit der Folge!*Moskaus westliche Rivalen von Oliver Jens Schmitt. Jetzt bei Klett Cotta: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Ulli Kulke: ´69: Der dramatische Wettlauf zum MondDas Folgenbild zeigt Astronaut Aldrin auf dem Mond.COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An der Internationalen Raumstation ISS sind vier neue Besatzungsmitglieder eingetroffen. Die Astronauten sollen unter anderem Szenarien für eine Mondlandung simulieren. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa plant im Jahr 2027 die erste bemannte Mondlandung seit mehr als 50 Jahren…
Das Kräftemessen zwischen den USA und der Sowjetunion geht weit über das Wettrüsten hinaus. US-Präsident Eisenhower will das Rennen um die Vorherrschaft im All gewinnen. Aber 1957 hat die Sowjetunion die Nase vorn.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:29 - Paul-Henri Campbell hat sich mit dem Space Race literarisch beschäftigt.00:18:42 - Eugen Reichl zeichnet den Weg vom Sputnik-Schock bis zur erfolgreichen Mondlandung nach.00:28:59 - Thomas Reiter erklärt den Wert der Raumfahrt für das Leben auf der Erde.00:39:05 - Matthias von Hellfeld blickt auf den Beginn des Wettlaufs um die Vorherrschaft im All.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Polarforschung im Kalten Krieg: Wissenschaftsaustausch in der AntarktisKalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953Kalter Krieg: Vorläufer hybrider Konflikte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderator: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Außerdem: Waschbär und Co. - Warum auch Du etwas gegen invasive Arten tun solltest (09:13) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Recruiting ist Chefsache - Das Mitarbeiter-Game decoded mit Jan Randy
Zu Gast: Holger Krumme - CEO der HTV Halbleiter-Test & Vertriebs-GmbH Website: https://www.htv-gmbh.de/ ENDLICH EIN SYSTEM, DAS TÄGLICH NEUE TRAUMBEWERBER FÜR IHRE OFFENEN STELLEN LIEFERT!
Tag der Hängematte, Annen-Tag, Tag der Schlafmütze. Kuriose und kirchliche Gedenktage. Damit beschäftigt sich Tina Hülsebus in den Nachtgedanken. Tina Hülsebus ist Schulpastorin in Lüchow.
Ein kleiner Schritt für einen Menschen...Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Infos und Angebote unserer Werbepartner:https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcastHier geht's zum Wikipedia-Artikel.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_11CC BY-SA 4.0Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days:https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-daysCC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ohne Europa könnte derzeit kein Astronaut zum Mond fliegen - ein wichtiges Teil der Mondrakete - das Servicemodul - stammt von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Ohne internationale Zusammenarbeit wäre in der Raumfahrt vieles nicht möglich. Aufwendige und teure Projekte lassen sich oft nur gemeinsam schultern. Wie etwa die nächste bemannte Mondlandung. Doch die geopolitischen Umbrüche in der Welt stellen gerade vieles infrage. In dieser Podcast-Folge fragen wir ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, warum die Raumfahrt starke europäische Partner braucht. Und er verrät, wie er die ersten europäischen Astronautinnen und Astronauten für die Mondmission auswählt. Hier könnt Ihr die Podcast-Folge mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst hören: Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0719e8e85dc7727c/ Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: David Globig Technik: Stefan Geier/David Globig Unser Gesprächspartner: Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor Zum Weiterlesen: Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/ Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Wir schreiben das Jahr 2070, über 100 Jahre nach der ersten Mondlandung. Zum ersten Mal gehen zwei Kinder auf die lange Reise zum Mars. Begleitet werden die beiden von einer allwissenden, aber nervigen Intelligenzmaschine. Von Thilo Reffert www.kakadu.de, Kakadu
Trump und Musk liefern sich öffentliche Schlammschlacht – droht SpaceX der NASA-Ausstieg? FAA fordert IFT9 Untersuchung. Zwangspause für Starship. NASA-Budget schrumpft auf Tiefststand seit 1961. Steht die US-Raumfahrt vor dem Kollaps? Trippel B: Länderchefs fordern mehr Geld für ESA und nationale Raumfahrt. Kann Europa jetzt glänzen? Auch zweiter ispace-Mondlander crasht – technischer Fehler beim Höhenmesser? Wie ein schwan: Ax-4-Mission mit Indien, Polen und Ungarn bereit zum Start. Asteroid rauscht kosmisch knapp an der Erde vorbei – spektakulär, aber harmlos.
Seit Jahrzehnten hält sich hartnäckig der Mythos, dass es die Mondlandung so nie gegeben hat. Und dass es dafür klare Beweise in den Filmaufnahmen von 1969 gibt. Die Science Cops nehmen sich in dieser Folge einen der langlebigsten Verschwörungsmythen überhaupt vor. Was steckt hinter den altbekannten "Beweisen" - und warum glauben bis heute so viele Menschen, dass Neil Armstrong und Buzz Aldrin nie einen Fuß auf den Mond gesetzt haben? Von Jonathan Focke / Maximilian Doeckel.
Starship 9 darf starten – die FAA genehmigt nach Crashanalyse den nächsten Testflug. FAA vergrößert Flugverbotszone – droht SpaceX neuer Trümmerregen über den Bahamas? Zweiter Startturm an der Starbase besteht Belastungstest – fängt Texas bald Booster und Ship im Doppelpack? Australiens Eris-Rakete beschädigt sich beinahe selbst – Start verschoben wegen versehentlich gesprengter Nutzlastverkleidung. Nagelneue Falcon 9 zickt im Countdown – häufen sich Startabbrüche bei SpaceX? NASA bringt 21 Jahre lang verloren geglaubte Düsen im interstellaren Raum zurück ins Leben. Blue Origin gibt Update zum Artemisprogramm und plant Mondlandung bereits in diesem Jahr. Und China steht kurz vor dem Start der bedeutendsten Wissenschaftsmission in 2025.
Gefühlte Fakten - Folge 285: Mondsteine und Mord! In dieser Folge wird's mysteriös: Christian hat sich auf die Spur der verschwundenen Mondsteine gemacht. Die USA haben nach der Mondlandung nämlich kleine Steine vom Mond mitgebracht und an Länder auf der ganzen Welt verschenkt – und heute sind die meisten davon… einfach weg. Geklaut, verschenkt, verloren, zu Bleistiftspitzen verarbeitet. Außerdem stellt Tarkan ungewöhnliche Todesfällen vor und erzählt, wie er selbst in der vierten Klasse plötzlich von der Bildfläche verschwand. Zumindest aus der Sicht seiner alten Schulklasse. Ach ja und er hat einen Autismus-Simulator ausprobiert… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
James Arthur Lovell war der mit Abstand erfahrenste Astronaut des amerikanischen Mondflugprogramms. Nach seinen Starts mit Gemini 7, Gemini 12 und Apollo 8 sollte der Veteran des Projekts mit Apollo 13 endlich seinen wohlverdienten Spaziergang auf dem Erdtrabanten unternehmen. Doch Lovell sollte als tragischer Held in die Geschichte eingehen, als der Astronaut, der zweimal zum Mond flog, aber nie auf ihm landete. Unser Literaturtipp: James Lovell/Jeffrey Kluger: Apollo 13. London 2015.
In dieser Folge des JWR Podcast tauchen Ron von @Moontropolis und ich wieder tief in die Geheimnisse des Mondes ein. Wir sprechen über die Reaktionen auf unsere letzte Episode – viele von euch waren überrascht, dass der Mond vielleicht ganz anders ist, als wir es in der Schule gelernt haben. Ron erklärt, warum es so aussieht, als hätte der Mond eine Atmosphäre, die Farben und Strukturen beeinflusst, und wie Hobbyastronomen dokumentiert haben, dass sich die Mondfarben je nach Jahreszeit verändern können.Natürlich geht's auch um die große Frage: Gibt es Leben auf dem Mond – oder irgendwo anders im Universum? Während ich der offiziellen Mondlandung vertraue, bleibt Ron skeptisch, und wir diskutieren offen über die verschiedenen Theorien zur Entstehung von Leben. Wir schauen uns außerdem faszinierende Mondaufnahmen an – von Hobbyastronomen wie Bruce Schwartz, aber auch von NASA-Missionen wie Clementine und dem Lunar Reconnaissance Orbiter. Ron ist überzeugt, dass viele dieser Bilder mehr zeigen, als uns offiziell gesagt wird. Gibt es versteckte Strukturen oder sogar Energiequellen auf dem Mond? Von Sinus Iridum bis zum Kepler-Krater – Ron zeigt beeindruckende Symmetrien, Lichtanomalien und riesige Gebilde, die fast wie Plattformen oder Transportwege aussehen könnten. Ich frage mich: Sind das wirklich natürliche Formationen oder steckt mehr dahinter?Globaler Mond kolorierthttps://archive.org/details/index_20211022Kolorierter Bildausschnitt Globaler Mondhttps://archive.org/details/nearsidePanorama-Mond in natürlichen Farbenhttps://archive.org/details/lroc-panorama_202502Makro-Betrachtung:Kolorierter Bildausschnitt Globaler Mondhttps://viewer.gigamacro.com/view/y4AiKejyfuYreBGhMond-Panorama in echter Farbe (NASA LROC)https://viewer.gigamacro.com/view/Ql7331ktiXD3FF1zGlobaler Mond – A.I.-Koloriert (NASA LROC)https://viewer.gigamacro.com/view/kP6Ac5MmrKr5YANwMare Humorum in natürlichen Farben (Clementine Mission)https://viewer.gigamacro.com/view/97CvYgycXuR7CcDPOriginal-Quelle: https://www.lroc.asu.edu/images/downloadsBruce Swartz:https://www.youtube.com/@BruceSeesall ----------------------------------------------------------------------------------------
SpaceX Starship hebt zum 8. Mal ab und sorgt erneut für Trümmerregen über der Karibik. Erster kommerzieller Flug von Ariane 6 und erfolgreiche Deorbitierung der Oberstufe. Zwei Mondlandungen, aber nur eine für´s Bilderbuch. Und SENKRECHTSTARTER war diese Woche gleich zwei Mal im Fernsehen. Das und noch mehr mit allen Hintergründen schauen wir uns heute an.
Das US-Unternehmen Firefly Aerospace will mit seinem Mondlander auf dem Erdtrabanten weich landen. Es wäre die erste Mondlandung seit 52 Jahren. Das Institut für Planetenforschung bangt mit – es hat den Bohrer LISTER für die Mission mitentwickelt. Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hazel ist wieder gesund, Thomas feiert Karneval. Inhalt: 00:00 Krankheiten, Interviews und Tennis 14:32 Neue Lebensphase 21:23 Kanye West Downfall 26:01 Halftime-Show mit Kendrick Lamar 45:40 Staatsoberhäupter & Kindererziehung 49:45 Karneval 54:44 Rhythm + Flow 01.00.00 Luka Dončić Update 01:03:23 Patreon Ende 01:09:10 Neue Sauna Zeitstempel können variieren. Tiktokerin Shirli https://www.instagram.com/how2shirli Trööt für die Maus https://www.wdrmaus.de/hoeren/mauszumhoeren/50-jahre-elefant.php5 Kameramann Jonas Grob bei IG https://www.instagram.com/jpg__fotografie/ Die Geschichte um den original Nosferatu-Film https://faroutmagazine.co.uk/most-original-copies-nosferatu-destroyed/ Der original Dracula-Gehilfe heißt natürlich „Renfield“ Louis CK „Divorce is always good news“ https://youtu.be/9x9v3awkuG0?si=U_B78Wa00pbB4iBd Big Morilla bei IG https://www.instagram.com/big_morilla/ Kanyes Selbstzerstörung erklärt https://youtu.be/4LoQvF1Cw9g?si=MfJ9mgguxORjokyQ Kanye, Ha**nkreuze und Shopify Zusammenhänge https://youtu.be/FfU2up9lDVU?si=f5TrkXw3LubNrWiP Mark Normand bei uns im Podcast https://youtu.be/fakb_cxwHEA?si=bToX2-vYNOKKUjW8 Kendricks Halbzeitshow beim Super Bowl https://youtu.be/KDorKy-13ak?si=N1GI-tf0AT4e-fTU Samuel L Jackson bei der Beerdigung von Martin Luther King https://www.hollywoodreporter.com/lifestyle/lifestyle-news/samuel-l-jackson-how-i-became-an-usher-at-martin-luther-king-jrs-funeral-guest-column-1099033/ „The Super Bowl halftime show is meant to appeal to the masses, which is why, for many viewers, Kendrick Lamar's performance fell short“ https://www.thedartmouth.com/article/2025/02/armstrong-review-kendrick-lamars-halftime-performance-was-always-going-to-be-bigger-than-the-music#:~:text=The%20Super%20Bowl%20halftime%20show,against%20the%20mainstream%20audience's%20expectations. DJ Khaled vs Tyler the Creator https://youtu.be/lQhgS6No2yo?si=QASI6HlnXz4UXVDM How Trying Became Cool Again https://youtu.be/o2jzKo1RqWU?si=m9f82q74894_sW-f Kendricks Tanz Parodie https://www.instagram.com/reel/DF59AMmJ4pF/?igsh=MmQyZXV6aG5nczdx Live Color Grading Super Bowl https://www.instagram.com/behindthebroadcast/p/DF9bqumRezW/?img_index=1 Kendricks Halbzeitshow war meistgesehenes TV-Event nach der Mondlandung 1969 https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-68282519 Kleine Sauna https://www.welcon-shop.com/WELCON-Easyheat-Duo-Indoor-Sauna-230-Volt-Saunaofen-Thermoholz-Espe/ED10100 Mavs-Verschwörungstheorie um den Doncic-Wechsel https://www.si.com/nba/mavs-ownership-shuts-down-conspiracy-theories-about-vegas-relocation Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Vor 20 Jahren schwebte Europas Raumsonde Huygens durch die Atmosphäre des Saturnmonds Titan. Sie erforschte die Titanwolken, untersuchte die Oberfläche und machte Bilder von der Mondlandschaft. Huygens liegt noch immer tiefgefroren im Titan-Eis. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Während Sandra bei 34 Grad dem Wellenrauschen der Karibik lauscht, berichtet Luca von seinen bisherigen Erlebnissen auf der New York Reise; von 100$ Shots, über Diebstählen in der U-Bahn, bis hin zu Waffen im Supermarkt ist heute alles mit dabei, also schnallt euch an und macht auf euch komplett internationale Hustler Business Class Action gespannt - und achja; Shoutout an Sam Smith für die Mondlandung... viel Spaß! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/dick_und_doof +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Der ehemalige amerikanische Präsident wird auch der künftige sein. Während seines Wahlkampfes hat ihn vor allem ein Mann ausdrücklich und extrem öffentlichkeitswirksam unterstützt: Elon Musk. Er mobilisierte nicht nur einen hohe Millionensumme, sondern warb auch auf seiner Plattform X intensiv für Trump und warnte umgekehrt vor der demokratischen Kandidatin Kamala Harris. Was treibt ihn an? Wieso engagiert Musk, der bislang nach eigenen Angaben häufig demokratisch gewählt hat, sich nun so stark für Trump? Klar ist: Musk hat auf verschiedenen Feldern geschäftliche Interessen, die stark auch vom Wohlwollen der Regierung in Washington abhängen. Etwa, wenn es darum geht, die Infrastruktur für Elektroautos auszubauen. Oder wenn es um die Raumfahrtprogramme geht - die Amerikaner planen bekanntlich die nächste Mondlandung, Musk wiederum will außerdem Menschen zum Mars schicken. Wie könnte ihm eine weitere Trump-Präsidentschaft dabei helfen? Übernimmt er sogar einen Posten in der Administration, wie gelegentlich spekuliert wird? Und was ist eigentlich mit anderen Tech-Unternehmern wie Bill Gates und Jeff Bezos? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
Ja, ihr habt richtig gelesen: Es ist das Jahr 2024 und die Quarks Science Cops müssen sich mit der Frage beschäftigen, ob die Erde wirklich eine Kugel ist - oder vielleicht doch eine Scheibe!? Denn erstaunlich viele Menschen behaupten immer noch ernsthaft, die Erde sei flach. Sie haben jede Menge Argumente und vermeintliche Beweise, die auf den ersten Blick gar nicht mal so doof sind. Doch dem gnadenlosen Ermittlungsdruck der Science Cops können die Flacherdler mit ihren absurden Verschwörungserzählungen nicht standhalten. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Jonathan Focke.
Eine künstliche Intelligenz kann Verschwörungstheorien überzeugend widerlegen. Der Chatbot senkte in einer Studie bei Probanden den Glauben an gängige Mythen wie den von der gefälschten Mondlandung in nur acht Minuten um durchschnittlich 20 Prozent. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Am 18. Juni 2023 begeben sich fünf Expeditionsteilnehmer an Bord eines U-Boots der Firma OceanGate. Es ist das 4. Mal, dass die "Titan" zum legendären Wrack der RMS Titanic, die in den Tiefen des Nordatlantiks ihr eisiges Grab gefunden hat, hinabsteigen soll, doch nach einer Stunde und 45 Minuten bricht plötzlich die Kommunikation zum Mutterschiff ab. Als die Titan mit den 5 Seelen an Bord nicht wie geplant um 18 Uhr von ihrer Tiefseetauchfahrt zurückkehrt, beginnt ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit. Die Sauerstoffreserven an Bord reichen lediglich für 96 Stunden und mit ihnen schwindet auch die Hoffnung auf Rettung. Ungefährer Zeitstempel Transkript: 01:10:00 - 01:13:20 *Anmerkung: Da hat sich beim Lesen an zwei Stellen der Fehlerteufel eingeschlichen. Das Wrack der Titanic liegt 600km vor der Küste NEUFUNDLANDS - nicht Neuseelands und die Mondlandung war im Jahr 1969, nicht 1996. ***ANZEIGE*** Kleine Erfrischung gefällig? Für alle Neukunden gibt es jetzt unter www.weareholy.com mit unserem Code STIMMEN5 5€ Rabatt auf eure erste HOLY-Bestellung. Bestandskunden erhalten mit unserem Code STIMMEN10 10% Rabatt auf ihre nächste Bestellung. Hier https://de.weareholy.com/stimmenimkopf oder hier https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf kommt ihr zum Angebot. Guten Durst! Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Tickets für unsere Tour gibt's hier: https://livemanufaktour.de/kuenstler/stimmen-im-kopf // Quellen // DALLMYD - "Titanic Sub Tourism Expedition - Exclusive Footage (My Personal Experience)" https://www.cbsnews.com/news/titanic-submarine-implosion-oceangate-ceo-stockton-rush-2021-hes-broken-some-rules-in-design/ https://www.youtube.com/watch?v=JtEfHnbMWIg https://www.sciencetimes.com/articles/50667/20240612/inside-titan-submersible-implosion-disaster-oceangate-allegedly-failed-test-viewport.htm https://www.youtube.com/watch?v=vnEEa06ATOo&t=1897s https://www.morgenpost.de/vermischtes/article238767761/titan-titanic-wrack-uboot-implosion-implodiert-tod-aerztin.html https://www.cbsnews.com/news/titanic-submarine-implosion-oceangate-ceo-stockton-rush-2021-hes-broken-some-rules-in-design/ https://www.noaa.gov/jetstream/ocean/layers-of-ocean#:~:text=The%20depths%20from%201%2C000%2D4%2C000,bioluminescence%20of%20the%20animals%20themselves. https://www.merkur.de/welt/passiert-atlantik-experte-szenarien-rettung-titan-kapsel-u-boot-titanic-verschwunden-suche-was-ist-92353245.html https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/tauchboot-titan-titanic-tote-unglueck-atlantik-100.html https://www.nzz.ch/wissenschaft/der-impact-geschieht-im-bruchteil-von-einer-sekunde-das-u-boot-implodiert-und-die-leute-sind-sofort-tot-ld.1743573 https://www.businessinsider.de/leben/suleman-dawood-familie-gibt-widerspruechliche-erklaerungen-ab/ https://en.wikipedia.org/wiki/OceanGate https://interestingengineering.com/science/titan-submersible-transcripts-fake https://www.youtube.com/watch?v=RJQPthD9rx8&t=701s https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(U-Boot) https://www.youtube.com/watch?v=-7LnKnDg8TI https://www.youtube.com/watch?v=EDMsfSJaRhc https://www.youtube.com/watch?v=irlsrE3lG_M&t=870s https://www.youtube.com/watch?v=Cb9uqlr7b4Q https://www.youtube.com/watch?v=engsXl08e1Y&t=483s uvm. // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound https://www.youtube.com/@Myuu https://www.sabinaundjan.de
Von der ersten Mondlandung bis zur Fitnessuhr ist es nur ein kleiner Schritt, meint Gerrit Hoss. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
In Las Cruces in New Mexico ist ein gigantischer Wassertank mit Motiven der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte bemalt – vom Space Shuttle bis zur Mondlandung. Das "Space Murals Museum" versprüht Begeisterung für den Weltraum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Ein gigantisches Medienereignis: Mehr als 500 Millionen Menschen haben 1969 die erste bemannte Mondlandung verfolgt. Heute gibt es einen neuen Wettlauf zum Mond - mit ganz anderen Bedingungen und Spielregeln als vor 55 Jahren.
55 Jahre ist es her, seit die ersten und bisher einzigen Menschen den Mond betreten haben. Nun beginnt ein neuer Wettlauf zum Mond. Ein Schweizer Experiment machte damals Furore, auch heute steht eine Entwicklung der ETH Zürich am Start. «100 Jahre Weltgeschichte im Radio, was Sie und uns bewegt.» Noch vor 2030 werden wieder Menschen auf dem Mond landen. Davon ist Thomas Zurbuchen, Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie an der ETH Zürich, überzeugt. Ein Laufroboter, der Lunar Leaper, wurde von Anna Mittelholz an der ETH Zürich entwickelt, er soll möglichst bald auch mit auf den Mond: Er könnte herausfinden, ob sich ein vulkanisches Röhrensystem auf dem Mond als Unterschlupf für kommende Astronauten eignen würde. Bereits bei der Mondlandung vor 55 Jahren flog ein Schweizer Experiment mit. Der Physiker Johannes Geiss entwickelte an der Universität Bern ein Instrument, um den Sonnenwind einzufangen. Mit dem Sonnenwind wurde unter anderem Helium 3 eingefangen, einer der Gründe, weswegen auch heute wieder Menschen und Firmen auf den Mond fliegen wollen: Dieses Helium 3 könnte für die Energiegewinnung auf der Erde von grosser Bedeutung werden. Wir blicken in der Sommerserie «Hundert Jahre Weltgeschichte im Radio, was Sie und uns bewegt» zurück und nach vorne. Diese Serie ist Teil des SRF-Themas «Faszination Medien». Mitarbeit: David Simonetti von Recherche & Archive.
Oft heißt es, in den 1960er-Jahren habe in den USA große Weltraumeuphorie geherrscht – und fast das ganze Land habe bei der Mondlandung mitgefiebert. Tatsächlich unterstützte nur für kurze Zeit eine Mehrheit der Bevölkerung das Apollo-Projekt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Jedes Kind konnte rückwärts auf Englisch von 10 auf 0 zählen, Frank Sinatra sang in Huston «Fly Me to the Moon», Neil Armstrong gelang es kaum, die Flagge in den Boden zu stecken. Die Töne zu und die Erinnerungen an 55 Jahre Mondlandung in «100 Jahre Weltgeschichte im Radio, was Sie und uns bewegt». Ausser einem Teil der Tonspur ist von der Live-Übertragung zum Mond des Schweizer Fernsehens nichts mehr erhalten. Wohl aber die Radio-Liveübertragung mit Peter Wyss und Josef Stemmer aus dem Radiostudio Basel. Sie sind sich einig, dass es sich gelohnt hat, für die Mondlandung wach zu bleiben. Auch wenn die legendären Worte von Neil Armstrong beim Betreten des Mondes im Kommentar untergehen, öffnet dieses Zeitdokument ein Fenster in die Vergangenheit. An diese erinnert sich der Radiohörer Bernhard Vögeli noch glasklar. An die Simultanübersetzung von «Voice of America» oder den Spruch: «Heute fahren wir, morgen fliegen wir.» Im Rahmen des SRF-Themas «Faszination Medien» schauen wir auf 100 Jahre Weltgeschichte im Radio zurück. Mitarbeit: David Simonetti von Recherche & Archive.
Am kommenden Wochenende feiern wir das 55. Jubiläum von Apollo 11, als mit Neil Armstrong der erste Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte. Ebenfalls vor 55 Jahren, nur wenige Wochen vor der Mondlandung, flimmerte über US-Fernsehbildschirme die letzte Episode der Original-Star-Trek-Serie, "Turnabout Intruder" – eher das Gegenteil einer glanzvollen Pionierleistung im Weltraum. Doch das Apollo-Programm, Star Trek und die Weltgeschichte sind überraschend eng miteinander verwoben. Dieser Freitagstrek basiert auf Sebastians kürzlich bei PC Games erschienenem Artikel.
Heute wird es stürmisch, raketenwissenschaftlich, verstörend und ungemütlich mit „Twisters“, „To the Moon“, „Longlegs“ und „Killer Sofa“. Außerdem schauen wir auf unsere Lieblings-Katastrophenfilme. Viel Spaß beim Hören.(00:00) Start(13:33) Twister(20:50) Twisters(29:51) Gladiator 2 Trailer(31:40) Captain America: Brave new World Trailer(35:22) To the Moon(39:14) Long Legs(50:52) Killer Sofa(54:04) KatastrophenfilmeAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA plant gemeinsam mit der NASA eine eigene Mondbasis, die durch zahlreiche automatisierte Landemodule mit Materialien versorgt werden soll. Hochmoderne Raumsonden sollen mithilfe Künstlicher Intelligenz den optimalen Landeplatz auf dem Mond finden. Doch diese Technologie stößt oft aufgrund der zerklüfteten Mondoberfläche an ihre Grenzen. Um die Zuverlässigkeit der Künstlichen Intelligenz zu erhöhen, müssen mehr Bilddaten gesammelt werden. Dabei soll ein Videospiel helfen: Während Spielerinnen und Spieler darin Mondkrater markieren, versorgen sie die KI unbewusst mit wertvollen Daten.Wie kann Digital Design zu den zukünftigen Mondmissionen beitragen? Wie werden durch das Videospiel Bilddaten gesammelt? Und wie entwickelt man ein solches Spiel? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" mit Stephan Jacob, dem Leiter des Projekts und Professor für Technologien in Digital Arts an der Hochschule Darmstadt. Und wenn all das noch nicht genügend Gründe sind reinzuhören: Prof. Jacob verrät auch, inwiefern er an Serien wie “Star Wars: Der Marsianer” und Filmen wie “Dune” mitgewirkt hat!
(00:01:01) Sie betrieben das wohl kleinste Hotel der Schweiz: Hélène und Daniel Lüthi sind die Gastgebenden in der «Casita» in der Berner Länggasse, das neben Hotel auch Kunstgalerie ist. Beide waren heute unsere Morgengäste. (00:16:36) Bei den angedrohten Referenden rund um den ESC geht es weniger um Geld als vielmehr um Moral. (00:21:16) Perfekt war das Konzert von Taylor Swift in Zürich – zu perfekt für unsere Musikredaktorin. (00:25:27) Zum 90. Geburtstag von Giorgio Armani: Modeexpertin Silke Wichert spricht über den CEO und alleinigen Besitzer des Modeimperiums. (00:30:10) Die erste Mondlandung 1969 als Kulisse für eine romantische Komödie: «Fly Me To The Moon» mit Scarlett Johansson und Channing Tatum überzeugt unsere Filmredaktorin.
Es gibt kein Land mehr Die akustische Erkundung des Unheimlichen geht in eine zweite Runde. Der Raum zwischen Gegenwart und den vielen Schichten der Vergangenheit, zwischen unseren Erinnerungen und der digitalen Informationsflut im Internet, zwischen Mondlandung, Moby Dick, Johannes Kepler, den Kennedys, dem ersten Radiohörspiel, dem letzten Kastraten und der brennenden Kathedrale von Notre Dame sucht weiter nach möglichen Bestimmungen. Pascal Richmann hat zweihundert Stimmen miteinander verwoben, von Christa McAuliffe bis Tsunemi Kubodera. Eines steht fest: das Unheimliche ist mitten unter uns. Von Pascal Richmann Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2019
Man vermisst diesen Planeten Zwischen Gegenwart und mehreren Schichten der Vergangenheit, zwischen den eigenen Erinnerungen und dem Internet, zwischen der Mondlandung, Moby Dick, Johannes Kepler, den Kennedys, dem ersten Radiohörspiel, dem letzten Kastraten und der brennenden Kathedrale von Notre Dame: was das miteinander zu tun hat? Schwer zu sehen, besser zu hören. Pascal Richmann hat zweihundert Stimmen miteinander verwoben, von Christa McAuliffe bis Tsunemi Kubodera. Entstanden ist eine Erzählung ohne Zentrum, unhierarchisch und impulsiv, eine akustische Erkundung des Unheimlichen. Von Pascal Richmann Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2019
In Folge 106 wird es vielfältig! Wir probieren ein Kloster zu kaufen, planen Wasserrutschen auf dem Mars und benennen einen Quasimond der Erde. Dann erzählt Ruth von einer Galaxie, die schon kurz nach dem Urknall existiert hat und in der wir viel zu viel Kohlenstoff gefunden haben. Wir wissen nicht, wo der herkommt, aber die Chancen stehen gut, dass die allerersten Sterne des Universums dafür verantwortlich waren. Und dann erklärt uns Evi in “Science Frames” noch, wie man eine Landung auf dem Mars vortäuschen kann. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Zum dritten Mal haben wir außergewöhnliche Ereignisse der bemannten Raumfahrt unter die Lupe genommen. In dieser Folge geht es unter anderem um die ungewöhnliche Bergung des ersten Weltraumspaziergängers, um ein illegales Corned Beef Sandwich im All und darum, wie ein Computerfehler die erste Mondlandung beinahe in letzter Minute verhindert hätte. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Monster auf dem Mond? Thema der Woche: Woschod 2 Woschod 2 in der dt. wikipedia Gemini Missionen Das Gemini Programm in der dt. wikipedia I hid a sandwich in my spacesuit Gemini 8 außer Kontrolle Gemini 8 in der dt. wikipedia Das Gemini Agena Target Vehicle in der dt. wikipedia Video: How Neil Armstrong Saved the Gemini 8 Spacecraft Apollo Missionen Keine Fotos von Neil Amstrong auf dem Mond? Der 1202 Alarm Dear Moon Projekt Das Dear Moon Project in der dt. wikipedia Homepage des Dear Moon Projects Medien Empfehlungen Apollo 11* Apollo 13* Apollo 18* Der Podcast 13 Minutes to the Moon Der Podcast "Auf Distanz" *Affiliate Links
Der Podcast „Alles Verschwörung?“ taucht ab in eine Welt dunkler Mächte und geheimer Eliten – in Deutschland und den USA. Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg? Ein Podcast über die Macht von Verschwörungstheorien im Superwahljahr 2024 – und die Menschen dahinter. Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge. Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy wurde von der CIA ermordet, die Mondlandung inszeniert, das Coronavirus in einem Labor gezüchtet und die Bundesrepublik Deutschland ist eine GmbH. Mehr als 30 Prozent der Deutschen glauben an diese oder andere Verschwörungsmythen. Die Frage ist: warum? Im Podcast „Alles Verschwörung?“ suchen die WELT-Redakteure Elisabeth Krafft und Florian Sädler nach den Wurzeln populärer Verschwörungserzählungen. Dafür reisen sie in die USA. Dort begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien Präsidentschaftswahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem treffen die Reporter einen Influencer, der Verschwörungserzählungen unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie begleiten einen Betroffenen in Deutschland, der sich in Verschwörungserzählungen verloren hat: Matthias. „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Bei WELT und Apple Podcasts hören WELTplus-Abonnenten alle fünf Episoden bereits ab dem 23. April. Hier geht's zum Podcast bei WELT: www.welt.de/verschwoerung Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider Autorin: Anna Loll Produktion dpa: Anne Krüger Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek Executive Producer dpa: David Krause Sounddesign & Schnitt: Sebastian Dressel Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff, Lennart Pfahler und an das Audio-Team der dpa. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mein heutiger Gast ist wieder einmal der Musiker, Songwriter, Autor und Imbisswirt Ingo (“Dittsche” mit Olli Dittrich) Jon Flemming Olsen. Wir saßen bereits im vergangenen November zusammen (#211) und diskutierten die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf kreative Berufe, wie zum Beispiel das Songschreiben. Seitdem ist in der Szene der “Large Language Models” zwischen ChatGTP-4, Grok und Gemini unglaublich viel passiert, die Technologie marschiert in Siebenmeilenstiefeln voran - und lässt uns Menschen an vielen Stellen schon heute ganz schön alt, analog und doof dastehen. Aber gilt das auch für die Musik? Flemming produziert gerade ein neues Album - natürlich ganz ohne technischen Firlefanz, sondern 100% hand- beziehungsweise menschgemacht. Ein guter Anlass, einen Zwischenstopp in Eppendorf einzulegen und bei dem Ausnahmekünstler mal reinzuhören und zu prüfen, wie nahe wir daran sind, dass die KI-Künstler, Musiker, Schaffende ganz oder teilweise ersetzt. Das Crowdfunding zum Album findet Ihr hier: https://www.startnext.com/jfo2024 Zur Verstärkung in dieser Folge habe ich von der KI zudem drei Songs komponieren und produzieren lassen. Wir mussten herzhaft lachen. Eines kann ich verraten: Die Songs werden es nicht auf das Album schaffen. Allerdings stellt sich die Frage am Ende dann doch, ob die KI am Ende vielleicht doch am längeren Hebel sitzt. Wer mehr hören will von Jon Flemming Olsen, dem empfehle ich die Episoden #211 (“Was macht KI mit Dir und der Musik”), #154 (“Wenn Kreativität zerbröselt”), #41 (“Flötenspiel bei Mondlandung”). Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
In Folge 98 wird es verrückt! Nachdem Ruth einmal kurz nachsieht, was die ganzen großen Teleskope gerade treiben (sehr viel!), beschäftigen wir uns mit Bananen. “Going Bananas” sagt man, wenn jemand durchdreht. Und genau das haben die Medien auch geschrieben, als man bananenförmige Galaxien entdeckt hat. Die aber natürlich nicht wirklich die Form einer Banane haben. Irgendwie aber schon. Warum das höchst spannend ist, erfahrt ihr in der neuen Folge. Außerdem: Das Roman-Teleskop wird weiter gebaut, JWST findet super Spiralen und schmutzige Sterne, Deutschland und Russland kämpfen um das halbe Universum und Evi erklärt, warum “The Day after Tomorrow” gar kein so schlechter Film ist, wie man glaubt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Zum zweiten Mal jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, Westen sendet Zeichen der Solidarität an die Ukraine nach zwei Jahren russischen Angriffskrieg, Viele Solidaritäts-Demonstrationen für die Ukraine in deutschen Städten, Eine Woche nach Tod in Straflager wurde die Leiche von Nawalny an dessen Mutter übergeben, Bauernproteste vor Landwirtschaftsmesse in Frankreich, Sonde "Odysseus" bei privater Mondlandung beim Landemanöver umgekippt, 74. Berlinale geht zu Ende, Schauspielerin Sandra Hüller wird mit französischen Filmpreis "César" geehrt, Trauer um bekannten "Traumschiff"-Schauspieler Horst Neumann, 23. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Deutsches Fußball-Team der Frauen bangt um Olympia 2024 Teilnahme, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Erstmals seit 50 Jahren hat heute Nacht wieder ein US-Raumfahrzeug auf der Oberfläche des Mondes aufgesetzt. Damit gelingt erstmals eine Mondlandung unter privater Führung. Warum der Mond plötzlich wieder in ist, besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit dem Planetenforscher Matthias Grott. Außerdem schalten wir zum morgigen 2. Jahrestag des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine zu unserer Korrespondentin vor Ort. Und im Kommentar von Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio geht es um die Frage, ob das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung, über das heute im Bundestag abgestimmt wird, gut gemacht ist.
Es ist die erste US-Mondlandung seit den Apollo-Missionen vor 50 Jahren. Vergangene Nacht ist eine Sonde der US-Firma «Intuitive Machines» auf dem Mond gelandet. Weitere Themen: * Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Die Solidarität mit der Bevölkerung ist immer noch gross, sie hat sich jedoch verändert. * Offener Brief des UNRWA-Chefs: Philippe Lazzarini schreibt, dass das Uno-Palästinenserhilfswerks seine Aufgabe bald nicht mehr erfüllen könne. Er wirft Israel vor, die Arbeit der Hilfsorganisation zu behindern.
In Folge 94 treffen sich Ruth, Evi und Florian zu dritt und schauen, was das Jahr 2024 bringen wird. Ein Perihel natürlich, aber auch einen Flug zum Mond, einen abgesagten Weltuntergang und eine coole Mission zum Jupitermond Europa. Über all das reden wir und empfehlen außerdem noch ein paar Bücher und Filme fürs kommende Jahr. Und nicht vergessen: Am **24. März 2024** treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und [man kann jetzt schon Karten dafür kaufen](https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/das-universum-wird-100-jubilaeums-gala-2/). Am **28. März 2024** wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der **Sternengeschichten Liveshow** geben; [Karten dafür gibt es hier](https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/sternengeschichten-die-live-premiere-in-unserem-spiralarm-der-galaxie/). Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
In der Astronomie schaut man nach oben. Aber ab und zu muss man auch nach unten sehen, besonders wenn man auf dem Mond steht. Was es da zu sehen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)