POPULARITY
Categories
Pumuckl und das große Missverständnis | Der kleine Kobold erlebt echt (zu) viel Seit 2023 ist der Kobold mit den roten Haaren dank „Neue Geschichten vom Pumuckl“ wieder in neuer Form zu erleben – zunächst als Serie, dann sogar mit einem eigenen Kinofilm, und am 30. Oktober folgt mit „Pumuckl und das große Missverständnis“ bereits ein weiterer. In diesem neuen Abenteuer steht der neue Meister Eder vor einer Entscheidung: Soll er den Betrieb seiner Tante in der bayerischen Provinz übernehmen oder die kleine Werkstatt seines verstorbenen Onkels im Münchener Hinterhof weiterführen? Doch Regisseur und bekennender Lokalpatriot Marcus H. Rosenmüller belässt es nicht bei dieser Frage, sondern erweitert die Geschichte um zahlreiche zusätzliche Themen und Facetten. Ob dieser Ansatz für einen einzelnen Kinofilm nicht vielleicht etwas zu umfangreich geraten ist und ob Pumuckl heute überhaupt noch so funktioniert wie einst, darüber sprechen Theresia und Stu. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Stabilität und Veränderung? Diese Frage begegnet uns in Organisationen ständig. In dieser Folge nimmt dich David mit in die Werkstatt: ein reales Beratungsprojekt, ein Führungsteam im Wandel und die Suche nach Orientierung zwischen Struktur und Dynamik. David erzählt, wie aus einem Vorgespräch ein Workshop wurde. Wie sich die Paradoxie zwischen Stabilität und Veränderung nicht auflösen lässt und weshalb das Lösen von Problemen manchmal selbst das Problem ist. Es geht um kleine Interventionen, die manchmal große Wirkung entfalten können, wenn man das System ernst nimmt, wie es ist. Widersprüche müssen nicht bekämpfen werden, sondern können als Energiequelle dienen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Folge 241: https://open.spotify.com/episode/31EwGJuxYaC07WGaDhKamW?si=2e215d2159e444cd Metatheorie-Tool: http://metatheorie-der-veraenderung.info/ ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
toma_fenes (insta)Patreon:https://www.patreon.com/63HRCLinktree:63hrcDiscord: https://discord.gg/N7jZmsvXeKAlbknives (Ben)Spira_Knives (Tim)
Ferry und Sidney starten mit Vollgas: Erst geht's um Sidneys Tuning-Tag auf dem Prüfstand, dann um den ersten Merch-Hoodie des Podcasts – getestet und bestanden bei Ferrys Kids. Danach folgt Project Goldie: Das geschenkte Subaru-Projekt ist Geschichte, also planen die beiden, am 23. November im Nationalen Automuseum Ebersbach eine komplette Podcast-Folge zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung zu versteigern. Anschließend erzählen sie von ihren Familienausflügen in Heidepark und Legoland – inklusive Achterbahn-Schockmoment mit Ferrys Eltern. Zum Schluss wird's automobil legendär: Die zwei suchen live nach den billigsten Ferraris im Netz, während Sidneys brandneuer 911 T schon nach 1.200 Kilometern mit Ölproblemen in der Werkstatt steht. Kontakt: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta Ferrys Insta Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx #SidneyUndFerry #Podcast #Ferrari #Porsche911 #Autopodcast #Tuning #Heidepark #Legoland #Motorsport #AutoFans #Väter #Kinderkrebsstiftung #NationalesAutomuseum
Ankes Auto ist in der Werkstatt, deshalb kommt sie mit ner Mercedes Stretchlimousine zur Arbeit.
#094: Karriere in der Werkstatt – Franzi über ihren Weg als Kfz-Mechatronikerin bei ATUIn dieser Folge sprechen wir mit Franzi, frisch ausgelernte Kfz-Mechatronikerin bei ATU Ihr Weg in die Werkstatt war alles andere als klassisch: Nach einem abgebrochenen Studium und verschiedenen Nebenjobs hat sie sich bewusst für die Ausbildung entschieden und dabei ihre Leidenschaft fürs Schrauben entdeckt.Franzi erzählt, wie ihr Berufsalltag aussieht, welche Aufgaben in der Werkstatt anfallen und warum ein Praktikum ein wichtiger Schritt für ihre Entscheidung war. Wir sprechen über den Teamgeist bei ATU, Weiterbildungsmöglichkeiten und darüber, wie sie sich in einem nach wie vor männerdominierten Berufsfeld behauptet.➡️ Wie läuft die Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin ab?➡️ Welche Fähigkeiten sind im Werkstattalltag besonders wichtig?➡️ Und welche Karrierewege stehen nach der Ausbildung offen?
Endlich ist es soweit! In dieser extra langen Folge präsentieren Diana und Wolfgang als "Gläserne Jury" ihre Favoriten aus 224 Einsendungen. Die besten Texte werden vorgelesen und ausgiebig besprochen. Der Sommer war sehr groß! Zurücklehnen, zuhören und genießen!
Velotouren mit dem E-Bike sind schon lange gang und gäbe. Auch E-Mountainbikes erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Stefan Lang aus Kreuzlingen TG tüftelt an einem motorisierten Ski für Skitouren. Ein Besuch in der Werkstatt. Weitere Themen: · Verwaltungsgerichtsentscheid im Thurgau: Syrer hätte Einbürgerung nicht verwehrt werden sollen – so reagieren die Parteien · Baustart der neuen Rega-Basis auf dem Flugplatz Samedan – obwohl der Baurechtsvertrag noch nicht unterschrieben ist
Velotouren mit dem E-Bike sind schon lange gang und gäbe. Auch E-Mountainbikes erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Stefan Lang aus Kreuzlingen TG tüftelt an einem motorisierten Ski für Skitouren. Ein Besuch in der Werkstatt. Weitere Themen: · Verwaltungsgerichtsentscheid im Thurgau: Syrer hätte Einbürgerung nicht verwehrt werden sollen – so reagieren die Parteien · Baustart der neuen Rega-Basis auf dem Flugplatz Samedan – obwohl der Baurechtsvertrag noch nicht unterschrieben ist
Was denkst du ?
Für viele Autofahrer steht der Wechsel auf Winterreifen an. Wer hohe Kosten für die Werkstatt sparen will, wechselt die Räder gleich selbst. Dazu Tipps von Katharina Lucà vom ADAC.
Jana ist in München und schaut sich ein besonderes Wohnkonzept an: In einer Art Mehrfamilienhaus wohnen viele Menschen gemeinsam unter einem Dach – in Wohnungen, die sich den Bedürfnissen der Bewohner:innen anpassen. Wie genau das funktioniert, sieht Jana anhand eines Modells. Per Zimmertausch können Familien ein Zimmer von einer anderen Wohnung dazu bekommen oder ein überflüssiges an eine andere Familie abgeben – ganz flexibel! Und Dachterrasse, die eigene kleine Werkstatt oder sogar die Lastenräder werden von allen genutzt, denn Teilen wird in dieser besonderen Hausgemeinschaft großgeschrieben.
Folge 185: In dieser Folge der Soul Food Passionistas geht's um Mut, Leidenschaft – und die süßeste Form von Wahnsinn: Fabian Scheithe & Liv Schlüter haben ihre festen Jobs in einem Sternerestaurant aufgegeben, um ihren Traum zu leben – eine eigene Patisserie-Manufaktur mit Seele: „Pâtisserie Lumière“ in Köln.Zwischen glänzender Kuvertüre, Schokoladenduft und feinem Pralinen-Perfektionismus erzählen sie ihre Gründungsgeschichte voller Risiko, Hingabe und Herzblut. Sie verzichten auf Sicherheit, um Freiheit zu gewinnen – um das zu tun, was sie wirklich lieben: Handwerk pur, kompromisslos ehrlich, voller Geschmack und Emotion. Buddy und Carsten sind begeistert: von den zarten Texturen, den mutigen Aromen und dieser unbändigen Energie, mit der Liv & Fabian ihre kleine Werkstatt zu einem Ort gemacht haben, wo Schokolade Geschichten erzählt. Dabei wird auch klar, wie hart der Weg war – lange Nächte, zerbrochene Macarons, Existenzängste – aber auch, dass genau diese Leidenschaft den Unterschied macht.Mit feinem Humor, Wärme und echtem Respekt sprechen die beiden Gastgeber über den Mut, loszulassen, und über das Glück, wenn man etwas Eigenes schafft. Denn wer ein Sternerestaurant verlässt, um Pralinen zu machen, beweist: Erfolg misst sich nicht in Sternen – sondern in Herzschlägen.#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Von Bulli, Werkstatt und der Kunst, sich durchsehen zu lassen.
Nach dem letzten sommerlichen Ausflug nach Frankreich steht der Besenwagen wieder in der Werkstatt. Die jährliche Inspektion steht an und der einziehende Herbst verlangt nach Reifenwechsel und Matschfängern. Noch ein Monument der fallenden Blätter und ein Aktivurlaub in China stehen aus, bevor dann auch der nicht an Septemberitis erkrankte Radprofis die Füße hochlegen und sich in die Off Season verabschieden werden.
Zu Beginn von Episode #99 unseres Podcasts blickt Kay auf die noch recht wenig konkreten Ergebnisse des Autogipfels im Kanzleramt. Deutlich konkreter sind derweil die Resultate einschlägiger Reifentests, die uns erneut beschäftigen: Inzwischen liegt auch die Auswertung der AutoBild vor, bei der abermals insbesondere die Premiumprodukte punkten. Darüber hinaus sprechen wir über das Rekordniveau bei Stundensätzen in Kfz-Werkstätten und Daniel berichtet von seinen Terminen mit Continental in Brüssel und mit Nokian Tyres in Madrid. Hört rein!
Unglaubliche 224 Texte wurden in diesem Jahr für die Schreibaufgabe "Der Sommer war sehr groß" eingereicht! In dieser Folge sprechen Wolfgang und Diana erst einmal über das große Ganze. Als "Gläserne Jury" werten sie aus, welche Ideen in den Texten am häufigsten umgesetzt wurden, was für Besonderheiten es gab oder welche Schwierigkeiten aufgetaucht sind.
Vollkommen unvermutet und einfach so sind Raabe & Kampf zurück, und es gibt eine Menge zu erzählen. Laura hat ihre Werkstatt aufgelöst und war mit Tom Sachs im Weltall, Mel hat ein neues Buch und trägt wegen ihres neuen Hobbys nur noch Lacoste. Und auch sonst ist vieles neu. Viel Spaß mit der Episode, Ultras!Show Notes:Hier geht's zu Lauras Hovercraft Suitcase: https://www.youtube.com/watch?v=dbtdgSodOpwHier findet ihr Mels neues Buch: https://www.penguin.de/buecher/melanie-raabe-das-jahr-der-wunder/buch/9783442759583
Wie sieht der Job einer Fahrrad-Mechanikerin aus? Bei welchen Fahrrädern macht die Reparatur Spaß, bei welchen nicht? Und wie entwickelt sich die Wiener Rad-Szene? Das und vieles mehr fragen wir Pez. Sie hat als Quereinsteigerin begonnen und arbeitet im "Radhaus", einer Werkstatt im fünften Bezirk. Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der #Vienna-Radiosendung übers Radfahren in Wien vom 22. Mai 2025 auf Radio Radieschen.
ZUM INHALT Reibungen und Konflikte gehören zum Alltag vieler Fachkräfte: Alles ist wichtiger als Qualität, Schutz und Sicherheit. Tempo als Ziel dominiert die Prozesse. Beratung und Unterstützung greifen viel zu oft "reaktiv", statt Risiken präventiv zu mindern. Die Wirksamkeit bleibt auf der Strecke. In diesem Podcast-Gespräch erkunde ich mit Annette Gebauer und Stefan Günther - beide langjährige Organisationsberatende - auf Grundlage der modernen Systemtheorie, - wie´s kommt und sich in der Praxis darstellt, - warum ebensolche Konflikte (oder "Paradoxien") als "Muster" enttarnt weniger Last als Lernchance sind und - wie du sie nutzt, um dein Arbeitsumfeld konstruktiv und sinnvoll mitzugestalten. Und die passende "Werkstatt" bringen sie gleich mit... SHOWNOTES **Links & Verweise** Mehr zum Thema? Die Kerninhalte und -aussagen der Episode, Verweise und Erläuterungen finden sich im [BLOG-"Steckbrief" ](https://susannepetersen.com/podcast-95-reibungen-als-ressource-annette-gebauer-und-stefan-guenther-im-gespraech/) [Annette Gebauer](https://www.linkedin.com/in/annette-gebauer-6801a010/) auf LinkedIn [Stefan Günther](https://www.linkedin.com/in/stefan-g%C3%BCnther-15a746/) auf LinkedIn Mehr zur [Werkstatt für interne Experten(-funktionen)](https://www.simon-weber.de/terminuebersicht/werkstatt-fuer-interne-experten-funktionen/) auf den Seiten von Simon Weber Friends (sfw) **Bücher:** - Karl E. Weick/Kathleen M. Sutcliffe: Das Unerwartete managen - Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen (englisches Original: Managing the Unexpected: Resilient Performance in an Age of Uncertainty 2003) - Timm Richter, Torsten Groth: Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung: Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen 2025 - Armin Nassehi (letzte Veröffentlichungen zu Problemen der hochdifferenzierten Gesellschaft), z.B. „Muster“ oder „Unbehagen – Kritik der überforderten Gesellschaft“ **Fragen oder Feedback?** Gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Hier findest du mich auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)
Weiterbildungsmaßnahmen können ein wichtiger Baustein sein, um Mitarbeitende in einem Betrieb zu halten. Ein Spezialist auf diesem Gebiet ist die Trainmobil GmbH, die seit 25 Jahren Praxis-Trainings für Werkstätten anbietet. Über dieses Jubiläum und die Vielfalt im Trainmobil-Angebot haben wir für diese Podcast-Episode mit André Götze und Philipp Benstein gesprochen. Unser Gespräch handelt auch von den Möglichkeiten der Remote-Diagnose, dem neuen KI-Assistenten Trainbot und der insgesamt zunehmenden Wichtigkeit digitaler Tools.
Gebrauchtwagen stellen im Vergleich zu Neuwagen eine günstige Alternative dar. Doch beim Kauf sollten man achtsam sein. Denn angeblich ist schätzungsweise jeder dritte Tacho manipuliert. Fakt oder Fake?
Schwuler geht's nicht - Folge 269! Von geklauten Backwaren und Parfums, fatalen Werkstatt- und schmerzhaften Friseurbesuchen, über widerliche Männer und der Frage: Wird Pat zu Nikola?
Vom Weißwurstfrühstück zur europäischen Gründer-Plattform: Die Bits-&-Pretzels-Gründer Andreas Bruckschlögl, Felix Haas und Bernd Storm bauen München zur Werkstatt für Startups, CIOs und VCs aus – mit „Liquid Networking“, Nutzwert statt Show und klarem Europa-Fokus. In unserem neuen Videopodcast PITCH & PEOPLE erzählen sie, wie ein „Hi, Obama.“ im Hotelgym zum größten Bühnenmoment der Bits wurde – und warum Beharrlichkeit im Ökosystem den Unterschied macht.
Damit es im Notfall schnell genug geht, soll Darmstadt in Zukunft zwei Feuerwachen haben: Eine im Norden, eine in der südlichen Mitte. Für die Nordwache am Tacke-Knoten sind schon Bäume gerodet worden, die Kampfmittelsondierung ist durch. Jetzt hat der Magistrat auch den Bau der Wache offiziell beschlossen. Außerdem: Als Schlag in die Magengrube bezeichnet die Bischofsheimer Bürgermeisterin, was DB Cargo Ende August verkündet hat: Nämlich, dass das Werk in Bischofsheim seine Tore schließen wird. Die SPD will mit einer Resolution gegen die Schließung der Werkstatt ein Zeichen setzen. Und: Im sogenannten Roten Wasser von Olfen im Odenwald tut sich was: Das Moor in der Nähe Oberzenter Stadtteils Olfen hat in den letzten Jahren sehr gelitten, war oft nur ein trockenes Stück Wiese. Aber jetzt soll wieder zu neuem Leben erweckt werden.
Es war Liebe auf den ersten Blick, als ich das wunderschöne, schwarze glänzende Auto sah. Es hatte alles, was man sich nur wünschen kann: Glasschiebedach, Schlafaugen, coole Tonanlage, Verstärker, große Boxen. Es war mit großen, breiten Reifen ausgestattet, ein schöner, niedriger, sportlicher Wagen in besonderer Ausführung, mit Spoiler hinten.Nach dem Kauf war ich nur noch mit dem Auto unterwegs. Es fuhr sehr gut, hatte eine super Straßenlage, auch in den Kurven. Ich hatte das Gefühl, ich würde in einem großen Schiff sitzen. Ich ließ es aufpolieren, damit es noch schöner glänzte und die Blicke der anderen auf sich zog. Dann näherte sich der TÜV-Termin. Zuversichtlich brachte ich mein Auto in eine Werkstatt. Das Ergebnis war allerdings erschreckend. Die Untersuchung zeigte viele Mängel. Vor allem aber waren die Träger komplett durchgerostet. Eine Reparatur lohnte sich daher nicht mehr. Es blieb nur der Weg zum Schrottplatz.Solch ein böses Erwachen kann es aber nicht nur beim TÜV geben. Denn viel genauer als jeder Autoprüfer beurteilt Gott unser Leben. Das mag nach außen – wie das Auto – wunderbar aussehen, glänzen und einen schönen Schein haben. Aber kein Mensch ist fähig, ohne Sünden zu leben. Und wenn Gottes Licht in die versteckten Winkel unserer Seele dringt, wird letztlich alles aufgedeckt. Die dann zutage tretenden Mängel unseres Lebens können wir nicht selbst beseitigen, und sie haben fatale Folgen, die schlimmer sind als jeder Schrottplatz: Sie trennen uns ewig von Gott. Doch das ist nicht Gottes Absicht. Er bietet uns durch den Glauben an Jesus die Vergebung jeder Schuld an. Wer dies in Anspruch nimmt, dessen Leben macht er heil, und dann erst kann es auch vor den Augen Gottes bestehen.Beatrix WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In der aktuellen Folge unseres EAN-Podcasts durfte ich wieder einmal mit einem unserer Stammgäste sprechen: Michael Dittmar, seit 40 Jahren in der Kfz-Branche und seit 2013 mit freien Werkstätten tief in der Elektromobilität verwurzelt. Diesmal ging's um ein ganz konkretes Praxisbeispiel: den Austausch eines defekten Batteriemoduls im VW ID.4 – eine Herausforderung, die es so wohl noch nicht oft gegeben hat. Oder vielleicht auch gar nicht? Michael erzählte, wie ein Kunde mit Reichweitenproblemen und einer Fehleranzeige bei ihm vor der Tür stand. Die Diagnose: eine einzelne Zelle der Hochvoltbatterie war defekt – „richtig massiv ausreißend mit zu wenig Spannung“, wie Michael es formuliert. Einzelne Zellen austauschen ist bei VW nicht, der Austausch selbst erfolgt nur auf Modul-Ebene. Was zunächst nach einem Standardvorgang klang, entpuppte sich als monatelanger Kraftakt. Ersatzteile konnten nicht wie üblich bestellt werden, weil freie Werkstätten laut VW keinen vorgesehenen Prozess dafür haben. „Keiner wollte die Verantwortung übernehmen, mir das Modul zu verkaufen“, beschreibt Michael die Situation. Besonders knifflig: Das gelieferte Neuteil war – unbemerkt – defekt. Erst ein Test mit einem Modul aus einem Hochschulprojekt brachte die Lösung. Die Erkenntnis: Das ursprüngliche Ersatzteil war kaputt, aber „jeder denkt erstmal, das neue Teil kann es nicht sein“. Der Fehler kostete Wochen, Material und Nerven – und zeigte gleichzeitig, wie wichtig tiefes Know-how, Geduld und Improvisationstalent in der freien Werkstatt sind. Bemerkenswert ist, dass Michael trotz des Aufwands positiv auf den Fall zurückblickt: „So ein Seminar aus der Wirklichkeit kann ich auch nicht buchen. Wir haben da so viel dran gelernt.“ Er sieht darin nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein strukturelles Problem: Die Zurückhaltung großer Hersteller, freien Werkstätten Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturprozessen zu gewähren. „Der Hersteller versucht vielleicht, möglichst lange das Geschäft für sich zu behalten“, mutmaßt Michael. Dabei sei es wichtig, dass Wettbewerb herrsche – im Sinne der Kund:innen, aber auch für den Fortbestand freier Werkstätten. Im Gespräch wurde deutlich, wie viel Engagement und Fachwissen in seiner Arbeit steckt. Michaels Beispiel zeigt, dass Reparaturen an Hochvoltbatterien in freien Werkstätten machbar sind – wenn man die Hürden überwindet und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Oder wie Michael es zusammenfasst: „Das ist Grundlagenphysik. Keine Teilchenphysik, kein Hexenwerk.“ Nun aber genug der Vorrede – tauch mit mir ein in ein spannendes Gespräch über Technik, Hürden und Leidenschaft für die Werkstattarbeit im Zeitalter der E-Mobilität.
Elektroautos zerstören Werkstätten – oder doch nicht? In dieser Folge sprechen wir mit Kfz-Meister Michael Dittmar, der seit über 30 Jahren eine freie Werkstatt in Bochum betreibt und schon seit 2010 mit Elektromobilität arbeitet. Er räumt mit Mythen rund um wartungsfreie E-Autos auf, erklärt, wie Reparaturen an Hochvoltbatterien und Elektromotoren wirklich funktionieren und was es für freie Werkstätten bedeutet, wenn immer mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen kommen. Ein Gespräch über Handwerk, Nachhaltigkeit und den realistischen Blick auf die Zukunft der Werkstätten.
Elektroautos zerstören Werkstätten – oder doch nicht? In dieser Folge sprechen wir mit Kfz-Meister Michael Dittmar, der seit über 30 Jahren eine freie Werkstatt in Bochum betreibt und schon seit 2010 mit Elektromobilität arbeitet. Er räumt mit Mythen rund um wartungsfreie E-Autos auf, erklärt, wie Reparaturen an Hochvoltbatterien und Elektromotoren wirklich funktionieren und was es für freie Werkstätten bedeutet, wenn immer mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen kommen. Ein Gespräch über Handwerk, Nachhaltigkeit und den realistischen Blick auf die Zukunft der Werkstätten.
Erstmals in der Geschichte dieses Podcasts produzieren wir eine Folge, die eigentlich aus drei Teilfolgen besteht. Ein Tryptichon, ein richtig dickes Ding, mit viel Tiefenbohrung. Ein Anstoß war das Themenjahr, das Leipzig 2025 ausgerufen hat: Im Rahmen von „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ widmen sich zahlreiche Veranstaltungen der Geschichte und Gegenwart von Literatur und Büchern in der Messestadt. Wir von der Stiftung Buchkunst haben uns für Leipzig als Ort des Grafischen Gewerbes, der Schwarzen Kunst, der Buchmacher zu interessieren begonnen. In den letzten Monaten sind wir drei Buchbinderinnen begegnet, drei starken Frauen aus verschiedenen Generationen, deren Lebens- und Berufsgeschichte untrennbar mit der Geschichte der Buchstadt Leipzig verbunden ist. Heute möchten wir euch mit Katja Zwirnmann und ihrem Graphischen Atelier auf der Leipziger Baumwollspinnerei bekannt machen. Es ist zugleich Werkstatt und Laden, zu finden gegenüber von Halle 14, die ihr als Buch-Begeisterte vermutlich von unserem Projekt „Fourteen presents Fourteen“ kennt, dort zeigen wir ja in Kooperation mit der Kunstbibliothek der Halle 14 die prämierten Titel der „Schönsten Bücher aus aller Welt“. Heute geht es auf die andere Seite der gepflasterten Straße – zu Katja Zwirnmann, Jahrgang 1973, gelernte Buchbinderin und Absolventin der HGB. Dank wie immer an Carolin Blöink (Layout, Audioeinbindung), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos). http://www.stiftung-buchkunst.de/de/leipzigs-neue-seiten.html
Ohne Leiche kein Verbrechen – davon ist dieser Mann überzeugt. Doch kann ein Mord wirklich spurlos bleiben? Im Nachkriegs-London verschwinden mehrere Menschen ohne jede Spur. Doch dann tauchen Beweise auf, die alles verändern. War der Täter wirklich so clever, wie er dachte? Wir nehmen euch mit in die Werkstatt eines Mannes, dessen Fall bis heute schockiert. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Tierversuche (mit Mäusen) und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Olive: https://t1p.de/3o2nm Foto von William: https://t1p.de/or4e8 Foto von Rose und Archibald: https://t1p.de/nenl1 Foto von John: https://t1p.de/3nyqj Foto der Werkstatt: https://t1p.de/r8ibw Nachstellung von Johns Outfit während des Säurebads durch einen Polizisten: https://t1p.de/5x3h5 Foto von Johns Wachsfigur: https://t1p.de/zz5tj --- Im Schatten der Macht --- Annes zweiten Podcast hört ihr überall, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier: https://t1p.de/cy5yh --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Die Fernsehsendung "Die PS-Profis" hat Jean-Pierre Kraemer bekannt gemacht – zum größten deutschsprachigen Auto-Influencer ist er dann allerdings durch Youtube geworden. Mehr als 2,6 Millionen Menschen folgen dort seinem Kanal JP Performance. Im OMR Podcast spricht Jean-Pierre Kraemer über seine Anfänge als Praktikant im Porsche-Autohaus, seine steile Karriere bei Youtube, Team-Meetings beim Schrauben in der Werkstatt und die Frage, warum er rückblickend lieber nicht im Fernsehen angefangen hätte und nicht berühmt geworden wäre.
Markus Zosel: "In der Werkstatt eines Songwriters - A Songwriter's Cabin"
In Folge 107 geht es um das neue Album SUNBOUND. Lassen Sie sich in der Werkstatt des Songwriters und Autoren von Markus Zosel selbst etwas mit in die Geschichte und zwischen die Zeilen dieses neuen Albums nehmen.
Er war Spitzel für die Spitzel, das heißt, er hat die Spitzel bespitzelt. Nach der Wende kam er unter in einer, Zitat, Werkstatt für Behinderte. Doch dort überschlugen sich die Ereignisse. Von Anja Kempe. Aktualisiert 2025. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Seit 35 Jahren restaurieren die Mitglieder des Vereins zur Brauchtumspflege Pfullingen eine alte Straßenbahn, die einst auf den Schienen der Echazstadt unterwegs war. Bis zu ihrem hundertsten Geburtstag soll sie wieder fahrtauglich sein. Im Fokus des vor 44 Jahren gegründeten Vereins steht aber der Erhalt alter landwirtschaftlicher Gerätschaften. Davon gibt es viele in der Werkstatt, weshalb der Verein in naher Zukunft einen Lokschuppen mit Eventlocation errichten möchte. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Good news - es gibt eine neue Fahrradreparaturwerkstatt. Prima, denn wenn man das Fahrrad kaputt ist, ist es nicht immer einfach, eine Werkstatt zu finden, die gerade Zeit hat. In dieser Folge schaue ich mir die Kiezwerkstatt an. Hier wird professionell repariert, aber man kann auch selber Hand anlegen. Hier wird ausnahmslos alles repariert. Vom E-Bike, über Cargoräder bis hin zum klassischen Hollandfahrrad. Dank Online Terminreservierung und nette Service ist das Radl schnell wieder fit.
Sascha ist Industriemechaniker und kommt aus einer VGF-Familie – schon als Kind hat er seinen Vater beim Fahren der VGF-Bahnen beobachtet. Heute leitet er in der Stadtbahnzentralwerkstatt die Gruppe Antriebstechnik. Was da genau angetrieben wird, dass es in seinem Gewerk um Millimeterarbeit geht und warum Sascha bei der VGF mehr als nur einen Job macht, erzählt er in der aktuellen Episode. Außerdem beweist er ein gutes Gehör und errät Werkzeuge am Klang – eine echte Werkstattepisode also.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Was passiert, wenn man Maschinenbau, Vertriebsinnovation und hanseatischen Understatement zusammenrührt? Dann entsteht ein Podcast-Gespräch über Digitalisierung mit Substanz. Johannes nimmt uns mit in seinen Alltag: vom Servicebetrieb mit Vakuumpumpen bis zum selbstgebauten Studio für Webinare, Angebotsvideos und Kundenakquise per Stream Deck. Ein ehrlicher Talk über CRM-Transformation, LinkedIn-Webinare mit 50+ Teilnehmer:innen, Erfolgsfaktoren im B2B und die erste TikTok-Strategie direkt aus der Werkstatt.
In unserer Sommerreihe „Kultur im Kleinen“ erkunden wir besondere Kultur-Schauplätze abseits der großen Zentren. Ateliers, Ausstellungen und Workshops bietet die Kulturwerkstatt „BT24“ im Alten Lager Münsingen. Die Reutlinger Sozialwissenschaftlerin Edith Koschwitz hat die Werkstatt gegründet. Ihr Motto: „Kultur aufs Land!“
Sie wollten eigentlich nur Urlaub machen. Aber als der Wagen von Melissa und Rick auf der Landstraße liegen bleibt, ist das Berliner Ehepaar zu einem unfreiwilligen Aufenthalt gezwungen. In einer nahegelegenen Ortschaft finden sie eine Werkstatt und eine Unterkunft. Doch noch während sie sich einrichten, passieren in dem kleinen Örtchen sehr seltsame Dinge, für die sie keine Erklärung haben. Was geschieht hier? Hat der Hotelier etwas damit zu tun? Oder der Werkstattbesitzer? Mit wachsender Sorge fragen sich die beiden, was sich um sie herum abspielt. Am liebsten würden sie verschwinden, aber noch ist ihr Auto nicht repariert…
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Klein, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Am 17. Januar 2012 stirbt ein 32-jähriger Schrotthändler in einer Autowerkstatt im beschaulichen Sötenich in der Eifel – erschossen von seinem besten Freund. Zunächst scheint es ein einfacher Fall zu sein: ein Streit, zwei Schüsse, ein Toter. Doch schnell wird klar, dass dieser Mord nur Teil einer Geschichte ist, die tiefer geht als das Fundament der Werkstatt. Wir nehmen euch mit in einen Fall, in dem es um toxische Abhängigkeiten, verdrängte Traumata, häusliche Gewalt und die zerstörerische Kraft von Angst und Loyalität geht – und um ein Dorf, das nicht nur wegsieht, sondern dem Mörder aktiv hilft. WDR-Doku: https://youtu.be/oLaWj3Wj2HM?si=rj-r_8naxV7HRZjA Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de
Liebe, Verwechslung und ein Grammophon auf der Bühne: Das Operettentheater Budapest probt "Die Czárdásfürstin" und Dalma Süle begeistert als Sylvia Barescu. Die Premiere findet am 16. Juli im Deutschen Theater München statt!
Am 17. Januar 2012 stirbt ein 32-jähriger Schrotthändler in einer Autowerkstatt im beschaulichen Sötenich in der Eifel – erschossen von seinem besten Freund. Zunächst scheint es ein einfacher Fall zu sein: ein Streit, zwei Schüsse, ein Toter. Doch schnell wird klar, dass dieser Mord nur Teil einer Geschichte ist, die tiefer geht als das Fundament der Werkstatt. Wir nehmen euch mit in einen Fall, in dem es um toxische Abhängigkeiten, verdrängte Traumata, häusliche Gewalt und die zerstörerische Kraft von Angst und Loyalität geht – und um ein Dorf, das nicht nur wegsieht, sondern dem Mörder aktiv hilft. Teil II hört ihr ab dem 3. Juli! Unsere Episode zum Fall Lolita Brieger: https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s2e8-fuer-immer-ungesuehnt-der-fall-lolita-brieger Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de/
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Verkaufspsychologie für Autohäuser - Interview mit Andreas Kühnen Mehr PS für dein Marketing https://www.agentur-kuehnen.de/ Die Autohausbranche steht für massiven Herausforderungen: Standgas im Autohaus-Marketing Die Konkurrenz steht auf der Pole-Position, während Sie noch in der Boxengasse die Reifen aufwärmen. Wie oft steht Ihr Mitbewerber bei Google vor Ihnen? Sand im Getriebe beim Online-Geschäft: Wie viele Kunden hat Ihre Webseite im letzten Monat gebracht? Welcher Vertriebsweg liefert wirklich gute Leads? Werbetöpfe werden verschwendet Sie machen Werbung und gefühlt bleibt am Ende der Erfolg aus. Wie viele potenzielle Kunden kamen nach der letzten Kampagne ins Autohaus? Autobörsen erhöhen regelmäßig die Preise ohne mehr zu bieten. Wenig Verkäufe ins Marktgebiet führen dazu, dass das Aftersales-Geschäft ausbleibt. Wie abhängig sind Sie von Autobörsen? Weniger Umsatz durch fehlende Mitarbeiter Klassische Stellenanzeigen liefern nicht ausreichend gute Bewerbungen und sind zu teuer. Was kostet Sie eine qualifizierte Bewerbung? Alles dauert länger! Lange Vorlaufzeiten in der Werkstatt und hohe Standtage führen zu Umsatzverlusten und unzufriedenen Kunden. Wie viel Umsatz, und letztlich Ertrag, entgeht Ihnen monatlich? Andreas Kühnen ist Experte für Autohausmarketing und seit über 10 Jahren am Marketing und gibt im Interview mit Matthias Niggehoff konkrete Lösungen an die Hand.
Folge 1/3: Nintendo wollte nur spielen – und veränderte eine ganze Branche. 1889 gründet Fusajiro Yamauchi in Kyoto eine kleine Werkstatt für Spielkarten. Was als Zeitvertreib für Glücksspieler beginnt, wird Jahrzehnte später zur treibenden Kraft einer globalen Spielekultur. In den 1980ern setzt Nintendo alles auf eine graue, unscheinbare Konsole – und wagt das Unmögliche: die Rettung der Videospiele-Industrie.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf dem Löffel ist eine leckere Suppe meist noch viel zu heiß, um sie gleich zu essen. Doch das ständige Pusten lässt sich mit Lauras neuster Erfindung leicht vermeiden: Der Löffel-Lüfter ist eine Pust-Station, die die Suppe automatisch abkühlt. Und alles, was sie dafür braucht, hat Laura in ihrer Werkstatt…
