Podcasts about werkstatt

  • 592PODCASTS
  • 1,032EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 15, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about werkstatt

Show all podcasts related to werkstatt

Latest podcast episodes about werkstatt

5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime

In einer Werkstatt in Schleswig-Holstein wird im Mai 2021 ein Mann erschossen und liegen gelassen. Der Täter verschwindet. Es ist nicht der erste Mensch, den der Täter getötet hat. Die Vorgeschichte der Morde ist lang. Content-Warnung: In dieser Folge sprechen wir u.a. über das Thema häusliche Gewalt. Falls ihr euch damit nicht wohlfühlt, hört vielleicht lieber in eine andere DASDING-Podcastfolge rein. Hinweis: Die nächste Podcast-Folge erscheint erst in vier Wochen nach einer kleinen Pause. Bis dahin empfehlen wir euch den True-Crime-Podcast von Radio Bremen: „Mord Nordwest“. Der langjährige Kriminalreporter Dirk Blumenthal und der Leiter der Rechercheredaktion, Jochen Grabler, sprechen über kaltblütige Morde und haarsträubende Ermittlungen. Jeden Donnerstag gibts einen neuen Fall – natürlich in der App der ARD-Audiothek und überall dort, wo es sonst noch Podcasts gibt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mord-nordwest-der-true-crime-podcast-von-buten-un-binnen/10594793/ Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Der Fall - Wer ist der Mann in der Werkstatt? (34:20) Die Expertin - Welche Strafe droht uns, falls eine Kriegs- oder andere Schusswaffe auf unserem Dachboden liegt? Abgestimmt auf den Fall hat Justiz-Expertin Elena die Antwort. (38:04) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu dem Fall +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.

Wissenschaftsmagazin
Die Werkstattgeheimnisse der Einbalsamierer

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 26:52


Archäologen haben nahe Kairo die Werkstatt von Einbalsamierern untersucht – und neue Details zur Kunst der Mumifizierung zutage gefördert. Ausserdem: Die Suche nach einem guten Umgang mit der Sprachsoftware ChatGPT an Hochschulen. Und: Impfstoffnebenwirkungen - was Mediziner inzwischen wissen. (00:44) Archäologen haben nahe Kairo die Werkstatt von Einbalsamierern untersucht – eine Werkstatt von Spezialisten also, die wussten, wie man die Leiche eines Pharaos so konserviert, dass sie zur haltbaren Mumie wird. Die Forscherinnen fanden Töpfe mit Balsamresten und Etiketten drauf, die genau beschrieben, was im Topf war und wozu es genutzt werden sollte. Meldungen: (06:63) Neanderthaler jagten schon grosse Waldelefanten. (09:08) menschliche Hirnorganoide integrieren sich erfolgreich in Rattenhirnen. (11:18) Die Suche nach einem guten Umgang mit der Sprachsoftware ChatGPT an Hochschulen «Weder in den Himmel loben, noch verteufeln". (17:15) Nebenwirkungen der Coronaimpfstoffe Was Mediziner inzwischen über die Mechanismen wissen, und wie in Zukunft besser mit solchen Risiken umgegangen werden könnte.

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Stuck

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 10:22


Wie Stuck-Verzierungen hergestellt werden, darf Christoph heute aus nächster Nähe beobachten. Er besucht einen Stuckateur-Meister, der eine große Sammlung an verschiedenen Verzierungen in seiner Werkstatt hat. Christoph sucht sich ein Muster aus, das nun noch einmal genau so hergestellt werden soll. Das Schichten verschiedener Massen, wie Gips, Vaseline und Silikon erinnert etwas an das Backen eines Kuchens…

Erst sägen, dann messen
46. Ein Mikro geht auf Reisen Vol. 3

Erst sägen, dann messen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 74:01


Auch 2023 ist unser Mikro wieder unterwegs......und ist im Rheinland gelandet. Zu Gast ist ein Farbkünstler, der sein Handwerk wirklich versteht. Und zwar so gut, dass er es sogar anderen beibringt. Die Farbverteilung mittels Druckluft - auch Airbrushing genannt - ist seine Passion. Was Julian aka. huemmers_airbrush dazu alles erzählen kann, dass hört ihr in dieser Folge. Es sei allerdings jedem, der sich dafür interessiert, dringend ans Herz gelegt einmal auf sein Profil bei Instagram zu schauen.

FIGARINO Geschichten

Figarino und sein Kater Long John erkunden ein Bergwerk. Rundherum glitzert und funkelt es. Schnell alle Hosentaschen mit den Edelsteinen gefüllt und zurück in die Werkstatt. Wenn da nicht der Berggeist wäre.

schnell werkstatt bergwerk edelsteinen hosentaschen
Erst sägen, dann messen
45. Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt

Erst sägen, dann messen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 68:12


Neues Jahr, alter Podcast.......wir sind wieder da und auch im Jahr 2023 bekommt ihr wie gewohnt Content auf die Ohren. Was haben Sascha und Rene in der Zwischenzeit getrieben? Und was ist eigentlich aus der Brikettpresse von Axel und Rene geworden? Apropos Axel, der ist heute auch mit von der Partie und berichtet von diesjährigen Leimholzfestival. Was, wie und wo - das hört ihr alles in der aktuellen Folge.

hörensWERT
Chancen in der Krise: Lösungen für 2023

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 13:25


Patrick Döring, Vorstandsvorsitzender von WERTGARANTIE, ist Vertriebsprofi durch und durch. Im Gespräch mit hörensWERT Moderator Max Hergt berichtet er, welche Chancen sich für den Fachhandel trotz Krise bieten und welche Unterstützung WERTGARANTIE dem stationären Händler dabei bietet. Davon gibt es mehr, als mancher denkt, vom Zusatz-Umsatztreiber Gebrauchtgeräteschutz bis hin zu attraktiven Fortbildungsangeboten mit Mehrwert für das Personal.  Ein Gespräch, das Mut macht: „Wenn sich etwas verändert, dann ist kaum eine Branche so veränderungsbereit, wie der Handel. Wir sind gut aufgestellt für die Zukunft – und das beweisen wir auch jeden Tag.“

Die fünfte Schweiz
Olav Bergflodt – Gefragtester Akkordeonbauer Norwegens

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 17:26


Der gebürtige Schweizer Olav Bergflodt hat sich als Handzuginstrumentenmacher längst einen Namen in Norwegen gemacht. Seine «Handörgeli» sind berühmt und auch Weltstars der Volksmusik gehören zu seiner Kundschaft. Trotzdem ist der St. Galler bescheiden geblieben. Norwegen ist bekannt für seine unzähligen Fjorde, Wälder und Rentiere. Olav Bergflodt lebt auf der norwegischen Halbinsel Jeløya in der Nähe der Kleinstadt Moss. Der 67-Jährige ist einer der letzten Akkordeonbauer in Norwegen. In seiner Werkstatt entstehen wahre Kunstwerke: «Es gibt nicht mehr viele von meiner Sorte.» Früher arbeitete er als Reiseleiter in Skandinavien und kam so in Berührung mit der norwegischen Volksmusik. Ein wichtiges Instrument spielte schon immer das Akkordeon. Nicht nur sein einzigartiger Klang, hat den St. Galler mit norwegischen Wurzeln fasziniert, sondern auch das Handwerk der Herstellung. Also absolvierte Olav Bergflodt in den 1980er Jahren kurzerhand eine vierjährige Ausbildung. Seither produziert er diatonische Akkordeons der Extraklasse und ist europaweit bekannt für seine aussergewöhnlichen Handorgeln. «In Norwegen fühle ich mich als Schweizer» Obwohl Olav Bergflodt den norwegischen Pass besitzt, spreche er besser schweizerdeutsch als norwegisch: «Auch nach so vielen Jahren in Norwegen, fühle ich mich hier als Schweizer. Umgekehrt bin ich ein Norweger, wenn ich die Schweiz besuche.»        

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3084: Am (Tempo)-Limit

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 27:50


Mike kämpft vor dem Gemeinderat auf den Verzicht einer Tempo-20-Zone. Findet er Unterstützer, um den befürchteten Schaden von der Werkstatt abzuwenden?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#243 E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 33:25


E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states donald trump china interview pr personal design chaos balance board european union blog berlin chefs plan europa tesla prof welt thema software weg app labor auto euro id deutschland golf arbeit geschichte pl dabei dinge macht car blick logo geld wochen dilemma frauen gro kopf probleme diese gesch seite wissen dazu meinung damit fokus beispiel ideen essen unternehmen nun platz spiel bild gut basis stra stadt unterschied monaten cv dass argument jeder gerade kindern freund sicherheit gem technik punkt kunden detail wahrheit richtig kurz druck monat verh markt personen dingen trotz zum ding kindergarten daher angebot zeichen dieser kosten klar zahlen autos drei ach bleibt kino ergebnis opfer allerdings nummer netz studie suv branche satz prozent indien woran dodge laden jeep tochter zahl sturm kauf preise aussagen marke verk volvo modell fahrt fiat linie firmen aufkl mobilit aussage verm zumindest wechsel vw visionen ahnung dorf hose knapp hyundai journalisten bericht klimaschutz continental kilometer wohlbefinden laut passiert amt umfrage betrieb ganzen bund ids reichweite vorg zusammenfassung prim punkten aussicht osten latte nachfolger kompetenz temperaturen infrastruktur erkenntnissen hauptstadt somit ihm erw anbieter frisch bek modelle schnitt republik stellenwert amis immerhin weit tester tja nutzer nachfrage podcast interviews hersteller bande vorgehen flexibilit schulden schn sternen fortschritte lande besitzer erh preisen verdacht interessant ampel maserati aktuelle besserung peugeot verbraucher bereitschaft kw abw schade absturz milliarden euro meldungen lebenslauf umbau neue jahr alfa romeo vergleichen werkstatt einwohner kiste verschwinden verpflichtungen apropos nio teich aufw autofahrer fahrzeuge akku meldung limousines polestar daraufhin e auto opel heizung e autos lieferketten vorhersagen chinesen paywall euro ticket abbau lkw citro und wer e mobilit akkus arbeitskr skoda ladung elektroauto der chef stereotypen ssp wundert lieferengp flotte vollzeit bestellungen kilometern model y alleingang lancia autoindustrie byd gegenden absatz pkw foren medienbranche handlungsbedarf idealfall unzul weiterlesen befragten im bereich verbrauch vauxhall subventionen supercharger verbrenner eckpunkte weitem milliarde ausschlag einstellen lades zusch ein freund sixt ioniq feinstaub zwickau anfang dezember autobauer autohersteller bleistift zusammengefasst ladeinfrastruktur antriebe strompreis grenzwerte aufkleber autonation reichweiten kleinst zusammenfassungen benzinpreise gleichwohl machts elektrifizierung kfz enbw kleinwagen fahrens sicherheitskonzept strommarkt beschw beisein energieerzeugung millionen einwohner die hersteller bauteilen abholung dekra elastizit zulassungen koreaner eigenproduktion gewinners auto news dummkopf preismodelle schnellstra parkl quartalen verkehrskonzepte das handelsblatt e fahrzeuge konzernchef stadtstaat verbrennungsmotors augenweide vw werk klarer fall firmenzentrale zulassungszahlen millionen autos luftwiderstand wachstumspfad baureihen gesamtbewertung plug in hybriden duesmann superchargern
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Rdr: Bei Radstefan in der Radwerkstatt

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 58:41


Stefan Knöll betreibt als Radstefan eine Grätzlradwerkstatt in Wien Penzing. Vor fast 10 Jahr gründet Stefan seine Werkstatt. Nachdem er davor vom Maschinenbaustudium bis zur Tätigkeit als Kinderbetreuer eine bunte aber immer in Aspekten für seine heutige Tätigkeit lehrreiche Vorkarriere absolvierte. Wie er zu seiner Begeisterungs fürs Fahrrad, zwei Titanplatten im Unterarm und dem perfekten Geschäftslokal für seine Passion gekommen ist, erzählt er uns im Interview. Dabei zeichnet er seine  "typisch untypische" Radmechanikerkarrier nach. Weiterführende Links: Radstefan Webseite Facebook Radstation Webseite  Facebook Die Radstation am Wiener Hauptbahnhof ist als Radwerkstatt/Verleih/Parkhaus ein vom AMS geförderter "sozialökonomischer Betrieb" in dem Menschen den Fahrradmechanikerberuf erlernen können. This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

hr2 Doppelkopf
"Wir haben ein Resonanzboden in uns, der gestimmt werden kann." | Geigenbauer Martin Schleske sucht den Klang des Herzen

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 52:53


Martin Schleske ist einer der gefragtesten Geigenbauer Deutschlands. Die Instrumente aus seiner Werkstatt in Landsberg am Lech faszinieren Virtuosen in aller Welt. Zugleich ist er ein gefragter Autor und Erzähler, der es versteht, den Menschen seine Leidenschaft für den Geigenbau zu erschließen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
The Sound of Bagdad – Zu Besuch in einer Oud-Werkstatt

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 3:53


Sie ist wohl das Instrument der Arabischen Welt – die Oud. Die Laute mit kurzem Hals und dickem Bauch ist so etwas wie die arabische Gitarre. Doch die letzten Jahre waren schwierig. Religiöse Fanatiker hätten Musik am liebsten aus dem Leben der Menschen im Irak und in Syrien verbannt. Das haben die zu spüren bekommen, die in langwieriger Handarbeit Ouds anfertigen.

Alu Löffel Podcast
#89 Optimierung deiner Zeit in der Werkstatt

Alu Löffel Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 14:33


So machen wir das ! Ich finde es herrlich und bin immer bei einer Schweißermesse mit dabei. Video tipps https://aluloeffel-akademie.funnelcockpit.com/ 10 Wichtge WIG Schweißer Tipps Gratis https://alu-loeffel.funnelcockpit.com/ Alu Löffel Schweißer Podcast warum Schweißer nicht gleich Schweißer ist! ➡️ Hier kaufen wir unser Schweißzeug Geld Sparen‼️ ➡️ Schweißtisch & Zubehör: (5% sparen mit Code: 5ALULOEFFEL) ➡️ Air Liquide Schweißgas: (10% Sparen) ➡️ Kemper absaugung: https://wa.me/message/SDD6ACV3ZFANE1 (5% Sparen) Hier kannst du deine Schweißergebnisse verbessern. ⚠️ Gratis Ratgeber 10 Tipps⚠️ zum Alu Schweißen lernen ➡️ Online Schweißen lernen ➡️ Schweißerworkshop bei uns ➡️ homepage Folge uns auf: YOUTUBE Instagram Facebook TikTok LinkedIn

Geocaching in 100 Sekunden
26.12.22 - Santas Werkstatt

Geocaching in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 1:05


Wer die Weihnachtszeit noch gemütlich ausklingen lassen will, sollte sich noch schnell einen Termin in Santas Werkstatt sichern: GCA2J2N --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message

Rumpelgewumpel
Die Elfen und der Schuhmacher

Rumpelgewumpel

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 11:24


Ein Schusterehepaar ist in Not: Die Kasse ist leer! Sie haben gerade noch Leder für ein neues Paar Schuhe. Als der Schuhmacher morgens betrübt seine Werkstatt betritt, staunt er nicht schlecht: die Schuhe sind fertig! Wer kann das gewesen sein? Geschichten der Welt – ein Märchen der Gebrüder GrimmVerliere nie die Hoffnung!

Nächster Halt
Führung ist Beziehungsarbeit

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 18:27


In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Werner Albrecht, Geschäftsführer Personal, Immobilien, Bäder bei den Stadtwerken München über sein Verständnis von guter Führung. Es geht um gute Ideen, wie - trotz räumlicher Distanz - Kontakt zu den Mitarbeitenden gehalten werden kann, um faire Arbeitsverteilungen in Partnerschaften und um New Work für Mitarbeitende aus dem Fahrdienst, in der Werkstatt oder im Service. Jetzt reinhören! Sie möchten mehr über zukunftsorientierte Personalarbeit lernen, dann besuchen Sie doch unsere Seminarreihe zum Thema: https://www.vdv-akademie.de/lehrgaenge/zukunftsorientierte-personalarbeit/ Folge direkt herunterladen

Al Forno
Arafat regelt - Grillkaiser, Lügenanrufe, Raclette

Al Forno

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 62:01


In dieser Podcast-Episode treffen wir auf Seb Fury One, einen Tätowierer, der gerade sein zweites Studio eröffnet hat und sich darauf freut, noch mehr Leute zu verunstalten. Und Adrian, auch bekannt als der Grillmeister, der sich eine eigene Goldgießanlage zugelegt hat, weil er wusste, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis sich seine Midlife-Crisis in etwas Nützliches verwandeln würde. Während des Gesprächs sprechen sie über ihre Dienstleistungen und Preise. Spoiler-Alarm: Es wird teuer. Sie erzählen auch von ihrem Roadtrip nach Bayreuth, bei dem sie sich wie zwei Halbstarke aufgeführt haben, um Adrians neue Gießanlage abzuholen, die er sich leisten konnte, weil er seine Seele an den Teufel verkauft hat. In Sebs Werkstatt können wir uns auf eine Reihe von Tätowierungen freuen, die mit Sicherheit jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden. Adrian erwähnt, dass er wegen seiner neuen Anlage verschuldet ist, aber Seb hat eine Idee, um das zu ändern: Er schlägt vor, ein Wohnheim für Tätowierer in seinem neuen Laden einzurichten, in dem sie für eine geringe Gebühr während ihres Aufenthalts in der Stadt wohnen können, bevor sie sich auf den Weg zu ihrem nächstes Opfer ... ich meine ... Kunden machen. Die beiden Freunde teilen auch ihre Erfahrungen mit lästigen Lügenanrufen und sprechen über ihre Liebe zum Kochen. Seb erzählt von seiner Vorliebe für indische Gerichte, die er mit Propangas zubereitet, während Adrian seine Kenntnisse im Bereich Raclette zeigt und uns verrät, was für ihn zu einem richtigen Raclette dazugehört. Am Ende tauschen Seb und Adrian Rezepte aus und sprechen über ihre Weihnachtspläne, einschließlich eines Ausflugs zum Weihnachtsmarkt, wo sie sich wahrscheinlich betrinken und eine Silent Disco auf Crack besuchen werden. Sie sprechen auch über ihre Liebe zu Musicals und erwähnen, dass sie sich auf den nächsten "Peter und der Wolf"-Auftritt freuen. (Diese Beschreibung wurde von ChatGPT verfasst)

Erst sägen, dann messen
44. Unser Jahr 2022

Erst sägen, dann messen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 87:32


Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende......eigentlich gibt es nur noch Weihnachten und Silvester, das war es dann auch schon. Grund genug, um das vergangene Jahr einmal Revue passieren zu lassen. Doch bevor wir damit anfangen gilt es noch das letzte Heimwerkerwort des Quartals zu küren. Und Gewinner ist Daniel Schneider aka. heimwerker_dausch mit seinem Wort: Tischkreissägenstaubentfernungsbürstenauskämmkamm - was für ein Monster. Und es muss natürlich auch noch aufgelöst werden, wer in unserer Nikolausverlosung einen ESDM Hoodie und eine Tasse gewonnen hat. And the winner is: Daniel aka. spruutz. Im Rückblick widmen sich Sascha und Rene einmal dem ersten Jahr Erst sägen, dann messen. Schließlich ist viel passiert, einiges hat sich in die richtige Richtung entwickelt. Eine Menge Gäste waren in der Sendung und denen gilt es an der Stelle auch noch mal zu danken. Natürlich haben die beiden auch ihre jeweiligen Top 3 Folgen. Aber auch abseits vom Podcast ist einiges passiert, sowohl als Heimwerker-Ich, als auch beruflich und privat.Bevor wir hier aber die gesamte Folge spoilern: Euch allen ein frohes und besinnliches Fest im Kreise der Menschen, die euch wichtig sind. Gutes Essen und vor allem viel Zeit, um etwas Kraft zu tanken. Kommt gut rüber ins neue Jahr, wir hören uns 2023 wieder.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Märchen: Der Schuster und die Wichtel

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 6:39


Es war einmal ein armer Schuster, der hatte nur noch Leder für zwei Schuhe. Bald müsste er seine Werkstatt schließen. So hoffte er auf ein Wunder. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Weihnachtslied.

Gesegneten Abend
Gesegneten Sonntag Podcast

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 10:41


Marco Voigt besucht die Werkstatt eines Restaurators, geht in ein Benefiz-Konzert und schmeckt den Advent.

Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy

Was hat eigentlich Trauma mit Bindung zu tun? Wie entsteht Trauma und welche Arten von Trauma gibt es? Große Fragen, die mir Julia im Hinblick auf die Zeit natürlich nur begrenzt beantworten konnte. Das Thema hat so viele tiefgründige Facetten, die wir in dieser Folge nur streifen konnten. Unser Ziel ist es, einen kleinen Einblick zu vermitteln, warum uns dieses Trauma (fast) alle angeht und welche Bedeutung für den Alltag dahintersteckt.Weil wir nicht alles unterbringen können, was wir gerne noch gesagt und gerade den bedürfnisorientierten Eltern mitgegeben hätten, gibt es zu dieser letzten Podcast-Episode 2022 ein paar Herzensempfehlungen für die Feiertage.Die erwähnten Anlaufstellen, Podcasts und Ausbildungen findest du hier noch einmal aufgelistet:Podcast von Kati Bonnet: Mit Trauma wachsenPodcast von Verena König: Kreative TransformationGabor Maté, Wisdom of Trauma (Film), Wenn der Körper nein sagt (Buch)Emotionelle erste Hilfe für die Kölner*innen: Heilweg Meyer in BergheimTHEKLA® Ausbildungen: Bindungssensibilität „Wenn Bindung nicht so einfach ist“ sowie Fachkraft für bindungsstärkendes SpielenMeine Gesprächspartnerin Julia Tiedge, Therapeutin für Kinder und Jugendliche und Dreifach-Mama, findest du auf ihrer Kikudoo Webseite. Zudem ist sie auf Facebook und Instagram zu finden und seit Herbst 2021 auch in ihrer Praxis und Werkstatt für ganzheitliche Familienbildung in Köln-Deutz.Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine Website oder schau dir die aktuellen Angebote direkt an. Auf Instagram gebe ich persönliche Einblicke und Infos. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback oder Ideen und Anregungen von dir.Wenn dir diese Folge aus dem Lebensschritte-Podcast gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann lass gerne eine Bewertung bzw. einen Kommentar bei Apple Podcast da und teile den Podcast in alle Himmelsrichtungen. Wir hören uns. Alles LiebeNancy

Schreibzeug
#37 Werkstatt: Weihnachten-2022 (Spezialfolge)

Schreibzeug

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 71:49


Unglaubliche 88 Geschichten erreichten Wolfgang und Diana diesmal auf ihre weihnachtliche Schreibaufgabe. Der Anfang von Charles Dickens hat offensichtlich viele inspiriert: Hunde, Fische, Bob Marley, Stechmücken, Esel,der oder eine Zombiepuppe uvm. spielen eine Rolle. Wolfgang und Diana lassen tief in ihre Jury-Gedanken blicken und küren natürlich auch die Gewinner*innen dieser besonderen Schreibaufgabe.

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3071: Lügen lohnen nicht

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 27:57


Christian gesteht Mike den Betrug in der Werkstatt. Wird sein Vater harte Konsequenzen ziehen?

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3073: Verurteilende Blicke

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 28:04


Nach dem Betrug spürt Christian den Argwohn der Lansinger. Sollte er im Namen der Werkstatt kündigen, um das Image des Familienunternehmens zu retten?

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Folge 43 | Kantine der Zukunft mit Dr. med. Kristin Hünninghaus und Patrick Wodni

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 33:19


Stellt Euch vor, Ihr esst in der Kantine, Mensa oder gar im Krankenhaus und das Essen dort ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch noch lecker. In unserer weil's hilft!-Podcast Folge 43 stellen wir Euch zwei Projekte vor, die sich genau dieser Vision verschrieben haben. Die Medizinerin Dr. Kristin Hünninghaus spricht mit Anke über ein Leuchtturmprojekt an der Uniklinik Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Gustav Dobos und erklärt, wie gesunde und nachhaltige Ernährung im Krankenhaus funktionieren kann. Der Koch Patrick Wodni vom Projekt „Kantine Zukunft Berlin“ berichtet, wie er mit seinem Team Großküchen in Berliner Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen oder Krankenhäusern nahezu kostenneutral auf biologische, saisonale, gesunde und vor allem schmackhafte Kost umstellt. Rezepte zum Nachkochen findet Ihr in den Shownotes! Viel Spaß beim Hören. Mehr zu unseren Interviewpartnern und weitere Informationen Dr. med. Kristin Hünninghaus ist Assistenzärztin für Innere Medizin am Universitätsklinikum Essen und angehende Ernährungsmedizinerin. Aktuell entwickelt Kristin Hünninghaus ein Ernährungskonzept zum Thema Prävention und Therapie unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen. Ihre Studie wird von der Carstens-Stiftung gefördert. https://gastroenterologie.uk-essen.de/index.php?id=2744 https://www.h4f-duesseldorf.de/kontakt https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/aktuelles/2022_04_15_carstens-stitung Patrick Wodni ist ausgebildeter Koch und als stellvertretender Projektleiter für das zentrale Element der Kantine Zukunft, die Küchen-Werkstatt, verantwortlich. Sein Hauptziel ist es, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung bei gleichzeitig niedrigen Kosten zu verbessern. Ein besonderes Anliegen ist es Patrick dabei, die Nachfrage von Produkten aus kleiner, regionaler und ökologischer Landwirtschaft zu steigern. https://kantine-zukunft.de/ https://kantine-zukunft.de/team/ Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast
#121 Energiesparen: So einfach geht's unterwegs

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 14:53


Ein möglicher „harter Winter“ bestimmt derzeit die Schlagzeilen, viele befürchten Energieengpässe, Stromausfälle und weiter steigende Preise. Energiesparen lautet daher das vorweihnachtliche Motto für viele Unternehmen – und wir vom DATEV-Podcast Hörbar Steuern helfen dabei: Wir schauen in unserer aktuellen Staffel mit euch auf die wichtigsten To dos, von der Bestandsaufnahme über Fördermittel bis zu den neuesten Vorgaben im Arbeitsschutz. Und wir haben zahlreiche Tipps gesammelt, wie ihr – gleich wo ihr arbeitet – Energie einsparen könnt.

Erst sägen, dann messen
43. Der Schlüpper muss sauber sein

Erst sägen, dann messen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 56:03


Wieder einmal eine prall gefüllte Folge......diesmal allerdings wieder im gewohnten Duett und ohne extra Mikro. Was erwartet euch diesmal?Eine Hausmitteilung in der kurz verkündet wird, dass der liebe Axel das Team ESDM verstärkt. Danke dafür, Axel.Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Folge habt ihr noch genau 6 Stunden Zeit, um an unserer Nikolausverlosung teilzunehmen. Also schnell..Wir haben wieder einen Community-Flash für euch und präsentieren euch eine neue Runde von Makern, die wir erwähnenswert finden. Diesmal dabei:- Moni aka. moni57ke- Henning aka. Schauster85- Stefan aka. Stefans_Kellerwerkstatt- Stefan aka. Influstenzler- Raphael aka. bastel_beeWieso, weshalb und warum, das hört ihr euch selbst an.Rene war am vergangenen Wochenende bei Axel und hat mit ihm ein wenig an einer Brikettpresse getüftelt. Auch wenn die Fertigstellung aus Zeitgründen noch etwas auf sich warten lassen muss, im Podcast erzählt er schon mal, was das Prinzip dahinter ist.Last but not least: Das letzte Heimwerkerwort des Quartals 2022 muss gekürt werden. Alle Kandidaten dazu in der aktuellen Folge und wie gewohnt wird es dann im Laufe der Woche eine Abstimmung in unserer Insta-Story geben.

Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy

Eins ist klar, im Stress ist es schwierig – das mit der Bindung im Allgemeinen und der feinfühligen Reaktion im Besonderen. Das ist leider kein Märchen. Dass allerdings nur die Mutter-Kind-Bindung für das Wohlergehen eines Kindes wichtig ist, ist sehr wohl ein Mythos. Weitere ausgewählte Ammenmärchen habe ich mit Julia Tiedge besprochen.Wie viele Bindungspersonen sind für ein Kind wichtig? Kommt es nur auf die Bindung an? Kann Bindung zu eng sein? Und wie verhalten sich sicher gebundene Kinder in der Eingewöhnung? Diese und weitere Fragen klären wir im dritten Teil rund um das spannende Thema Bindung.Meine Gesprächspartnerin Julia Tiedge, Therapeutin für Kinder und Jugendliche und Dreifach-Mama, findest du auf ihrer Kikudoo Webseite. Zudem ist sie auf Facebook und Instagram zu finden und seit Herbst 2021 auch in ihrer Praxis und Werkstatt für ganzheitliche Familienbildung in Köln-Deutz.Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine Website oder schau dir die aktuellen Angebote direkt an. Auf Instagram gebe ich persönliche Einblicke und Infos. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback oder Ideen und Anregungen von dir.Wenn dir diese Folge aus dem Lebensschritte-Podcast gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann lass gerne eine Bewertung bzw. einen Kommentar bei Apple Podcast da und teile den Podcast in alle Himmelsrichtungen. Wir hören uns. Alles LiebeNancy