POPULARITY
Categories
Ohne Leiche kein Verbrechen – davon ist dieser Mann überzeugt. Doch kann ein Mord wirklich spurlos bleiben? Im Nachkriegs-London verschwinden mehrere Menschen ohne jede Spur. Doch dann tauchen Beweise auf, die alles verändern. War der Täter wirklich so clever, wie er dachte? Wir nehmen euch mit in die Werkstatt eines Mannes, dessen Fall bis heute schockiert. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Tierversuche (mit Mäusen) und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Olive: https://t1p.de/3o2nm Foto von William: https://t1p.de/or4e8 Foto von Rose und Archibald: https://t1p.de/nenl1 Foto von John: https://t1p.de/3nyqj Foto der Werkstatt: https://t1p.de/r8ibw Nachstellung von Johns Outfit während des Säurebads durch einen Polizisten: https://t1p.de/5x3h5 Foto von Johns Wachsfigur: https://t1p.de/zz5tj --- Im Schatten der Macht --- Annes zweiten Podcast hört ihr überall, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier: https://t1p.de/cy5yh --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Die Fernsehsendung "Die PS-Profis" hat Jean-Pierre Kraemer bekannt gemacht – zum größten deutschsprachigen Auto-Influencer ist er dann allerdings durch Youtube geworden. Mehr als 2,6 Millionen Menschen folgen dort seinem Kanal JP Performance. Im OMR Podcast spricht Jean-Pierre Kraemer über seine Anfänge als Praktikant im Porsche-Autohaus, seine steile Karriere bei Youtube, Team-Meetings beim Schrauben in der Werkstatt und die Frage, warum er rückblickend lieber nicht im Fernsehen angefangen hätte und nicht berühmt geworden wäre.
Er war Spitzel für die Spitzel, das heißt, er hat die Spitzel bespitzelt. Nach der Wende kam er unter in einer, Zitat, Werkstatt für Behinderte. Doch dort überschlugen sich die Ereignisse. Von Anja Kempe. Aktualisiert 2025. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Seit 35 Jahren restaurieren die Mitglieder des Vereins zur Brauchtumspflege Pfullingen eine alte Straßenbahn, die einst auf den Schienen der Echazstadt unterwegs war. Bis zu ihrem hundertsten Geburtstag soll sie wieder fahrtauglich sein. Im Fokus des vor 44 Jahren gegründeten Vereins steht aber der Erhalt alter landwirtschaftlicher Gerätschaften. Davon gibt es viele in der Werkstatt, weshalb der Verein in naher Zukunft einen Lokschuppen mit Eventlocation errichten möchte. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Good news - es gibt eine neue Fahrradreparaturwerkstatt. Prima, denn wenn man das Fahrrad kaputt ist, ist es nicht immer einfach, eine Werkstatt zu finden, die gerade Zeit hat. In dieser Folge schaue ich mir die Kiezwerkstatt an. Hier wird professionell repariert, aber man kann auch selber Hand anlegen. Hier wird ausnahmslos alles repariert. Vom E-Bike, über Cargoräder bis hin zum klassischen Hollandfahrrad. Dank Online Terminreservierung und nette Service ist das Radl schnell wieder fit.
Sascha ist Industriemechaniker und kommt aus einer VGF-Familie – schon als Kind hat er seinen Vater beim Fahren der VGF-Bahnen beobachtet. Heute leitet er in der Stadtbahnzentralwerkstatt die Gruppe Antriebstechnik. Was da genau angetrieben wird, dass es in seinem Gewerk um Millimeterarbeit geht und warum Sascha bei der VGF mehr als nur einen Job macht, erzählt er in der aktuellen Episode. Außerdem beweist er ein gutes Gehör und errät Werkzeuge am Klang – eine echte Werkstattepisode also.
Herzlich willkommen zu einer brandneuen Ausgabe vom BB RADIO Mitternachtstalk, dem Podcast mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten und oft auch mit musikalischen Überraschungen, heute mit beidem. Ich bin Jens Herrmann - und bei mir sind zwei Grimme-Preisträger, die Ihr garantiert kennt. Allerdings werdet Ihr heute von ihnen Dinge hören, die Ihr bestimmt noch nicht wusstet. Ich freue mich riesig: Marti Fischer und Bürger Lars Dietrich sind da! Zwei echte Multitalente: Comedy, Musik, Entertainment und aktuell auch verantwortlich für den nächsten musikalischen Sommerhit! Marti Fischer - Musiker, Stimmenimitator, YouTuber und Moderator - lebt Musik mit Leib und Seele. Mit seinem YouTube-Format „Wie geht eigentlich Musik?“ erklärt er auf superwitzige Weise, wie Musikgenres ticken, und haut dafür auf seinem Kanal kurze, witzige Parodien raus. Er ist sowieso regelmäßiger Gast bei BB RADIO, denn zusammen mit Comedian Torsten Sträter moderieren wir drei die Show „Sträter: Musik - der Soundtrack eines Lebens“. Und dann: Bürger Lars Dietrich - Rapper, Moderator, Schauspieler, Entertainer - einfach ein echtes Showtalent! Er hatte zusammen mit Stefan Raab und „Sexy Eis“ einen Megahit, später hat er unter anderem bei „Dein Song“ auf KiKa als Liedtexter und Song-Scout für Nachwuchstalente gesorgt. Vielleicht kennt Ihr Marti und Lars auch gemeinsam aus ihrem millionenfach gestreamten Duett „Das Rap-Huhn“ oder aus der KiKA-Show „Leider lustig“, für die sie dann - völlig zu Recht - den Grimme-Preis abgeräumt haben! Und jetzt: Sonne pur für die Ohren! Ihr neuer gemeinsamer Song „Wir stehen im Stau“ bringt Euch selbst im dicksten Ferienstau in Partystimmung. Aber klar - wir reden heute nicht nur über den Song. Es geht auch um aktuelle Projekte: Marti steckt mitten in neuen Musikproduktionen, Lars arbeitet an Synchronrollen und steht zusätzlich auf der Theaterbühne. Kurz gesagt: Sie sind überall – und natürlich immer kreativ. Freut Euch auf Geschichten aus der musikalischen Werkstatt, auf witzige Anekdoten - und natürlich auch auf ein, zwei musikalische Einlagen. Denn Marti hat, wie immer, (s)ein Instrument dabei. Also: Lasst Euch überraschen, wenn zwei echte Allrounder aufeinandertreffen - laut, chaotisch, aber mit ganz viel Herz und Humor. Das ist der BB RADIO Mitternachtstalk, heute mit Marti Fischer, Bürger Lars Dietrich und natürlich auch mit mir! Play drücken, los geht's! Marti Fischer https://www.youtube.com/@martifischer https://www.instagram.com/martifischer/?hl=de https://www.tiktok.com/search?q=Marti%20Fischer&t=1736431134609 https://www.facebook.com/martimcflyscher/?locale=de_DE https://open.spotify.com/intl-de/artist/5kcg3AWB22uwFWJWhpVfBV BB RADIO Mitternachtstalk – Classic-Folgen mit Marti https://app.podigee.com/podcasts/15035?q=Marti+Fischer https://app.podigee.com/podcasts/15035/episodes/921263 https://app.podigee.com/podcasts/15035/episodes/1744400 Bürger Lars Dietrich https://www.instagram.com/buergerlarsdietrich_official/?hl=de https://www.buergerlarsdietrich.de/ https://www.tiktok.com/search?q=b%C3%BCrger%20lars%20dietrich&t=1754912595868 Bürger Lars Dietrich – Classic-Folgen mit Lars https://app.podigee.com/podcasts/15035/episodes/616397 https://app.podigee.com/podcasts/15035/episodes/292164 https://app.podigee.com/podcasts/15035/episodes/127034 Jens https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Viele Termine und Events erwarten uns und die Branche in den kommenden Wochen. Nach einer kurzen Vorausschau sprechen wir in Episode #92 des Podcasts von Automotive Insights über ein Interview, das wir mit wdk-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt geführt haben. Darin geht es unter anderem um den Wirtschaftsstandort Deutschland, die Lieferkettengesetzgebung und einen von Verbandsseite geforderten Rohstoffdialog. Abschließend blicken wir auf die aktuelle ZDK-Halbjahresumfrage unter rund 500 Servicebetrieben. Auffällig dabei: Je nach Betriebsgröße unterscheiden sich die Antworten recht deutlich. Hört rein!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Autokosten steigen und steigen? So sparen Sie beim Autoservice – ohne Qualitätsverluste Die laufenden Kosten für Fahrzeuge steigen im gesamten Markt: Werkstattrechnungen, Ersatzteile und Wartungen reißen immer häufiger tiefe Löcher in die Haushaltskasse. Doch es gibt Möglichkeiten, beim Autoservice zu sparen – und das ohne Einbußen bei der Qualität, sagt man bei der Werkstattkette ATU und gibt praktische Tipps, wie Autofahrer clever sparen können, ohne an der Sicherheit zu rütteln. 1. Werkstattwahl: Freie Betriebe sind eine Alternative Schon bei der Wahl der Werkstatt lässt sich sparen. „Viele freie Werkstätten wie beispielsweise die ATU-Filialen arbeiten nach Herstellervorgaben und können Inspektionen oder Reparaturen in vergleichbarer Qualität oft 20 bis 30 Prozent günstiger anbieten als Vertragswerkstätten. Die Garantie bleibt dabei erhalten, was sehr wichtig ist. Besonders bei älteren Fahrzeugen lohne sich der Vergleich. 2. Smart Repair statt teurer Instandsetzung Dellen oder Kratzer im Lack können schnell zu teuren Reparaturen führen. Mit der innovativen Smart Repair Reparaturmethode hingegen wird nur die beschädigte Stelle bearbeitet, ohne ganze Bauteile neu lackieren zu müssen. So sind Einsparungen von bis zu 80 Prozent bei Reparaturkosten möglich. 3. Werkstatt-Checks für ältere Fahrzeuge Durch eine regelmäßige Überprüfung des Autos in der Werkstatt bleibt der Wagen funktionsfähig und ist somit sparsam unterwegs. Wartungsintervalle sollten aber auf jeden Fall eingehalten werden. Mögliche Schäden lassen sich frühzeitig erkennen, sodass sich hohe Folgekosten häufig vermeiden lassen. „Wer ein älteres Fahrzeug fährt, kann als Alternative zur Inspektion einen Mobilitätscheck durchführen lassen. Den gibt es bei ATU in drei Ausführungen von einfacher Durchsicht bis Komplettdurchsicht inklusive Mobilitätsgarantie“. 4. Vorsicht beim Online-Bezug von Ersatzteilen Ersatzteile online kaufen und nur den Einbau in der Werkstatt bezahlen? Das klingt nur auf den ersten Blick verlockend, denn man sollte sich mit Teilenummern auskennen und beachten, dass die meisten Werkstätten bei Fremdteilen keine Gewährleistung übernehmen – hier ist also Vorsicht geboten. 5. Eigenmarken statt Premium-Hersteller – gleiche Qualität, kleiner Preis Wenn es um Ersatzteile oder Motoröl geht, greifen viele Autofahrer automatisch zu bekannten Marken,– doch Eigenmarken bieten oft identische Qualität zu einem deutlich günstigeren Preis. Von Transportboxen über Reifen bis hin zum Scheibenreiniger – die Bandbreite an Produkten, beispielsweise von der ATU-Eigenmarke Norauto, ist riesig. Diese kommen oft sogar aus denselben Produktionslinien wie Markenartikel. Fazit: Auch wenn die Autokosten steigen – wer informiert ist, spart beim Service ohne auf Sicherheit zu verzichten. Alle Fotos: ATU Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir schreiben den 15. August 2025 und die Sommerpause 2025 ist vorbei! Weiter geht es mit dem Holz der Anderen und einer frischen Buchvorstellung "Erste Hilfe in der Werkstatt" aus dem Holzwerken Verlag. Eine gute Gelegenheit, nochmal über die eigenen Wundversorgungsskills nachzudenken und sie gegebenenfalls auch aufzufrischen. Arndt und Markus haben in dieser Ausgabe jedenfalls eine Menge zu erzählen und denkt immer an die Tetanus Impfung! Warum? Erfahrt ihr, wenn ihr reinhört, in die 112. Folge - Wir wünschen euch wie immer: Gute Unterhaltung!
Erfahre, wie Du mit einem erprobten Werkstattkonzept den perfekten Start in Dein eigenes Business hinlegst. Uwe, Thorsten und Gast Konrad zeigen, wie Du ohne lange Anlaufphase eine voll ausgestattete Fahrradwerkstatt eröffnest – mit klaren Abläufen, digitalem Service und starkem Markenauftritt. Du hörst, welche Unterstützung Dich von der Standortanalyse bis zur Eröffnung erwartet, wie Wartezeiten für Kunden auf ein Minimum reduziert werden und wie moderne Buchungsprozesse für ein rundum positives Erlebnis sorgen. Freu Dich auf konkrete Einblicke in ein Konzept, das Dir als Gründer Zeit spart, Risiken reduziert und sofort Kundenvertrauen aufbaut. Klick auf den Link in den Shownotes, prüfe das Potenzial für Deinen Standort und mach den ersten Schritt in Deine erfolgreiche Selbstständigkeit.
Nach längerer urlaubsbedingter Pause melden wir uns in Podcast-Episode #91 wieder im gewohnten Weekly-Format als Duo aus Köln und Kaiserslautern zurück. In unseren News aus dem Bereich E-Mobilität blicken wir auf den Ausbau des BYD-Händlernetzes, ein neues Verfahren zum optimierten Batteriemanagement vom Fraunhofer IFAM sowie eine GDV-Studie zur unterschiedlichen Schadenbilanz von E-Autos und Verbrennern. Darüber hinaus sprechen wir über Recruiting im Automobilhandel: Um Autohäuser bei den Prozessen zu unterstützen, hat sich die Mobility Personalberatung GmbH mit dem TÜV Rheinland zusammengetan. Hört rein!
Diese Folge ist mit der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln Brück – erinnern ist wichtig und die Geschichten, die ein Ort vom Krieg erzählet sind oft entscheidender als komplexe Erzählungen.Der Songhandelt von einem toten Soldaten, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Er erinnert an das Opfer, das er und viele andere gebracht haben. Er mahnt diejenigen, die noch am Leben sind, an, für den Frieden zu kämpfen und dafür zu sorgen, dass es nicht wieder zu einem Krieg kommt. Er ermutigt jeden, die Lüge zu durchschauen und das Richtige zu tun. – Der Krieg belügt das Leben!Und du hast ihnen alles gegeben,Deine Kraft, deine Jugend, dein Leben.Hast du toter Soldat mal ein Mädchen geliebt?Sicher nicht, denn nur dort wo es Frieden gibt,Können Zärtlichkeit und Vertrauen gedeihen,Warst Soldat um zu sterben nicht um jung zu sein.Der Ort, wo fast alle Jungen eines Abi-Jahrgangs gestorben sind sagt uns: Wenn der Tod dieser Menschen aus Köln Ostheim überhaupt einen Sinn gehabt haben soll, ist es der: Dass er hier und heute eine Mahnung ist. Diese zu früh gestorbenen Menschen rufen uns auf: Tut alles dafür, dass nie wieder ein rassistisches, menschenverachtendes und diktatorisches Regime an die Macht kommt. Denn politische Einstellungen und Entwicklungen, die uns nach den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs unvorstellbar schienen, sind auf dem Vormarsch. Die Geschichte zeigt uns, wie schnell Errungenschaften zerstört werden können, wenn die Demokraten nicht zusammenstehen. Ein Rückblick in die Geschichte zeigt, was zu tun ist.Hannes Wader schwört uns mit seinem Lied darauf ein für den Frieden zu kämpfen und wachsam zu sein - diesen Schwur sind wir den 17 Toten Flakhelfern schuldig.Foto © Michael MeyborgHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6ia6QZXEq1TiPhhR8MAiGm?si=bb154b68c20a4e53Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
In der aktuellen Episode des Ruhr-Podcasts bin ich im Gespräch mit dem ambitionierten Kfz-Meisteranwärter Daniel Ehm, der seine eigene Werkstatt namens "Pottgarage" in Duisburg betreibt. Daniel ist ein Neuduisburger aus dem Allgäu, der in Bottrop wohnt. Ein wunderbarer Talk!
Mit 33 Jahren startete die studierte Biologin Franziska Brugger noch einmal neu durch und begann eine Tischlereilehre. Heute hat sie ihre eigene Werkstatt im 16. Bezirk in Wien – und ist damit in jener Branche gelandet, von der sie eigentlich schon in ihrer Kindheit in Osttirol geträumt hatte. Ihr Studium und die Arbeit in einem Verlag davor bereut sie aber nicht.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Was passiert, wenn man Maschinenbau, Vertriebsinnovation und hanseatischen Understatement zusammenrührt? Dann entsteht ein Podcast-Gespräch über Digitalisierung mit Substanz. Johannes nimmt uns mit in seinen Alltag: vom Servicebetrieb mit Vakuumpumpen bis zum selbstgebauten Studio für Webinare, Angebotsvideos und Kundenakquise per Stream Deck. Ein ehrlicher Talk über CRM-Transformation, LinkedIn-Webinare mit 50+ Teilnehmer:innen, Erfolgsfaktoren im B2B und die erste TikTok-Strategie direkt aus der Werkstatt.
Mein heutiger Gast ist Abbas Salih – ehemaliger Trainingspartner und Weltmeister im Kickbox-Leichtkontakt, Fahrradmechatroniker mit eigener Werkstatt und jemand, der nicht nur Räder, sondern auch Perspektiven wieder ins Rollen bringt.Wir sprechen über Sprache als Schlüssel der Integration, seine bewegende Flucht aus dem Irak, die er zusammen mit seinem Cousin (der im Rollstuhl sitzt seit er angeschossen wurde) geschafft hat, seine Erfahrungen in Österreich – und darüber, warum Kampfkunst für ihn weit mehr ist als nur Sport.Nachrichten gerne an: deeptalk@mic-rider.comWebsite: https://www.mic-rider.com/Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)Zu Gast: Abbas SalihBild und Ton: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com)
In unserer Sommerreihe „Kultur im Kleinen“ erkunden wir besondere Kultur-Schauplätze abseits der großen Zentren. Ateliers, Ausstellungen und Workshops bietet die Kulturwerkstatt „BT24“ im Alten Lager Münsingen. Die Reutlinger Sozialwissenschaftlerin Edith Koschwitz hat die Werkstatt gegründet. Ihr Motto: „Kultur aufs Land!“
Seit fast neun Jahren wirkt Thomas Aukamm als Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF). Im Podcast mit Automotive Insights berichtet er von den Gestaltungsmöglichkeiten in dieser Funktion und erläutert die Rolle des Verbands jenseits klassischer Interessenvertretung. Wir sprechen außerdem über unterschiedliche Ansichten bei den Themen Datenzugang und gebrauchte Ersatzteile sowie über die berufliche Attraktivität der Branche.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser XXL-Episode des CampingKinder-Podcasts haben Eva und Inke zwei absolute Camping-Profis zu Gast: Carsten von @Luehrmanns_Camping und Haggi vom @Frankonian_Camper ! Gemeinsam gehen sie durch ausgewählte Buchstaben des Camping-ABCs und teilen ihr geballtes Expertenwissen – von Auffahrkeilen bis Zelt. Die beiden Vollprofis, die nicht nur privat leidenschaftliche Camper sind, sondern auch beruflich in der Camping-Branche tätig sind, haben das "wahrscheinlich beste digitale Camping-ABC der Welt" ins Leben gerufen.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Getarnter Cayenne Electric demonstriert Performance und Nutzwert Den Porsche Cayenne zeichnet seit über 20 Jahren seine einzigartige Bandbreite aus.. Einen ersten Vorgeschmack darauf gab Porsche weit vor der Markteinführung des Cayenne Electric im Rahmen einer Filmproduktion in England. Dazu ließ Porsche das hohe Performance-Potenzial seines kommenden vollelektrischen SUV an historischer Stätte aufblitzen: Beim traditionellen Bergrennen von Shelsley Walsh, das seit 1905 ausgetragen wird und damit zu den ältesten Motorsportveranstaltungen der Welt zählt, mischte sich ein seriennaher Prototyp für Dreharbeiten zu einem Filmprojekt unter die Teilnehmer der Britischen Hillclimb Meisterschaft. Mit Stabilität und Präzision durch aktives Fahrwerk zum neuen Rekord Gabriela Jílková, Simulator- und Entwicklungsfahrerin für das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, pilotierte den getarnten Cayenne Electric mit Erfolg: Gleich im ersten gewerteten Versuch unterbot Jílková die bisherige Rekordzeit für Sport Utility Vehicle um über vier Sekunden. Der Cayenne Electric war mit Porsche Active Ride ausgestattet, das Porsche zukünftig auch in seinem SUV anbieten wird. Das aktive Fahrwerk hält den Aufbau auch bei dynamischen Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgängen stets horizontal und stellt durch eine ausgewogene Verteilung der Radlasten eine perfekte Anbindung an die Straße sicher. Neben der Rekordzeit von 31,28 Sekunden sorgte noch eine andere Zahl in Shelsley Walsh für Aufsehen: Der erste Messpunkt nach 60 Fuß (18,3 Meter) hinter der Startlinie wurde nach nur 1,94 Sekunden passiert. Das schafften ansonsten nur die einsitzigen und eigens für diesen Zweck aufgebauten Rennwagen mit Slickbereifung, und es lässt eine außergewöhnliche Antriebsleistung des neuen vollelektrischen SUV von Porsche erahnen, der mit konventionellen Sommerreifen ausgestattet war. Robustes System ermöglicht Anhängelast auf Verbrenner-Niveau Porsche gab in England nicht nur einen ersten Ausblick auf die Performance des Cayenne Electric, sondern auch auf seine Alltagstauglichkeit. Der britische TV-Starmoderator Richard Hammond nutzte den getarnten Prototyp im Rahmen des Filmdrehs, um einen über 100 Jahre alten und über zwei Tonnen schweren Oldtimer von seiner Werkstatt in Hereford zu seiner Garage zu transportieren. Obwohl dabei inklusive Anhänger rund drei Tonnen gezogen werden mussten, bewältigte der Cayenne Electric die Aufgabe laut Hammond mühelos! Alle Fotos: 2025 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Sie wollten eigentlich nur Urlaub machen. Aber als der Wagen von Melissa und Rick auf der Landstraße liegen bleibt, ist das Berliner Ehepaar zu einem unfreiwilligen Aufenthalt gezwungen. In einer nahegelegenen Ortschaft finden sie eine Werkstatt und eine Unterkunft. Doch noch während sie sich einrichten, passieren in dem kleinen Örtchen sehr seltsame Dinge, für die sie keine Erklärung haben. Was geschieht hier? Hat der Hotelier etwas damit zu tun? Oder der Werkstattbesitzer? Mit wachsender Sorge fragen sich die beiden, was sich um sie herum abspielt. Am liebsten würden sie verschwinden, aber noch ist ihr Auto nicht repariert…
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Klein, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Deutschland modernisieren, aber wie? Darum geht es bei der "Werkstatt der Mutigen". Mannheims erste Bürgermeisterin, Pretzell, hat Ideen.
Golf war ihm zu langweilig – jetzt hobelt Herr Dr. Fix mit den Azubis: Heute sind wir mit unserem Podcast und unserer ANTENNE DÜSSELDORF-Sendung „Düsseldorfer Wirtschaft“ zu Gast bei Tischlermeister Matthias Grunwald im Düsseldorfer Norden.Dort hatte er vor 13 Jahren sein eigenes Unternehmen gegründet: „Raumkonzept Möbel und Innenausbau“. Bei ihm arbeiten Tischlerinnen und Tischler, Auszubildende und neuerdings auch ein „Werkstatt-Opi“: Dr. Oliver Fix wollte als Rentner nicht faul auf der Couch herumliegen und auf's Golfen hatte er auch keine Lust. Lieber wollte er mehr über sein Hobby, dem Tischlern von Möbel erfahren und bewarb bei Matthias Grunwald.Seitdem arbeitet Herr Fix ehrenamtlich in der Tischlerei, baut seine eigenen Möbel, berät Matthias Grunwald in unternehmerischen Fragen und steht auch den Auszubildenden mit seiner reichhaltigen Erfahrungen Rede und Antwort, begleitet und unterstützt, dort wo Begleitung erwünscht und sinnvoll ist. Ein spannendes Projekt. Wir schauen heute hinter die Kulissen dieser einmaligen Kooperation, sagen aber auch, worauf Nachahmer achten sollten.Host dieser Folge ist Christoph Sochart, die von Frank Wiedemeier und den Streambox-Studios produziert wurde. Sie hören den Podcast überall dort, wo es gute Podcasts gibt und im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, dann empfehlen Sie uns gerne bitte weiter. Für Fragen und Anregungen erreichen Sie uns unter podcast@unternehmerschaft.de. Gemacht wird der Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ von der Unternehmerschaft Düsseldorf.
Am 17. Januar 2012 stirbt ein 32-jähriger Schrotthändler in einer Autowerkstatt im beschaulichen Sötenich in der Eifel – erschossen von seinem besten Freund. Zunächst scheint es ein einfacher Fall zu sein: ein Streit, zwei Schüsse, ein Toter. Doch schnell wird klar, dass dieser Mord nur Teil einer Geschichte ist, die tiefer geht als das Fundament der Werkstatt. Wir nehmen euch mit in einen Fall, in dem es um toxische Abhängigkeiten, verdrängte Traumata, häusliche Gewalt und die zerstörerische Kraft von Angst und Loyalität geht – und um ein Dorf, das nicht nur wegsieht, sondern dem Mörder aktiv hilft. WDR-Doku: https://youtu.be/oLaWj3Wj2HM?si=rj-r_8naxV7HRZjA Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de
Liebe, Verwechslung und ein Grammophon auf der Bühne: Das Operettentheater Budapest probt "Die Czárdásfürstin" und Dalma Süle begeistert als Sylvia Barescu. Die Premiere findet am 16. Juli im Deutschen Theater München statt!
Pick-Up-Artists, Männerrechtler, Incels: Wer sind die Männer der Manosphere? Einfach nur Machos oder gefährliche Influencer? Hardy Funk hat sich in die Untiefen der deutschen Frauenhasser in den sozialen Medien begeben / Operette ist seichte Unterhaltung? Das stimmt heute genauso wenig wie früher. Die jüdischen Anteile wurden lange verleugnet, heute ist die Geschichte der Operette fast unbekannt. Peter Jungblut leistet Grundlagenarbeit / Drechseln: Das klingt erst mal etwas bieder, staubig und angegraut. Der Drechsler Ernst Gamperl aus Steingaden zeigt, wie es anders gehen kann: Seine vasenartigen Skulpturen aus frischem Holz strahlen Energie und Natürlichkeit aus - und sind weltweit begehrt. Zum 60. Geburtstag widmen ihm in München nun gleich zwei Häuser eine Ausstellung: das Bayerische Nationalmuseum und die Galerie Handwerk. Julie Metzdorf hat ihn in seiner Werkstatt besucht.
In dieser zweiten Spezialfolge werfen Wolfgang und Diana erneut einen kritischen Blick auf 20 weitere zufällig ausgewählte Pitches. Als gläserne Jury besprechen sie jeden Pitch und analysieren, was funktioniert – und was nicht. Ein spannender Einblick in die Kunst des Pitchens und die Kunst, überzeugend zu sein.
Wir spinnen den Roten Faden weiter, der sich seit Jahren zwischen Dem Sumpf und Data seinem Hals hin und her spinnt, dem wir zuletzt in das Laboratorium von Dr. Frankenstein gefolgt waren. Diesmal führt uns der rote Zwirn nach Italien, in die Werkstatt eines anderen Schöpfers eines künstlichen (und in diesem Fall nicht minder frankenstein-esken) Lebewesens: Wir reden über Guillermo del Toros Stopmotion-Film PINOCCHIO von 2022, der die alte Geschichte von der Holzpuppe, die ein echter Junge werden will, etwas anders erzählt.
Sebastian ist Kfz-Meister und vor beinahe 10 Jahren vom TÜV zur VGF gekommen. Heute arbeitet er in der Stadtbahnzentralwerkstatt, der Hauptwerkstatt der VGF. Wie häufig Fahrzeuge in die Werkstatt müssen, wie Sebastian und seine Kolleg:innen dafür sorgen, dass die Bahnen der VGF zuverlässig durch Frankfurt fahren und ob es so etwas wie den TÜV auch für Bahnen gibt, erzählt Sebastian in der aktuellen Episode. Damit läutet er auch gleichzeitig eine Premiere ein, denn zum ersten Mal wurde eine Folge des VGF-Podcasts in der Werkstatt aufgenommen – für Sebastian also ein Heimspiel.
Sidney erlebt einen Porsche-Rückruf der besonderen Art – ohne Leihwagen, ohne Tankfüllung, ohne Worte. Dann klärt Fahrlehrer Sascha auf: Wie lange darf man eigentlich auf der Mittelspur bleiben? Und: Project Goldie startet endlich. Zum Schluss, ein Knall, der Sidney fast aus der Werkstatt kippen lässt. Lob & Kritik, Fragen, Anmerkungen bitte an: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta: https://is.gd/sKvtOl Ferrys Insta: https://is.gd/6S7G29 Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx
Am 17. Januar 2012 stirbt ein 32-jähriger Schrotthändler in einer Autowerkstatt im beschaulichen Sötenich in der Eifel – erschossen von seinem besten Freund. Zunächst scheint es ein einfacher Fall zu sein: ein Streit, zwei Schüsse, ein Toter. Doch schnell wird klar, dass dieser Mord nur Teil einer Geschichte ist, die tiefer geht als das Fundament der Werkstatt. Wir nehmen euch mit in einen Fall, in dem es um toxische Abhängigkeiten, verdrängte Traumata, häusliche Gewalt und die zerstörerische Kraft von Angst und Loyalität geht – und um ein Dorf, das nicht nur wegsieht, sondern dem Mörder aktiv hilft. Teil II hört ihr ab dem 3. Juli! Unsere Episode zum Fall Lolita Brieger: https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s2e8-fuer-immer-ungesuehnt-der-fall-lolita-brieger Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de/
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Verkaufspsychologie für Autohäuser - Interview mit Andreas Kühnen Mehr PS für dein Marketing https://www.agentur-kuehnen.de/ Die Autohausbranche steht für massiven Herausforderungen: Standgas im Autohaus-Marketing Die Konkurrenz steht auf der Pole-Position, während Sie noch in der Boxengasse die Reifen aufwärmen. Wie oft steht Ihr Mitbewerber bei Google vor Ihnen? Sand im Getriebe beim Online-Geschäft: Wie viele Kunden hat Ihre Webseite im letzten Monat gebracht? Welcher Vertriebsweg liefert wirklich gute Leads? Werbetöpfe werden verschwendet Sie machen Werbung und gefühlt bleibt am Ende der Erfolg aus. Wie viele potenzielle Kunden kamen nach der letzten Kampagne ins Autohaus? Autobörsen erhöhen regelmäßig die Preise ohne mehr zu bieten. Wenig Verkäufe ins Marktgebiet führen dazu, dass das Aftersales-Geschäft ausbleibt. Wie abhängig sind Sie von Autobörsen? Weniger Umsatz durch fehlende Mitarbeiter Klassische Stellenanzeigen liefern nicht ausreichend gute Bewerbungen und sind zu teuer. Was kostet Sie eine qualifizierte Bewerbung? Alles dauert länger! Lange Vorlaufzeiten in der Werkstatt und hohe Standtage führen zu Umsatzverlusten und unzufriedenen Kunden. Wie viel Umsatz, und letztlich Ertrag, entgeht Ihnen monatlich? Andreas Kühnen ist Experte für Autohausmarketing und seit über 10 Jahren am Marketing und gibt im Interview mit Matthias Niggehoff konkrete Lösungen an die Hand.
Folge 1/3: Nintendo wollte nur spielen – und veränderte eine ganze Branche. 1889 gründet Fusajiro Yamauchi in Kyoto eine kleine Werkstatt für Spielkarten. Was als Zeitvertreib für Glücksspieler beginnt, wird Jahrzehnte später zur treibenden Kraft einer globalen Spielekultur. In den 1980ern setzt Nintendo alles auf eine graue, unscheinbare Konsole – und wagt das Unmögliche: die Rettung der Videospiele-Industrie.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Geografin und Segelfliegerin und ein Schreiner und Hackbrettspieler treffen sich in der Kunsthalle Appenzell, um bei Michèle Schönbächler von ihren ungewöhnlichen Berufen und Leidenschaften zu erzählen. Stefanie Hautle, Geografin und Segelfliegerin Auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat sich die Appenzellerin schon als Jugendliche für das Fliegen interessiert – wieso überhaupt, kann nicht mal mehr sie rekonstruieren, denn niemand sonst aus der Familie teilte diese Leidenschaft. Mit 16 Jahren absolvierte sie bereits das Segelflugbrevet. Stefanie Hautle ist mehrfache Schweizermeisterin im Präzisionslanden. Nach dem Studium der Geografie verband sie ihre beiden Spezialgebiete, das Fliegen und das Kartografieren. Wenn sie aus dem Fenster schaut, sieht sie nicht Hügel, Seen und Bäume, sondern Höhenlinien, Hindernisse und Koordinaten. Heute ist sie Fachexpertin für das Geographische Informationssystem bei der Schweizer Armee und wohnt mit ihrer Tochter in einem alten, umgebauten Appenzeller Bauernhaus. Johannes Fuchs, Schreiner und Hackbrettbauer Der Appenzeller übernahm als junger Schreiner den Betrieb seines Vaters, der sich auf den Bau und die Reparatur von Hackbrettern spezialisiert hatte. Johannes Fuchs und ist einer von nur 3 Hackbrettbauer in der Schweiz. Nicht nur das, er erlernte bereits als Kind das Hackbrettspielen und konzertierte überall auf der Welt: in Australien, Asien, den USA und natürlich auch in der Schweiz. Dabei hat er die verrücktesten Geschichten erlebt, so dozierte er auch schon an einer Musikhochschule in China. Der 60-Jährige ist Vizepräsident der CWA, Cymbalom World Association, dem internationalen Hackbrettverband. Er lebt mit seiner Frau und den zwei Söhnen im Gebiet Sammelplatz bei Appenzell, wo er in seiner Werkstatt das Holz zurechtschneidet und die Saiten spannt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Schreckmoment auf Usedom: Rast doch am Bahnhof ein Ungetüm mit Borsten auf Maike und Ingo zu! Kein Riesenwildschwein, nur ne Zugwaschanlage. Die Podcaster dürfen nämlich exklusiv in die UBB-Werkstatt schauen. Vorher gibts schöne Ausblicke vom Baumwipfelpfad. Von wegen „Holzweg“! Mutig steigt Ingo aufs Netz: „Es kribbelt leicht.“ Ob Maike es auch wagt – trotz Höhenangst? In der Alpaka-Oase sind beide wieder ganz geerdet.„Auf die Haarpracht biste neidisch, oder?“ neckt Maike. Doch Ingo ist vor allem mutig. Er will Alpaka Gerrit küssen: „Beißen die?“ – „Nein“, entwarnt Halterin Daniela, „die spucken nur!“. Ob Ingo das beruhigt und was die Podcaster noch erleben, hört Ihr hier.Links zu den Partnern:www.kaiserbaeder-auf-usedom.de/heringsdorf/www.ubb-online.comwww.treetop-walks.com/usedomwww.alpaka-oase-usedom.de
Auf dem Löffel ist eine leckere Suppe meist noch viel zu heiß, um sie gleich zu essen. Doch das ständige Pusten lässt sich mit Lauras neuster Erfindung leicht vermeiden: Der Löffel-Lüfter ist eine Pust-Station, die die Suppe automatisch abkühlt. Und alles, was sie dafür braucht, hat Laura in ihrer Werkstatt…
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Lange bevor die Maske zu unser aller Accessoire wurde und wir in der Öffentlichkeit nur unsere Augen zeigen konnten konnten, hat der Goldschmied und Bildhauer Andreas Eberharter Schmuckobjekte für das das Gesicht entworfen. And_i ist das Label des gebürtigen Tirolers, dessen Masken aus Metall Köpfe von Stars wie Beyonce, Milla Jovovich oder Lindsay Lohan zieren. Ein Musik-Video von Lady Gaga und eine Show von Thierry Mugler Anfang der 2000er Jahre brachten Andreas Eberharter internationale Aufmerksamkeit. Nicola Eller hat den Designer in seiner Werkstatt in Wien getroffen. Links zur Folge: And-i.com Instagram: @and-i accessoiries customized branded products: https://and-i4u.com Foto credits: And-i Vielen Dank für's Anhören.❤️ Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Vielen Dank an alle.
Guckt euch mal um: Was ist da gerade alles aus Holz? Vielleicht sitzt ihr zuhause auf einem Holzstuhl, der auf Parkett steht, vor einem hölzernen Regal oder an einem Eichentisch. Oder ihr seid draußen unterwegs, mit Bäumen um euch rum - womöglich einer verwitterten Parkbank? Wir alle sind von Holz umgeben, nur fällt uns das mitunter gar nicht mehr auf. Meinem heutigen Gast geht das nicht so. Er hat mehr oder weniger sein ganzes Leben diesem Material gewidmet und sagt: Wir Menschen haben so eine tiefe Verbindung dazu, man kann Holz gar nicht doof finden. Jonas Winkler ist Tischlermeister und mit fast 600.000 Abos einer der beliebtesten deutschsprachigen Handwerker auf YouTube. Seine Videos, in denen er Sägen reviewt oder Tricks verrät, wie man perfekt bohrt, haben hunderttausende Abrufe. Falls ihr selbst schonmal nach so einem Tutorial gesucht habt, ist er euch bestimmt begegnet: Ein Anfang 30-jähriger, komplett tätowierter Typ mit geschorenem Kopf und wachem Blick. Dass er Holz als seine Leidenschaft entdeckt hat und damit heute so erfolgreich ist, war alles andere als selbstverständlich. Jonas sagt von sich selbst, dass er in seinem Leben enorm viele Fehler gemacht und Gott und die Welt belogen habe. In unserem Gespräch hat er erzählt, warum er weinend vor seiner Schule stand und lange viele Geheimnisse hatte. Ich habe einiges über ihn erfahren, das wir bei der Recherche vorher noch nicht herausgefunden hatten – zum Beispiel, welcher Religion er angehört und wie die seinen Blick aufs Leben prägt. Es ging um eine unerwartete Freundschaft, ein Wasser-Trauma und seine scharfe Kritik an der eigenen Branche. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Jonas Winkler, direkt aus seiner Werkstatt in einer Kleinstadt in Niedersachsen. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Jonas Winkler Instagram: @jonaswinkler.official/ https://www.instagram.com/jonaswinkler.official/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Das Imperium Heidi Klum – Catwalk zur Macht: https://1.ard.de/imperium_heidi_klum?pc=d3000 Und: „Peter Wohlleben, haben Bäume echt Gefühle?“: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/peter-wohlleben-haben-baeume-echt-gefuehle/n-joy/10378145/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
In Lauras Werkstatt ist es wieder an der Zeit für eine neue Erfindung: Eine Gabel-Zange soll verhindern, dass das Essen beim Aufpieksen weg rollt. Aus einem Stück Holz, Kupferdraht, einem Gummi und zwei Gabeln macht Laura das neue Besteck. Ob die Gabel-Zange im Test mit getrockneten Kichererbsen wohl so gut abschneidet wie gehofft?
In Lauras Werkstatt ist es wieder an der Zeit für eine neue Erfindung: Eine Gabel-Zange soll verhindern, dass das Essen beim Aufpieksen weg rollt. Aus einem Stück Holz, Kupferdraht, einem Gummi und zwei Gabeln macht Laura das neue Besteck. Ob die Gabel-Zange im Test mit getrockneten Kichererbsen wohl so gut abschneidet wie gehofft?
Auch Elektroautos müssen ab und an in die Werkstatt. Die Batterie ist aber bei Weitem nicht der häufigste Grund, erklärt Otto Behrend, Leiter der EV-Clinic Berlin. Was passiert, wenn der Akku doch einmal repariert werden muss, was am häufigsten kaputtgeht und ob sich Akku-Tuning fürs E-Auto lohnt, klären wir in dieser Folge.
In der aktuellen Folge unseres Podcasts ist Anna Niedermeier vom Holy Home Podcast zu Gast bei Anaïs. Sie erzählt, wie sie mit ihrem Mann eine alte Werkstatt in einer Zwangsversteigerung gekauft und in ein wunderschönes Eigenheim verwandelt hat – inklusive aller Herausforderungen mit Denkmalschutz, WEG-Streitigkeiten und Kernsanierung. Wie sie sich durchgesetzt haben, welche Tipps sie für Zwangsversteigerungen geben kann und warum ihr Projekt am Ende ein voller Erfolg wurde – all das erfahrt Ihr in dieser Folge! Also unbedingt reinhören! -> https://holyhome.podigee.io/ -> https://www.instagram.com/holyhome.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mein heutiger Gast hat nach seiner Lehre bei Opel über den Vergaserhersteller Solex einen Weg in die Mercedes-Vorentwicklung gefunden und war dank seines Interesses am Motorsport hautnah mit dabei, als Mercedes mit Sauber zusammen zurück in den Motorsport fand. Der erste Sieg eines Sauber-Mercedes, das Reifendrama von Le Mans und wie der Alltag in der Werkstatt der Vorentwicklung bei Mercedes aussah, das erfahrt ihr in dieser Folge mit Willi Zeller.***Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter https://nordvpn.com/schule Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!***Neu auf meinem YouTube-Kanal ist der Mitgliederbereich und da könnt ihr zum Beispiel alle DTM-Rennen bis 1995 in voller Länge anschauen! Natürlich mit dem unverwechselbaren Rennkommentar von Rainer Braun. Hier kommt ihr zum Mitgliederbereich: https://www.youtube.com/channel/UCGNbe5EL0pR1mnd8ZiU2k9w/join***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Werkstatt von Martin Wensauer in Anzenkirchen entstehen jährlich 1.600 Klöppel für Glocken in aller Welt. Sie bringen Glocken in Chile, Bayern und in Notre Dame in Paris zum Klingen. In "Habe die Ehre!" ist der Hammerschmied bei Bettina Ahne zu Gast.