POPULARITY
Auf der Automesse IAA in München werden Neuheiten rund um das Thema Mobilität vorgestellt. Carsten Schabowsky berichtet über die Konkurrenz aus China. Automobilexperte Stefan Bratzel sieht einen klaren Trend zur Elektromobilität. Von WDR 5.
Der französische Premierminister François Bayrou stellt dem Parlament die Vertrauensfrage. Was würde ein Zerbrechen seiner Regierung für Frankreich bedeuten? Was wären Auswirkungen auf Deutschland? Im Interview ist der Politologe Stefan Seidendorf. Von WDR 5.
Mit "Jupiter" gibt es im Forschungszentrum Jülich den schnellsten Supercomputer Europas. Was kann er und was bringt er dem Forschungsstandort Deutschland? Im Interview ist Florian Müller, forschungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von WDR 5.
Die Grünen kommen zur Fraktionsklausur zusammen. Wie wird die Partei ihren weiteren Kurs in neuer Besetzung und als Opposition im Bundestag gestalten? Im Interview sind Grünen-Vize-Fraktionschef Konstantin von Notz und Politikwissenschaftler Stefan Marschall. Von WDR 5.
Im Kölner Kommunalwahlkampf verpflichteten sich die Parteien, Migration nicht negativ darzustellen. Wolfgang Uellenberg-van Dawen vom Kölner Runden Tisch für Integration verteidigt das Abkommen. Politologin Ursula Münch hält es dagegen für problematisch. Von WDR 5.
In Köln startet die "Gamescom". Was ist in diesem Jahr von der weltweit größten Gaming-Messe zu erwarten? Im Interview ist Felix Zimmermann, Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und andere europäische Regierungschefs empfangen. Was sind die nächsten Schritte für die Ukraine? Im Interview ist Ralph Thiele, Politisch-Militärische Gesellschaft e.V. Von WDR 5.
US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin treffen sich in Alaska, um über die Ukraine zu sprechen. Was sind die gegenseitigen Erwartungen an den Gipfel? Worauf können die Ukraine und die EU hoffen? Im Interview ist Politologe Thomas Jäger. Von WDR 5.
Um ein Land als sicheres Herkunftsland einzustufen, muss es dort künftig für alle Menschen sicher sein. So hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was das für die EU-Migrationspolitik bedeutet, erklärt Svenja Niederfranke, Zentrum für Migration der DGAP. Von WDR 5.
In New York läuft die Konferenz über die Zukunft der Palästinenser. Ist eine Zwei-Staaten-Lösung möglich? Was würde es dafür brauchen? Im Interview ist Michael Gahler (CDU), außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament. Von WDR 5.
2023 hat die Ampel-Regierung die nationale Wasserstrategie beschlossen. Welche Maßnahmen wurden bisher ergriffen? Wo hakt es noch? Im Interview ist Lisa Broß, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Von WDR 5.
Bei der Frauenfußball-EM wird mit Spannung das Halbfinale Deutschland gegen Spanien erwartet, berichten Tabea Kunze und Julia Macher. Kommunikationswissenschaftler Jörg-Uwe Nieland attestiert den Medien eine deutlich professionellere Berichterstattung. Von WDR 5.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht mit der Wirtschaft über neue Investitionen in Deutschland. Volkswirt Carsten Brzeski erklärt, worauf es ankommt. Maximilian Fallert berichtet über den Bau des weltweit höchsten Windrads in Brandenburg. Von WDR 5.
Der Bundesverband Windenergie hat seine Halbjahres-Bilanz vorgestellt. Wie kommt der Ausbau der Windkraft voran und wo hakt es? Was sind die Kritikpunkte? Im Interview ist Martin Braun, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Von WDR 5.
Am 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8.300 muslimische Männer und männliche Jugendliche. Den Opfern des Völkermords von Srebrenica wird nun zum 30. Jahrestag gedacht. Im Interview ist die Völkerrechtlerin Angelika Nußberger. Von WDR 5.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Zahlen für den Arbeitsmarkt im Juni vorgelegt. Der leidet immer noch unter der schwachen Konjunktur. Wie kommt die deutsche Wirtschaft da raus? Im Interview ist der Ökonom Holger Schäfer. Von WDR 5.
Die Verkehrsminister aus Bund und Ländern diskutieren über die Zukunft des Deutschlandtickets. Für Sven-Peter Rudolph vom ACE Auto Club Europa ist die Preisstabilität beim Ticket wichtig. Sebastian Moritz berichtet über zeitgemäßen ÖPNV auf dem Land. Von WDR 5.
Seit Tagen greift Israel Ziele im Iran an, der Iran reagiert mit Raketenangriffen. Wie geht es dem angeschlagenen Regime im Iran? Könnte der Konflikt beigelegt werden? Oder steht der Nahe Osten vor einer weiteren Eskalation? Im Interview ist der Politologe Tobias Debiel. Von WDR 5.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen stellt seinen aktuellen Bericht vor. Was sagen die Zahlen zur Flucht und Vertreibung seit Anfang 2024? Und welche Schlüsse müssen nun gezogen werden? Wir schauen auf den Bericht und in betroffene Regionen. Von WDR 5.
Das neue Digitalministerium soll Deutschland modernisieren. Wie genau soll das ablaufen? Wo liegen die Hürden und Risiken? Wir blicken auf die Pläne des Ministeriums und nach Skandinavien, wo man uns in der Digitalisierung schon ein paar Schritte voraus ist. Von WDR 5.
Mit der Mobilfunk-Messwoche will die Bundesnetzagentur Funklöcher finden, um sie auszubessern. Daran soll sich auch die Bevölkerung per App beteiligen. Wie steht es um die Funklöcher in Deutschland? Im Interview ist Telekom-Sprecherin Marion Kessing. Von WDR 5.
Die humanitäre Not in Gaza ist riesig. Israel will jetzt eine "sterile Zone" einrichten. Was bedeutet das? Wie blickt man in Brüssel auf die Situation und was kann die internationale Gemeinschaft jetzt tun? Im Interview ist Martin Schirdewan (Die Linke). Von WDR 5.
In Istanbul sollen die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine seit mehr als drei Jahren beginnen. Politologe Christian Mölling glaubt nicht an einen Erfolg. US-Präsident Trump habe nicht genug Druck auf Putin ausgeübt. Von WDR 5.
Erstmals seit seiner Wahl leitet Robert Francis Prevost als neuer Papst Leo XIV. eine große Messe, berichtet Lisa Weiß. Samuel Jackisch stellt ihn in einem Porträt vor. "Er ist ein Mann der leisen Töne", sagt Pastoraltheologe Christian Bauer. Von WDR 5.
Der Bundestag gedenkt dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Wie erinnern sich Zeitzeugen an diesen Tag und wie gehen wir heute als Gesellschaft mit der Erinnerungskultur um? Im Interview ist die Historikerin Franziska Davies. Von WDR 5.
Nachdem auch die SPD ihre Ministeriumsposten vergeben hat, steht das neue Kabinett fest. Was ist von der Besetzung zu halten? Und wie scheidet die ehemalige Regierung aus dem Amt? Im Interview ist Politologe Michael Koß. Von WDR 5.
Die elektronische Patientenakte (ePa) startet offiziell. Wie klappt das und was fehlt noch? Wie gehen andere Länder mit elektronischen Gesundheitsdaten um? Und was sagen Kritiker der ePa? Im Interview ist Mediziner Andreas Meißner. Von WDR 5.
Vor ihrem kleinen Parteitag stellt die CDU ihre Ministerinnen und Minister für die neue Bundesregierung vor. Außerdem stimmt die Partei noch über den Koalitionsvertrag ab. Im Interview sind Politikwissenschaftler Stefan Marschall und Charlotte Quik (CDU). Von WDR 5.
Mit den Temperaturen steigt auch das Risiko für gefährliche Infektionen durch Zecken. Ein Überblick über Risikogebiete, Vorsorge und Erkrankungen. Im Interview ist Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors für FSME. Von WDR 5.
Die US-Zölle auf Autos sollen in Kraft treten, weitere könnten folgen. Wir blicken auf Trumps Entscheidungen und die Auswirkungen für die EU und NRW. Im Interview sind Stephan Vogelskamp von Automotiveland.NRW und der Ökonom Jürgen Matthes. Von WDR 5.
Nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin herrscht Skepsis in der Ukraine. Osteuropa-Experte André Härtel mit einer Einordnung des Gesprächs. Helga Schmidt berichtet, wie die EU ihre Verteidigungsfähigkeit neu aufstellen will. Von WDR 5.
In Brüssel findet die erste EU-Geberkonferenz für Syrien seit dem Sturz des Assad-Regimes statt. Wie ist die Lage vor Ort? Was muss passieren, um die syrische Bevölkerung zu schützen und Frieden zu sichern? Im Interview ist Politologe Christian Hanelt. Von WDR 5.
In Nürnberg findet die erste deutsche Robotik-Konferenz statt. Auf welchem Stand ist die heutige Technik und was kann sie für Wirtschaft und Gesellschaft leisten? Im Interview ist Achim Lilienthal, der zu Robotern und Künstlicher Intelligenz forscht. Von WDR 5.
Der Bundestag kommt in der noch bestehenden Besetzung zu einer Sondersitzung zusammen. Grund ist die Beratung über eine Änderung des Grundgesetzes, damit die Schuldenbremse gelockert werden könnte. Im Interview ist Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn. Von WDR 5.
Vor fünf Jahren erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Corona zu einer Pandemie. Wir blicken auf den Einfluss der Pandemie auf Beziehungen, schauen auf den Umgang mit Maßnahmen in Schweden und sprechen mit Andrew Ullmann (FDP). Von WDR 5.
Selenskyj besucht Trump. Es soll um Frieden in der Ukraine gehen, dafür sind auch Verhandlungen um einen Rohstoff-Deal geplant. Doch was kann die Ukraine den USA und Russland bieten? Wir blicken nach Washington, Kiew und Moskau. Von WDR 5.
Schön ist alles, was man mit Liebe betrachtet.
Schön ist alles, was man mit Liebe betrachtet.
Als „Venus vom Hohle Fels“ hat sie Geschichte geschrieben: eine kleine Frauenfigur, 40.000 Jahre alt, 2008 am Fuß der Schwäbischen Alb entdeckt. Die älteste Skulptur der Menschheitsgeschichte und zahlreiche, nachfolgende Frauendarstellungen der Eiszeit scheinen „die Legende von der natürlichen Dominanz des Mannes zu widerlegen“, meint Comic-Autorin Ulli Lust. In der Zusammenschau kunst- und sozialgeschichtlicher, sowie ethnologischer Befunde zeichnet sie eine frühe egalitäre Gesellschaft, in der Empathie, Teilen und Rücksichtnahme das (Über)leben gesichert hätten. Ein detailreicher Comic, der zum Blickwechsel einlädt.
Die Münchner Sicherheitskonferenz startet. Ein Hauptpunkt bleibt der Ukraine-Krieg. Angesichts des neuen Vorstoßes der USA stellt sich die Frage nach Europas Positionierung in internationalen Krisen und Konflikten. Im Interview ist Tobias Cremer (SPD). Von WDR 5.
Auf Zölle gegenüber Mexiko und Kanada verzichtet US-Präsident Trump vorerst. Dafür trifft es China. Wie blickt man dort auf die Lage? Und könnte uns etwas ähnliches auch bald treffen? Im Interview ist Ralph Freund, "Republicans Overseas Germany". Von WDR 5.
Im Sicherheitstrakt des Düsseldorfer Oberlandesgerichts beginnt ein Mafia-Prozess: Acht Deutsche sollen den Schmuggel von fast 900 Kilogramm Kokain organisiert haben, größtenteils für die kalabrische ‘Ndrangheta. Im Interview ist Journalist Sandro Mattioli. Von WDR 5.
Der Bundestag streitet über das "Zustrombegrenzungsgesetz". Was steht in dem Entwurf der Union drin und was bedeutet die Diskussion für die kommende Bundestagswahl? Wir schauen nach Berlin, auf aktuelle Umfragewerte und sprechen mit der CDU-Basis. Von WDR 5.
Im Januar 2020 wurde der erste Corona-Fall in Deutschland bestätigt. Mit der darauf folgenden Pandemie kamen verschiedene teilweise polarisierende Maßnahmen. Wie blicken wir auf diese Zeit zurück? Im Interview ist Virologe Hendrik Streeck (CDU). Von WDR 5.
Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee die Gefangenen des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Wir schauen zurück und fragen: Wie geht Erinnerungskultur heute? Im Interview ist Schulseelsorgerin Nomi Banerji-Gévaudan aus Kaiserslautern. Von WDR 5.
Donald Trump wird in Washington zum zweiten Mal als Präsident der USA vereidigt. Wie läuft der Amtsantritt ab und welche Zeiten brechen jetzt für die USA und die Welt an? Wir schauen nach Washington, ins NATO-Hauptquartier nach Brüssel und nach Peking. Von WDR 5.
Elon Musk plant auf X einen Live-Talk mit AfD-Chefin Alice Weidel, Meta-Chef Mark Zuckerberg schränkt Faktenchecks ein: Was die aktuellen Entwicklungen in den sozialen Medien bedeuten, erläutern Katrin Schmid, Max Biederbeck und Johannes Roßteuscher. Von WDR 5.
Gut ein Jahr ist es her, da legten Traktoren vielerorts den Verkehr lahm. Agrarsoziologin Janna Luisa Pieper zieht ein Resümee der Proteste, Anne-Kathrin Mellmann beleuchtet die Frage, inwiefern die Belange der Landwirtschaft im Wahlkampf eine Rolle spielen. Von WDR 5.
Vor zehn Jahren richteten Islamisten in der Pariser Redaktion der Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" ein Blutbad an. Wir schauen zurück auf den Anschlag, auf "Charlie Hebdo" heute und auf die Meinungsfreiheit. Im Interview ist Kabarettist Dietmar Wischmeyer. Von WDR 5.
Eine Predigt von Siegfried Winkler am 31.12.2024 zu Philipper 4, 4-7 zum Thema "Blickwechsel beim Jahreswechsel" Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".