POPULARITY
Seit dem Tod von George Floyd in den USA wächst auch in Deutschland die Wut gegenüber der Polizei. Im Juni wurden mehrere Polizisten bei einem Polizeieinsatz in Stuttgart verletzt. Im Juli wurden Polizisten auf dem Opernplatz in Frankfurt mit Flaschen beworfen. Der Journalist Dmitrij Kapitelman hat in Frankfurt junge Menschen getroffen, die die Nacht am Opernplatz miterlebt haben. Warum wächst ihre Wut? Und was werfen sie der Polizei vor? Darüber spricht er mit Simone Gaul. Am Wochenende fand außerdem zum fünften Mal Z2X statt, die Festivalreihe für Visionärinnen und Visionäre von ZEIT ONLINE. Natalie Wübbolt ist Projektleiterin von Z2X. Sie erzählt, wie es war. Weitere Infos: „Woher kommt eure Wut?“ https://www.zeit.de/campus/2020-09/polizei-frankfurt-hass-randale „Warum ist die Party wieder eskaliert?“ https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-07/frankfurt-opernplatz-krawalle-polizei-faq „Hier spricht die Polizei“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/polizeiberuf-erfahrung-10-jahre-dienst „Gewalt ohne Ende“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2016-07/polizeigewalt-usa-dallas-scharfschuetzen Mai Thi Nguyen-Kims Vortrag: https://www.zeit.de/video/2020-09/6188214347001/z2x-festival-warum-muss-ein-gebildeter-mensch-nicht-die-drei-hauptsaetze-der-thermodynamik-kennen Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de.
Das Wort Fakenews ist zum Synonym für unwahre Berichterstattung geworden. Doch im Web befinden sich viele Statistiken, Studien und Essays von renommierten Stiftungen, NGO’s sowie Think Tanks, die auf konventionellen Suchmaschinen meist weit hinten in den Suchergebnissen landen. Paul Open Search möchte diese nun leicht auffindbar machen, da jede*r das Recht auf politische Bildung sowie Wissen hat. Für meine Folge Auf einen Cay mit Shai sprach ich mit dem politischen Direktor und Co-Founder Christian Bergmann. Zusammen mit dem Gründer, Geschäftsführer sowie technischen Direktor, Christian Röpke, möchte Christian Bergmann und das gesamte Team ‚Paul Open Search‘ zu der Suchmaschine für politische Bildung in Deutschland und gar der Welt zu machen. Ok, dann supporten wir sie doch dabei und „paulen“ jetzt mal ordentlich! Hier geht’s zu Paul Open Search: https://www.paulopensearch.org/#top Statistik zu den Marktanteilen von Google bei Statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/225953/umfrage/die-weltweit-meistgenutzten-suchmaschinen/ Infos zu Z2X 2019 Digital von Zeit Online: https://z2x.zeit.de
Europa nach dem Brexit, das angespannte transatlantische Verhältnis, der ausgesetzte INF-Vertrag – bei der Münchner Sicherheitskonferenz gibt es viel zu besprechen. Etwa 30 Staats- und Regierungschefs haben ihre Teilnahme angekündigt, außerdem zahlreiche Außen- und Verteidigungsminister. Ob die Angst vor einem neuen Wettrüsten zwischen den USA und Russland berechtigt ist, bespricht Mounia Meiborg mit Michael Thumann, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT. Digitales, Bildung und Europa – das sind die Themen des nächsten Z2X-Festivals. Teilnehmen können 20 bis 29-jährige Visionäre, die sich über Ideen zur Weltverbesserung austauschen wollen. Das Programm der Veranstaltungen gestalten die Teilnehmenden selbst, organisiert wird das Festival von ZEIT ONLINE. Was man mitbringen muss, um sich bei Z2X zu bewerben, erklärt Maria Exner aus der Chefredaktion von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Liebe kennt keine Grenzen – findet das Europäische Parlament. Mitarbeit: Milan Ziebula
Heute in der ersten Folge sprechen wir über das Z2X Festival von Zeit Online, über die International Broadcasting Convention in Amsterdam und über die diesjährige Apple Keynote und die Neuerungen, die sie brachte.Viel Spaß beim Reinhören!PS Danke an Timo fürs Bereitstellen der Musik!
Die AfD hatte am Samstag zu einem Schweigemarsch nach Chemnitz eingeladen und Tausende mobilisiert. Darunter waren auch gewaltbereite Rechtsextreme. Wie geht die AfD damit um? Über die Strategie der Partei, die im Osten immer erfolgreicher wird, spricht Simone Gaul mit Valerie Schönian, Redakteurin im Leipziger Büro der ZEIT. So deprimierend die Ereignisse in Chemnitz sind, so optimistisch stimmen einen die Weltverbesserungsideen der jungen Teilnehmer bei Z2X, dem Festival für neue Visionäre von ZEIT ONLINE, das am Wochenende in Berlin stattfand. Favorit der rund 1.000 Teilnehmer wurde eine Stiftung, die nichts weniger will als unsere Wirtschaft revolutionieren. Außerdem: Brauchen wir wirklich auch noch smarte Windeln? Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie eine E-Mail an wasjetzt@zeit.de Mehr Informationen zu Z2X finden Sie auf der Webseite z2x.zeit.de
Von 100 Euro, die EU-Bürger verdienen, geht etwa ein Euro an die EU, also eine Tasse Kaffee. So sagt es der Haushaltskommissar der EU, Günther Oettinger. Und der hätte gern mehr als nur eine Tasse Kaffee pro Bürger. Aktuell zahlt jeder Mitgliedsstaat ein Prozent der eigenen Wirtschaftsleistung. Oettinger will, dass es ab 2021 1,11 Prozent werden. Nur: Das wollen die Mitgliedsstaaten ungern, allen voran Deutschland. Außedem plant Oettinger, EU-Fördermittel an Bedingungen zu binden. Wenn Staaten sich nicht an die Grundwerte der EU halten, sollen die Mittel eingeschränkt werden können. Wer davon betroffen ist und was Deutschland davon hält, in Zukunft 0,11 Prozent mehr für die EU zu bezahlen, erklärt ZEIT-Politik-Redakteur Ulrich Ladurner in Brüssel. ZEIT ONLINE organisiert auch dieses Jahr wieder das Festival Z2X, wo junge Menschen zwischen 20 und 29 sich zu Fragen austauschen wie: Wie wollen wir eigentlich morgen leben? Wen wollen wir lieben? Und wo wollen wir arbeiten? Am Samstag beginnt das Z2X in München. Einer der Teilnehmer ist Gabriele Semino, der mit einem 45-köpfigen Team zur Frage forscht: Wie wollen wir morgen zur Arbeit kommen? Denn er baut mit an der Vision des Tesla-Gründers Elon Musk, einen Hyperloop zu bauen. Was das ist und ab wann man damit zur Arbeit wird fahren können, darüber sprechen wir im Podcast.
#009 Von Selbstbestimmung & unserer Stimme Seinen eigenen Weg zu finden kann hart sein und manchmal vollkommen überfordernd. Und das ist okay. Doch in jedem dieser Momente gibt es die Chance, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen um etwas zu ändern. (Und natürlich meinte ich Sonntag, nicht Samstag) ▽ Erwähnt & Verlinkt: Informationen … "Nimm es in die Hand!" weiterlesen