Podcasts about Chemnitz

Place in Saxony, Germany

  • 802PODCASTS
  • 1,794EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 19, 2025LATEST
Chemnitz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Chemnitz

Show all podcasts related to chemnitz

Latest podcast episodes about Chemnitz

Liberec
Sousedé: Se saskou ministryní Barbarou Klepschovou o cestovním ruchu

Liberec

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 15:00


V Saské kontaktní kanceláři v Praze se 12. září konala už tradiční letní slavnost. Tentokrát se tu vedle Montánní krajiny Krušnohoří prezentovalo také město Chemnitz a přilehlý region, protože Chemnitz letos získalo titul Město evropské kultury.

Brno
Sousedé: Se saskou ministryní Barbarou Klepschovou o cestovním ruchu

Brno

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 15:00


V Saské kontaktní kanceláři v Praze se 12. září konala už tradiční letní slavnost. Tentokrát se tu vedle Montánní krajiny Krušnohoří prezentovalo také město Chemnitz a přilehlý region, protože Chemnitz letos získalo titul Město evropské kultury.

Pardubice
Sousedé: Se saskou ministryní Barbarou Klepschovou o cestovním ruchu

Pardubice

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 15:00


V Saské kontaktní kanceláři v Praze se 12. září konala už tradiční letní slavnost. Tentokrát se tu vedle Montánní krajiny Krušnohoří prezentovalo také město Chemnitz a přilehlý region, protože Chemnitz letos získalo titul Město evropské kultury.

Region - Praha a Střední Čechy
Sousedé: Se saskou ministryní Barbarou Klepschovou o cestovním ruchu

Region - Praha a Střední Čechy

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 15:00


V Saské kontaktní kanceláři v Praze se 12. září konala už tradiční letní slavnost. Tentokrát se tu vedle Montánní krajiny Krušnohoří prezentovalo také město Chemnitz a přilehlý region, protože Chemnitz letos získalo titul Město evropské kultury.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#185 | Lebensmittelproduktion spart Energie mit autinityE3 | Schaeffler Digital Solutions GmbH & Kohrener Landmolkerei

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 31:39


www.iotusecase.com#Energiemanagement #Lastspitzenmanagement #LebensmittelindustrieIn Episode 185 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Raphael Elm, ERP-Key-User und IT-Verantwortlicher der Kohrener Landmolkerei, sowie Maximilian Adam, Sales Consultant, und Adrian Büttner, Product Owner bei der Schaeffler Digital Solutions GmbH. Im Mittelpunkt steht das Thema Energiemanagement in der Lebensmittelproduktion. Die Gäste berichten, wie die Molkerei mit der Software autinityE3 Transparenz über Strom, Dampf, Wasser und Druckluft geschaffen hat – trotz älterer Maschinen ohne Netzwerkanbindung. Im Gespräch geht es um die Identifikation von Hauptverbrauchern, die Anbindung von Bestandsmaschinen und die Frage, wie unterschiedliche Abteilungen wie Controlling oder Qualitätsmanagement die Daten im Alltag nutzen.Folge 185 auf einen Blick (und Klick):[09:18] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[17:07] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[27:23] Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie gelingt Energiemanagement in einer mittelständischen Molkerei mit heterogenen Bestandsanlagen, steigenden Energiekosten und dem Bedarf an Transparenz für Controlling und Qualitätsmanagement? Diese Folge liefert praxisnahe Antworten.Raphael Elm von der Kohrener Landmolkerei schildert die Ausgangssituation: fehlende Transparenz, nur Rechnungswerte und der Wunsch, konkrete Einsparpotenziale sichtbar zu machen. Gemeinsam mit Maximilian Adam und Adrian Büttner von der Schaeffler Digital Solutions GmbH wurde die Software autinityE3 eingeführt, die Energiedaten aus Strom, Dampf, Wasser und Druckluft erfasst und visualisiert.Die Gäste berichten von typischen Herausforderungen wie alten Zählern ohne Netzwerkanbindung oder Maschinen, die zwar Messgeräte hatten, deren Daten aber nicht genutzt wurden. Erste Aha-Momente entstanden beim Vergleich von Laufzeiten – etwa bei Kompressoren, die länger liefen als die zugehörigen Anlagen – sowie beim Einbeziehen zusätzlicher Parameter wie Abwasser-pH. Heute nutzen verschiedene Abteilungen die Dashboards mit jeweils eigenen Sichten: vom Controlling bis zur Qualitätssicherung.Mit autinityE3 Starter begann das Projekt klein und wird nun Schritt für Schritt erweitert. In Zukunft sollen auch KI-gestützte Analysen und aktives Lastspitzenmanagement hinzukommen. Diese Episode richtet sich an Produktionsleiter, Energiemanager sowie IT-/OT-Verantwortliche, die Energiemonitoring praxisnah umsetzen und konkrete Einsparpotenziale heben wollen.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Maximilian (https://www.linkedin.com/in/maximilianadam/)Raphael (https://www.linkedin.com/in/raphael-elm-008a13242/)autinityE3 (https://www.schaeffler-digital-solutions.de/de/produkte-und-loesungen/autinitye3/)all about automation Chemnitz (https://www.chemnitz.allaboutautomation.de/de/exhibitor/schaeffler-digital-solutions-gmbh/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Mit Herz und Haltung
History of Citizens

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 37:03


Zum Auftakt des Kulturherbstes in Chemnitz steht in dieser Podcast-Folge das im Rahmen der Kulturhauptstadt entstandene Projekt „History of Citizens“ im Fokus: Aus Gesprächen, die Schüler:innen bereits 2024 in Chemnitz und in Nova Gorica sowie Gorizia geführt haben, ist eine Ausstellung entstanden, welche echte Geschichten dokumentiert, die das Leben und historische Umbrüche geschrieben haben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und künftige Generationen aus den Erfahrungen lernen können.

MTD Audiobook
Stator machining solution ready for series production

MTD Audiobook

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 9:00


A process for complete machining of stator housings for electric motors, developed by Chemnitz machinery manufacturer NILES-SIMMONS and tool manufacturer MAPAL, has reached series production. Suppliers and OEMs now use it to produce components for drives in battery-powered electric vehicles and hybrid models. Both manufacturers recently proved in a development project that highly cost-efficient and precise production of stator housings is possible on a pick-up lathe. The parts feature external ribs for cooling circuits and are installed in the larger motor housing. Whilst NILES-SIMMONS used a converted modular lathe during development, a machine specifically designed for stator production has now entered the market. The basis for development was the vertical machining centre from the RASOMA brand, which, like NILES-SIMMONS, is an NSH Group brand. The RASOMA DZS 400-2 indicates operation with two workpiece spindles. For series production, the machine features side-mounted pickup and drop-down areas for finished parts. Components are supplied and removed via conveyor belts. With manual assembly, 10 to 20 components can be buffered through automation, allowing multiple systems to operate simultaneously while workers attend to other processes. “We've realised highly simple automation as standard. No robots or blocks on the machine are required.Operators can place parts directly on the pallet belt,” explains Thomas Lötzsch, Sales Manager at NSH TECHNOLOGY. The machine integrates easily into existing production environments, with compact installation dimensions of 7.50 by 2.60m. The RASOMA DZS 400-2 design was developed in collaboration with LTH Castings, a partner with extensive casting experience and expertise in machining complex, high-quality, thin-walled pressure die-cast aluminium components. The design, therefore, directly incorporates practical experience and user requirements. Complete machining in two clamping systems Finishing occurs on the vertical machine in two clamping systems. A clamping device picks up the workpiece from above and moves it to various machining stations. At a re-clamping station, the part is rotated 180 degrees and picked up by the second workpiece spindle for finishing. During second clamping, machining of the next component begins simultaneously at the first pick-up. The process begins with pre-roughing the component's various inner diameters. The tool remains stationary whilst the workpiece rotates. “Unlike conventional turning with a blade, machining with a four-blade ISO boring tool on an HSK-A 100 spindle takes just a quarter of the productive time,” says MAPAL regional sales manager André Ranke. The inner tool also rotates. Tool speed and workpiece speed differences produce cutting speed at the inner blades. The bell-shaped outer tool remains stationary. The component is placed in the gap between inner and outer tools for machining. This patented process reduces forces on the clamping system, avoiding the need for complex workpiece clamping devices with vibration-damping for precise machining of thin-walled components. “When designing the tool, particular attention was paid to the large chip volume and significant forces generated, as simultaneous inner and outer diameter machining is unusual,” explains Michael Kucher, Component Manager E-Mobility at MAPAL. During finishing, only the fine boring tool is driven whilst the component remains stationary. This prevents non-rotationally symmetrical workpiece shapes from causing material imbalances with negative impacts. The workpiece is then re-clamped and the outer area previously clamped in the flange area is machined. The re-clamping station can also relax the material before fine boring. The machine has two tool revolvers for driven tools carrying out further machining based on component requirements. Faster and more stable than expected “The RASOMA DZS 400-2 combines turning speed for pre-machining inner and outer contours with fine boring accuracy for finishing inner contours,” says Daniel Pilz, Project Leader at NSH TECHNOLOGY. With machine, tool technology, and process serialisation, positive prototype results were improved further. Process reliability exceeded expectations, allowing the targeted cutting speed of 700 m/min to be increased. “For aluminium machining, NILES-SIMMONS' experience positively impacts tool technology and machine reliability,” explains Michael Kucher. The RASOMA DZS 400-2 achieves much shorter chip-to-chip time than milling centres because all tools are already in the working area. This reduces non-productive time. Using this technology, studies anticipated 50% cycle time reduction. Parts were initially measured, current guidance recommends testing one part per shift. Daniel Pilz uses figures to demonstrate this is more than adequate: “The RASOMA DZS 400-2 with special MAPAL tools achieves a process capability index over 1.67 for critical characteristics such as cylinder shape, diameter, and concentricity, meeting industrial specifications.” Customers already using the machine achieve annual outputs of up to 180,000 components in a three-shift operation. Success at high volumes LTH Castings in Slovenia is among the first to adopt the serial process for stator production on the RASOMA DZS 400-2. The traditional casting company has over 100 casting cells and processes raw parts on more than 250 CNC machining centres. Around 3,800 employees work across six sites. Dr Primož Ogrinec, CTO of LTH Castings, says: “With our all-in-one solutions from design to series production, we're a key strategic partner for the automotive industry. Our range includes components for drives, motors for battery-powered electric and hybrid vehicles, steering and braking systems.” Robots load and unload the RASOMA DZS 400-2 machines in ultra-modern production. Like most automotive suppliers, LTH Castings produces components for various vehicle models. The RASOMA DZS 400-2's flexibility, which only requires retooling of the clamping device and tool, makes it suitable for stator housing production. “With a single system using the new process, an optimal solution, tailored to manufacturer-specific needs in both quantity and quality, was developed and brought to series production maturity,” says André Ranke. Stator housing production can be carried out for diameters up to 500mm and components up to 500mm in length. “Every housing type we've seen can be manufactured on the RASOMA DZS 400-2—and we've seen plenty,” says Thomas Lötzsch. The project team was surprised when a major car manufacturer's housing design required an internal component indentation. The sample component from MAPAL, specially designed for the process, didn't present this challenge. Yet MAPAL quickly had a joint solution ready with NSH Group specialists: instead of the tried-and-tested fine boring tool, an ultra-precise actuating tool with four slides from MAPAL's product portfolio created the desired inner contour. Machine-side, a connection designed in coordination with MAPAL was ready within days and achieved series production maturity during the ongoing order. With tightly networked development structures, both companies react quickly to newly developed contours. New benchmark for low costs per part The RASOMA DZS 400-2 with MAPAL tool technology has become established in series production, addressing quality issues seen on traditional turning and milling machines. Thomas Lötzsch describes cases where required shape and position tolerances were not met with reliable processes, resulting in up to 50% scrap. When quality was sufficient, cycle times were inefficient, leading to higher workpiece costs. A proven manufacturing process was missing. As price competition is tough among automotive suppliers, RASOMA DZS 400-2 development focused on minimising unit costs from the outset. This goal was achieved through high machine availability, short cycle times, machined component quality, and production with reliable processes.

New Work Chat
#349 Felix Nawroth, Gründer + CEO bei JobSwop.io: Jobtausch - der einfachste Weg zu deinem neuen Job

New Work Chat

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 34:19


Felix Nawroth ist Gründer und CEO von JobSwop.io, einer digitalen Jobtausch-Plattform mit Sitz in Chemnitz, die darauf spezialisiert ist, unsichtbare Jobs sichtbar zu machen und insbesondere Pendler*innen Alternativen zu ihrem aktuellen Arbeitsweg zu bieten. Hintergrund und Werdegang Felix Nawroth war zuvor Projektleiter in der Automobilbranche und hat einen klassischen Maschinenbau-Hintergrund. Als Berufspendler erlebte er die täglichen Herausforderungen langer Arbeitswege und entwickelte daraus die Idee, eine Plattform für Jobtausch zu gründen, um den wechselwilligen Arbeitnehmern echte Alternativen anzubieten. Rolle bei JobSwop.io Er verantwortet als CEO die Strategie und das Marketing des Start-ups. Neben ihm gehören Jan Meier (COO) und Frank Burian (CTO) zum Gründerteam. Die Plattform bietet sowohl offene Stellen als auch Tauschangebote und nutzt einen innovativen Algorithmus zur Vermittlung und einen integrierten Chat für direkten Kontakt. Vision und öffentliche Wahrnehmung Nawroth setzt sich dafür ein, den Jobmarkt aktiv zu gestalten und die Interessen der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt zu rücken. Mit JobSwop.io will er Pendlern und wechselwilligen Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, einfacher und gezielter in ihrem gewünschten Umkreis Arbeit zu finden — und das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Medienpräsenz Felix Nawroth trat unter anderem 2023 bei „Die Höhle der Löwen“ auf und konnte dort erfolgreich einen Deal mit dem Investor Carsten Maschmeyer abschließen.

Axel trifft ...
#293 - Lisa H

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 23:07


In der aktuellen Folge von “Axel Trifft” steht die Sängerin Lisa H. im Mittelpunkt. Sie wird produziert von dem britischen 90er Jahre Star Ashley Slater, der damals mit dem Projekt “Freak Power” weltweit in den Charts erfolgreich war. Lisa spricht über ihre Arbeit mit Ashley an ihrem Debütsong „Doing Something“ und ihre Amy Winehouse-Tribute-Show. Lisa H. erläutert ihren musikalischen Hintergrund, der von Jazz und Blues geprägt ist, aber auch Pop-Einflüsse aus ihrer Kindheit aufweist. Sie spricht ausserdem über ihre Arbeit im Studio und ihre Ansichten zur Musikproduktion, wobei Lisa H. ihre Liebe zu Retro-Sounds und Ashley die Bedeutung von „Feel-Good-Musik“ hervorhebt. Das Gespräch beleuchtet auch ihre persönlichen Vorlieben und ihre Verbindung zur Stadt Chemnitz, die für Lisa H. ein wichtiger Ort der künstlerischen Entfaltung ist.

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Kulturhauptstadt - Wie sich Wandergesellen in Chemnitz einbringen

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 44:57


Auf der traditionellen Walz reisen Handwerksgesellinnen und -gesellen für drei Jahre durch die Welt. Viele machen auch in Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025, Station - und bringen ihr handwerkliches Können in gemeinnützige Projekte ein. Gerlach, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Kulturhauptstadt Chemnitz - Wie sich Handwerksgesellen dort einbringen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:22


Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Fall Liebich: Viele Verurteilte treten Haft nicht fristgerecht an

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 3:29


Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich ist nicht zum Haftantritt erschienen. Laut Staatsanwaltschaft Halle ist das kein Einzelfall. Nur jeder vierte bis fünfte Verurteile tritt seine Haft pünktlich an.

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch
Sabrina Sadowska: "Mich interessiert alles, was über den Tellerrand hinaus geschieht"

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 78:55


"Ich will 'was beisteuern", sagt Sabrina Sadowska, die als Choreografin, Ballett-Direktorin und Stifterin etwas für Chemnitz tun möchte. Wie das genau aussieht und was sie an Chemnitz so reizt, erzählt sie im Podscas.

AUF1
Showdown in Chemnitz: Marla-Svenja vor dem Knast

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 1:57


Am heutigen Freitag musste Marla-Svenja Liebich ihre Haftstrafe in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz antreten. Doch wer ist Marla-Svenja Liebich eigentlich – oder bis vor rund einem Jahr: Sven Liebich? Ein schriller Provokateur, wie Gegner und Kritiker behaupten? Oder eine Frau, die für Wahrheit und Gerechtigkeit kämpft?

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN443 Warum bekommen Bauern ein bedingungsloses Grundeinkommen - und zerstören die Artenvielfalt? (Christine Chemnitz, Agora Agrar)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 71:11 Transcription Available


LdN443 Warum bekommen Bauern ein bedingungsloses Grundeinkommen - und zerstören die Artenvielfalt? (Christine Chemnitz, Agora Agrar)

Podcasten Fjernvarmen
KV25 med to kandidater

Podcasten Fjernvarmen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 24:23


Kommunalvalget den 18. november nærmer sig med hastige skridt. Valgkampen er allerede blæst i gang. Mens valget i 2021 var meget præget af den grønne omstilling, har vælgernes fokus ændret sig en smule. Men hvor meget? Fx lyder det i en analyse hos Altinget fra sidste år, at ”ingen kommunalpolitiker kan være ligeglad med det grønne.” Det og meget andet svarer de to gæster på i afsnit 57 af podcasten Fjernvarmen. Gæster: Sofie Mosgaard, kandidat for Venstre i Odense - og ansat som politisk konsulent i Dansk Fjernvarme. Jørn Chemnitz, byrådsmedlem i Kolding for SF og formand for Kolding Kommunes Natur, miljø og klima-udvalg. Vært: Mikkel Lysgaard

Accents d'Europe
Les plages d'Espagne face à la montée des eaux

Accents d'Europe

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:30


Le dérèglement climatique et la montée des eaux, on prend cela très au sérieux dans le nord de l'Espagne et particulièrement dans la ville de Zarautz, en Cantabrie. La petite station balnéaire vit du tourisme et accueille chaque été 45 000 vacanciers. Mais la mer gagne du terrain. La plage de 2 km de long, la plus longue du Pays basque, est en danger. Les études prospectives parlent d'une perte de 30% du littoral d'ici 2050. (Rediffusion) Avec l'aide de l'Union européenne et de la région, Zarautz s'est donc lancé dans un vaste projet pilote pour se protéger... c'est le reportage de Diane Cambon. La culture pour faire face à la montée de l'AfD en Allemagne Le parti d'extrême droite AfD est désormais le principal parti d'opposition en Allemagne. Avec plus de 20% des voix lors des dernières législatives, il a tout simplement doublé son score depuis 2021. Ce n'est donc pas un hasard si la ville de Chemnitz, dans l'est du pays, bastion de l'AfD a été choisie en début d'année comme « capitale européenne de la culture ». Une ouverture pour tenter d'amener du dialogue dans une ville en tension. On se souvient qu'en 2018, elle avait été secouée par de violentes émeutes racistes. C'est le reportage de Delphine Nerbollier. Une série sur l'après Milosevic en Serbie La série est un succès, elle a rassemblé un quart des Serbes devant leur écran. Opération Sabre, Sablja, s'inspire du réel et revient sur les heures sombres de l'après Milosevic en Serbie. En 2003, le président Zoran Djindjic est assassiné. Le pays est alors divisé entre nationalistes et prodémocratie. Un traumatisme qui pèse encore lourd dans la vie politique d'aujourd'hui. Les explications depuis Belgrade de Louis Seiller. La chronique musicale de Vincent Théval L'Italienne Marianne Mirage et Venere. Ceci est une réédition des meilleurs moments d'Accents d'Europe.

Accents d'Europe
Les plages d'Espagne face à la montée des eaux

Accents d'Europe

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:30


Le dérèglement climatique et la montée des eaux, on prend cela très au sérieux dans le nord de l'Espagne et particulièrement dans la ville de Zarautz, en Cantabrie. La petite station balnéaire vit du tourisme et accueille chaque été 45 000 vacanciers. Mais la mer gagne du terrain. La plage de 2 km de long, la plus longue du Pays basque, est en danger. Les études prospectives parlent d'une perte de 30% du littoral d'ici 2050. (Rediffusion) Avec l'aide de l'Union européenne et de la région, Zarautz s'est donc lancé dans un vaste projet pilote pour se protéger... c'est le reportage de Diane Cambon. La culture pour faire face à la montée de l'AfD en Allemagne Le parti d'extrême droite AfD est désormais le principal parti d'opposition en Allemagne. Avec plus de 20% des voix lors des dernières législatives, il a tout simplement doublé son score depuis 2021. Ce n'est donc pas un hasard si la ville de Chemnitz, dans l'est du pays, bastion de l'AfD a été choisie en début d'année comme « capitale européenne de la culture ». Une ouverture pour tenter d'amener du dialogue dans une ville en tension. On se souvient qu'en 2018, elle avait été secouée par de violentes émeutes racistes. C'est le reportage de Delphine Nerbollier. Une série sur l'après Milosevic en Serbie La série est un succès, elle a rassemblé un quart des Serbes devant leur écran. Opération Sabre, Sablja, s'inspire du réel et revient sur les heures sombres de l'après Milosevic en Serbie. En 2003, le président Zoran Djindjic est assassiné. Le pays est alors divisé entre nationalistes et prodémocratie. Un traumatisme qui pèse encore lourd dans la vie politique d'aujourd'hui. Les explications depuis Belgrade de Louis Seiller. La chronique musicale de Vincent Théval L'Italienne Marianne Mirage et Venere. Ceci est une réédition des meilleurs moments d'Accents d'Europe.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kunst im verlassenen Krankenhaus: Ibug-Festival in der Kulturhauptstadt Chemnitz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 6:26


Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kunst im verlassenen Krankenhaus: Ibug-Festival in der Kulturhauptstadt Chemnitz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 5:13


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Objekttheater aus dem Alltag: Garagengeschichten von Frauen aus Chemnitz

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 8:01


Brettschneider, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Rechtsextremistin Liebich kommt ins Frauengefängnis

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 3:45


Vor zwei Jahren war die Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich noch ein Mann. Damals wurde sie wegen Volksverhetzung verurteilt. Nun soll Liebich die Haftstrafe in einem Frauengefängnis in Chemnitz antreten.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Chemnitz: „Hingucken lohnt sich!“

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:35


Die EU-Kulturhauptstadt lädt ein zum Kulturkirchenfest. (Autor: Miri Langenbach)

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Chemnitz: „Hingucken lohnt sich!“

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:35


Die EU-Kulturhauptstadt lädt ein zum Kulturkirchenfest. (Autor: Miri Langenbach)

Jungunternehmer Podcast
Unicorn aus Chemnitz: Wie Staffbase das Intranet neu definiert - seltene Einblicke in den Aufbau von Staffbase mit Mitgründer & CEO Martin Böhringer

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 93:46


Martin Böhringer, Gründer von Staffbase, gibt dir Einblicke in den Weg vom Uni-Projekt zum führenden Anbieter für interne Kommunikation. Er teilt, wie sie die Mitarbeiter-App erfunden haben, warum Chemnitz als Standort ein Vorteil ist und wie sie sich für die AI-Revolution vorbereiten. Was du lernst: Von der ersten zur zweiten Gründung: Warum die erste Firma scheiterte Die richtigen Learnings mitnehmen Wie man beim zweiten Mal alles anders macht Standortstrategie & Internationalisierung: Warum Chemnitz als Hauptstandort funktioniert Die richtige Balance zwischen lokalen Hubs Der Weg in die USA und global Leadership & Organisationsentwicklung: Wie du verschiedene Führungsstile einsetzt Die Bedeutung von Coaching Warum Fehlerkultur entscheidend ist AI-Revolution & Zukunft: Wie sich interne Kommunikation verändert Die Balance zwischen Innovation und Enterprise-Anforderungen Warum die nächsten 18 Monate entscheidend sind Kultur & Werte: Die Bedeutung von "Ownership" und "Growth" Wie du Diversität richtig förderst Warum Gründen Spaß machen muss ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Martin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinboehringer/  Website: https://staffbase.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Wie kommt man vom Doktorandendasein zum Gründer? (00:02:51) Die Verbindung zwischen Martins Firmen (00:08:52) Welche Learnings hat Martin beim 2. Unternehmen umgesetzt? (00:15:58) Sollte man einen Kunden signen, wenn man nicht produkt-ready ist? (00:25:21) Warum war New York von Anfang an relevant als Markt? (00:31:53) Die finanzielle Wachstumsstory von Staffbase (00:40:47) How to: Strukturierte Veränderung (00:49:00) Was sind Martins größte Learnings (00:58:28) Wie wichtig ist Klarheit für Martin (01:13:48) Die Entwicklung der Organisation durch KI (01:21:43) Martins Sicht auf Disruption durch Entwicklung

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Kulturhauptstadt Chemnitz - Wie der "Kiosk des Unwissens" Menschen verbindet

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 6:05


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 16:31


Bundeskanzler Merz äußert sich im tagesthemen-Interview zu Waffenexporte an Israel, EU-Außenminister wollen auf digitalen Sondergipfel über Ukraine-Politik abstimmen, Bundesministerin für Arbeit und Soziales Bärbel Bas im ARD-Sommerinterview, Millionen Menschen sind im Sudan auf der Flucht, Menschen im Süden Europas leiden weiter unter einer Hitzewelle, Munch-Ausstellung "Angst" in Chemnitz, Start der Ocean Race Europe in Kiel, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Ocean Race Europe darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Edvard Munch. Angst" in den Kunstsammlungen Chemnitz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 5:19


Reber, Simone www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Blue Moon | Radio Fritz
Pride 2025 - mit Mik & Kostas

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 121:02


Die Pride Season ist in vollem Gange und Mik und Kostas wollen wissen: Wart ihr dieses Jahr auf einem CSD? Wie war die Stimmung? Was habt ihr erlebt – was hat euch gefreut, was vielleicht auch irritiert? Ihr wart auf einigen CSDs unterwegs - in Hamburg, Berlin, Chemnitz, Rheinsberg oder Köln - und es war mega gut. Viele waren in diesem Jahr auf ihrem ersten CSD.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Hip-Hop in Chemnitz - Die Platte ihres Lebens

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:20


Mitte der Neunzigerjahre erlebt Chemnitz einen heftigen Umbruch: Die Treuhand baut die Industrie ab, die Arbeitslosigkeit schnellt hoch, Rechtsradikale dominieren die Straßen mit Gewalt. Nur ein paar Hundert Leute leben einen anderen Traum: Hip-Hop. Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Ort für Begegnung - Das Kunstfestival "Begehungen" in Chemnitz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:16


Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Da muss man dabei gewesen sein
Folge 246: Schnupftabak und Wodka E

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 44:46


Nina hat vor wenigen Tagen aufgehört zu Vapen und will jetzt Schnupftabak trendsetten. Immerhin hat sie damals schon Aperol Spritz in Chemnitz auf die Karte gebracht. Lotta hingegen sucht verzweifelt die Handbremse an einer Kutsche.

Kultur kompakt
Ursula Krechel erhält den Georg-Büchner-Preis 2025

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 26:29


(00:00:49) Sie geht in Gedichten, Theatersücken, Essays und Romanen den Verheerungen der Deutschen Geschichte nach. (00:02:09) Sommerserie Höhenfieber: Reisepionierin Ella Maillart fand im Walliser Dorf Chandolin ihren Ruhepol. (00:07:13) Legendäres Konzert am Genfersee: Soul-Queen Diana Ross tritt am Montreux Jazz Festival auf. (00:11:00) 30 Jahre Amazon: Welche Folgen hat der Onlinehandels-Riese für den Buchhandel? (00:15:25) Ärger wegen «Conni»-Memes: Das Vorgehen des Carlsen Verlags wegen möglicher Menschenverachtung und Pornografie. (00:20:54) Garagen als Ostdeutsches Kulturgut: Zu erleben in der aktuellen Kulturhauptstadt Europas, in Chemnitz.

Altinget: Ajour
Aaja Chemnitz gik fra bord 31 til 1 – ved siden af statsministeren

Altinget: Ajour

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 26:03


Sommerserie: Hun kan fejre tiårsjubilæum som det ene af to grønlandske folketingsmedlemmer på Christiansborg, og uddeler i dagens Ajour karakter til forholdet mellem Danmark og Grønland. Hun fortæller også om en ny adgang til Mette Frederiksen og hvorfor det er vigtigere for hende at sikre resultater end at ”slå i bordet”.Gæst: Aaja Chemnitz, medlem af Folketinget for det grønlandske parti Inuit Ataqatigiit (IA)Vært: Caroline Tranberg, podcastredaktør på Altinget Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Die Killerkrebse kommen! Und Robbie Williams!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 29:00


"Robbieeeeeeee!" Ob die Fanschreie ähnlich euphorisch werden wie in den Neunzigern, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Superstar Robbie Williams kommt nach Leipzig und hat vorab ein paar, nun ja, bemerkenswerte Dinge über unsere Stadt gesagt. Klar, dass wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, darüber sprechen - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch in der ersten fiesen Hitzewelle dieses Sommers reden wir über alles, was Leipzig gerade bewegt. Wie zum Beispiel Sumpfkrebse. Jawoll, der Rote Amerikanische Sumpfkrebs hat es über Berlin nach Leipzig geschafft, und bei uns hört ihr, warum das ein Problem ist und wie man es in den Griff kriegt (Spoiler: aufessen)! Es bleibt tierisch: Wir feiern das neue Nachtfahrverbot für Rasenroboter, durch das vielen Igeln das Leben gerettet werden könnte. Zudem hatte ein Leipziger Waschbär neulich einen Auftritt auf tagesschau.de. Ihr hört, warum Hundekot für FKK-Fans am Cossi gerade ein Reizthema ist. Und wir verabschieden den letzten Zeitungs-Handverkäufer Berlins und erinnern uns daran, dass auch in Leipzig einst spätabends die Zeitung vom nächsten Tag in den Bars vertickt wurde. Ach ja, und die Karli ist wieder dicht. Wie geht's weiter auf Leipzigs beliebtester Kneipenmeile? Außerdem: eine XXL-Feedbackrunde. Wir haben eine Menge Post von Euch bekommen, unter anderem zu den Stinkwaggons nach Chemnitz und Euren Erfahrungen mit Indexmieten. Veranstaltungstipps bekommt Ihr natürlich auch. Wer nicht unter einem schattigen Baum chillen will, gönnt sich die Konzerte der Bluegrass-Punk-Legenden The Devil Makes Three im Naumanns oder von Neurosis-Sänger Steve von Till im UT Connewitz. Soooo viel Leipzig in einer knappen Hör-Halbestunde - viel Spaß mit der Sonnencreme unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 30. Juni 2025.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Odyssee in C" - Tanz-Entdeckungsreise mit 18 Stationen in Chemnitz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:59


Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Tanz-Parcour in Chemnitz: "Odyssee in C" umsonst und draußen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:08


Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tod in Sachsen - Der Mordcast
Brummende Zeugen

Tod in Sachsen - Der Mordcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 18:51


Meist sind sie noch vor den Ermittlern am Tatort: Insekten Der forensische Entomologe Dr. Marcus Schwarz erinnert sich an einen spektakulären Fall aus Chemnitz…

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Dribbeln und Planschen in Chemnitz: Kulturhauptstadt gestaltet Stadtteile neu

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 3:50


Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Im Stinkezug nach Chemnitz. Kostenfalle Indexmiete.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:53


Wieso riecht's denn hier so komisch? Das fragen sich seit Monaten Fahrgäste im Regionalzug von Leipzig nach Chemnitz. Was sich auf der Bahnstrecke zu Europas amtierender Kulturhauptstadt aktuell abspielt, wird immer absurder. Natürlich reden wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, darüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Wir blicken für Euch wieder auf alles, was Leipzig gerade bewegt. Indexmietverträge zum Beispiel. Ihr hört, warum immer mehr Vermieter*innen auf diese Form der Miete setzen (Spoiler: Mietspiegel my ass!) und welche Risiken das dann für die Mietenden hat. Und was war da los auf dem Handy von Leipzigs bekanntester Influencerin Katja Krasavice nach ihrer Polizeikontrolle? Das Internetforum Reddit diskutiert derweil, ob man als Deutschlandtouri Leipzig meiden sollte und wenn ja, warum. Alles nur Vorurteile? Und dann ist da noch die herzerwärmende Story von zwei Leipzigern, mit deren Hilfe der legendären Olsenbande ("Mächtig gewaltig, Egon!") jetzt in Kopenhagen ein Denkmal gesetzt wurde. Obendrauf kriegt Ihr jede Menge Veranstaltungstipps: von der Fete de la Musique über den Leipziger Christopher Street Day bis hin zum Siam-Festival für Thailandfans und den Konzerten von Pokey LaFarge und Robert Cray. Mehr Leipzig passt nicht in eine gute Hör-Halbestunde - gönnt Euch den Diesel unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 16. Juni 2025.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
KOSMOS Chemnitz - Kulturfestival gegen Rechts

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 5:41


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kulturhauptstadt 2025 - Beim Kosmos Festival wird ganz Chemnitz zur Bühne

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 54:16


Bunt, abwechslungsreich, lebenswert: So präsentiert sich Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025. Mit einem umfangreichen Programm will die Stadt nicht nur Touristen, sondern auch die eigenen Bürger begeistern. Ein Highlight: das Kosmos Festival. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Corso - Deutschlandfunk
Kosmos Festival Chemnitz: Was ist anders im Kulturhauptstadt-Jahr?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 5:38


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Corso

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Haltung zeigen: Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins in Chemnitz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 9:00


Schmitz, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Große Fete der Garagenkultur: Besuch beim #3000Garagen-Festival in Chemnitz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 7:36


Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 25.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 25, 2025 16:38


Außenminister Wadephul spricht sich gegen die Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen aus, Ärzte fordern mehr und schnellere Hilfe für Menschen im Gazastreifen, Mindestens 13 Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine, Großdemonstrationen vor Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen, NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz eröffnet, ARD-Recherche zu Dopingfällen von deutschen Top-Athleten, VfB Stuttgart gewinnt DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet, weil in der Anmoderation zum Thema NSU die Zahl der Mordopfer korrigiert wurde.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 10, 2025 15:46


Europäer und USA drängen Putin zu 30-tägiger Waffenruhe ohne Bedingungen, Reaktionen aus Russland auf Forderung nach einer Waffenruhe, Indien und Pakistan vereinbaren Waffenruhe im Kaschmir-Konflikt, Diskussion über verschärfte Grenzkontrollen, Bundesparteitag der Linken in Chemnitz, Bochum und Kiel steigen aus der Fußball-Bundesliga ab, Große Trauer um Margot Friedländer, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz in Brüssel, Linken-Parteitag beginnt, Comedienne Hazel Brugger im Interview

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 9, 2025 5:19


Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brüssel. Die Linke trifft sich zum Parteitag in Chemnitz. Und der von der Schweizer Komikerin Hazel Brugger moderierte ESC naht. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Liveblog zu Putins Militärshow: Putin protzt mit Militärgerät, deutet Geschichte um und umgarnt China Linkenchef Jan van Aken: »Bei Kritik an Israel müssen wir auch mal gerade bleiben« Comedienne Hazel Brugger: »Warten Sie’s ab, ich werde den Eurovision Song Contest crashen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 9, 2025 17:22


Holocaust-Überlebende Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren gestorben, Papst Leo XIV. hält in Sixtinische Kapelle in Rom erste Messe, Missionarisches Wirken des neuen Papstes in Peru, Die Linke hält zweitägigen Bundesparteitag in Chemnitz, Bundeskanzler Merz reist für Antrittsbesuch nach Brüssel, Moskau erinnert mit Militärparade an Ende des Zweiten Weltkriegs, Xabi Alonso verlässt Leverkusen zum Saisonende, Das Wetter

Zeitsprung
GAG495: Das Bandoneon und der Tango

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 53:38


Wer das Bandoneon (Bandonion) erfunden hat, ist umstritten. Sicher ist jedenfalls, dass kein Instrument, den Tango so sehr geprägt hat, wie die Harmonikas aus dem Erzgebirge. Wir sprechen in der Folge darüber, wie das Instrument zu seinem Namen kam und warum es wahrscheinlich ohne seine innige Verbindung zum Tango längst in Vergessenheit geraten wäre. // Erwähnte Folgen - GAG351: Die Erfindung des Saxophons - Aufstieg und Fall des Adolphe Sax – https://gadg.fm/351 - GAG146: Tripel-Allianz-Krieg – https://gadg.fm/146 - GAG101: Leon Theremin – Was die Anfänge der elektronischen Musik mit Überwachungstechniken zu tun haben – https://gadg.fm/101 // Literatur - Jürgen Karthe: Von der Concertina zum Bandoneón. Chemnitz – die Wiege des Bandoneóns, 2024. - Janine Krüger: Heinrich Band. Bandoneon: Die Reise eines Instruments aus dem niederrheinischen Krefeld in die Welt, 2020. - Barbara Potthast und Sandra Carreras: Eine kleine Geschichte Argentiniens, 2010. Alle Infos zur Jubiläumsfolge gibt's hier: https://gadg.fm/500folgen //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio