Place in Saxony, Germany
POPULARITY
Categories
Nina hat vor wenigen Tagen aufgehört zu Vapen und will jetzt Schnupftabak trendsetten. Immerhin hat sie damals schon Aperol Spritz in Chemnitz auf die Karte gebracht. Lotta hingegen sucht verzweifelt die Handbremse an einer Kutsche.
(00:00:49) Sie geht in Gedichten, Theatersücken, Essays und Romanen den Verheerungen der Deutschen Geschichte nach. (00:02:09) Sommerserie Höhenfieber: Reisepionierin Ella Maillart fand im Walliser Dorf Chandolin ihren Ruhepol. (00:07:13) Legendäres Konzert am Genfersee: Soul-Queen Diana Ross tritt am Montreux Jazz Festival auf. (00:11:00) 30 Jahre Amazon: Welche Folgen hat der Onlinehandels-Riese für den Buchhandel? (00:15:25) Ärger wegen «Conni»-Memes: Das Vorgehen des Carlsen Verlags wegen möglicher Menschenverachtung und Pornografie. (00:20:54) Garagen als Ostdeutsches Kulturgut: Zu erleben in der aktuellen Kulturhauptstadt Europas, in Chemnitz.
Sommerserie: Hun kan fejre tiårsjubilæum som det ene af to grønlandske folketingsmedlemmer på Christiansborg, og uddeler i dagens Ajour karakter til forholdet mellem Danmark og Grønland. Hun fortæller også om en ny adgang til Mette Frederiksen og hvorfor det er vigtigere for hende at sikre resultater end at ”slå i bordet”.Gæst: Aaja Chemnitz, medlem af Folketinget for det grønlandske parti Inuit Ataqatigiit (IA)Vært: Caroline Tranberg, podcastredaktør på Altinget Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuesten Folge von "Axel trifft" empfängt Axel Metz eine wahre Ikone der deutschsprachigen Musikgeschichte – Wolfgang Niedecken, den unverwechselbaren Frontmann der Rockband BAP. Direkt vor dem mit Spannung erwarteten Open-Air-Konzert von BAP am 5. Juli am Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz entspinnt sich ein Dialog, der tiefe Einblicke in die Vergangenheit und Philosophie dieser einzigartigen Band gewährt. Niedecken schwärmt von der malerischen Kulisse des Wasserschlosses, das er "wie in ein Märchenfilm" beschreibt, und erinnert sich an frühere Auftritte. Ein faszinierender Aspekt ist die besondere Beziehung von BAP zu ihren Fans in Sachsen, die trotz des Kölsch-Dialekts erstaunlich textsicher sind. Die aktuelle "Zeitreise"-Tour konzentriert sich auf Songs, die kein Stück jünger als 40 Jahre sein dürfen. Dies bedeutet, die Band spielt Material aus ihren ersten acht Jahren. Diese Alben sind so tief im deutschen Musikgedächtnis verankert, dass Niedecken sie als "Kulturgut hier bei uns im Land" bezeichnet, Platten, die "in jedem ordentlichen deutschen Haushalt" zu finden sind. Neu hinzugekommen sind Stücke vom Album "Zwesche Salzjebäck un Bier", um das Open-Air-Programm mit kraftvollen "Kloppern" zu füllen.
"Robbieeeeeeee!" Ob die Fanschreie ähnlich euphorisch werden wie in den Neunzigern, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Superstar Robbie Williams kommt nach Leipzig und hat vorab ein paar, nun ja, bemerkenswerte Dinge über unsere Stadt gesagt. Klar, dass wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, darüber sprechen - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch in der ersten fiesen Hitzewelle dieses Sommers reden wir über alles, was Leipzig gerade bewegt. Wie zum Beispiel Sumpfkrebse. Jawoll, der Rote Amerikanische Sumpfkrebs hat es über Berlin nach Leipzig geschafft, und bei uns hört ihr, warum das ein Problem ist und wie man es in den Griff kriegt (Spoiler: aufessen)! Es bleibt tierisch: Wir feiern das neue Nachtfahrverbot für Rasenroboter, durch das vielen Igeln das Leben gerettet werden könnte. Zudem hatte ein Leipziger Waschbär neulich einen Auftritt auf tagesschau.de. Ihr hört, warum Hundekot für FKK-Fans am Cossi gerade ein Reizthema ist. Und wir verabschieden den letzten Zeitungs-Handverkäufer Berlins und erinnern uns daran, dass auch in Leipzig einst spätabends die Zeitung vom nächsten Tag in den Bars vertickt wurde. Ach ja, und die Karli ist wieder dicht. Wie geht's weiter auf Leipzigs beliebtester Kneipenmeile? Außerdem: eine XXL-Feedbackrunde. Wir haben eine Menge Post von Euch bekommen, unter anderem zu den Stinkwaggons nach Chemnitz und Euren Erfahrungen mit Indexmieten. Veranstaltungstipps bekommt Ihr natürlich auch. Wer nicht unter einem schattigen Baum chillen will, gönnt sich die Konzerte der Bluegrass-Punk-Legenden The Devil Makes Three im Naumanns oder von Neurosis-Sänger Steve von Till im UT Connewitz. Soooo viel Leipzig in einer knappen Hör-Halbestunde - viel Spaß mit der Sonnencreme unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 30. Juni 2025.
Kulturhauptstadt im Doppelpack: Gorizia und Nova Gorica: 2025 wurden als europäische Kulturhauptstädte Chemnitz in Sachsen und auch gemeinsam die Grenzstädte Gorizia und Nova Gorica gewählt, die unmittelbar an der Grenze zwischen Italien und Slowenien liegen. Wir berichten über die Geschichte beider Städte, warum man zur Doppelkandidatur kam, Kuriositäten aus der Region Friaul-Jaulisches Venetien und welche Kulturangebote mit den Feierlichkeiten verbunden sind. Dazu Musik, Veranstaltungshinweise und unsere Dosis Italienisch, die "Pillola d'Italiano" von Sergio Ospazi. Bleibt dabei!
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Regionalzüge der Linie RE 6 zwischen Leipzig und Chemnitz sind voll, verspätet und stinken nach Diesel. Die Probleme auf der Strecke sorgen gerade im Europäischen Kulturhauptstadtjahr für Ärger.
Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025: Das bedeutet: Mehr Aufmerksamkeit, mehr kulturelle Angebote und mehr Kulturförderung. Aber halten diese positiven Effekte auch über das Jahr hinaus? Über dieses Thema spricht unser Jugendreporter Hajo mit Anja und Mia, zwei von vier Mitgliedern der Chemnitzer Indie-Pop-Band Power Plush.
Meist sind sie noch vor den Ermittlern am Tatort: Insekten Der forensische Entomologe Dr. Marcus Schwarz erinnert sich an einen spektakulären Fall aus Chemnitz…
Prima Manchester tedesca, poi capitale dell'auto e degli inventori, distrutta e poi ricostruita nella DDR: Chemnitz, già Karl-Marx-Stadt, è Capitale europea della cultura 2025 con Gorizia/Nova Gorica. Un'occasione per aprirsi al mondo dopo i fatti razzisti che la resero tristemente nota alcuni anni fa. Cosa c'è da scoprire nella terza città della Sassonia? Ce lo rivelano Giulio Galoppo e Maria Eugenia Maxia, che ama la sua città d'adozione e lavora come volontaria per quest'evento culturale. Von Luciana Caglioti.
Zwischen Tüll und Ostimismus - Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz
In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Chemnitz Citylife. Freuen Sie sich auf Erlebnisse in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Im Mittelpunkt steht das große Festival "Kosmos Chemnitz 2025". Ob der Name einen sowjetischen Bezug und vor allem welche Bands hier auftreten, erklärt uns Julia Voigt vom Kosmos-Team. Sie spricht über den Grundgedanken dieses Festivals und die breite Palette. Am Rande des Festivals treffen wir übrigens auch Frontsängerin Eva Briegel von der Band Juli mit ihren ersten Eindrücken vom Chemnitzer Kosmos. Frizzi Seltmann vom Team der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH blickt auf die ersten Monate dieser aufregenden Zeit in der Stadt zurück. Sie spricht auch über Projekte, die über dieses besondere Jahr hinauswirken werden, wie zum Beispiel der Purple Path. Als Chefin des Tourismusverbandes Chemnitz-Zwickau-Region nennt Marika Fischer besondere Orte für Kunst und Kultur, für Outdoor und Kulinarik. Ein Thema ist dabei zum Beispiel der Mittelsächsische Kultursommer. Die charmante Veronika Leonhardt, Stadtführerin bei der Tourist-Information Chemnitz, nimmt uns akustisch mit auf einen Streifzug durch eines der schönsten Jugendstilviertel in Deutschland, den Kaßberg. Auf dem Chemnitzer Schlossberg haben wir diesmal unsere Zelte aufgeschlagen. Nah an der Schlosskirche, in ruhiger, grüner Lage befindet sich das Hotel "c/o56 Chemnitz". Der Name ist Programm, verrät Jette Rüdiger vom Hotelmarketing. Sie gibt Joggern Tipps für eine schöne Runde am Schlossteich oder im Küchwald und empfiehlt hauseigenen Honig. Schließlich treffen wir den Chemnitzer Abiturienten Moritz, der uns aus Sicht der Jugend einen Blick auf die Freizeitangebote der Stadt gibt. Viel Spaß im einstigen Karl-Marx-Stadt, dem sächsischen Manchester, im heutigen stolzen Chemnitz!
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wieso riecht's denn hier so komisch? Das fragen sich seit Monaten Fahrgäste im Regionalzug von Leipzig nach Chemnitz. Was sich auf der Bahnstrecke zu Europas amtierender Kulturhauptstadt aktuell abspielt, wird immer absurder. Natürlich reden wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, darüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Wir blicken für Euch wieder auf alles, was Leipzig gerade bewegt. Indexmietverträge zum Beispiel. Ihr hört, warum immer mehr Vermieter*innen auf diese Form der Miete setzen (Spoiler: Mietspiegel my ass!) und welche Risiken das dann für die Mietenden hat. Und was war da los auf dem Handy von Leipzigs bekanntester Influencerin Katja Krasavice nach ihrer Polizeikontrolle? Das Internetforum Reddit diskutiert derweil, ob man als Deutschlandtouri Leipzig meiden sollte und wenn ja, warum. Alles nur Vorurteile? Und dann ist da noch die herzerwärmende Story von zwei Leipzigern, mit deren Hilfe der legendären Olsenbande ("Mächtig gewaltig, Egon!") jetzt in Kopenhagen ein Denkmal gesetzt wurde. Obendrauf kriegt Ihr jede Menge Veranstaltungstipps: von der Fete de la Musique über den Leipziger Christopher Street Day bis hin zum Siam-Festival für Thailandfans und den Konzerten von Pokey LaFarge und Robert Cray. Mehr Leipzig passt nicht in eine gute Hör-Halbestunde - gönnt Euch den Diesel unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 16. Juni 2025.
Unter dem Titel EVERYTHING IS INTERACTION will das Kunstfestival „Begehungen“ in Chemnitz die Komplexität der Themen Ressourcenverbrauch, Artenverlust und Klimakrise sichtbar machen.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bunt, abwechslungsreich, lebenswert: So präsentiert sich Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025. Mit einem umfangreichen Programm will die Stadt nicht nur Touristen, sondern auch die eigenen Bürger begeistern. Ein Highlight: das Kosmos Festival. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Corso
Schmitz, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso
Première salve aujourd'hui avec 150 milliards débloqués pour l'achat en commun d'armement, produits en majorité par l'industrie de la défense européenne. Sur le flanc Est de l'Otan, on s'active aussi sur d'autres chantiers. En Roumanie, à une trentaine de kilomètres de la mer Noire et donc du conflit Russie-Ukraine, l'organisation atlantique ambitionne de construire une des plus grandes bases aériennes d'Europe, capable d'accueillir près de 10 000 soldats permanents. La première piste d'avion est en construction alors que, par ailleurs, on s'inquiète d'un désengagement partiel des États-Unis. Reportage à Contanta et à Mihail Kogălniceanu, signé Marine Leduc. Documenter l'extrême droite allemande L'Allemagne confrontée au terrorisme d'extrême droite. Dans les années 2000, une cellule du réseau extrémiste NSU a tué 10 personnes. Et elle avait trouvé refuge dans l'est du pays dans la ville de Chemnitz. C'est là que va ouvrir demain un centre de documentation destiné au public et aux chercheurs. Il donnera une visibilité aux victimes et surtout permettra de mieux comprendre les faits. On retrouve à Berlin une de nos correspondantes Delphine Nerbollier. Santorin L'industrie du tourisme commence déjà à avoir un aperçu de la saison estivale. En Grèce, la petite île de Santorin, la plus connue de toutes les Cyclades, fait déjà les comptes et ils sont serrés. Les réservations sont en baisse en raison de toute une série de séismes de faible intensité qui ont secoué l'île en début d'année. Petit village blanc sur une mer bleu azur, Santorin est une carte postale, un paysage façonné par une éruption volcanique vieille de 3 500 ans, mais c'est aussi une économie du tourisme dont l'île est très dépendante. Reportage signé Joël Bronner. Les objectifs climatiques européens L'Europe de plus en plus tiraillée entre ses impératifs de sécurité, la nécessité de relancer la croissance et ses engagements pour le climat. L'ambition de parvenir à la neutralité carbone pour 2050 n'est pas remise en cause ni même de réduire de 55% nos émissions de gaz à effet de serre en 2030.Mais la commission devrait donner cet été ses objectifs pour 2040.On retrouve à Bruxelles Damien Genicot du média Contexte.
Première salve aujourd'hui avec 150 milliards débloqués pour l'achat en commun d'armement, produits en majorité par l'industrie de la défense européenne. Sur le flanc Est de l'Otan, on s'active aussi sur d'autres chantiers. En Roumanie, à une trentaine de kilomètres de la mer Noire et donc du conflit Russie-Ukraine, l'organisation atlantique ambitionne de construire une des plus grandes bases aériennes d'Europe, capable d'accueillir près de 10 000 soldats permanents. La première piste d'avion est en construction alors que, par ailleurs, on s'inquiète d'un désengagement partiel des États-Unis. Reportage à Contanta et à Mihail Kogălniceanu, signé Marine Leduc. Documenter l'extrême droite allemande L'Allemagne confrontée au terrorisme d'extrême droite. Dans les années 2000, une cellule du réseau extrémiste NSU a tué 10 personnes. Et elle avait trouvé refuge dans l'est du pays dans la ville de Chemnitz. C'est là que va ouvrir demain un centre de documentation destiné au public et aux chercheurs. Il donnera une visibilité aux victimes et surtout permettra de mieux comprendre les faits. On retrouve à Berlin une de nos correspondantes Delphine Nerbollier. Santorin L'industrie du tourisme commence déjà à avoir un aperçu de la saison estivale. En Grèce, la petite île de Santorin, la plus connue de toutes les Cyclades, fait déjà les comptes et ils sont serrés. Les réservations sont en baisse en raison de toute une série de séismes de faible intensité qui ont secoué l'île en début d'année. Petit village blanc sur une mer bleu azur, Santorin est une carte postale, un paysage façonné par une éruption volcanique vieille de 3 500 ans, mais c'est aussi une économie du tourisme dont l'île est très dépendante. Reportage signé Joël Bronner. Les objectifs climatiques européens L'Europe de plus en plus tiraillée entre ses impératifs de sécurité, la nécessité de relancer la croissance et ses engagements pour le climat. L'ambition de parvenir à la neutralité carbone pour 2050 n'est pas remise en cause ni même de réduire de 55% nos émissions de gaz à effet de serre en 2030.Mais la commission devrait donner cet été ses objectifs pour 2040.On retrouve à Bruxelles Damien Genicot du média Contexte.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Außenminister Wadephul spricht sich gegen die Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen aus, Ärzte fordern mehr und schnellere Hilfe für Menschen im Gazastreifen, Mindestens 13 Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine, Großdemonstrationen vor Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen, NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz eröffnet, ARD-Recherche zu Dopingfällen von deutschen Top-Athleten, VfB Stuttgart gewinnt DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet, weil in der Anmoderation zum Thema NSU die Zahl der Mordopfer korrigiert wurde.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der Künstler Jan Kummer ist einer der Köpfe der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. In der DDR machte er „Kunst gegen den Knöcherstaat“, war bei der Band AG Geige. Jetzt malt er vor allem hinter Glas. Seine Söhne musizieren bei der Band Kraftclub. Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
In Rom steht heute ein weiterer Höhepunkt für die Gläubigen an: Der neu gewählte Papst Leo XIV. am Mittag zum ersten Mal das Gebet "Regina Coeli" sprechen. In dem Gebet geht der Papst üblicherweise auch auf weltpolitische Themen ein. Was zu erwarten ist, erzählt Anna Giordano aus dem ARD-Studio Rom. Weitere Themen: Russlands Präsident Putin hat einen Termin für direkte Verhandlungen mit der Ukraine vorgeschlagen. Die Linke hat ihren Bundesparteitag in Chemnitz beendet. Zum Muttertag: In Kenia stellt ein Restaurant explizit alleinerziehende Mütter an. Nach 25 Jahren verabschiedet sich Thomas Müller vom FC Bayern - der emotionale Abscheid.
Europäer und USA drängen Putin zu 30-tägiger Waffenruhe ohne Bedingungen, Reaktionen aus Russland auf Forderung nach einer Waffenruhe, Indien und Pakistan vereinbaren Waffenruhe im Kaschmir-Konflikt, Diskussion über verschärfte Grenzkontrollen, Bundesparteitag der Linken in Chemnitz, Bochum und Kiel steigen aus der Fußball-Bundesliga ab, Große Trauer um Margot Friedländer, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Heute mit Stimmen zu den Antrittsbesuchen von Bundeskanzler Merz in mehreren europäischen Ländern. Daneben geht es um ein Treffen des SPD-Außenpolitikers Stegner mit führenden politischen Vertretern Russlands in Aserbaidschan. Beginnen wir jedoch mit dem Bundesparteitag von Die Linke in Chemnitz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brüssel. Die Linke trifft sich zum Parteitag in Chemnitz. Und der von der Schweizer Komikerin Hazel Brugger moderierte ESC naht. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Liveblog zu Putins Militärshow: Putin protzt mit Militärgerät, deutet Geschichte um und umgarnt China Linkenchef Jan van Aken: »Bei Kritik an Israel müssen wir auch mal gerade bleiben« Comedienne Hazel Brugger: »Warten Sie’s ab, ich werde den Eurovision Song Contest crashen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren gestorben, Papst Leo XIV. hält in Sixtinische Kapelle in Rom erste Messe, Missionarisches Wirken des neuen Papstes in Peru, Die Linke hält zweitägigen Bundesparteitag in Chemnitz, Bundeskanzler Merz reist für Antrittsbesuch nach Brüssel, Moskau erinnert mit Militärparade an Ende des Zweiten Weltkriegs, Xabi Alonso verlässt Leverkusen zum Saisonende, Das Wetter
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren gestorben, Papst Leo XIV. hält erste Messe in Sixtinischer Kapelle, Antrittsbesuch von Bundeskanzler Merz bei EU und NATO, Russland feiert 80. Jahrestag des Kriegsendes mit großer Militärparade, Bundesparteitag der Linken in Chemnitz, Die Meinung, Xabi Alonso verlässt Leverkusen zum Saisonende, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu Xabi Alonso darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren gestorben, Papst Leo XIV. hält erste Messe in Sixtinischer Kapelle, Antrittsbesuch von Bundeskanzler Merz bei EU und NATO, Russland feiert 80. Jahrestag des Kriegsendes mit großer Militärparade, Bundesparteitag der Linken in Chemnitz, Die Meinung, Xabi Alonso verlässt Leverkusen zum Saisonende, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu Xabi Alonso darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Es ist wieder so weit. Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ ruft der DGB für den heutigen 1. Mai bundesweit zu insgesamt rund 430 Veranstaltungen auf, „um unsere Stimme für eine gerechte Arbeitswelt zu erheben”. Die zentrale Kundgebung findet diesmal in Chemnitz statt, wo die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi als Hauptrednerin auftritt. Auch dieWeiterlesen
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Intro: Bernard Millard from our Partnership Church in Chemnitz, GermanyPastor: Brandon LeveringSeries: God in the VaporScripture: Ecclesiastes 4:1-16Main Point: Though our relationships are so often marked by brokenness, Christ is forming us into a redeemed community that reflects his glory
V Chemnitz v galerii Nichts v kulturním domě Artur byla 15. dubna zahájena výstava s názvem Místa ženské paměti mezi Saskem a Prahou.
Tourist*innen strömen in Scharen in die Chemnitzer Innenstadt, fragen auf Englisch nach dem Weg und fotografieren Nina und Lotta beim Mittagessen - das ist Kulturhauptstadt. Hoffentlich kann Nina bald ein Segway Geschäft eröffnen.
Heute erschien auf der Seite 1 des Flaggschiffs Die Rheinpfalz des Medienkonzerns Schaub, zu dem auch die Süddeutsche Zeitung, die Stuttgarter Zeitung, die Stuttgarter Nachrichten und die Freie Presse in Chemnitz gehören, der oben abgebildete Artikel. Eine wahnsinnig spannende Nachricht ist das: Der Generalsekretär der CDU verzichtet auf ein Ministeramt, also auf ein Amt, dasWeiterlesen
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ett amerikanskt militärflyg kommer lastat med slädar och skottsäkra bilar. Om Grönland i dragkamp mellan storebror Danmark och USA. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den gigantiska ön i Arktis har hamnat mitt i geopolitiken. Vita huset hoppas få goodwill genom att ge pengar till den årliga slädhundstävlingen och Danmark påminner om allt gott landet gjort för Grönland genom historien.Men där danskarna sett godhet ser grönländare övergrepp. Nu hoppas befolkningen på en chans att styra sig själva och få ut mesta möjliga av öns rikedomar. Men kan en plats med knappt 60.000 personer bli en nation?Medverkande: Jørgen Chemnitz, fotograf Nuuk, Line Rasmussen, boende i Nuuk, Maliina Abelsen, tidigare finansminister Grönland och idag styrelseordförande för fiskerikoncernen Royal Greenland, Martin Breum, journalist och författare med fokus på Arktis, Sørine Petersen som växte upp med grönländska hundar på Grönland, Kuno Fencker, politiker för det grönländska partiet Naleraq som haft tät kontakt med USA, Arnaq Davidsen, Maya Martinsen, Nivikka Berg, studenter vid Nuuks gymnasium.Programledare: Fernando Ariasfernando.arias@sr.seProducent och reporter i Grönland: Ulrika Bergqvistulrika.bergqvist@sr.se
Nirit Sommerfeld ist vor einem Jahr von München nach Chemnitz gezogen – die Stadt, in der ihr Opa lebte, bis er von den Nazis ermordet wurde. Dort hat sie ein Café nach ihm benannt. Es ist eine lebendige Begegnungsstätte geworden. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Fritz Häber, The Complete Diary: 16 Months in an American POW Camp by Bernd Häber Amazon.com Worldstrings.com 16monthsaspow.com Examining history through family archives frequently complicates our understanding of the past. This complexity is heightened when descendants encounter diverse forms of testimonial evidence from a bygone era—whether it be a photograph, an object, postcards, official documents, or a diary—and undertake the challenging endeavor of deciphering the meaning of these personal remnants within the broader context of historical events. This diary stands apart from the typical World War II narratives found in documentaries, textbooks, and retellings, often providing only the highlights and a broad overview. For readers seeking a genuinely fresh and intimate perspective on the physical war and psychological war that unfolds beneath the surface, this real-life account offers an insightful and comprehensive experience. This is the story of Fritz Häber, a young German father who grappled with the dual responsibilities to his family and country. His reflections provide personal insights that extend beyond him to encompass broader global perspectives. Forced to serve in a Nazi anti-aircraft unit near Munich during WW2, he later endured 16 months imprisoned in an American POW camp. Fritz Häber begins his diary with this dedication: “I dedicate these pages to my wife and my children of whom I hope are still alive and whom to find well when I return from captivity… May these lines serve my wife in the future as a compensation for the long time during which she knew nothing about my well-being, and for the children to serve as an example of how human destinies can get easily mixed up.” Stories such as his prompt an exploration of our family histories and their untold narratives. They illuminate themes of resilience and survival, morality and choice. Even when these tales harbor discomfort or controversy, they possess the power to enlighten us and offer valuable guidance for our present actions. His steadfast and unyielding belief in his survival gave him the faith that he would be reunited with his family one day. Having endured physical and emotional challenges, his story is a timeless, powerful source of inspiration 75 years later and will resonate with future generations. From the author: n this book, which is both a diary and a memoir, you will meet my grandfather, Fritz Häber. As a child, he was just my grandpa, a jovial, vigorous, warmhearted man, whom I would visit during the occasional holiday vacation. It was only later when contentious, life altering, family events were revealed to me that I realized Fritz had served in Hitler's Wehrmacht during WWII, one of the most tumultuous and violent time periods of world history. I had so many questions. Although his part in this global drama can be considered minor, he extensively documented his experiences and shared his astute reflections on everything from human psychology to political philosophy. Like many history buffs, I have spent countless hours reading about high level diplomacy and watching documentaries that detail the technical and military aspects of war, but it was not until reading Fritz's diary that I could fully imagine both the momentous decisions he made and the drudgery of being a reluctant soldier. Fritz, an antifascist, not only warns “human destinies can get easily mixed up” during war, but also reminds us to pay attention to forces that might interfere with our lives in unexpected ways. I am excited to now share his story with you. About the author Bernd, grandson of Fritz, was born in East Berlin - after the Berlin Wall was erected. He grew up in the German Democratic Republic under a Communist ruling government. Bernd attended the Technische Universität in Chemnitz in Saxony/Germany and graduated with a Master's Degree in Mechanical Engineering, Manufacturing Process Design and Computer Aided Manufacturing.
Wer das Bandoneon (Bandonion) erfunden hat, ist umstritten. Sicher ist jedenfalls, dass kein Instrument, den Tango so sehr geprägt hat, wie die Harmonikas aus dem Erzgebirge. Wir sprechen in der Folge darüber, wie das Instrument zu seinem Namen kam und warum es wahrscheinlich ohne seine innige Verbindung zum Tango längst in Vergessenheit geraten wäre. // Erwähnte Folgen - GAG351: Die Erfindung des Saxophons - Aufstieg und Fall des Adolphe Sax – https://gadg.fm/351 - GAG146: Tripel-Allianz-Krieg – https://gadg.fm/146 - GAG101: Leon Theremin – Was die Anfänge der elektronischen Musik mit Überwachungstechniken zu tun haben – https://gadg.fm/101 // Literatur - Jürgen Karthe: Von der Concertina zum Bandoneón. Chemnitz – die Wiege des Bandoneóns, 2024. - Janine Krüger: Heinrich Band. Bandoneon: Die Reise eines Instruments aus dem niederrheinischen Krefeld in die Welt, 2020. - Barbara Potthast und Sandra Carreras: Eine kleine Geschichte Argentiniens, 2010. Alle Infos zur Jubiläumsfolge gibt's hier: https://gadg.fm/500folgen //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio