POPULARITY
Categories
Paulus schreibt an die Gemeinde in Thessalonich: „Nun, Brüder und Schwestern, wir bitten euch, diejenigen zu schätzen, die unter euch hart arbeiten, die euch im Herrn leiten und euch lehren. Achtet sie mit einer ganz besonderen Liebe wegen der Arbeit, die sie tun“ (s.1.Thess 5,12-13). Betrachte folgende Statistiken des einundzwanzigsten Jahrhunderts: (1) Fünfzig Prozent der Pastoren fühlen sich so entmutigt, dass sie den Dienst verlassen würden, wenn sie könnten, aber sie wissen keinen anderen Weg, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. (2) Fünfzig Prozent der angehenden Geistlichen werden den Dienst nach fünf Jahren nicht fortsetzen. (3) Nur jeder zehnte Geistliche wird im Ruhestand in irgendeiner Form als Pastor tätig sein. (4) In Amerika verließen im Jahr 2011 monatlich mehr als 1.700 Pastoren den Dienst. – Es gibt viele Gründe, warum Pastoren den Dienst verlassen. Ein Grund ist unzureichende finanzielle Unterstützung und Stress in der Familie. Paulus spricht dies an: „Die Ältesten, die gut regieren, sollen doppelte Ehre verdienen, besonders die, die im Wort und in der Lehre arbeiten.“ Denn die Schrift sagt: „Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden“ und: „Der Arbeiter ist seines Lohnes wert“ (s.1.Tim 5,17-18). Manche Pastoren verlassen den Dienst, weil sie häufiger Kritik ausgesetzt sind. Paulus sagt dazu: „Gegen einen Ältesten nimm keine Klage an ohne zwei oder drei Zeugen“ (1.Tim 5,19 LU). Bete für deinen Pastor und zeige ihm deine Wertschätzung. Gott wird dich dafür segnen.
Photo: Privat. Wo findest du verlässliche Daten? Welche innovativen Datenquellen gibt es? Was ist Datenqualität? Maren Köhlmann ist Referentin bei Statistisches Bundesamt, Destatis Sie zeigt den Trade-off zwischen Bürokratieentlastung und Statistikgenauigkeit und erklärt die Auswertung von Fernerkundungsdaten. Link zu verwandten Episoden Episode 6 – Daten lügen nicht – zur Verlässlichkeit offizieller Statistiken im Außenhandel Episode […]
Fiß ist Spezialist für Wahlanalysen und Daten-Auswertung. Er illustriert seinen Vortrag mit Schaubildern und Statistiken. Wer arbeitet überhaupt noch?
Etwa 2,9 Millionen Kinder in Deutschland leben nach EU-Definition in Armut oder Armutsgefährdung. Ihre Kindheit ist geprägt von Unsicherheit: Was in politischen Statistiken „geringes Einkommen“ heißt, bedeutet im Alltag dauerhafte Überforderung der Eltern – eine Überforderung, die sich auf Kinder überträgt. Finanziell schlechter gestellte Kinder sind im Durchschnitt kränker, sterben früher und leben belasteter alsWeiterlesen
Weltpremiere: Erstmals wagen sich die Mutmacher gemeinsam live auf die Bühne und debattieren die Frage, was genau eigentlich Erfolg bedeutet. Geld? Ruhm? Freiheit? Oder wenn man sich ein Studio ins alte Kinderzimmer baut und den Ehestreit vor tausend Ohren toben läßt? Im DeepTalk auf der Play-Konferenz in Berlin sprechen Suse Paul und Hajo erstmals darüber, was sie zu fast 1000 Folgen MutMachPodcast getrieben hat. Unsere Themen: Erfolg ist Dialog statt Deal. Erfolg ist, wenn man tolle neue Leute kennenlernt, vor allem Zuhörende. Erfolg ist, wenn man keine Statistiken liest. Erfolg ist reden, reden, reden. Erfolg ist Geben. Erfolg ist das eigene Medienimperium. Erfolg ist 4000 Stunden Produktionsarbeit. Erfolg ist Familientherapie. Erfolg ist verbinden statt weit reichen. Plus: Keine Einnahmen? Dann nennen wir´s "soziales Podcasten". Folge 992.Shownotes:MutMachPodCast live - am 26.11. wird die 1000. Folge vor Berliner Publikum aufgezeichnet. Und ihr könnt dabei sein. Hier gehts zu den wenigen Tickets. https://buytickets.at/podcastfarm/1918726Ach, und noch eine Bitte, liebe Leute: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein paar Worte zum Jubiläum schickt, als Audiofile über Instagram oder hello@suseschumacher.de - 1000 Dank schon mal.Unbedingt hören:Stefanie von Wietersheim: vergessene HeldinnenDem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoSuse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Laufende Ermittlungen, die Berlin- und Läuferkrimis von Achilles (Michael Meisheit/ Hajo Schumacher)Lügen haben schnelle Beine, Band 2, Droemer 2025.Nur der Tod ist schneller, Band 1, Droemer 2024.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prognosen und Statistiken sind die Grundlage für Politiker und Analysten, um Entwicklungen vorherzusagen und einzuschätzen. Aber wie genau entstehen sie und vor allem, wie aussagekräftig sind sie wirklich? In dieser Folge sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell mit der Volkswirtin Christiane von Berg über Revisionen und erklären, was der BIP-Deflator ist. Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Realität des Mietmarktes: Statistiken, unsere Strategien & Erfahrungen Ep.70WARUM kaufen alle plötzlich keine Wohnungen mehr?
Zurück auf dem Boden der Tatsachen.... Ganz ehrlich: Es war doch klar, dass es nur eine Frage der Zeit ist bis es auch mal wieder einen Rückschlag gibt. Umso bitterer, dass es jetzt ausgerechnet im Pokal passiert. Königsblau unterliegt den Lilien mit 4:0 und offenbart dabei Schwächen, die bisher in dieser Saison noch nie auftraten. Für Felix und Basti einfach ein Tag, an dem gar nichts lief. Basti hat einige Statistiken mitgebracht und erklärt woran es gelegen hat. Felix analysiert auf welcher Position es noch an Breite im Kader fehlt. Trotzdem versuchen die Jungs das Positive zu sehen und blicken schon wieder zuversichtlich auf Karlsruhe. Viel Spaß beim Reinhören und Glück auf!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Borussia Dortmunds spätes 1:0 gegen Köln sorgt für große Emotionen. BVB-Reporter Jürgen Koers hadert im Gespräch mit Moderator Hansi Küper dennoch mit der spielerischen Qualität: „Für die Offensive muss Niko Kovac mehr Konzepte ausarbeiten.“ Beim BVB-Trainer ist Karim Adeyemi nach dem verweigertem Handschlag in Ungnade gefallen. Der öffentliche Rüffel ist völlig berechtigt. Welche Auswirkungen das für das Image des Spielers und die angepeilte Vertragsverlängerung haben könnte, wird in der neuen Folge unseres Podcast ausführlich besprochen. Thema der Woche: Nach der Veröffentlichung der neuen ZIS-Zahlen (Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze) fordern Politiker ein härteres Durchgreifen bei auffälligen Fußballfans. Dabei strömen immer megr Fans in die Arenen, die sicherer sind denn je. Und die Statistiken belegen einen Rückgang der Gewalt. „Populismus aus der Politik“, sagt Koers.
Die katholische Kirche erklärt sich ihre Statistiken für 2024 schön. Eva hat Statistiken für ihr Dorf und die örtliche Pfarre gesammelt. Die Stadt Wien veranstaltet religiöse Feiern unter dem Deckmantel des religiösen Dialogs. Bürgermeister Ludwig feiert die Erneuerung einer durch Vandalismus zerstörten Fahne mit dem Verweis auf die einende Kraft der Religionen, deren ausgezeichnete Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität darstelle. Vorerst bleibt der Campus eine Brachfläche mit Fahnenstangen. In einem ähnlichen Zustand ist das House of One in Berlin, auch dort fehlen Geld und Motivation für den Bau, den die Stadt ermöglicht hat. Die designierte evangelische Bischöfin Cornelia Richter spricht im Interview über alles Mögliche, nur nicht über die (im Vergleich zur katholischen Kirche hohen) Austrittszahlen und was sie dagegen tun möchte, dass ihre Kirche in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Die Aberkennung der gerade verliehenen Staatsbürgerschaft wegen der Verweigerung des Singens der Bundeshymne (Folge 42) war rechtens. Shownotes Humanistischer Pressedienst: Kirchen in Österreich 2024: Rückgänge, Rekorde, Rechtfertigungen Niko Alm: Heilige Hierarchie: Frauen & Religion Spenden an den Zentralrat der Konfessionsfreien in Österreich: IBAN: AT68 2011 1853 9114 3700 Für den konfessionsfreien Newsletter anmelden! Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
Es ist an der Zeit über den Klimawandel und seine Bedeutung für den Weinbau zu sprechen. Fangen wir also mit Wasser an. Es wird mehr regnen und doch sieht es so aus, als würde das Süßwasser knapp. Es klingt Paradox und die klassischen Statistiken geben es auch nicht her, doch manchmal muss man nur einen Winzer fragen, wenn man komplexe Sachverhalte einfach erklärt haben möchte. Im Glas Nyetimber English Sparkling und Tardif 2022 sowie Cuvée Monastere de Saint-Mont 2021 von Plaimont.
In dieser neuen Episode des Brettspiel-News-Podcasts nehmen wir Sie mit auf die spannende Reise der diesjährigen Spielemesse in Essen, wo wir direkt am Stand des Spielezentrums Herne sind. Robin, der Pressesprecher der SPIEL Essen, ist bei uns und teilt seine Eindrücke und Erlebnisse nach drei aufregenden Messetagen. Der Zeitdruck ist spürbar, da wir uns bereits zur Halbzeit der Messe befinden und zahlreiche Termine hinter uns haben. Robin reflektiert über die bisherige Messe und beschreibt die Atmosphäre, die von Energie und Begeisterung geprägt ist. Mit einem Lächeln berichtet er, dass er nicht erwarten kann, was der Rest des Wochenendes bringen wird, insbesondere in Bezug auf den großen Andrang von Besuchern. Das Wochenende birgt immer die ersten Pressetermine und viel Trubel, den er als aufregend empfindet, auch wenn die Nächte kurz sind. Besondere Highlights waren die Ereignisse rund um das Katan-Weltrekordspiel und andere Veranstaltungen, die viele der Teilnehmer mit Energie versorgt haben. Im Gespräch kommt das Thema Verkaufszahlen auf. Robin nennt beeindruckende Statistiken: Über 90 Prozent der Tickets für den Sonntag sind bereits verkauft, was zeigt, wie hoch das Interesse in diesem Jahr ist. Der Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht die gestiegene Nachfrage und die erfolgreichen Vorverkaufsstrategien. Eine Umfrage zu den Messebesuchern hat ergeben, dass die Bewertung über 4 von 5 Sternen liegt, was auf ein positives Feedback hinweist. Wir diskutieren auch die aktuelle Gestaltung der Messe und die beeindruckenden Stände der Aussteller. Robin hebt hervor, wie kreativ und ansprechend die Präsentationen sind, was zur allgemeinen Begeisterung der Besucher beiträgt. Gleichzeitig gesteht er, dass er während der Messe selbst nicht viel Zeit hat, um zu spielen oder sich in Ruhe umzusehen. Seine Priorität liegt darin, die Medien zu betreuen und den Austausch mit den Menschen zu pflegen, was für ihn das Herzstück der Messe darstellt. Während wir weitere Highlights der Messe besprechen, wird deutlich, dass die Vorträge, die auf der Bühne gehalten werden, eine wertvolle Ergänzung zum Messeangebot darstellen. Robin freut sich, dass das Publikum während der Vorträge zahlreich erscheint und auch neue Themen diskutiert werden, um die Messeerfahrung zu bereichern. Der Wunsch nach Rückmeldungen und die Bereitschaft, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu verbessern, sind für Robin und sein Team von großer Bedeutung. Zu guter Letzt teilen wir einige letzte Gedanken über die Bedeutung eines physischen Magazins, das interessante Inhalte zur Messe zusammenfasst. In einem digitalen Zeitalter ist das gedruckte Wort nach wie vor wertvoll und bietet eine willkommene Abwechslung für die Besucher. Robin verabschiedet sich mit den besten Wünschen für den Rest der Messe und dem Versprechen, die positiven Erfahrungen aus dieser Veranstaltung in zukünftigen Planungen zu berücksichtigen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
De President vun der Lëtzebuerger Kriminologen-Associatioun erklärt firwat besser Statistiken kënnen hëllefen fir Strofdoten ze bekämpfen.
191025: Julian Rux, der Mann hinter handballytics, ist wieder zu Gast. Einmal im Monat sprechen wir hier über die aktuellsten Statistiken und Daten der Liga.Wir schauen auf Spieler, die sich im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gesteigert haben. Welche Spieler mehr Tore als erwartet erzielen. Und: wer die größte offensive Verantwortung trägt.Habt ihr Anregungen / Themenwünsche? Dann schreibt sie gerne für die nächste Folge in die Kommentare.Hier geht's zu seiner Zahlenkolumne: https://www.daikin-hbl.de/de/hbl/content/%C3%BCberzahl-%E2%80%93-die-zahlenkolumne-elias-ellefsen-%C3%A1-skipag%C3%B8tu-der-neue-dreh-und-angelpunkt-des-thw-kielHier geht's zu seinem Instagram-Kanal:https://www.instagram.com/handballytics/________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube! https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Montag, 20.10.2025.
The most valuable commodity is information. Flera stora insiderskandaler har avslöjats på kort tid. I veckan har rättegången startat mot en tidigare anställd på Stockholmsbörsen. Även SEB:s hantering av miljardaffärer i EQT är under lupp. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Nasdaq-fallet i Stockholms tingsrätt“Vid flera tillfällen var stämningen irriterad”, säger Ekonomiekots Philip Ramqvist, som var på plats när rättegången startade i veckan. Fallet är extra känsligt eftersom den huvudåtalade själv har jobbat med att upptäcka och stoppa insiderbrott på börsen. “Det blir som när en polis begår ett brott”, säger Sverre Linton, chefsjurist på Aktiespararna. ”För Nasdaq innebär det enorm förtroendekris”, säger Sverre Linton, som varnar för att allmänheten får en bild av att börsen är “en girig marknad, som bara är ute efter att sko sig själv”.Långt från den enda stora skandalenFingerprint cards, Victoria Park, ICA, Tethys oil och Fortnox – det är bara några av de andra stora fall som uppmärksammats de senaste åren. I vissa av dem har höga chefer misstänkts vara inblandade. “Det senaste decenniet har det varit ett antal rättsprocesser mot kända företagsledare”, konstaterar Knut Kainz Rognerud, ekonomikommentator på Ekot.”Spelplanen blir ojämn”Experterna är ense om att brotten skadar förtroendet för att handeln på börsen sköts på rätt sätt och att den är rättvis. Men inte nog med det. “Insiderbrott riskerar att skada förtroendet för hela samhällsekonomin”, säger åklagare Jonas Myrdal.”Statistiken är tydlig”År 2002 anmäldes 7 misstänkta insiderbrott, enligt Brottsförebyggande rådet. Nu är anmälningarna betydligt fler. År 2020 kom det in knappt 350 anmälningar till Finansinspektionen. Förra året kom det in 475 stycken. Fram till sista september i år hade det kommit in drygt 351. ”The most valuable commodity is information”Det var först på 90-talet som det blev olagligt att handla på hemlig information. Innan dess var reglerna betydligt mer tillåtande. “Många blev rika på det vi idag kallar insiderinformation”, säger Knut Kainz Rognerud.Kryptomarknaden – en fristad för insiderhandlareMen delar av finansmarknaden är fortfarande oreglerad. För en vecka sedan var det någon som gjorde ett osedvanligt vältajmat val att blanka bitcoin strax innan Trump meddelade att han överväger nya tullar. På kort tid tjänade en okänd handlare nästan 2 miljarder kronor. “Det är ett laglöst land”, säger Sverre Linton.Programledare och producent:Hanna MalmodinMedverkande och röster i programmet:Knut Kainz Rognerud, ekonomikommentator EkotPhilip Ramqvist, reporter EkonomiekotSverre Linton, chefsjurist på AktiespararnaThomas Hertz, åklagare EBMJonas Myrdal, åklagare EBMFredrik Åkerblom, advokatLjud från Di, CNBC, Youtubeekonomiekotextra@sverigesradio.se
Die deutsche Wirtschaft sieht die Halbleiter-Versorgung zunehmend gefährdet – vor allem aufgrund geopolitischer Spannungen, etwa zwischen China und Taiwan. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst sagt, dass Halbleiter heute im Mittelpunkt internationaler Konflikte stehen, und fordert ein starkes, europäisches Halbleiter-Ökosystem. Laut der aktuellen Bitkom-Befragung entspannt sich zwar die Liefersituation im Vergleich zu 2023 leicht, doch 60 Prozent der Unternehmen erwarten auch 2025 noch Engpässe.Weitere Zahlen und Statistiken zu diesem und vielen weiteren Themen gibt es ab dem 20. Oktober im kostenlos verfügbaren Bitkom-Dataverse. Bitkom-Research-Expertin Bettina Lange erklärt, wie die digitale Plattform funktioniert, welche Datensätze enthalten sind und wie Unternehmen, Politik und Forschung davon profitieren können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den letzten Jahren haben Statistiken in Europa, Deutschland, Österreich und der Schweiz eine besorgniserregende Entwicklung gezeigt: eine signifikante Übersterblichkeit und ein drastischer Rückgang der Geburtenrate. Diese Trends werfen ernsthafte Fragen auf, die eine tiefere Analyse und Diskussion erfordern.
Statistiken zeigen, dass unter Attentätern und Amokläufern immer wieder Sportschützen sind. Über eine Million von ihnen vereint die Lust am Schießen, oft in einem Schützenverein. Vergeben diese Waffenbesitzkarten zu leichtfertig? Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
LinkedIn glänzt mit Traumzahlen: 100.000+ Impressionen, virale Beiträge, scheinbar unendliche Sichtbarkeit. Doch was, wenn sich hinter diesen Statistiken eine bittere Wahrheit verbirgt? Michael und Alex decken auf, warum selbst Coaching-Expertinnen wie Klaudia, Rebecca oder Carmen trotz massiver Reichweite leerlaufende Kalender und frustrierende Stille erleben – und warum der Algorithmus jeden Tag gegen dich arbeitet. Content allein ist kein Zaubermittel. Viralität lockt Massen an, doch selten die richtigen Menschen. Während die Plattform überflutet wird, bleibt die Frage: Wie entkommst du der Hoffnungsfalle? Hier geht's nicht um mehr Posts, sondern um die Strategie, die LinkedIn-Cracks wirklich nutzen – bevor der Algorithmus deine Reichweite endgültig begräbt. Willkommen bei den Unternehmensathleten. Alexander Osterried & Michael Winnige verbinden die Erfolgsprinzipien aus dem Sport mit dem Business-Skillset von Morgen. Hier dreht sich alles um echten Erfolg, Next-Level-Unternehmertum UND ein Leben, das sich verdammt gut anfühlt. Mittlerweile haben die Unternehmensathleten über 2.000 Selbstständige und angehende Unternehmer begleitet ihr Business und ihr Leben einen Schritt nach vorne zu bekommen. Viel Spaß mit dieser Folge. Hast auch du das Zeug zum Unternehmensathleten? Finde raus, welcher Unternehmertyp du bist und auf welchem Level du aktuell spielst! >>> hier Analyse-Termin buchen Connecte dich mit uns auf unseren Socials: YouTube | LinkedIn | Instagram | Facebook | TikTok
Ungewöhnlicher Schwerpunkt: Aber weil nunmal das Topspiel in München anstehtn, schauen wir nach vorne auf den 7. Bundesligaspieltag. Danny, Stephan und Christoph haben sich extra zu dritt ins Podcaststudio gesetzt, um Statistiken auszuwerten und mögliche Aufstellungen zu diskutieren. Natürlich behalten wir das BVB-Wochenende im Blick: Die U17, die Fußballfrauen und die Handballerinnen bekommt ihr ebenfalls. Und eine Premiere gibt es auch: Der BVB ist Deutscher Meister im Blindenfußball. Zum ersten Mal. Wir waren dabei.
Lena Cassel, 31, Sportjournalistin, Fernsehmoderatorin, Podcasterin & Autorin. Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich über sinnlose Verbote so richtig aufregen können? Wir hätten da was für Sie, vielleicht ist es Ihnen auch bekannt: Frauenfußball. Wurde 1955 vom DFB verboten, ziehen Sie sich das mal rein. Dieses Verbot währte nicht lange, bis 1970, aber lange genug, um die vormals recht erfolgreichen Frauenmannschaften in Vergessenheit geraten zu lassen. Wir haben darüber im Buch der Fußballkommentatorin, Podcasterin und Moderatorin Lena Cassel gelesen, in dem sie Fakten zum Fußball zusammenträgt, Statistiken, Zitate, dazwischen aber auch ihr eigenes Leben einwebt, das eigentlich immer schon von dieser Sportart erfüllt war. Lena, die 1994 in Köln zur Welt kam, hatte selbst Talent, war Spielerin, wechselte dann aber auf die andere Seite, studierte, arbeitete 4 Jahre bei der Sportschau, bei sternTV und moderiert heute u.a. den vielbeachteten täglichen Fußball-Podcast „MML daily“ mit Maik Nöcker. Playlist zur Sendung: Trettmann - Geh ran Rosenstolz - Gib mir Sonne ABBA - Dancing Queen Superfunk feat. Ron Carroll - Lucky Star Al Green - How can you mend a broken heart Roland Kaiser – Ich glaub es geht schon wieder los Harald Juhnke – Barfuß oder Lackschuh
Lena Cassel, 31, Sportjournalistin, Fernsehmoderatorin, Podcasterin & Autorin. Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich über sinnlose Verbote so richtig aufregen können? Wir hätten da was für Sie, vielleicht ist es Ihnen auch bekannt: Frauenfußball. Wurde 1955 vom DFB verboten, ziehen Sie sich das mal rein. Dieses Verbot währte nicht lange, bis 1970, aber lange genug, um die vormals recht erfolgreichen Frauenmannschaften in Vergessenheit geraten zu lassen. Wir haben darüber im Buch der Fußballkommentatorin, Podcasterin und Moderatorin Lena Cassel gelesen, in dem sie Fakten zum Fußball zusammenträgt, Statistiken, Zitate, dazwischen aber auch ihr eigenes Leben einwebt, das eigentlich immer schon von dieser Sportart erfüllt war. Lena, die 1994 in Köln zur Welt kam, hatte selbst Talent, war Spielerin, wechselte dann aber auf die andere Seite, studierte, arbeitete 4 Jahre bei der Sportschau, bei sternTV und moderiert heute u.a. den vielbeachteten täglichen Fußball-Podcast „MML daily“ mit Maik Nöcker. Playlist zur Sendung: Trettmann - Geh ran Rosenstolz - Gib mir Sonne ABBA - Dancing Queen Superfunk feat. Ron Carroll - Lucky Star Al Green - How can you mend a broken heart Roland Kaiser – Ich glaub es geht schon wieder los Harald Juhnke – Barfuß oder Lackschuh
Send us a textZu Gast im sechzger.de Talk Nummer 232 ist Autor Thomas Melchior. Gemeinsam mit Jan bespricht er viele Punkte rund um das Thema Sportwetten. Am Ende der aktuellen Sendung gibt es die gewohnte Vorschau auf das kommende Heimspiel gegen den MSV Duisburg.Im Gespräch mit Thomas Melchior über Sportwetten800.000€ hat er mit Sportwetten verloren, die Folgen waren dramatisch. Unter anderem Kontaktabbrüchen und vor allem einer Gefängnisstrafe sah sich Thomas Melchior gegenüber. Sportwetten machten ihn süchtig und veränderten sein Leben von Grund auf. Eine Festnahme als Befreiung empfinden - das sagt schon viel über das Suchtpotential aus, das sich hinter Sportwetten verbirgt. Doch exakt so beschreibt Melchior den Moment, als Ordnungskräfte seinen ganz persönlichen Spuk beendeten. Mittlerweile ist er wieder auf freiem Fuß und setzt sich dafür ein, dass möglichst wenig andere Menschen an einer vergleichbaren Sucht leiden müssen.Im Oktober erscheint außerdem sein neues Buch. Es trägt den Titel "Im Kampf gegen Spielsucht und Wettmafia" und ist ab Ende Oktober verfügbar. Melchior spricht mit Jan in der aktuellen Folge des sechzger.de Talks über seine Erfahrungen mit Sportwetten. Natürlich wird auch sein neues Werk thematisiert. Außerdem erklärt der Autor, wieso er Mitte September mit einem Trikot des roten Stadtrivalen vor dem Grünwalder Stadion auftauchte.Vorschau Heimspiel gegen den MSV DuisburgAbschließend widmet sich der Talk in Ausgabe 232 noch der bevorstehenden nächsten Partie des TSV 1860 München in der 3.Liga. Gegner im Heimspiel am kommenden Sonntag ist der Tabellenführer MSV Duisburg. Wie oft die beiden Vereine schon aufeinander trafen und ein paar Statistiken zum neuen Trainer Markus Kauczinski gibt es abschließend in der aktuellen Folge. Am vergangenen Donnerstag konnten die Löwen den neuen Übungsleiter offiziell vermelden.Der sechzger.de Talk 232 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie geht es eigentlich Argentinien, nachdem Präsident Javier Milei die Kettensäge ausgepackt hat? Neoliberale und Rechte in aller Welt blickten begeistert auf diese Politik. Milei prahlt mit seinen Erfolgen: Er habe die Armut drastisch reduziert und das Wohnungsproblem gelöst. Ein erster Blick auf die Statistiken scheint das zu bestätigen, aber bei genauerem Hinsehen ergibt sich ein anderes Bild. Und ironischerweise benötigt der Anarchokapitalist, der eigentlich gegen das Gelddrucken ist, dringend neues Geld. Deshalb agiert er zunehmend als Bittsteller, der bei seinen Freunden in Washington um Milliarden bettelt. Trump, Bessent und Vance wollen dem gern nachkommen, zu sehr fürchten sie sich vor einem Linksruck in Argentinien – die Umfragen für Milei sind schon eine Weile gar nicht mehr gut.Der Dollar-Imperialismus soll es richten. Zudem hat Milei stets mit präpotenten Souveränitätsgesten unter Beweis stellen wollen, dass er unabhängig von China ist. Auch das entpuppt sich als Unwahrheit. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Javier Mileis Argentinien! Quellen/Literatur:Brat Setser/Stephen Paduano: “Other people's money, and the problem with Mileism“, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/5f4bb8d6-e93c-4bf0-b0ae-f459255eb8c7. Wall Street Journal zu Mieten in Argentinien:https://www.wsj.com/world/americas/argentina-milei-rent-control-free-market-5345c3d5. David Lawder/Andrea Shalal: “US Treasury's support for Argentina gives peso, Milei friendly leg-up, for now”, online verfügbar unter: https://www.reuters.com/world/americas/us-treasurys-support-argentina-gives-peso-milei-friendly-leg-up-now-2025-09-23/. Buenos Aires Times: "Poverty in Argentina fell to 31.6% in the first half of 2025, reports INDEC", online verfügbar unter: https://www.batimes.com.ar/news/argentina/poverty-in-argentina-fell-to-316-in-the-first-half-of-2025-reports-indec.phtml. Termine:Wolfgang ist am 16.10. in Sankt Augustin zu Gast: https://www.h-brs.de/de/zev/studierenden-konferenz-das-ende-des-gemeinwohlsUnsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Seit Jahren boomt der Anime und Manga Markt, wie zuletzt Anfang der 2000er und inzwischen ist der Hype so groß wie noch nie. Das zeigt sich in Zuschauerzahlen, Verkäufen oder auch Statistiken, wie z.B. das über 50% aller Netflix Abonnenten Anime-Inhalte konsumieren. Und auch bei uns im Team sind mit René und SophiaAnime-Fans seit Kindheitstagen dabei. Bereits häufiger haben wir in der Vergangenheit über dieses Thema gesprochen und dementsprechend konnten auch sie kaum den Kinostart von DEMON SLAYER: KIMETSU NO YAIBA - THE MOVIE: INFINITY CASTLE PART I erwarten. Neben der eigentlichen Review zum Film gibt es daher eine Menge Talk, wieso die aktuellen Box-Office Einspielergebnisse gar nicht so überraschend sind, warum Anime und Manga schon längst in der aktuellen Popkultur etabliert sind und was DEMON SLAYER als Werk, Manga und Serie so besonders macht für den Massenmarkt. Also verpasst auf keinen Fall die aktuelle Episode von RUHE IM SAAL!——
Zahlen, Daten und Statistiken sind gerade in der Medizin extrem hilfreich. Wenn du aber eine furchtbare Diagnose bekommst obwohl deine Chancen dafür gering waren interessiert es nicht. Wann sind Daten bei malignen Erkrankung hilfreich und wann eigentlich egal für die Betroffenen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Margarita Neumüller, Manager Data & Analytics bei Aldi DX.Durch die Daten und Erkenntnisse in der modernen Medizin haben wir viele Statistiken. Wir kennen Faktoren die das Risiko an Krebs zu erkranken senken oder erhöhen. Wie Alter, Geschlecht, Lebensstil das Risiko beeinflussen. Aber all das ist auf einmal egal, wenn du persönlich betroffen bist.Es hilft nicht, dass die Chance nur 0,5% war, wenn du die eine Person bist, die es erwischt. Hier helfen Daten nicht nur nicht, sie zu erwähnen fühlt sich für die Betroffenen oft noch schlimmer an.Margarita teilt in dieser Folge ihre persönliche Geschichte was sie nach ihrer Krebsdiagnose in der Behandlung erlebt hat.Wie sich die Chemotherapie anfühlte und wie sich wieder zurück gekämpft hat in den Alltag und ein Leben ähnlich vor der Erkrankung.Denn es gab auch Momente in denen ihr Daten und Tracking geholfen haben. Wie sind die Fortschritte? Wann kann ich mich wieder auf das verlassen was mein Körper mit mitteilt? Wie kann die Schritte zur Regeneration am besten gestalten? Wann brauche ich mehr Pausen?Hier können Daten tatsächlich einen Mehrwert bringen. Wenn man sie trackt und sinnvoll im Auge behält.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Margarita: https://www.linkedin.com/in/margarita-neum%C3%BCller-7377a2167/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail:
Zum Glück liegt die Pandemie mittlerweile hinter uns… doch viele kämpfen noch immer mit den Spätfolgen: Long Covid. Gemeint sind Symptome, die nach einer Infektion bleiben oder sogar erst Wochen später auftreten. Die Bundesregierung geht, Stand Oktober 2024, von einer sechsstelligen Zahl von Betroffenen aus. Konkrete Daten fehlen, weil es an umfassenden Statistiken und belastbaren Studien mangelt. Auch bei der medizinischen Versorgung hakt es noch. Dabei kann Long Covid jede und jeden treffen. Höchste Zeit also, genauer hinzuschauen: Was wissen wir über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und den aktuellen Stand der Forschung? Zu Gast ist Dr. Marijke Grau vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin. Sie forscht seit Langem zu Long Covid und verrät uns, wie Bewegung bei der Behandlung helfen kann. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Sandra Pfannebecker Studien Marijke Grau Studie: psychische Risikofaktoren TRIBAL-Therapie Interview mit Dr. Marijke Grau Unterstützungsangebote Empfehlungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach COVID-19-bedingter Erkrankung Reha bei Post-COVID-Syndrom Betroffeneninitiative „Long COVID Deutschland“ Nationales Gesundheitsportal
Sechs Spieltage sind in der neuen DEL-Saison bereits absolviert – höchste Zeit also, dass wir uns zu einem ersten Zwischenfazit-Stammtisch einfinden. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand unserer Saisonwette und die daraus gewonnenen Erkenntnisse, ordnen positive wie negative Auffälligkeiten auf und neben dem Eis ein. Das betrifft Abläufe, Statistiken, Ergebnisse und Spieler. Außerdem stellen wir uns anlässlich des 1. Geburtstags des SAP Garden die Frage, wie sehr er denn mittlerweile tatsächlich zur Heimat des Münchner Eishockey-Kosmos geworden ist. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle: Intro, Musik, Leute, Umgang, Personal und schlichtweg das Gefühl. All das hört ihr in Stammtisch-Folge 193, viel Spaß!
Wirbel nach Entlassung von Statistikchefin – Lektionen für die Interne Revision In dieser Folge nehme ich einen aktuellen Tagesschau-Artikel vom 04.08.2025 zum Anlass, um einen kritischen Blick auf den Umgang mit unbequemen Fakten zu werfen. Der Artikel berichtet über die Entlassung von Erika McEntarfer, der Leiterin des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics (BLS), durch Donald Trump. Der Vorwurf: Manipulierte Arbeitsmarktdaten. Beweise? Fehlanzeige. Die Reaktionen von Demokraten, Ökonomen und ehemaligen BLS-Chefs reichen von Sorge über die Glaubwürdigkeit wirtschaftlicher Statistiken bis hin zum Vorwurf autokratischer Methoden. Themen dieser Episode: Warum „Überbringer schlechter Nachrichten“ oft ins Visier geraten Parallelen zur Internen Revision: Fakten, die nicht ins gewünschte Bild passen Frühere Podcast-Folgen, die an das Thema anknüpfen: Folge 74: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen Folge 159: Unter Druck gesetzt (Interessenkonflikte bei Wirecard) Folge 377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision Folge 209: Die Rolle der Revision beim Organisationsversagen Kerngedanken: Fakten verdrängen vs. Ursachen analysieren: Warum Organisationen oft die Augen verschließen. Shit in – Shit out: Schlechtere Datenqualität führt zwangsläufig zu schlechteren Ergebnissen. Das Muster hinter Trumps Vorgehen, von Zöllen über Stellenabbau bis zur Untergrabung von Statistikqualität. Lernpunkt für Revisor:innen: Immer den Kontext berücksichtigen und auf nachhaltige Verbesserungen drängen – nicht nur auf kurzfristige Maßnahmen. Teamdynamik im Umbruch: Was die Teamuhr von Tuckman (forming, storming, norming, performing) für Prüfungsarbeit bedeutet. Fazit: Trumps Vorgehen mag plump wirken, zeigt aber ein Muster, das für Revisor:innen ein wichtiges Warnsignal ist.
Wer im Netz nach Grafiken oder Statistiken sucht, landet über kurz oder lang bei Statista. Das Unternehmen, das 2007 von Beratern gegründet wurde, hat sich für viele Unternehmen zur ersten Anlaufstelle entwickelt und lässt sich seine Zugänge gut bezahlen: „Das Einstiegsprodukt kostet 199 Euro im Monat für eine Einzelperson. Doch es gibt Unternehmenslizenzen, die in den sechs- oder siebenstelligen Bereich gehen“ sagt Statista-Chef Marc Berg im Wirtschaftspodcast von Capital. „Aber dafür gibt es die Garantie, dass die Daten stimmen.“ 300 Mitarbeiter, etwa ein Viertel der Belegschaft, sind mit der Recherche und Auswertung von Daten wie den Zulassungszahlen bei Autos beschäftigt und bereiten sie auf. Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz, über die Informationen im Internet zusammengefasst werden, macht Berg nach eigenen Angaben keine Sorge. „Wenn wir die Daten, die wir exklusiv haben, nicht freigeben, dann haben die Modelle auch keinen Zugriff darauf. Deshalb beschreiben wir nach außen nur noch qualitativ, was in den Statistiken drin ist“, sagt Berg. „Aber wir verstecken alle Datenpunkte. Das heißt, die Sprachmodelle sehen nur, dass es eine Statistik bei uns gibt, aber nicht, was sie beinhaltet.“ +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius reisen zur Ost-MPK nach Weimar. Es geht um Milliardeninvestitionen in die Verteidigungsindustrie, eine neue Industriestrategie und die Frage, wie sich die Ampel mit dem „neuen Osten“ befassen will. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner analysiert Rixa Fürsen die Umfrage-Schieflage für die CDU, den wachsenden Druck durch die AfD – und warum Merz mit Statistiken zu Ost- und Westeinkommen für Irritationen sorgt. Außerdem Thema: Dänemark zieht nach neuen Drohnensichtungen NATO-Artikel 4 in Betracht. Was heißt das für Deutschland? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Amateurfußball ist das Herz des Fußballs. Doch in den letzten Jahren hat sich auf deutschen Plätzen etwas verändert: Die Gewalt hat zugenommen. Was ist passiert? Auf der Suche nach Antworten sprechen Hubertus Koch und Yousuf Mirzad mit einem Mehrfach-Täter und einem Schiedsrichter, der Opfer von Gewalt wurde. Sie wühlen sich durch die Statistiken von Spielabbrüchen, reden mit Experten und schauen sich Spiele an der Basis in der Kreisliga an. Sie konfrontieren Verantwortliche und den DFB. Und sie wagen sich auch an die großen Fragen und diskutieren über die Rolle von Rassismus, Migration und Männlichkeitsbildern. Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/
In dieser Jubiläumsausgabe der Energiezone feiern wir die 100. Folge des Podcasts und werfen einen Blick zurück auf die bisherigen Episoden und die gesammelten Learnings. Als ich in die Energiewirtschaft eintauchte und das Abenteuer der Podcast-Produktion begann, hätte ich nie gedacht, dass ich aus einem naiven Blickwinkel heraus so viele wertvolle Erkenntnisse gewinnen würde. Rückblickend ist es erstaunlich zu sehen, wie viel sich in kurzer Zeit verändert hat, sowohl in der Branche als auch in meiner eigenen Denkweise. Der Gesprächsverlauf ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine ehrliche Reflexion über die Herausforderungen und Aha-Momente, die wir in den letzten 100 Folgen erlebt haben. Die Entwicklung des Podcasts von einer einfachen Idee zu einem Hobby, das nun viele Hörer erreicht, hat mir als Podcaster und Unternehmer unglaublich viel Freude bereitet. Ich teile spannende Geschichten von Interviews mit intelligenten Gästen, bei denen ich lernen konnte, wie man kritische Fragen stellt und gleichzeitig die Neutralität wahrt, während ich wertvolle Einblicke in die Energiewelt gewinne. Ein zentrales Thema, das uns begleitet hat, ist die Komplexität der Energiewirtschaft. Wir haben über die vielen verschiedenen Facetten diskutiert: von der Regulatorik und den Schwierigkeiten in der Branche bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen vom Gasmarkt bis zur Solarenergie. Die Episode dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch dazu, das unglaubliche Potenzial und die Herausforderungen der Branche erfahrbar zu machen. Wir reflektieren darüber, wie wir als Podcast das Bewusstsein schärfen und die Diskussion über Erneuerbare Energien und deren Einsatzmöglichkeiten vorantreiben können. Wir haben auch erörtert, dass unsere Zielgruppe von 1.000 bis 4.000 Hörern pro Folge uns nicht nur ermutigt, unseren Kurs beizubehalten, sondern uns auch für die nächsten 100 Folgen motiviert. Dabei haben wir die politischen Themen, die uns in den Diskussionen immer wieder begegnen, beleuchtet und wie sich der Fokus im Laufe der Zeit von der reinen technischen Diskussion hin zu notwendigen politischen Veränderungen verschoben hat. Ein weiteres Highlight sind die faszinierenden Statistiken über die Gäste des Podcasts, die uns helfen, unsere Themen zu kalibrieren und die Bedürfnisse unserer Zuhörer besser zu verstehen. Gemeinsam blicken wir auf die Herausforderungen in der Branche und diskutieren darüber, wie wir mithilfe von innovativen Ansätzen und Investmentgesprächen noch gezielter in zukünftige Themen eintauchen können. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst genau abzubilden. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Das Alter, in dem im Freundeskreis erstmals Substanzen herumgereicht werden, kann durchaus schon bei 12 Jahren liegen. Das berichtet Diana Kiess im Interview mit Franca. In dieser Folge geht es um ihre Arbeit in der Drogenberatungsstelle: Frau Kiess gibt wichtige Einblicke und Hinweise für Eltern, Betroffene, Lehrkräfte und alle, die besorgt auf die Statistiken schielen und verunsichert sind, was "noch normaler" Probierkonsum ist, und was schon bedenklich ist. Mehr über Diana Kiess erfährst du hier: https://www.prop-ev.de/angebote/hilfen-fuer-kinder-jugendliche-eltern Aktuelle Forschung findest du hier: WHO- REPORT https://www.who.int/europe/news/item/25-04-2024-alcohol--e-cigarettes--cannabis--concerning-trends-in-adolescent-substance-use--shows-new-who-europe-report ESPAD- Studie: https://www.euda.europa.eu/publications/data-factsheets/espad-2024-key-findings_en BZgA - Daten: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/rauschtrinken-bei-jugendlichen-steigt-auf-vor-corona-niveau/ Hier findest du Beratungsstellen in Deutschland: https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung Hier findest du Beratungsstellen in Österreich: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/abhaengigkeit-sucht/sucht-beratung.html Hier findest du Beratungsstellen in der Schweiz: https://www.suchtschweiz.ch/praeventionsabteilung/praevention-jugendliche Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Julian Rux, der Mann hinter handballytics, ist endlich wieder zu Gast! Einmal im Monat sprechen wir hier über die aktuellsten Statistiken und Daten der Liga.ACHTUNG: Die Folge wurde am Freitag, vor den Spielen des VfL Gummersbach und des SC Magdeburg, aufgenommen - die beide Thema sind in dieser Folge.Wir schauen auf die 3 schnellsten und 3 langsamsten bzw. geduldigsten Teams der Liga - und schauen, wer sein Tempo im Vergleich zur Vorsaison bislang am stärksten verändern konnte. Es sind schlicht erste Trends - Ende Oktober ist Julian hier wieder zu Gast. Habt ihr Fragen, Themen, Anregungen, Wünsche? Dann schreibt sie gerne für die nächste Folge von uns in die Kommentare.HIER geht es zu Julians Kolumne bei der HBL: https://handballytics.de/category/ueberzahl/_____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Montag, 22.09.2025.
Neuwirth, Steve www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Anna-Lisa Bier spricht in dieser Folge von Ganz Offen Gesagt mit Michaela Reitterer, ehemalige Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung und Gründerin des Boutiquehotels Stadthalle, dem ersten Null-Energie-Stadthotel Europas. Reitterer erklärt, inwiefern die Tourismuspolitik in Österreich bis heute vom Föderalismus geprägt ist, welche politischen Versäumnisse den dringend nötigen Umbau blockieren und welche Weichen gestellt werden müssten, damit der Tourismus nachhaltig, sozial verträglich und ökologisch tragfähig wird.Mehr über die Philosophie des Boutiquehotels Stadthalle findet ihr hierAktuelle Zahlen und Statistiken zum Tourismus in Österreich findet ihr auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 7. September 2025Lk 14,25-33Wird das Christentum immer mehr ein Minderheitenprogramm? Die Demographie und die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache. Woran liegt es, dass sich (scheinbar) in Europa das Christentum in einer Abwärtsspirale befindet? Ist es nicht mehr zeitgemäß, überholt, veraltet? Eigentlich hätte es nach menschlichem Ermessen von Anfang an gar nicht wachsen dürfen. Wer das heutige Evangelium ernst nimmt, muss sich wundern, dass es einen solchen Erfolg hatte.
Ihr Leben lang versucht Johanna zu verstehen warum sie "anders" ist und warum Dinge, die doch offensichtlich "so einfach" sind, ihr so schwerfallen. Regelmäßiges Aufräumen, Beantworten von Amtsbriefen – alltägliche Aufgaben bedeuten höchste Anstrengung. Trotz diverser Ratgeber, Psychologinnen, und sogar dem Besuch bei einer Schamanin tappt Johanna lange Zeit im Dunklen. Auf die Idee, sie könne AD(H)S haben, kommt lange Zeit niemand. Wie auch, wenn sie immer ein freundliches, aufmerksames Mädchen war, und die Statistiken nur unkonzentrierte vorlaute Jungs beschrieben? Über die eigenen Regeln eines neurodiversen Gehirns, und darüber, dass es nicht "falsch", sondern einfach nur "anders" ist. Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem Oktober 2023. Autorinnen: Johanna Rubinroth und Tanja Krüger Ton: Bodo Pasternak Musik: Daniel Dorsch Regie: die Autorinnen Redaktion: Gabriela Hermer Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Im Namen der Hose" https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-Puls/51709262/
Nach einer kleinen Auszeit sind wir wieder am Start und arbeiten die wachsende Nachrichtenlage ab. Wir den über emotionale Bindungen an AI-Systeme, mit den Hufen scharrende Startups, die Google ihr Besteck abnehmen wollen, den politischen Aufschrei weil bei PayPal was aus dem Regal gefallen ist, Dobrints Pläne für einen "Cyber Dome" und das neue Sicherheitspaket, neue Statistiken zur Nutzung von Staatstrojanern, eine Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil im Fall Modern Solution und dass Facebook keine Lust mehr hat, in Europa politische Werbung zu schalten.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Warum Fluktuation für dein Wachstum unverzichtbar ist In dieser Folge erfährst du, warum die Abwanderung von Führungskräften kein Problem, sondern ein Treiber für dein Unternehmenswachstum ist. Dirk Kreuter erklärt, weshalb Mittelmaß keine Option ist und warum du Minderleister nicht halten solltest, nur um Statistiken zu schönen. Anhand konkreter Beispiele zeigt er dir: • Warum die besten Mitarbeiter bleiben und andere Platz machen müssen • Weshalb Organisationen sich schneller entwickeln als manche Führungskraft mithalten kann • Wie private Prioritäten Fluktuation beeinflussen und warum das normal ist • Wieso dein Unternehmen ohne mutige Ideen und klare Ziele stagniert Freu dich auf klare Worte, inspirierende Denkanstöße und eine schonungslose Wahrheit: Nur wer sich weiterentwickelt, bleibt Teil des Erfolgs. Kostenloser Live-Workshop alle zwei Wochen. Zwei Stunden Vertrieb, Marketing und Unternehmertum: http://workshop.dirkkreuter.com/ Dirk Kreuter – Europas bekanntester Verkaufstrainer, Unternehmer & Bestseller-Autor Als führender Verkaufstrainer und Certified Speaking Professional begeistert Dirk Kreuter seit 1990 mit seinen Vorträgen in 16 Ländern und hat den Guinness-Weltrekord für das größte Vertriebstraining der Welt aufgestellt. Mit über 100 Publikationen – darunter Bücher, Hörbücher und Online-Kurse – gilt er als einer der Vordenker in den Bereichen Verkauf, Akquise und unternehmerisches Wachstum. Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen Bestsellerwerken im deutschsprachigen Raum zu den Themen Verkauf, Akquise und unternehmerischer Erfolg. Auf seinen Bühnen standen bereits mehr als 10.000 begeisterte Teilnehmer. In diesem Podcast teilt Dirk seine bewährten Strategien, praxiserprobten Verkaufstechniken und unternehmerischen Erfolgsprinzipien – klar, direkt und ohne Umschweife. Freu dich auf echte Erfolgsstories, tiefgehende Analysen und sofort umsetzbare Tipps, die dich und dein Business vom Mitläufer zum Marktführer bringen. Egal, ob du mehr Umsatz, bessere Kunden oder ein skalierbares Unternehmen willst – hier bekommst du den Erfahrungsschatz eines Mannes, der den Vertrieb im deutschsprachigen Raum geprägt hat wie kein anderer. Das ist dein wöchentlicher Boost für Vertrieb, Business & Erfolg. Weitere Ressourcen:
Jens und Marco besprechen die Erhebungen von Statistiken, ihren Korekturen und den Umgang damit. Außerdem bewerten wir den EU-US-Deal (anders) und sehen Demographie als Chance.
Kennst du das? Wenn du zügig spielst, läuft's plötzlich viel besser? In dieser Folge zeigt dir Fabian, warum das Spieltempo einen enormen Einfluss auf deine Leistung hat – mental wie spielerisch – und wie du sowohl allein als auch im Flight dafür sorgen kannst, dass die Runde flüssiger und erfolgreicher verläuft. In dieser Episode erfährst du: Warum weniger Nachdenken oft zu besseren Schlägen führt. Wie du mit einer klaren Pre-Shot-Routine Zeit sparst und in den Flow kommst. Welche einfachen Maßnahmen deinen Flight deutlich beschleunigen – ohne Stress. Wie du mit Wartezeiten souverän umgehst, statt dich zu verunsichern. Konkrete Tipps für Ready Golf, versetztes Gehen und optimale Schlagvorbereitung. Fabian zeigt anhand von Praxisbeispielen, Statistiken und einfachen Routinen, wie du dein Spieltempo verbesserst – und gleichzeitig dein Spiel. Ganz nach dem Motto: Wer schneller spielt, spielt besser. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Die palästinensischen Opferzahlen werden seit Kriegsbeginn immer wieder kritisiert. Ein Besuch beim Chefstatistiker in Gaza zeigt: Es ist kompliziert. Heutiger Gast: Karin A. Wenger, Auslandredaktorin Host: Alice Grosjean Karin Wengers [Text über die Statistiken](https://www.nzz.ch/international/wer-zaehlt-eigentlich-noch-die-toten-im-gaza-krieg-ein-besuch-im-buero-des-chefstatistikers-ld.1894825) der Gesundheitsbehörde in Gaza findet ihr bei der NZZ.
In Australien leidet jeder fünfte Vier- bis Siebzehnjährige laut Statistiken an Angstzuständen oder Depressionen. Die Psychologin Simone Hain hat zusammen mit ihren Kollegen und Kolleginnen des Kidman Centres in Sydney ein Programm entwickelt, das Eltern einen Leitfaden bietet, damit es gar nicht erst so weit kommt. Im Gespräch erklärt Simone, wie das Super Parents Powers Programm funktioniert.
Wir haben es geschafft! In dieser Folge feiern wir euch und eure Hilfe beim kleinsten Crowdfunding der Welt – mit allen Cents, allen Namen, allen Statistiken, Kommentaren und ganz viel Herz. Ein bisschen Humor ist auch dabei. Also … je nachdem, wie man's nimmt. Ihr habt gespendet, ihr habt das möglich gemacht! Wir sind unendlich dankbar und lesen die Namen aller Spenderinnen und Spender vor. Alle. Wirklich? Alle? Ja, alle! Teddy erklärt außerdem, wie es jetzt weitergeht. Die Aktion bleibt übrigens weiterhin offen. Wer also noch einen Cent geben möchte, kann das hier tun: https://www.paypal.com/pool/9dAFMlhTSO
Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL
Kater Gary wird bejubelt, ich fahre Bahn und die Statistiken der CFL, ELF und GFL der letzten Wochen werden beleuchtet.
Wir schauen heute gemeinsam auf die meistgenutzten Wörter im Easy German Podcast – mit Statistiken, Überraschungen und philosophischen Gedanken. Welche Verben und Nomen verwenden wir besonders häufig? Welche Ausdrücke sind typisch für uns – und warum sagen wir manche Wörter gar nicht so oft, wie man denken würde? Zum Abschluss gibt es jede Menge deutschsprachige Podcast-Empfehlungen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Jon Batiste (Wikipedia) Ausdrücke der Woche: Häufige Wörter Seedlang Familienduell - Beste Antworten (YouTube) Erich Fromm: Haben oder Sein (Goodreads) Vox: Why we say “OK” (YouTube) Deutsches Referenzkorpus (Wikipedia) Empfehlungen der Woche: Deutschsprachige Podcasts Was jetzt? 0630 - der News-Podcast Never Mind Hotel Matze Betreutes Fühlen Logbuch: Netzpolitik Fest & Flauschig Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Wörterbuch: Buch oder digitale Sammlung zur Erklärung von Wörtern und deren Bedeutungen das Hilfsverb: Verb, das mit einem Vollverb zusammen die Zeitform oder den Modus bildet (z. B. "haben", "sein", "werden") die Leute: umgangssprachlicher Ausdruck für Menschen oder Personen im Allgemeinen die Abweichung: Unterschied oder Veränderung im Vergleich zu einer Norm oder Erwartung überdurchschnittlich: mehr als der Durchschnitt; besser oder höher als normal Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership