POPULARITY
Categories
Im Seawolves Podcast spricht Ralph Held über die BBL-Hinrunde 2022/2023, seine Aufgaben als Co-Trainer bei den Wölfen, über den Einfluss erweiterter Statistiken im Basketball und die Nachwuchslizenzierung am Standort Rostock.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Peking hat erstmals Zahlen veröffentlicht, die zeigen, dass die chinesische Bevölkerung schrumpft – ein wirtschaftliches Desaster für das Land. Neben der sinkenden Geburtenrate schlagen sich jedoch auch vermehrte Todesfälle in den Statistiken nieder. Experten sind jedoch überzeugt, dass Peking das wahre Ausmaß der Pandemie im Land vertuscht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Über Inhalte könnt ihr euch besser positionieren als mit Werbung Werbung wird immer teurer werden, trotz oder wegen der Krise, das zeigen alle Statistiken. Das heißt für euch: was für Alternativen gibt es und wie macht man es denn richtig Der Beitrag Content Marketing – Inhalte sind wichtig wie nie, doch wie anfangen? erschien zuerst auf Argo.Berlin.
Der DAX ist großartig ins neue Börsenjahr gestartet. Ist das ein Hinweis auf den weiteren Verlauf? Welche Rolle spielen Ukraine-Krieg, Rezession, Inflation und Zinsen für das Börsengeschehen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus Anlegerstimmung, Statistiken und Charts ableiten? Darüber diskutieren Raimund Brichta und Etienne Bell mit dem Finanzexperten Jörg Scherer in der ersten Folge 2023 von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne: brichtaundbell@ntv.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Das neue Jahr 2023 ist bereits in vollem Gange. Hast du dir Vorsätze und Ziele vorgenommen? Bist du noch dabei diese Vorsätze umzusetzen, oder hast du bereits nach ein paar Tagen einige schon wieder über Board geworfen? Denn so geht es den allermeisten Menschen mit ihren Vorsätzen. Statistiken zeigen ganz deutlich, dass dies keine effektive Methode ist, um Veränderungen zum Jahresbeginn im eigenen Leben zu ermöglichen. In der heutigen Folge gebe ich dir eine Übung mit an die Hand, die dir dabei hilft, dich in deinen einzelnen Lebensbereichen richtig auszurichten und so deine gewünschte Veränderung und vor allem dein gewünschtes Gefühl auch herbeizurufen. Ich gebe dir Schritt für Schritt eine Anleitung, wie du dies für dich integrieren kannst und mache zum Ende noch eine kurze Mentalübung mit dir. Hab ein wunderschönes Jahr 2023. Ich wünsche dir all die Fülle und die Transformation, die du dir für dieses Jahr wünscht. Viel Spaß bei dieser Folge!
Eine Welt ohne Zahlen? American Football ohne Statistiken? Undenkbar! Aber zum Glück kann unser Host Longbo da für Abhilfe schaffen. Mit dem heutigen Gast. Einem jungen Mann der neben seinem Beruf als Mathematiker innerhalb der Neurowissenschaften auch noch als Chef Statistiker der ELF tätig ist und nicht zu vergessen: er ist der Alfred innerhalb der Höhle. @americanfootballstats hat uns in The Football Cave besucht und uns verraten, was Zahlen und Statistiken ihm eigentlich bedeuten und natürlich auch wofür sie gut sind. In dem Zusammenhang gab es noch ein bisschen Erklärung, Prediction und nötige Informationen zu den im Mai bzw. Juni startenden Seasons der @germanfootballleague und der @europeanleagueoffootball sowie ein bisschen @nfl Wie sich der "Butler inside the Cave" in dieser Episode so geschlagen hat, welche Fragen er beantworten musste, warum man eigentlich außgerechnet Mathematik als sein Studienfach wählt und wieso zur Hölle man sich bisher noch nie persönlich, live und vor allem in Farbe getroffen hat, obwohl man doch aus der gleichen Hood stammt? All das hört und erfahrt ihr hier --- Send in a voice message: https://anchor.fm/the-football-cave/message
Die ersten Tage im neuen Börsenjahr haben überraschend stark begonnen. Nach einem Minus von 12,35 Prozent im Gesamtjahr 2022 hat der deutsche Leitindex Dax in der ersten Woche 4,93 Prozent zugelegt und konnte am Montag wiederum sehr positiv in die neue Woche starten. Neben dem DAX zählt auch der chinesische Hang Seng-Index nicht zuletzt durch die Liberalisierung der Covid-Restriktionen mit plus 6,12 Prozent zu den Senkrechtstartern im neuen Jahr, nachdem er im Vorjahr um 15,46 Prozent absackte. Selbst der US-Technologie-Index Nasdaq ging es in der ersten Woche um 0,92 Prozent wieder aufwärts, nachdem er im Krisenjahr 2022 ein Drittel seines Wertes einbüßte. Der breite US-Index S&P-500 stieg um 1,45 Prozent in der ersten Börsenwoche nach einem minus von 19,44 Prozent im Vorjahr. Doch Vorsicht, bei aller aufkeimenden Börseneuphorie würde ich zu Jahresbeginn nicht gleich zu viel investieren und riskieren. Denn glaubt man Statistiken, dann erhöht man seine Aktienquote besser erst im letzten Drittel einer Rezession. Wir befinden uns gerade am Beginn des Wirtschaftseinbruches. Mit Aktienzukäufen in mehreren, gleich großen Tranchen respektive mit Sparplänen braucht man sich über das richtige Timing allerdings ohnedies weniger Sorgen machen. Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Anleger #Geduld #Rezession #letztesDrittel #Aktie #Rendite #DAX #Deutschland #HangSeng #Nasdaq #S&P-500 #Crash #Aufschwung #Statistik #Timing #Sparplan #Krisenjahr #Rezession #Wirtschaft #Aktienquote Foto: Unsplash/deniz
Zu einem ordentlichen Jahresabschluss gehört bei uns nicht nur eine Inventur, sondern auch ein Detailing Gebabbel Podcast Jahresrückblick. Bei diesem lassen Tommi und Marcel das vergangene Jahr Revue passieren, babbeln über ihre Höhepunkte der Pflegemittel, die größten Fails und besondere Aufbereitungen bei uns im Haus. Außerdem gibts ein paar mehr oder weniger trockene, aber ganz spannende Einblicke in unsere Statistiken. Wer hätte von Euch schon gedacht, dass unser Detailing Gebabbel in 14 Ländern angehört wurde? Zu guter Letzt gibt es noch eine (etwas chaotisch verlaufene) Verlosung der Surf City Garage Schilder aus den Monaten November. Sorry für das Chaos – manchmal meinen wir es zu gut und dann gehts etwas in die Hose! ;-) Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
Wir schauen auf das Jahr 2022 zurück, dabei feiner wir gleich unser ein jähriges Jubiläum und die 600K Wiedergaben. Statistiken, Glückwünsche, Kommentare und Outtakes erwarten dich. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mstroh/message
Das wars schon wieder mit dem Jahr. 2022 ist in seinen letzten Zügen und deshalb haben sich unsere 4 Sesselfurzer wieder zusammengefunden und sinnieren über ihre Favoriten aus dem vergangenen Jahr.Heute dürft ihr dem ersten Teil unseres Jahresrückblicks lauschen, wenn Marco, Fabian, Nenad und Khit ihre Top 5 - 3 verraten. Außerdem gibt es noch ein paar Statistiken für unsere Mathematiker-Freunde. Juchei.Natürlich wird auch abseits des Bewegtbildes sinniert - wie wir aber irgendwann zum Thema Nachgeburt gekommen sind, kann glaub ich so keiner mehr wirklich nachvollziehen...Nächste Woche werden dann die Silber- und Goldmedaillen verteilt und vermutlich auch der ein oder andere Flop des Jahres erniedrigt!
Das frohe Fest mit den Liebsten feiern, da darf die Extrarunde natürlich nicht fehlen! Am zweiten Weihnachtstag bescheren wir dich mit unserem Rückblick auf das erste Trimester. Gemeinsam mit Michael Rösch rufen wir uns die Highlights nochmal in Erinnerung. Wer oder was hat uns positiv oder negativ überrascht und wie denken wir jetzt über das neue Punktesystem? Thema ist der Auftakt der DSV-Mannschaften, Statistiken und die heißesten Meldungen der letzten Woche. Denn in Norwegen ist einiges los. Marte Olsbu Roeiseland kehrt zurück in den Biathlonzirkus und Tarjei Boe bekommt Druck aus den eigenen Reihen. Außerdem erfährst du in dieser Ausgabe alles zur anstehenden World Team Challenge auf Schalke. Wer ist mit von der Partie? Welche Teams zählen zu den Favoriten? Und natürlich beantworten wir auch die Fragen aus unserer Community. Vielleicht ist ja auch deine dabei! All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Auf TikTok sind wir auch: https://www.tiktok.com/@extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Michael Rösch: Instagram: https://www.instagram.com/mikklroesch/ Facebook: https://www.facebook.com/michaelrösch
Die Jahreswende ist eine Zeit der Reflexion und des Rückblickes. Das zelebrieren wir mit dir im Tobias Beck Podcast! Deshalb haben wir die beliebtesten Folgen der letzten 3 Jahre herausgesucht und werden sie dir in den nächsten 6 Wochen erneut spielen. Kennst du schon oder kannst du schon? Hör dir die neue, alte Folge jetzt an und setze die Learnings am besten direkt um. Glaubst auch du erfolgreiches Marketing ließe sich anhand von Statistiken und nackten Zahlen ablesen? - Dann solltest du diese Episode keinesfalls verpassen! Tobias spricht mit dem einzigartigen Verkaufspsychologen Matthias Niggehoff, der schon zahlreichen Unternehmen zu einer optimierten Internetpräsenz und einer Umsatzsteigerung verholfen hat. Er erklärt dir, warum der MENSCH bei der Planung einer jeden Verkaufsstrategie in den Vordergrund rücken sollte und offenbart die Geheimnisse erfolgreicher Online-Anbieter. Du lernst nicht nur die typischen Trigger, die uns zu einem Kauf verleiten, kennen, sondern erhältst noch wertvolle Tipps, wie du deinen eigenen Social Media Auftritt optimieren kannst. Dein kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
Wir packen weiter unsere Bestenlisten aus in der letzten Folge des Jahres 2022! Arti berichtet vom Skipass, Tiz seinem Spielpass und Saubaazi spielt hin und wieder einen Pass. Wir reden über Sidos Paul, den fiesen Statistiken des Jahres und der Mastubationssocke! Hören Sie rein! Hier gibt es nicht zu sehen.
Mit Swingen meinen wir nicht den Musik-Stil, sondern den Swinger-Lifestyle. Partnertausch, Sex mit anderen Paaren, Swinger-Partys auf denen Orgien entstehen. Nicht nur die Community hat immer wieder nach dem Thema gefragt, auch Leo und Josi wollten unbedingt mal mehr über den Lifestyle wissen. Natürlich musste ein Swinger-Pärchen her. Marie und Johannes stellen sich den neugierigen Fragen. Wie findet man andere Paare zum Swingen? Kann man auch als Single swingen? Wie läuft ein Abend in einem Swinger-Club ab? Wie gehen sie mit Eifersucht um? Was zieht man an? Wie viel kostet es? So viel kann schon verraten werden: Es ist viel weniger schmuddelig, als man im ersten Moment denkt und die Statistiken sprechen auch für sich: Fast 50 % der „Oh Baby“-Community kann sich swingen vorstellen.
2022 als Gefühl? Fordernd. Sagt Leon. Eine Krise jagt die nächste und trotzdem muss man ja irgendwie überleben. Spätestens da kommt Atze ins Spiel. Wie immer Psychologie plus Lebenserfahrung serviert mit absurden Statistiken, n' bisschen Humor und Zitatze-Zitaten. Das ist übrigens unsere vorletzte Folge vor einer kleinen Winterpause. Mitte / Ende Januar geht's weiter. Ihr hört von uns! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Jetzt Tickets für Leons Show sichern: https://www.eventim.de/artist/leon-windscheid/dr-leon-windscheid-gute-gefuehle-3238239/ Und hier für die Show von Atze: https://www.eventim.de/artist/atze-schroeder/atze-schroeder-echte-gefuehle-2428001/?affiliate=GMD Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions
In der neuesten Episode unseres Podcasts begrüßen wir mit Didi Meister einen Vater, der sich entschied wirklich 50:50 machen zu wollen und daher ein ganzes Jahr Vollzeit-Väterkarenz in Anspruch nimmt. Wir sprechen mit Didi über seine eigene familiäre Sozialisation, über die täglichen Herausforderungen als frischgebackener Vater, über strukturelle Hürden und natürlich auch über die Freuden des Vater-Seins. Didi beantwortet im Podcast Fragen wie: Was wird besser, wenn mehr Männer in Väterkarenz gehen? Als du dich entschieden hast in Väterkarenz zu gehen, wie waren da die Reaktionen? An wen kannst du dich wenden, wenn du Rat brauchst? Was müsste deiner Meinung nach passieren, dass mehr Männer in Karenz gehen? Was hältst du davon, Männer „zu verpflichten“ in Väterkarenz zu gehen? Was ist das Wichtigste, das man auf keinen Fall vergessen darf, wenn man mit dem Kind das Haus verlässt? Die im Gespräch angesprochenen Statistiken findet ihr hier: https://www.arbeiterkammer.at/service/studien/frauen/AK_Wiedereinstiegsmonitoring.html Infos zu MANNSBUILDER: www.mannsbuilder.at Infos zu den Hosts: Matthias Tschannett: www.therapiebuero.at Benjamin Wagner: www.benjamin-wagner.com
Nadia Cohen, Redakteurin von BIldung Weltweit hat nach Berichten, Studien und Statistiken zum Thema Cyberattacken im Bildungssbereich recherchiert. Und sie ist darüber erschrocken, dass Einrichtungen des Bildungswesen mittlerweile zu den beliebtesten Zielen von Hackern gehören.
Unternehmen in der EU müssen ihren CO2-Ausstoss schneller und stärker senken, als bisher vorgesehen. Die Mitgliedsländer und das EU-Parlament haben sich auf eine Verschärfung beim sogenannten Emissionshandel geeinigt. Damit will die EU das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen. Weitere Themen: Vor 10 Jahren hat das Schweizer Stimmvolk der Jugendmusikförderung deutlich zugestimmt. Doch der Volkswille wird je nach Kanton unterschiedlich umgesetzt. Besonders im Kanton Tessin harzt es. In keinem Land der Welt wird mehr geraucht als im kleinen Königreich Jordanien. Das sagt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Laut einem Bericht vom November rauchen in Jordanien 82 Prozent aller Männer zwischen 16 und 69 Jahren. Für Frauen gibt es keine Statistiken, weil diese meist heimlich Zigaretten rauchen. Warum wird in Jordanien soviel geraucht?
Sven Hillenkamp hat sich entradikalisiert. Als der Genuss an der Gewalt in der linksradikalen Szene überhand nahm, verließ Sven diese. Um ohne Übergang in die Bewegungsforschung einzusteigen. Als einstmals Beteiligter aus der Distanz heraus zu beobachten und Studien auszuwerten, die sich radikalen Strömungen der Linken beschäftigen. Sind diese erfolgreich – und wenn ja: Wie kam es zum Erfolg, also der eingeforderten gesellschaftlichen Transformation? Sven lebt mittlerweile mit seiner Familie in Stockholm, er hat mehrere Bücher veröffentlicht und arbeitet an einem Roman. Die vielen Facetten, die seine Arbeit hat, erlauben ihm die so wichtigen kleinen Fluchten, denn auch Sven kennt die Verzweiflung und die Hilflosigkeit, die auch er als Aktivist empfindet, wenn wir Statistiken beweisen, dass gerade mal die Hälfte der Bevölkerung die Klimakatastrophe als eine der drängenden Katastrophen ansieht – während uns die Zeit davonläuft. Sven formuliert seine Gedanken in den Essays der ZEIT, auf Twitter, in Podcasts und Interviews. Hilflosigkeit führt gerade Gruppen wie „Just stop oil“ und die „letzte Geneartion“ zu Protestformen, die von der Gesellschaft massiv abgelehnt zu werden scheinen – und von der Politik genutzt werden, diese zu kriminalisieren und bis hin zu Hausdurchsuchungen und Gefängnisstrafen mit aller Härte zu behandeln. • Sven hat ein Bild, das er nutzt, um zu verdeutlichen, was innerhalb der linken Bewegung in den letzten Jahren passierte. Es kamen immer neue „Kinder“ in diese Familie, neben dem ersten Kind, der großen Nähe zur Arbeiterschaft Jene, die heute durch den Begriff „Wokeness“ von Konservativen belächelt werden. Trans-, Antirassismus-, Antisexismus- und viele weitere -aktivismen, die in ihrer Dringlichkeit den Kern der linken Bewegung so verbreiterten, dass eben Jene, die sich bisher durch die Bewegung gespiegelt sahen, sich gegen sie wandten. So wird auch bei den Aktionen der „Letzten Generation“ stets der Arbeiter adressiert, der nicht zur Arbeit kommt, oder die Krankenpflegerin, die im Stau stehen muss. Konservative Kräfte nutzen diese vom Aktivismus scheinbar am tiefsten negativ Betroffenen, um Narrative gegen die Protestierenden auf der Straße zu finden – die so gar nicht zu IHREN Kerngruppen passen. Aber für ein emotionales Narrativ geeignet sind. Um das Bild zu erzeugen (das natürlich inhaltlich nicht stimmt): Die linke Bewegung ist „gegen das Volk“. • Der tiefe Wunsch der Klimabewegung, mit Aufklärung zur Veränderung beizutragen. • Das Tabu der Kritik innerhalb der Bewegung. Zweifel an bestimmten Details des Protests sind gefühlt unerwünscht, wer innerhalb der Bewegung kritisch schauen möchte, ob Erfolge erzielt werden konnten, gerät manchmal in die „Out-Group“. • Das Herabwürdigen „wir haben nichts erreicht“ gegenüber Fridays For Future und anderen Bewegungen ist ein Problem. Ja, es wurde nicht genug erreicht im Sinne politischen Handelns, aber ohne FFF wäre die Klimakatastrophe heute NICHT so präsent, wie sie es ist. Anerkennung des Erreichten ist wichtig. • Sven tauscht sich aus mit Fridays for future, Greenpeace, Extinction Rebellion und der Letzten Generation. Diese Offenheit für Austausch und kritische Reflektion macht Sven Hoffnung. • Svens Fazit: Der Kampf gegen die Klimakatastrophe wird wohl nicht mit den Fakten über die Klimakatastrophe gewonnen. Was heißt das nun? Wir sind weit gekommen. Wir haben mehr aufgeklärt als jedwede Politik oder Industrie oder Fossillobby. Aus der ersten Phase der Aufklärung, die noch weiterlaufen muss, weil wir noch nicht alle erreichten, muss jetzt die zweite Phase erfolgen: Die Lösungen sichtbar machen. Den Druck auf Umsetzungen dieser Lösungen erhöhen. Vielleicht geht es daher 2023 nicht mehr um den „Alarm“, sondern um Sichtbarmachung und Stärkung jener kleinen Ansätze, die zwar um Längen weniger Budget haben als die Fossillobby, die aber zur Lösung des Problems beitragen.
Queek! - der intersektionale queerfeministische Geek-Podcast
Moinsen! Ich bin so wütend, ich habe eine Podcastfolge aufgenommen oder so ähnlich. Aber es stimmt, ich bin wütend, sehr sogar, denn Netflix bleibt sich auch zum Ende des Jahres noch treu und sägt mal wieder eine Serie mit queeren weiblichen Hauptfiguren ab - dieses Mal hat es Warrior Nun getroffen, besonders ärgerlich natürlich, weil ich euch erst vor 3 Tagen davon zu überzeugen versucht habe, sie überhaupt zu schauen. Nun, ich hab mir mit diesem kleinen Rant, einigen netten Zahlen und Statistiken und einer Menge Schimpfwörter (definitiv not safe for kids!) jedenfalls erstmal ein bisschen Luft gemacht, grumpy bleib ich aber trotzdem. Viel Spaß damit und bis bald - wir hören uns! P.S.: Den Link zur Petition für #SaveWarriorNun findet ihr hier: https://www.change.org/p/renew-warrior-nun-for-season-3
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ivan Cossu, CEO und Co-Founder von Deskbird, über die Erweiterung der Pre-Series-A-Finanzierungsrunde auf 6,5 Millionen US-Dollar.Deskbird hat eine App für Arbeitsplatzmanagement entwickelt, die eine personalisierte Lösung für hybride Unternehmen darstellt. Mitarbeitende können in der Applikation sehen, wer im Büro ist, ihre Büro- und Heimarbeitstage planen und Schreibtische unkompliziert buchen. Vorgesetzte erhalten einen Überblick über Statistiken wie Bürobelegung und -nutzung. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Dominik Ehrsam, Ivan Cossu und Jonas Hess in Sankt Gallen gegründet. Mittlerweile vertrauen bereits Unternehmen wie Heineken, KFC oder die Volksbank auf die Lösung von Deskbird. Seit der Gründung hat das Startup ein Gesamtvertragsvolumen von mehr als 2 Millionen US-Dollar erzielt und verzeichnet ein monatliches Wachstum von 40%. Heute beschäftigt Deskbird bereits 60 Mitarbeitende.Das Schweizer Technologie-Unternehmen hat nun im zweiten Teil seiner Pre-Series A weitere 1,5 Millionen US-Dollar unter der Führung von PortfoLion Capital Partners eingesammelt, wodurch die Runde auf 6,5 Millionen US-Dollar erweitert wurde. Im zweiten Quartal 2023 ist bereits eine weitere Finanzierungsrunde geplant. Deskbird nimmt jetzt auch am "Microsoft for Startups Program" teil. Mit diesem globalen Programm unterstützt Microsoft B2B-Startups mit Zugang zu Microsoft-Tools, Expertise und dem Microsoft-Partnernetzwerk. Damit ist das Startup jetzt auch in der Microsoft App Source gelistet. In diesem App-Marktplatz finden Unternehmen innovative Lösungen zur Unterstützung ihres Geschäfts.
Deutschland redet und redet dagegen, alles zerfließt in Kontroversen. Noch nie wurden so viele „Zah- lenbeweise“ geführt und mit Statistiken gekämpft. Hitzig und feindselig ist es geworden. Die Fähigkeit, gute Lösungen zu finden, verkümmert. Nur unter größter Not wird fast willkürlich entschieden,...
Max begrüßt in dieser Folge Fabian Knottnerus aus dem Transfermarkt-Team, um sich mit den aktuellen Geschehnissen der WM auseinanderzusetzen.Warum gab es so wenig Überraschungen im Achtelfinale? Was steht in den Viertelfinals an? Ist zB England oder Frankreich Favorit in ihrem Spiel? Außerdem gehen wir auf die Entwicklung beim DFB ein. Oliver Bierhoff ist weg und es wird ein (oder zwei oder drei) Nachfolger gesucht. Was brauchen diese Personen? Muss sportlich und/oder mental angesetzt werden? Und welcher Kandidat überzeugt uns am meisten? Viel Spaß! Checkt alle Ergebnisse, Statistiken auf Transfermarkt.de sowie der App und den sozialen Kanälen!
„Selbst du könntest Coach werden.“ Review: Ich möchte lieber nicht: Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven | Eine Befreiung aus dem Zwang zum Glücklichsein und des positiven Denkens von Juliane Marie Schreiber. Diskussion: Chris freut sich auf Avatar 2. Impressionistenfilme. Mix trickst die Statistiken aus. Videotheken sind genauso erfolgreich wie Chris und Mix. Heute geht es um Schimpfen und Coaching. Chris macht es nichts aus, wenn ihn sein Duschbad anschreit. Duschbäder als Weihnachtsdeko. Es geht nicht um den Wald. Chris' Mentoring-Erfahrung und Mix' Coaching-Erfahrung. Schimpfen bringt uns weiter: GewichtheberInnnen. Die Aufzeichnungen von Black Boxes Mix gesteht Chris seine Liebe, mit zweifelhaften Wörtern. Mix wird Schimpf- und Fluch-Coach. Nuggets: „Wie steh ich denn da vor den Leuten?“ „Das ist Quack, Quack, Quack.“ „Selbst du könntest Coach werden.“ „Fluchen hilft.“
5 december. Statistiken över anmälda våldtäkter går upp, men vad vet vi egentligen om kvinnors trygghet i Sverige? Stina Holmberg, forsknings- och utredningschef på Brå, talar med ledarredaktionens Paulina Neuding.
Kurz nach dem Aus reden Max Ropers und Tobias Kröger über das blamable Ausscheiden. Was lief in der Vorbereitung schief? Muss der DFB sich wieder hinterfragen? Und warum erreichen die Bayern-Spieler bei der Nationalelf nie ihre Form aus dem Verein? Viel Spaß bei der Folge! Viel Spaß! Checkt alle Ergebnisse, Statistiken auf Transfermarkt.de sowie der App und den sozialen Kanälen!
Nach einer weiten Reise begrüßen wir Kathie zurück im Astropod. Kathie war in den USA und hat sich dort mit Meditation, Naturheilkunde und der ganzheitlichen Medizin beschäftigt. Alexander möchte unbedingt wissen: Gab es besondere Erkenntnisse? Ja, die gab es. Und was für welche. Und, noch spannender: Diese Erkenntnisse betreffen nicht nur Kathie, sondern spiegeln auch die aktuellen astrologischen Gegebenheiten in der Welt wider. Der Unterschied zwischen Verstrickungen und Verbindungen und die Wahrnehmung von Energien spielen auch am aktuellen Sternenhimmel eine Rolle. Kathie nimmt wahr: Es liegt etwas Großes in der Luft. Und damit hat sie Recht. Ein Merkur-Neptun-Quadrat kann heute dazu führen, dass wir uns in Zukunftsvorstellungen verlieren, jedoch auf keine desaströse Art und Weise. Am Sonntag wandert der Neptun in sein eigenes Zeichen Fische. Neptun steht wie kein anderer Planet für die Dinge, die man fühlt, aber nicht logisch erklären kann. Und hier wird es spannend. Die großen Verbindungen werden präsenter und gemeinsam mit dem Epochenwechsel haben wir die einzigartige Chance, ein mystisches Bewusstsein über die Verbindungen in der Welt herzustellen. Während wir in der Erdepoche die Statistiken und die Trennung von Dingen brauchten, um Vorgänge zu analysieren, geht es jetzt darum, auch den anderen Pol, die intuitive Wahrnehmung, stärker zu nutzen. Das ist eine große Chance für jeden einzelnen und, wie immer, entscheidet der Aszendent, in welchen Lebensbereich diese Chance fällt. Ein fulminanter Vollmond am Donnerstag stellt uns die Frage nach unseren neuen Erkenntnissen und Einsichten in unseren Bindungen. Welche Wege wollen wir jetzt gehen? Durch ein Mitwirken von Mars kann es außerdem zu klärenden Auseinandersetzungen kommen – mit anderen, aber auch mit uns selbst. Abschließend erinnert uns Kathie daran: Die Energie folgt unserer Aufmerksamkeit. Umso wichtiger, uns bewusst zu werden, wohin unsere Aufmerksamkeit fließt. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Max begrüßt in dieser Folge Fabian Knottnerus aus dem Transfermarkt-Team, um u.a. auf Deutschland gegen Costa Rica hinauszublicken. Kommt Füllkrug rein? Wer muss dafür auf die Bank? Außerdem schauen wir auf die Entscheidungen der Gruppe A-D, die anderen Partien der Gruppen F-H und schätzen die ersten Achtelfinal-Partien ein. Als Schlusspunkt haben Knotti und Max ein paar Quiz-Fragen vorbereitet, die der jeweils andere beantworten muss (ohne auf Transfermarkt nachzuschauen). Viel Spaß! Checkt alle Ergebnisse, Statistiken auf Transfermarkt.de sowie der App und den sozialen Kanälen!
Max begrüßt in dieser Folge Julia Hechtenberg aus dem Transfermarkt-Team, um über den Auftritt von Deutschland gegen Spanien zu sprechen. Wie sah die Reaktion aus? Wer hat überzeugt? Und wie geht es nun gegen Costa Rica weiter? Außerdem schauen wir auf die besten Teams, die positiven wie negativen Überraschungen sowie auf die finalen Gruppenspiele, in denen es für die meisten Teams um alles geht. Viel Spaß! Checkt alle Ergebnisse, Statistiken auf Transfermarkt.de sowie der App und den sozialen Kanälen!
In der neuen Folge des „NFL Boulevard” erklären euch Kucze und Shuan die Entstehung der Statistiken in der NFL. Wer steckt hinter der Erfassung der wichtigsten Daten? Wie viele Menschen sind als Statistik-Beauftragte pro Spiel im Stadion? Wie wird gemessen? Kucze und Shuan haben sich für euch erkundigt. Wenn ihr Themenvorschläge bzw. -wünsche für den „NFL Boulevard” habt, schreibt am besten Kucze direkt über Instagram oder Twitter an (@kucze22).
Schwarz auf weiß rechnet uns der Männerberater und Autor Boris von Heesen vor, mit wie viel Geld Männer jedes Jahr das Gemeinweisen finanziell belasten und woran das liegt (Verkehrsunfälle und Gefängnisinsassen sind nur zwei der vielen Faktoren). Wir sprechen darüber, warum es häufig Frauen sind, die Zuhause bleiben und sich um die Kinder kümmern, während der Mann der Lohnarbeit nachgeht und wie wir starre Strukturen aufbrechen können. Eine Folge über patriarchalen Kapitalismus, handfeste Tipps für Männer und die Vision einer Welt, in der wir das Patriarchat überwunden haben. • Was Männer kosten - Statistiken und Quellen: http://bit.ly/3GaJKYD • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • https://www.youtube.com/c/MenschZukunft • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!
Wir sind im Jahr 2022 und queer sein sollte kein Problem mehr darstellen. Doch Medienberichte und Statistiken zeigen eine andere Realität. Egal ob auf dem Fußballplatz, beim Beten, in der Musikbranche, beim Skaten oder im Schulsport. Viele Menschen aus den LGBTQIA*-Communities fühlen sich benachteiligt und kommen an ihre Grenzen. Manuel Biallas hat darüber einen Doku-Podcast produziert. Er war in Europa unterwegs und hat Leute aus den queeren Communities gefragt, um welche Möglichkeiten, Plätze und Situationen sie noch immer kämpfen müssen. Manuel war heute bei Claudia Kamieth im Blue Moon zu Gast. Die beiden haben über den neuen Doku-Podcast namens "Wir sind hier! Queer in Europa" gesprochen. Außerdem hat Claudia das Thema mit euch besprochen. An welchen Stellen seid ihr mal benachteiligt worden?
Mit dem Männerberater und Autor Boris von Heesen sprechen wir in einer Doppelfolge darüber, wie eng das Patriarchat und der Kapitalismus miteinander verknüpft sind. Dafür möchten Lena und Ingo natürlich wissen: Was ist eigentlich "das Patriarchat"? Und: Was sind stereotypische männliche Verhaltensweisen, die nicht nur nerven, sondern auch schaden? Eine Folge über männliche Dominanz, Suizide und das Vernachlässigen echter Beziehungen. Unbedingt reinhören! Teil 2 folgt nächsten #moneymonday. • Was Männer kosten - Statistiken und Quellen: http://bit.ly/3GaJKYD • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • https://www.youtube.com/c/MenschZukunft • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Die ganze Welt in einem einzigen ETF, als Sparplan oder Portfolio-Fundament: Das ist JUST ONE. In der 3. Auflage des echtgeld.tv-Klassikers schickt Christian W. Röhl den 3.762 Aktien aus über 40 Ländern umfassenden Vanguard FTSE All-World ETF ins Rennen – während Tobias Kramer mit dem VanEck Sustainable World Equalizer Weight ETF für einen niedrigeren US-Anteil, Gleichgewichtung und Nachhaltigkeit plädiert. Dazu gibt's exklusive Statistiken für Langfrist-Anleger, u.a. den MSCI World Renditetrichter seit 1970! Und in der nächsten Sendung folgt die Fortsetzung… mit drei ETF zur Beimischung.
Noch 9 Tage bis zum Turnierstart und fast alle Kader stehen. Es wird ernst. Host Max Ropers und Transfermarkt-Redakteur Pascal Martin vergleichen ihre Topfavoriten und schauen auf die Stärken und Schwächen der Top-Teams. Ist Argentinien wirklich der Top-Favorit? Hat Brasilien einen gut abgestimmten Kader? Und hätte Hansi Flick nicht doch Mats Hummels mitnehmen sollen? Das alles jetzt im Podcast! Checkt alle Kader, Gruppen und weitere Statistiken zur WM 2022 auf Transfermarkt.de und in der Transfermarkt-App ab und folgt uns auf den Sozialen Kanälen!
„Das ist im Fußball generell so: Statistiken muss man einordnen, Ergebnisse muss man einordnen, Leistungen muss man einordnen“, sagt Borussias Pressesprecher Lübbo Popken in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In dieser blickt er gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz nur ganz kurz zurück auf das jüngste Auswärtsspiel der Fohlen in Bochum, widmet sich dann aber dem morgigen Heimspiel gegen den BVB. Die beiden besprechen unter anderem verschiedene Statistiken rund um dieses Duell. Um welche Statistik es wohl geht, wenn „Knippi“ sagt: „Das stimmt mich positiv“? In dem rund 25-minütigen Gespräch nehmen die beiden auch die aktuelle Personallage der Fohlen unter die Lupe und thematisieren das Sondertrikot, mit dem die FohlenElf am Freitagabend im BORUSSIA-PARK, anlässlich des Spieltagsmottos „Verantwortung in Fußballschuhen“, auflaufen wird. Popken und „Knippi“ verraten zudem jeweils eine ganz persönliche Geschichte zum BVB und sprechen über Spieler, die in der Vergangenheit zwischen beiden Vereinen gewechselt sind. In der wiederaufgelebten Kategorie „Top 3“ nennt Borussias Pressesprecher außerdem, seine Borussia-Helden, die er gerne beim Legendenspiel am 17. Dezember im BORUSSIA-PARK wiedersehen würde. Die beiden sprechen zudem kurz über die anstehende Weltmeisterschaft, zu der Borussia heute ein Statement veröffentlicht hat. O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke und Sportdirektor Roland Virkus aus der aktuellen Pressekonferenz gibt es natürlich auch wieder. Das alles und noch viel mehr gibt's in der 50. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!
In unserem Format "Internationale Klasse" begrüßt Host Max heute Tobias Kröger aus dem Transfermarkt-Team, um auf die Hammerlose für die deutschen Teams zu reagieren. Außerdem beleuchten wir alle anderen Duelle der Champions League und Europa League, wo u.a. Man United auf den FC Barcelona trifft Am Mittwoch geht es hier mit einer Spezial-Folge schon weiter, wenn die neuen Marktwerte der Bundesliga herauskommen werden. Bleibt gespannt! Checkt alle Ergebnisse, Tabellen und Statistiken auf Transfermarkt.de und in der Transfermarkt-App ab und folgt uns auf den Sozialen Kanälen!
In unserem Format "Internationale Klasse" begrüßt Host Max heute Fabian Knottnerus aus dem Transfermarkt-Team, um die europäischen Wettbewerbe zu beleuchten. Wir schauen auf die potenziellen Duelle in der KO-Runde und losen direkt aus. Let's go! Hier unser Tool für die Auslosung: https://eminga.github.io/cldraw/ Checkt alle Ergebnisse, Tabellen und Statistiken auf Transfermarkt.de und in der Transfermarkt-App ab und folgt uns auf den Sozialen Kanälen!
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
In unserem Format "Internationale Klasse" begrüßt Host Max heute Marius Soyke aus dem Transfermarkt-Team, um "Europas Mannschaft der Stunde" genauer zu beleuchten. Was macht Neapel so stark? Wieso hatten die Abgänge von Insigne, Fabian & Co keinen negativen Effekt? Und welche Teams können sie am ehesten noch aufhalten? Viel Spaß bei der genauen Analyse von Marius. Checkt alle Ergebnisse, Tabellen und Statistiken auf Transfermarkt.de und in der Transfermarkt-App ab und folgt uns auf den Sozialen Kanälen!
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4458 Die CDU hat auf ihrem Parteitag eine neue Grundwerte-Charta beschlossen. Das Motto könnte lauten „CDU — Jetzt noch christlicher!“ Beim Beschäftigen mit der Charta ist Oliver dann aber auf einen anderen Beschluss gestoßen, einer „Dienstpflicht“ für junge Leute. Ja, richtig gelesen: Die CDU will massiv in die Grundrechte einer ganzen Generation eingreifen und ihnen ein Lebensjahr einfach wegnehmen. Mit welcher Begründung? Die jungen Leute, so die Experten der CDU, trieben sich zu sehr in „digitalen Echokammern“ herum, sie sollten mal lieber ordentlich arbeiten. Oliver platzt bei der Beschäftigung mit der „Dienstpflicht“ der Kragen, so dass ein ausgedehnter Rant über Corona, Klimawandel, Rentensystem, Atommüll und den Generationenkonflikt über uns hinweg fegt. Mit Hilfe allerlei Statistiken versucht Oliver nachzuweisen: Die CDU ist der politische Arm einer einzelnen Generation, der Kriegskinder, deren Interessen sie ohne jede Skrupel und ohne Rücksicht auf Land und Leben vertritt. Die jungen Leute und die Zukunft der Republik müssen dabei – leider, leider – ins Gras beißen. Die gute Nachricht: Mit den Kriegskindern zusammen wird die CDU in den nächsten Jahrzehnten als Volkspartei aussterben. Good riddance.