POPULARITY
1. Mir fehlt es an Barmherzigkeit Neulich bekam ich mit, wie ein Arbeitskollege von mir eben solch verleumderisches Propagandamaterial der KPCh an viele Leute weitergeleitet hat. Die Wut stieg in mir auf und so sandte ich sofort aufrichtige Gedanken aus, um zu verhindern, dass andere es lasen oder weiterleiteten. Während des Aussendens kam der falsche Wunsch in mir auf, dass der Arbeitskollege krank werden sollte, um nicht zur Arbeit kommen zu können. Die Wut in mir hielt lange an und ich dachte darüber nach, wie ich ihm eine Lektion erteilen könnte... https://de.minghui.org/html/articles/2024/11/6/179346.html 2. Mit unseren Mitpraktizierenden nachsichtig sein Als Schüler des Meisters sind wir durch Falun Dafa verbunden. Die heilige Beziehung, die der Meister für uns arrangiert hat, ermöglicht es uns, zusammenzuarbeiten und ihm bei der Fa-Berichtigung zu helfen, alle Lebewesen zu erretten. Wir müssen die gut geplanten Arrangements des Meisters zu schätzen wissen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/6/16/185936.html
SHOWNOTES:In dieser Folge startet meine Sommerreihe „Geschichten, die wirken“.Jeden Dienstag teile ich eine kurze Geschichte – und was wir daraus für Kommunikation, Rhetorik und Führung lernen können.Heute: Ein wütender Mann. Ein stiller Buddha. Und die Frage, was passiert, wenn wir nicht reagieren.-----------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit MichaelMöchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) runterladenDu möchtest mehr erfahren?Hier gehts zu Michaels Website
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Ich sage es wie es ist: Ich bin wütend. Ich habe wütend geträumt, Wütend meditiert. Ich bin einfach richtig wütend. Und ich nehme wütend den Podcast auf. Diese Folge ist keine Wohlfühloase für spirituelle Zuckerguss-Fans. Sie ist ein Seelenspiegel. Eine Einladung, hinzuschauen, wo andere abwinken: bei der Wut. Denn was passiert eigentlich, wenn die Heilung durch ist – Coaching abgeschlossen, Depression überwunden, Licht gesehen? Viele glauben, dann beginnt der Frieden. Doch was, wenn dann erst der eigentliche Prozess startet? Ich spreche über die Schattenseite der Selbstermächtigung: Wenn alte Kindheitsstrategien wie „nicht gesehen werden“ wieder auftauchen. Wenn Wut, die einst ein Schutz war, plötzlich als Echo zurückkehrt – weil das darunterliegende Muster nie berührt wurde. Mentale Intelligenz heißt nicht, sich ständig zu beruhigen. Sie heißt, sich klug zu erinnern: an das, was war, bevor wir zerbrochen sind. Und genau dort hinzusehen – das ist radikale mentale Gesundheit. Kein Coaching-Slogan. Kein Selbsthilfe-Poster. Sondern Arbeit am Fundament. Diese Folge ist ein Perspektivwechsel für alle, die glauben, der Weg sei linear. Für alle, die denken: „Jetzt müsste doch endlich Ruhe sein.“ Nein. Transformation hat keinen Endpunkt. Sie ist ein Kreislauf. Und manchmal beginnt sie mit einem Wutschrei. Ich zeige Dir, wie ich meine Wut reflektiere – auch mit Hilfe von KI – und warum ich mir bei Bedarf trotzdem echte Begleitung hole. Denn stehenbleiben ist keine Option. Selbstermächtigung bedeutet: sich nicht zu schämen, wenn der nächste Prozess klopft. Die Frage ist also nicht, ob Du Wut fühlst – sondern, was Du daraus machst. Ach ja...Wut ist mein Beispiel...da gibt es natürlich auch noch ganz andere Emotionen und für alle gilt das Gleiche. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Wut ist ein starkes Gefühl – doch was steckt eigentlich dahinter? In dieser persönlichen Folge teilen wir unsere eigenen Wutgeschichten: Wie sind wir mit Wut aufgewachsen? Welche Wendepunkte haben uns verändert? Wie können wir heute gesünder mit Wut umgehen? Und was passiert, wenn wir unsere Wut vor Gott bringen? Interessentenliste Elternkurs: https://www.inbindung.de/elternkurs 1:1 Beratung/Coaching: schreibe uns eine Anfrage an hello@inbindung.de! Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast
„Unsichtbar gemacht!“ – Wenn Bürokratie Behindertenrechte verhindert Über das Schweigen der Akten, die Wut der Betroffenen und den Mut, endlich sichtbar zu werden. Sonntag trifft IGEL – der Sonntagstalk mit Jennifer Sonntag und Sascha Lang In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele betrifft, aber selten öffentlich gemacht wird: Wie strukturelle Hürden, bürokratische Abläufe und fehlendes Verständnis dazu führen, dass Menschen mit Behinderung durch das Raster fallen – obwohl es Gesetze gibt, die eigentlich ihre Teilhabe sichern sollen.An Hand eurer Feedbacks erzählen wir eindrücklich, wie das Leben mit einer seltenen Behinderung zum täglichen Kampf um Sichtbarkeit, Anerkennung und Unterstützung wird. Es geht um ein System, das auf Normen gebaut ist – und dabei jene ignoriert, die nicht in die Schablone passen.Themen u.a.:Zwischen Aktenbergen und BehördenfrustWenn gesetzliche Ansprüche ins Leere laufenWas es braucht, um gesehen und gehört zu werdenDie Rolle von Mut, Solidarität und politischem WillenWarum diese Folge wichtig ist: Weil sie deutlich macht, dass Inklusion nicht nur eine schöne Idee ist, sondern konkrete Taten erfordert – besonders von den Institutionen, die Verantwortung tragen.Feedback gerne an:Sonntagtrifftigel@inklusator.com
In einer Gruppenübung auf Paulas Retreat platzte es aus Conny heraus: "Ich möchte endlich wütend sein!" Hinter dieser plötzlichen Dringlichkeit verbirgt sich ein tief sitzender sexueller Missbrauch durch ihren Großvater, dessen Auswirkungen ihr Leben unbewusst prägte - von der Logopädie wegen ihrer "mäuschenhaften" Stimme bis zur Unfähigkeit, in Beziehungen für sich selbst einzustehen. Nach Jahrzehnten des Funktionierens und Gefallens beginnt Conny nun, ihre Bedürfnisse zu erkennen und die wichtigste Frage zu stellen: "Was will Conny wirklich?" Viel Freude beim Zuhören! Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um sexuellen Missbrauch in der Kindheit. Wenn du selbst betroffen bist oder Hilfe benötigst, erreichst du unter der 116016 das "Hilfetelefon". Dort wird dir rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr geholfen!
Alexander stellt die Frage, wie wir als Einzelne und als Kollektiv mit Wahrheit, Verantwortung und Wut umgehen.Die Themen dieser Folge:Neptun im Widder: Ein Neuanfang, der zunächst noch unsichtbar ist.Sonne trifft Chiron: Die Konfrontation mit alten, nicht heilbaren Wunden – und die Einladung, die darin liegende Kraft zu erkennen.Venus in den Fischen wird direktläufig: Eine Rückverbindung zur bedingungslosen Liebe und zum inneren Wert jenseits von Funktion und Erwartung.Saturn trifft auf Venus und den Mondknoten: Verantwortung für das, was uns alle verbindet – ein Appell an Menschlichkeit und Bewusstsein.Vollmond am 15. April: Was wurde wirklich neu begonnen? Was ist sichtbar geworden?Merkur trifft Neptun: Was kommt ans Licht? Und wie unterscheiden wir Information von echtem Wissen?Mars wechselt in den Löwen: Die Wut will nicht mehr innerlich kochen – sie drängt in den Ausdruck, in die Handlung, in die Klarheit.Sonne im Stier ab 19. April: Erdung und Rückbesinnung auf die Kraft der Mütter und den Wert des Lebens.▶️ Alle Folgen auf https://www.art-of-astrology.com/astropod
Die Schauspielerin am Theater Bielefeld ist in Hanau aufgewachsen und hat an der Otto Falckenberg Schauspielschule in München 2024 ihren Abschluss gemacht. Aktuell ist sie in Bielefeld in „Nathan der Weise“, „Wolf“ und „Die Wut die bleibt“ zu erleben.
Alina Wunderlin ist derzeit eine der begehrtesten Sängerinnen der Königin der Nacht. Damit hat sie auch ihr Debüt an der Bayerischen Staatsoper gefeiert - und das als kurzfristige Einspringerin. Neben ihrer Tätigkeit als Sopranistin ist sie auch eine herausragende Konzert-Dramaturgin. Ebenso herausragend hat Alina Wunderlin auch die Musik der Sendung zusammengestellt: Von Gabriel Fauré über Augusta Holmes bis zu Little Simz - emotional, raffiniert und inspirierend.
Nach dem verheerenden Feuer in einem illegalen Nachtclub in der nordmazedonischen Kleinstadt Kocani protestieren Tausende gegen die Behörden. Sie verlangen Aufklärung, kritisieren die Unfähigkeit des Staates und fordern ein Ende der Korruption im Land. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Nach dem verheerenden Feuer in einem illegalen Nachtclub in der nordmazedonischen Kleinstadt Kocani protestieren Tausende gegen die Behörden. Sie verlangen Aufklärung, kritisieren die Unfähigkeit des Staates und fordern ein Ende der Korruption im Land. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Nach dem verheerenden Feuer in einem illegalen Nachtclub in der nordmazedonischen Kleinstadt Kocani protestieren Tausende gegen die Behörden. Sie verlangen Aufklärung, kritisieren die Unfähigkeit des Staates und fordern ein Ende der Korruption im Land. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
In dieser Folge spreche ich über: + Warum wir Eltern uns oft im Kreis drehen bei der Suche nach dem Grund + Wieso uns das so belastet – und die Begleitung unseres Kindes erschwert + was du stattdessen tun kannst
In dieser Folge spekulieren Patrick und Kay darüber, woher die Abneigung und der Hass gegen E-Bikes und Marken kommt. Ist es schlechtes Benehmen, fehlende Erziehung oder sogar Minderwertigkeitskomplexe, welche die Betroffenen plagen? Diskutiere mit, in den Kommentaren!
Bezahlbarer Wohnraum ist selten in Irland. Viele Jüngere können sich anders als ihre Eltern kein Wohneigentum mehr leisten und drängen auf den Mietmarkt. Der ist teuer, wurde lange vernachlässigt und bevorteilt Vermieter. Viele sind frustriert. Von Vanessa Guinan-Bank, Marita McGrory, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Keine Frage - Wut schärft den Verstand. Sie ist eine Art Vorwarnsystem, das uns alarmiert, wenn unser Wohlbefinden gefährdet wird. Entnommen aus: Phil Jackson / Hugh Delehanty "Die Essenz des Erfolgs", übersetzt aus dem Englischen von Dr. Ulrich Korn, FinanzBuch Verlag, München 2024
Begebt euch gemeinsam mit uns in den Dschungel und auf die Suche nach der Euphorie. Toiletten-Diskussionen und kochende Wut bestimmen diese Folge – wird das nach dem gestrigen High etwa die unspektakulärste Folge dieser Staffel? Oder wartet dort noch ein kleiner Plot-Twist auf uns, der nicht mal von Trashtradamus vorhergesehen werden konnte? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Stimmung im Münchner Eishockey-Kosmos kippt – beim Heimdebakel gegen die DEG stellen die Fans den Support ein und einige vergessen in der Folge ihre guten Manieren. Während auf den Rängen die Gemüter aufgehitzt sind, herrschen beim EHC selbst Ratlosigkeit und Durchhalteparolen. Das Auf und Ab geht weiter, sodass man sich mittlerweile um die direkte Playoff-Qualifikation ernsthafte Sorgen machen muss. Die Wut der Anhänger richtet sich dabei allerdings nicht so sehr gegen die Spieler und schon gar nicht gegen Trainer Max Kaltenhauser, sondern gegen etwas abseits des Eises. Ungefiltert legen wir den Finger in die Wunde, finden aber auch Positives auf den Rängen, das uns Hoffnung für die Zukunft macht. Außerdem haben wir neue, kulinarische Ideen für den SAP Garden, bei deren Umsetzung wir helfen würden.
Plötzlich verweigern sich drei Frauen. Wollen nicht mehr für Kinder, Küche, Kranke sorgen. Eine Geste der Erschöpfung. Die österreichische Autorin Mareike Fallwickl beschreibt dies in ihrem Roman „Und alle so still“ als ultimativen Streik. Kein Sex-Streik, wie beim antiken Vorbild Lysistrata: Hier ruht die Care-Arbeit. Schon in „Die Wut, die bleibt“ beschreibt sie, was passiert, wenn eine erschöpfte Mutter aufgibt – die Familie versinkt in Chaos und Schock. „Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen“ heißt der Sammelband, in dem sie die Frage stellt: „Aber was ist mit den Männern?“
In der vierten und letzten Episode zum Thema "Wut" mit Gertraude Spranger sprechen wir darüber, wei Wutanfälle begleitet werden können.Schwerpunkte dieser Episode sind u.a:Welche Techniken und Strategien wir an unsere Kinder weitergeben können, um im Wutanfall selbst auch noch sozial angemessen zu reagieren.Wie und wann Wutanfälle nachbesprochen werden sollten.Wie das "aktive Zuhören" nach Carl Rogers dabei helfen kann.Und vieles mehr ...Links und RessourcenDKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/registrierenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/wut-4ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungMeine Telefonnummer: 0043 676 495 84 65Podcast 13 (Weihnachten): https://adhshilfe.net/13-stille-nacht-heilige-nacht/Podcast 75 (Achtsamkeit):https://adhshilfe.net/75-achtsamkeit-und-praesenz-als-unerlaessliche-basis-fuer-erzieherisch-wertvolles-handeln/Gertraudes Wut-Vorlesebuch: "Wilde Wut, wohin mit Dir? Ein Vorlesebuch über den Umgang mit Wut für Kinder im Grundschulalter ohne oder mit ADHS/Autismus und ihre Eltern" (2023). Gertraude Spranger.Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Willkommen, zu einer weiteren Spezialfolge: “Ratschläge von Menschen, die selbst keine Ahnung haben“. Wie lässt man etwas hinter sich? Freundschaften, die keine waren zum Beispiel. Wenn ihr auch einen Ratschlag von Menschen, die selbst keine Ahnung haben, braucht: schickt eine Mail an hallo@zsvpodcast.de Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcast Und hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Keine Fenster und kaum Rückzugsmöglichkeiten – für Asylsuchende ist der Alltag in unterirdischen Zivilschutzanlagen schwierig. Warum sind Familien so untergebracht? Zudem: unterwegs nach der Flutkatastrophe im spanischen Valencia. Und: der Umgang mit Fehlern im Spital. In der Massenunterkunft ohne Fenster: 24-Stunden im Asyl-Bunker Der Kanton Aargau nutzt unterirdische Zivilschutzanlagen als Asylunterkünfte – auch für Familien mit Kindern. Wie funktioniert das Leben in diesen Asylbunkern? Die «Rundschau» hat 24 Stunden Einblick bekommen und zeigt, was es heisst, ohne Fenster und abgetrennte Zimmer zu leben. Die Reportage zeigt auch, warum sich die Menschen die Schweiz ausgesucht haben – und wie sie in ihrer Hoffnung enttäuscht werden. Die Wut nach der Flut: Reportage aus Valencia Sie haben Politiker und das Königspaar mit Schlamm beworfen – die Betroffenen im spanischen Valencia. Ende Oktober kam es in dieser Region zu einer Flutkatastrophe, bei der über 200 Menschen ums Leben kamen. Die Überschwemmungen hinterliessen nebst Zerstörung viel Wut: Hätte die Regierung die Menschen besser warnen können? Dazu kommt die Angst vor künftigen heftigen Wetterereignissen, die der Klimawandel begünstigt. Massnahmen gegen den Klimawandel – darüber verhandelten Delegierte aus fast 200 Ländern an der Weltklimakonferenz in Baku. Für die Schweiz dabei war Bundesrat Albert Rösti, der sich den Fragen von Franziska Ramser stellt. Falsche Medikamente und verlorene Proben: Wenn im Spital Fehler passieren Rund fünf Prozent aller Patientinnen und Patienten in der Schweiz erleiden laut Schätzungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) während einer medizinischen Behandlung einen Schaden, der vermeidbar wäre. Wie lassen sich Spitäler sicherer machen? Ein Ansatz ist das anonyme Meldesystem CIRS. Doch Recherchen zeigen: Das System funktioniert oft ungenügend – mit Folgen für Betroffene.
In dieser dritten Episode mit Gertraude Spranger werden weitere Mittel und Strategien besprochen, die helfen können, Wutausbrüche und Explosionen zu vermeiden bzw. deren Intensität abzumildern.Wir besprechen in dieser Episode u.a:Wie Kompromisse und Entscheidungsalternativen Wutanfällen vorbeugen können.Welchen Sinn Belohnungen und positive Verstärkung in diesem Zusammenhang machen..Wie Ablenkung und Humor viele Situationen entschärfen können.Und vieles mehr ...Links und RessourcenDKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/registrierenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/wut-3ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungMeine Telefonnummer: 0043 676 495 84 65Podcastfolgen zum Thema Wut und Aggressionen: 119, 120, 123Podcastfolgen zum Thema Routinen: 129 - 133Gertraudes Wut-Vorlesebuch: "Wilde Wut, wohin mit Dir? Ein Vorlesebuch über den Umgang mit Wut für Kinder im Grundschulalter ohne oder mit ADHS/Autismus und ihre Eltern" (2023)Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Keine Fenster und kaum Rückzugsmöglichkeiten – für Asylsuchende ist der Alltag in unterirdischen Zivilschutzanlagen schwierig. Warum sind Familien so untergebracht? Zudem: unterwegs nach der Flutkatastrophe im spanischen Valencia. Und: der Umgang mit Fehlern im Spital. In der Massenunterkunft ohne Fenster: 24-Stunden im Asyl-Bunker Der Kanton Aargau nutzt unterirdische Zivilschutzanlagen als Asylunterkünfte – auch für Familien mit Kindern. Wie funktioniert das Leben in diesen Asylbunkern? Die «Rundschau» hat 24 Stunden Einblick bekommen und zeigt, was es heisst, ohne Fenster und abgetrennte Zimmer zu leben. Die Reportage zeigt auch, warum sich die Menschen die Schweiz ausgesucht haben – und wie sie in ihrer Hoffnung enttäuscht werden. Die Wut nach der Flut: Reportage aus Valencia Sie haben Politiker und das Königspaar mit Schlamm beworfen – die Betroffenen im spanischen Valencia. Ende Oktober kam es in dieser Region zu einer Flutkatastrophe, bei der über 200 Menschen ums Leben kamen. Die Überschwemmungen hinterliessen nebst Zerstörung viel Wut: Hätte die Regierung die Menschen besser warnen können? Dazu kommt die Angst vor künftigen heftigen Wetterereignissen, die der Klimawandel begünstigt. Massnahmen gegen den Klimawandel – darüber verhandelten Delegierte aus fast 200 Ländern an der Weltklimakonferenz in Baku. Für die Schweiz dabei war Bundesrat Albert Rösti, der sich den Fragen von Franziska Ramser stellt. Falsche Medikamente und verlorene Proben: Wenn im Spital Fehler passieren Rund fünf Prozent aller Patientinnen und Patienten in der Schweiz erleiden laut Schätzungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) während einer medizinischen Behandlung einen Schaden, der vermeidbar wäre. Wie lassen sich Spitäler sicherer machen? Ein Ansatz ist das anonyme Meldesystem CIRS. Doch Recherchen zeigen: Das System funktioniert oft ungenügend – mit Folgen für Betroffene.
Verhaftet: Der Schriftsteller Boualem Sansal wird vermisst; Eine Stadt voller Kunst: Die 60. Biennale ist zu Ende; Wechselbeziehungen: Florian Werners "Meine bessere Hälfte"; "Die Wut, die bleibt" am Theater Bielefeld; "Tod eines Handlungsreisenden" am Theater Münster; Moderation: Rebecca Link Von Rebecca Link.
Wenn die eigene Wohnung oder das Auto in der Tiefgarage zur tödlichen Falle wird: Viele Menschen in der Region Valencia an der Mittelmeerküste im Osten Spaniens können immer noch nicht fassen, was vor drei Wochen passiert ist. Und nach der Flut kommt die Wut – auch auf das staatliche Krisenmanagement. ARD-Madrid-Korrespondentin Franka Welz ist in die Katastrophenregion gereist. Sie erzählt bei 11KM von ihren Begegnungen. Mit ihr ziehen wir eine erste Bilanz auch über Spanien hinaus: Ist das die neue Klimarealität? Wie gut oder schlecht sind wir auf die Folgen solcher sich häufenden Extremwetterereignisse vorbereitet? Mehr Infos bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/valencia-flut-protest-100.html Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Marc Hoffmann und Max Stockinger Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Viktor Veress, Adele Meßmer und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Der österreichische Schriftsteller und Essayist Robert Menasse ist ein glühender Verfechter der Europäischen Union. Wie bewertet er die Wiederwahl Donald Trumps? Welche Folgen hat diese für Europa? Werden die Europäer erkennen, dass sie nur gemeinsam stark sein können oder erleben wir das Auseinanderfallen Europas? Kein Land in Europa hat mehr Einfluss als Deutschland, kein Land profitiert stärker von einem geeinten und starken Europa. Dennoch hat sich in den Köpfen vieler Deutscher das Narrativ verfestigt, Europa sei dysfunktional – Stichwort Bürokratie und Überregulierung, wie etwa die maximal zulässige Krümmung von Gurken. Stattdessen wird gefordert, die Nationalen Grenzen zu sichern, den Wirtschaftsstandort zu stärken und nationale Interessen in den Vordergrund zu stellen. Was hält Robert Menasse von solchen Forderungen? Können und sollen Deutschland und Frankreich stärker als Führungsnationen in Europa agieren? Welche Reformen und pragmatischen Maßnahmen sind nötig, um die von Menasse beschworene „nachnationale Demokratie“ zu verwirklichen? Wie steht er zu einer Erweiterung der EU? Und wie lässt sich Europa in unserer dystopischen Gegenwart so erzählen, dass eine Vision einer gemeinsamen europäischen Zukunft entsteht – eine, die möglichst viele Bürger mit Verständnis und Interesse für die EU erfüllt? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Menasse in dieser Podcast-Folge. Robert Menasse wurde in Wien geboren und wuchs dort auf. Er studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte mit einer Arbeit über den „Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb“. Als Gastdozent lehrte er philosophische und ästhetische Theorien am Institut für Literaturtheorie der Universität São Paulo. In seinen jüngsten Werken steht Europa im Mittelpunkt. Sowohl in den Essays „Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas“ und „Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde“, als auch den letzten beiden Romanen. Sein Roman „Die Hauptstadt“, der in Brüssel spielt, wurde 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Sein aktueller Roman „Die Erweiterung“ erhielt den Preis des Europäischen Buches.
Zwei Wochen nach der Jahrhundert-Katastrophe ist Spanien immer noch im Ausnahmezustand. Die Menschen sind traumatisiert, wütend und fordern politische Konsequenzen. Gast: Ute Müller, Spanien-Korrespondentin Host: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/flutkatastrophe-in-valencia-wer-traegt-die-verantwortung-ld.1857064 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Wutausbrüche und Explosionen können vermieden werden - auch bei Heranwachsenden mit ADHS. Wie das gelingen kann und welche Rolle die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg dabei spielt, erfahren wir im zweiten Teil der Podcast-Reihe mit Getraude Spranger.Wir besprechen in dieser Episode u.a:Welche Teile von Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation sinnvoll in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS sind.Wo die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg in der Erziehung ihre Grenzen hat.Warum Wut auch wichtig ist und was die Evolution damit zu tun hat.Warum unsere (oft unbewusste!) Erwartungshaltung häufig zu Wut führt.Links und RessourcenDKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/registrierenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/wut-2ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungMeine Telefonnummer: 0043 676 495 84 65Podcastfolgen zum Thema Wut und Aggressionen: 119, 120, 123Podcastfolge 134 (Medien): https://adhshilfe.net/134-controller-tablet-handy-oftmals-anlass-fuer-diskussionen-streit-wutausbrueche-wie-eine-vernuenftige-nutzung-von-bildschirmmedien-auch-bei-kindern-mit-adhs-gelingen/Gertraudes Wut-Vorlesebuch: "Wilde Wut, wohin mit Dir? Ein Vorlesebuch über den Umgang mit Wut für Kinder im Grundschulalter ohne oder mit ADHS/Autismus und ihre Eltern" (2023)Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Bei dem Jahrhundert-Unwetter in Ostspanien sind über 200 Menschen gestorben. Zwei Wochen danach gehen Tausende auf die Straße und werfen der Politik fehlende Hilfe vor. Für die Regierung könnte das Folgen haben. Franka Welz, Özden Terli, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Wutausbrüche und Explosionen sind im Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS an der Tagesordnung. Warum unsere Kids so oft explodieren, die Ausbrüche so massiv sind und was dabei in ihrem Gehirn vorgeht, verrät uns Getraude Spranger im ersten Teil unseres Interviews (Lösungen folgen in den beiden nächsten Teilen)Wir besprechen in dieser Episode u.a:Welche Rolle die Amygdala im Zusammenhang mit Wut spieltWarum der Präfrontale Cortex - die Steuerzentrale im Gehirn - bei Wut außer Gefecht gesetzt wird.Warum Kinder in Wutsituationen rational nicht zugänglich sind - man mit ihnen dann also nicht vernünftig reden kann.Links und RessourcenDKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/registrierenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/wut-1ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungMeine Telefonnummer: 0043 676 495 84 65Podcastfolgen zum Thema Wut und Aggressionen: 119, 120, 123Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In Paris hat ein Streit im Strassenverkehr tödlich geendet. Ein SUV-Fahrer überrollt einen Velofahrer. Der 27-Jährige stirbt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen Mord. Es gibt einen Namen für Wut, die im Verkehr eskaliert: Road Rage. Woher kommt diese Wut und was lässt sich dagegen tun? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Verkehrspsychologin Jacqueline Bächli-Biétry ____________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Sogar ein sanfter und mehrdeutiger Text von drei ostdeutschen Politikern zum Ukrainekrieg ist bereits zu viel für zahlreiche Journalisten und Politiker – weil in ihm mehr diplomatische Anstrengung gefordert wird. Das bedeute „Kotau“, „Unterwerfung“, „Diktatfrieden“. Die Wut richtet sich gegen die Erklärung und gegen Sahra Wagenknecht. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen
Wut ist ein Tabuthema, besonders bei Eltern – oft begleitet von Scham und Schuldgefühlen. In dieser Folge lassen Marie und Sebastian ihre Wut auf einem Schrottplatz an einem alten Auto aus. Auf dem Weg dorthin sprechen sie über die Momente, die sie zur Weißglut treiben – sei es die Autonomiephasen der Kinder, überfordernde Care-Arbeit oder die täglichen Frustrationen im Familienalltag. Wie fühlt es sich an, wenn der Geduldsfaden endgültig reißt, und wie gehen sie mit der Scham über ihre Wut um? Steckt hinter der Wut im Alltag und auf die Kinder nicht oft eine tiefere gesellschaftliche Ungerechtigkeit wie das Patriarchat? Werden sie es schaffen, ihre angestaute Wut wirklich loszulassen? Diese Folge bietet einen Einblick in die emotionalen Kämpfe, die Eltern täglich ausfechten – und was passiert, wenn diese Gefühle explodieren.Welche Situationen bringen euch als Eltern zur Weißglut, und wie geht ihr mit der Scham über eure Wut um? Habt ihr Wege gefunden, eure angestauten Emotionen zu verarbeiten? Schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
heute u.a. Bruce Springsteen wird 75; Kloster Corvey und die Antike; Die Wut der Einsamen; Gedicht: "Gedicht" von Frank O'hara; Service Bühne: "Milch und Kohle" in Oberhausen und "Das Neinhorn" in Bochum. Moderation: Sebastian Wellendorf. Von Sebastian Wellendorf.
In den vergangenen Jahren standen immer wieder Bücher auf den Bestsellerlisten, in denen es darum geht, dass Frauen die Gewalt, die sie erleben, nicht mehr hinnehmen. „Meine Schwester die Serienmörderin“ von Oyinkan Braithwaite, „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl oder „Männer töten“ von Eva Reisiger gehen alle der Frage nach: Was wäre, wenn Frauen sich rächen, zurückschlagen und sogar morden würden? Diese Frage hat Minusch mit Ana Wetherall-Grujić besprochen. Die österreichische Autorin hat gerade ihren Debütroman „Blutsschwestern“ veröffentlicht, in dem es um zwei Schwestern geht, die nach Serbien fliehen müssen – denn eine von ihnen hat sich mit blutigen Mitteln aus einer gewaltvollen Beziehung befreit. In ihrer alten Heimat Serbien geraten die beiden allerdings ins Fadenkreuz der Mafia und sehen sich wieder mit Gewalt konfrontiert. Eine blutige Antwort auf eine reale Bedrohung In Deutschland stirbt im Schnitt jeden zweiten Tag eine Frau durch Partnerschaftsgewalt. Und auch in Österreich, wo Ana lebt, gehört Gewalt gegen Frauen zur Tagesordnung. 2023 erreichten Femizide dort einen neuen Höchststand, nachdem in einem Jahr 42 Frauen ermordet wurden. Minusch und Ana sprechen über fiktive Gewalt als Selbstermächtigung, über weibliche Wut und die Sprache der Täter. Außerdem verrät Ana, auf welche Bücher sie sich gerade besonders freut! Du bist selbst von Partnerschaftsgewalt betroffen oder kennst jemanden? Hier findest du anonym und kostenlos Hilfe: Hilfe und Beratung bei Gewalt in DeutschlandHilfe und Beratung bei Gewalt in Österreich Links und Hintergründe Ana Wetherall-Grujić „Blutsschwestern“ Anas erstes Buch: „Das Baby ist nicht das verdammte Problem“ Femizide Österreich APuZ: „Wie tödlich ist das Geschlechterverhältnis?“ Eine vollständige Liste aller Quellen findest du auf unserer Website Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Wochen geht in Kenia die Gen Z auf die Straße. Auslöser war eine angekündigte Steuererhöhung. Die Regierung braucht Mehreinnahmen, um die hohen Auslandsschulden zu tilgen. Die Demonstranten werfen ihr Korruption vor. Bettina Rühl, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Green, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Woche wieder eine Mini-Folge am Mittwoch, Corona lässt mich langsam wieder los, und deshalb können wir heute ein kurzes Update machen zur letzten Folge #251 "People Pleasing", da gabs sehr viel Resonanz von Euch. Ich habe eine Geschichte von Wut und Traurigkeit im Gepäck und ich hab n paar tolle Buch-, Podcast- und Serienempfehlungen. WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Serie auf ARTE: "Little Bird"Buchempfehlung "Mein größtes Rätsel bin ich"Podcast-Empfehlung: "Die Anschlags-Russlands Spione unter uns"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Europa rückt nach rechts! Wirklich? Oder wollen uns das Politik und Medien nur weismachen? Was dabei untergeht: Warum ist der Wähler eigentlich so wütend? Bei einem Blick nach Brüssel prognostizieren wir: Die Wut wird noch weitaus größer… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, finden es bemerkenswert: Trotz millionenschwerer Kampagnen von Medien, Prominenten, Parteien und Influencern hat Links-Grün bei der EU-Wahl enorm verloren. Doch wie geht es jetzt weiter in Berlin, Brüssel und im Osten Deutschlands? Welch großes Schauspiel, wo ist das Popcorn?
Alexander Kähler diskutiert mit René Wilke (Die Linke, Oberbürgermeister Frankfurt/Oder), Jochen Kopelke (Bundesvorsitzender GdP), Christine Dankbar (Frankfurter Rundschau) und Thomas Mücke, Extremismus-Experte, Violence Prevention Network)
In ganz Europa gehen Bäuerinnen und Bauern gerade auf die Straßen: Sie blockieren mit ihren Traktoren Autobahnauffahrten, zünden Autoreifen an, schütten Gülle auf die Straße. Besonders in Polen und Frankreich gibt es heftige Proteste. Dabei haben viele der Landwirte und Landwirtinnen Angst vor der billigeren Konkurrenz aus dem Ausland, zum Beispiel aus der Ukraine. Doch wie begründet ist die Sorge und woher kommt die Stimmung gegen die EU? Die ARD-Korrespondentin Sabina Matthay aus dem Studio Warschau hat die Proteste in Polen beobachtet und mit vielen Landwirtschaftbetreibenden gesprochen. Die ARD-Korrespondentin Julia Borutta aus dem Studio Paris analysiert, inwieweit der Protest rechtsextremen Parteien in die Karten spielt und welche Konsequenzen das für die EU-Wahl im Juni haben könnte. Und Agrarexperte Professor Thomas Herzfeld vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung erklärt, woher dabei die Wut auf die EU kommt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster *********** Unsere Podcast-Empfehlung „Zerstörte Natur wiederbeleben – Wie Renaturierung gelingt" findet ihr hier: https://1.ard.de/iq_zerstoerteNatur
In ganz Europa gehen Bäuerinnen und Bauern gerade auf die Straßen: Sie blockieren mit ihren Traktoren Autobahnauffahrten, zünden Autoreifen an, schütten Gülle auf die Straße. Besonders in Polen und Frankreich gibt es heftige Proteste. Dabei haben viele der Landwirte und Landwirtinnen Angst vor der billigeren Konkurrenz aus dem Ausland, zum Beispiel aus der Ukraine. Doch wie begründet ist die Sorge und woher kommt die Stimmung gegen die EU? Die ARD-Korrespondentin Sabina Matthay aus dem Studio Warschau hat die Proteste in Polen beobachtet und mit vielen Landwirtschaftbetreibenden gesprochen. Die ARD-Korrespondentin Julia Borutta aus dem Studio Paris analysiert, inwieweit der Protest rechtsextremen Parteien in die Karten spielt und welche Konsequenzen das für die EU-Wahl im Juni haben könnte. Und Agrarexperte Professor Thomas Herzfeld vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung erklärt, woher dabei die Wut auf die EU kommt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster *********** Unsere Podcast-Empfehlung „Zerstörte Natur wiederbeleben – Wie Renaturierung gelingt" findet ihr hier: https://1.ard.de/iq_zerstoerteNatur
Freier Zugang zum Seeufer: Das soll laut einer Initiative im Kanton Zürich künftig nicht nur für Privilegierte möglich sein. Doch die Villenbesitzenden kündigen Widerstand an. Ausserdem: der Frust über den Rassismus im Fussball. Und: der Kriegspräsident Wolodimir Selenski. Seeufer für alle: Die Angst der Villenbesitzenden vor Enteignung Soll das Seeufer für alle zugänglich sein – oder bleibt der exklusive Zugang an gewissen Uferabschnitten nur jenen vorbehalten, die es sich leisten können? Im Kanton Zürich sorgt aktuell die Seeuferinitiative für eine Kontroverse. Die «Rundschau» besucht einen Villenbesitzer, der sich vor einer Enteignung fürchtet, wenn private Schiffstege und Gärten bald einem Uferweg für alle Platz machen müssten. Der Streit um den freien Seezugang ist seit langem auch am Ufer des Brienzersees und des Thunersees ein emotionales Thema. Affenschreie und Bananenwürfe: Der Rassismus in den Fankurven Es sind hässliche Szenen, die sich kürzlich in Italien abspielten: Die Fans in Udine skandieren gegen den Torhüter der AC Milan rassistische Beleidigungen. Dieser verlässt das Spielfeld und die Liga reagiert. Die Fankurve wird gesperrt, Ermittlungen laufen. Doch die Reportage aus Udine zeigt: Die Wut bei den Fans ist gross, viele verharmlosen noch immer den Rassismus. Denn trotz internationalen Kampagnen bleibt Rassismus im Fussball Realität. Nicht nur auf dem Spielfeld, sondern zunehmend auch über die sozialen Medien. Für die Betroffenen ein Frust. Auch der Schweizer Fussball bleibt davon nicht verschont. Dazu stellt sich der ehemalige Schweizer Nationalspieler Johan Djourou den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Vom Komiker zum Kriegspräsidenten: Die schwierige Rolle von Wolodimir Selenski Vor rund zwei Jahren überfiel das russische Militär die Ukraine. Mittendrin: der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski. Einst ein Komiker, ist er zum international bekannten Kriegspräsidenten geworden. Mit Kampfeswille führt er sein Land durch den Krieg, weibelt unermüdlich bei den Mächtigen dieser Welt für mehr Unterstützung für sein Land. Doch zwei Jahre nach dem russischen Überfall wird seine Situation zunehmend schwieriger – und auch die kritischen Stimmen in der Ukraine an seiner Führung werden lauter.
Die Stimmung in Deutschland ist aufgeheizt. Der politische Streit verlagert sich auf die Strasse. Ein Augenschein vor Ort. Weiter: Wenn Bau-Streitigkeiten Handwerksbetriebe in den Ruin treiben. Und: Gefahr auf der Skipiste. Aufruhr in Deutschland: Die Wut auf der Strasse Deutschland geht auf die Strasse: Nach den Bauernprotesten gegen die Sparpolitik der Regierung protestieren die Menschen jetzt zu Hunderttausenden gegen die AfD und den Rechtsextremismus. Die «Rundschau» ist in der Kreisstadt Grimma in der Nähe von Leipzig dabei, trifft einen der Demo-Organisatoren, der schon von Neonazis verprügelt wurde, sowie einen lokalen AfD-Politiker, der eine Bürgersprechstunde abhält, und fragt auf der Strasse: Was ist los in der Bundesrepublik? An der Theke: Paul Seger, ehemaliger Schweizer Botschafter in Deutschland Streit auf dem Bau: Handwerksbetriebe vor dem Ruin Immer häufiger enden Bauprojekte im Rechtsstreit. Auf der einen Seite: grosse Generalunternehmer. Auf der anderen Seite: kleinere Handwerksbetriebe. Es geht um offene Rechnungen in sechsstelliger Höhe. Dem Schlosser Roger Nägelin beispielsweise droht wegen Zahlungsrückständen eines Generalunternehmens der Konkurs, bei Gipser Isidor Magistris steht die Altersvorsorge auf dem Spiel. Die Recherche mit SRF Investigativ zeigt: ein Problem mit System. Tod auf der Skipiste: Die Gefahren des Geschwindigkeitsrauschs Die Pisten werden immer breiter und sind immer besser präpariert – oft mit hartem Kunstschnee. Das führt dazu, dass Skifahrerinnen und Skifahrer immer schneller unterwegs sind – manchmal mit tödlichem Ausgang.
Nach 120 Stunden ist der Bahnstreik in Deutschland beendet. Seit Montagmorgen fahren die Personenzüge wieder weitgehend nach Fahrplan. Korrespondent Stefan Reinhart in Berlin spricht über die Wut im Bahnstreik, bei den Anti-AfD-Demos und bei den Bauer-Blockaden. Die Stimmung in Deutschland könnte schlechter nicht sein: Bauern blockieren aus Protest gegen die Sparpolitik der Regierung die Innenstädte, weil die Lokomotivführerinnen und Lokomotivführer streikten, fielen deutschlandweit die Züge aus, und die Ärztinnen und Ärzte protestieren wegen schlechter Gehälter. Zudem gehen seit Tagen Hunderttausende gegen die AfD und Rechtsextremismus auf die Strasse. Was genau ist die Ursache für die angespannte Gemütslage in Deutschland? Ist das Land gelähmt, weil die Ampel schlecht regiert? Und kann aus den Anti-AfD-Demos eine echte Demokratiebewegung entstehen?
Die Wut vieler Landwirte reicht weit über die Subventionskürzungen hinaus. Was muss sich in der Agrarpolitik ändern? Im Podcast beantworten wir Ihre Fragen.
Zwischen den Jahren bleiben viele Praxen dicht. Die niedergelassenen Ärzte wollen mehr Geld und protestieren gegen Lauterbach. Jammern auf hohem Niveau? Und: Tausende gehen in Argentinien gegen die ‚Schocktherapie‘ von Milei auf die Straße. (17:21) Schulz, Josephine
Cem Özdemir stellt sich der Bauern-Wut. Pirna wacht mit dem ersten AfD-Oberbürgermeister auf. Und in Serbien gewinnt ebenfalls Rechtsaußen. Das ist die Lage am Montag. Die Artikel zum Nachlesen: Haushaltsverhandlungen: Die Ampel verschiebt ihren größten Konflikt in die Zukunft Pirna in Sachsen: AfD-Kandidat gewinnt Wahl zum Oberbürgermeister Serbien: Partei von Präsident Vucic gewinnt Parlamentswahl klar +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Hackerangriff auf die Softwarefirma Xplain wirft nicht nur Fragen zum sorglosen Umgang mit sensiblen Daten auf, sondern legt auch die Abhängigkeit des Bundes von dieser Firma offen. Wie reagieren die Behörden? Ausserdem: der Widerstand der katholischen Gläubigen. Hackerangriff auf Xplain: Die gefährliche Abhängigkeit des Bundes Der Datenklau bei der Berner Software Firma Xplain legt die gefährliche Abhängigkeit des Bundes von privaten Firmen offen. Xplain entwickelt Software für Polizeien, Armee und Grenzschutz – die Anwendungen sind zentral für die innere Sicherheit des Landes. Die Firma entwickelte sich über Jahre zu einem wichtigen Dienstleister des Bundes, sie erhielt Millionenaufträge, die oftmals freihändig vergeben wurden. Recherchen werfen Fragen zum Umgang mit hoch sensitiven Daten auf. Doch für die Sicherheitsbehörden dürfte es schwierig werden, sich aus der Abhängigkeit von Xplain zu lösen. Widerstand gegen die Bischöfe: Die Wut der katholischen Gläubigen Nach dem Missbrauchsskandal in der römisch-katholischen Kirche formiert sich Widerstand: Mehrere Kirchgemeinden blockieren die Gelder für ihren Bischof, Mitarbeitende der Kirche fordern konkrete Taten. Doch was bringt der Aufstand der Gläubigen? Längst glauben viele Kirchenmitglieder nicht mehr daran, dass sich in der Institution etwas verändern lässt und treten aus. Die «Rundschau» unterwegs mit einem Seelsorger, den Zweifel plagen und einem Pfarrer, der an seine Gläubigen appelliert: Austreten sei der falsche Weg. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, den Fragen von Franziska Ramser.