Podcasts about WUT

  • 3,212PODCASTS
  • 6,896EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about WUT

Show all podcasts related to wut

Latest podcast episodes about WUT

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

Darüber spreche ich in dieser Folge: + Wann Gespräche mit Freunden wirklich helfen + Warum Verständnis nicht automatisch Veränderung bedeutet + Der Unterschied zwischen Öffnung und Perspektivwechsel + Wie Resonanz im Kreis der Väter wirkt

Eins zu Eins. Der Talk
Martin Suter, Bestseller-Autor: mit "Wut & Liebe" auf der Bühne

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 43:41


"Ich probiere eigentlich immer Neues aus", sagt Martin Suter über sich selbst. Daher stellt er seinen neuen Roman "Wut und Liebe" in Form einer szenischen Lesung vor - erstmals und mit wechselnden Dialogpartnern wie Katja Riemann und Linda Zervakis.

Rotzphase
Was die Kinder an Eltern nervt!

Rotzphase

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 46:17


Eltern machen zu viele Regeln, sind generell zu streng und erlauben zu selten Süssigkeiten. Darum nerven sich die Kinder- weil bei den anderen Kids ist es ja nicht so.Hier die Links zu den besprochenen Podcasts und dem LesestoffMal:Ehrlich- Podcast mit Ronia Schiftan"Wie Kinder Essen" von Ronia SchiftanPodcast Bildungsreise zu MedienkompetenzOX FanzineUnd nach zwei Jahren Pause, fragen wir uns für die nächste Folge wieder "wie gehen wir mit der Wut der Kinder um?". Same same-bit different? Wir freuen uns auf deine Sprachnachricht 079 597 06 18

Stoizismus heute
Bevor Du explodierst: Die 60-Sekunden-Regel der Stoiker #180

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:12


Jemand macht Dich wütend. Sofort explodierst Du. Kennst Du das?Die Stoiker hatten eine simple Regel: Warte 60 Sekunden.Eine Minute zwischen Reiz und Reaktion. Das ist alles.✓ Warum nicht der andere Dich verletzt - sondern Deine Interpretation✓ Die 3-Schritte-Methode für schwierige Momente✓ Wie Du die zweite Welle der Wut verhinderst60 Sekunden können Dein Leben verändern.Viel Spaß beim HörenLarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️Hier eintragen: 7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Niki de Saint Phalle - Die Terroristin der Kunst

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:53


Niki de Saint Phalle ist für ihre üppigen Frauenskulpturen, die Nanas, bekannt. Bevor sie zu ihrer feministisch-fröhlichen Kunst findet, nutzt sie die Kunst als Ventil für ihre Wut auf das Patriarchat. Vor 95 Jahren wurde sie geboren. Quirin, Anne www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hörbar Rust | radioeins

Gerade einmal 18 Minuten lang ist das mittlerweile zweite Album namens "Schönste Trauer" der Band Tristesse. Die doch sehr kurzen acht Songs gehen dafür ins Ganze und bedienen sich mit lauten, aber sehr gefühlvollen Gitarren und Harmonien an einem melancholisch geprägten Pop-Punk. Verfeinert wird das Ganze mit einem halligen Gesang, der einen sehr nah an die Gefühlswelten des Sängers Jannes-Maximilian Priebels heranlässt. Es geht um existenzielle Gefühle wie Angst, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück. Der ganze Sound ist ausgerichtet auf das Nachspüren dieser Emotionen: mal nur mit Akustikgitarre, mal mit der vollen Wucht der aufgedrehten Verstärker. Ein Freund der Band fasst die Musik gar als "Neue Deutsche Softness" zusammen, also als eine vorher nicht da gewesene Zärtlichkeit, die in der modernen Auffassung von der "Neuen Deutschen Welle" ihre musikalische Heimat findet.

Interviews | radioeins

Gerade einmal 18 Minuten lang ist das mittlerweile zweite Album namens "Schönste Trauer" der Band Tristesse. Die doch sehr kurzen acht Songs gehen dafür ins Ganze und bedienen sich mit lauten, aber sehr gefühlvollen Gitarren und Harmonien an einem melancholisch geprägten Pop-Punk. Verfeinert wird das Ganze mit einem halligen Gesang, der einen sehr nah an die Gefühlswelten des Sängers Jannes-Maximilian Priebels heranlässt. Es geht um existenzielle Gefühle wie Angst, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück. Der ganze Sound ist ausgerichtet auf das Nachspüren dieser Emotionen: mal nur mit Akustikgitarre, mal mit der vollen Wucht der aufgedrehten Verstärker. Ein Freund der Band fasst die Musik gar als "Neue Deutsche Softness" zusammen, also als eine vorher nicht da gewesene Zärtlichkeit, die in der modernen Auffassung von der "Neuen Deutschen Welle" ihre musikalische Heimat findet.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Gerade einmal 18 Minuten lang ist das mittlerweile zweite Album namens "Schönste Trauer" der Band Tristesse. Die doch sehr kurzen acht Songs gehen dafür ins Ganze und bedienen sich mit lauten, aber sehr gefühlvollen Gitarren und Harmonien an einem melancholisch geprägten Pop-Punk. Verfeinert wird das Ganze mit einem halligen Gesang, der einen sehr nah an die Gefühlswelten des Sängers Jannes-Maximilian Priebels heranlässt. Es geht um existenzielle Gefühle wie Angst, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück. Der ganze Sound ist ausgerichtet auf das Nachspüren dieser Emotionen: mal nur mit Akustikgitarre, mal mit der vollen Wucht der aufgedrehten Verstärker. Ein Freund der Band fasst die Musik gar als "Neue Deutsche Softness" zusammen, also als eine vorher nicht da gewesene Zärtlichkeit, die in der modernen Auffassung von der "Neuen Deutschen Welle" ihre musikalische Heimat findet.

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Bindungsorientiert falsch verstanden – darum geht's wirklich | Julia Cammann

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 50:37


Wir haben unter anderem gesprochen über: + 14 Missverständnisse über Bindungs- und Bedürfnisorientierung + Warum Social Media Eltern oft verunsichert + Was „Gefühle begleiten“ wirklich bedeutet + Wut als Wegweiser – nicht als Fehler

Medienmagazin | radioeins

Gerade einmal 18 Minuten lang ist das mittlerweile zweite Album namens "Schönste Trauer" der Band Tristesse. Die doch sehr kurzen acht Songs gehen dafür ins Ganze und bedienen sich mit lauten, aber sehr gefühlvollen Gitarren und Harmonien an einem melancholisch geprägten Pop-Punk. Verfeinert wird das Ganze mit einem halligen Gesang, der einen sehr nah an die Gefühlswelten des Sängers Jannes-Maximilian Priebels heranlässt. Es geht um existenzielle Gefühle wie Angst, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück. Der ganze Sound ist ausgerichtet auf das Nachspüren dieser Emotionen: mal nur mit Akustikgitarre, mal mit der vollen Wucht der aufgedrehten Verstärker. Ein Freund der Band fasst die Musik gar als "Neue Deutsche Softness" zusammen, also als eine vorher nicht da gewesene Zärtlichkeit, die in der modernen Auffassung von der "Neuen Deutschen Welle" ihre musikalische Heimat findet.

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 299: Mit Triangel unter der Brücke schlafen

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 100:07 Transcription Available


Der 1. FC Nürnberg erkämpft sich einen Punkt beim heimstarken 1. FC Kaiserslautern, muss dabei aber bis in die Nachspielzeit zittern. Warum? Weil Julian Justvan bei einem Elfmeter ausrutscht und Rafael Lubach vielleicht doch kein Mittelstürmer ist. Am Ende kann man dank Robin Knoches Nervenstärke aber trotzdem zufrieden sein und die ganze Angelegenheit positiv betrachten. Oder doch nicht? Darüber sprechen Fadi Keblawi, Sebastian Gloser und Uli Digmayer in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Bei genauerer Betrachtung ist dieser Punkt auf dem Betzenberg nämlich vielleicht doch nicht gut genug in der (tabellarischen) Position, in der sich der Club befindet. Die Realität heißt nämlich immer noch: Abstiegskampf. Warum der Realität ist? Vielleicht weil die Spieler nicht gut genug sind. Oder der Trainer. Die Meinungen gehen da durchaus auseinander. Und die Diskussion mündet dann vielleicht in eine kleine Wutrede, die einer hält, der in den letzten Tagen viel Wut hat aushalten müssen. Womit man bei den prominenten Nebenrollen angekommen wäre. Die spielen: Cordon Bleu, Triangeln, Enrico Valentini und Jogginghosen.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Lamines Provokation, Vinis Wut und weitere Clásico-Aufreger (291)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 68:38


El Clásico y nada más? Von wegen: Zwei andere Partidazos inklusive Aufregern gibt es vom 10. LaLiga-Spieltag noch zu besprechen, aber klar: das Duell zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona überschattet fast alles. So wie Vinícius‘ Wut bei seiner Auswechslung, sodass weniger über Xabi Alonsos Masterplan oder Jude Bellinghams Top-Leistung geredet wird. Wir machen's trotzdem: Was lief gut bei Real, was klappte bei Barça nicht – und welchen Einfluss darauf hatte Lamine Yamal? Wie seine Worte im Vorfeld zu werten waren und zu was das im Clásico führte, das besprechen wir genauso wie die strittigen Schiedsrichter-Entscheidungen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Mascha Unterlehberg - "Wenn wir lächeln"

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 4:30


"Wenn wir lächeln" von Mascha Unterlehberg erzählt von der Freundschaft zwischen Jara und Anto. Die beiden treffen auf einem Fußballplatz aufeinander – und mögen sich auf Anhieb. Sie teilen alles, auch Gewaltfantasien. Wohin mit all der Wut?**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Happy Hour" von Marlowe GranadosLiteratur: "Das zweite Zimmer" von Magda KalandadseLiteratur: "Vierundsiebzig" von Ronya Othmann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR2 Kultur Info
Wütend, aber wiederholend: Tara-Louise Wittwers „Nemesis' Töchter" bleibt an der Oberfläche

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 4:09


Die Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer hat ein Buch über Female Rage - weibliche Wut – geschrieben mit wenig Lösungen für den Ausbruch aus patriarchaler Ungerechtigkeit. Rezension von Eva Marburg

Literatur - SWR2 lesenswert
Wütend, aber wiederholend: Tara-Louise Wittwers „Nemesis' Töchter" bleibt an der Oberfläche

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 4:09


Die Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer hat ein Buch über Female Rage - weibliche Wut – geschrieben mit wenig Lösungen für den Ausbruch aus patriarchaler Ungerechtigkeit. Rezension von Eva Marburg

Im Gespräch
Tara-Louise Wittwer - "Frauen können es niemandem recht machen"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 37:02


Bei TikTok entlarvt Tara-Louise Wittwer sexistische Kommentare auf humorvolle Weise. Doch die Autorin und Influencerin erlebt immer wieder Shitstorms von Antifeministen. In dem Buch "Nemesis' Töchter" analysiert Wittwer weibliche Wut aus 3000 Jahren. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Starke Gefühle, starker Halt – über Wut, Nähe und Co-Regulation | Kiran Deuretzbacher

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 43:50


Wir haben unter anderem gesprochen über: + Gefühle als Kompass: was sie uns über Bedürfnisse und Grenzen sagen + Co-Regulation: warum wir Gefühle nur in Beziehung lernen können + Wut, Scham, Angst – und die Botschaften dahinter + Praktische Übungen zur Regulation aus Kirans Buch (Luftballon-Atmung, Flamingo-Übung u. a.)

Baywatch Berlin
Gaumensex auf Tupperparties

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 69:00


Na du Schlingel? Warst du's? Hast du Louvre gemacht? Uns kannst du es doch sagen, denn hier, bei Baywatch Berlin, werden weitaus schlimmere Vergehen gebeichtet. Zum Beispiel das krumme Ding von Schmitt, der durch eine unglückliche Verkettung von Boshaftigkeit, Naivität und Zufall einen ahnungslosen Mitarbeiter von FloridaTV in das berühmt-berüchtigte Horror-Hamam locken konnte. Von „Mach das auf jeden Fall!“ bis „Ja, Badehösle kannste anlassen“ wurde eine monströse Verschwörung aufgebaut, die selbst Donald Trump die Schamesröte ins Gesicht treiben würde und die in dieser Folge dringend gebeichtet werden muss. Während Sie, werte Hörerinnen und Hörer, also diese Folge hören, liegt irgendwo ein armer Willi auf der gefließten Folterbank und wird erbarmungslos eingeseift, durchgeruppelt und abgeschrubbt. Er ist nackt, er ist alleine und keiner hört ihn schreien. Dann lieber Baywatch Berlin hören, sagen sie leise zu sich, ehe ihnen Klaas, Lundt und Schmitt ihre Themen wie ein Eimer Eiswasser in den Gehörgang klatschen! Haben Sie noch Gaumensex oder hat es sich ausgemohnt? Lohnt sich ein Einbruch ins ZDF MOrgenMAgazin? Wie war es bei der letzten „Duell um die Welt“-Aufzeichnung aller Zeiten? Ist ein Airfryer im Büro übergriffig und was hat Tupperware mit Klaas Faszination für Sextoyparties zu tun? Meine Güte, wenn man diesem Sammelsurium an Schwachsinn und Nichtigkeiten lauscht, möchte man sich einen Kran mieten, in ein Museum einbrechen und irgendwas aus Wut und Verzweiflung zu Klump hauen. „Ich habe Baywatch gemacht“, sagen sie dann dem Richter, dessen Gnade ihnen gewiss sein wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Hörspiel
1/4 und 2/4 «Schwimmen lernen»von Sabina Altermatt

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:38


Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie schwimmen lernen. Irgendwann klappt's. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein fiktives Gefängnis, irgendwo in der Schweiz. Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl zu haben, das Leben zieht draussen an einem vorbei und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe der Gesellschaft erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche? Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird der Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet. Der Titel «Schwimmen lernen» beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt's. Alle vier Teile von «Schwimmen lernen» sind online zum Hören verfügbar. ____________________ Mit: Dimitri Stapfer (Aram), Thomas Sarbacher (Rado), Dashmir Ristemi (Valmir), Aaron Hitz (Mirko), Enzo Scanzi (Giovanni), Peter Hottinger (Herr Schwarz), Aniko Donath (Frau Jermann), Franziska von Fischer (Frau Woodtli), Stefano Wenk (Seelsorger, Insasse), Dani Mangisch (Aufseher), Gabriela Steinmann (Roswitha), Agota Dimen (Arams Mutter), Sabina Altermatt (Aufseherin) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Roland Fatzer – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: ca. 27' (Teil 1) und ca. 24' (Teil 2)

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels

Heute wird's - verhext!! Klar, genau was ihr zu spooky-season erwartet habt. Aber wem wurden hier Knoten in die Beine, Tränen in die Augen und Wut in den Bauch gezaubert? Keine Sorge, wir nehmen euch nicht mit in eine Anatomie Klasse in Hogwarts, allerdings tief in die private Welt von nie enden wollenden brüderlichen Rivalitäten und die Frage, ob Valentin Vacherot oder Luqui besser in den Herbst geslidet sind. Falls ihr euch außerdem fragt, was Luqui zum Geburtstag bekommen hat, wie ihr Bowling Kugeln mit Wikinger-Schach verbinden könnt und wie es Pogi so geht, dann hört rein in die Aktuelle Folge - Nackt mit Hut. Hier geht's zum Podcast von POWWOW Sports: https://linktr.ee/powwow_sports Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/alleineistschwerpodcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/alleineistschwer.podcast/ "Alleine ist schwer" ist eine Produktion von Maniac Studios.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ursula von der Leyen: Wer ist die wichtigste Frau Europas?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 35:28


Die EU ist in der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump so herausgefordert wie schon lange nicht mehr. Denn durch Trumps Aussen- und Wirtschaftspolitik verändert sich die geopolitische Lage laufend.In diesen Zeiten steht Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin vermehrt im Fokus. Was sie macht und wie sie es macht, hat mehr Bedeutung als zuvor.Sie steht am Anfang ihrer zweiten Amtszeit und es scheint, als würde die Öffentlichkeit sie erst jetzt so richtig kennenlernen. Für was steht sie? Was kann man von ihr in der aktuellen Situation erwarten? Und warum wird die Kritik an ihr immer lauter?Diese und weitere Fragen beantwortet Dominique Eigenmann, Korrespondent für Europa, EU und Nato, in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zum Artikel: Ursula von der Leyen zieht die Wut auf sich wie ein BlitzableiterUrsula von der Leyen im Interview: «Wir werden jeden Zentimeter der europäischen Grenzen schützen»Was bedeutet es für Europa, wenn auf die USA kein Verlass mehr ist?In der Krise vertrauen die Menschen der EU – warum sind ihre Gegner dennoch so beliebt?Trump droht der EU mit neuen Strafzöllen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Tageschronik
Heute vor 25 Jahren: Erster internationaler Caps Lock-Tag

Tageschronik

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:59


Diese Computertaste wird oft dazu verwendet, um im Internet die eigene Wut auszudrücken: Die Feststell- oder Caps Lock-Taste. Heute ist der internationale «Caps Lock-Tag».

LebensKunst
ADHS 1/5: eine neurobiologische Besonderheit

LebensKunst

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:04


ADHS – das steht für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Doch hinter dem Begriff steckt weit mehr als Unruhe oder Unkonzentriertheit. ADHS ist eine neurobiologische Besonderheit, die beeinflusst, wie das Gehirn Aufmerksamkeit, Motivation und Impulse steuert. In dieser Folge von Psychologie im Alltag geht es darum, ADHS jenseits von Vorurteilen zu verstehen: als ein individuelles Muster von Denken, Fühlen und Handeln, mit besonderen Stärken, aber auch Herausforderungen im Alltag.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Misophonie – wenn der Alltag in den Ohren schmerzt

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 12:38


Im zweiten Teil klären wir: Was steckt hinter der sogenannten "Morgenlatte", also der nächtlichen Erektion? Kaum jemand mag lautes Schmatzen oder ständiges Räuspern – doch für manche Menschen sind solche Alltagsgeräusche kaum auszuhalten. Bei ihnen lösen Kauen, Atmen oder Klackern keine bloße Genervtheit aus, sondern Wut, Ekel oder sogar körperliche Stressreaktionen. Misophonie heißt diese selektive Geräuschempfindlichkeit gegenüber alltäglichen Geräuschen. Wir besprechen in dieser Folge, warum manche Menschen mit extremer Wut, Ekel oder sogar Herzrasen auf gewisse Geräusche reagieren und ob man etwas dagegen tun kann. Zu Gast im Podcast ist der Wahrnehmungsforscher Prof. Dr. Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg. Hier geht es zur Folge zu ASMR: https://open.spotify.com/episode/1zmhQF9C170ykiqJfvkxY6 Hier könnt ihr die Studie zu den Fallzahlen in Großbritannien nachlesen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0282777 Eine Überblicksstudie zur Misophonie findet ihr hier: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8760222/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jenseits von Richtig und Falsch
Folge 133: Kann man nach Untreue wirklich neu anfangen?

Jenseits von Richtig und Falsch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 34:52


Untreue trifft mitten ins Herz. Wenn Vertrauen zerbricht, bleibt oft ein Scherbenhaufen aus Schmerz, Wut, Zweifel und der großen Frage: Kann unsere Beziehung das überleben? In dieser Folge spreche ich mit Mika über das, was viele Paare tief erschüttert und doch so oft passiert: einen Seitensprung. Wir nehmen dich mit in die drei Phasen nach dem Betrug, von der akuten Krise über das Verstehen bis hin zur möglichen Integration. Was hilft, wenn die Welt plötzlich nicht mehr dieselbe ist? Wie kann es gelingen, offen über Schmerz, Schuld und Scham zu sprechen? Und woran erkennt man, ob es noch eine gemeinsame Zukunft gibt? Diese Folge ist einfühlsam, ehrlich und direkt, mit vielen Impulsen für Betroffene und alle, die wissen wollen, wie man mit einer so tiefen Erschütterung umgehen kann. Vielleicht wird es nicht wie früher. Vielleicht wird es sogar besser. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.

Betreutes Fühlen
Vergeben - was es uns gibt und wie es gelingt

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 68:11 Transcription Available


Jeder von uns wurde schon einmal verletzt, betrogen oder belogen. Es gibt Dinge im Leben, die unverzeihlich zu sein scheinen. Die erste Reaktion ist oft Wut, Hass oder sogar der Gedanke an Rache. Doch statt uns in der Hoffnungslosigkeit des Unrechts zu verlieren, gibt es einen heilsamen Weg: Vergebung. Vergebung ist eine kraftvolle Reaktion auf Unrecht – aber welche psychologischen Prozesse stecken dahinter? Wie kann man vergeben, ohne das Unrecht zu vergessen? Vergebung scheint einen Widerspruch zu erfordern: Man muss sich sowohl erinnern als auch loslassen, um zu vergeben. Wie kann das funktionieren? Atze und Leon tauchen in die spannende Psychologie von Vergebung und Erinnerung und entdecken: Erinnern ist kein starres Konstrukt – ich kann meine Erinnerung verändern, so dass ich Frieden finde und es mir am Ende besser damit geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: McCullough, M. E. (2001). Forgiveness: Who does it and how do they do it?. Current directions in psychological science, 10(6), 194-197. https://greatergood.berkeley.edu/images/uploads/McCullough-Fostering_Dispositional_Forgiveness.pdf Podcast, WorkLife with Adam Grant. The psychology of forgiveness with Michael McCullough. June 3, 2025 https://open.spotify.com/episode/48fwgJUNx0gQ8JfF8tl5bV Die Studie: Fernández-Miranda, G., Stanley, M., Murray, S., Faul, L., & De Brigard, F. (2025). The emotional impact of forgiveness on autobiographical memories of past wrongdoings. Journal of Experimental Psychology: General. https://philarchive.org/archive/FERTEI-11 Memory & Forgiveness Project https://www.memoryandforgiveness.org/ Erinnern & PTBS: Raeder, R., Clayton, N. S., & Boeckle, M. (2023). Narrative-based autobiographical memory interventions for PTSD: a meta-analysis of randomized controlled trials. Frontiers in psychology, 14, 1215225. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1215225/full Luskin, F. (2002). Forgive for good: A proven prescription for health and happiness. 9 Schritte zur Vergebung https://ggia.berkeley.edu/practice/nine_steps_to_forgiveness Gisela Mayer: https://www.zeilenmacher.de/media/nzeflbx0/stern.pdf https://www.sueddeutsche.de/panorama/winnenden-gedenktag-amoklauf-1.4360071 Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Linkin Park – "Hybrid Theory"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 58:14


Mit "Hybrid Theory" legte Linkin Park im Oktober 2000 ein Debüt hin, das Musikgeschichte schrieb. Der Mix aus Rock, Rap und Nu Metal traf den Nerv einer ganzen Generation. Mit über 30 Millionen verkaufte Alben gilt es als das erfolgreichste Debüt aller Zeiten. Am 24. Oktober 2025 feiert "Hybrid Theory" seinen 25. Geburtstag. Auf dem Album befinden sich unter anderem Songs wie "Papercut", "Crawling" und "In The End", die es bis heute schaffen, ihre Hörerinnen und Hörer emotional zu erreichen. Dabei waren die Anfänge für Linkin Park gar nicht so einfach. 1996 gründeten Mike Shinoda, Brad Delson und Rob Bourdon die Band "Xero". Mit Joe Hahn, Dave "Phoenix" Farrell und Mark Wakefield wuchs das Projekt schnell. Farrell und Wakefield verließen die Band nach kurzer Zeit, allerdings kehrte Dave Farrell im Jahr 2000 wieder zu Linkin Park zurück. Es fehlte dann aber noch ein Sänger. Mit Chester Bennington fand die Gruppe 1999 schließlich ihre Stimme, die die Identität und den Sound von Linkin Park maßgeblich prägte. Endlich vollständig, suchte die Band auch nach dem passenden Namen. Von "Hybrid Theory" führte der Weg über "Lincoln Park" zu Linkin Park. Doch bis zum ersten Plattenvertrag mussten sie Ausdauer beweisen: Mehr als 40 Showcases spielten sie, aber immer wieder folgten Absagen. Die Begründung: Der Markt für Nu Metal-Bands sei gesättigt. Doch ihre Hartnäckigkeit wurde belohnt, als sie 1999 endlich von Warner Bros. unter Vertrag genommen wurden. Zum Nu Metal-Genre gehören neben Linkin Park Bands wie Limp Bizkit, Korn oder Papa Roach. Doch die Gruppe um Mike Shinoda und Chester Bennington schaffte es, sich deutlich von ihren Zeitgenossen abzugrenzen. Während viele Bands auf Wut, Sex und Protzen setzten, standen bei Linkin Park tiefe Emotionen, persönliche Konflikte und dunkle Erfahrungen im Vordergrund – oft geprägt von Chester Benningtons eigenen Erlebnissen und inneren Kämpfen. Wenn man den Sound von Linkin Park in einem Song zusammenfassen wollte, dann wäre es "Papercut". Die Band selbst bezeichnete ihn immer wieder als ihre musikalische Visitenkarte. Harte Gitarrenriffs treffen hier auf Mike Shinodas Rap-Parts, Chester Benningtons melodisches Schreien und die unverwechselbaren elektronischen Klangflächen von Joe Hahn. Das Vermächtnis von "Hybrid Theory" und Linkin Park liegt darin, dass sie eine ganze Generation geprägt und inspiriert haben. Mit ihrer damals bahnbrechenden Fusion aus Rap, Rock und elektronischen Elementen schufen sie 2000 einen Sound, der völlig neu war. Auch 25 Jahre später reißen die Songs noch immer mit, fesseln die Fans und lassen sich nicht oft genug hören. Das zeigt sich besonders in jüngster Zeit. 2024 kamen Linkin Park mit ihrer neuen Sängerin Emily Armstrong wieder zusammen. Im November 2024 veröffentlichten sie ihr aktuelles Album "From Zero" und gingen damit weltweit auf Tour. Die Tour läuft noch bis 2026 und war bisher schon ein voller Erfolg – Zehntausende Fans feierten weltweit ihre Rückkehr auf die Bühne. __________ Über diese Songs vom Album "Hybrid Theory" sprechen wir im Podcast (12:43) – "Papercut"(26:44) – "One Step Closer"(33:24) – "Crawling"(42:17) – "A Place For My Head"(44:47) – "In The End"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Hybrid Theory" findet ihr hier: https://1.ard.de/linkin-park-hybrid-theory __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

BackstagePodcast
Folge 194 – Mit Schrottgitarre unterm Sternenhimmel: Rosa Hoelger

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 54:41


Rosa Hoelger wohnt in Eberswalde bei Berlin und ist Liedermacherin. Ihre Songs sind frech, rotzig, ehrlich, humorvoll oder melancholisch. Der Verhärtung und Verbitterung der Welt setzt sie Witz, Wut und Leichtigkeit entgegen. Aktuell arbeitet Rosa an ihrem neuen Album „Für immer Gummistiefel“, und sie darf Musik für eine Theaterproduktion schreiben: der „Wunschpunsch“ von Michael Ende, inszeniert am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin. Zudem arbeitet Rosa als Nachhaltigkeitsmanagerin. Im Backstage Podcast sprechen wir auch über Rosas Zusammenarbeit mit Dota Kehr, analoges und digitales Leben, Authentizität, Lampenfieber und Sternenhimmel. Webseite: https://rosahoelger.de/ Instagram: https://www.instagram.com/rosa.hoelger Facebook: https://www.facebook.com/rosa.hoelger „Sterne sehn“ von Rosa Hoelger feat. Dota Kehr: https://youtu.be/vZ527Nxgm84?si=Pd8yU0gRfVHKUtL4 „23 wow“ von Rosa Hoelger: https://youtu.be/8pgt0Bq-KCc?si=fo1qyKwHcogLIWDG Leni zu Gast bei Podcast-Faible: https://podcast-faible.letscast.fm/episode/podcast-faible-27-mit-gaestin-leni-bohrmann RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.
Das kleine Glück #96: Zukunftsfrust oder Zukunftslust? Interview mit Tristan Horx

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 41:19


Stellt euch vor, ihr trefft jemanden, der die Zukunft vorhersagt – und zwar nicht mit Glaskugel oder Tarotkarten, sondern mit Weitblick, Humor und einem Soziologiestudium in der Tasche. In dieser Podcastfolge trifft Glücksministerin Gina auf den Zukunftsforscher Tristan Horx, der mit spitzer Zunge und einem Augenzwinkern wichtige Themen unserer Gesellschaft, Zukunftsvisionen und Trendanalysen cool und begeisternd rüberbringt. Die beiden sprechen darüber, warum Wandel nicht immer weh tun muss, was Wut und Mut mit Glück und Selbstwirksamkeit zu tun haben und wie wir unser Wohlbefinden in Zeiten von Klimakrise, KI und Katastrophen neu definieren können. Lasst euch inspirieren, warum Haltung wichtiger ist als Hype, und entdeckt, wie ihr Zukunft aktiv gestalten könnt – mit Zukunftslust und der Bereitschaft, alte Denkmuster zu hinterfragen.

Seminare Guist
39. True Crime: Aileen Wuornos die Frau, die den Teufel küsste

Seminare Guist

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:11


Aileen Wuornos – die Frau, die sieben Männer tötete und doch sagte, sie habe nur überlebt. In dieser Folge von Kopfgewitter tauchen wir tief ein in das Leben einer Frau, die zwischen Opfer und Täterin gefangen war. Eine Geschichte über Trauma, Wut, Überleben – und die Frage, was passiert, wenn die Welt dich zu früh aufgibt.

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
Mentale Gesundheit verstehen – endlich raus aus dem Gedankenchaos!

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 39:19


#229 - Früher war mentale Gesundheit für mich eine Blackbox – heute weiß ich: Wir alle können (und sollten!) lernen, unser Inneres zu verstehen. In diesem Video erkläre ich dir das Bauprinzip unseres Verstandes, wie emotionale Trigger entstehen, was hinter Gefühlen wie Angst, Scham oder Wut steckt – und warum die Arbeit mit deinem Inneren so entscheidend ist, auch für körperliche Ziele wie Gewichtssteuerung. Wenn du oft gestresst bist, dich nicht "gut genug" fühlst oder in emotionalen Mustern festhängst – dieses Video bringt dir tiefe Aha-Momente und neue Perspektiven. Außerdem erfährst du, wie du deine mentale Programmierung erkennst, was es mit dem Ego wirklich auf sich hat und warum Selbstoptimierung oft aus dem falschen Grund geschieht.

Living Words
A Sermon for the Eighteenth Sunday after Trinity

Living Words

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025


A Sermon for the Eighteenth Sunday after Trinity St. Matthew 22:34-46 by William Klock Who is Jesus?  It's important.  It's why we have the creeds that put so much emphasis on who Jesus is.  Because if you get Jesus wrong, you won't get anything else right.  Someone knocks on your door and wants to start talking theology and it sounds weird.  Ask them who Jesus is and you'll immediately get to the root of everything.  Ah!  Mormon…or Jehovah's Witness.  What they say about Jesus lays everything bare.  The last few days I've been watching videos from a conference that's held annually down in Oregon.  I've wondered whatever happened to all the big-name people from the Emergent Church movement of fifteen to twenty years ago.  This week I found out.  They've moved on from just kind of being theology sketchy to holding annual conferences and seminars to help people deconstruct their faith—which is just the new, trendy way to talk about apostasy.  And in what I listened to, it was all about Jesus.  Except it wasn't the Jesus revealed in scripture.  It was part of the Jesus revealed in scripture.  It was the warm-fuzzy Jesus.  But they've left out the Jesus who called people to repentance, the Jesus who talked about sin and judgement, the Jesus who stands alone and apart and above every other god and king.  They've built a false religion around a false Jesus.  Brothers and Sisters, it's imperative that we get Jesus right.  Christians have known this since the beginning.  Again, it's why we have the creeds.  Faith itself doesn't save.  Faith itself doesn't forgive sins.  Faith itself won't set the world to rights.  It's the object of our faith who forgives sins and saves us from death and fills us with God's Spirit and promises we'll be raised to new life as he has been. As the Gospels reach their climax with the crucifixion of Jesus, they bring this to the forefront.  Who is Jesus?  That's what's going on in our Gospel today from Matthew 22.  All these last months our Gospels have been from early in Jesus' ministry, but today we jump almost to the end and to two questions.  The first is about the law—asked by the Pharisees.  “Which is the most important commandent?”  And Jesus gave the right answer and left them fuming and with no grounds on which to challenge him.  At the same time, his answer was so correct that it left them and everyone there utterly challenged.  And then Jesus turned the tables and asks them a question: “Is the Messiah David's son or David's lord?”  “Or is he both?”  And you can just picture them totally flabbergasted.  No one had ever even thought to ask that question.  They had no idea how to answer even though the answer—Jesus—was standing right there in the middle of them. And that was the end of Jesus' confrontations with the leaders of the Jews.  The next time he'll see them is when they have him arrested in the garden and then when they drag him before the Jewish council to make their accusations, and later as he hangs on the cross while they laugh and insult him.  But hanging over those three scenes, will be the knowledge that Jesus knows the answers to these two all-important questions and that they do not.  The very basis of their charges against him hangs on the answers to these two questions that they can't even begin to answer.  And Jesus wants them to know (and Matthew wants us to know) that it is precisely in his arrest and trial and crucifixion that Jesus is fulfilling the two great commandments of the law.  And it's precisely in his arrest, his trial, and his crucifixion that Jesus is taking his throne as Lord—as the King of the Jews and as David's lord.  This is who Jesus is and this is how he's come to rescue his people—from their sins, from death, and to bring them into God's new world. So that first question.  This is Matthew 7:34.  Matthew writes, “When the Pharisees heard that Jesus had silenced the Sadducees, they got together as a group.  One of them, a lawyer, put him on the spot with a question: ‘Teacher, which is the most important commandment in the law?'”   The Lord gave Moses 613 commandments and everyone knew which was the most important.  It was so important that it had become Israel's “creed” and part of their daily prayer.  (It still is today.)  Deuteronomy 6:4: “Hear, O Israel: The Lord our God, the Lord is one.”  And it goes on, “You shall love the Lord your God with all your heart and with all your soul and with all your might.”  It wasn't just something you did.  The fact that it was every observant Jew's daily prayer meant that it was deeper than just doing.  Loving God was supposed to be something that made its way deep, into your very being.  It was a heart thing. But the big question is: Did this all-consuming love for God really capture Israel's heart?  The Pharisees, of all the people in Israel, knew that it hadn't.  They, of all people, not only knew the struggle personally, they knew how Israel on the whole had failed and failed and failed.  That was their “thing”.  They knew that Israel was still basically in exile despite having returned from Babylon five hundred years before.  The Lord's presence had never returned to the temple.  Pagans still ruled them.  And no one had heard the Lord's voice in centuries.  And the Pharisees knew it was because God's people hadn't kept his law, because they hadn't loved him with all their being. Jesus knew this too.  A big part of his teaching—think of the Sermon on the Mount or we could go back to Matthew 15 where Jesus talked about cups that are outwardly clean, but filthy on the inside—a big part of Jesus teaching was that Israel was desperately in need of a renewal of her heart.  Outward keeping of the law?  Awesome!  Keep it up.  But what God's most concerned about is a keeping of the law—of a love for God and a love for neighbour—that goes deeper than externals—that grows out of a heart that truly loves God above everything else. But how is that even supposed to happen?  Before he died, Moses reiterated the law to the people a second time—deuter-onomy, second law.  And when he was finished, he exhorted them in Deuteronomy 30:11: “You can do this.  It's not too hard.  It's not far off.  It's not up in heaven.  You don't need anyone to bring it down to you.  It's in your mouth and it's in your heart so that you can do it.”  Neither Moses nor the Lord expected perfect sinlessness.  That's why the Lord had made provisions for atonement in the law.  The Lord simply expected them to follow his law, to be the holy people he had made them and for whom he'd made provision to stay holy.  All they needed to do was to keep their eyes on him, to remember all he'd done for them, to know his word, to live in his grace. And I read that passage from Deuteronomy and I think: Okay.  Being faithful to the law wasn't too hard, but that doesn't mean it was easy.  If it had been easy, Israel wouldn't have failed over and over and over.  Living on this side of the cross.  Living as someone into whom God has poured his Spirit to fulfil his Old Testament promises of heart renewal, I still struggle to love God with all my being and to love my neighbours as myself.  We all do.  Sanctification is a process.  The Spirit doesn't change our hearts all at once, although it's often the case—especially with new believers—that the Spirit will do some amazing things to jump start the process.  I've been at it fifty-three years and there's still lots to do to dig out and uproot the darkness that lurks in my heart.  Every time I think I've cleaned house and then sit down with the scriptures again, I hear God speak, and I find there's always something I missed: the baseboard behind the couch needs dusting, I forgot to scrub that invisible spot under the rim of the toilet bow, or—sometimes—there's a giant pile of garbage in the middle of the living room that I've somehow not noticed all this time.  It takes work and prayer and scripture and counsel—and most of all the Spirit—to root all that darkness out and to replace it with love.  Really, if I'm honest, I'm kind of sympathetic with the Israelites when they shared their skepticism with Moses.  Really, Moses?  This isn't too hard?  I'm fighting to do it and I'm living in the fulfilment of God's promise of the Spirit to renew my heart?  How were they supposed to do it? But maybe that's just it.  Too often we think of the law as commandments to be obeyed—mostly in our own strength.  Even Israel wasn't expected to do that.  That's why God lived in the middle of their camp.  He wasn't going to leave them alone to be holy all on their own, because that is impossible.  But more importantly, what Jesus says here about loving God and loving each other really starts to come into focus as we see Jesus on the cross, dying for the sins of his people, his enemies, and then rising from death to bring to life God's new creation.  Jesus forgives our failures and he invites us into this new life.  God even comes to dwell in us—not just in our midst, but in us to renew our hearts.  And we start to realise that these commandments aren't orders to be obeyed in our own power and strength.  Instead, they're invitations into a whole new way of life—an invitation into new creation.  They're a hope that looks forward to the day when God finally sets everything to rights.  On that day there will be no more hate and no more pride and no more selfishness and no more sin.  We'll be full of love for him and for each other.  And so, in light of that invitation and that hope, in the power of the Spirit, we just start to live it now, day by day, bit by bit, welcoming God to expose the darkness and the dirt in our hearts and then gladly cleaning it out and letting light and love and life fill us—day by day and bit by bit, a little at a time as we live in hope—knowing for sure that one day it'll all be done.  This is why we live, not only looking back to the cross in gratitude, but also looking forward in a hope made sure and certain by the cross. But wait, there's more.  That's only half today's Gospel.  That was the first question.  The Pharisees asked it.  And now Jesus turns the tables (verse 41): “While the Pharisees were gathered there, Jesus asked them, ‘What's your view of the Messiah?  Whose son is he?” That probably seems like a weird question to us, but it probably wasn't for them—although they wondered where Jesus was going with it.  They knew the answer.  It was an easy one.  Just as easy as the question they'd asked him.  “He's David's son,” they said to him.  Nothing controversial there.  In fact, Matthew's made it clear right from verse 1 of his Gospel: “The book of the family tree of Jesus the Messiah, the son of David, the son of Abraham.”  That's how Matthew's Gospel starts.  But, of course, it can't be that easy.  So Jesus follows up in verse 43, saying, “Why then does David (speaking by the Spirit) call him ‘Lord' when he says, ‘The Lord says to my Lord, sit here at my right hand, until I place your enemies down beneath your feet.'  If David calls him ‘Lord,' how can he be his son?” What?  I should spell that like the Internet meme: “Wut?”  I can only imagine how they looked around at each other confused.  No surprises when Matthew says, “Nobody was able to answer him a single word.  From that day on nobody dared ask him anything anymore.” This one would take some time to sink in.  I kind of suspect they never did figure it out—at least most of them.  Maybe some of them did eventually figure it out in the weeks, months, and years after Jesus rose from the dead.  Maybe they believed the stories—or maybe they saw him—and it finally clicked and they believed.  But even a lot of Christians who do believe don't understand what Jesus is getting at.  So here's his point: Just saying that Jesus is the son of David doesn't give the whole picture.  For most of the Jews in those days, “Son of David” brought to mind images of a coming great warrior king.  Like a literal David, only greater.  And he would restore the kingdom of Israel over which David had once ruled at its height, only greater.  The Son of David would expand the borders.  He would utterly destroy every one of Israel's enemies.  And there would be no end to his kingdom or his reign.  He would put Israel at the top of the heap forever.  No Solomon with his idolatry and foreign wives would mess it up.  No royal rivalries would split it up.  No foreign power would ever bring it down.  This was their vision of the world set to rights. And we can probably forgive them, because it's easy to read God's promises that way.  Just like it's easy for the folks in that deconstruction conference to read all the warm-fuzzy passages about Jesus and to forget the ones about repentance and judgement.  The passage Jesus quotes is the first verse of Psalm 110—the psalm quoted more than any other by the writers of the New Testament.  It's a psalm attributed to David and it goes like this.  Again, Psalm 110 if you're following along: The Lord says to my Lord:          “Sit at my right hand, until I make your enemies your footstool.” The Lord sends forth from Zion          your mighty scepter.          Rule in the midst of your enemies! Your people will offer themselves freely          on the day of your power,          in holy garments; from the womb of the morning,          the dew of your youth will be yours. The Lord has sworn          and will not change his mind, “You are a priest forever          after the order of Melchizedek.” The Lord is at your right hand;          he will shatter kings on the day of his wrath. He will execute judgment among the nations,          filling them with corpses; he will shatter chiefs          over the wide earth. He will drink from the brook by the way;          therefore he will lift up his head. It's right there.  The Lord will shatter kings on the day of his wrath. He will execute judgement among the nations, filling them with corpses; he will shatter chiefs over the wide earth.”  Again, I can't blame them for expecting the Son of David to come and smash Gentile heads.  I can't…except that there's still the two greatest commandments in the law: love God with all your being and your neighbour as yourself.  You have to account for both.  Like our Article XX says, “It is not lawful for the Church to ordain any thing that is contrary to God's Word written, neither may it so expound one place of Scripture, that it be repugnant to another.”   If the Son of David was just coming to crush and shatter Israel's enemies, how would that encourage the people, how would that help the people learn to love God with all their being and (especially) their neighbours as themselves?  One of the things we see in Jesus, not least as he goes to the cross to give his life for his enemies, is that when we say that word, “God”, we're talking about the almighty Creator who not only loves his own people, but who loves the whole world.  He loves his enemies enough to humble himself, taking on their—our—flesh, so that he could die the death that their—that our—sins deserve, all to reconcile us to himself and to set right the creation we have broken.  And he does it all so that we can have a share in, so that we can once again live in his presence in that new creation. And so Jesus' point here is that, if David's son is also David's lord, then the great warrior-messiah the Jews hoped for will, in the end, bring the saving, healing, restoring, setting-to-rights rule of this loving Creator God not only to Israel, but to the whole world.  And, yes, there will come a day when the last rebellious enemies of his people who remain, when the last rebels against the Gospel will be crushed and wiped from his creation so that it can finally and fully be set to rights, but in the meantime it means that Jesus the Messiah has not come to bash heads.  He will indeed put his enemies—and kings and nations—under his feet, but he will do that as the power of the Gospel goes out to the nations—as the good news of the servant king who gives his life for the sake of his enemies turns their hearts to this God who is unlike any god they've ever known and as Jesus' new creation gives them a glimpse of and hope for a world to set to rights the likes of which they never imagined.  And that good news will go out and it will go out and it will go out until the glory of the Lord covers the earth as the waters cover the sea and when it has done its work, then the Messiah will defeat even death itself. Brothers and Sisters, hear the scriptures and let this Jesus sustain you.  The Jesus who, like David, has gone to battle—who has done single combat against our enemies, against sin and death at the cross.  The Jesus who teaches us by his death what it looks like to truly love God with all our heart and life and mind and strength and to love our neighbours as ourselves.  The Jesus who has risen from death and who has poured his Spirit into our hearts so that we can know God's life and God's new creation and live in hope of the day when he will finish what he has started.  Not some other Jesus.  Not a Jesus we build like a Mr. Potato Head, picking and choosing the parts we like, but this Jesus: the Jesus who is both loving shepherd and warrior king; this Jesus who ate with sinners and condemns sin and calls us to repentance; this Jesus who loves his enemies so much that he gave his life for our sake, but who will also one day wipe from his creation ever last remaining bit of rebellion and darkness and sin; this Jesus and only this Jesus who truly reveals the glory of God and moves our hearts to worship and to love and to loyalty. Let's pray: Almighty God, gracious Father, we give you thank for your promises and for your faithfulness to them.  We think today especially of your promises to David and the Prophets that gave them a hope for your Messiah.  He is both David's son and your own son, the true Israel, and in him we have forgiveness of sins and the life of your kingdom.  We pray that as we live the life he gives, we would also live in hope, knowing your faithfulness and trusting in your promises, and joyfully expecting—and participating in—the work of your Church, empowered by Jesus and the Spirit as we look forward to your renewal of all things.  Amen.

Stärke Deine Stresskompetenz
#208 Traue niemals einem müden Gehirn - es lügt dich an (+ Lösung)

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 21:36


Mein neuer Podcast "Stress dich richtig" ist online! Wenn unser Gehirn müde ist, wird es fehleranfälliger für Sorgen, Ängste oder Wut. Das gilt für andere Gehirne natürlich auch. Voller Energie sind wir viel optimistischer und denken langfristiger. Können wir verhindern, nie müde zu werden? Nein, aber wir können den Umgang mit einem müden Gehirn lernen und Fehler vermeiden. Viel Spaß beim Hören! Zur Warteliste "Stress-Coach - 30 Tage Programm für mehr Gelassenheit": www.tisso.de/stress-coach Mehr Infos zur Stress-Coach Ausbildung unter ⁠⁠⁠⁠https://drachenberg.de/stress-coach⁠⁠⁠⁠ oder per Mail an meine Kollegin Nadja: ⁠⁠⁠⁠⁠nadja@drachenberg.de⁠

Hörspiel
«Falscher Alarm» – Hör-Collage von Lukas Holliger

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 50:08


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Im Hörspiel kann auf O-Töne aus Radio und Fernsehen zurückgegriffen werden. Exemplarisch und meisterhaft zugleich ist das bei «Falscher Alarm» geschehen: Einer Collage über das Chemieunglück im Basler Industriegebiet Schweizerhalle 1986. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 10.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Am 1. November 1986 kommt es in Basel zu einer Katastrophennacht. Ein Chemieunglück nie gesehenen Ausmasses im Industriegebiet Schweizerhalle erschüttert die Stadt und die gesamte Schweiz. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatten in Basel keine Sirenen mehr geheult. Polizeidurchsagen forderten die Bevölkerung auf, Türen und Fenster zu schliessen und Radio zu hören. Eine Ausgangssperre, die nicht von allen befolgt wurde. Es gab zahlreiche Schaulustige, auch Flüchtende. Experten beruhigten, Moderatoren kämpften um Informationen, das Telefonnetz brach zusammen. Niemand war auf so eine Nacht vorbereitet. Als am nächsten Tag der Rhein bis in die Nordsee vergiftet war, rang man um Erklärungen, protestierten tausende wütende Bürger. «Falscher Alarm» schenkt diesen Tönen, den Beschwichtigungen, der Wut und der Angst noch einmal ein Ohr. Entstanden ist eine akustische Illustration jener «Risikogesellschaft», in der wir bis heute leben. Als 15-Jähriger erlebte der Basler Autor Lukas Holliger die Katastrophennacht mit, zufällig von der ersten Radiomeldung an. Anlässlich des 30-jährigen Jahrestages hatte er die Töne von damals aus den Archiven geholt und zu einer dramatischen Collage montiert. ____________________ Komposition und Sounddesign: Martin Bezzola – Tontechnik: Franz Baumann und Ueli Karlen – Regie: Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2016 ____________________ Dauer: 50'

Mama Lauda
Momsplaining: heiße Studentinnen & übergriffige Boomer

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 59:12 Transcription Available


Geneigte Leserschaft, in dieser Folge wird kein Blatt vor den Mund genommen. Lady Fanny und Lady Alina sprechen über alles, was Eltern an den Rand des Nervenzusammenbruchs – oder der Weißglut – bringt. Von übergriffigen Fotografen mit 90er-Vibes, peinlich lauten Kommentaren beim Stillen und Schwiegereltern, die beim Töpfchentraining kurzerhand zur Windel greifen – bis hin zu Müttern, die Geheimnisse nicht für sich behalten können. Zwischen all dem blitzt immer wieder: echtes Mitgefühl, ehrliche Wut und dieser typische Mama-Leisa-Humor, der jede Katastrophe in ein Gespräch verwandelt, das man nicht vergessen wird. Mit den besten Grüßen, Lady Leisadale Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Mein Kind hat Probleme mit Autorität

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 31:23


„Du hast mir nichts zu sagen!“ – Wenn Kinder sich weigern, auf Erwachsene zu hören, bringt das viele Eltern an ihre Grenzen. In dieser Folge sprechen Christine und Elke über einen Jungen, der oft mit Autoritäten hadert – und gleichzeitig ein sehr sensibles, reflektiertes Kind ist. Eine ehrliche Folge über Wut, Ohnmacht, große Gefühle und die Frage: Wie begleite ich mein Kind, wenn es mit der Welt da draußen kämpft?Zitat: „Idealerweise erhalten Kinder nur so viel Macht, wie sie auch verantwortungsvoll handhaben können.“+++++Link zum Webinar: hier entlangNoch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du bist 100 % richtigBuch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörbar Rust | radioeins

Die Berliner Band zelebriert auf ihrem neuen Album die "Schönste Trauer" und besucht uns am Tag vor dem Record-Release-Konzert. Pünktlich zum Herbstanfang haben Jannes-Maximilian Priebels (Gesang), Florian Balmer (Schlagzeug), Marvin Alexander Jiménez Mairena und Benedikt Kirst (beide Gitarre) am 5. September ihr zweites Album "Schönste Trauer" veröffentlicht. Im Zeichen der "Neuen Deutschen Softness" unterwegs, ließen sie sich dafür von "kleinen alltäglichen Ereignissen, zwischenmenschlichen Beziehungen und bewegenden Szenen aus verschiedensten Filmen und Serien" inspirieren – kurz, es geht um: "Ängste, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück." Dafür ist ihr ausladend-atmosphärischer Sound voller Melancholie und Melodie zwischen Shoegaze, Rock und Pop genau das richtige musikalische Fundament, und funktioniert nicht nur beim Hören der Platte im heimischen Schlafzimmer, sondern wird gewiss auch das Publikum der morgigen Album-Release-Show in der Neuen Zukunft in seinen Bann ziehen und zum wohligen Schwelgen zwischen Sentimentalität und Hoffnung bringen. Heute stellt sich die Band bei ihrem Besuch als unsere Lokalmatadore vor, stimmt uns auf das Konzert ein, und gewährt natürlich auch den ein oder anderen Höreindruck von "Schönste Trauer".

Dein Inneres Kind heilen ❤️
#235 Wenn Dich Deine Gefühle komplett überrollen

Dein Inneres Kind heilen ❤️

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 21:42


Kennst Du diese Momente, in denen ein einziges Wort reicht – und plötzlich ist alles anders? Du bist nicht mehr Du selbst, ein Gefühl übernimmt die Kontrolle. Wut, Frust oder Angst kommen hoch – und Du weißt hinterher gar nicht genau, was da eigentlich passiert ist. In dieser Folge erfährst Du: – Warum starke Gefühle Dich so überrollen können – Wie sie mit Deinem Inneren Kind zusammenhängen – Und was der erste Schritt ist, um da wirklich rauszukommen Ein praktischer, ehrlicher Blick hinter die Kulissen emotionaler Flashbacks und wie Du aufhören kannst, immer wieder in dieselben Muster zu rutschen. Sei bei meinem neuen Online-Workshop dabei! Es ist DAS Highlight zum Thema Inneres Kind im deutschsprachigen Raum – und Du kannst kostenlos mitmachen.

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Gefühlschaos beherrschen – mit Gottes Hilfe souverän leben – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 26:25


Wenn Gefühle Achterbahn fahren, hilft es nicht, sie zu verdrängen – doch wie gelingt es, sie zu ordnen, ohne sich selbst zu verlieren? Joyce Meyer spricht ehrlich darüber, was es bedeutet, innere Unruhe zu erkennen, und mit Gottes Hilfe souverän zu leben – frei von Gefühlschaos, Abhängigkeiten und schlechten Verhaltensweisen. Vielleicht ist es Zeit, der Wut auf sich selbst und andere zu begegnen – nicht mit Schuldgefühlen, sondern mit Hoffnung auf Heilung, Veränderung und Frieden. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#182 Vom Wellenreiten und vollen Reizrucksäcken

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 57:16 Transcription Available


„Es gibt nichts Schlimmeres als die perfekten Eltern!“ – volle Zustimmung von Gästin Kiran Deuretzbacher für Jesper Juul. In dieser Folge spricht sie als Familiencoachin, Autorin und Mama mit Evelyn über die Herausforderungen, die unsere Reizrucksäcke zum Überlaufen bringen – und alltägliche Gefühlswellen kaum noch surfbar machen. Wie können Eltern mit den eigenen Gefühlen und denen ihrer Kinder gut umgehen? Wie funktioniert Selbstregulation – für Kinder und Eltern? Kiran, auch Neuro-Embodiment-Coachin, hilft uns, das Nervensystem besser zu verstehen: Was passiert bei Stress, bei Wut – und wie können wir inmitten von Turbulenzen wieder Halt finden? Es geht um die 5:1-Regel, Beziehung statt Perfektion, die spannende Wackelzahnzeit, Konflikte als Chance, Neurodivergenz – und um einen entspannten und kindgerechten Umgang mit Schule und allem, was sie mit sich bringt. Und ja, auch um die Frage: Was brauchen Kinder eigentlich – Wurzeln oder Flügel? Vielleicht beides. Und vielleicht dürfen Eltern beim Begleiten auch verletzlich sein… Unbedingt reinhören! Hier geht es zu Kirans Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

0630 by WDR aktuell
Wurst ist Wurst, oder? | Whatsapp, Signal & Co: Kritik an "Chatkontrolle" | Gen Z in Marokko ist wütend

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:59


Die Themen von Caro und Robert am 08.10.25: (00:00:00) Nobelpreis: Was der Physik-Nobelpreis mit unseren Handys zu tun hat und welchen zwei Herzensmenschen ihr heute euren Nobelpreis verleiht. (00:02:40) Fleischersatzprodukte: Warum das EU-Parlament heute darüber abstimmt, ob eine Veggie-Wurst so heißen darf oder nicht (00:09:01) Chatkontrolle: Warum manche EU-Länder unsere Chats scannen wollen und warum es viel Kritik an den Pläne gibt. (00:14:51) Marokko: Wofür die Gen Z seit Tagen auf die Straße geht und was das mit der Fußball-WM 2030 zu tun hat. (00:18:05) Podcast-Tipp: Wir empfehlen euch den Podcast "Too Many Tabs" https://1.ard.de/toomany-de-shownotes Wem würdet ihr gerne für was einen Nobelpreis verleihen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Kindheit ohne Vater und wie sie Männerbilder prägt (mit Amira Aly) – Die tränenreiche Folge #57

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 53:40 Transcription Available


Amira Aly lässt uns tief in ihre Seele blicken. Unser Gespräch ist ehrlich und beeindruckend reflektiert. Sie spricht über ihre Kindheit ohne Vater und das männliche Rollenbild, das daraus entstanden ist. Und wie es sich bis heute auf ihre Beziehungen auswirkt. Nach der Trennung von Oli Pocher versuchen beide, eine gute Familie zu bleiben. Dass das nicht immer einfach war, haben wir miterlebt. Aber es hat sich etwas gewandelt. Was das ist, besprechen wir heute. Auch ich breche an einer Stelle in Tränen aus. Warum, das erfahrt ihr in dieser Folge. Aber woher kommt der Schmerz? Amira erzählt von Situationen aus ihrer Kindheit und Teenagerzeit, über die Wut und die Einsamkeit und über Dinge, über die sie noch nie öffentlich gesprochen hat. Wenn das, was wir uns sehnlichst wünschen, nicht da ist, dann müssen wir Frauen stark werden und uns auf uns selbst verlassen. Das ist was Gutes. Hat aber auch seine Schattenseiten. Aber Gespräche helfen. Immer. Schön dass Ihr Teil davon seid.

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#65 So muss Schule – mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 61:04


Schule Backstage! mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner über die Schulrevolution Keine Klassenarbeiten, keine Noten, keine Klassenzimmer, keine Hausaufgaben. Die Alemannenschule in Wutöschingen ist nicht ohne Grund Schulpreisträger. Der ehemalige Schulleiter der Schule erklärt das Konzept hinter der Schule, das nur möglich war, weil sie einfach losgelegt haben. Stefan erzählt, warum man nur in Hausschuhen in die Schule darf, wie die Schule räumlich aufgebaut ist und warum trotz der vielen Freiheiten niemand dauerhaft einfach nur chillt. Die Freiheiten an der Alemannenschule sind an Verantwortungen gebunden. Die Schülerinnen und Schüler lernen weitestgehend selbstorganisiert und kümmern sich umeinander. Für Stefan ist Unterricht aller Übel Anfang. Er fordert dazu auf, Ressourcen der alternden Gesellschaft besser zu nutzen und menschliche Bedürfnisse innerhalb von Schule wieder mehr wahrzunehmen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach direkten Lebensbezug des Stoffs gefragt haben, wurde der Alemannenschule klar, wieviel Kinder eigentlich über sich ergehen lassen, ohne es wirklich im Leben zu benötigen. Referendare muss Stefan wieder neu anlernen. Um das Lernen auch zu Hause zu ermöglichen begibt er sich in Grauzonen. Dafür ist mit seiner Schmetterlingspädagogik Neurodivergenz und Inklusion kein Problem. Stefan fordert keine Reformen mehr, sondern eine komplette Revolution. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Stefan Ruppaner und die Alemannenschule: www.instagram.com/stefanruppaner www.instagram.com/alemannenschulewutoeschingen Zum Buch „Das könnte Schule machen“ https://amzn.to/4lM67Wg Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Im Gespräch
Emotionen - Die Macht der Wut und was aus ihr erwachsen kann

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 85:34


Wut hat viele Ursachen. Merlin Faude weiß, wovon er spricht: Der Wutcoach hatte früher selbst ein Aggressionsproblem. Autor Jan Skudlarek hat untersucht, warum Menschen zu Wutbürgern werden. Er sagt: Wut kann auch Energien freisetzen. Steinhauer, Gisela www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Tamina und der Mond | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 17:30


Am Abend vor dem ersten Schultag liegt Tamina mit ihrem Plüschhasen Murkel im Bett. Schlafen kann sie nicht. Das liegt nicht nur am Mondschein, der in ihr Zimmer fällt. Sie ist aufgeregt, weil sie am nächsten Tag in eine neue erste Klasse kommt. Wird es in der neuen Klasse einfacher für sie? Mit den Zahlen und der Wut? Weiß der Vollmond eine Antwort? Alle 2 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tamina und der Mond von Karen Matting. Es liest: Alina Vimbai Strähler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de ▶ Podcast-Tipp für Eltern: https://1.ard.de/ohrenbaer-eof

Female Leadership Podcast
Wie Polarisierung wirkt – und wie wir sie verhindern. Interview mit Gilda Sahebi

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 42:39


Verbinden statt spalten – Wie wir Polarisierung überwinden und echte Brücken statt Mauern bauenIn der aktuellen politischen Lage kann es schwerfallen, in Kontakt zu bleiben. Wir erleben es täglich: In Politik, Medien, am Arbeitsplatz oder sogar im Familienkreis – Polarisierung nimmt zu. Debatten verhärten sich, Desinformation verbreitet sich rasant, und viele Menschen fühlen sich ohnmächtig. Doch genau jetzt braucht es Führungspersönlichkeiten, die Haltung zeigen, Dialogräume öffnen und Orientierung geben. Wie schaffen wir es, im Gespräch zu bleiben, wenn uns Wut, Verletzungen oder ganz andere Meinungen gegenüberstehen?In dieser Episode #404 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gilda Sahebi über eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Spaltung, Polarisierung und die Kunst, Verbindung zu schaffen und miteinander im Gespräch zu bleiben.

Hazel Thomas Hörerlebnis
Ein Knie names Hazel

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 85:01 Transcription Available


Hazel und Thomas spielen ihre vorerst letzte Live-Podcast-Show im Harmonie-Kino Sachsenhausen. Sie testen Hazels neues Zombie-Game, essen Popcorn von Sandra Studer und diskutieren über die Spaltung der Gesellschaft. 00:00:00 Berlin, blonde Haare & Zuhörer-Feedback 00:13:05 Instagram-DMs & kaputte Knie 00:21:49 Lund, Alltag & Streit 00:34:02 Zusammenarbeit von Hazel & Thomas 00:39:25 Erfindungen 00:46:02 Neues Bondgirl 00:54:58 Kinderbücher, Umgang mit Wut & Verschwörungstheorien 01:14:45 Hazel vs. Zombies & abschließende Fragen Zeitstempel können variieren. IG Fred Costea https://www.instagram.com/fredcostea/ IG Artur Fast https://www.instagram.com/arturfastart/ Game „Hazel vs Zombies“ https://artur-fast.itch.io/hazel-vs-zombies Hazel Live https://hazelbrugger.com/#aktueller-tourplan Link „Hazel und Björn von ABBA“ https://www.schweizer-illustrierte.ch/people/swiss-stars/hazel-brugger-feiert-schweden-premiere-mit-abba-bjorn-856185?srsltid=AfmBOoquKOE4sWjNhv7j4oXIF5gYuHqz2XBT5h7jg1yQ2v0FOjOoDfiW Herkunft CLUB Sandwich https://de.wikipedia.org/wiki/Club-Sandwich Giulia Enders' neues Buch https://www.ullstein.de/werke/organisch/hardcover/9783550201776 Die Fuchsbande https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Fuchsbande Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio