POPULARITY
Zwickaus Oberbürgermeisterin Arndt hat eine mutmaßlich rechtsextremistische Drohmail erhalten. Solche Taten nehmen in Sachsen zu. Und: Die mögliche schwarz-rote Regierungs-Koalition will das Aufnahmeprogramm für Afghanistan stoppen (13:10). Schulz, Josephine
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verzichtet auf ein Ministeramt im neuen Kabinett. Der Staat lässt sich Milliarden entgehen. Und Rechtsextreme bedrohen eine Kommunalpolitikerin. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Kein Posten in neuem Kabinett: Carsten Linnemann verzichtet auf Ministeramt Bundesrechnungshofbericht: Deutscher Staat verzichtet auf Milliardeneinnahmen Absender »nsu@gmail.com«: Oberbürgermeisterin von Zwickau veröffentlicht rechtsextremes Drohschreiben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Junge Männer treffen sich in Szene-Sportclubs zum Fitnesstraining und Boxkampf oder üben sich in der Jiu-Jitsu-Kampfkunst. In so genannten “Active Clubs” geht es vordergründig um Spaß und Kameradschaft, ganz nebenbei werden sie dabei an rechte Gewaltideologien herangeführt., so Experten. Dahinter stecken offenbar bekannte Größen der rechtsextremen Szene. In dieser 11KM-Folge erzählt SWR-Reporter Florian Barth von dem neuen Phänomen “Active Clubs”, in denen offenbar rechte Aktivisten für den Straßenkampf und einen “Systemumsturz” trainieren, wie sich rechte Netzwerke deutschlandweit organisieren und rekrutieren und wie Sicherheitsbehörden darauf schauen. Hier geht's zum Film “Active Clubs” - Netzwerke der Rechtsextremisten” von Florian Barth und Kai Laufen: https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/zur-sache-rp/active-clubs-netzwerke-der-rechtsextremisten-100.html Hier geht's zu “Rechtsextreme im Kampfsport - Trainieren für den Straßenkampf von SWR – Das Wissen, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/rechtsextreme-im-kampfsport-trainieren-fuer-den-strassenkampf/swr-kultur/13928777/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Jacob Böttner, Christine Frey, Alexander Gerhardt, Laura Picerno und Marie Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Hitler - ein Linker? Rechte von AfD bis Trump verdrehen die Geschichte, um Chaos zu stiften, sagt der Historiker Volker Weiß. Damit wollen sie demokratische Narrative zerstören, um dann autoritäre aufzubauen. Rabhansl, Christian;Weiß, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hitler - ein Linker? Rechte von AfD bis Trump verdrehen die Geschichte, um Chaos zu stiften, sagt der Historiker Volker Weiß. Damit wollen sie demokratische Narrative zerstören, um dann autoritäre aufzubauen. Rabhansl, Christian;Weiß, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hitler - ein Linker? Rechte von AfD bis Trump verdrehen die Geschichte, um Chaos zu stiften, sagt der Historiker Volker Weiß. Damit wollen sie demokratische Narrative zerstören, um dann autoritäre aufzubauen. Rabhansl, Christian;Weiß, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Ton im alten Bundestag war oft rau und populistisch aufgeheizt. Solange die AfD die "Strategie der Delegitimierung des Parlaments und der Institutionen" verfolge, werde das auch so weitergehen, sagt Politologe Oliver Lembcke. Von WDR 5.
Razzien, 18 Festnahmen, sichergestellte Nazi-Devotionalien: Ende letzter Woche führte die Polizei in mehreren Bundesländern eine Schwerpunktaktion gegen ein rechtsextremes Netzwerk durch. Eine Gruppe Neonazis soll Homosexuelle in Fallen gelockt und brutal misshandelt haben. Was wir über das rechtsextreme Netzwerk wissen und wie gefährlich das Leben für queere Menschen auch in Österreich noch immer ist, erklären die STANDARD-Redakteurinnen Muzayen Al-Youssef und Colette Schmidt.
Lina E. wurde zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Das Gericht war überzeugt, dass sie Kopf einer linksextremen Gruppe war, die Rechtsextreme brutal attackierte. Nun entscheidet der BGH über Revisionsanträge, berichtet ARD-Rechtsexpertin Alena Lagmöller. Von WDR 5.
Ann-Katrin Müller, AfD-Expertin beim “Spiegel”, beobachtet die Partei seit sechs Jahren. André Aden, Gründer des Netzwerks “Recherche Nord”, folgt seit 20 Jahren rechten Bewegungen dorthin, wo sie zusammenkommen, dokumentiert ihre Konzerte, Demos, konspirative Treffen in Gaststätten oder völkische Bräuche. Immer wieder sieht er dort AfD-Personal. Mit Wolfgang sprechen beide über zentrale Protagonisten der Szene, über die verschiedenen Netzwerke, Rivalitäten und vor allem Verbindungen zwischen Partei und extremen Rechten. Sie berichten von einem neuen Selbstbewusstsein, gesteigerter Aggressivität und von rechten Codes, die immer offener zur Schau gestellt werden. Beide sind sich einig: Unter allen rechten Gruppierungen ist die AfD die gefährlichste. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die zentralen Ergebnisse dieser Wahl sind: Die Union siegt mit einem miesen Ergebnis, die SPD ist zum Regieren verdammt. Und: Die Rechten sind so stark wie seit 1949 nicht mehr. Es läuft auf eine Koalition von Union und SPD hinaus - schlicht, weil keine andere Regierung ohne Rechtsextreme möglich ist. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird der voraussichtliche Kanzler Friedrich Merz mit der kleinsten GroKo aller Zeiten Deutschland regieren. In der SPD wird Lars Klingbeil der neue starke Mann - obwohl die Wahlniederlage auch auf seine Kappe geht. Eine weitere Herausforderung wird sein, so schnell wie möglich eine Regierung zu bilden. Denn angesichts von Trumps Schwenk zu Putin muss die Bundesrepublik handlungsfähig sein - zumindest darin sind sich alle jetzt schon einig. Und sonst so: Die Linken feiern mit Heidi Reichinnek und Jan van Aken die Wiederauferstehung ihrer Partei und müssen versuchen, den Erfolg nicht wieder zu verspielen. Die FDP und BSW stehen mit ihrem Scheitern der 5-Prozent-Hürde vor grundsätzlichen Fragen - braucht es diese Parteien noch? Darüber und mehr spricht im aktuellen Bundestalk Stefan Reinecke, taz-Parlamentskorrespondent, mit seinen taz-Kolleg*innen Sabine am Orde, Anna Lehmann und Pascal Beucker.
Jede Politik setzt auf Gefühle, sagt der Medienwissenschaftler Simon Strick. Extrem rechte Parteien arbeiten jedoch mit besonderen Zuspitzungen. Der Autor erklärt, welche das sind und was es braucht, um diese zu entkräften. Strick, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mit der Ausrufung der Republik endete im November 1918 die Monarchie in Deutschland. Rechtsextreme leisteten erbitterten Widerstand.
Weiß, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Mehr zum Thema auf der Website der Initiative „Geschichte statt Mythen“ sowie auf dem Instagram-Kanal der Intitiative. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus
Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Mehr zum Thema auf der Website der Initiative „Geschichte statt Mythen“ sowie auf dem Instagram-Kanal der Intitiative. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus
Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative Geschichte statt Mythen gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Quelle: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_forschungsquartett
Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Mehr zum Thema auf der Website der Initiative „Geschichte statt Mythen“ sowie auf dem Instagram-Kanal der Intitiative. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus
Eineinhalb Jahre nachdem die Familie Kandiah in die Schweiz geflüchtet war, verlor sie hier ihre beiden Söhne Murali und Mugunthan. Sie wurden getötet, in den Flammen des absichtlich gelegten Brands am 2. Juli 1989 in Chur. Die Brandstifter wurden nie gefunden. Auch, weil nie nach ihnen gesucht wurde – trotz zahlreicher Hinweise, die einen rechtsextremistisch motivierten Anschlag nahelegen.Wie geht es der Familie Kandiah heute? Was bedeutete dieser tragische Verlust für ihr Sicherheitsempfinden in der Schweiz? Und was wäre, wenn man jetzt noch herausfinden würde, wer die Täter waren?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett sind am Schluss ihrer Recherche nochmals zur Familie Kandiah nach St. Gallen gefahren und mit ihnen zurückgeschaut auf die Tat, die ihr Leben für immer verändert hat. Ausserdem ordnet die forensische Psychologin May Beyli ein, inwiefern solche Erlebnisse traumatisierend wirken können – und wie man damit umgehen kann.Was bleibt heute von diesem Fall? Das hören Sie in der vierten und letzten Folge zum Churer Brandanschlag auf die Tamilische Familie.Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerHier gibt's die «Magazin»-Recherche zum Nachlesen. Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Ob Trump, Orbán, Meloni oder Milei: Weltweit erobern immer mehr Rechte die Regierungsführung. Nach ihren Erfolgen im Inland setzen sie nun alles daran, ihre globale Hegemonie aufzubauen. Artikel vom 03. Februar 2025: https://jacobin.de/artikel/trump-milei-orban-meloni-bukele-modi-rechtsextreme-global Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Etwas ganz Eigenes, Magisches, auch Raues hat die Sächsische Schweiz. Wer hier aufgewachsen ist, trägt sie ein Leben lang in sich. Andere verlieben sich in sie und ziehen hin. Das ist das eine. Das andere: In der sächsischen Schweiz leben viele Rechtsextreme, sie werden sozial akzeptiert und sind gut vernetzt. Wie geht es den Sachsen, die das gefährlich finden, nicht mitmachen wollen und das Wort ergreifen? Antje Meichsner führt eingehende Gespräche mit Menschen, die in der Schule gemobbt und verprügelt wurden, sie hört Erlebnisse aus den Dörfern, aus der Schule, aus der Landschaft. Von Antje Meichsner (DLF/SWR 2024)
Das ist das Ergebnis der Studie „Die distanzierte Mitte“ unter Leitung des Gewalt- und Konfliktforschers Andreas Zick: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein geschlossen rechtsextremes Weltbild, fast jede*r dritte teilt völkische Ansichten. „Es hat sich Vieles normalisiert. Wir betrachten es nicht mehr als so erschreckend wie in den 90er Jahren.“ Selbst Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele halten 44 Prozent der Befragten für moralisch gerechtfertigt. Anders als früher befürworten laut der aktuellen Erhebung insbesondere Jüngere immer stärker rechtspopulistische und rechtsextreme Positionen – unabhängig vom Bildungsstand. Im Gespräch mit Dietrich Brants erläutert Andreas Zick, wie sich rechtsextreme Auffassungen in der Mitte der Gesellschaft „normalisieren“, wie nationales und völkisches Denken im Kulturbetrieb Raum greift und wie gesichert Rechtsextreme allerorten Aufgaben und Posten übernehmen.
An ihrem 13. Geburtstag beginnt Anne Frank, geboren am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main, in Amsterdam ihr Tagebuch zu führen. Es sollte später weltberühmt werden. Die Familie Frank war bereits 1933 aus Frankfurt in die Niederlande gezogen. Im Juli 1942 flüchtet sie innerhalb von Amsterdam in ein Hinterhaus, um sich vor den Nazis zu verstecken. Versorgt wird die Familie unter anderem von Miep Gies, der früheren Sekretärin des Vaters. Anne Franks Tagebucheinträge gehen über zwei Jahre, bis zum August 1944. Im September wird die Familie nach Auschwitz gebracht. Männer und Frauen werden getrennt. Anne Frank wird später ins KZ Bergen-Belsen deportiert, wo sie Anfang 1945 stirbt. Annes Vater Otto Frank bleibt in Auschwitz. Die Befreiung durch die sowjetische Armee rettet ihm das Leben, er überlebt als einziger der Familie. Nach dem Krieg veröffentlicht er das Tagebuch seiner Tochter. Auf Deutsch erscheint das "Tagebuch der Anne Frank" 1950 und gehört heute zum Unesco-Weltdokumentenerbe. Doch Neonazis und Rechtsextreme behaupten schon früh, es sei nicht echt. Ende der 1970er-Jahre kommt es deshalb zum Prozess in Hamburg. Otto Frank reist zu diesem Anlass 1978 als Zeuge nach Hamburg und gibt dem NDR am 18. August dieses Interview. Die Angeklagten im Hamburger Prozess werden 1979 freigesprochen – das Gericht sieht ihre Behauptungen durch das Recht auf freie Meinungsäußerungen gedeckt. Die Echtheit der Tagebücher wird jedoch durch weitere Untersuchungen erhärtet und gilt als erwiesen.
Rechtsextreme Symbole auf Weilburger Schulparty empören, Frau stirbt nach schwerem Unfall in Limburg und der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist gestartet. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/weilburg/rechtsextreme-symbole-auf-weilburger-schuelerparty-empoeren-4356566 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-rheinland-pfalz/der-wahl-o-mat-zur-bundestagswahl-ist-gestartet-4332152 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/grippewelle-an-schulen-und-kitas-wie-ist-die-lage-4353613 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/schwerer-unfall-auf-der-schiede-in-limburg-4359946 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/keine-kostenexplosion-beim-neuen-wetzlarer-freibad-4354065 Ein Angebot der VRM.
Konservative, die Rechtsextreme normalisieren - die Entwicklung gibt es in Österreich schon länger. SPÖ-Chef Andreas Babler warnt: „Mit einer Republik spielt man einfach nicht.“ Er hat Vorschläge, um rechtsextreme Parteien zurückzudrängen. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der neue US-Präsident Donald Trump hat rund 1500 Personen begnadigt, die am Sturm aufs Kapitol im Januar 2021 beteiligt waren. Unter den Begnadigten hat es auch mehrere Rechtsextreme. Welches Signal sendet Trump damit aus? Unter den Begnadigten ist Henry Tarrio. Er ist ein rechtsextremer Aktivist und ehemaliger Anführer der Gruppierung «Proud Boys». Eigentlich hätte er für 22 Jahre im Gefängnis sitzen müssen, er kommt nun aber nach 2,5 Jahren wieder frei. Ebenfalls begnadigt hat der neue US-Präsident Donald Trump den Gründer der rechtsextremen Anti-Regierungsmiliz «Oath Keepers». Wofür die Gruppierungen stehen, erfahrt ihr im Podcast. Ausserdem sagt USA-Experte Thomas Jäger: «Mit den Begnadigungen will Donald Trump die Geschichte umschreiben.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, USA-Experte, Professor für Internationale Politik und Aussenpolitik an der Universität zu Köln ____________________ Links: - Warum dürfen US-Präsidenten Verurteilte begnadigen? Link zur News Plus-Folge vom Dezember 2024: https://www.srf.ch/audio/news-plus/us-praesident-biden-begnadigt-sohn-hunter-warum-darf-er-das?id=AUDI20241203_NR_0030 ___________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Nach Verzögerungen sind zunächst drei israelische Geiseln freigelassen worden. Im Gegenzug sollen rund 90 palästinensische Gefangene entlassen werden. Aus Protest dagegen haben Rechtsextreme die Regierung Netanjahu verlassen. Meier, Bettina; Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rechtsextreme und Gegendemonstranten in Aachen. Merkel bei der NRW-CDU zu Gast Von Thomas Schaaf.
China hat bekannt gegeben, dass seine Wirtschaft im letzten Jahr um fünf Prozent gewachsen sei. Doch Fachleute zweifeln diese offiziellen Zahlen an. Wie vertrauenswürdig sind solche Wirtschaftszahlen? Weitere Themen: · Bomben auf Spitäler: Das ist laut Völkerrecht streng verboten, gehört aber zum Kriegsalltag wie zum Beispiel in der Ukraine. Ein Arzt in der Ukraine erzählt, wie das ist. · Wie manipulierbar ist Wikipedia? Um die Jahrtausendwende sollen Rechtsextreme in Deutschland Informationen auf dem Internet-Lexikon manipuliert haben. · In David Lynchs Filmen sind Idylle und Schrecken nah beieinander. Nun ist der amerikanische Filmemacher im Alter von 78 Jahren gestorben. Was sein Werk auszeichnet, sagt unsere Filmredaktorin.
In den 2000er-Jahren stellte sich Wikipedia einer großen Desinformationskampagne von Rechtsextremisten entgegen, die sich unter dem Namen „Sockenpuppenzoo“ zusammenschlossen.
Die Jury der Sprachaktion „Unwort des Jahres“ hat sich für das Wort „Biodeutsch“ entschieden. Für Jurymitglied Constanze Spieß ist das Unwort des Jahres auch ein Gradmesser dafür, wie stark sich Rechtsextreme zunächst neutrale Begriffe aneignen und ihnen eine ganz spezielle Färbung oder auch Aussage geben. „Diese Verwendung hat in den vergangenen Jahren zugenommen“, sagt Spieß.
Rund 60 Rechtsextreme haben sich im Juni 2022 in einer Waldhütte bei Rüti getroffen. Die zwei mutmasslichen Organisatoren stehen vor dem Bezirksgericht Hinwil. Weitere Themen: · So reagieren Pendlerinnen am Zürcher Hauptbahnhof auf die Zugstörung zwischen Zürich und Bern · Illnau-Effretikon darf ehemaliges Landihaus nicht abreissen
Thoms, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Als queere Person dort leben, wo rechte Parteien und Rechtsextreme besonders stark sind: Wie ist das, wie geht's Queers vor Ort und was tun sie gegen den Rechtsruck? Wie sieht queerer Widerstand aus und warum bleiben sie trotzdem, selbst wenn die Bedrohungslage immer krasser wird? Um das herauszufinden, hat Sophia Ocean Hale in Döbeln/Sachsen besucht. Ocean ist selbst nichtbinär und engagiert sich vor Ort für die LGBTIQA*-Community.
Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso
Magdeburg steht nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt unter Schock. Über die ungewöhnliche Radikalisierung des mutmaßlichen Täters werden immer mehr Details bekannt. Rechtsextreme wollen das für sich nutzen und Migranten in Magdeburg haben Angst. Schulz, Josephine
Der Hintergrund des mutmaßlichen Täters ist diffus. Trotzdem nutzen Rechtsextreme den Weihnachtsmarktanschlag für ihre Zwecke – und erhalten prominente Unterstützung.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christian Huberts www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Lindner, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wald. Schluchten. Felsformationen. Die Sächsische Schweiz ist wie ein Märchenland. In dem viele Rechtsextreme leben. Was erzählen Ehemalige, Zugezogene und Dagebliebene, die damit nicht einverstanden sind? Von Antje Meichsner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Razzia gegen Rechtsextreme: acht Festnahmen – Schusswaffen, Gasmasken, Training für den Häuserkampf: Eine rechtsextreme Gruppe soll sich auf die Eroberung von Gebieten in Deutschland vorbereitet haben. Acht Mitglieder wurden festgenommen, darunter Politiker der AfD.
Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso
Russland, Rechtsextreme und radikale Islamisten: Drei Bedrohungen Deutschlands haben am Montag die Fragerunde im Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags geprägt. Die Leiter der drei Geheimdienste des Bundes äußerten sich zum aktuellen Stand der Dinge.
Österreich hat gewählt und wenn eintrifft, was aktuelle Umfragen sagen, dann wird die rechtsnationale Partei FPÖ wohl die meisten Stimmen gewinnen, gefolgt von der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ. Damit droht zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ein Sieg der Rechtsaußen-Partei FPÖ von Herbert Kickl. Doch ob er damit auch Kanzler wird, ist fraglich, denn niemand will mit ihm zusammenarbeiten. Andere schließen eine Koalition ausdrücklich nur wegen ihm aus und nicht wegen der Partei… So oder so - es wird spannend, wer die Alpenrepublik in Zukunft regieren wird. Wir analysieren die Wahlergebnisse, fragen, wer wen gewählt hat und diskutieren, inwiefern die österreichischen Verhältnisse mit denen in Deutschland vergleichbar sind, zusammen mit dem österreichischen Schriftsteller Robert Menasse, der Rechtsextremismusforscherin Natascha Strobl und dem Politologen Peter Filzmaier. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast In guter Gesellschaft: Österreichs Rechtsextreme und ihr Netz nach Deutschland Menschenfeindliche Ideen und demokratiefeindliche Inhalte: Kann sich eine Gesellschaft daran gewöhnen? Rechtsextreme, wie die Identitäre Bewegung, zeigen sich in Österreich zunehmend in guter Gesellschaft und ihre Inhalte schockieren immer weniger Wähler:innen. Ist das ein neues Normal? Bei 11KM: der tagesschau-Podcast erzählt Oliver Soos, ARD Korrespondent in Wien, von seinen Beobachtungen und wie diese rechtsextremen Netzwerke bis nach Deutschland reichen. Korrektur: In dieser Folge sprechen wir an zwei Stellen von "einem Opernball". Wir beziehen uns damit auf den so genannten Akademikerball, der allerdings in der Wiener Hofburg stattfindet, wie unser Gast es in dieser Folge auch eingangs beschreibt. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/in-guter-gesellschaft-oesterreichs-rechtsextreme-und-ihr-netz-nach-deutschland/tagesschau/13185611/
Die Landtagswahl in Brandenburg wurde von der ausländischen Presse aufmerksam auf Anzeichen für die politische Richtung Deutschlands beobachtet. Nahezu alle Medien konzentrierten sich drauf, welche Bedeutung diese Regionalwahl für Bundeskanzler Scholz haben könnte. Die am häufigsten verbreitete Schlagzeile lautete: „Die Sozialdemokraten von Scholz wehren Rechtsextreme in Deutschland ab.“
Platz eins für die AfD in Thüringen, Platz zwei in Sachsen: Die Ergebnisse der Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern vom Sonntag sorgen international für Schlagzeilen. Der Spitzenkandidat der AfD Thüringen, Björn Höcke, will jetzt mitregieren. Ob in Deutschland wirklich bald eine rechtsextreme Partei in einer Landesregierung sitzen wird, was das Wahlergebnis im Osten für den Bund bedeutet und ob der Rechtsrutsch bei unseren Nachbarn ein Vorbote für die Nationalratswahl in Österreich Ende September sein könnte, erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann vom STANDARD.