Wer hierzulande ein Unternehmen gegen die Wand fährt, wird schnell als Verlierer abgestempelt. Dabei ist Scheitern keineswegs ein Makel – es ist eine große Chance. Im Flopcast von detektor.fm beschreiben Unternehmerinnen und Unternehmer, was sie vom Scheitern gelernt haben. Hier sprechen sie über gr…
Scheitern gehört nun einmal zum Leben dazu und so gerne wir es auch aus unserem Leben verbannen würden, wir können es nicht verhindern. Aber wir können lernen, besser damit umzugehen. Wie? Das weiß der Psychologe Martin Rüdiger. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-martin-ruediger
Sascha Schubert kennt nicht nur eine Seite des Scheiterns, sondern mindestens drei. Denn er ist selbst Gründer, Business Angel und er hat den „Bundesverband Deutsche Startups e.V.“ ins Leben gerufen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-sascha-schubert
René El Khazraje, besser bekannt als MC Rene, galt in den 90er Jahren als einer der talentiertesten Rapper des Landes. Er hatte einen Plattenvertrag, eine Show bei Viva und später ein eigenes Label. Doch dann ist es plötzlich still um ihn geworden. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-mc-rene
Zusammen mit ihrer Cousine hat Annette Rieger aus einem alten Familienrezept das Start-up „Lenchen Lebkuchen“ gemacht. Ein Auftritt in der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ sollte ein Sprungbrett sein. Doch dann trieb er sie fast in die Insolvenz. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-annette-rieger
Die App „Flying“ sollte das goldene Zeitalter des Fliegens zurückbringen – legte aber eine Bruchlandung hin. Mit dem Scheitern gingen „Flying“ und Chef Panos Meyer erstaunlich offen um und bekamen dafür viel Zuspruch. Diesen herben Schlag hat er trotzdem nur langsam verarbeitet.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-panos-meyer
Noch aus der Uni heraus hat Julian Leitloff zusammen mit seinem besten Freund ein Start-up gegründet, das sich auf Schmuck aus dem 3D-Drucker spezialisiert hat. Ganz nach dem Prinzip Trial and Error mussten sie mehr als einmal ihr Konzept komplett umstellen. Am Ende haben sie schwarze Zahlen geschrieben, doch der Weg dahin war alles andere als leicht. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-julian-leitloff
An Julia Schramm scheiden sich die Geister: Viele Menschen sehen in ihre eine Vorreiterin. Doch eben nicht alle. Julia kennt auch die andere Seite sehr gut und musste auf sehr schmerzhafte Weise lernen, mit Hasskommentaren und Online-Hetze umzugehen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/flopcast-julia-schramm
Mithilfe einer Technik aus der Raumfahrt wollten Julia Lüpfert und Martin Cirillo-Schmidt die Welt der Sextoys ordentlich aufmischen. Das Besondere: Die Vibratoren sollten lautlos pulsieren. Alles schien gut zu laufen, doch dann versagten die Vibratoren im Praxistest: Der Traum vom erfolgreichen Start-Up ist geplatzt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-julia-luepfert
Lukas Weinrich und Johanna Köhler wollen mit ihrem Food-Start-Up Eiscreme für Sportler verkaufen. Alles läuft gut, der Durchbruch steht kurz bevor. Doch eine kleine Unachtsamkeit und eine Rückrufaktion machen alles zunichte. Ein Gespräch über das Scheitern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-johanna-koehler-lukas-weinrich
Auf keinen passt die Bezeichnung „Stehaufmännchen“ so gut, wie auf Ali Azimi, denn Rückschläge hat es in seiner Karriere zu Genüge gegeben. Irgendwann hat er allerdings gelernt, Scheitern als Chance zu sehen und aus seinen Fehltritten zu lernen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-ali-azimi
Als der Traum vom eigenen Café gescheitert ist, landete Martina Leisten in einem Teufelskreis aus Schulden, Privatinsolvenz und psychischen Problemen. Doch ihre Frohnatur und ihr Optimismus haben ihr geholfen, immer wieder auf die Beine zu kommen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-martina-leisten
Lucas Flöther ist Deutschlands bekanntester Insolvenzverwalter. Er erzählt, warum eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende eines Unternehmens sein muss und warum das Insolvenzrecht auch für ein Umdenken in Deutschland steht.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-lucas-floether
„Rückschläge und Krisen bieten auch immer die Möglichkeit eines Perspektivwechsels“, sagt der Abenteurer Paul Hoepner. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/flopcast-paul-hoepner
Jeder Unternehmer kann zwei Geschichten erzählen, sagt Felix Leonhardt. Die vom Erfolg und stetigem Wachstum und die vom Scheitern und von den Misserfolgen. Auch Felix stand schon mehrfach vor dem Aus. Aufgegeben hat er nie.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-felix-leonhardt
Viele träumen davon, ein eigenes Restaurant zu haben. Nina Rümmele und Ekaterina Bozoukova haben sich diesen Traum erfüllt. Doch schon nach zwei Jahren ist ihr Unternehmen „What the Food“ gescheitert. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-nina-ruemmele
Über 20 Jahre war Bert Overlack Geschäftsführer eines erfolgreichen Unternehmens, das Holzfurniere hergestellt hat. 2009 reißt ihm die Finanzkrise den Boden unter den Füßen weg – und sein Leben macht eine unerwartete Kehrtwende. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-bert-overlack
Sabine Kroh hat über ihre Plattform „Call a Midwife“ Online-Geburtsberatung auf verschiedenen Sprachen angeboten und ist damit gescheitert. Warum? Und was hat sie daraus gelernt?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-sabine-kroh
Sechs Jahre ist Coskun Tuna Polizist. Dann entscheidet er sich, seine sichere Beamtenlaufbahn gegen eine Unternehmerkarriere zu tauschen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/coskun-tuna
Sara Urbainczyk hat ein Soziales Netzwerk für Haustiere gegründet. Doch zum finalen Schritt fehlte ihr der Mut. Ein Fehler, sagt sie heute. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-sara-urbainczyk
Es ist als deutsches Spotify gestartet, doch technische Schwierigkeiten, horrende Lizenzkosten und ein geplatzter Rettungsdeal haben Simfy schließlich in die Knie gezwungen. Für Mitgründer Gerrit Schumann ist das Scheitern eine ganz neue Erfahrung gewesen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-gerrit-schumann
Viele Jahre hat Skate-Legende Titus Dittmann sein Szene-Unternehmen sehr erfolgreich und mit viel Leidenschaft geführt. Doch dann kam ihm sein Ego in die Quere.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-titus-dittmann
Das Unternehmertum scheint schon irgendwie in Waldemar Zeiler drinzustecken: Sein erstes Unternehmen gründet er während der Schulzeit. Dann folgt ein BWL-Studium und die Beteiligung an …Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/waldemar-zeiler
Matze Hielscher ist Chef der erfolgreichen Medienagentur Mit Vergnügen. Aber auch gescheiterter Bassist, Eisverkäufer und Clubbesitzer. Wie steht er zum Scheitern? Fragen wir ihn doch.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-matze-hielscher
Fünf Jahre lang hat Nadine Nentwig eine sehr erfolgreiche Fashion-PR-Agentur geführt. Dann kommt die plötzliche Pleite und sie steht vor dem Nichts. Ihre Erfahrung hat sie in ihrem Buch „Kluge Frauen scheitern anders“ aufgeschrieben. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-nadine-nentwig
Eigentlich ist Veganz als Supermarkt-Kette gedacht. Die Idee floppt und Gründer Jan Bredack muss das Unternehmen umbauen, um es zu retten.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-jan-bredack
Als die Investoren ihrem Startup Sixtyone Minutes den Geldhahn zugedreht haben, stand sie erstmal vor der Pleite. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, hat Monique Hoell ihr Wissen in einem anderen Startup eingebracht und diesem zu einer unglaublichen Erfolgsgeschichte verholfen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-monique-hoell
Bionade ist mal die Hype-Limo schlechthin gewesen. Doch dann platzt die Blase und Geschäftsführer Peter Kowalsky muss das Familienunternehmen verkaufen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-peter-kowalsky
Jasmin Taylor hat mit JT Touristik ein millionenschweres Touristikunternehmen aufgebaut. Als die Insolvenz kommt, bricht für sie eine Welt zusammen. Trotzdem ist sie heute glücklicher als vor der Pleite.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-jasmin-taylor
Als Jan Wickmann die Chance bekommt, die „Fix und Foxi“-Comics neu zu verlegen, greift er zu. Nach vier Jahren scheitert er. Nur ein paar Monate danach gründet er neu – und ist heute ein erfolgreicher Verleger.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-jan-wickmann
Georg Dahm und Denis Dilba schreiben erst für die Financial Times Deutschland und dann für den deutschsprachigen New Scientist. Beide Redaktionen werden dicht gemacht. Also gründen sie ihr eigenes Online-Magazin – und scheitern auch damit.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-georg-dahm-und-denis-dilba
Kaum vier Jahre ist die Kanadierin Amber Riedl in Deutschland als sie ihr erstes Unternehmen gründet. Ihr Hochzeits-Startup floppt trotz großer Kraftanstrengung. Heute ist Riedl mit dem Bastel-Startup Makerist erfolgreich.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-amber-riedl
90elf ist das erste digitale Fußball-Radio Deutschlands gewesen. Doch kaum war der Sender richtig erfolgreich, verkaufte die Deutsche Fußball Liga die Übertragungsrechte an einen Konkurrenten. Mit fatalen Folgen für den Sender.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-christoph-kruse
Inga Höltmann und ihre drei Mitgründerinnen haben mit “BizzMiss” innovativen Online-Wirtschaftsjournalismus für Frauen machen wollen. Doch schon nach kurzer Zeit mussten sie sich eingestehen, dass ihnen das Geschäftsmodell fehlte.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-inga-hoeltmann
Für Attila von Unruh lief es praktisch perfekt. Er verkaufte seine erfolgreiche Eventagentur, um sich neuen Projekten zu widmen. Doch dann ging der Käufer pleite – und riss ihn mit in die Privatinsolvenz.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-attila-von-unruh
Gabriele Fischers erstes Magazin „Econy“ wurde nach nur zwei Ausgaben wieder eingestellt. Die Redaktion entschied sich, die Idee auf eigene Faust zu retten – und landete nach weiteren Fehlschlägen mit „brand eins“ schließlich einen Volltreffer. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-gabriele-fischer
Hans Stier hat seiner Vision einer selbst röstenden Kaffeemaschine Jahre seines Lebens und Millionen von Euro gewidmet. Im Flopcast haben wir darüber mit ihm gesprochen. Nur wenig später wurde bekannt, dass auch sein aktuelles Unternehmen Bonaverde insolvent ist.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-hans-stier-bonaverde
Anne Koarks Unternehmen war erfolgsverwöhnt. Also investierte sie und mietete größere Büroräume. Die Anschläge vom 11. September 2001 rissen die Firma nur kurz darauf in die Insolvenz. Später schrieb Koark einen Bestseller über diese Erfahrung. Bei der Pleite ihrer Firma verlor Anne Koark alles. Doch an Rückschläge war sie gewöhnt. Sie rappelte sich wieder auf und wurde zur gefeierten Botschafterin des Scheiterns.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-anne-koark
Die FREITAG-Tasche aus alten LKW-Planen ist heute Kult. Doch in den ersten Jahren wollen die Erfinder Daniel und Markus mehrfach hinschmeißen. Mit ihrem zweiten Unternehmen Skim.com entwickeln sie eine Art frühes soziales Netzwerk und tüfteln am allerersten Kamera-Handy. „Wir waren ein paar Jahre zu früh“, sagen sie heute. Die FREITAG-Tasche aus alten LKW-Planen ist heute Kult. Doch in den ersten Jahren wollen die Erfinder Daniel und Markus mehrfach hinschmeißen. Mit ihrem zweiten Unternehmen Skim.com entwickeln sie eine Art frühes soziales Netzwerk und tüfteln am allerersten Kamera-Handy. "Wir waren ein paar Jahre zu früh", sagen sie heute. https://detektor.fm/flopcastDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-markus-und-daniel-freitag