POPULARITY
Categories
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Klimawandel, Absatzprobleme, Mangel an Arbeitskräften - der deutsche Wein hat etliche Probleme. Immer mehr Winzerinnen und Winzer müssen Insolvenz anmelden. Dabei ist unklar, ob das Ende der Krise schon erreicht ist. Wie es besser gehen könnte, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Simone Loose gesprochen – sie leitet das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim.
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 29.08.2025 mit diesen Themen: 1. Achat Hotels schließt Insolvenz ab 2. Grand Metropolitan Hotels trennt sich von 7Pines 3. Klage gegen Booking: 15.000 Hotels beteiligen sich 4. Rocco Forte gibt Hotel de Rome ab
„Wir wollen Motoren sein – wie fast alle Baugemeinschaften.“ Das sagt Stadtplaner Daniel Luchterhandt. Mit ihm habe ich beim Hamburger Immobilienkongress über das Beehive gesprochen: In der HafenCity gelegen, 27 Wohn- und zwölf Gewerbeeinheiten, 24 davon in Eigentümerhand. Dazu ein Kreativgeschoss, Flex-Räume, Gästewohnungen, eine Lounge, das Gewächshaus auf dem Dach, das als die goldene Haube verstanden wird. Nach zehn Jahren konnte die Baugemeinschaft einziehen, seitdem ist noch viel zu tun. „Es ist ein Knochenjob, es ist ein harter Weg, den man sich antun will“, sagt Daniel Luchterhandt vom büro luchterhandt & partner. Im März räumten die Halbinsulaner – so nennen sie sich - einen MIPIM-Award ab. Als einer der Köpfe dieser Gemeinschaft erzählt er über den Prozess und das Innenleben. Dabei tauchen Worte auf wie Tuchfühlung, es geht um die Vereinbarkeit von Wohnen und Arbeiten, den dezidierten Auswahlprozess und damit um die Gretchen-Frage: Wie halte ich es mit Gemeinschaft? Wir sprechen über Einzelvergaben, um die Kostenstruktur zu halten, das auch eine Insolvenz vorkommen kann, über das Konklave der Wohnungsvergabe, den Verlust der Haarfarbe oder des Produktes selbst und den Schwiegermutter-Standard. Ja, tatsächlich, auch den gibt es. Daniel Luchterhandt erklärt seine Erkenntnis, warum man besser nicht mit Familie und Freunden zusammenlebt: Nur weil man sich gut verstehe, bedeute dies noch lange nicht, dass man auch gut zusammenwohne. Ein selten beleuchtetes Thema, anhand eines prämierten Projektes sehr detailliert erzählt.
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport
Frederik Fahning, Gründer von Zenjob, gibt persönliche Einblicke in kritische Momente im Startup-Leben. Er teilt, wie eine geplatzte Series A sie fast in die Insolvenz trieb, warum transparente Kommunikation in Krisen entscheidend ist und wie sie durch radikale Prozessänderungen das Ruder herumrissen. Was du lernst: Wie du mit geplatzten Finanzierungsrunden umgehst Die richtige Krisenkommunikation im Team Warum Transparenz in schweren Zeiten wichtig ist Wie du dein Team in Krisen zusammenhältst ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Frederik: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frederik-fahning-5558b5bb/ Zenjob: https://www.zenjob.com/de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://newsletter.unicornbakery.de
Schwertel, Melvin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Willkommen zur neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast! Ich bin Jens Herrmann und freue mich, dass ihr wieder mit dabei seid. Heute geht es um Mut, eine große Vision und ganz viel Herzblut. Mein Gast ist eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen des Landes - Beate Hoffmann. Gemeinsam mit ihrem Mann Georg hat sie einen der spannendsten Orte Brandenburgs neu zum Leben erweckt: den Baumkronenpfad in den Beelitzer Heilstätten - oder besser gesagt, ihr Projekt „Baum & Zeit“, eines der größten Tourismus- Highlights der Region. Alles begann 2006 mit einem Anruf von Beates Bruder, der von der Insolvenz der Beelitzer Heilstätten erfuhr. Georg besuchte das Gelände, sah sofort das Potenzial - und kurz darauf war für beide klar: Das ist kein Lost Place, das ist ein Ort voller Zukunft. Beate, ursprünglich Tanz - und Gymnastiklehrerin, brachte ihre Kreativität und Organisationstalent ein, Georg sein Gespür für Orte und Chancen. Zusammen formten sie aus über 100 Hektar Wildnis, Geschichte und einem verfallenen Sanatorium eine neue Erlebniswelt mitten in Brandenburg. 2010 beantragten sie die Fördergelder, 2015 öffnete der Baumkronenpfad seine Pforten. Heute zieht er Hunderttausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Fast 800 Meter schwebt man durch die Baumkronen, vorbei an den Ruinen der alten Lungenklinik. Eine Verlängerung ist schon in Planung. Der 40 Meter hohe Aussichtsturm bietet spektakuläre Blicke über den Fläming. Doch „Baum & Zeit“ ist viel mehr als nur ein Pfad: Es ist Geschichte zum Anfassen, Natur pur und ein Zentrum der Kultur. Mit der Sommer-Installation „ALIVE 2025“ - ein Abend voller Magie, Illumination und Performance, winterlichem Lichterzauber, Führungen durch denkmalgeschützte Gebäude und zahlreichen Events pulsiert der Ort das ganze Jahr über. Beate wird auch als Unternehmerin gefeiert: 2024 erhielt sie das diind-Siegel vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung - als „Unternehmerin der Zukunft“ für ihren Weitblick und ihr Durchhaltevermögen. „Baum & Zeit“ ist ein echtes Familienprojekt, geführt mit viel Leidenschaft, Verstand und Liebe für Brandenburg. Beate Hoffmann verändert nicht nur einen Ort – sie steckt eine ganze Region mit ihrer Energie an! Jetzt viel Spaß mit der aktuellen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast. Diese Geschichte wollt ihr hören! https://baumundzeit.de/ https://www.facebook.com/baumundzeit https://www.instagram.com/baumundzeit/?hl=de https://www.tiktok.com/@baumundzeit https://www.youtube.com/watch?v=vhngVXYPKpg https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/p/Der-BB-RADIO-Mitternachtstalk-7JrQCeIhdzM3rOVKzh48a5 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial
Zum Jahresauftakt erschütterte eine Nachricht die Pflegebranche: Kenbi, einst medial gefeiert, hat Insolvenz angemeldet. Zuvor flossen über 30 Millionen Euro Risikokapital in das junge Unternehmen – mit dem Anspruch, mithilfe eines eigenen Entwicklerteams und digitaler Prozesse einen hoch effizienten Pflegedienst aufzubauen. Im Podcast erzählt Gründer Clemens Raemy, wie es für ihn nach der Insolvenz weitergeht. Mit Kenbi hat er noch nicht abgeschlossen: Er übernimmt die Kenbi Akademie aus der Insolvenzmasse und will sie zu einem KI‑zentrierten E‑Learning‑Anbieter entwickeln.
Unternehmen in Deutschland gehen zunehmend pleite. Ein Folge der gestiegenen Lohn- und Produktionskosten - könnte man sagen. Der Verband der Insolvenzverwalter sieht mehr Ursachen. Dazu der Vorsitzende Christoph Niering.
Das konsequente ignorieren der Realität im eigenen Unternehmen ist die Seuche, die den deutschen Mittelstand befallen hat. Und sie wird zahllose Opfer fordern. Wer aber bereit ist, der Realität ins Gesicht zu sehen, der wird automatisch handlungsfähig und wird zu den Gewinnern gehören. Warum das so ist und wie es funktioniert, das erfährst Du in der heutigen Episode. ________________________________________________
Es gibt große Updates beim Streit um Saschas Burgerladen, Max produziert mit Pokémon wieder Müllberge auf Industriegröße und Flo startet seine Wissenschaftskarriere mit einem Algen-Supplements-Test. Außerdem geht es um das Jugendwort des Jahres und Alters-Ragebait. In der Community Edition "Bin ich das Arschloch?" wollen die Zuhörer eine Meinung zu einer Insolvenz nach einem Streit, ein freche Forderung im Supermarkt und Werbung, die direkt im Müll landet. Lehnt euch zurück und genießt die Folge! Live Podcast Tour gibt es hier: Tickets Deutschland Termine: offlineehrlich.190a.de Tickets Zürich: https://www.ticketcorner.ch/event/offline-ehrlich-theater-11-20214433/ Tickets Wien Termin: https://www.eventim.de/event/offline-ehrlich-globe-wien-20182749/?srsltid=AfmBOorToxr3YWniKv66Q8aTuYRb4RtnfgxopccCLNtYXWRBJUrOqoEE Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Israelischer Sicherheitsrat billigt Ministerpräsident Netanjahus Pläne zur Einnahme von Gaza-Stadt, Bundeskanzler Merz setzt in Reaktion auf Netanjahus Pläne für Gaza vorerst weitere Exporte von Rüstungsgütern aus, Angespannte Stimmung in der Regierungskoalition nach Rückzug von Verfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf, Klage gegen Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen durch Krankenhausträger scheitert vor Arbeitsgericht, Laut Urteil des Potsdamer Verwaltungsgericht keine Verpflichtung abgeschobene jesidische Familie zurückzuholen, Batteriehersteller Lyten will Vermögenswerte von Northvolt nach Insolvenz kaufen, Kulturstaatsminister Weimer empfiehlt Verzicht auf gendergerechte Sprache, Beschwerden mehren sich seit Einführung des E-Rezepts, Einsatzkräfte bringen größten Waldbrand seit 50 Jahren in Südfrankreich unter Kontrolle, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Israelischer Sicherheitsrat billigt Ministerpräsident Netanjahus Pläne zur Einnahme von Gaza-Stadt, Bundeskanzler Merz setzt in Reaktion auf Netanjahus Pläne für Gaza vorerst weitere Exporte von Rüstungsgütern aus, Angespannte Stimmung in der Regierungskoalition nach Rückzug von Verfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf, Klage gegen Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen durch Krankenhausträger scheitert vor Arbeitsgericht, Laut Urteil des Potsdamer Verwaltungsgericht keine Verpflichtung abgeschobene jesidische Familie zurückzuholen, Batteriehersteller Lyten will Vermögenswerte von Northvolt nach Insolvenz kaufen, Kulturstaatsminister Weimer empfiehlt Verzicht auf gendergerechte Sprache, Beschwerden mehren sich seit Einführung des E-Rezepts, Einsatzkräfte bringen größten Waldbrand seit 50 Jahren in Südfrankreich unter Kontrolle, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Heute geht es um die von Bürgermeister Peter Tschentscher scharf kritisierte Praxis des Kirchenasyls. Es geht um den Prozess des Jahres und eine spektakuläre Trennung. Um eine Analyse des Schulsystems, die Insolvenz einer bekannten Hamburger Modemarke, eine Frau auf den Gleisen und 60.000 geschmuggelte Zigaretten.
Mainz hebt geltende Umweltzone auf, Lösung für Schmerz-Zentrum in Sicht und DFB-Pokalspiel des 1. FSV Mainz 05. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/umweltzone-in-mainz-wird-aufgehoben-4857945 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bietergemeinschaft-will-schmerz-zentrum-in-mainz-uebernehmen-4848245 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-ein-wiesbadener-5000-euro-fuer-ein-foto-zahlen-will-4836084 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/kreuznacher-kneipenkultur-kleine-kneipe-wird-zu-kellers-4852953 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-sportboss-heidel-sauer-ueber-dfb-pokaltermin-urteil-4857278 Ein Angebot der VRM.
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Folge 232: In dieser Folge spreche ich mit einem Unternehmer den ich auch einer 7-figure Workation kennengelernt habe. Das besondere an ihm: Er nimmt kein Blatt vor den Mund. Er legt den Finger in die Wunde und gleichzeitig ist er analytisch und emphatisch. Rolf Duda auch als Peakwolf bekannt macht heute Keynotes und Workshops für Unternehmen. Dabei geht es um betriebliches Gesundheitsmanagement, Biohacking, Breathwork und darum sein Leben so aufzustellen, das man wirklich lebt. In dieser Folge teilt er ein sehr geiles Modell, welches ich in seinem Vortrag auf der Workation kennenlernen durfte. Es geht darum, wie du ein glückliches und erfolgreiches Leben führst, ohne permanent Zielen hinterherzujagen.
Die deutschen Unternehmen werden von einer Schockwelle nach der anderen erfasst. Die Insolvenzrate explodiert, nun kommen auch noch die hohen Exportzölle von den USA und China dazu. Was nun? Was solltest Du als Unternehmer jetzt tun, um die Kosten zu senken und die Gewinne zu steigern? Das erfährst Du in der heutigen Episode. ________________________________________________
Geplanter Oculus-Campus sorgt in Münchholzhausen für Diskussionen, Wirtschaftslage in Mittelhessen verschlechtert sich und juristische Niederlage für insolventen Kreisverband des D R K. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/stellenabbau-in-mittelhessen-trifft-mehrere-firmen-4820769 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/bad-endbach/wohnquartier-an-bad-endbacher-therme-waechst-4833974 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/bischoffen/vermehrt-blaualgen-im-aartalsee-entdeckt-4839326 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/oculus-campus-gutachten-zeigen-auswirkungen-auf-anwohner-4818854 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/drk-kreisverband-biedenkopf-scheitert-mit-klage-gegen-land-4839568 Ein Angebot der VRM.
Nach dem schweren Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka haben meterhohe Tsunami-Wellen die Küsten mehrerer Pazifikstaaten erreicht//580 Unternehmen haben im ersten Halbjahr in Niederösterreich Insolvenz angemeldet
Vor einem Jahr ist das Insolvenzverfahren der Warenhauskette Galeria zu Ende gegangen. Laut Unternehmen stehe man gut da, doch daran gibt es auch Zweifel. Die große Frage sei, woher das Geld für die Investitionen komme, sagt Handelsexperte Carsten Kortum. Von MS-Admin_HF24.
Vor einem Jahr endete das Insolvenzverfahren der Warenhauskette Galeria. "In absehbarer Zeit" werde es jedoch zur nächsten Insolvenz kommen, sagt Handelsexperte Gerrit Heinemann. Samuel Jackisch blickt auf die Situation der Kaufhäuser in den USA. Von WDR 5.
Essen atmet auf: Eishockey gibt's auch in der nächsten Saison – doch rund um den neuen Verein bleiben Fragen offen. Außerdem: Der Kinderschutzbund baut ein neues Schutzhaus mit viel Platz und Grün. Und: Ein Jahr nach der Insolvenz – was ist aus den großen Plänen von Galeria geworden?
Mit Marc Funk (FrontNow) Staffel #12 Folge #12 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.frontnow.com/ www.linkedin.com/in/marcfunk/ *** Marc Funk, Gründer von FrontNow, berichtet im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über die Entwicklung seines KI-Startups, das virtuelle Kundenberater für große Handelskonzerne wie Audi oder Jumbo realisiert. Nach einem Pivot von einem Sortimentsoptimierungstool hin zur KI-gestützten Beratung stieß das Startup mit perfektem Timing kurz vor dem ChatGPT-Hype auf starke Nachfrage. Entscheidende Erfolgsfaktoren waren frühe Großkunden, ein skalierbarer Vertrieb, proprietäre Datenbanken und strikte Compliance. Marc berichtet offen über seine Gründungserfahrungen, frühe Netzwerke, AI-First-Mindset – und über seine Vergangenheit und Begegnungen mit Jan Marsalek. *** 01:04 – Einstieg & Vorstellung 01:33 – Was FrontNow macht: KI-Kundenberatung im E-Commerce 02:28 – Use Cases: Audi Irland, Jumbo (CH) 03:16 – Teamgröße, Geschäftsmodell, Kennzahlen 04:04 – Persönlicher Hintergrund, Studium, Netzwerk 07:26 – Einstieg ins Unternehmertum, Motivation, Persönlichkeitsstruktur 09:29 – Gründungsgeschichte mit Freunden, Ursprungsidee & Pivot 12:14 – Erstes Produkt: Sortimentsoptimierung & Herausforderungen 14:59 – Entscheidung zum Pivot: virtueller KI-Kundenberater 16:53 – Erster Kunde Jumbo & Erfolgsstory mit Coop-Gruppe 19:17 – Großkundenstrategie & Preisstruktur 21:53 – SAP-Partnerschaft & Vertriebsbeschleunigung 23:03 – Skalierung über mehrere Branchen & Länder 24:32 – Events & Konferenzen als Leadquelle (z. B. OMR) 26:54 – Masterclasses & Kunden-Co-Presenting 28:16 – Eventformate & Salesstrategie 29:47 – Outbound vs. Events: Was besser funktioniert 31:19 – Aufbau des Sales-Teams: Netzwerk, Lucky Shots 33:22 – Kultureller Fit & Hiring 34:09 – KI-Technologie bei FrontNow 37:58 – Datenschutz, GDPR & technisches Setup 40:00 – Wettbewerbsvorteil durch proprietäre Datenbank 42:04 – Tech-Team & AI-First Mindset 43:52 – Zukunft von E-Commerce & Rolle von Agents 45:50 – Infrastruktur & Daten als Kernprodukt 46:34 – Generative Engine Optimization & Google/Bing 46:54 – AI-First Mindset in der Unternehmenskultur 48:41 – Hiring & AI-Kompetenz bei Bewerbenden 49:54 – Inspirierende AI-Nutzung: Beispiel Parloa 51:25 – Produktivität durch MVPs & AI 52:15 – Frühere Gründung: Online-Supermarkt & Jan Marsalek 54:38 – Insolvenz durch eingefrorene Marsalek-Gelder 57:31 – Investitionsstrukturen & Rückblick auf Wirecard-Erfahrung 58:38 – Abschluss & Kontaktbereitschaft für Zuhörer:innen *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
René Benko besitzt fast nichts – sagt René Benko. Die Staatsanwaltschaft Wien sieht das anders. SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke erklärt die Anklage gegen den Ex-Milliardär und was ihm jetzt zum Verhängnis werden könnte. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Die Akte Benko: So wollte der Milliardenjongleur sein Luxusleben retten Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an Mobiliar eines Millionenanwesens: Ich habe René Benkos goldenen Klopapierhalter ersteigert ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Veronica Habela ► Redaktionelle Leitung: Natascha Gmür, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
„Du bist halt direkt auf dem Boden. Das ist brutal. Das ist ehrlich. Und dann stehst du wieder auf und gehst ran.“– Julius DittmannStell dir vor: Du übernimmst ein Familienunternehmen mit Kultstatus. Jahrzehntelang gewachsen, tief verwurzelt in einer Community. Und dann fällt alles – wirklich alles. Zu Gast: Julius Dittmann, Geschäftsführer von Titus, Skater, Vater, Unternehmer. Wir sprechen über Markenführung im Umbruch, die Skate-Mentalität als Führungsstil und darüber, was passiert, wenn plötzlich ein Sanierungsverfahren im Raum steht.Diese Folge ist ein Gespräch über den Moment nach dem Aufprall. Über Leadership, wenn keiner mehr klatscht. Und darüber, wie man ein Unternehmen nicht nur erhält, sondern neu auflädt.Warum du diese Folge hören musst:– Wenn du wissen willst, wie sich echtes Wiederaufstehen anfühlt – und was es braucht– Wenn dich interessiert, wie man eine Kultmarke durch eine echte Krise führt– Wenn du verstehen willst, was Skaten mit Sanieren zu tun hat– Wenn du Führung neu denken willst – mutiger, klarer, ehrlicher– Wenn du Titus mal ganz anders sehen willst: nicht als Marke, sondern als HaltungThe juicy stuff:– Beton, Burnout, Business: Skaten als Schule für Führung– Die Wahrheit hinter der Titus-Sanierung– Warum Kinder, Krisen und Kreativität zusammengehören– Was bleibt, wenn die Zahlen wackeln – und das Team trotzdem bleibt
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Marco Schoch, der visionäre Gründer von Alcube, nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise von den bescheidenen Anfängen im E-Commerce zum Aufbau eines Unternehmens mit einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro. Seine Geschichte ist eine Mischung aus triumphalen Erfolgen und beinahe katastrophalen Rückschlägen, einschließlich des drohenden Ruins und der anschließenden strategischen Neuausrichtung. Lassen Sie sich von Marcos einzigartigem Ansatz inspirieren, der reale Geschäftssituationen als Wirtschaftssimulationen betrachtet, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Hürden zu überwinden. In einer tiefgehenden Analyse erörtern wir die Komplexität der Buchhaltung im E-Commerce, insbesondere bei der Einbindung von Marktplätzen wie Amazon und Otto. Wir teilen persönliche Erlebnisse über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den administrativen Aspekten des Geschäfts ergeben, sowie die Bedeutung von Kundenfeedback zur Optimierung von Produkten. Durchdachte Strategien zur Nutzung negativer Bewertungen als Katalysator für positive Kundenerfahrungen werden ebenfalls beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unternehmensinsolvenz und das StaRUG-Verfahren, das einem Unternehmer im Jahr 2023 zur Rettung seines Unternehmens verhalf. Wir beleuchten, wie moderne Buchhaltungstools und kompetente Steuerberater Unternehmen dabei unterstützen können, den Überblick über ihre finanzielle Lage zu behalten und überraschende Steuerlasten zu vermeiden. Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte einer dramatischen Wende, bei der trotz eines ausgewiesenen Gewinns erhebliche finanzielle Diskrepanzen aufgedeckt wurden. Die Episode bietet wertvolle Einsichten in die strategischen Entscheidungen, die notwendig sind, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern oder es würdevoll zu schließen. In Episode 178 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Marco über 00:00 - Podcast Mit Marco Schoch Von Alcube 12:43 - Buchhaltungsprobleme Im E-Commerce 21:38 - Unternehmensinsolvenz Und Entschuldungsgesetz 24:38 - Buchhaltung Und Insolvenz in Unternehmen 36:44 - Buchhaltung Und Jahresabschlüsse in Unternehmen 43:12 - Buchhaltung Als Ergänzung Zu Steuerberatern
Der Weg zum Wohneigentum kann in Berlin steinig sein. Zum Beispiel dann, wenn man eine Wohnung kauft, noch bevor sie gebaut ist – und der Bauträger plötzlich Insolvenz anmeldet. Von Tabea Schoser
Donald Trump hat mit seinen Asyl- und Steuergesetzen Fakten geschaffen, doch das gefällt in den USA nicht jedem: Elon Musk wendet sich gegen den Präsidenten und will eine eigene Partei gründen. Ob der Milliardär den Republikanern damit gefährlich werden könnte, erklärt USA-Korrespondentin Susanne Heger. Der Mindestlohn in Deutschland wird bis 2027 in zwei Schritten deutlich angehoben. Damit werden auch viele heimische Nahrungsmittel teurer. Der als „Bauer Willi“ bekannte Landwirt und Autor Willi Kremer-Schillings erläutert, weshalb die billige Konkurrenz aus dem Ausland zahlreiche Betriebe in die Insolvenz treiben wird. Während der Corona-Zeit hatte Familienrichter Christian Dettmar verfügt, dass Schulkinder in Weimar keine Masken tragen mussten. Wenig später wurde er dafür selbst verklagt. Dettmars Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht wurde abgelehnt. Die Hintergründe zu dem Fall erläutert Anwalt Gerhard Strate.
Die Ukraine will aus der Ottawa-Konvention austreten. Die Konvention aus den 1990ern Jahren verbietet Herstellung, Einsatz und Weitergabe von Anti-Personen-Minen. Weitere Themen: · Keine lebenslange Haft: US-Rapper Sean Combs wurde wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen, in weiteren Anklagepunkten gab es aber Freisprüche. Warum das ein Sieg für Combs ist. · Madrid: 32 Sonnensegel auf einem der bekanntesten Plätze der Stadt sorgen für Diskussionen. Was dahinter steckt. · Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen gegen die Hitze und lässt sich das einiges kosten. Im letzten Jahr sind Klimageräte und Komponenten im Wert von fast 320 Millionen Franken in die Schweiz importiert worden. Wann der Einbau einer Klimaanlage sinnvoll ist. · Konserven-Konzern Del Monte: Das US-Unternehmen, dass für seine Ananas und Pfirsiche aus der Dose bekannt ist, muss Insolvenz anmelden. Die Gründe.
David Nothacker, Co-Founder und CEO von sennder, spricht über den kritischen Moment, als das Unternehmen kurz vor der Insolvenz stand und wie ein letzter Anruf alles veränderte. Er teilt, wie Scania als erster strategischer Investor einstieg und warum Partnerschaften mit Corporates wie der italienischen Post entscheidend für den Erfolg waren. Was du lernst: Warum strategische Investoren für Startups wertvoll sein können Wie sennder durch Corporate Partnerships von 0 auf 1,4 Milliarden Euro Umsatz wuchs Die Bedeutung von Timing und der richtigen Balance zwischen Startup-Innovation und Corporate-Stärke ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-nothacker/ sennder: https://www.sennder.com/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Tesla fährt selbst. Hurra. Ölpreis fällt nach Angriff auf Militärstützpunkte. Hims & Hers fällt nach Absage von Novo Nordisk. Wolfspeed rutscht in die Insolvenz. Northern Trust & BNY werden vielleicht 1 Gigant. Liberty kauft MotoGP. Amrize geht an Börse. JD.com (WKN: A112ST) hat einen neuen Werbekanal: Essen ausliefern. Great Wall Motor (WKN: A0M4X0) war BYD vor BYD. Was kommt jetzt? Diesen Podcast vom 24.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Trennung, Insolvenz, ein eingestürztes Haus: Scheitern muss man sich im Zeitalter von Social Media erstmal trauen. Die Realität in Innovation umzuwandeln, sei bereichernd, findet Autor Alexander Krützfeldt. Mit sich selbst ins Gericht zu gehen, hilft. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Still und leise – warum sterben so viele Firmen in Deutschland? Die wenigsten Unternehmen schließen aufgrund einer Insolvenz – neun von zehn Unternehmen beenden ihr Geschäft, ohne pleite zu sein. Über 196.000 Unternehmen haben 2024 für immer geschlossen – 16 Prozent mehr als im Vorjahr. "Wir haben nach wie vor das Problem, dass der Industrie-Standort unattraktiv wird, auch wenn die Auftragsbücher besser werden. Trotzdem nutzt es nichts, weil die Hemmnisse von der Politik da sind. Das halten die kleineren Betriebe nicht aus. Die Produktionskosten sind einfach zu hoch, wir schaffen das nicht mehr", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Wir werden dieses Jahr drei Millionen Arbeitsloses haben - das hatten wir schon lange nicht mehr. Das sorgt für ein schlechtes Klima. Das ist wie eine Party, wo man nicht hingehen möchte. Wir haben aber leider zwei Parteien, die Angst haben aufgefressen zu werden. Bei uns gehen mehr Türen zu als aufgehen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
In dieser Episode werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Insurtech-Szene – mit besonderem Fokus auf Adam Riese. Julius Kretz hat die beiden Geschäftsführer Julian Grauer und Sven Tippelt zu Gast, um herauszufinden, wie sich Adam Riese trotz der aktuellen Herausforderungen am Markt – Stichwort: die Insolvenz von ELEMENT – behauptet und sogar als Erfolgsbeispiel hervorsticht.Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Adam Riese konkret anders macht als andere Insurtechs: Vom innovativen „Versicherung-im-Schuhkarton“-Konzept, ihren digitalen End-to-End-Prozessen bis hin zur engen Verbindung mit dem Mutterkonzern Württembergische Versicherung wird deutlich, wie wichtig eine klare Positionierung, Prozessexzellenz und ein kompromissloser Kundenfokus sind. Dabei bleibt es nicht nur bei der Theorie: Julian und Sven geben persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Zusammenarbeit als „zwei Kapitäne auf einem Schiff“ und wie ihr Unternehmen Digitalisierung und Automatisierung tatsächlich zum Vorteil von Maklern und Endkunden einsetzt.Auch aktuelle Branchentrends kommen zur Sprache – etwa die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Kooperationen mit anderen Tech-Unternehmen, um innovative Lösungen schneller an den Markt zu bringen. Und für alle Adam Riese-Fans gibt's on top noch einen Einblick in ihren neuen Insta-Kanal und die legendären Adam-Riese-Badeschlappen.Freut euch auf authentische Geschichten, Anekdoten aus der Praxis und wertvolle Anregungen für alle, die die Zukunft der Versicherungsbranche mitgestalten wollen – oder einfach neugierig sind, wie Versicherung auf der „grünen Wiese“ heute schon funktionieren kann. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Vor kurzem gab ich einen Workshop für Unternehmer und Führungskräfte. Was sich dort zeigte, war ernüchternd: niemand war in der Lage spontan die Führung für eine einfache Gemeinschaftsaufgabe zu übernehmen – nicht einmal für sich selbst. Was dort genau passiert ist und was Du tun kannst, um allzeit bereit für Führung zu sein und warum niemand führen kann, der nicht im Team zusammenarbeiten kann, erfährst Du in der heutigen Episode. _______________________________________________________ Buche jetzt Dein persönliches Gespräch: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Hier gibt's unseren Newsletter: https://www.oaws-buch.com/news. Alphabet kann endlich auch KI. Jony Ive macht auch KI - nur nicht bei Apple. Hornbach & Target leiden. Canada Goose boomt. Brenntag hat Chef & Chef vom Chef. Xpeng wächst und gedeiht. Wolfspeed droht Insolvenz. FICO wird attackiert. In Pilsner Urquell investieren? Asahi Group (WKN: 853764) macht's möglich. Gamer machen's unmöglich. Oder? Coinbase pumpt Millionen in Personenschutz. Zu Recht. Außerdem erreicht Bitcoin einen Rekord, Tump hat 1 Dinner, Animoca Brands will an die Börse. Den Sicherheitsblog findet ihr hier: https://a16zcrypto.com/posts/article/personal-physical-security/ Diesen Podcast vom 22.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Daniel Eckert über die Magie der Mausaktie Disney, Insolvenz einer Diät-Ikone und den stoischen Kurs der Fed. Außerdem geht es um Alphabet, Nvidia, Uber, Charles River Laboratories, Hensoldt, Fresenius, Vonovia, Carl Zeiss Meditec, Eli Lilly, Novo Nordisk, WeightWatchers, Volkswagen, Mercedes, BMW, Ferrari, Nvidia, Meta Platforms, Microsoft, Altria, Saudi-Aramco, AppLovin, ConocoPhillips, CNOOC, Investor AB, Arista Networks, Visa, Blackstone, KKR, Pinduoduo, Investor AB, Hermès, Münchener Rück, Allianz, Deutsche Telekom, SAP, MicroStrategy und Vertex Pharmaceuticals. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
1500 Kilometer pendelt Nicole Kalemba jede Woche zwischen Ingolstadt und Bayreuth hin und her. Hier versucht sie gerade als Geschäftsführerin der Spielvereinigung Bayreuth, die drohende Insolvenz des Vereins abzuwenden.
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
In ihrer 70er-Jahre-Kindheit hatten Kaufhäuser eine magnetische Wirkung. Rolltreppen, Spielzeugwelten, lange Samstage. Was ist aus den Shopping-Paradiesen neben Internet und Insolvenz geworden? Zwei Autoren begeben sich auf eine persönliche Abschiedstour durch die Etagen. Steck, Lisa
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Johannes Kliesch im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Johannes Kliesch berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Johannes Kliesch ist ein erfolgreicher Unternehmer und Mitgründer von SNOCKS, einem E-Commerce-Unternehmen, das sich auf hochwertige Socken und Unterwäsche spezialisiert hat. Mit seiner visionären Führung und innovativen Marketingstrategien hat Johannes SNOCKS zu einer bekannten Marke aufgebaut, die sich durch Qualität und Kundenzufriedenheit auszeichnet. Er ist ein Experte im Bereich E-Commerce und digitale Vermarktung und teilt seine Erfahrungen und Insights regelmäßig in Vorträgen und Podcasts. Johannes teilt seine Gründerreise und seine E-Commerce Expertise auf LinkedIn, sein Netzwerk umfasst dort über 65.000 Follower. Er ist Host des Podcasts “E-Commerce, Why Not?!” und gibt wöchentlich Tipps für das Daily Business im Online-Handel. Die 5 Dinge: 1. Investiere in dich selbst: Johannes Kliesch betont die Bedeutung, in die eigene Persönlichkeit und Fähigkeiten zu investieren, besonders in den 20ern. Anstatt frühzeitig in ETFs oder Altersvorsorge zu investieren, empfiehlt er, das Geld in Projekte und Erfahrungen zu stecken, die langfristig wertvolle Lektionen und Fähigkeiten vermitteln. 2. Emotionale Verpflichtungen bei Investments: Johannes hat gelernt, dass jedes Investment auch eine emotionale Verpflichtung mit sich bringt. Er betont die Wichtigkeit, nur in Dinge zu investieren, die man versteht und auf die man Einfluss hat, um unnötigen Stress zu vermeiden. 3. Geduld und Ausdauer: Der Weg zum finanziellen Erfolg ist lang und oft mit Rückschlägen verbunden. Johannes teilt seine Erfahrung, dass es Jahre dauern kann, bis ein Unternehmen wirklich profitabel wird und dass man bereit sein muss, lange Zeit ohne signifikante finanzielle Belohnungen zu arbeiten. 4. Chancen nutzen: Wenn etwas funktioniert, sollte man all-in gehen und die Gelegenheit maximal ausnutzen. Johannes hebt hervor, dass erfolgreiche Geschäftsmodelle oft nur ein begrenztes Zeitfenster haben, in dem sie optimal funktionieren. 5. Die Businesswelt ist ein Haifischbecken: Johannes warnt davor, sich von äußeren Erfolgsdarstellungen blenden zu lassen. Er teilt die schmerzhafte Erfahrung, durch die Insolvenz der Kryptobörse FTX einen großen Teil seines Vermögens verloren zu haben, und betont die Wichtigkeit, skeptisch zu bleiben und sich nicht von Hypes mitreißen zu lassen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||