POPULARITY
Der FC Basel unterlag am Donnerstagabend in Lyon mit 0:2. Ein Fehler von FCB-Goalie Marwin Hitz führte früh zur Führung der Franzosen, die kurz vor dem Schlusspfiff mit dem zweiten Treffer alles klar machten. Ausserdem: · Nach dreijähriger Baustelle: Globus am Marktplatz öffnet Ende Oktober wieder die Türen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Griechenland zu 7.500 Euro Entschädigung, weil Kinder in einem internationalen Rückführungsverfahren nicht angehört wurden. Rechtsanwalt Klaus Wille analysiert einen wegweisenden Fall einer griechisch-amerikanischen Mutter, deren Kinder aus Griechenland in die USA zurückgeführt wurden. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen. Hören Sie die komplette Episode, um zu erfahren, wie sich diese Rechtsprechung auf internationale Familienverfahren auswirkt und welche Strategien Anwälte empfehlen. Newsletter: Newsletter Rechtsanwalt Klaus Wille Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Ostheimer Str. 28 51103 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Das habe ich vergessen zu sagen: Bei Whatsapp ist es sehr mühsam eine neue übergeordnete Gruppe zu erstellen, weil niemand in eine leere Gruppe wechseln möchte. Deswegen sind dann auch viele doppelt vertreten in vers. übergeordneten Gruppen. Diese Umfrage unbedingt ausfüllen. Die neue Webseite: www.psychologieunddenn.chHier arbeite ich: https://talendo.ch/de
An den Kaufverträgen wird unendlich und in epischer Breite herumgedoktert – die Finanzierungsverträge erhalten zumeist deutlich weniger Aufmerksamkeit. Ein Fehler, meinen die Experten in dieser Episode – Nachlässigkeit am Anfang kann sich während der Laufzeit rächen.
In dieser Folge räumen wir mit elf gängigen Dating-Mythen auf: Ziehen sich Gegensätze wirklich an? Macht Desinteresse wirklich attraktiver? Und verbaut Sex beim ersten Date die Chancen auf eine langfristige Beziehung? Außerdem verraten wir, ob wir an Liebe auf den ersten Blick und Seelenverwandtschaft glauben, warum Max noch nie eine Dating App benutzt hat und ob man von die (erfolglosen) Partnersuche zum Burnout führen kann. Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Seit anderthalb Jahren ist Kiffen in Deutschland legal – jedenfalls unter Auflagen. Ein Bericht zeigt aber: Gras wird trotzdem weiter auf dem Schwarzmarkt vertickt, und das nicht zu knapp. War die Legalisierung also ein Fehler? Das wollte Bruno Dietel von euch wissen. Unser Podcast-Tipp: DER ABSTURZ VON MOIS https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-absturz-von-mois/urn:ard:show:b0688a9a92fdab11/
Immer mehr Staaten erkennen Palästina an, Deutschland zögert. Ein Fehler, sagt Zimmermann: Gerade wegen der historischen Verantwortung müsse man für die Zwei-Staaten-Lösung sein.
»Kein Mitarbeiter hat das Recht, ein Problem zu ignorieren!« Vor dieser klaren Aussage in einer Besprechung am Arbeitsplatz war aufgefallen, dass Mitarbeiter Mängel in Arbeitsabläufen bemerkt, aber sich nicht darum gekümmert hatten. Weil sie ihre Hauptaufgabe trotzdem bearbeiten konnten, beachteten sie die Schwachstelle nicht weiter. Jeder war so sehr mit den eigenen Tätigkeiten beschäftigt, dass niemand reagiert hatte. Nachdem die Situation eskaliert war, klärte die Geschäftsführung über die Gefahren auf: »Ein Fehler verschwindet nicht von allein, sondern führt später zu Mehrkosten, Verärgerung bei unseren Kunden und gefährdet dadurch unsere Existenz!«Die Situation bei der Arbeit erinnert mich an den heutigen Tagesvers: Gott selbst hatte wiederholt versucht, Menschen auf Sünden in ihrem Leben hinzuweisen. Allerdings kümmerten sie sich nicht um seine Botschaft. Weil es zunächst so aussah, als würde ihr Leben auch ohne Gott und seine Maßstäbe funktionieren, dachten auch sie nicht an die langfristigen Folgen. Doch Sünde ist mehr als nur ein kleines Problem. Sie schadet mir selbst und anderen – und ist die Ursache für eine gestörte Beziehung zu Gott. Vor allem disqualifiziert sie vom ewigen Leben.Nüchtern zeigt die Bibel, dass kein Mensch frei von Sünde ist. Spätestens wenn uns auffällt, dass Gott auch uns zu Recht als Sünder bezeichnet, sollten wir reagieren. Wir müssen (und können) das Problem jedoch nicht selbst lösen. Jesus Christus hat die (Er-)Lösung bereits am Kreuz vollbracht. Weil er sich dort um unser Defizit gekümmert hat, dürfen wir uns nun vertrauensvoll an ihn wenden. Wer Jesus ehrlich darum bittet, erfährt Vergebung und darf ein neues, verändertes Leben beginnen.Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Hier gibt's mehr Infos zum Private-Equity-Angebot von Scalable Capital. Der Kalender zum Podcast? Jetzt kaufen. Sweeney & American Eagle provozieren erfolgreich. Lumen will mit Palantir KI-Firma sein. Goldman Sachs x T. Rowe Price & Citigroup x BlackRock. Sanofi leidet. Porsche & Sartorius fliegen aus DAX. Lululemon & Broadcom mit Zahlen. Covestro hat EU-Stress. Das Spielzeug von Mattel (WKN: 851704) hat jeder. Die Aktie fast niemand. Ein Fehler? „Carglass repariert, Carglass tauscht aus.“ In den ikonischen Jingle kann man an der Börse leider nicht investieren. Aber in den Carglass-Miteigentümer: Den BlackRock Private Equity Fund (WKN: A410GZ). Diesen Podcast vom 05.09.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Der häufigste Fehler, wie Menschen ihre Beziehung zerstören Kennst Du das? Am Anfang läuft alles gut – Nähe, Verbindung, Verliebtheit. Doch irgendwann beginnt es zu kippen. Und Du fragst Dich: Was ist passiert? In dieser Folge schauen wir uns den häufigsten – und gleichzeitig fatalsten – Beziehungsfehler an. Ein Fehler, den fast alle Menschen machen, wenn sie ihre Kindheitsthemen nicht wirklich aufgearbeitet haben. Du erfährst: – Wie das innere Kind Deine Beziehung sabotiert – Warum Veränderungswünsche oft das Gegenteil bewirken – Und wie echte Nähe erst möglich wird, wenn Du ein Gefühl bewusst fühlst Eine Folge, die weh tun kann – aber die Augen öffnet. Hast Du Lust auf eine erfüllte Herzens-Beziehung? Dann sei live dabei beim nächsten kostenlosen Online-Workshop:
Als ein blinder Mann eines Tages von einem Forschungsinstitut kontaktiert wird, um an einem Experiment teilzunehmen, wird er aufgrund der guten Bezahlung hellhörig. Der Mann vertraut dem Forschungsleiter, laut dem dieses Projekt keine nennenswerten Nebenwirkungen nach sich ziehen soll. Ein Fehler, den er besser nicht gemacht hätte.
Ein Vortrag des Historikers Reinhold Bauer Moderation: Sibylle Salewski ********** Erfindungen und Innovationen werden gerne als Erfolgsgeschichten erzählt. Fehlschläge und Flops fallen unter den Tisch. Ein Fehler, denn vom Scheitern kann man viel lernen. Reinhold Bauer ist Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart und leitet dort die Abteilung "Wirkungsgeschichte der Technik". Sein Vortrag hat den Titel "Wenn Innovation floppt: Die Anatomie des schöpferischen Scheiterns". Er hat ihn am 01. Juli 2025 in Karlsruhe gehalten im Rahmen der Wissenswoche NEULAND des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). ********** Schlagworte: +++ Innovationen +++ Scheitern +++ Technikhistorie +++ Reinhold Bauer +++ Fehlschläge +++ Flops +++ Technikgeschichte +++ Picturephone +++ AT&T +++ Plastikfahrrad Itera +++ Mikrowellenofen +++ Kultur des Scheiterns +++ Fortschrittsgeschichte +++ Rückschläge +++ Erfindungen +++ Misserfolge +++ Technikflops +++ Scheitern in der Technik +++ Innovation und Risiko +++ historische Innovationen +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gefloppte Erfindungen: Museum des ScheiternsInnovation und Forschungsfreiheit: Wir brauchen unnützes WissenApple: Wenig Innovationen seit Erfindung des iPhones**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Folge 106: Warum ein Gel-Plan über Sieg oder Einbruch entscheiden kannWarum habe ich die 3-Stunden-Marke im Marathon nicht geknackt? Ganz einfach: Ich hatte keinen Gel-Plan – und bin nur mit Wasser gelaufen. Ein Fehler, der mich bis heute wurmt. In dieser Folge erkläre ich dir, wie du deinen Energiebedarf kennst, deine körpereigenen Ressourcen richtig einschätzt und die Menge an Kohlenhydraten im Gel nicht unterschätzt. Du erfährst, wann der richtige Zeitpunkt für die Gel-Einnahme ist, wie ein Plan nach Zielzeit aussieht und welche typischen Fehler du vermeiden solltest. So läufst du dein Rennen nicht nur ins Ziel, sondern mit Energie und einem Lächeln. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. Blog-Artikel: Der Gel-Plan für den Marathon Blog-Artikel: Kohlenhydrate im Training Blog-Artikel: Fehler im Umgang mit Energy-Gels Blog-Artikel: Tipps zu Energy-Gels, Energieriegel und Drinks Weitere Folge zum Thema: Folge 23 mit Squeezy Chef Roger Milenk. DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Mit der deutschen Aktienkultur ist es nicht weit her. Die Deutschen sind Börsenmuffel. Ganz anders die Amerikaner. Warum das so ist? „Aktien bringen bis sechs bis acht Prozent pro Jahr im Schnitt die beste Rendite. Es gibt natürlich sehr schlechte Jahre und sensationell gute, aber auf diese Rendite sollte man für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge auf keinen Fall verzichten", sagt Jessica Schwarzer an der Wall Street. „Es gibt alle möglichen Vorbehalte: Es fängt bei den krassen Sachen an wie die Börse ist ein Casino. Da wird nur gezockt. Im Grunde ist es aber vor allem, dass die Deutschen Angst vor den Schwankungen haben. Und langfristig schwanken sie eben hoch. Dann kommt noch das Trauma mit der T-Aktie dazu. Ich finde es ist ein Fehler, nicht an der Börse zu investieren." Welche Strategien verfolgt die Expertin? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de
00:00 Intro 00:12 UFC Fight Night am Wochenende 14:36 Holloway kritisert Topurias Hype 24:18 Ein Fehler von Poirier? 27:57 Pereiras Lauf wurde von der UFC geschaffen 35:05 Jones lässt los & Card im Weißen Haus 39:09 Paul vs AJ? 43:04 Askren geht es besser + Dana hat geholfen
Sucht am Arbeitsplatz – Wie Unternehmen Verantwortung übernehmen könnenIn dieser besonderen Live-Episode von der Zukunft Personal Süd in Stuttgart sprechen wir mit Patrick Durner, Experte für betriebliche Suchtprävention, über ein Thema, das oft noch tabuisiert wird – aber unbedingt mehr Aufmerksamkeit braucht: Sucht am Arbeitsplatz.Gemeinsam werfen wir einen klaren, praxisnahen Blick auf die Fragen, die sich viele Führungskräfte und Kolleg:innen stellen, aber selten laut aussprechen.Wir sprechen über:Wann beginnt Sucht überhaupt? Ist das Feierabendbier noch okay – oder schon ein Problem?Woran erkenne ich Suchtverhalten? Welche körperlichen und verhaltensbezogenen Signale deuten auf eine mögliche Abhängigkeit hin?Rauchen und Performance: Wie wirken sich Suchtmittel wie Nikotin auf die Arbeitsleistung aus – und was können Arbeitgeber hier tun?Cannabis-Legalisierung & Arbeitswelt: Welche Herausforderungen bringt die neue Gesetzeslage mit sich – und wie geht man als Unternehmen mit Konsum, Verdacht oder Auffälligkeiten um?Co-Abhängigkeit unter Kollegen: Warum Mitarbeitende suchtkranke Kolleg:innen oft decken statt helfen – und wie man eine Vertrauenskultur schafft, in der Unterstützung möglich ist.Prävention & Verantwortung: Wie können Unternehmen frühzeitig handeln, Anlaufstellen schaffen und gesundes Verhalten aktiv fördern?Diese Episode ist ein offener, ehrlicher und praxisnaher Austausch darüber, wie Unternehmen Suchtprävention ernst nehmen können, ohne zu stigmatisieren – und wie wir alle zu einem gesünderen Miteinander beitragen können.Jetzt reinhören & neue Perspektiven gewinnen.Und hier ist der Kontakt zu Patrick: Website: https://www.betriebliche-suchtpraevention.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-durner/
Heute mit Special Guest Richard Dittrich von der Börse Stuttgart. In der Folge werden Basics erklärt, Richard teilt wichtige Insights, wieso er von Bitcoin überzeugt ist und auf was man bei Altcoins achten sollte.
❤️ Ich kann mich an diese Situation noch gut erinnern…
Als Anleger werden Sie täglich mit einer Unzahl an Meldungen konfrontiert. 99% davon bezeichne ich als Noise, also viel Lärm um Nichts. Und doch fallen viele Investoren darauf herein und agieren aus einer kurzfristigen Angst heraus auf solche Meldungen. Ein Fehler, der den gesamten Anlageerfolg an der Börse sabotiert. Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Aktie als Anlageinstrument. Hier geht's nicht um Tipps, sondern um das Know-How. Denn ein Tipp ist vergänglich. Wissen bleibt.
Jana war auf einem JGA - der war eigentlich ganz toll. Bis ein älterer Herr meinte, mitmischen zu müssen. Ein Fehler. Warum Jana trotz des nur kurzen Auftritts des schmierigen Gefährten nachts nicht schlafen konnte. Jetzt in der Folge.
sry wegen den Ton in der nächsten folge ist es bessser :)
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen ist in einem Veruntreuungsprozess schuldig gesprochen worden. Die Haftstrafe und die 100.000 Euro Strafzahlung sind dabei aber nicht ihr größtes Problem – sie darf für fünf Jahre für keine politischen Ämter kandidieren. Warum dieses Urteil die französische Politlandschaft auf den Kopf stellt und warum sogar Linke die Vorgehensweise des Gerichts kritisieren, erklärt der Frankreich-Korrespondent des STANDARD, Stefan Brändle.
Schreiben Sie mir!Es ist wie bei der letzten Bundestagswahl. Nein, ich mein nicht diese. Die davor. Nicht Scholz hatte damals gewonnen. Laschet hatte verloren. Sie wissen schon. Der Lacher im Hochwasser. Unglücklich und vielleicht auch nicht fair. Aber so ist es eben. Eine ähnliche Geschichte wiederholt sich gerade in der Wirtschaft. Doch diese wird gar keinen Gewinner kennen. Weil die künftige Bundesregierung gerade eine Entscheidung getroffen hat, die zu mindest hier in Deutschland verheerend wirken wird: Die Förderung von Plug-In-Hybriden. Ein Fehler. Einer, der vielleicht sogar das Zeug hat, der letzte Sargnagel der deutschen Massenproduktion von Autos zu sein. Und ein Zeichen, dass wir generell nicht mehr zukunftsfähig sind. Satt, borniert und vom Stammtisch getrieben. Support the show
Was solltest du als Immobilieninvestor hinsichtlich der Steuern unbedingt vermeiden? Das erklärt dir Martin Richter, Steuerberater, Immobilieninvestor und immocation Coach. Ein Fehler fängt bereits schon vor dem Kauf an - die richtige Aufteilung von Grund und Boden. Was ist hierbei zu beachten? Warum solltest du nicht innerhalb der Familie vererben? Wie sollten Ehepartner Immobilien kaufen. Warum Steuern sparen super, aber der Kauf nur aufgrund von Steuervorteilen nicht anzuraten ist, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Du hast bereits einen Podcast gestartet, gibst dir Mühe mit deinen Inhalten – aber irgendwie bleibt der große Durchbruch aus? Kaum neue Hörerinnen und Hörer, keine spürbare Reichweite und schon gar keine Kundenanfragen?
Hast du dein Geld bei der Bank angelegt wie Sparkasse oder Volksbank? Dann solltest du unbedingt dieses Video sehen, denn gerade in 2025 kann das ein teurer Fehler sein – und ich zeige dir 4 klare Gründe, warum. Erfahre, wie die Interessen der Bank, die Beratung selbst und hohe versteckte Kosten dein Vermögen schleichend auffressen und welche besseren Alternativen du hast. Wann immer du bereit bist - hier sind 5 Wege, wie ich dir helfen kann: Abonniere meinen YouTube Kanal: LINK Folge meinem Instagram Kanal: LINK Downloade diese PDF zum Vermögensaufbau: LINK Schaue dir meinen Guide zum 100% steuerfreien Vermögensaufbau an: LINK Buche dir ein kostenloses 1:1 Gespräch: LINK
Heute geht es um schlecht gealterte Posts aus dem Netz - von Politikern bis hin zur wilden Challenge. Mehr dazu findet ihr hier!
Ein Mann tritt einen Job als Friedhofswärter an. Es ist zwar nicht sein Traumjob, aber durch die extrem gute Bezahlung lässt er sich leicht blenden. Ein Fehler, den er bereits in der ersten Nacht bereut.
Einige Gläubige widmeten dem Beten, Fasten und Lobpreis viel Zeit. Daraufhin “sprach der Heilige Geist: ‘Stellt mir doch Barnabas und Saulus für die Aufgabe frei, zu der ich sie berufen habe.‘“ Woher wussten sie, dass der Geist dies gesagt hatte? Die Bibel sagt nichts darüber. Es muss ein dramatischer Augenblick gewesen sein. Oder sie erkannten erst im Rückblick, dass der Geist sie geführt hatte. Sicher ist, dass Gott sie führte. Ein Fehler, den wir beim Thema ‘Führung' machen, heißt „Engstirnigkeit“. Durch unser begrenztes Denken fehlt uns der Überblick über die Möglichkeiten Gottes. Ein christlicher Autor erklärt: „Wir stellen Fragen wie ‘Sollte ich diese Beziehung beenden oder nicht?‘ anstatt ‚Wie könnte ich diese Beziehung verbessern?‘ Oder ‚Sollte ich dies kaufen oder nicht?‘ anstatt ‚Wie nutze ich mein Geld am besten?‘ Wir neigen dazu, unter Bestätigungszwang zu leiden. Wir suchen nach Informationen, die bestätigen, was wir bereits wollen, anstatt nach der ungeschminkten Wahrheit zu suchen. Die Menschen sehen Fernsehprogramme, die ihre politischen Vorurteile verstärken. Wir tun, als ob wir die Wahrheit wollen… aber was wir wirklich wollen, ist die Bestätigung der Positionen, die wir bereits eingenommen haben. Jesaja sprach von Menschen, die „zu den Sehern sagen: ‚Ihr sollt nichts sehen!‘, und zu den Propheten: ‚Ihr sollt keine Offenbarungen haben! Sagt uns nicht, was recht ist, sondern was uns gefällt! Lasst uns doch unsere Illusionen!‘“ (Jes 30,10 HFA). Wenn du Führung suchst, musst du ehrlich, offen und willig sein!
Die polemischen Angriffe der AfD auf ein politisches System, das die Interessen der Mehrheit ignoriert, sind ein Hauptgrund für ihre derzeitige Stärke. Um den Rechtsruck umzukehren, muss die Linke eine überzeugendere Kritik formulieren. Artikel vom 22. Februar 2025: https://jacobin.de/artikel/bundestagswahl-parteienkartell-oligarchie-afd-linke-cdu-agnoli-korruption-parlament-bundestag-demokratie-populismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Was habt ihr gewählt? Richtig: BOHNDESLIGA! Die einzige Fußballsendung der Welt bietet die ideale Ablenkung von der Realität, indem wir über den 23. SPIELTAG der FUẞBALL-BUNDESLIGA sprechen. Nils, Etienne und Tobi hangeln sich diesmal anhand der geschossenen Tore durch den Spieltag. Los geht es mit BORUSSIA DORTMUNDs 6:0-Gala gegen UNION BERLIN. Über dem Spiel schwebt eine große Frage: War BORUSSIA DORTMUND so gut? Oder UNION BERLIN so schlecht? Unsere Antwort: irgendwie Beides! Niko Kovac hat dem BVB eine klare Struktur verpasst, von der vor allem Spieler wie Serhou Guirassy und Pascal Groß profitieren. Aber UNION hat es ihnen am Samstagabend auch leicht gemacht. Der Trainerwechsel zu Steffen Baumgart macht sich bisher noch überhaupt nicht bezahlt. War Baumgarts Einstellung ein Fehler? Weiter geht es mit dem SC FREIBURG. Mit dem 5:0 gegen WERDER BREMEN haben sie nicht nur dem abwesenden WERDER-Fan Niko eine klassische Nullfünfitis verpasst. Sie haben sich auch auf einen CHAMPIONS LEAGUE-Platz vorgeschoben! Dabei war die Partie keineswegs so eindeutig, wie das Ergebnis aussagt. Anders sah es bei der Partie BAYERN MÜNCHEN gegen EINTRACHT FRANKFURT aus: Der Tabellenführer aus MÜNCHEN hat den Tabellendritten aus FRANKFURT an die Wand gespielt. Was lief schief für Etiennes Lieblingsverein? Außerdem sprechen wir noch ausführlich über den Höhenflug des FC AUGSBURG, über die Krise bei RB LEIPZIG sowie über die schönen Kirchtürme in der MAINZer Innenstadt.
Gemeinsam mit der AfD stimmt die Union im Bundestag für eine striktere Migrationspolitik. Ein Tabubruch? Ein Fehler? Oder ein Befreiungsschlag für die Demokratie? Darüber diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe. Nach der turbulenten Bundestagsdebatte über die Unionsanträge wird deutlich, dass „es jetzt tatsächlich um das Herzstück dessen geht, was wir als DNA dieses Landes verstehen“, meint Markus Lanz. Richard David Precht fragt sich dagegen, ob es wirklich „um das Wohl des Landes oder um das Wohl der CDU“ geht. Migration sei viel zu komplex und vielschichtig, als dass man sie auf fünf Punkte reduzieren könne. Die Meinungen von Markus Lanz und Richard David Precht gehen diesmal stark auseinander.
Haben politische Börsen wirklich noch kurze Beine? Im neuesten Video diskutieren wir mit Christian Jasperneite, Chief Investment Officer der Privatbank M. M. Warburg & CO, die Auswirkungen der Wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf Marktstrategien und Aktien-Bewertungen 2025. Jasperneite gibt grundsätzlich einen optimistischen Ausblick auf das Börsenjahr 2025 thematisiert aber gleichzeitig einzelne Risiken und Unsicherheiten, die Anleger bei ihren Entscheidungen beachten sollten. Er verrät, welche Investitionsstrategien er aktuell für sinnvoll hält, warum die Herausforderungen für Europa nur mit radikalen Veränderungen zu bewältigen sind und welche Rolle die FED, sowie Trumps Politik für die Börse spielen werden. Ist es jetzt sinnvoll in Mid-Caps oder Zykliker zu investieren? Welche Regionen, Märkte und Branchen versprechen 2025 die besten Chancen? Und schafft China das Comeback oder sind andere Märkte in Asien längst viel spannender? Das alles erfährst du in diesem Video...
0:3-Pleite in Rotterdam und das direkte Erreichen des Achtelfinals in der Champions League in weiter Ferne! Die Bayern kamen mit hängenden Köpfen aus den Niederlanden zurück. Madeleine und Stefan analysieren direkt am Tag danach die Probleme des Rekordmeisters und diskutieren, ob Joshua Kimmich mit seiner harten Kritik den richtigen Weg geht. Außerdem blicken die beiden auf die kommenden Wochen der Bayern. Haben die vollmundigen Aussagen der Bosse der Mannschaft geschadet? Derzeit rattert der Rekordmeister gefühlt im Schlafwagen Richtung Champions-League-Aus, denn auch in den Playoffs kann man auf starke Gegner treffen... Und natürlich geht es auch wieder um die Zukunft der Münchner und die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hinter dem gütigen Lächeln der großen goldenen Statuen der „geliebten Führer“ in Pjöngjang, Nordkorea, verbirgt sich eine düstere Realität: Der Besitz einer Bibel kann ein Todesurteil sein. Wie ein nordkoreanischer Christ sagte: „Ein Fehler genügt, um alles zu verlieren“. Zehntausende von Christen leiden derzeit in harten Arbeitslagern für ihren Glauben. Und doch, so sagt dieser Christ, „ist es nur Gottes besonderer Vorsehung, Gnade und Segen zu verdanken, dass unser Netzwerk von Untergrundkirchen noch existiert.“
Am vergangenen Wochenende wurde der Verkehr beim Outlet fälschlicherweise über Landquart Fabriken umgeleitet. Ein Fehler der Sicherheitsfirma. Weitere Themen: · Davoser Landammann Philipp Wilhelm fällt vorübergehend aus. · Ostschweizer Samichlaustradition ist weiterhin lebendig.
Ein Fehler der Schweizerischen Post hat fatale Folgen: Weil die Post einem Laden für Modellflugzeuge fälschlicherweise die Adresse gelöscht hat, erhält der Inhaber monatelang keine Rechnungen mehr. In der Folge kommen auch keine Lieferungen mehr. Der Umsatz bricht ein. «Espresso» hat berichtet. Nun folgt das letzte Kapitel: Der finanzielle Schaden sei so gross, dass er den Laden per Ende Jahr schliessen müsse, sagt der Inhaber. Die Post entschuldigt sich, will ihm aber finanziell nicht weiter entgegenkommen. Man habe aber die Mitarbeitenden auf die Thematik sensibilisiert. Weitere Themen: - Verwirrung um Nutri-Score: Welches Joghurt ist gesünder?
Der Ukraine ist es nicht erlaubt, vom Westen gelieferte weitreichende Waffen auf russischem Gebiet einzusetzen. Ein Fehler, sagt Michael Roth, europapolitischer Sprecher der SPD: Nur eine wehrhafte Ukraine könne Putin zu Verhandlungen zwingen. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Interviews
Insgesamt wurden 869 Personen beraten, überwiegend Opfer von häuslicher Gewalt oder Sexualdelikten. Die Leiterin des Sozialamtes führt die hohen Zahlen auf eine zunehmende Sensibilisierung in der Gesellschaft zurück. Die Belastung der Beratenden nehme stark zu. Weitere Themen: * Kurz vor 15:00 Uhr ertönte ein Wasseralarm bei der Staumauer in Marmorera. Ein Fehler, der auf eine Übung zurückzuführen war, bei der ein stiller Alarm hätte geprobt werden sollen. * Der Kanton Graubünden erreicht im Klima-Ranking des WWF eine Platzierung im Mittelfeld. Nachholbedarf bestehe vor allem bei der Elektromobilität. * Die Bündner Regierung unterstützt Personen, die betagte oder pflegebedürftige Angehörige betreuen, mit 300 bis 600 Franken pro Monat. * Ein Jahr nach dem Erdrutsch in Schwanden GL: Ein Augenschein vor Ort.
In seiner kurzen Amtszeit als Verteidigungsminister hat Karl-Theodor zu Guttenberg eine Entscheidung getroffen, mit deren Konsequenzen sich die Bundeswehr und sein Amtsnachfolger heute herumschlagen müssen: die Aussetzung der Wehrpflicht. Wie der Ex-Politiker heute darüber denkt und warum „KT Guttenberg“ eine Berufsbezeichnung ist, erzählt er im Gespräch mit Helene Bubrowski.Die Ukraine meldet weitere Geländegewinne auf russischem Territorium. Wie ist die Lage in der umkämpften Region Kursk?Und wie reagiert die Bundesregierung, obwohl doch offenbar deutsche Waffen auf russischem Staatsgebiet eingesetzt werden?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Zuger Rohstoffkonzern Glencore macht eine Kehrtwende beim Kohlegeschäft. Ursprünglich wollte Glencore das Kohlegeschäft vom Konzern abspalten. Den Aktionärinnen und Aktionären passt das allerdings nicht. Ausserdem: Wegen eines Rechnungsfehlers im Bundesamt für Statistik dürfte die AHV in Zukunft finanziell besser da stehen, als bislang angenommen. Ein Fehler mit Folgen, denn landauf landab übernehmen private und öffentliche Institutionen die Zahlen des Bundes.
A bug in an update at cyber security company Crowdstrike based in Austin, Texas caused system failures globally. In addition to SBS and ABC, large banks and many other companies, for example, were also affected. But how could an outage of this magnitude occur? And what options are there anyway to avoid such failures? Cyber security expert Professor Carsten Rudolph at Monash University provides answers. - Ein Fehler in einem Update beim Cyber Security-Unternehmen Crowdstrike mit Sitz in Austin, Texas sorgte global für Systemausfälle. Betroffen waren neben SBS und der ABC beispielsweise auch die großen Banken und viele andere Unternehmen. Aber wie konnte es zu einem Ausfall solchen Ausmaßes kommen? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, solche Ausfälle zu vermeiden? Cyber Security Experte Professor Carsten Rudolph an der Monash University gibt Antworten.
Ein Fehler der Post bringt den Inhaber eines Ladens für Flugzeugmodelle tief in die Bredouille. Im Hintergrund hat sie versehentlich seine Adresse deaktiviert. Monatelang erhält er deshalb keine Rechnungen mehr. Weil Werbesendungen, Zeitungen und Pakete privater Lieferdienste weiterhin den Briefkasten füllen, fällt ihm der Fehler lange Zeit nicht auf. In dieser Zeit türmen sich Mahnungen und Inkassoforderungen, Lieferungen werden zurückgehalten, Kunden springen ab. Die Folge: Ein massiver finanzieller Schaden. Die Post macht ihm ein Angebot. Der KMU-Inhaber findet es «lächerlich». Weitere Themen: - Massiver Preisaufschlag beim Beeren-Tee von Coop
Hillenbrand, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
55 Jahre lang galt die Wehrpflicht, seit 2011 ist sie ausgesetzt. Geld für die Bundeswehr ist da. Uns fehlen Soldat:innen. Fehlt uns auch die Wehrpflicht? Oder eine neue Dienstpflicht? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Präsident Selenskyj sucht zwei Jahre nach dem russischen Einmarsch neues Führungspersonal. „Sicherlich ist ein Reset, ein Neuanfang notwendig“, sagte er in einem italienischen Fernseh-Interview. Armeechef Saluschnyj steht weiter in der Kritik. Ein Fehler bei der Gegenoffensive sei es gewesen, die russischen Truppen an der stärksten und nicht an der schwächsten Stelle anzugreifen. So analysiert es der ehemalige Viersterne-General Hans-Lothar Domröse im Gespräch mit Carsten Schmiester. Alle negativen Faktoren seien derzeit auf der Seite der Ukraine. Auch der Westen habe Fehler gemacht mit den verzögerten Waffenlieferungen. „Too little, too late“, so Domröse. Und deshalb stelle sich die Frage, ob der Westen noch ein, zwei Jahre durchhält mit der Unterstützung für die Ukraine. Die NATO sieht er gestärkt durch den Konflikt. Jetzt gehe es darum, die Bevölkerung und die Bundeswehr auf eine weitere Eskalation vorzubereiten. Interview Hans-Lothar Domröse http://www.ndr.de/audio1566510.html Warten auf Munition – Reportage von Rebecca Barth https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-munition-nachschub-100.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden