POPULARITY
Categories
Unser heutiger Gast ist nicht zum ersten Mal bei uns, und das ist kein Wunder. Denn kaum jemand verbindet gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen so leidenschaftlich und pointiert wie er. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert, ist Speaker, Kolumnist, Autor und lehrt als Dozent Trendforschung. In Frankfurt hat er mit dem „Future:Project“ einen Think Tank gegründet, der Zukunft systematisch neu denkt. Und mit seinem Vater führt er im Podcast „Horx & Horx“ einen intergenerationellen Dialog über Weltdeutungen, Utopien und natürlich: unsere „fucking Zukunft“. Schon in Folge 354 war er bei uns zu Gast, jetzt ist er zurück. In dieser Folge spricht Christoph mit ihm über seine große These einer „dritten Informationskrise“ – ausgelöst durch KI. Es geht um seinen Begriff des wütenden Optimismus, um den Reiz und die Reizbarkeit digitaler Debatten und um die Frage, warum Deutschland droht, seine Chancen zu verschlafen – es sei denn, wir denken unsere Systeme mutig neu. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten gesucht: Was verändert sich gerade und was muss sich dringend verändern? Heute fragen wir: Was bedeutet „wütender Optimismus“ – und wie lässt sich diese Haltung angesichts von Krisen und Digitalisierung produktiv kanalisieren? Welche Folgen hat die allgegenwärtige KI für unsere Informationsordnung – und stehen wir damit wirklich an der Schwelle zur nächsten kulturellen Revolution? Warum braucht es neue Machtverhältnisse zwischen den Generationen, wenn Deutschland im digitalen Zeitalter relevant bleiben will? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Tristan Horx. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
„Die Diagnose Spina bifida schlug ein wie eine Bombe“, erinnert sich Stefan Spiecker. Während einer Alpenüberquerung erfuhr er vom offenen Rücken seines Sohnes – der Schock saß tief. Doch als Trainer für Positive Psychologie wusste er, wie wichtig Akzeptanz und Verbundenheit in Krisen sind und wie sehr sie zu ihrer Überwindung beitragen können. Nicht im Negativen zu verharren, sondern trotz aller Herausforderungen mit Zuversicht nach vorne zu blicken und dabei das Alltagsglück nicht zu übersehen – das ist ein weiterer Baustein auf seinem Weg als glücklicher Vater. In dieser Folge erzählt Stefan, wie er trotz Corona-Besuchsverbot einen unvergesslichen Geburtstagsmoment in der Klinik schuf oder wie Rugby mit Orthesen seinem Sohn Selbstvertrauen schenkt. Außerdem spricht Stefan darüber, warum auch unangenehme Gefühle ihren Platz haben und für ein erfülltes Leben sogar wichtig sind. Eine Folge für alle, die praktische Impulse suchen, um mehr Leichtigkeit und Glück in ihren Pflegealltag zu bringen, ohne die Realität schönzureden.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
Hoch die Hände, Wochenende! Und dazu gibt's eine geballte Ladung guter Nachrichten: Von handfesten Gründen für mehr Optimismus, über das Aus für Greenwashing bei Smartwatches bis hin zu Tschechien, das kostenlose Periodenprodukte an Schulen einführt – alles dabei, was dein Wochenende noch schöner macht. Viel Spaß beim Hören! Gute Gründe für realistischen Optimismus https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/psychologie-optimismus-superkraft-zukunft-100.html Gericht stoppt Greenwashing bei Smartwatches https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/apple-darf-uhren-laut-gerichturteil-nicht-als-co-neutrale-bewerben-a-b5858492-d392-460f-a75a-e2cce0525aa8 Tschechien führt kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen ein https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/tschechien-gratis-menstruationsprodukte-in-schulen Mexiko, Guatemala und Belize planen Schutzgebiet im Maya-Wald https://www.deutschlandfunk.de/mexiko-guatemala-und-belize-wollen-grenzuebergreifendes-naturschutzgebiet-100.html Rekordsaison für Südkaperwale vor Australien https://www.watson.de/nachhaltigkeit/good-news/822876318-australien-rekord-bei-glattwal-sichtungen-weckt-hoffnung „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Waltraud Kraft aus Körbelitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Waltraud Kraft aus Körbelitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Waltraud Kraft aus Körbelitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Waltraud Kraft aus Körbelitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Waltraud Kraft aus Körbelitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Waltraud Kraft aus Körbelitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Sabine Schober aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Sabine Schober aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Sabine Schober aus Halle.
Česká ekonomika poroste v příštích dvou letech jen kolem dvou procent, což podle hlavního ekonoma banky Creditas Petra Dufka nestačí ani na vytváření nových pracovních míst. V novém Hrotcastu upozorňuje, že optimismus ohledně růstu je spíše relativní: „Německo je ekonomický lúzer, který šest let přešlapuje na místě. Optimismus tam stojí jen na víře, že vláda pustí do ekonomiky nový dluh.“Největší nejistotu podle něj představují nové emisní povolenky ETS2, které mohou výrazně zdražit energie a zasáhnout peněženky domácností. Dufek zároveň připomíná, že Česko v posledních letech zaostává za Polskem, které dokázalo lépe využít evropské fondy a zrychlilo povolovací procesy ve stavebnictví. Na rozdíl od českého přístupu, kdy se peníze často tříštily do malých projektů, Poláci sázeli na velké infrastrukturní investice. V debatě o ozdravení veřejných financí pak Dufek očekává nevyhnutelné zvýšení některých daní a razantní škrty ve veřejném sektoru. A k českému rozpočtu dodává: „Státní rozpočet není žádná tajná dohoda. Měl by být maximálně transparentní, čím víc se kolem něj tají, tím víc vzniká spekulací.“
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Sabine Schober aus Halle.
Ukrajinský prezident Volodymyr Zelenskyj se sešel ve Washingtonu s Donaldem Trumpem. Schůzky se účastnili i evropští lídři. „Jednání dopadla nad očekávání. Ale nevíme, jak zareaguje Vladimir Putin, který už v minulosti řadu návrhů odmítl,“ říká analytik Filip Nerad. Dále okomentoval změnu postoje Donalda Trumpa, bezpečnostní záruky nebo požadavky Vladimíra Putina a jeho schůzku s americkým prezidentem.Všechny díly podcastu Jak to vidí... můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Sabine Schober aus Halle.
Sara Sievert hat mit Außenminister Johann Wadephul in der Regierungsmaschine gesprochen - auf dem Weg nach Japan. Wird die Ukraine Gebiete an Russland abtreten müssen? Aus Sicht des Außenministers ist „bedauerlicherweise klar, dass so etwas eine Möglichkeit ist." Er sieht Deutschland in der Verantwortung, wenn es um Sicherheitsgarantien für die Ukraine geht. Den Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine schließt Wadephul derzeit aus.Wenige Stunden vor dem Beginn der Ukraine-Gespräche im Weißen Haus sagt Wadephul: „Ich bin mit vorsichtigem Optimismus dabei!" [06:50]Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die Ausgangslage vor dem möglicherweise entscheidenden Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten und Donald Trump. Bundeskanzler Friedrich Merz und andere europäische Regierungschefs begleiten Selenskyj in die USA. Auch Washington scheint bereit, sich an Sicherheitsgarantien zu beteiligen, falls es zu einer Friedensvereinbarung kommen sollte. [01:19]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Sabine Schober aus Halle.
Frittenfett und Schnittgut - Wieviel Treibstoff lässt sich in Deutschland aus Bioabfällen machen? / Optimismus verlängert das Leben, aber zu viel ist ungesund // Beiträge von Antje Sieb, Anna Dannecker und Katja Nellissen // Moderation: David Globig
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Sabine Schober aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Thomas Dammann aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Thomas Dammann aus Halle.
Wie können wir optimistisch in die Zukunft blicken?; Interview KIT: Zugepflasterte Städte; Wie können wir optimistisch in die Zukunft blicken?; Vielfalt an Plastiksorten wird zum Recycling-Problem; Heißere Sommer - Ozon-Warnungen und reales Risiko; Hunde verstehen; Elektronische Patientenakte - Wie profitiert die Forschung; Immer Meckern - Kommen wir da wieder raus?; Moderation: Martin Winkelheide; Von WDR 5.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Thomas Dammann aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Thomas Dammann aus Halle.
Nach einer ereignisreichen Woche für die Fortuna sprechen wir in kleiner Runde über die Transfers von Vermeij und Muslija (00:02:18) bevor wir uns der gescheiterten Verpflichtung Shon Weissman widmen. Welche Fehler wurden in der Vereinsführung begangen und besteht Hoffnung, dass diese aufgearbeitet werden (00:10:31)? Dann fragen wir uns, ob nach der Niederlage gegen Hannover schon genug Anlass besteht, um den gesamten Optimismus zum Saisonstart zu beerdigen. Wo liegen momentan die Probleme im Spiel, was braucht es um sie zu beheben (00:30:17)? Ein kurzer Blick auf das kommende Pokalspiel bei den Schnüdeln rundet die Folge ab (01:10:41).
Tue, 12 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2477-abc-audio-business-chart-141-licht-und-schatten-was-auf-die-wirtschaft-zukommt-josef-obergantschnig edebd02ca418cbe0eb40d956110d54d3 Während in Asien die Wirtschaftsdaten für Optimismus sorgen, erleben wir in Europa und anderen Regionen viel Unsicherheit und Wandel. Die Welt befindet sich in einer Phase großer Umbrüche – mit Chancen und Herausforderungen für Anleger:innen. In dieser Folge werfe ich einen Blick hinter die Schlagzeilen: Welche Rolle kann Europa künftig spielen? Wie groß ist der Einfluss der USA und jener Chinas? Wenn du mehr darüber hören möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2477 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für
In dieser neuen Folge von Auf dem Weg als Anwält:in spricht Strafverteidiger Duri Bonin erneut mit Lea Hungerbühler – Richterin, Anwältin, Präsidentin von AsyLex, Mutter, Reiterin und Dissertantin. Es ist ein Gespräch darüber, wie man Gerichtssaal, Kanzlei, Familie und gesellschaftliches Engagement in einem Alltag vereint, in dem kein Tag dem anderen gleicht. Lea erzählt, warum sie ohne Laptop kaum denkbar wäre, wie sie effizient arbeitet und weshalb der Glaube an Gerechtigkeit wichtiger ist als Titel oder Geld. Sie spricht über die hohe Frustrationstoleranz, die im Menschenrechtsbereich überlebenswichtig ist, und darüber, wie man Optimismus behält – auch wenn Rückschläge zahlreicher sind als Erfolge. Für sie ist Glück, alles zu haben, was sie erfüllt – ein Privileg, das sie bewusst lebt. Zum Abschluss teilt sie ihre Einladungsliste für ein imaginäres Abendessen: von Ruth Bader Ginsburg bis Nelson Mandela. Die Botschaft: Versöhnung ist die grössere Kraft als Rache. Zentrale Gedanken aus der Folge: - «Mein Antrieb ist der Glaube an Gerechtigkeit – nicht das Sammeln von Titeln oder Geld.» - «Frustrationstoleranz ist im Menschenrechtsbereich überlebenswichtig.» - «Optimismus muss man sich bewahren – auch wenn die Rückschläge zahlreicher sind als die Erfolge.» - «Glück heisst für mich, alles zu haben, was mich erfüllt – das ist ein Privileg.» Ein Podcast über Haltung, Effizienz und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen – für alle, die wissen wollen, wie juristische Praxis, Menschenrechtsarbeit und persönliches Glück zusammenfinden können. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Thomas Dammann aus Halle.
Dunkle Wolken über dem Kanzleramt. Friedrich Merz macht auf Optimismus und behauptet, der Laden läuft. Die Stimmung habe sich verbessert, die deutsche Wirtschaft wolle investieren. Wer an der Fassade kratzt findet viel heiße Luft. Seine Kandidatur war steinig, der Sündenfall war die Neuverschuldung und in essentiellen Fragen schlingert der Kanzler. Marcel und Benjamin finden nicht nur das Haar in der Suppe, sondern tatsächlich auch die Suppe in den Haaren. Es gibt vorsichtiges Lob das dann natürlich in vernichtender Kritik endet. Der Kanzler taumelt.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Guido Erbrich aus Biederitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Guido Erbrich aus Biederitz.
Neuer Newsletter =) https://steady.page/de/schnellerwerden/newsletter/sign_up In dieser Episode des Schnellwerden-Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Kraft des Optimismus als eine Waffe gegen die Herausforderungen des Lebens. Er ermutigt die Zuhörer, in schwierigen Zeiten nach positiven Möglichkeiten zu suchen und diese aktiv zu verfolgen. Zudem wird das Thema Muskelkater behandelt, wobei erklärt wird, dass Muskelkater nicht unbedingt ein Zeichen für Fortschritt ist. Schließlich wird die Problematik des Darms beim Laufen thematisiert, insbesondere wie Ernährung und Stress die Verdauung beeinflussen können. takeaways Optimismus ist eine bewusste Entscheidung. Pessimismus kann negative Ergebnisse herbeiführen. Muskelkater ist nicht immer ein Zeichen für Fortschritt. Regeneration ist entscheidend für den Trainingserfolg. Der Darm kann beim Laufen Probleme verursachen. Hydration ist wichtig für die Leistung. Stress kann die Verdauung negativ beeinflussen. Visualisierung kann helfen, Herausforderungen zu meistern. Jeder hat seine eigene Perspektive auf das Training. Schlaf ist die beste Regeneration. Optimismus, Muskelkater, Laufen, Training, Motivation, Gesundheit, Darmprobleme, Regeneration, Podcast, Coaching
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über den Vorstoß von Heidelberger Druck in die Rüstungsbranche, Optimismus bei Starbucks und miese Stimmung bei Paypal. Außerdem geht es um Carrier Global, Corning, Philips, MTU Aero Engines, Rheinmetall, Vincorion Advanced Systems, Novo Nordisk, Eli Lilly, Viking Therapeutics, Volkswagen, Porsche AG, Deutsche Bank, Adidas und Microsoft. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Manifestation, Wettbewerbsgewinne, positive Psychologie: Die Königin der Preise. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die bemerkenswerte Geschichte von Helen Hadsell, die durch "Manifestation" hunderte Preise gewann - darunter ein ganzes Haus. Sie beleuchten die psychologischen Mechanismen hinter Manifestationstechniken und diskutieren moderne Forschungsergebnisse zu Growth Mindset, selbsterfüllenden Prophezeiungen und positivem Denken. Können Gedanken tatsächlich die Realität beeinflussen? Wo liegt die Grenze zwischen belegbaren Effekten und esoterischen Überzeugungen? Welche Rolle spielen Visualisierung und Zielsetzung für persönlichen Erfolg? Eine facettenreiche Diskussion über Bewusstseinsforschung, Optimismus, Erfolgsmechanismen und die Macht der Überzeugungen. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Die-K-nigin-des-Manifestierens-23e7066c0c5a80e8b542d084bf700063?pvs=74
Seit seinem Song „Fucked Up“ haben sich für Luca Noel Türen geöffnet – als Support für Silbermond oder Glasperlenspiel. Seither folgten ein eigenes Album, natürlich weitere Konzerte und auch ein Studium an der Popakademie in Mannheim. Heute präsentiert Luca Noel sein neuestes Material live im studioeins! Deutsch-Pop mit Pathos. Luca Noel hat mit gerade mal Anfang 20 bereits einige Songs über sein emotionales Innenleben veröffentlicht – und hat damit bereits eine riesige Fanbase aufgebaut. In seinen Lyrics will Noel die Momente seiner Zweifel transparent machen, insbesondere wenn es um die Kommunikation in Beziehungen geht und man oftmals nicht so sicher ist, wie die andere Person eigentlich denkt („schon okay.“). Vor allem singt Luca Noel aber immer wieder vom notwendigen Eskapismus dieser Tage. Wenn die Welt nicht mehr wirklich verlässlich scheint und man sich auf Freundschaften, Familie oder eben die Paarbeziehung besinnt. Die bisher veröffentlichten Tracks der neuesten EP des Musikers aus der Nähe von Stuttgart versprühen Optimismus und betonen das Gefühl den Moment zu leben („tu was du nicht lassen kannst.“, „alles in rosé.“). Heute kann Luca Noel dieses Lebensgefühl im studioeins zelebrieren.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Tschechische Studie: Wie Männer und Frauen beim Online-Dating ticken +++ KI-Musik wird im Gehirn möglicherweise anders verarbeitet +++ Optimisten denken ähnlich +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:It takes two to tango: A directed two-mode network approach to desirability on a mobile dating app/ PLOS One, 23.07.2025Emotional impact of AI-generated vs. human-composed music in audiovisual media: A biometric and self-report study/ PLOS One, 25.06.2025Optimistic people are all alike: Shared neural representations supporting episodic future thinking among optimistic individuals/ PNAS, 21.07.2025Safety and pharmacokinetics of the non-hormonal male contraceptive YCT-529/ Communications Medicine, 22.07.2025Studie zu Tourismus an der Nordsee: Einheimische mögen Besucher/ NDR, 25.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Marc Schattenberg spricht im neuen Research-Podcast „Podzept“ über neue Hoffnungen und bekannte Problemzonen.Monatelang düstere Aussichten, jetzt der Lichtblick: Deutsche Bank Research prognostiziert für 2025 ein Wachstum von +0,5% und für 2026 sogar +2,0%! Was steckt hinter dem neuen Optimismus? Im neuen „Podzept“ nennt Marc Schattenberg die zuletzt verbesserten Konjunkturerwartungen, die Sondervermögen mit den geplanten massiven staatlichen Investitionen sowie den neuen Haushaltsentwurf. „Die Verabschiedung der Sondervermögen war bereits ein großer Schritt in der finanzpolitischen Wende, der Mut machte“, so Schattenberg. Doch es bleiben Herausforderungen: Der Fachkräftemangel könnte zum Flaschenhals werden und die US-Handelspolitik birgt weiterhin Risiken.
Kanzler Friedrich Merz hat sich auf der legendären Sommerpressekonferenz für mehr Optimismus ausgesprochen. Investoren würden quasi Schlange stehen, um am kommenden Aufschwung mitzuverdienen. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren die Merz-PK und streiten darüber, ob das Land unter dem neuen Kanzler tatsächlich die große Wende hinlegt und was ausländische Investoren treiben könnte, nach Deutschland zu kommen. Weitere Themen: - Goldlöckchen an den Börsen – Warum die Wall Street eine weitere Outperformance hinter sich hat - Kursgewinne dank Wettbewerb – warum ein Gerichtsurteil den Online-Apotheken hilft - Kurseinbruch bei Logistik-Aktie – was hinter dem Minus bei Jungheinrich steckt DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Produktion: Dieter Webel Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
„Vždy jsem byla příznivkyní dokumentární fotografie, která mě baví. Fotografie je vlastně dokumentem doby – samozřejmě, že je mnoho dalších oborů, které dobu zachycují. Pro mne je to ale na fotografii to nejdůležitější a žádný jiný kumšt to nedokáže,“ myslí si známá fotografka Dana Kyndrová. Sedmkrát získala ocenění v soutěži Czech Press Photo a je i držitelkou titulu Osobnost české fotografie.
"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiko für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Unfallchirurgie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Der beste Zeitpunkt, um sich ggf. defensiver mit dem eigenen Portfolio aufzustellen, das ist nicht in Panikphasen wie Anfang April 2025, sondern immer dann, wenn wir am Kapitalmarkt sehr großen Optimismus und grassierende Spekulation beobachten können. In den letzten drei Monaten hat sich die Stimmung um 180 Grad gedreht. Anfang April 2025 haben wir teilweise panikartige Entwicklungen gesehen. Drei Monate später haben wir nicht nur neue Allzeithochs, sondern können teilweise auch sehr spekulative Entwicklungen beobachten. Es ist kein schlechter Zeitpunkt, um die Risiken im eigenen Portfolio zu überprüfen und ggf. sichere Häfen höher zu gewichten. Sichere Häfen: was schützt uns wirklich im nächsten Börsen-Crash? Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an. Seit 2014. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Sonntägliche Geldbildung direkt in Dein E-Mail Postfach Werde Teil des ICs von Geldbildung: Jetzt Mitglied werden
In der Schweiz beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Als Favoritinnen unter den 16 Teams gelten England, Frankreich und Spanien. Aber auch die DFB-Elf sprüht geradezu vor Optimismus, sie spielt am Freitag ihr erstes Spiel gegen Polen. Bereits jetzt verzeichnet das Turnier einen Besucherrekord: Während bei der Klub-WM der Männer in den USA die Spieler in halb leeren Stadien auflaufen, ist die EM der Frauen fast ausverkauft. Unter anderem über diesen Boom hat Sabine Strasser mit Karin Danner gesprochen, der langjährigen Managerin der FC-Bayern-Frauen.
Die vierte und letzte Folge unserer Nahostreihe beginnt mit einer Geiselnahme, wie sie brutaler kaum denkbar ist – und endet mit einem Friedensnobelpreis, der alles verändert. Oder doch nicht? Warum wurde Jassir Arafat jahrzehntelang als Stimme der Palästinenser verehrt – und als Terrorpate gefürchtet? Wieso scheiterte der Oslo-Friedensprozess trotz weltweitem Optimismus? Und was hat das alles mit dem 7. Oktober 2023 zu tun? Wir erzählen von der Geburt der Hamas, von Anschlägen, Abkommen und einer Intifada, die das israelisch-palästinensische Verhältnis für immer verändern sollte. Und wir fragen: Was bleibt, wenn sich Hoffnung und Hass über Jahrzehnte ablösen – und am Ende beide verbraucht wirken?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Martin Bunton: The Palestinian-Israeli ConflictMuriel Asseburg, Jan Busse: Der NahostkonfliktMuriel Asseburg, Palästina und die Palästinenser Benny Morris, Righteous VictimsMichael Brenner, IsraelUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Westen wackelt, und die Selbstzweifel wachsen. Optimismus könne aus einer anderen Himmelsrichtung kommen, dem Osten. Wegen ihrer Lust auf Lösungen seien viele Länder dort Vorbild für Europa. Ein Gespräch mit dem Osteuropa-Historiker Wilfried Jilge. Thielko Grieß
Wie Waldbrände und Klimawandel zusammenhängen ; Fehler - Was wir gewinnen, wenn wir irren ; Male Loneliness- Sind Männer wirklich einsamer? ; Warum Torf ins Moor gehört und nicht in die Blumenerde ; "Anne Bude" spricht man Ruhrdeutsch ; Diabetes Typ 2 - Wichtigem Medikament droht das Aus ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.