POPULARITY
Categories
Helene, Julian und Paddy melden sich zurück, um über die neuesten Entwicklungen der SC-Frauen seit der letzten Folge zu berichten. Die Spieltage 5 bis 8 brachten eine Achterbahn der Gefühle, von unerwarteten Niederlagen, lang ersehnten Auswärtssiegen bis zu wieder mal schweren Verletzungen. Hier ist ein Überblick über die Themen der aktuellen Folge: • Neuigkeiten und allgemeine Lage im vergangenen Monat • Frustration nach Niederlage gegen den zuvor sieglosen Tabellenletzten • Unerwarteter erster Auswärtssieg in der Liga seit November 2022 ausgerechnet in Hoffenheim • Chancenlos in Wolfsburg• Spektakel beim ersten Montagsspiel • Einschätzung der Personallage und Analyse der Baustellen • Ausblick die Spiele bis Jahresende Wir haben unser Spendenmodell umgebaut – und freuen uns über eure Unterstützung! Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Weiterhin funktioniert auch Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Weitere Links: Das SC Freiburg Tippspiel 23/24: https://www.kicktipp.de/spodcast Kommuniziert mit uns auf unserem Discord-Channel: https://discord.gg/s3YjJ66gwU Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Helene (@hsaltgelt), Julian (@nokraut), Paddy (@bergzwuckel)
"An(ge)dacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Heute mit Claudia Sokolis-Bochmann aus Schönebeck.
"An(ge)dacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Heute mit Claudia Sokolis-Bochmann aus Schönebeck.
Stell Dir vor es geht und keiner kriegts hin… ODER: Haste Sch**** am Schuh, haste Sch**** am Schuh… Es gibt viele Sprichworte, die etwas abgewandelt wohl ganz gut die Situation von Jessie und Johan auf der Baustelle beschreiben würden. Zum Beispiel: Von einem Schlamm-massel in den nächsten…
"An(ge)dacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Heute mit Claudia Sokolis-Bochmann aus Schönebeck.
Eine weitere Woche Fifa erlebte einen neuen Rekord, den Megan Rapinoe vermutlich nicht gerne für sich beansprucht. Mit über 70 000 Dislikes geht ihre End of an Era-Karte als unbeliebteste Karte der FIFA-Geschichte in die Geschichtsbücher ein. Mit Recht? -Das und vieles mehr besprechen wir in der neuen Folge. Vielen Dank fürs Zuhören. Nächste Woche hoffentlich wieder mit mehr Optimismus :)
"An(ge)dacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Heute mit Claudia Sokolis-Bochmann aus Schönebeck.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Jürgen Wolff aus der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Zeitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Jürgen Wolff aus der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Zeitz.
Wenn es im Wald still ist und niemand es hört, ist er dann wirklich still? Diese Frage wird zwar nicht in dieser Folge verhandelt, sie ist dennoch sehr interessant. Benni beweist dafür erneut seinen unerschütterlichen Optimismus und erklärt, warum Einbrüche ins eigene Haus durchaus positiv verlaufen können. Anders als Fahrraddiebstahl. Ihr Schweine! Darüber hinaus gehts auch mal wieder länger über Nahost, Wrestling und die Beatles. Starke Folge. Ohne Witz!
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Jürgen Wolff aus der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Zeitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Jürgen Wolff aus der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Zeitz.
Im heutigen Podcast besprechen wir den dynamischen Börsentag: Der DAX schließt mit einem Plus von 0,9 % bei 15.748 Punkten. Optimismus aus den USA beflügelt: Nach moderaten Inflationsdaten und einem neuen Übergangshaushalt in den Staaten bleibt die Stimmung positiv, die befürchteten, Gewinnmitnahmen bleiben aus. Im Rampenlicht stehen Siemens Energy und Infineon mit beeindruckenden Kursgewinnen. Die Ölpreise zeigen sich dagegen schwächer: Brent fällt auf 81,60 Dollar je Fass. Unternehmensseitig gibts Spannendes: Infineon und Siemens Energy melden sich mit starken Zahlen zurück. Ceconomy wird durch Übernahmespekulationen beflügelt, während Nucera von der deutschen Wasserstoffstrategie profitiert. Renault setzt große Ziele mit seiner Elektrotochter Ampere, und Alstom kämpft mit finanziellen Herausforderungen.
Außerdem: Klimaschutz - So optimistisch können wir sein (07:10) / Winterblues - Können Tageslichtlampen helfen? (15:07) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
In dieser Episode spreche ich mit Christiane Amini, die in Hamburg Mode studiert hat und dann für die Liebe 1975 nach Teheran zog. Eine bewegte Zeit, die sie in ihrem Buch 1001 Wahrheit auch fesselnd niederschrieb. 1983 flüchtete Christiane mit ihrem Mann und den 2 Kindern mit 4 Koffern nach Deutschland. Es dauerte, bis sie auch wieder ankam. Die Wiedereingliederung war schwierig und ihr hat auch die Vision gefehlt. Die kam dann durch eine Ausbildung. 1997 machte sie sich dann selbstständig im Bereich Führungskräfteentwicklung. Eine Folge voll Urvertrauen und Optimismus, der Mut zur Veränderung macht aber auch eine Geschichte, die Herzen bewegt und leider aktueller ist denn je. Mehr über Christiane und auch ihr Buch 1001 Nacht erfährt ihr hier: https://www.christiane-amini.de/ Folge dem Lebenswege Podcast auf Facebook/ Instagram oder Linkedin um über weitere Lebensgeschichten auf dem Laufenden zu bleiben: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.comIntro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Jürgen Wolff aus der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Zeitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Jürgen Wolff aus der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Zeitz.
Zuversicht ist eine positive Reaktion auf die unbekannte Zukunft - und zwar eine bessere Reaktion als Angst oder Resignation. Zuversichtliche Menschen sind weniger gestresst, wählen konstruktivere und aktivere Bewältigungsstrategien, erholen sich schneller nach Rückschlägen und sind leistungsfähiger und motivierter - eigentlich also eine tolle Sache... Und dennoch sehen sich Menschen, die Zuversicht verbreiten wollen - gerade aktuell - mit dem Vorwurf konfrontiert, sie wären naiv, oberflächlich oder realitätsfern... Hier kommt ein ein Plädoyer für mehr Zuversicht: Trotz allem, und gerade jetzt! Freie Ressourcen und viele weitere Impulse von Franca findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Jürgen Wolff aus der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Zeitz.
In diesem CONVOCO! Podcast spricht Corinne M. Flick mit Andreas Reckwitz, Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor des Buches “Die Gesellschaft der Singularitäten”, zum Thema:Ohne Optimismus in die Zukunft?
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christina Lang, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Naumburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christina Lang, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Naumburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christina Lang, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Naumburg.
Gethsemane-Pfarrer Bernd Albani über den Herbst 1989.
Gethsemane-Pfarrer Bernd Albani über den Herbst 1989.
M.H.P. - Mentale High Performance im Sport (Akademie f. Trainerin Performance A.T.P.)
Hier im High Performance Podcast ein inspirierendes Interview mit dem Extremathleten, Abenteurer und Weltrekordhalter Jonas Deichmann.Ich sprach mit Jonas vor seinem Start auf den "Trans America Twice" über das Mindset welches nötig ist, solche verrückten Abenteuer zu meistern und was seine Projekte mit Leidenschaft, Optimismus und Selbstmanagement zu tun haben. Dieses Interview und alle weiteren dieses Podcasts sind auch auf Spotify, Apple Podcast & YouTube unter dem gleichen Namen verfügbar. Wenn Dir dieses Interview gefallen hat, dann gib uns bitte ein Like und abonniere diesen Kanal. Teile gerne das Video mit Menschen in Deinem Umfeld, damit auch sie zu ihrer stärksten Performance finden- und sich inspirieren lassen können. Natürlich freue ich mich auch sehr über Deine Kommentare! Starke Grüße aus Berlin, Dein Ulrich von STRAUCH - PerformanceInfos zu Jonas Deichmann:Instagram: https://www.instagram.com/jonas_deichmann/?hl=deInfos zu Ulrich Strauch: Webseite & Kontakt: https://www.strauch-performance.de/ Instagram: Strauch_Performance
Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass es beim Spielen einzig und allein um den Sieg geht. In Wahrheit eröffnen uns Brettspiele die Möglichkeit, die Welt und unser soziales Miteinander besser zu verstehen. Sie fordern heraus, sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen, Konflikte zu meistern und mit Niederlagen umzugehen – eine fortwährende Lektion im Kleinen, die im großen gesellschaftlichen Kontext von unschätzbarem Wert ist. Unser Gast in dieser Episode, Prof. Dr. Jens Junge – ein führender Ludologe und Spielewissenschaftler. Er beleuchtet die prognostische Kraft der Brettspiele: "Oft sind sie der Gesellschaft einen Schritt voraus, schulen uns und rüsten uns für zukünftige Konflikte." Brettspiele unterhalten uns nicht nur, sie bereiten uns auf gesellschaftliche Veränderungen vor und haben erzieherischen Wert. Mit Jens Junge taucht Host Christian Batzlen ein in eine Runde „Mühle“ und entdeckt dabei die oft unterschätzten Fähigkeiten von Brettspielen. Mühle dient als Exempel für ein Spiel, das strategisches Denken, Voraussicht und Planungskompetenz fördert – Schlüsselqualifikationen, die weit über das Spielbrett hinaus von Bedeutung sind. "Spiele animieren uns dazu, neue Wege zu erkunden, besonders wenn wir als Kultur vor großen Herausforderungen stehen", erklärt Jens Junge. Diese Fähigkeit stärkt unsere Krisenfestigkeit. Spielen dient also nicht nur als Flucht vor der Realität, sondern als Trainingsfeld für Widerstandskraft – eine unverzichtbare Lektion für eine Gesellschaft, die zunehmend mit Krisen konfrontiert wird. "Systeme benötigen stetige Veränderung und Anpassung. Leben bedeutet Bewegung, und das gilt auch für das Spiel, selbst wenn es nur eine geistige Bewegung ist." In einer Welt, die oft von Krieg und Terror heimgesucht wird, kann die anhaltende Konfrontation mit Negativität das Lebensglück vieler Menschen trüben. Junge sieht im Spiel eine Strategie, mit diesen Herausforderungen umzugehen und den notwendigen Optimismus zu bewahren. Spiele fördern das Wohlbefinden und die Freude, stellen uns vor Herausforderungen und fördern soziale Wechselwirkungen. Sie sind ein Werkzeug, das in Krisenzeiten Resilienz unterstützt, anstatt zur bloßen Ablenkung zu verkommen. Was waren eure tiefen Spielerlebnisse? Welche Kraft seht ihr darin? Mailt uns, auch mit Feedback und Themenvorschlägen, an kulturpodcast@swr.de! Host: Christian Batzlen Showrunner: Stephanie Metzger Sendungsmusik (Intro): Peter Gabriel „Games without Frontiers“ Links zur Sendung: https://www.jens-junge.de/ https://www.ludologie.de/ https://www.fluter.de/heft87 Unser Podcast-Tipp: WDR5 Politikum – Der Meinungspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/
In dieser Episode spreche ich mit Resilienztrainer Karl Allmer. Karl hat ursprünglich die Hotelfachschule und dann die Werbeakademie absolviert und stieg danach in die Werbung/ Marketing ein. Karl hat sich auch mit Zeitmanagement beschäftigt und hat das genutzt, um mehr zu arbeiten, statt sich was Gutes zu tun. Karl ist im Zuge seiner Suche auch gereist und ist nach Spanien ausgewandert. Nach 2 Jahren kam er aber wieder zurück nach Wien. Ihm wurde generell immer klarer, was er nicht will und dadurch kam er letztlich auch zur Resilienz. Hier fand er seine innere Ruhe. Besuche Karl Allmers Webseite und erfahre mehr über seine Resilienz Trainings: https://karlallmer.com/ Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Das Podcast-Interview behandelt die Geschichte von Christine, einer 27-jährigen Glioblastom-Patientin, die aus Nord-Thüringen nach Berlin gereist ist. Sie spricht über ihre Krankheitsgeschichte und wie sie die Diagnose erhalten hat. Die Diskussion umfasst auch die Anwesenheit von Professor Glas, der seine Expertise als Neurologe und Neuroonkologe einbringt. Es wird erörtert, wie sich die Erkrankung bei Christine manifestiert hat, die Behandlungsoptionen, die Operation, die Strahlentherapie und Chemotherapie, sowie ihre Erfahrungen mit der Therapie und deren Auswirkungen. Die Beteiligten diskutieren die Herausforderungen, mit denen Patienten konfrontiert sind, sowie den Umgang mit Operation, Therapie und postoperativer Genesung. Die Bedeutung von Unterstützung durch Familie, Freunde und Informationsquellen wird ebenfalls thematisiert, sowie die spezielle Therapie namens "Optune", die Christine zusätzlich zu ihrer Behandlung erhält. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche 8 Faktoren machen Menschen widerstandsfähiger? Und wie nehme ich als Führungskraft mein Team in der Veränderung mit? Darum geht es in der neuen Folge von Leadership Masterclass – von den Besten lernen. Brigitte Dyck und Hanna Rentschler interviewen dazu Miriam Hartmann, die als Resilienz-Coach Führungskräften und Teams dabei hilft, besser und entspannter mit Veränderungen umzugehen. Dabei setzt sie auf 8 Faktoren:Optimismus, Lösungsorientierung, Selbstverantwortung, Akzeptanz, Selbstregulation, Beziehung und Netzwerk, Zukunftsgestaltung und Improvisationsvermögen.Doch es geht auch darum, wie Führungskräfte lernen können, ihre Teams in Veränderungen mitzunehmen. Hier besteht nämlich oft die Problematik, dass Führungskräfte schon viel weiter im Change-Prozess sind als ihre Mitarbeitenden. Diese sind vielleicht noch in der Verneinung, während die Führungskräfte schon volle Power in der neuen Situation erwarten. Hier entsteht ein Clash, der durch das Training der Resilienz, aber auch durch klare Kommunikation und viel Zuhören gelöst werden kann. Eine wichtige Frage in dem Podcast ist aber auch, ob man Optimismus erlernen kann. Das ist ein Thema, das Brigitte und Hanna als sehr schwierig betrachten. Doch auch hierfür hat Miriam eine Antwort. Dabei geht es nämlich um kleine Schritte, weg vom defizit-orientierten Denken hin zum positiv-orientierten, immer wieder auf die Stärken von sich selbst und im Team schauen. Ihr Tipp ist dabei, ein Erfolgstagebuch zu führen, um sich diesen bewusster zu werden und den Fokus darauf zu legen, was gut läuft. Sense or Nonsense: Macht es Sinn, mal in die Vergangenheit zu schauen und sich mit den eigenen Glaubenssätzen auseinanderzusetzen? FührungsQuickie: Such Dir einen Coach, der Dich in dem Bereich coacht, in dem Du es benötigst. Leitender Gedanke: Veränderung ist Leben, habe den Mut, Dich neu zu erfinden und folge dem, was Dir gut tut. Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-keyperformance-coach-f%C3%BCr-f%C3%BChrungspers%C3%B6nlichkeiten-325b3999/ Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler: https://www.linkedin.com/in/hanna-rentschler-7b7873104/ Zum LinkedIn-Profil von Miriam Hartmann: https://www.linkedin.com/in/miriam-hartmann-96612a292/ Zur Website von Miriam Hartmann: https://miriam-hartmann.de Du willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com 00:00:00 Intro in die Folge00:01:43 Sense or Nonsense00:04:04 Deep Dive: Positive Psychologie00:06:36 Die 8 Faktoren der Resilienz00:11:05 Herausforderungen von Führungskräften00:17:59 Als Führungskraft improvisieren00:22:32 Optimismus erlernen00:28:31 Resilienz im Wandel00:31:06 Wieso stehen manche schneller auf?00:32:11 FührungsQuickie00:35:43 Resiliente Teams00:40:39 Highlight: Einstellen von resilienten Mitarbeitenden00:43:21 Leitender Gedanke
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Resilienz und Stressmanagement. Ich spreche mit dem Resilienztrainer Karl Allmer darüber, was Resilienz überhaupt bedeutet und warum es wichtig ist, bereits im Vorfeld Strategien zu entwickeln, um gut mit Stress umgehen zu können. Karl wird uns auch die verschiedenen Resilienzfaktoren erklären und wie sie mit Selbstmanagement zusammenhängen. Darüber hinaus gibt er uns konkrete Tipps, wie wir sowohl mit Mikro- als auch Makrostress umgehen können. Hör rein und erfahre wie du deine mentale Widerstandsfähigkeit stärken kannst. Links: - [https://karlallmer.com](https://karlallmer.com/)
Esther-Mirjam de Boer und Hannes Gassert von CH++ diskutieren mit Chefredaktor Reto Vogt die Ergebnisse der nationalen Wahlen. Trotz der Schwächung der Digitalkompetenz im Parlament blicken sie mit verhaltenem Optimismus in die Zukunft.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Renteneintritt mit bis zu 60 Jahren gewünscht Jeder Dritte kann sich mittlerweile einen Renteneintritt mit 70+ vorstellen, die Mehrheit wünscht jedoch weiterhin einen Renteneintritt mit bis zu 60 Jahren (51,2 Prozent). Das geht aus dem Financial Freedom Report der LV 1871 hervor. Weniger Stress im Arbeitsalltag durch finanzielle Selbstbestimmung im Rentenalter Arbeitnehmer sind sich mit 76 Prozent einig, dass die Sicherheit, im Rentenalter finanziell selbstbestimmt leben zu können, ihren Stresslevel im Job senken würde. Den zweiten Rang nimmt mit 74 Prozent die Vier-Tage-Woche bei vollem Arbeitsentgelt ein. Vor allem Frauen könnten sich dieses Arbeitsmodell für ihre Alltagsgestaltung gut vorstellen. Das geht aus einer von Swiss Life Deutschland beauftragten Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH hervor. Stuttgarter will mit Frauen über Finanz- und Vorsorgethemen reden Die Stuttgarter Lebensversicherung startet die Initiative „Hör auf Dich“. Der Versicherer sucht dazu gezielt den Dialog mit Frauen rund um Finanz- und Vorsorgethemen. Um den Beratungsbedarf von Frauen besser zu verstehen, wurden diese zu ihrem Finanzwissen sowie zu ihren Einstellungen rund um Altersvorsorge und -produkte befragt. 36 Prozent der Frauen in Deutschland fühlen sich zu wenig informiert, um langfristig finanziell relevante Entscheidungen zu treffen. Für 81,1 Prozent der befragten Frauen spielt finanzielle Bildung eine wichtige Rolle für die persönliche Finanzstabilität und -sicherheit. Renten-Erhöhung bei Canada Life Der Lebensversicherer Canada Life erhöht den Zinssatz für die Berechnung einer Standardrente in seinen Altersvorsorge-Lösungen um 0,3 Prozentpunkte. Er steigt damit von 3,15 Prozent auf 3,45 Prozent. Dies gilt für alle Fondspolicen mit aufgeschobenem Renteneintritt außer der Sofortrente. „Die höheren Zinsen am Kapitalmarkt machen unsere Rentenerhöhungen möglich,” erklärt Dr. Igor Radović, Direktor Produkt- und Vertriebsmanagement Canada Life. „Als Fondspolicen-Anbieter können wir die besseren Marktbedingungen schnell an unsere Kunden weitergeben.” DKM erfolgreich beendet Die Leitmesse DKM lockte in diesem Jahr 285 Aussteller und 13.850 Messebesucher nach Dortmund. Im Rahmen des neuen, verkürzten Messekonzepts wurden fünf Themenparks und zwei neue Bühnen angeboten. In Summe standen 253 Programmpunkte auf der Agenda, davon 217 live vor Ort in 16 Kongressen und Speaker's Corner. Insbesondere die zu den vorherrschenden Marktbedingungen passenden Initiativen wie Young DKM, einer KI-Erlebnisfläche oder der FemSurance haben dabei für Optimismus gesorgt. VHV und ACE kooperieren Die VHV Allgemeine Versicherung AG (VHV) und der Auto Club Europa (ACE) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. VHV-Kunden sollen vergünstigte ACE-Konditionen erhalten. Gleichzeitig sollen den ACE-Mitgliedern ab sofort Versicherungsprodukte der VHV angeboten werden. Bei Abschluss eines Kfz-Versicherungsvertrages erhalten alle ACE-Mitglieder den Baustein Fahrerschutz automatisch dazu.
Wed, 25 Oct 2023 11:40:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1117-wiener-borse-plausch-512-bawags-6-borsegeburtstag-mit-optimismus-kest-freiem-und-sportlichem-extern-input 41a0265d40b650fa55408047ea795b9a Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #512 geht es um den 6. Börsegeburtstag der Bawag, dazu habe ich den CEO mit Tipp & Tat, weiters was KESt-freies und dazu was Sportliches zur Bawag von Gunter Deuber. Weitere News zu Amag, Pierer Mobility, UBM, Verbund, Aktienkäufe bei Wienerberger, Research zu AT&S, Addiko, RBI, Erste, FACC. Stichwort FACC: "Die Luftfahrt ist international und wir als Zulieferer von Leichtbaukomponenten unterstützen die globale Vernetzung. Dieses neue Format trägt dazu bei, den Bekanntheitsgrad im wichtigen Markt Deutschland zu erhöhen und Grenzen zu überwinden. Danke Christian für deine Bemühungen, österreichische Titel bekannter zu machen und den heimischen Markt für internationale Investoren attraktiv zu gestalten", sagt CFO Aleš Stárek als 11. Partner der Deutschland-Aktivitäten 2024. Und ich sag danke. Morgen ist börsenfrei, aber wir senden was Explizites von Wolfgang Matejka. - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Oktober ist froots, die digitale Vermögensverwaltung aus Österreich, http://www.froots.io. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1117 full no
**Anzeige** Finanzminister Magnus Brunner und Erste Group CEO Willi Cernko sind sich angesichts der aktuellen Krisen einig, was es für einen positiven Blick in die Zukunft braucht: Mut und Optimismus.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Ein "negatives Mindset" zu haben beziehungsweise eine negative Grundhaltung oder Einstellung - ein Vorwurf, den einige Menschen immer wieder zu hören bekommen. Wenn immer direkt vom Schlimmsten ausgegangen wird, Pessimismus an der Tagesordnung steht und negative Gedanken die vorherrschenden sind, spricht man von dieser Einstellung. Doch tatsächlich tendieren wir alle dazu, mehr negative Gedanken als positive zu haben. Bei Menschen mit einem negativen Mindset kann der dauerhafte Pessimismus diese aber stark beeinflussen, da jeder Aspekt unseres Lebens von unseren Gedanken beeinflusst ist. Woher kommt also ein negatives Mindset, welche vermeintlichen Vorteile kann dieses auch bringen und wie kann man dazu kommen, mehr positive Gedanken zu haben? Das klären Steffi und Lukas in dieser Folge. +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gute Stimmung in den drei90 Studios. Unsere Teams gewinnen alle und wir überbieten uns in Optimismus. Basti sieht weiter Fortschritte, Enzo ist eigentlich jetzt schon international unterwegs und für Axel ist der Abstiegskampf auch schon Geschichte. David ist in Frankreich und ist aber sicher auch zufrieden mit dem SC: Natürlich nimmt das rheinische Derby einen gewissen Platz ein, aber auch die katastrophale Berichterstattung des Stadtanzeigers wird von uns gewürdigt. Was ein Dreck, ey. Außerdem hat sich Hennes Weisweiler bei einem Medium gemeldet, wir schauen da aber mal ganz genau hin. Dazu müssen wir natürlich wieder über die deutschen Schiedsrichter und den VAR sprechen, bevor wir noch ausführlich die Beckham-Doku auf Netflix empfehlen. Ihr seht, es ist wieder für jeden was dabei. Viel Spaß!
Überall wird vom Klimawandel gesprochen, seine Auswirkungen werden immer deutlicher sichtbar. Das Gefühl, den negativen Entwicklungen hilflos ausgeliefert zu sein, ist weit verbreitet. Wenn wir aber aus Verboten, schlechtem Gewissen, Angst oder purem Optimismus heraus handeln, ist unser Engagement für die Bewahrung der Schöpfung von äußeren Umständen abhängig. Als Kinder Gottes sind wir jedoch in Gottes Liebe, Fülle und Hoffnung verankert, die uns aus dem Herzen heraus verändern. Unser Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung ist dann eine Folge von diesem veränderten Herzen. Eine Predigt von Julia Prigge-Musial.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Welch einen Optimismus strahlte Julica Renn vor über 2 1/2 Jahren zum Ende unseres ersten Podcasts aus - ich erinnere mich genau! Corona wird bald überwunden sein und dann starten wir alle wieder durch! Dass die Pandemie noch länger wütete, war nicht abzusehen. Aber wie bei nicht wenigen Hotels wurde sich auch im Burgunderhof kurz geschüttelt und nach vorn geschaut. Digitalisierung hieß das Zauberwort... Und selbstverständlich hat Miss Umtriebig schon wieder etwas Neues im Alkohollager. Für viele Stunden ging es mit Vater Heiner in den Keller, um maßvoll herumzuprobieren... Die Gin-Produktion läuft auch wieder, nachdem die Produktion zwischendurch für den Grundstoff von Desinfektionsmitteln umgestellt wurde. Wieder wird die nautische Meile in Form von 1.852 Metern, äh, Flaschen nachgestellt. Auch an den 69 Gin-Arbeitsschritten bis zum fertigen Getränk hat sich nichts geändert. Bleiben nur zwei Fragen: 1. Gab es mal wieder ein amouröses Abenteuer in Höhe der beschriebenen Meter und 2. warum fällt mir bezüglich der '69' jetzt erst auf, dass es sich um die gleiche Podcast-Folgen-Gesamtanzahl handelt? ;-) Gutes Hören beim Blitzpodcast Numero 6!