POPULARITY
Categories
Die Regierung von Emmanuel Macron wurde gestürzt. Jetzt fordert das französische Volk auch den Rücktritt des Präsidenten selbst. Der jedoch hält an sein Amt fest. Währenddessen wittern die Rechtspopulisten ihre Chance und stossen auch in den Grossstädten auf so viel Zuspruch wie noch nie.«Der Sturz der Regierung ist eine Mischung aus schlechter Finanzpolitik und mangelnder Sympathie gegenüber Präsident Macron», sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. «Die Französinnen und Franzosen sind wütend und wollen Macron loswerden. Aktuell sehen wir einen Präsidenten, der gegen sein Volk arbeitet.»Wie konnte es zum Sturz der Regierung kommen? Wie geht es in Frankreich weiter? Und was denken die Menschen auf den Strassen? Mehr Artikel zum Thema: Frankreichs Regierung gestürzt – wie es für Macron jetzt weitergehtMacron ernennt Minister Lecornu zum neuen Premier Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefan BrändleKontakt: podcast@chmedia.ch
Mit einer Reisegruppe hat Autorin Katrin Wienold-Hocke die Stadt Coventry mit ihrer zerstörten Kathedrale besucht. Von Coventry geht eine Bewegung aus, die sich für Frieden und Versöhnung einsetzt. Warum und wie das geschieht, erfahren Sie hier.
Die Stiftskirche in Kaufungen feierte ihr 1000-jähriges Bestehen. Am Eingang wurde eine lebensgroße Bronzestatur der Kaiserin Kunigunde aufgestellt. Autorin Katrin Wienold-Hocke findet es wichtig, noch heute an deren Leben und Wirken zu erinnern.
Das sind für Autorin Katrin Wienold-Hocke die Friedhöfe. Auch wenn die Friedhofskultur im Wandel ist und die Vielfalt der Bestattungsformen wächst, bleibt der Friedhof für sie ein Ort der Begegnung. Warum, erzählt sie hier.
Das ganze Internet spricht über ihn: den DHL Iron Man.Ein DHL-Bote hat einer Frau und einem Mann während einer Lieferung ins Gesicht geschlagen – und bekommt für seine sexistische Gewalt erschreckend viel Zuspruch. Wir reden über diese Situation und darüber, was dieser Typ für ein Hundesohn ist. Nicht umsonst ist er unser Bastard der Woche.Außerdem sprechen wir über die Serie „Chabos".Und wir erinnern uns daran, wie Malte mit einer Igelfrisur rumgelaufen ist, Abdullah einen Irokesen hatte und Burak einen Pferdeschwanz.Transaidency: https://transaidency.org/Chabos: https://www.zdf.de/serien/chabos-100
Mit dabei ist Volker Surmann, der für seinen Jugendroman "Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit" den evangelischen Jugendbuchpreis bekommen hat.In der Begründung der Jury heißt es: "Viele schwerwiegende Themen behandelt Volker Surmann in seinen Jugendroman: Tod, Depressionen, Mobbing und sexuelle Selbstfindung sind einige davon und trotzdem ist das Buch keineswegs damit überfrachtet, sondern punktet mit Leichtigkeit, Optimismus, Humor und Empathie. Die Jury des Evangelischen Buchpreises ist besonders davon angetan, wie authentisch Mut, Zuversicht und der Wunsch füreinander einzustehen vermittelt werden. Freundschaft ist eben stärker als die Diffamierung durch andere und sie ist der Schlüssel, die Welt um uns herum positiv zu verändern." Volker hat sich für diese Podcast-Folge den Song „Alles Gute“ ausgesucht, auch wenn vieles nicht so gut läuft und ich wie ein Pferd tanze, sieht alles schon nicht mehr so schlimm aus, wenn es jemanden gibt, der mir „Alles Gute“ wünscht."Alles Gute" von Faber handelt von Selbstmitleid, Isolation und depressiven Gefühlen. Sehr ehrlich schildert der Song eine Person, die sich in der eigenen Misere eingerichtet hat – voller Bitterkeit, Zynismus und Resignation. "Alles Gute" kann da wie ein Floskelsatz klingen, den man jemandem sagt, wenn man eigentlich nichts mehr zu sagen weiß. Zugleich erinnert er daran, wie nötig aufrichtiger Zuspruch und Mitgefühl wären – gerade in Momenten, in denen sich jemand vollkommen verloren fühlt. Ein ehrliches „Alles Gute“ ist mehr als nur Höflichkeit -es kann das Seil sein, mit dem ich jemanden wieder zurück ins Leben holen kann – egal wie beschissen es mir geht, ich bin nicht allein.Die Texte aus dem Buch liest Johnny.Adressen, die Euch bei Problemen weiterhelfenNummer gegen Kummer – 116111 oder Chat und Email – www.nummergegenkummer.deAnonymen Rat gibt es hier: Jugendnotmail.deHilfen in Krisen gibt es hier: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/kinderundjugendliche/krisenueberstehen/Auf www.u25-deutschland.de findet ihr unter dem Hashtag #gemeinsamstatteinsam Onlineberatung und LinksGoogelt auch mal Jugendnotdienst oder fragt eure Schulsozialarbeiter*innen Foto © Jonathan LaubuschHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/5oaBqJf0ZsJWaPuhUOOBCZ?si=7cab5901b2a142fdSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Künstliche Blumen sind wieder salonfähig. Es gab sie schon in der Antike. Warum Autorin Katrin Wienold-Hocke dennoch Schnittblumen bevorzugt und woran sie sie erinnern, erzählt sie hier
Der Europäische Tag der jüdischen Kultur lädt morgen ein, die reichen Traditionen des „Volkes des Buches“ neu zu entdecken. Autorin Eva Reuter möchte Verbindendes sichtbar zu machen.
Am Gedenktag der Heiligen Teresa von Kalkutta erinnert Autorin Eva Reuter sich an ihr Leben und wie kraftvoll selbstlose Nächstenliebe die Welt verändern kann.
Albert Schweitzer erinnert bis heute daran: Ehrfurcht vor dem Leben und kleine Taten des Guten können die Welt verändern. Autorin Eva Reuter macht sich Gedanken über Denkmäler von ihm.
Vor 10 Jahren haben über 700000 Menschen die aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern geflohen sind Österreich erreicht. Etwa 88340 Asylanträge wurden in dem Jahr gestellt. Das war für Österreich nicht nur eine Herausforderung sondern auch Moment großer Solidarität. Tausende engagierten sich ehrenamtlich um die ankommenden Geflüchteten zu unterstützen. Die Stimmung kippte aber auch seit 2015 gewinnen rechtspopulistische Parteien mit der Problematisierung von Migration jährl an Wählerstimmen & Zuspruch. 2024 wurde die EU-weite GEAS-Reform verabschiedet welche die Asylsysteme in der EU vereinheitlichen soll. Kritiker beklagen eine Schwächung des Schutzes für Geflüchtete. Wie schaut es 10 Jahre später in Österreich aus? Und vor allem: wie geht es jungen Menschen, die damals als Kinder gekommen und hier aufgewachsen sind? FM4s Aischa Sane spricht mit Farah Denno & Nazila Entezari, junge Frauen mit Fluchterfahrung.3.9.25, 19-20 Uhr @radiofm4Sendungshinweis: 3.9.25 & Campus, 11.9.25
Der Heilige und Papst Gregor der Große zeigt bis heute: Wahre Größe liegt im Dienen, im Wohlwollen und im verantwortungsvollen Handeln in Krisenzeiten.
Ich möchte alle Freunde draußen an den Radiogeräten herzliche begrüßen. Wie schön, dass wir uns wieder Zeit nehmen können um über Gottes Wort nachzudenken. Wir brauchen den Zuspruch, manchmal auch die Ermahnung und Wegweisung aus dem Mund Gottes. Er will zu uns reden, weil er uns liebt und Interesse an uns hat.
Ein Tattoo mit dem Wort „blessed“ im Bus erinnert Autorin Eva Reuter daran: Segen begleitet uns unsichtbar - und wir können ihn weitergeben.
Am Antikriegstag werden im Frankfurter Dom „Wanderfriedenskerzen“ gesegnet - als Licht für die Wahrheit und für Journalist:innen, die trotz Gefahr aus Kriegsgebieten berichten. Das beschäftigt Autorin Eva Reuter.
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Er ist Buchautor, Musikkabarettist und Theologe – und hat richtig viel Gutes zu sagen! Fabian Vogt ist mein erster Gast nach der „jetzt wird's PERSÖNLICH“-Sommerpause. Herzlich willkommen! Fabian hat gerade ein Buch über Vergebung geschrieben: „Verzeihen Sie bitte! Wie wir lernen, mit uns und anderen gnädiger zu sein.“ Er ist überzeugt: Wenn dir jemand zuspricht: „Du bist gut! Toll, dass es dich gibt!“, ist das revolutionär. Was dieser Zuspruch in einer existentiellen Krise und in einer immer gnadenloseren Welt praktisch bedeuten kann, davon berichtet mir das Multitalent. Sein Buch ist unterhaltsam, tiefgehend und höchst inspirierend – genauso wie unser Gespräch! www.fabianvogt.de www.jetztwirdspersoenlich.net --- Bonus-Talk 1: Paul Gerhardt: Alte Lieder, hochaktuell. Fabians Buch „Meines Herzens Lust" Bonus-Talk 2: Nordsee vs. Ostsee Bonus-Talks: www.steady.page/de/kae-podcast/about Eure Mitgliedschaften ermöglichen mir diesen Podcast! Außerdem gehen 10 % aller Abo-Einnahmen als Spende an die Familienherberge Lebensweg: www.familienherberge-lebensweg.de www.jetztwirdspersoenlich.net
Pastor Marc Gommlich über die Tageslosung aus Josua 23,8: "Halte Gott die Treue - wie bisher (oder mehr) - und stehe anderen mit Zuspruch und Motivation zur Seite!" https://www.elia-kirchengemeinde.de Losungen: © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (www.herrnhuter.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.losungen.de Wir bedanken uns für jedes Gebet, jeden der zuschaut und für jede Spende. https://www.elia-kirchengemeinde.de/spenden/
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Haltet dem HERRN, eurem Gott, die Treue, so wie ihr es bisher getan habt.Josua 23,8Wir wollen die Versammlung der Gemeinde nicht verlassen, wie es bei einigen üblich geworden ist, sondern einander mit Zuspruch beistehen, und dies umso mehr, als ihr den Tag nahen seht.Hebräer 10,25Titel der Andacht: "Regeln, die bewahren"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Haltet dem HERRN, eurem Gott, die Treue, so wie ihr es bisher getan habt. Josua 23,8Wir wollen die Versammlung der Gemeinde nicht verlassen, wie es bei einigen üblich geworden ist, sondern einander mit Zuspruch beistehen, und dies umso mehr, als ihr den Tag nahen seht. Hebräer 10,25
Autorin Claudia Biester erlebt, wie ein bisschen Aufräumen mehr sein kann als nur Ordnung schaffen.
Der Linken-Politiker will junge Menschen zu einem Jahr sozialem Dienst während der Schulzeit verpflichten. Dafür könne etwa die Schulpflicht verlängert werden. Die Linke kritisiert das. Zuspruch kommt von der CDU.
Ein Blick aus dem Fenster wird für Autorin Claudia Biester zur Einladung, sich unterbrechen zu lassen.
Autorin Claudia Biester mag die „Zwischenzeiten“ des Lebens - Momente des Übergangs, in denen noch nichts festgelegt ist, aber gerade darin Raum für Neues liegt.
Schwierige Böden machen gute Wege schwer. Im Garten und in Beziehungen, meint Autorin Claudia Biester und hat darüber mit einem Gärtner gesprochen.
Nachrichten über das gezielte Vergiften von Bäumen erschüttern viele. Dabei sind Mensch und Natur untrennbar verbunden, meint Autorin Claudia Biester.
Der Sommer verklingt langsam. In dieser Übergangszeit liegt eine besondere Schönheit. Autorin Claudia Biester erzählt davon, dass alles vergeht - und genau deshalb kostbar ist.
Morgen ist der Festtag des Heiligen Bartholomäus, des Patrons des Frankfurter Doms. Seine grausam-skurrile Märtyrerlegende ist wenig bekannt.
In einem alten Cartoon mit Calvin und Hobbes geht es um Krieg und Frieden und wie man sie spielt.
Bald beginnt die sogenannte „Schöpfungszeit“: eine Zeit im Kirchenjahr, die Raum bieten will für das Lob der Schöpfung und für viele Fragen nach dem eigenen Lebensstil und dem Glauben.
Ein T-Shirt mit der Aufschrift „Gast auf Erden“ bringt Andrea Maschke zum Nachdenken.
Autorin Andrea Maschke ist höchst angetan von der alten Technik der Kochkiste - endlich mal Energiesparen ohne Verzicht!
Der Architekt Martin Weber hat vor knapp 100 Jahren die Heilig-Kreuz-Kirche im Stil des „Neuen Frankfurts“ gebaut. Auch heute, als Teil des „Zentrums für christliche Meditation und Spiritualität“, hat sie noch eine sehr besondere Ausstrahlung.
Stairway to HeavenAutor: Kaspar Kunz, Pfarrer, Zillis-SchamserbergBeim Zügeln fand ich eine Kinderzeichnung von mir: Jakob mit dem Kopf auf einem Stein, darüber die Himmelsleiter mit Engeln und hellen Sternen. Ein Bild voller Hoffnung. Denn wie Jakob fragen auch wir: Wie geht es weiter? Was mache ich mit einer Krankheitsdiagnose, einer Operation, einer Krise, die mich überrollt? Solche Nächte rauben uns den Schlaf. Doch Jakobs Traum erinnert uns daran, dass Licht ins Dunkel kommt – auch heute. Gott schenkt neue Wege, Zuspruch und Segen, gerade dann, wenn wir sie am nötigsten haben. Möge sein Licht auch deine dunklen Nächte erhellen und dir Mut und Hoffnung schenken.Spendenaufruf:Unterstütze das „Wort zum Tag“, damit wir weiterhin täglich Hoffnung und Inspiration teilen können: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenHoffnung, Licht, Vertrauen, Glaube, Segen, TrostHashtags:#wortzumtag #hoffnung #vertrauen #glaube #lichtindenächten #trost #inspiration #segen #mut #glaubensimpuls #stairwaytoheaven
Manche Menschen prahlen mit ihren Taten und überhöhen sich selbst. Andere haben Minderwertigkeitskomplexe. Woher kommen solche Verhaltensweisen? Gedanken dazu von Autor Ralf Ruckert.
Rechte und nationale Parteien in Frankreich erhalten derzeit Zuspruch in der Bevölkerung. Bei den Präsidentschaftswahlen streben sie einen Sieg an, unterstützt von Unternehmern und Medien, berichtet Julia Borutta. Von WDR 5.
Der ehemalige Kollege von Autor Ralf Ruckert hat immer eine positive Energie ausgestrahlt. Woher kommt, diese Energie bei ihm? Eine Antwort hören sie hier.
Die Besucherinnen eines Gottesdienstes fühlen sich gestört durch Stimmen vor der Eingangstür der Kirche. Was ist da los, fragen Sie sich und reagieren ungehalten. Wie man mit solchen Situationen angemessen umgehen kann, erzählt Autor Ralf Ruckert.
Hans Bauer war Hauptmann der Ev. Bruderschaft vor 500 Jahren im Bauernkrieg und wurde hingerichtet. Die Bauern kämpften für eine gerechtere Verteilung der Güter. Autor Ralf Ruckert findet diese Forderung heute noch aktuell.
Schriftsteller Heinz Strunk ist das seltene Beispiel eines Autors, der bei Publikum und Kritik gleichermaßen viel Zuspruch erntet. Zu seinen bekanntesten Büchern zählt nach wie vor sein Debüt „Fleisch ist mein Gemüse“. Der neue Erzählband von Heinz Strunk heißt: „Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“.
Viele wenden Gewalt an, bedenken dabei aber nicht, dass sie sich dadurch auch Schaden zufügen. Und nicht nur sich, sondern auch Gott. Gedanken dazu von Autor Ralf Ruckert.
Sich im Alltag zu verlieren, ist jedem von uns bestimmt schon mal passiert. Zu straucheln, den Weg nicht mehr zu kennen, sich verloren zu fühlen in der Hektik und Angst zu haben, da nicht mehr alleine herauszufinden. Ein Gefühl, das auch Autorin Eva-Maria Baumgarten aus Hilders-Eckweisbach kennt. Wie gut, dass sie auf die Idee kommt, sich eine Art Notfallnummer für genau solche Momente anzulegen.
Im Alltag fordern uns unzählige Aufgaben heraus. Den Überblick zu behalten, fällt dabei nicht immer leicht. Ab und zu sollten wir daher einen Schritt zurücktreten - eine Pause machen, innehalten, reflektieren. Wie wir unser Leben wieder neu ausrichten können, darüber spricht Annette Stechmann in ihrem hr1 Zuspruch.
Nächstenliebe, für den anderen da sein, die Last des anderen auf die eigenen Schultern laden - das sind nicht nur leere Floskeln. Seit dem Weltjugendtag 2004 in Köln sind das echte Werte, die Autorin Eva-Maria Baumgarten aus Hilders-Eckweisbach bis heute in sich trägt.
War Jeus ein Revoluzzer, ein Sozialarbeiter, ein Wunderheiler, dem völlig egal war, was die Leute von ihm dachten? Vielleicht ja, denn er gab sich stets mit denen ab, die geächtet und nicht gern gesehen waren. Er gab nichts auf Konventionen - im Gegenteil. Doch ganz so einfach macht es sich Autorin Eva-Maria Baumgarten nicht, wenn sie versucht, Jeus etwas näher und besser zu charakterisieren. Denn sie weiß ganz sicher folgendes: Jesus verstieß liebend gern gegen die gängige Meinung - genau wie sie.
Berge spielen im Leben Jesu und auch in der Bibel eine wichtige Rolle: Zion, Ararat, Sinai, Golgotha. Die Bergpredigt ist eine der bekanntesten Predigten Jesu, und er selbst sucht oft Berge auf, um mit Gott zu sprechen und um zu beten. Die Bedeutung und die Kraft, die von Bergen ausgehen, kennt auch Autorin Eva-Maria Baumgarten aus Hilders-Eckweisbach. Sie ist sich nach einer ihrer letzten Gipfeltouren sicher, dass der Ausspruch stimmt: „Glaube kann Berge versetzen.“
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#86 Farben und Licht sind mein Leben / Interview mit Susanne WitzigAus der Finsternis in ein buntes heiteres freies Leben voller Überraschungen, dass ist der Lebensweg von Susanne Witzig. Von Schlingen, die um ihre Hände und Füße, sowie um ihre Seele gelegt wurden, hat Susanne sich inzwischen befreit bzw. Möglichkeiten gefunden, dies immer wieder von neuem zu tun. Dabei ist es ihr gelungen zu sich selbst zu finden und wurde zu einem International Artist.Lachyoga-Übungen (LYÜ)Verrückt sein; Maler*In deines Lebens; Mut Tanken; Entschiedenes JA!; Boxen; Konfetti; HeLiWiGaiSA-Umarmung; Problem zerhacken; Humor-Brille / Farben-Brille; Licht und Lachen in jede Körperzelle schicken; Seele befreien; Atmung: Hoffnung – Zuversicht – Frieden über sich rieseln lassen; Altes abstreifen und Lachenergie injizieren; Positive Verstärker: Wir sind glücklich, weil…; Herz auftanken; Lächeln malen-Lach-Fahne hissen; Muss – Sollte - Bin - JA!; MarionetteBuch-TippsLachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova Verlag Das Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler KONTAKTEhttps://www.susannewitzig.de/https://www.lachyoga-silvia-roessler.deMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter.Lach's gut, deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung, Vorstellung 01:27 Farben- und Formenspiel: „für mich sind Farben Emotionen“; Geometrische Formen – Struktur; Dreieck-Stabilität04:19 Dynamik der Bilder; Tanzen; Tanz der Emotionen05:15 Lebensweg: ihr Anders-Sein in der ehemaligen DDR; schrille Farb-Kombi; trotzdem möglichst sie selbst sein; Schule-Mobbing; viele Sanktionen; Funktionieren war wichtig09:29 Kompensation: sportliche Aktionen; keinerlei Verständnis; Trauma 11:04 mit 12 Jahren Diagnose Diabetes Typ 1; in der Schule: Manipulationen - Ausschluss aus der Gesellschaft; Rebelliert16:27 Krankheitsgeschichte 2015: funktioniert - nicht gelebt - Überforderung - seitdem ist der Rollstuhl ihr Begleiter; „Hingucken“ ging noch nicht; 2018 „gefühlt“ plötzlich komplett gelähmt 20:10 Hochzeit plus Abschiedsfeier; Lachen, Fröhlichkeit, Humor- große Hilfe23.37 Wende: Körperspannung zurück (Heiler)24:59 Selbstständigkeit; Motto: „Bewegung findet nicht mit den Beinen statt, sondern mit Geist, Seele und im Kopf.“ 27:08 weiteres Motto: „Machen!“ – „Machen und Lachen!“; von Perfekt sein verabschiedet; wichtiger: Frei sein - in der Entscheidung glücklich sein zu wollen – dürfen“29:35 Klinik 2022: Entscheidung - Gefühle anschauen; durchgeweint; Kunst-Therapie, an ihre Seele gekommen; Fühlen - Funktionieren37:46 Workshop: Kubismus; eigene Kreation gemalt; Zuspruch bekommen – Klick gemacht; keine Sanktionen 29:11 Paradox: beim Malen geheult wie Schlosshund und gleichzeitig so glücklich wie noch nie; Reinigung43:44 Wurzeln unberührt: Malen, Aufsässigkeit, Schreiben 44:07 Bilder entstanden; Kunsthistorikerin; Parallele Kandinsky; ihre Farben leuchten, frisch-neon 49:10 Ausstellungen; Mut machen; WDR macht Bericht; Zeitung; London Art Biennale; Selbstbewusstsein: „Ich kann es noch nicht.“ 53:25 Was bedeutet für euch persönlich Lachen, Witz und Humor?01:00:58 Lachyoga-Übungs-Block 01:02:01 LYÜ: Verrückt 01:03:00 LYÜ: Maler*In deines Lebens 01:04:23 LYÜ: Mut machen/Powerposition01:05:09 LYÜ: Bestärkendes JA!01:05:34 LYÜ: Boxen01:06:16 LYÜ: Konfetti01:07:01 LYÜ: HeLiWiGaiSA-Umarmung01:06:16 LYÜ: Problem zerhacken01:08:42 LYÜ: Humor- und Farbenbrille01:09:09 LYÜ: Licht-Lachen in jede Körperzelle schicken01:09:42 LYÜ: Seele befreien01:10:08 Atmung: Hoffnung - Zuversicht -friedliche Haltung01:09:42 LYÜ: Altes abstreifen-Lachenergie einklopfen01:11:06 LYÜ: Positive Verstärker: Wir sind glücklich, weil…01:09:42 LYÜ: Herz auftanken01:12:31 LYÜ: Lach-Fahne01:13:03 LYÜ: Muss – Sollte - Bin - JA!01:13:36 LYÜ: Marionette01:14:36 Botschaft01:18:53 London Art Biennale; Ausstellung in Düsseldorf 01:20:12 zus. Lachen; Gedanken zum Lachen01:22:39 Danke, Verabschiedung01:23:48 Autro#podcast #susannewitzig #humor #silviaroessler #interview #lachen #lachyoga #lachyogaübungen #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #künstlerin #ausstellungen #selbstbestimmt #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #mutmachen #selbstermächtigung #diekraftdeslachens #motivation #bewusstsein #lachentrotzundalledem #lachenistgesund #lachenverbindet #transformation #balance #atmung #kraftdergedanken #farben #diekunstderfarben #farbenfroh #rollstuhl #londanartbiennale2025 #artbiennale #womanpainter #artist #kunst #artwork #artofinstagram #contemporaryart #femaleartist #abstract_art #germanartist #kunstwerk #zeitgenössischekunst #hoffnung
Das Leben ist vergleichbar mit einem Ozean: sehr wellenförmig, es kennt keine Ruhe. Das gilt auch für den Ozean des Lebens. Gandhi hat dies festgestellt und meint nichts anderes, als dass man manchmal viel aushalten muss, ein anderes Mal großen Mut beweisen muss, um durch die stürmischen Zeiten des Lebens zu gehen. Eine Erfahrung, die auch Autorin Eva-Maria Baumgarten aus Hilders-Eckweisbach immer wieder macht. Doch sie weiß, wie sie diese Wellen umschifft.
Essen hält Leib und Seele zusammen - so heißt es umgangssprachlich. Ein reich gedeckter Tisch und leckere Gaumenfreuden - was braucht es mehr? Bestimmt auch die Gewissheit, nicht alleine zu essen, sondern in Gemeinschaft. Dass genau die bestärkt und stärkend wirken kann, mehr als ein Stück Brot, weiß Autorin Eva-Maria Baumgarten aus Hilders-Eckweisbach.
TikTok spielt für trans Personen eine doppelte Rolle: als Ort der Bestärkung, aber auch als Bühne für Hater. Valentina und Ellie machen sehr unterschiedliche Erfahrungen – und erzählen, wie sie damit umgehen. Autor: Phillip Syvarth Von Phillip Syvarth.