POPULARITY
Categories
Traditional Owner stoppt Offshore-Gasentwicklungsprojekt von Woodside Energy in WA / Truppen und Ausrüstung werden in den Norden Australiens verlegt, um die Armee besser auf Kämpfe in der Region vorzubereiten / Victorias Premier Jacinta Allanwill trotz Schulden an großen Infrastrukturprojekten festhalten / Zwei Männer wegen eines mutmaßlichen internationalen Kreditkarten-Skimming-Betrugs angeklagt / Neue Daten des Australian Bureau of Statistics (ABS) zeigen Erfolgsgeschichte von Migranten
Der Kongress hat noch eine Woche Zeit, um einen neuen Haushalt zu verabschieden. Gelingt es nicht, eine Einigung zu erzielen, muss die Regierung den Laden erst mal dicht machen - Millionen von Bundesbediensteten werden ihre Gehaltsschecks nicht erhalten, Nationalparks und die Post werden geschlossen und auch die Wirtschaft und Börsenmärkte könnten betroffen sein. Warum weigern sich einige Abgeordnete, einen Kompromiss zu schließen, wo doch das Chaos so groß sein könnte? Geht hier Profilierung vor das Wohl des Landes? Oder ist das ein riskanter, aber legitimer Teil des Balance-of-Power-Systems? Wendy ist diese Woche in Kalifornien und schildert ihre Eindrücke von zu Hause aus.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Die deutsche Generationenbilanz offenbart eine schockierende Wahrheit: Der Staat hat Schulden von insgesamt 17,3 Billionen Euro. Diese Zahl ist siebenmal höher als offiziell angegeben. Die enorme Belastung wird für die nachfolgende Generationen ein immer größer werdendes Problem. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Im aktuellen Beratungsbericht an das Bundesfinanzministerium hat der Bundesrechnungshof deutliche Kritik an der Vielzahl der Sondervermögen geübt. Diese seien vielmehr „Sonderschulden“ und gefährdeten das Budgetrecht des Parlaments. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Als im September 2008 die US-Investmentbank Lehman Brothers zusammenbrach, wurde der Gesamtwert aller Schulden weltweit mit 160 Billionen Dollar beziffert. Ein Wert, der das globale Bruttoinlandsprodukt um das Dreieinhalbfache überstieg.Von Barbara Eisenmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Der sympathische Schlurf Enis besitzt die letzte Videothek Kärntens, und hat – wenig überraschend – hohe Schulden. Im Darknet findet sich ein zwielichtiger Geschäftsmann, der anbietet, ihn rauszuhauen. Aber nur unter einer Bedingung: er soll den Staatsbesuch der kasachischen Präsidentin verhindern.
Im August werden wir "Was wir der Zukunft schulden: Warum wir jetzt darüber entscheiden, ob wir die nächste Million Jahre positiv beeinflussen" von William MacAskill lesen. Das Buch erscheint nun auf deutsch. Die englische Originalversion gilt im englischsprachigen Raum als Grundlagenwerk des "Longtermism".
Lukas Bärfuss, das ist der weltbekannte Schriftsteller, Büchner-Preisträger, Ehrendoktor. Lukas Bärfuss, das ist auch der zeitweilig Obdachlose, der Arbeitslose, der Sohn eines Delinquenten. Warum wir mehr sind als unsere Herkunft, und wer am Klassismus ein Interesse hat: Barbara Bleisch fragt nach. Lukas Bärfuss hat das Erbe seines Vaters ausgeschlagen. Denn ausser Schulden hat der Vater seinem Sohn nichts hinterlassen. An Hab und Gut zurückgeblieben ist einzig eine Kiste, die der Schriftsteller jahrelang nicht angerührt hat. Als er sie öffnet, findet er darin nichts Nennenswertes – kommt aber ins Sinnieren über die eigene Herkunft, über seine Familiengeschichte, übers Erben und über Hinterlassenschaften. Seine Gedanken hat er in seinem neuesten Buch «Vaters Kiste» zu einem sehr persönlichen Essay gewoben, in dem er auch von seiner Zeit als Obdachloser berichtet und dem lebenslangen Ringen, seine Herkunft abzustreifen. Barbara Bleisch trifft den grossen Schweizer Intellektuellen zu einem Gespräch über Familie und Abstammung, über Generationengerechtigkeit und über die «Herkunftsneurose». Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 27. November 2022.
Schulden sind ein schambehaftetes Thema - dabei sind rund sechs Millionen Menschen in Deutschland überschuldet. Eine Privatinsolvenz führt in drei Jahren zur Schuldenfreiheit, doch nur wenige stellen sich dem Verfahren. Experten sehen Reformbedarf.von Lieben, Mathiaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Kann gendergerechte Sprache in Unternehmen rechtswidrig sein? Und muss man den Kredit für den Ex-Freund abzahlen, wenn der es nicht kann? Die Antworten in den Urteilen der Woche mit Susann Böttcher
Der Vorschuss für die nächste Taschengeldzahlung ist bereits der Anfang: Viele Jugendliche verschulden sich. Warum selbst kleine Summen einen große Wirkung haben und was Eltern dagegen tun können, erklärt uns in dieser Episode Christian Binder. Der Startupgründer entwickelt die App Finstep, mit der Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mehr über Finanzen lernen sollen.
Diese These kommt für viele Investoren überraschend: Die USA stehen vor einem Jahrzehnt, in dem sie dem Rest der Welt deutlich hinterherlaufen werden. "Schaut man auf den gesamten Datenkranz, dann könnte es in den nächsten 10 Jahren ungemütlich werden", erklärt Reinhard Panse im exklusiven Interview. Der Gründer des Family-Offices Finvia erläutert ausführlich die Datenlage und warum sie in der Vergangenheit eine extrem hohe Treff-Wahrscheinlichkeit hatte. "Da könnte einem ein bisschen mulmig werden." Wir sprechen darüber, warum die Schuldenlast und in der Folge die Auswirkungen auf den Dollar für die Wirtschaft zum Problem werden, warum ausgerechnet Europa derzeit wesentlich solider da steht - trotz aller seit Jahrzehnten verpassten Reformen - und welche Fehler die Notenbanken derzeit machen und die Krise für die Wirtschaft damit verschärfen werden. Allerdings rechnet Panse damit, dass sowohl die Fed als auch später die EZB pragmatisch ihren Kurs ändern werden, wenn erst einmal die Wirtschaftsdaten wirklich schlecht werden. Außerdem erläutert der erfahrene Vermögensverwalter der Superreichen, warum China bevorsteht, was Japan in den vergangenen Jahrzehnten durchmachen musste, das Reich der Mitte den Rest der Welt daher nicht völlig abhängen wird und wie Anleger jetzt ihr Vermögen investieren können.
De hoge rente zorgt opnieuw voor problemen bij banken. Steeds meer klanten kunnen hun schulden niet meer aflossen. Daardoor moeten Amerikaanse banken hun stroppenpotten flink aanvullen, blijkt uit hun cijfers. Of dat ten koste gaat van de winst bespreken we in deze aflevering. Daarin gaat het ook over de resultaten van andere bedrijven. Wat kun je dit cijferseizoen verwachten? En waarom kijken analisten toch zo graag naar Europese aandelen? Laadpalenbedrijf Fastned breidt uit, het trekt naar de regio met de meeste elektrische auto's. Iets verder van huis zien Nokia en Ericsson de koersen in elkaar zakken. De luisteraarsvraag gaat over extreme hitte. Want hebben verzekeraars hun klimaatrisico's zelf wel goed verzekerd? Wil je ook een vraag sturen? Mail naar bnrbeurs@bnr.nl. Maar je hoort meer in deze aflevering. Dit zijn de hoogtepunten van de week: De Amerikaanse rechter kiest de kant van Microsoft. Dat mag Activision Blizzard overnemen. Maar de champagne kan nog niet worden ontkurkt. Want toezichthouder FTC - die de rechtszaak aanspande - laat het er niet bij zitten en gaat in beroep. Gaat die overname er nou komen of niet? Het gaat slecht met China. Na de heropening begin dit jaar zou de economie weer op volle toeren draaien. Maar niets blijkt minder waar: economen waarschuwen inmiddels zelfs voor deflatie. Hoe raakt dat jouw aandelen? Shell gaat zichzelf opbreken. Het denkt eraan om zijn duurzame tak in de verkoop te doen. Maar is dat ook het beste voor de aandeelhouders? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Als Richard Wagner noch kein prominenter Komponist, sondern Kapellmeister in Riga war, drückten ihn die Schulden so sehr, dass er bei Nacht und Nebel auf einem kleinen Schiff nach England floh. Diese Reise war ein Desaster: Stürme und Havarien wechselten sich ab, und mehr als einmal mussten Wagner und die Seeleute um ihr Leben fürchten. Der Kapitän des Seglers und der Tondichter behielten dennoch ganz unterschiedliche Erinnerungen an diese Reise: Für den Kapitän wurde sie zum Trauma. Wagner diente sie schließlich als Material für den "Fliegenden Holländer". Mitwirkende: Uwe Detlev Jessen: Kapitän Andreas Hermann: Richard Wagner Wilfried Dziallas: Matrose Pit Susanne Höhne: Minna, Wagners Frau Eva Kammigan: Schiffsjunge Werner Hoffmann-Limburg: Feiner Herr Joachim Bliese: Theaterdirektor Holte Elfi Schrodt: Marie Produktion: Radio Bremen und NDR 2008
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Urwälder sind nach wie vor nicht ausreichend vor der Vernichtung geschützt: Weltweit wurden im vergangenen Jahr 4,1 Millionen Hektar tropischer Regenwald abgeholzt oder fielen Waldbränden zum Opfer. Das entspricht etwa der Fläche der Schweiz. Damit sind noch zehn Prozent mehr verloren gegangen als noch 2021. Noch Schulden tilgen, wenn gerade eine große Unwetterkatastrophe gewütet hat? Das ist für arme Länder der Einstieg in die Schuldenspirale. Künftig soll es in internationalen Kreditverträgen Katastrophenklauseln geben, sodass es eine Pause bei der Rückzahlung von Schulden gibt. Erneuerbare boomen weltweit - aber trotzdem lieferten fossile Energieträger 2022 noch mehr als vier Fünftel der Energie. Das hat der „Statistical Review of World Energy“ ergeben, der als Standardüberblick zur Energiewelt gilt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchenbluealpineresearch.com/kurse
Er sei ein Seiltänzer, dem der Poltergeist im Nacken sitzt, hieß es über Lukas Bärfuss als er 2019 den renommierten Georg-Büchner-Preis bekam. Inzwischen ist der Schweizer Schriftsteller, Bühnenautor, Theaterregisseur, streitbare Essayist mit vielen wichtigen Preisen ausgezeichnet. In seinem jüngsten Roman, „Die Krumme Brot“, erzählt er die Geschichte von Adelina. Als Tochter italienischer Eltern hat sie in der Schweiz der 1970er Jahre keine großen Chancen. Sie arbeitet in einer Fabrik am Fließband, hat ein Kind und die Schulden ihrer Eltern abzuzahlen. Adelina kämpft ums Überleben und muss erfahren, dass niemand so wenig besitzt, als dass er nicht noch etwas verlieren könnte. Lukas Bärfuss ist zu Gast bei „NDR Kultur à la carte“, spricht über sein neues Buch, sein Leben als Schriftsteller und die Arbeit am Theater.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen. Macht es nicht wie sie; denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet. So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf der Erde. Gib uns heute das Brot, das wir brauchen. Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen. Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, dann wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben.
Sollten Menschen in Haft für ihre Arbeit Mindestlohn bekommen? Zwischen 1,37 Euro und 2,30 die Stunde wird maximal gezahlt. Das ist zu wenig, beanstandet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Geklagt hatten zwei Inhaftierte aus Bayern und NRW. Mit diesem Geld könnten Inhaftierte weder Kosten bezahlen, die durch ihre Straftat entstanden sind, noch Schulden oder Unterhaltszahlungen leisten, sagt das Gericht. Eine Resozialisierung könne so nicht erreicht werden. Wie werden diese niedrigen Löhne überhaupt gerechtfertigt? Bruno Dietel und Henrike Möller darüber, wie Gefängnis-Arbeit konkret aussieht und wer die Profiteure dieser billigen Arbeitskräfte sind. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Nachdem die amerikanische Notenbank mit ihrem Zinserhöhungszyklus so gut wie fertig ist und der Schuldenstreit endlich beigelegt wurde, braut sich neues Ungemach am Horizont zusammen. Das US-Finanzministerium muss seine Kassen wieder auffüllen und wird dafür in den nächsten Monaten etwa eine Billion US-Dollar aus den Märkten absaugen. Was das für die Finanzmärkte bedeutet, bespreche ich in dieser Ausgabe. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Meine Telegram-Gruppe findet ihr hier: https://t.me/hell_invest_club ► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Folgt mir gerne bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian/ ► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/ Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Christine Bergmann spricht mit Schuldnerberaterin Inge Brümmer, AWO München.
Handelsblatt-Börsenexperte Ulf Sommer spricht in der neuen Folge von Handelsblatt Today Extended über vier Dax-Konzerne, bei denen es zuletzt nicht besonders gut lief – und bei denen sich gerade deswegen im Moment viel tut. Es geht um Siemens Energy, Fresenius, Vonovia und Adidas. Diese vier Konzerne haben sich zuletzt einen radikalen Umbau samt Kosteneinsparungen und stärkerer Fokussierung bis hin zum Chefwechsel verordnet. Die Gründe sind vielfältig und reichen von Verlusten über hohe Schulden bis hin zu miserablen Aktienkursentwicklungen. Doch sollten die Umbaumaßnahmen gelingen, dann könnten sich bei den jeweiligen Aktien bislang ungeahnte Kurspotenziale ergeben. Sommer erklärt im Podcast, wie Fresenius aus der Negativspirale an der Börse herauskommen will, warum ein Großteil der Analysten trotz der Zinswende die Aktie des Immobilienkonzerns Vonovia empfiehlt, wie sehr die missglückte Kooperation mit dem US-Rapper Kanye West Adidas geschadet hat und ob die spanische Windkrafttochter Siemens Gamesa auch weiterhin das Sorgenkind von Siemens Energy bleibt. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/14967/anzeige/xx/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
(00:41) Beveiligers WK Qatar kampen met schulden Al bijna een half jaar geleden werd in Qatar de laatste WK-wedstrijd gespeeld. Maar nog steeds kampen honderden beveiligers die werden ingevlogen uit onder andere Nepal en Ghana met de gevolgen van de slechte werkomstandigheden tijdens het toernooi. En hoe kan het dat sommige van hen na maanden zwoegen terugkwamen met niks anders dan torenhoge schulden? Floor Beuming van Amnesty International is hierover te gast. (08:10) Afrikaanse vredesmissie in Europa De leiders van zes Afrikaanse landen gaan op vredesmissie in Oekraïne en Rusland. De leiders van Senegal, Oeganda, Egypte, Democratische Republiek Congo, Zambia en Zuid-Afrika vertrekken morgen richting Moskou en Kyiv. Wat kunnen we verwachten van deze vredesmissie? Daarover is te gast Bram Vermeulen, die jarenlang correspondent was in Zuid-Afrika. (21:19) Uitgelicht: Verenigde Staten De Amerikanen zijn in de ban van buitenaards leven. Een familie in Las Vegas beweert namelijk een ufo te hebben gespot en vervolgens in hun achtertuin oog in oog te hebben gestaan met twee aliens. Daarover correspondent Karlijn van Houwelingen. Presentatie: Sophie Derkzen
In dieser Folge dreht sich alles um die Tech für Gründer und die Tech-Due Diligence (Tech-DD) bei Finanzierungsrunden: Best Practices für Startups umfassen eine nahtlose Organisation zwischen Business, Produkt und Technologie, eine flexible Architektur für Innovationen sowie einen Produktentwicklungsprozess, der Raum für eigene Ideen lässt. Es gibt auch ein paar grundsätzliche Themen, mit denen du dich aufs Gespräch vorbereiten kannst: Investoren stellen typische Fragen zum Leadership-Team, zur technischen Führung, zur Plattform, zur Skalierbarkeit, zur Sicherheit und zur Erfüllung des Pitch-Decks. Chris empfiehlt, sich zudem drei bis sechs Monate vor einer Finanzierungsrunde Feedback von Experten einzuholen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Kostenloses Tech Due Diligence Cheatsheet: https://drp.li/eLBda ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Was du lernst:Die Bedeutung des Teams und der Technologie bei einer FinanzierungsrundeBest Practices für Startups, um Investoren zu überzeugenTypische Fragen von Investoren während einer Tech-DDDie optimale Vorbereitungszeit und der Wert von frühzeitigem FeedbackDie Rolle von Technologie und Innovation bei erfolgreichen FinanzierungsrundenWarum technische Schulden grundsätzlich erstmal nicht schlimm sindKapitel:(00:04:26) Was umfasst eine Tech-Due Diligence?(00:06:05) In welcher Finanzierungsrunde kommt es zur Tech-DD?(00:11:48) (00:18:35) Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tech-DD und Umgang mit Problemen wie Tech Debt(00:27:58) Einfluss der Tech-DD auf die Bewertung des Unternehmens und Einschätzung der eigenen Performance(00:33:29) Wichtige Metriken und KPIs, die beachtet werden sollten(00:36:30) Best Practices für eine erfolgreiche Tech-DDChris PhilippsLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chrisphilipps-techduediligence/ Philipps & Byrne: https://philipps-byrne.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://drp.li/v55wN Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hannah und Marco besprechen Energie, Saudi Arabien und China.. außerdem gibt es einen sehr speziellen Wein!
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Feedback – die 2. und 3. Meinung zu Euren Aktien-Favoriten. Darunter der größte Vermögensverwalter der Welt, dessen Aktie indes lange nicht so günstig ist wie seine ETF-Palette. Oder ein ikonischer „Compounder“, bei dem das Ende der Pandemie und die Krise der Biotech-Industrie für einen 30%-igen Kursrutsch gesorgt haben. Oder ein deutsches Traditionsunternehmen, das keine Schulden hat und mit einem KGV von 3 sensationell günstig erscheint. Wo der Haken ist und bei welchem Fintech-Wert ebenfalls eine Value-Chance lockt: Jetzt im Video. Dazu der Blick auf einen im Scalable Broker zuletzt häufig gekauften Dividenden-Aristokraten, bei dem Tobias Kramer und Christian W. Röhl neben der monatlich gezahlten Ausschüttung noch weitere Pluspunkte entdecken.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Europäische Zentralbank hat selbst vier Risiken für das Finanzsystem identifiziert. Wir checken, wie groß das Risiko bei den Staatsschulden, ungeordneten Korrekturen der Finanzmärkte, Banken-Schwäche und Schwäche anderer Akteure ist. "Bei den Schulden muss man differenzieren. Die Lage ist mittelfristig beherrschbar, aber langfristig möglicherweise nicht, wenn nicht politische Maßnahmen erbracht werden. Es wird immer auf Italien rumgehackt, in Frankreich sieht es viel übler aus. Frankreich ist ein Kandidat, der bei steigenden Zinsen relativ bald in Schwierigkeiten gerät", sagt Reinhard Panse. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia weiter: "Kurzfristig sehe ich mehr Risiken. Auf mittlere Sicht sind die Chancen recht groß. Die Zentralbanken sehen schon, dass sie übertrieben haben." Alle Details - auch zu einem möglichen Depot-Mix - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo
Jeder vierte junge Mensch in Deutschland ist von Armut bedroht, sagt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Alejandro hat Tipps, wie wir mit KI sparen können. Und Beraterin Lisa Schreiter erklärt, wie eine Budget-Übersicht uns dabei helfen kann.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:32 - Alejandro erzählt, wie er gelernt hat, mit wenig Geld im Monat klarzukommen.00:09:07 - Lisa Schreiter von der Diakonie in Berlin berät Menschen mit Schulden. Sie hat konkrete Tipps für den Alltag mit wenig Geld.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geld sparen & Altersvorsoge: Richtig beratenStart-up MoneyMap: Geld sparen durch KontozugriffSparen und investieren - Wie wir unser Geld vermehren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Diese Woche sprechen wir über unsere Depots und wie diese sich im Mai 2023 entwickelt haben. Dazu gibt es wie immer unsere Themen der Woche. Wir sprechen über unsere Tops und Flops sowie eure Fragen. Viel Spaß wünscht dir Modern Value Investing.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ - Die BRICS Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) werden immer wichtiger. Ist das ein Zusammenschluss übler, unfreier Staaten oder sind das die Befreier vom Joch des Westens? In den kommenden Monaten wird es sich entscheiden, ob die BRICS-Staaten weitere Mitglieder wie Iran und Saudi-Arabien aufnehmen werden. Der große Plan ist es, eine eigene Verrechnungswährung für den Handel innerhalb der BRICS-Staaten zu schaffen. Der Dollar wird dabei in Zukunft unter Druck geraten. Dass China sich mehr und mehr von den Dollar-Anleihen zurückzieht, ist ein erstes Anzeichen für diese globale Wende. Auch der aktuelle US-Haushaltsstreit lässt sich auf diese Problematik zurückführen. - Bevölkerung China ► https://youtu.be/p3SdbjL1A2c SWIFT und CIPS ► https://youtu.be/tGLluETi4XQ Interview Seymour Hersh ► https://youtu.be/yKkTUExLJjM Podcast ► https://podcasts.apple.com/us/podcast/seymour-hersh-cia-covers-up-nord-stream-bombing-corruption/id474722933?i=1000612682111 - 0:00 Einleitung 4:39 BRICS Geschichte 7:46 BIP und Einwohner 15:12 G7, G7+ 16:15 AIIB, CIPS, NDB 17:11 Geopolitik | Deglobalisierung 20:18 BRICS Treffen | Konferenzen 23:36 BRICS+ | Beitrittskandidaten 26:09 BRICS Ziele | Dollar | Nahrungsreserven 28:27 SWIFT, CIPS | Embargos 32:15 Weltreservewährung, Sonderziehungsrechte, Schulden 35:34 Petrodollar, Sonderziehungsrechte 38:27 US-Staatsschulden, Schuldenobergrenze 46:31 Konservative Wahlergebnisse | EU
Bij Exxon en Chevron is bijna niemand die zin heeft in de klimaatplannen van de directie. Negentig (!) procent van de aandeelhouders wil absoluut níet dat de uitstoot wordt verminderd. Hebben beleggers eigenlijk nog wel trek in het duurzaamheidsverhaal van bedrijven en hoe zit dat bij bedrijven buiten de oliesector? Verder gaat het over de inflatie. Die daalt overal in Europa, maar niet in Nederland. Bespreken we de vergadering van de OPEC aanstaand weekend. Het Amerikaanse schuldenplafond komt voorbij én gaat het over boze politici die uithalen naar KLM. Tot slot krijg je ook weer een vooruitblik op morgen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Etwas ist da, und es ist nicht von mir - eine Hinterlassenschaft. Spuren der Vergangenheit im Gegenwärtigen. Oft nehmen wir sie nicht wahr, manchmal aber stolpern wir darüber. Über vermachte Schulden. Über geerbte Talente. Wie soll man damit umgehen?Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Niet alleen mensen met lage inkomens, maar ook opvallend veel mensen met hogere inkomens kloppen aan voor schuldhulp bij hun gemeente. Zorgelijk, vindt branchevereniging voor schuldhulpverlening NVVK. "We zien echt een nieuwe groep mensen die de eindjes niet meer aan elkaar kan knopen", stelt Auke Schouwstra. Ook opvallend veel ondernemers hebben zich vorig jaar voor schuldhulpverlening aangemeld. Daarom is ons breekijzer: 'Mensen met een hoger inkomen en schulden moeten hun eigen broek ophouden.' Verder hebben we het over De Nederlandse Bank die een compromis heeft gesloten over witwastoezicht met andere banken. Zo hoeven banken alleen nog hun meest risicovolle klanten streng te controleren. Dat betekent een einde aan alle belemmerende vragen die ze aan hun klanten moeten stellen. Maar als je eenmaal onder dat vergrootglas ligt hebben banken het recht ‘hun meest intensieve controles uit te voeren'. Ook bespreken we dat GroenLinks-Statenlid Debora Fernald gisteren niet op haar eigen partij stemde, maar koos voor Volt. Daardoor heeft GroenLinks nu een zetel minder in de Eerste Kamer. Toen de linkse partij daar achter kwam is ze pardoes uit de fractie gezet. In ons panel: Sophie Koppejan, student politieke communicatie en media-analist Youssef Kobo, directeur A Seat at a Table Onze Breekijzer-expert: Roeland van Geuns, Emeritus lector Armoede Interventies aan de Hogeschool van Amsterdam Over BREEKT In BNR Breekt breken we de sleur van jouw ochtend met een goede discussie over het nieuws. Dat doen we met opkomende opiniemakers en deskundigen. BNR Breekt is het meest verfrissende opinieprogramma van de Nederlandse radio. Maandag tot en met donderdag van 11:00 tot 12:00 Presentatie: Iwan Verrips Vrijdag is er Breekt Politiek van 11.00 tot 12.00 Presentatie: Nina van den DungenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein großer Belastungsfaktor und ein großer Lichtblick. So lässt sich die Handelswoche ganz kurz zusammenfassen. Der Zoff in den USA um die Obergrenze für Schulden hat die Märkte ordentlich belastet. Theoretisch droht die Zahlungsunfähigkeit. Was aber heißt das praktisch?Im Tunnel dieser Unsicherheiten gab es ein helles Licht. Der Chiphersteller Nvidia hat so gute Zahlen vorgelegt, dass die Stimmung insgesamt nach oben gegangen ist. Ihr hört, was dahinter steckt und welches Potenzial die Aktie hat.Anschließend die Details zum lang erwarteten Deal der Lufthansa. Deutschlands Flagcarrier hat sich mit der italienischen Regierung auf den Einstieg bei ITA Airways geeinigt. Danach ein Sprung in die Community Corner. Hier die Antwort auf eine Nachfrage zum Shorten von Aktien. Und zum Schluss der Überblick über die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es gerade ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein großer Belastungsfaktor und ein großer Lichtblick. So lässt sich die Handelswoche ganz kurz zusammenfassen. Der Zoff in den USA um die Obergrenze für Schulden hat die Märkte ordentlich belastet. Theoretisch droht die Zahlungsunfähigkeit. Was aber heißt das praktisch? Im Tunnel dieser Unsicherheiten gab es ein helles Licht. Der Chiphersteller Nvidia hat so gute Zahlen vorgelegt, dass die Stimmung insgesamt nach oben gegangen ist. Ihr hört, was dahinter steckt und welches Potenzial die Aktie hat. Anschließend die Details zum lang erwarteten Deal der Lufthansa. Deutschlands Flagcarrier hat sich mit der italienischen Regierung auf den Einstieg bei ITA Airways geeinigt. Danach ein Sprung in die Community Corner. Hier die Antwort auf eine Nachfrage zum Shorten von Aktien. Und zum Schluss der Überblick über die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es gerade ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Woran arbeitet Apples KI-Team, welches LLM führt gerade die Spitze an und wie werden wir KI in Zukunft regulieren? Ich teile meine aktuellen Einschätzungen mit euch