Podcasts about schulden

  • 1,604PODCASTS
  • 3,663EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about schulden

Show all podcasts related to schulden

Latest podcast episodes about schulden

Mach dis Ding
#458 - Konkurs, Schulden, Neustart und was du aus diesem Scheitern lernen kannst.

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 51:57


Marco Hoffmann war vor drei Jahren bereits zu Gast im Podcast, damals als Mitgründer von SWISS Gate AG, einem aufstrebenden Startup im legalen Cannabis-Bereich. In dieser neuen Folge spricht er offen, ehrlich und reflektiert über das, was danach kam: der Konkurs. SWISS Gate wurde einst mit mehreren Millionen Franken bewertet, hatte Investoren an Bord, wuchs stark im E-Commerce, doch dann kam die gesetzliche Wende: Die Bestsellerprodukte durften plötzlich nicht mehr verkauft werden. Umsatz weg, Businessmodell kaputt und die versuchte Transformation Richtung B2B und vegane Hanfprodukte im Retail funktionierte nicht schnell genug. Marco erzählt: • Wie es ist, wenn der Kontostand schrumpft, der Lohn gestrichen wird und du trotzdem kämpfst • Wie der Gang zum Konkursamt tatsächlich abläuft, juristisch, emotional, organisatorisch • Was es bedeutet, privat für Mietverträge und Bankkredite zu bürgen – und wie er 18 Monate lang seine Schulden abbezahlte • Warum sein Netzwerk trotz Scheitern zu ihm hielt und er schnell wieder eine neue Stelle fand

WDR 5 Presseclub
Rente, Wehrdienst, Schulden: Generationengerechtigkeit?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 57:18


Diese Woche sind gleich zwei politische Entscheidungen gefallen, die das Leben junger Menschen maßgeblich beeinflussen werden: die Wehrpflicht kommt als Ultima Ratio zurück. Der Staat verschuldet sich mit zusätzlich 180 Milliarden Euro. Und dann soll auch noch das Rentenniveau über 2031 hinaus auf 48 Prozent festgeschrieben werden. Von WDR 5.

Freude Am Heute
Wieder auf den richtigen Weg kommen

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 2:08


Es ist Zeit, wieder in Kontakt damit zu kommen, wer du wirklich bist und mit den Gaben, die Gott dir gegeben hat. Mag sein, dass du dich bestimmten Dingen stellen musst, die du vielleicht an dir oder an deiner Situation nicht magst. Der Anfang ist oft schwierig. Höre damit auf, dich so zu sehen, wie du oder andere dich sehen, und sieh dich stattdessen so, wie Gott dich sieht. Dein Selbstbild ist eines der ersten Dinge, das verschwindet, wenn das Leben schwer wird und du in Krankheit, Schulden oder Unglück steckst. Bringe dich also wieder mit ihm in Verbindung! Dort, wo du eine Diskrepanz zwischen dem, was du bist, und dem, wie du derzeit lebst, feststellst, lasse Schuldzuweisungen und Selbstbeschuldigungen fallen, weil du vom Weg abgekommen bist. Sobald du das tust, wirst du feststellen, dass, was in dir ist, nun auch im Außen ist und sich in deinem Leben zeigt. Wer du hinter verschlossenen Türen bist, entwickelt sich zu dem, was du überall bist. Erlaube dir, dich selbst als frisch und neu zu sehen, bereit, neu anzufangen. Gehe einen Schritt nach dem anderen. Wenn du dich so siehst, wie Gott dich sieht, dann stehst du auf und sagst: „Ich bin hier und bereit, meine Gaben zu nutzen, um das Leben zu leben, für das ich bestimmt bin!“ Das bringt dich in Übereinstimmung mit Gott, der sagt: „Vergiss, was vorher war, und denke nicht an das Frühere. Sieh auf das Neue, das ich tun werde. Es geschieht schon. Siehst du es nicht? Ich werde eine Straße in der Wüste bauen und Flüsse im trockenen Land.“

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Age Shaming und Schulden – Ein Grund zum Schämen?

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 30:13


Böttcher, Martin; Heizmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 9:00


Es gibt mehr Menschen, die überschuldet sind - v.a. jüngere Die Bundesschülerkonferenz will auf die eigenen Themen aufmerksam machen +++ Der Bundestag ein ein Lachgas-Verbot für Kinder und Jugendliche beschlossen

B5 Thema des Tages
Noch mehr Schulden - der Bundeshaushalt 2026 steht

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:26


Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht. Er sieht Rekord-Ausgaben und mehr als 180 Milliarden Euro neue Schulden vor. Der Haushaltsausschuss hat den Entwurf gebilligt - nach einer 15-stündigen Sitzung. Das zeigt, die ganze Sache war nicht einfach. Und noch immer bleiben Fragen. Dazu ein ausführliches Gespräch mit Hans-Joachim Vieweger in unserem Hauptstadtstudio.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Schuldneratlas - Zahl der Überschuldeten steigt wieder

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:11


Schulden sind ein Problem. Doch noch schlimmer ist es, wenn man die Kredite für seine Schulden nicht mehr bezahlen kann. "Überschuldet" nennt man das dann. Und das betrifft immer mehr Leute in Deutschland, auch mit festem Einkommen.**********In dieser Folge mit: Moderator: Dominik Schottner Gesprächspartner: Raphael Krämer, Deutschlandfunk Nova**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 10:15


In Deutschland sind wieder mehr Menschen überschuldet +++ Die deutschen Seehäfen wollen sich besser gegen Drogenschmuggel wappnen +++ Der Hamburger Filmemacher Hark Bohm ist gestorben

WDR 5 Morgenecho
Überlastete Kommunen: "Sozialsysteme machen uns Sorgen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:01


Mit dem Brandbrief der Kommunen hätten diese sehr deutlich auf ihre Problemlage aufmerksam gemacht, sagt Düsseldorfer OB Stephan Keller (CDU). Dabei seien es vor allem die Sozialsysteme, welche der Bund gestalte, aber die Kommunen bezahlen müssten. Von WDR 5.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2900 Podcastinterview Teil 2: Was treibt dich jeden Tag an lieber Stefan Stadler

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 19:02


Stefan, was treibt dich jeden Tag an? Du bist seit 40 Jahren in der Erwachsenenbildung und immer noch voller Energie. Stefan Stadler: Heute motiviert mich, zu sehen, wie Menschen wachsen und ihr Potenzial entfalten. Angefangen hat es allerdings aus einer ganz anderen Motivation: Bei uns zu Hause war das Geld immer knapp. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie. Meine Mutter hat das Haushaltsgeld in vier Wochenhäufchen aufgeteilt – und schon nach der ersten Woche war das Geld meist weg. Mein Vater musste regelmäßig um Vorschuss bitten. Da habe ich mir gesagt: So will ich nicht leben. Ich will Erfolg haben. Also habe ich mich gefragt: Wie wird man erfolgreich? Was braucht man für ein Mindset? Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es bei mir funktioniert – und dass ich es weitergeben kann. Heute habe ich in meinen Seminaren teilweise schon die dritte Generation von Teilnehmern. Zu sehen, was aus ihnen geworden ist, erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit. Ernst Crameri: Ich kenne das: Bei uns drehte sich alles ums Geld, und es hat nie gereicht. Ich habe entschieden: So nie wieder. Der Schlüssel ist Mindset und Persönlichkeitsentwicklung. Warum ist das so wichtig? Stefan: Weil Erfolg ein Bewusstseinszustand ist. Wer im Mangelbewusstsein lebt, zieht Mangel an. In der Quantenphysik kann man das heute sogar nachweisen. Deshalb bin ich ein Fan von Füllebewusstsein. „Nur ein Narr beklagt sich über das, was er nicht hat, der Weise ist dankbar für das, was er hat." Wenn du deinen Kühlschrank öffnest und mehr drin ist, als du essen kannst – bist du in der Fülle. Wenn du Rechnungen zahlen kannst und noch Geld übrig ist – bist du in der Fülle. Dankbarkeit ist der Schlüssel. Ich mache mir jedes Jahr eine Danke-Collage und richte meinen Fokus bewusst auf das, was funktioniert. Ernst Cramei: Hast du auch ein Dankbarkeitsbuch? Stefan: Ja. Wir haben ein „SAP-Potential-Tagebuch". Wer mit dem Wort Dankbarkeit nichts anfangen kann, nennt es einfach: Was hat mir heute Freude gemacht? Wichtig ist, den Fokus auf das zu richten, von dem man mehr haben möchte. Ernst Crameri: Das klingt leicht, ist aber harte Arbeit, oder? Stefan: Oh ja. Ich habe Jahre gebraucht, um meinen inneren Skeptiker umzuprogrammieren. Beeindruckt hat mich Viktor E. Frankl, der im KZ überlebte und sagte: „10 % unseres Lebens werden durch Umstände bestimmt, 90 % durch unsere Reaktion darauf." Das hat mich geprägt. Man kann diese Haltung trainieren, ohne erst leiden zu müssen. Ernst Crameri: Warum sind wir so negativ programmiert? Stefan: Vor allem in Deutschland werden Kinder früh mit Angst und Leistungsdruck geprägt. In Neuseeland heißt es zum Schulanfang: „Jetzt wird's richtig lustig!" – bei uns: „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens." Zwei Weltkriege, Verlustdenken, Mangelmentalität – das steckt tief. Aber wir leben in einem der reichsten Länder der Erde. Wer hier nicht glücklich ist, muss an seinem Mindset arbeiten. Ernst Crameri: Raus aus dem Jammertal, rein in die Fülle! Stefan: Genau. Und ja – auch ich hatte mal Schulden und Rückschläge. Ich weiß, wie es ist, wenn die EC-Karte eingezogen wird. Doch durch Coachings und Persönlichkeitsentwicklung habe ich gelernt, mein Denken zu ändern – und damit mein Leben. Heute ist alles leichter, erfüllter und erfolgreicher. Ich bin überzeugt: Lösungsorientierung ist der Schlüssel. Probleme gibt es immer, aber entscheidend ist, wie wir darauf reagieren. Ernst Crameri: Zum Schluss: Du hast fünf Kinder. Wie kam das? Stefan: (lacht) Nicht geplant. Es hat sich einfach ergeben – jedes Kind war ein Geschenk. Natürlich ist das Arbeit, aber auch pure Erfüllung. Kinder sind großartige Lehrer für Achtsamkeit und Klarheit. Wenn man Nein meint, muss man Nein ausstrahlen – das habe ich durch sie gelernt. Heute sind sie erwachsen, und ich bin unglaublich dankbar für diese Erfahrung. Ernst Crameri: Wunderschön. Vielen Dank, lieber Stefan. #Mindset #Dankbarkeit #Füllebewusstsein #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #Motivation #StefanStadler #Lebensfreude #Inspiration #Bewusstsein #Ergebnisorientiert #PositiveEnergie #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

WDR 5 Morgenecho
Wirtschaftswachstum nach zwei Jahren Rezession

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:14


Zebras & Unicorns
AI Talk 51: Schulden für AI | XPeng-Roboter | Deep Dive AI Act & DSGVO | Gamma | Openmaind

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 51:45


Beurswatch | BNR
Adyen belooft magische marges: gouden bergen of glibberige afgrond?

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 22:09


Meer winst en meer omzet. Met die belofte trapte Adyen de beleggersdag vrolijk af. De marges gaan oplopen, tot boven de 55 procent zeggen ze zelf. Beleggers krijgen het kwijl in de mond ervan. En Adyen ziet ook nog eens een buitenkansje: ze kunnen een van de grootste jongens in hun sector worden. Wat daarvoor nodig is, en wat er gebeurt als Adyen die doelen een keer niet haalt, dat hoor je in deze aflevering. Verder gaat het over datacenterbouwer CoreWeave. Dat verlaagt juist de verwachtingen. Niet omdat het vraag tekort komt, maar omdat ze die vraag niet aankunnen. Het bouwen van die datacenters is duur, de chips die erin moeten ook, en de concurrentie zaagt ook nog eens aan de stoelpoten. Dus ze moeten toegeven dat het allemaal wat minder rooskleurig is dan ze eerder dachten. We vertellen je ook over Softbank. De Japanse investeringsbank casht voor een kleine 6 miljard dollar. Ze verkopen namelijk al hun aandelen Nvidia. En je komt ook nog te weten waarom beleggers zich opeens moeten buigen over de vraag: wat is de definitie van een vliegtuigstoeltje bij het raam?See omnystudio.com/listener for privacy information.

Geld für die Welt
So irrt Ökonom Fuest bei Illner!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 46:06


Sozialstaat weg und Sozialabgaben runter für Wachstum? So fordern es Clemens Fuest und Johannes Winkel bei Maybrit Illner. Julia Friedrichs, Tim Klüssendorf und Katja Kipping widersprechen zwar, haben aber nicht die besten Argumente!Artikel | Booster für Investitionen? Wohl kaum!Artikel | 3 Mythen zur RenteArtikel | Die SPD beschenkt die ReichenPostproduktion: Florian DickBild: Maybrit Illner / ZDFOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:44) Illner mit fragwürdigen Fakten(00:06:09) Das deutsche Nachfrageproblem(00:09:10) Krankenkassenbeiträge steigen(00:15:50) Ökonomen sind nicht neutral(00:17:14) Investitionen der Bundesregierung nicht rentabel(00:23:46) Wieso fehlen private Investitionen?(00:27:40) Produktiver Bürokratieabbau(00:30:41) Schulden für Wachstum(00:36:14) Neue Agenda 2010(00:39:12) Entlastungen kleiner Einkommen(00:42:31) Masterplan für die Wirtschaft?(00:44:32) Fazit(00:45:45) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

AEX Factor | BNR
Adyen belooft magische marges: gouden bergen of glibberige afgrond?

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 22:09


Meer winst en meer omzet. Met die belofte trapte Adyen de beleggersdag vrolijk af. De marges gaan oplopen, tot boven de 55 procent zeggen ze zelf. Beleggers krijgen het kwijl in de mond ervan. En Adyen ziet ook nog eens een buitenkansje: ze kunnen een van de grootste jongens in hun sector worden. Wat daarvoor nodig is, en wat er gebeurt als Adyen die doelen een keer niet haalt, dat hoor je in deze aflevering. Verder gaat het over datacenterbouwer CoreWeave. Dat verlaagt juist de verwachtingen. Niet omdat het vraag tekort komt, maar omdat ze die vraag niet aankunnen. Het bouwen van die datacenters is duur, de chips die erin moeten ook, en de concurrentie zaagt ook nog eens aan de stoelpoten. Dus ze moeten toegeven dat het allemaal wat minder rooskleurig is dan ze eerder dachten. We vertellen je ook over Softbank. De Japanse investeringsbank casht voor een kleine 6 miljard dollar. Ze verkopen namelijk al hun aandelen Nvidia. En je komt ook nog te weten waarom beleggers zich opeens moeten buigen over de vraag: wat is de definitie van een vliegtuigstoeltje bij het raam?See omnystudio.com/listener for privacy information.

B5 Thema des Tages
Haushaltsklausur: Bayerns Abschied von der „Schwarzen Null“?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 8:53


Der Freistaat Bayern muss sparen. Ab heute trifft sich die Bayerische Staatsregierung zu ihrer Haushaltsklausur - und sie wird möglicherweise zum ersten Mal seit fast 20 Jahren neue Schulden machen.

apolut: Standpunkte
Europa im Schuldentaumel | Von Günther Burbach

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 11:04


Der große Kredit auf VertrauenEin Standpunkt von Günther Burbach.Europa feiert sich selbst als „Stabilitätsanker“, während es längst auf einem Schuldenberg steht, der jeden Tag wächst. Die Europäische Union hat sich von einem Wirtschaftsprojekt in eine Schuldenmaschine verwandelt und Ursula von der Leyen lächelt tapfer in die Kameras, als wäre alles in bester Ordnung. Doch hinter dem Lächeln bröckelt die Fassade: Die EU lebt über ihre Verhältnisse, ihre Mitgliedstaaten ebenfalls. Und während überall Sparprogramme, Steuererhöhungen und Sozialkürzungen drohen, werden in Brüssel neue Milliardenfonds beschlossen, als wäre Geld eine politische Fantasiegröße.Es ist kaum zu fassen, wie routiniert die EU inzwischen Schulden aufnimmt. Was 2020 als Notlösung begann, ist heute Dauerzustand. Der „NextGenerationEU“-Fonds, einst als einmaliger Corona-Aufbauplan gedacht, läuft längst weiter. Mehr als 320 Milliarden Euro hat die Kommission inzwischen aufgenommen. Bis 2026 sollen es über 800 Milliarden werden.Dazu kommen neue Pläne:Ein Rüstungsfonds im Umfang von bis zu 150 Milliarden Euro,eine Ukraine-Fazilität über 50 Milliarden,und immer neue Kreditlinien unter wohlklingenden Etiketten wie „Green Transition“ oder „Digital Europe“.Die EU, die laut Vertrag eigentlich keine eigenen Schulden machen darf, hat sich selbst in einen kreditfinanzierten Staat verwandelt, nur ohne Wähler, ohne Finanzminister und ohne parlamentarische Kontrolle.Die Schulden laufen über den EU-Haushalt, werden durch die Mitgliedsstaaten garantiert und von den Finanzmärkten begeistert aufgenommen. Warum? Weil Anleger wissen: Wenn etwas schiefläuft, springt Deutschland ein. Die Bonität der Union ist nur so gut, weil Berlin, Den Haag und Wien mit ihrem wirtschaftlichen Gewicht stillschweigend dafür bürgen. Und niemand in Brüssel sagt das laut.Die große Täuschung: BIP statt BonitätDas Rückgrat dieser Schuldenarchitektur ist eine Illusion, die Vorstellung, dass ein hohes Bruttoinlandsprodukt gleichbedeutend mit Zahlungsfähigkeit ist. Das ist ökonomischer Unsinn. Denn das BIP misst nur, wie viel in einem Land produziert wird, nicht, was davon übrig bleibt.Frankreich zum Beispiel: rund 2,8 Billionen Euro Wirtschaftsleistung, aber 3,2 Billionen Euro Schulden, das sind 114 Prozent des BIP.Italien: 2,2 Billionen BIP, 2,9 Billionen Schulden, also 131 Prozent.Griechenland: noch immer über 150 Prozent.Selbst Spanien liegt bei über 110 Prozent.Diese Staaten gelten in Brüssel trotzdem als „verlässliche Beitragszahler“.Warum? Weil sie groß genug sind, um nicht zu fallen und weil die EU bei der Berechnung ihrer Zahlungsfähigkeit nicht fragt, was real an fiskalischem Spielraum bleibt.Das ist, als würde eine Bank Kredite vergeben, weil der Kunde viele Rechnungen schreibt, nicht weil er sie bezahlt.Währenddessen drängt die Kommission auf weitere gemeinsame Programme. Von der Leyen spricht von „Souveränität“ und „Solidarität“, meint aber: Schuldenvergemeinschaftung durch die Hintertür.In der Theorie ist die EU keine Schuldenunion. In der Praxis ist sie längst eine. Mit jedem neuen Fonds wächst der Haftungsrahmen. Der Unterschied: Er taucht nicht in den nationalen Haushalten auf. Deutschland weist aktuell rund 2,6 Billionen Euro Schulden aus, aber die EU-Verpflichtungen stehen dort nicht. Sie gelten als „Eventualverbindlichkeiten“. Politisch bequem, ökonomisch brandgefährlich....https://apolut.net/europa-im-schuldentaumel-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Worum geht es bei der Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 6:50


Die Finanzmarktaufsicht (Finma) erklärte im März 2023 alle AT1-Anleihen der Credit Suisse für wertlos; das im Zusammenhang mit der staatlich unterstützten Notübernahme der CS durch die UBS. Nun haben ehemalige Gläubiger der Credit Suisse vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Abschreibung ihrer AT1-Anleihen geklagt – und Recht bekommen. Was bedeutet das für den Schweizer Staat? | Selten wirft eine Verfügung der Finma so hohe Wellen wie die vom 19. März 2023: Damals verfügte die Finma die Abschreibung aller AT1-Anleihen der Credit Suisse im Wert von über 16 Milliarden Franken. Nun aber hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden: Diese Abschreibung war widerrechtlich. Die ehemaligen Gläubiger der Credit Suisse dürfen auf eine Teil-Auszahlung hoffen. Doch wer wird das bezahlen? Die UBS als Rechtsnachfolgerin der Credit Suisse? Oder der Schweizer Staat, weil er die Abschreibung der Anleihen angeordnet hatte? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: AT1, AT1-Anleihen, Credit Suisse, UBS, Finma, Finanzmarktaufsicht, Bundesverwaltungsgericht, Abschreibung, Banken, Bankenregulierung

Beurswatch | BNR
Trumps tarieven op losse schroeven. Hoogverraad door Hooggerechtshof

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 22:37


De heffingen van president Trump zijn ineens onzeker geworden. Het Amerikaanse Hooggerechtshof moest tijdens een hoorzitting oordelen of die tarieven wel deugen. Ondanks dat Trump een meerderheid van de (conservatieve) rechters achter zich heeft, zijn ze bepaalt niet op zijn hand.De uitspraak is er nog niet, maar volgens veel deskundigen ziet het er niet goed uit voor de president. Dat zijn tarieven van de baan zijn. Slecht voor hem, maar goed voor jou? We bespreken het deze aflevering uitgebreid.Ondertussen maakt Maersk, de Deense vrachtvaarder, zich geen zorgen over de handelsoorlog. De internationale handel gaat gewoon door, blijkt uit de kwartaalcijfers. Hebben we het ook over AirFrance-KLM. En dan voornamelijk over 'de blauwe trots'. KLM presteert namelijk nog steeds niet goed en dat begint toch wel op te vallen. Opvallen doet Meta, maar dan in negatieve zin. Uit gelekte documenten blijkt dat het bedrijf miljarden verdient aan frauduleuze advertenties. Meta moet zich nu waarschijnlijk schrap zetten voor boetes of strengere regels van de toezichthouder. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Podcast | BNR
Beurs

Podcast | BNR

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 22:37


De heffingen van president Trump zijn ineens onzeker geworden. Het Amerikaanse Hooggerechtshof moest tijdens een hoorzitting oordelen of die tarieven wel deugen. Ondanks dat Trump een meerderheid van de (conservatieve) rechters achter zich heeft, zijn ze bepaalt niet op zijn hand. De uitspraak is er nog niet, maar volgens veel deskundigen ziet het er niet goed uit voor de president. Dat zijn tarieven van de baan zijn. Slecht voor hem, maar goed voor jou? We bespreken het deze aflevering uitgebreid. Ondertussen maakt Maersk, de Deense vrachtvaarder, zich geen zorgen over de handelsoorlog. De internationale handel gaat gewoon door, blijkt uit de kwartaalcijfers.

Money Talk mit David El Dib
Was wäre, wenn dein Schuldenproblem gar kein Geldproblem ist?

Money Talk mit David El Dib

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 10:55


Schulden sind nicht nur Zahlen.Sie belasten dein Konto – aber vor allem deinen Kopf.Wenn du das Gefühl hast, du arbeitest nicht für dich, sondern für deine Schulden … dann ist diese Folge für dich.In dieser Episode erfährst du:• Warum Schulden im Kopf beginnen – nicht im Portemonnaie• Wie Schulden dir Fokus, Mut, Energie & Freiheit rauben• Die 3-Schritte-Methode, mit der tausende Menschen schuldenfrei wurden• Was du sofort heute tun kannst, um auszusteigen – ohne mehr zu verdienen• Warum Schuldenfreiheit erst der Anfang ist – und wie du daraus Wohlstand machst

AEX Factor | BNR
Trumps tarieven op losse schroeven. Hoogverraad door Hooggerechtshof

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 22:37


De heffingen van president Trump zijn ineens onzeker geworden. Het Amerikaanse Hooggerechtshof moest tijdens een hoorzitting oordelen of die tarieven wel deugen. Ondanks dat Trump een meerderheid van de (conservatieve) rechters achter zich heeft, zijn ze bepaalt niet op zijn hand.De uitspraak is er nog niet, maar volgens veel deskundigen ziet het er niet goed uit voor de president. Dat zijn tarieven van de baan zijn. Slecht voor hem, maar goed voor jou? We bespreken het deze aflevering uitgebreid.Ondertussen maakt Maersk, de Deense vrachtvaarder, zich geen zorgen over de handelsoorlog. De internationale handel gaat gewoon door, blijkt uit de kwartaalcijfers. Hebben we het ook over AirFrance-KLM. En dan voornamelijk over 'de blauwe trots'. KLM presteert namelijk nog steeds niet goed en dat begint toch wel op te vallen. Opvallen doet Meta, maar dan in negatieve zin. Uit gelekte documenten blijkt dat het bedrijf miljarden verdient aan frauduleuze advertenties. Meta moet zich nu waarschijnlijk schrap zetten voor boetes of strengere regels van de toezichthouder. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Handelsblatt Morning Briefing
Warnung: Ist US-Software ein Sicherheitsrisiko? / Prognose: IWF sieht Verdopplung der Staatsschulden

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:40


Sind Microsoft Azure und Amazon Web Services ein Sicherheitsrisiko für Deutschland? Die ersten Unionspolitiker fordern eine Abkehr von den US-Produkten. Doch das führt direkt in ein Dilemma.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“KIA mischt US-Markt auf” - AWS x OpenAI, Microsoft x Iren, Palantir & Six Flags

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 14:00


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Mit eigenem KI-Chatbot, der dir alle Fragen rund ums Investieren beantwortet. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. KI-Deals wohin man schaut: OpenAI kauft bei AWS, AWS kauft bei Cipher, Microsoft kauft bei Iren. Microsoft verkauft in die VAE. NVIDIA profitiert. Hedgefonds feiert Aixtron. Palantir, BioNTech und Ryanair haben Zahlen und Tesla kauft wohl bei Samsung SDI. Denkt man an Autos in den USA, denkt man an Muscle-Cars oder Pickups. KIA Motors (WKN: 885677) steht dafür auf den ersten Blick nicht. Trotzdem mischen die Südkoreaner den US-Markt auf. Mit einer cleveren Strategie. Six Flags (WKN: A2QGV5) sollte nach der Fusion mit Cedar Fair DER US-Freizeitparkgigant werden. Daraus wurde aber nichts. Heute hat Six Flags hohe Schulden und viel weniger Besucher als 2019. NFL-Superstar Travis Kelce & Jana Partners wollen's ändern. Diesen Podcast vom 04.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Kees de Kort | BNR
‘De kennis over schulden is zorgelijk beperkt'

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 7:02


De kennis over schulden is beperkt. Hoewel dat geen nieuws is, bracht een recent onderzoek macro-econoom Edin Mujagic tot nieuwe inzichten. ‘Ik las het en dacht: mijn hemel, het is nog erger dan ik dacht.’ Wat is er precies aan de hand? Er zijn een aantal onderzoekers die in dertien landen, landen met zowel lage als hoge staatsschulden, hebben gekeken hoeveel mensen eigenlijk weten over de schuldniveaus van hun land. En wat blijkt uit dat onderzoek? De meeste mensen hebben maar een zeer beperkte, en vaak ook bevooroordeelde, kennis van schulden en het beleid daaromheen. See omnystudio.com/listener for privacy information.

De 7
04/11 | Smartphonegegevens leggen identiteit EU-ambtenaren bloot | Ondernemer met schulden die winst in vennootschap houdt, riskeert straf | De berg cash van Buffett

De 7

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 14:38


Wat zit er in De 7 vandaag?De locatiegegevens van miljoenen Belgen staan gewoon online te koop. Dat blijkt uit een grootschalig onderzoek. Ook het Belgische leger, de NAVO en de Europese instellingen blijken kwetsbaar.Ondernemers met schulden zullen zich niet langer kunnen verbergen achter hun vennootschap. Een nieuw arrest maakt 'bedrieglijk onvermogen' strafbaar.En de beroemdste holding ter wereld, Berkshire Hathaway, zit op een berg cash van bijna 400 miljard dollar. Is dat uit angst, of net om straks te kopen kopen kopen? Hoe moet je daar als belegger naar kijken? Host: Bert RymenProductie: Roan Van Eyck Schrijf je nu in voor Finance Avenue!See omnystudio.com/listener for privacy information.

Stadtfilter Podcasts
Double or Nothing

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 7:23


Im Auftrag seines Chefs reist ein US-Amerikaner nach Tokyo, um Schulden einzutreiben. Inspiriert von einer wahren Geschichte, ein Film von Tokay Sirin. Bild: kurzfilmtage.ch

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S21/20: Philip Schachl

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 30:44


Mon, 03 Nov 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2719-borsepeople-im-podcast-s21-20-philip-schachl f7b0017a9e26a723c5ba2e030e2c104e Philip Schachl ist CEO GC Wealth und begeisterter Börsenanalyst. Das Gespräch mit dem Oberösterreicher ist ein sehr offenes, es startet mit dem Grossvater, behandelt auch eine frühe Auseinandersetzung mit Schulden und eine nicht ungefährliche Immobilien-Fehlentscheidung. Vor allem geht es aber um Wachstum: Eigenes Wachstum und u.a. auch mit dem Börsenbrief https://topgrowth20.at , der auf selbstentwickelten technischen Lösungen basiert . Philip hat u.a. bei der UniCredit und EY gearbeitet , die Ausbildung zur Gewerblichen Vermögensberatung bzw. zum Financial Modeling & Valuation Analyst (FMVA) vom Corporate Finance Institute (CFI) gemacht und berät mit GC Wealth in den Bereichen FinTech, Data Science, EdTech und Consulting. Schwerpunkte sind Datenforensik, Business Intelligence, Datenqualität und Software-/Systemablösen, privat ist Friedrich der Grosse ein Schwerpunkt. Frequentis auch irgendwie. https://topgrowth20.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2719 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1844

Auswandern in die Schweiz
Der absurde Erfolg dieses Landes gibt einem zu denken

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 16:41


Wie schafft es die Schweiz, eines der erfolgreichsten Länder der Welt zu bleiben – trotz hoher Preise, kleiner Fläche und politischer Zurückhaltung? In dieser Folge spreche ich über die erstaunlichen Gründe, warum die Schweiz wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch so stabil ist. Warum funktioniert dieses Land, während viele andere Länder mit Bürokratie, Schulden und Ineffizienz kämpfen?

apolut: Standpunkte
Die Entwertung des „Wertewestens“ – Teil 2 | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 26:22


DoppelmoralEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Der Begriff „Wertewesten“ fasst im öffentlichen Diskurs eine Vorstellung davon zusammen, dass die „westlichen“ Gesellschaften in Europa, Nordamerika und Australien sich auf Werte wie Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit berufen. Aber tut der „Wertewesten“ wirklich etwas dafür, diese Sollidentität, diese angestrebten Werte auch umzusetzen? Der Westen ist ständig Vorwürfen von Doppelmoral und reiner Interessenpolitik ausgesetzt – in meinen Augen zu Recht.Wenn Meinungsfreiheit – wie in der Coronazeit praktiziert – mit Füßen getreten wird, an die Menschenrechte und die Freiheit der Ukrainer zu Recht appelliert, die der Palästinenser aber unter den Tisch gekehrt werden, kann man wohl kaum mehr von demokratischem Denken und dem Verfolgen ethischer Werte sprechen.Das dualistische Propagieren von Narrativen westlicher Regierungen in Gegensätzen wie „wir und die anderen“, „wer nicht für uns ist, ist gegen uns“, „Freund versus Feind“, „gut versus böse“, diese vereinfachende Schwarz-Weiß-Sicht „framt“ einen Großteil der Bürger. Während der „Feind“ – zurzeit wieder mal Russland und sein Chef Wladimir Putin – zum absolut Bösen degradiert wird, stilisieren die westlichen Anführer die Verhaltensweisen ihrer Regierungen zu einem blütenweißen, moralisch einwandfreien Ethos hoch. Der Westen mit einem starken Bedürfnis nach moralischer Überlegenheit besitzt dieses Ethos schon lange nicht mehr, ganz im Gegenteil! Die übrige Welt – so des Öfteren vom „Wertewesten“ aus herablassender und narzisstischer Hybris genannt –, besser gesagt: der Großteil der Menschheit, sieht dem Treiben des Westens, insbesondere der Selbstzerstörung Europas nur noch kopfschüttelnd und auch lachend ob der Lächerlichkeit seiner Protagonisten zu. Besonderes Merkmal vieler seiner – durch Unfähigkeit, Selbstgerechtigkeit und Selbstherrlichkeit – gekennzeichneten Protagonisten: Doppelmoral!Westliche Führungsmächte unterstützen einerseits in militärischer und diplomatischer Hinsicht die kinder- und völkermordenden Israelis, die den Gaza-Streifen in Schutt und Asche gelegt haben, und proklamieren andererseits, in der Ukraine für Freiheit und Demokratie einzustehen. Aha, Freiheit für die Ukraine, aber Unfreiheit für Palästina! Was für eine verlogene „Wertegemeinschaft“. Die massiven israelischen Kriegsverbrechen in Gaza treten das Völkerrecht mit Füßen – der „Wertewesten“ sieht zu. Benjamin Netanjahu und seinem Regime – das nach wie vor Waffenlieferungen und diplomatischen Schutz aus dem Westen erhält – werden in freundlicher Weise nahegelegt, doch bitte einmal mit dem Morden aufzuhören. Wladimir Putin, der sich wesentlich weniger zu Schulden hat kommen lassen als Netanjahu, wird dagegen von den westlichen, eliteinstruierten Politikern und ihren medialen Prostituierten als die Inkarnation des Bösen dargestellt.Wer etwas gegen das Vorgehen Israels sagt, wird als Antisemit diffamiert, wer Putin versteht – das tue ich, auch wenn ich einen Teil seiner Vorgehensweise nicht billige – wird als Volksschädling deklariert. Verlogene Welt – auch oder besonders im sogenannten Wertewesten!Westliche Werte werden als hochethisch und überlegen zelebriert, um eine „Wir-Gemeinschaft“ zu schaffen, die sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen diese „Unwerten“, gegen diese „Ausgeburten der Hölle“, diese „Barbaren“ verteidigen muss – notfalls auch mit einem Krieg, zudem derzeit die Bürger Europas ertüchtigt werden....https://apolut.net/die-entwertung-des-wertewestens-teil-2-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Immos, Dollars, Insolvenzen: Wie René Benko pleite ging (11KM Classic)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 29:10


Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Diese Folge ist ein 11KM Classic vom 23. Juni 2025 aus unserem Archiv zum Feiertag, am Montag sind wir mit einer neuen Folge zurück. Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite%E2%80%A6 Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 8:43


Die USA wollen wieder Atomwaffen-Tests starten, sagt Präsident Trump. +++ Volkswagen drohen nicht nur Probleme in der Produktion - der Konzern schreibt gerade auch tiefrote Zahlen.

Engineering Kiosk
#219 Technische Schulden: Bewusst aufbauen, gezielt abbauen

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 60:53


Technische Schulden: Code veröffentlichen und weiterziehen oder doch erst aufräumen?Technische Schulden fühlen sich oft nach Ballast an, können aber dein stärkster Hebel für Speed sein. Der Knackpunkt ist, sie bewusst und sichtbar einzugehen und konsequent wieder abzubauen. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie wir technische Schulden strategisch nutzen, ohne uns langfristig festzufahren.Ward Cunningham sagt: Technische Schulden sind nicht automatisch schlechter Code. Wir ordnen ein, was wirklich als “Debt” zählt und warum Provisorien oft länger leben als geplant. Dann erweitern wir die Perspektive von der Code‑ und Architektur‑Ebene auf People und Prozesse: Knowledge Silos, fehlendes Code Review und organisatorische Entscheidungen können genauso Schulden sein wie ein any in TypeScript. Wir diskutieren sinnvolle Indikatoren wie DORA Metriken, zyklomatische Komplexität und den CRAP Index, aber auch ihre Grenzen. Warum Trends über Releases hilfreicher sind als Einzelwerte oder wie Teamskalierung die Kennzahlen beeinflusst. Dazu die Business Seite: reale Kosten, Produktivitätsverluste, Frust im Team und Fluktuation. Als Anschauung dient der Sonos App Rewrite als teures Lehrstück für akkumulierte Schulden.Wenn du wissen willst, wie du in deinem Team Technical Debt als Werkzeug nutzt, Metriken und Kultur klug kombinierst und den Business Impact sauber argumentierst, dann ist diese Episode für dich.Bonus: Wir verraten, warum Legacy allein keine Schuld ist und wie Open Source, Plattformteams und Standardisierung dir echte Zinsen sparen können.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Nizar & Shayan - Podcast
Die Geizigsten Familien der Welt | Nizar & Shayan Podcast

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 68:01


► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474Essen, was auf der Straße liegt? In dieser Folge von DIE DEUTSCHEN PODCAST eskaliert das Thema Sparen komplett. Shayan präsentiert die schockierendsten Fälle von Geiz weltweit: Von Familien, die überfahrene Tiere (Roadkill) essen , Zeitungen statt Klopapier verwenden oder alle nacheinander im selben (kalten) Badewasser baden.Doch wann wird Geiz gefährlich? Die Diskussion driftet schnell ab zu den Abgründen von Geld und Beziehungen: Ist ein Mann, der sich von seiner Frau Geld für den Urlaub mit den Jungs leiht, ein Versager?. Wie moralisch verwerflich ist es, die eigene Frau einen 50.000-Euro-Kredit für die Hochzeit aufnehmen zu lassen, nur um sie dann mit den Schulden sitzenzulassen?Zum Schluss wird es hochemotional: Was tust du, wenn dein Partner im Koma liegt und du am Krankenbett von seiner monatelangen Affäre erfährst?. Eine Episode über die dunkelsten Seiten von Geiz, Verrat und die harte Realität von Geld in einer Beziehung.Die Deutschen:► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
So verändert ChatGPT und künstliche Intelligenz (KI) unsere Jobs und Löhne

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 6:41


Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Nun zeigt eine neue Studie der Stanford University, wie sich ChatGPT und Co. auf unsere Jobs auswirken. | «Künstliche Intelligenz tötet unsere Jobs». So getitelt hat das Online-Portal «Forbes» im August 2025. Doch welche Jobs sind davon vor allem betroffen? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz aus auf unsere Löhne, die Preise und die Zinsen? Das und mehr erfahren Sie jetzt im neuesten Geldcast Update. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Künstliche Intelligenz, KI, ChatGPT, Artificial intelligence, AI, OpenAI 

SWR2 Hörspiel
Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Teil 1/2)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 94:47


Um das Jahr 1900. Irgendwo in der Provinz der österreichisch-ungarischen k. u. k. Monarchie. Im "Konvikt zu W.", einem Militärinternat zur Aufzucht künftiger Eliten, gerät der Zögling Törleß in einen Zustand der Verwirrung, die seinen künstlerischen wie analytisch-intellektuellen Charakter zum Erwachen bringt. Der Mitzögling Basini bestiehlt seine Mitschüler, um seine Schulden zu begleichen. Er wird von Törleß' Freunden Reiting und Beineberg entlarvt. An ihm erproben sie ihre Vorstellungen von sexueller Hörigkeit und Demütigung. Nach dem gleichnamigen Roman von Robert Musil Mit: Michael Rotschopf, Stefan Konarske, Manuel Rubey, Stefano Bernardin, Florian Teichtmeister u. a. Komposition: Michael Riessler Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Iris Drögekamp SWR/ORF 2014

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Unerwartete Milliarden für den Bund, Schusswechsel bei Bundeswehrübung, Chip gegen Sehschwäche

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:31


Woher der plötzliche Geldsegen für den Finanzminister kommt. Warum die Polizei in Erding mit scharfer Munition auf die Bundeswehr feuert. Und warum Sehkranke auf einen Retina-Chip hoffen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Ergebnisse der Steuerschätzung: Klingbeil nimmt kaum mehr Geld ein, darf aber zusätzliche Schulden machen Die einen hatten Platzpatronen, die anderen nicht: Deshalb schossen Polizisten auf Bundeswehrsoldaten in Bayern Gehirn-Computer-Schnittstelle: Dieser Netzhaut-Chip stellt das Sehvermögen wieder her+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Arm und reich: Die zwei Welten der NRW-Kommunen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 20:31


Marode Straßen oder intakte Infrastruktur: Das hängt von der finanziellen Lage der Kommunen ab. In NRW sind manche Städte hochverschuldet – anderen wie Düsseldorf geht es glänzend. Was haben die richtig gemacht? Autorin: Lena Breuer Von Lena Breuer.

Europa heute - Deutschlandfunk
Renten und Schulden in Frankreich - und was die junge Generation davon hält

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:01


Minkmar, Nils www.deutschlandfunk.de, Europa heute

HeuteMorgen
Israel droht Hamas mit Angriffen bei Bruch des Gaza-Abkommens

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 11:46


Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat der Terrororganisation Hamas damit gedroht, die Kämpfe im Gazastreifen wieder aufzunehmen. Das gelte für den Fall, dass die Hamas sich weigere, das Waffenruhe-Abkommen einzuhalten. Ausserdem: · Wie geht es den Menschen in Gaza nach zwei Jahren Krieg? Krankenpflegerin Katja Storck von der Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» arbeitet in Gaza und informiert über die aktuelle Situation. · Viele Staaten weltweit sind hoch verschuldet – und die Schulden dürften in den nächsten Jahren weiter wachsen. Davon geht der internationale Währungsfonds IWF aus.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“EssilorLuxottica - iPhone-Moment?” - OpenAI pusht Broadcom, Trump & Embraer

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 13:56


Episode #1222 vom 14.10.2025 Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws. Trump rudert zurück. OpenAI rudert nach vorne und pusht jetzt auch Broadcom. NVIDIA pusht Power Integrations. Brookfield pusht Bloom Energy. Beyond Meat geht's schlecht. Wingtech auch. Schulden & die Niederlande sind schuld. Bisher bringt die Partnerschaft mit Meta eher magere Umsätze für EssilorLuxottica (WKN: 863195). Aber was, wenn sich das ändert? Was, wenn diese Brillen das nächste iPhone werden? Wir klären auf. Embraer (WKN: A1C2PZ) will Boeing und Airbus attackieren. Vielleicht. Irgendwann. Aber auch ohne Schmalrumpfflugzeuge boomt das Business. Diesen Podcast vom 14.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Foraus-Event zur UBS-Regulierung mit Yvan Lengwiler und Pascal Bührig

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 45:54


Bis zu 23 Milliarden US-Dollar mehr Eigenkapital soll die UBS halten, so will es der Bundesrat. Doch würden höhere Eigenkapital-Anforderungen überhaupt etwas bringen? Und wie könnte man die UBS notfalls in einen geordneten Konkurs schicken? | Es geht um viel bei der neuen Bankenregulierung: Allein die Abschaffung des sogenannten «Double Leveraging»  – also die 100-prozentige Unterlegung von ausländischen Tochtergesellschaften mit Eigenkapital im Stammhaus – würde die Kapitalkosten der UBS um jährlich bis zu 1.3 Milliarden US-Dollar erhöhen. Das sagt ein Gutachten, das im Auftrag der Landesregierung erstellt wurde. | Lohnt es sich unter diesen Umständen überhaupt noch für die UBS, in der Schweiz zu bleiben? Was braucht es, damit die UBS im Notfall geordnet Konkurs gehen könnte? Und welche neuen Instrumente braucht die Finanzmarktaufsicht? Diese Fragen diskutieren im Geldcast-Live-Event der Denkfabrik «Foraus» und SWI swissinfo.ch: Yvan Lengwiler, Makroökonomie-Professor an der Universität Basel, und Pascal Bührig, Ökonom und Policy Fellow bei «Foraus». www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Bankenregulierung, Banken, UBS, Eigenkapital, Eigenmittel, Sergio Ermotti, Double Leveraging, Stammhaus, Finanzmarktaufsicht, Finma, Abwicklung, TBTF, too-big-to-fail, Yvan Lengwiler, Pascal Bührig

Die Wochendämmerung
Frieden in Gaza?, Katherina Reiche, Bürgergeld, Donald Trump, Verbrenner-Aus, Lobbyismus, Deutsche Umwelthilfe

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 81:57


Diesmal: Frankreich, Tropikalisiserung, Frieden in Gaza?, Koalitionsausschuss-Schlusspapier, Demokratie in den USA, Verbrenneraus-Aus, Lobbyismus im Wirtschaftsministerium, Sham Jaff zum Internationalen Strafgerichtshof, Tschechien und die DUH. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Ferraris Pläne enttäuschen & Dividenden-Wette: Sixt” - Seltene Erden, HSBC & Pepsi

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 13:51


Tiefergehende Aktien-Analysen, Branchen-Deep-Dives und eine Datenbank aus über 1.000 Folgen? Mehr Infos zu unserer neuen Plattform gibt's unter oaws.de. Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws. Pepsi geht's ok. Costco & Delta geht's top. China pusht MP Materials, USA Rare Earth & Ramaco. Novo Nordisk kauft Akero. HSBC will Hang Seng kaufen. Investoren wollen PSI kaufen. KNDS vielleicht an Börse. Ottobock erfolgreich an Börse. Gerresheimer fällt. Weniger E-Autos, weniger Wachstum. Ferrari hat die Börse enttäuscht (WKN: A141GE). Sixt hat höhere Margen und weniger Schulden als die Konkurrenz. Sixt (WKN: 723133) hat auch zwei Aktiengattungen. Eine davon zahlt massenhaft Dividende. Diesen Podcast vom 10.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Espresso
Krankenkassen-Rechnungen bleiben, auch wenn man das Erbe ablehnt

Espresso

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 11:43


Erben können eine Erbschaft ausschlagen. Das macht dann Sinn, wenn jemand Schulden und offene Rechnungen hinterlässt. Achtung: Krankenkassenschulden sind eine Ausnahme und müssen von den Erben beglichen werden. +++Weiteres Thema: Hunde-Boxen im Test.

Beurswatch | BNR
Ziel, gezin, nier: AMD geeft álles weg voor een 'deal' met OpenAI

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 23:02


En die deal ziet er als volgt uit. OpenAI krijgt van AMD chips én aandelen. En daar staat tegenover: niks. Tenminste, zolang AMD niet presteert. Pas als de chips geleverd zijn, én het aandeel van AMD zo'n vier keer over de kop is gegaan, komt OpenAI met geld op de proppen. Is het het waard voor AMD om zo veel terrein weg te geven, puur om een plekje in het serverrack van OpenAI te krijgen? Dat hoor je in deze aflevering. Die deal brengt ook de nodige fronsen met zich mee. Het is namelijk nog geen twee weken geleden dat AMD's grootste concurrent, Nvidia, zelf miljarden in OpenAI investeerde. Indirect krijgt Nvidia dus zo een belang in een tegenstander. Belangenverstrengeling? Zoeken we uit. Verder hebben we het over Japan. Beleggers daar zijn dolblij met de vrouw die hun nieuwe premier moet worden. In Frankrijk zitten ze juist in de stress omdat er wéér een premier sneuvelt. En in Italië hebben ze hele andere problemen. Ze moeten misschien op zoek naar een nieuwe afzetmarkt voor hun pasta.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Insurance Monday Podcast
Herbert Fromme über KI, Vertrieb und die Zukunft der Versicherungsbranche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 42:01 Transcription Available


In dieser Episode haben wir einen ganz besonderen Gast: Herbert Fromme, einer der profiliertesten und bestinformierten Journalisten der Versicherungsbranche. Mit jahrzehntelanger Erfahrung – unter anderem bei Reuters, der Financial Times Deutschland, der Süddeutschen Zeitung und als Gründer des Versicherungsmonitors – analysiert Herbert messerscharf, was die Assekuranz aktuell bewegt.Gemeinsam mit den Hosts Alexander Bernert, Sebastian Langrehr und Simon Moser spricht Herbert Fromme heute darüber, wie die Versicherungsbranche mit Themen wie Digitalisierung, KI, Konsolidierung und Kostendruck umgeht – und warum das oft an der Oberfläche mehr brodelt, als man denkt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund: Herausforderungen im Vertrieb, technologische Schulden, ein starker Fachkräftemangel und der dringende Handlungsbedarf in den Chefetagen sind nur einige der spannenden Themen, die auf den Tisch kommen.Euch erwartet ein ehrlicher, manchmal auch provokanter Blick hinter die Kulissen: Was macht die Versicherungsbranche aktuell aus – und was muss sich dringend ändern, damit sie zukunftsfähig bleibt? Außerdem erfahrt ihr, warum Herbert Fromme beinahe Pfarrer oder Pilot geworden wäre und welche berühmten letzten Worte er für die Branche bereithält.Lehnt euch zurück und freut euch auf eine Folge voller exklusiver Insights, klarer Meinungen und pointierter Analysen – viel Spaß beim Hören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Das Thema
Generation Klarna: Jung und verschuldet

Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 26:58 Transcription Available


Junge Erwachsene sind verschuldet wie nie. Klarna, Paypal & Co machen es ihnen gefährlich leicht.