POPULARITY
Der CO2-Paukenschlag aus den Vereinigten Staaten Das war ein Paukenschlag, der in dieser Woche aus den Vereinigten Staaten kam. Die U.S.-Umweltschutzbehörde EPA kündigte an, das zentrale Element der Klimapolitik seit Obama zu kippen, nämlich die Einstufung von CO2 als Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Lee Zeldin, neuer Chef, der Umweltbehörde, will mit diesem radikalen Schnitt die Grundlage jahrzehntelanger Klimapolitik beenden und kippt ein zentrales Dogma, das zahllose Vorschriften und Kosten Lawinen für Industrie und Bürger auslöste. Damit wird der heilige Gral der Klima Ideologen vollständig gestrichen. Wir haben darüber bei Tichys Einblick in dieser Woche berichtet und wollen jetzt im Gespräch mit Fritz Vahrenholt fragen: Was steckt wirklich hinter der Kehrtwende der US Umweltbehörde EPA? Fritz Vahrenholt ist Chemiker, Naturwissenschaftler, war Umweltsenator in Hamburg, Energiewirtschaftsmanager und einer der profiliertesten Kritiker der Klimapolitik. Er spricht Klartext – über die politische Instrumentalisierung der Wissenschaft, den wirtschaftlichen Selbstmord Europas und die jetzige Rückkehr zur Vernunft, die von den Vereinigten Staaten ausgeht. Wir wollen darüber reden, wer in den vergangenen 15,20 Jahren von den Milliarden profitiert hat, die in einen angeblichen Klimaschutz geflossen sind und auch darüber, warum der Porsche Chef jetzt so mutig geworden ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Erst erlässt das ukrainische Parlament ein Gesetz, womit die Korruption effektiver bekämpft werden soll. Präsident Selenskyj setzt dieses Gesetz in Kraft. Dann gibt es die größten Proteste in Kiew seit 2014 und auch die EU ist irritiert. Daraufhin kassiert Selenskyj das Gesetz wieder ein. Ein neues Gesetz soll am 31. Juli im Parlament abgestimmt werden. Was ist los in Kiew? Eine Analyse
KONTROVERSE TEILZEIT Teilzeit für Hattmannsdorfer “zu attraktiv” Hattmannsdorfer will “Comeback von Leistung” SPÖ sieht Teilzeitarbeitende diffamiert Fehlender Ausweg aus der Teilzeitfalle? Frauenministerin will Halbe-Halbe bei Karenz WIEDER TERRORVERDACHT 18-Jähriger mit Terrorplänen festgenommen Österreich als Terror-Drehscheibe? Social-Media-Verbot bis 15 als Lösung? RÜGE FÜR ISRAEL Österreich unterstützt Forderung nach Kriegsende Österreich: Kehrtwende in Israel-Politik? Neos innenpolitisch am Abstellgleis?
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Trump und Russland: Keine Kehrtwende. US-Zölle: Aufgepasst vor überstürzter Kritik. Zuwanderung macht Schweiz ärmerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge der Sommer-Edition von Wirtschaft mit Weisbach geht es um nichts weniger als die geopolitischen Machtverschiebungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine.Mein Gast ist Nico Lange, Sicherheitsexperte und Senior Fellow der Zeitenwende-Initiative der Münchner Sicherheitskonferenz.Gemeinsam sprechen wir über:Die überraschende Kehrtwende von Donald Trump in Bezug auf Wladimir PutinDie Bedeutung der 50-Tage-Frist, die Trump Russland setztWie Sanktionen gegen die Schattenflotte Putins wirken könntenWarum wirtschaftlicher Druck allein nicht reichtWelche Rolle Europa übernehmen muss – und warum wir uns nicht mehr auf die USA verlassen könnenDie Wirkung moderner Luftabwehrsysteme für die UkraineUnd: Warum der Ukraine-Krieg auch ein Testfall für die europäische Handlungsfähigkeit ist
Russland hat seine Angriffe auf die Ukraine in letzter Zeit massiv verstärkt, täglich sterben Menschen. Nun hat US-Präsident Donald Trump zumindest den Anschein einer Kehrtwende in seiner Russland-Politik angekündigt: Er will mehr Waffen in die Ukraine schicken - bezahlt von Nato-Staaten. Außerdem hat er Wladimir Putin eine Frist gesetzt: Sollte es in 50 Tagen keinen Deal zwischen Russland und der Ukraine geben, will er hohe Zölle gegen Russlands Handelspartner verhängen. Ist das der Anfang einer echten Wende in Trumps Russland-Politik – oder nur das nächste Manöver im Trumpschen Zickzackkurs? Und was bringt diese Kursänderung den Menschen, für die es am wichtigsten ist: den Ukrainerinnen und Ukrainern? Der Apofika-Presseklub mit Vassili Golod (ARD), Michael Thumann (Die Zeit), Juliane Schäuble (Tagesspiegel) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der US-Präsident hat seine Anhänger scharf kritisiert, die von der jüngsten Behauptung des Justizministeriums nicht überzeugt sind, dass es keine Kundenliste des Sexverbrechers Jeffrey Epstein gebe. Trumps spektakuläre Kehrtwende im Fall Epstein hat viele seiner Anhänger verstört – und lässt die Chancen der Republikaner bei den Zwischenwahlen sinken. Zum Artikel
Was wirklich hinter der Rolle rückwärts im Oval Office steckt.
Es ist keine fünf Monate her: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi sitzt im Oval Office neben Donald Trump. Und er kann kaum einen Satz sagen. Der US-Präsident staucht ihn zusammen, massregelt ihn wie einen kleinen Schulbuben. Er sollte mehreren russischen Forderungen nachgeben, um den Krieg zu beenden.Das war Ende Februar.Jetzt, Mitte Juli, sitzt Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf demselben goldenen Sessel im selben Oval Office. Und Trump klingt plötzlich ganz anders: Er droht Putin mit 100 Prozent Zöllen und schickt neue Raketen in die Ukraine.Was passiert da gerade? Was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine? Und kann man Trumps Kursänderung trauen?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet die neuste Entwicklung von Trumps Ukraine-Politik ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:«Das ist wirklich bedeutend»: Donald Trump rüstet die Ukraine auf – und droht RusslandKommentar: Trumps Wende, die keine ist Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
US-Präsident Donald Trump sorgt wieder einmal für Schlagzeilen. Am Montag kündigte er eine härtere Gangart gegenüber Russland an. Der Ukraine sollen neue Waffen geliefert werden, und Wladimir Putin droht Trump offen mit Zöllen. Was es mit dieser Kehrtwende auf sich hat und ob man Trump hier glauben kann, darüber spricht Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion.
Mehr Waffen für die Ukraine und angedrohte Strafzölle - welche Folgen hat der Sinneswandel von US-Präsident Donald Trump?
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Trumps Ukraine-«Kehrtwende» ist keine. Selenskyj-Mitstreiter erklärt Hitler zum «gebildeten Mann». EU hilflos gegen Trumps Zölle. Die Lichtblicke im CDU-Debakel um die RichterwahlDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die EU-Außenminister begrüßen die Kehrtwende des US-Präsidenten zu Gunsten der Ukraine // In St. Pölten begann der Prozess wegen Anschlagsplänen auf die Wiener Regenbogenparade
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Steht US-Präsident Trump jetzt offen auf der Seite der Ukraine? Er stellt Russland ein Ultimatum und will die Ukraine mit Waffen unterstützen. In der Ukraine sieht man die Entwicklungen positiv.
Die USA wollen nun doch weitere Patriot-Waffensysteme an die Ukraine liefern. Das hat US-Präsident Trump angekündigt. Doch während sich die USA und die EU in Sachen Ukraine annähern, scheint eine Lösung beim Handelsstreit in weiter Ferne. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht wird zur handfesten Krise für die Regierung. Hatte die Union gegen alle Widerstände auf ein Durchziehen der Wahl gesetzt, erfolgte am Freitag die Kehrtwende. Um Gründe und Hintergründe der Absage geht es in „Machtwechsel“. Dabei sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander unter anderem über die Versäumnisse von Unions-Fraktionschef Jens Spahn, verpasste Möglichkeiten der Pendeldiplomatie und historische Fälle, bei denen Unstimmigkeiten noch ganz ohne Skandal gelöst werden konnten. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Maximilian Jantscher hat einen Lebensweg hinter sich, wie ihn kaum jemand kennt: Einst Betreiber eines Bordells, kehrte er seinem früheren Leben den Rücken – und fand in der Kunst und im christlichen Glauben eine neue Berufung. In diesem sehr persönlichen Interview spricht er offen über seine Vergangenheit, seinen inneren Kampf, den Moment der Umkehr – und darüber, wie der Glaube ihn zu einem neuen Menschen gemacht hat. Heute widmet er sich als Künstler vor allem religiösen Themen und nutzt seine Werke, um Hoffnung und Versöhnung zu vermitteln.
Vor wenigen Tagen hatten die USA ihre Waffenlieferungen an die Ukraine teilweise gestoppt. Nun macht Präsident Trump eine Kehrtwende und kritisiert Russlands Präsidenten Putin ungewöhnlich scharf. Was steckt dahinter?
Kehrtwende in der Causa Jeffrey Epstein. Die US-Webseite "Axios" präsentiert ein FBI-Schreiben, laut dem sich die Behörde in Verbindung mit US-Präsident Trump von der bis dato zumindest nicht widersprochenen These eines unnatürlichen Todes des Sexualstraftäters abwendet. Ex-DOGE-Leiter Elon Musk zeigt sich entsetzt. Zum Artikel
Nicht viel los bei NXT, aber dafür sind wir ja da. Eure mehr als warme Spotfight NXT Review holt euch mit aller Kraft zum Great American Bash, der fleißig befüllt werden möchte. Die Chase U macht eine Kehrtwende, Zaria macht einen Fehler, Blake Monroe mach einen Safe und Peer macht sich wie immer zum Affen. Reinhören ist gut zum Abkühlen! Marcel Weber:Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkixWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Nicht viel los bei NXT, aber dafür sind wir ja da. Eure mehr als warme Spotfight NXT Review holt euch mit aller Kraft zum Great American Bash, der fleißig befüllt werden möchte. Die Chase U macht eine Kehrtwende, Zaria macht einen Fehler, Blake Monroe mach einen Safe und Peer macht sich wie immer zum Affen. Reinhören ist gut zum Abkühlen! Marcel Weber:Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkixWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger „gleichberechtigt“ behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine „Verkehrswende“ gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen „Masterplan Mobilität“ zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. Kooperation: Der Freitag, Journal Frankfurt
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nicht viel los bei NXT, aber dafür sind wir ja da. Eure mehr als warme Spotfight NXT Review holt euch mit aller Kraft zum Great American Bash, der fleißig befüllt werden möchte. Die Chase U macht eine Kehrtwende, Zaria macht einen Fehler, Blake Monroe mach einen Safe und Peer macht sich wie immer zum Affen. Reinhören ist gut zum Abkühlen! Marcel Weber:Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkixWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Nato-Generalsekretär Rutte spielt den Trump-Flüsterer. Für Ex-Gesundheitsminister Spahn wird es ernst. Und Wirtschaftsministerin Reiche provoziert die Grünen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: So hat sich die Nato ausgedehnt Das steht in dem Bericht, der Jens Spahn gefährlich werden kann Umweltminister Schneider schließt Kehrtwende bei Atomenergie aus +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Traditionelle Informationsmedien mit Magazinen und Webseiten verlieren deutlich an Relevanz, aber deutlich langsamer als gedacht - Was sagt das über die aktuellen Trend-Portale wie Social Media aus? Gibt es die Kehrtwende?Heute analysieren wir den Mix aus:- Newsletter- Videokanal (YouTube, TikTok, Instagram, LinkedIn)- E-Mail- Persönlicher Austausch (Circle)- Hausmessen- Fortbildungenfür dein Praxismarketing!⚠ Weitere Infos zu Christian Henrici und #TOPMEDIS: ⚠• Mitarbeiterumfragesoftware: www.topmedis.de• Praxisgeflüster Podcast ist auf allen gängigen Portalen vertreten oder: https://team-praxisfluesterer.de/podcast/• Beratung für Praxen: https://www.opti-hc.de/• Gründerengagement von Christian: https://www.opti-summerschool.de/
Die allermeisten Kommentare von morgen drehen sich um ein und das selbe Thema: das sogenannte "Manifest" mehrerer SPD-Politiker. Unter anderem Ex-Fraktionschef Mützenich und der Außenpolitiker Stegner fordern darin eine Kehrtwende in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik - und Gespräche mit Russland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Mehrere SPD-Politiker stellen sich gegen den Kurs der Bundesregierung in der Außen- und Sicherheitspolitik und fordern einen anderen Umgang mit Russland. In einem Grundsatzpapier kritisieren sie die höheren Ausgaben für Verteidigung und die Aufrüstungspläne. Das schaffe nicht mehr Sicherheit, sondern würde destabilisieren. Auch neue US-Mittelstreckenraketen in Deutschland zu stationieren, halten sie für falsch. Gleichzeitig gibt es die Forderung, sich Russland wieder anzunäheren und das Gespräch zu suchen. Es brauche eine schrittweise Rückkehr zur Entspannung der Beziehungen. Zu den Unterzeichnern des Papiers gehören unter anderem Ex-Fraktionschef Mützenich, der ehemalige Parteichef Walter-Borjans sowie der frühere Finanzminister Eichel und der Außenpolitiker Stegner. Innerhalb der SPD stößt der vorgeschlagene Kurswechsel vielfach auf Ablehnung.
Thomas Mann wurde vom Nationalkonservativen zum glühenden Gegner der Nationalsozialisten. Immer sei er ein politischer und der Humanität verpflichteter Autor gewesen - darin sind sich Verleger Sebastian Guggolz und Autorin Inger-Maria Mahlke einig. Guggolz, Sebastian; Mahlke, Inger-Maria;Mahlke, Inger-Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Thomas Mann wurde vom Nationalkonservativen zum glühenden Gegner der Nationalsozialisten. Immer sei er ein politischer und der Humanität verpflichteter Autor gewesen - darin sind sich Verleger Sebastian Guggolz und Autorin Inger-Maria Mahlke einig. Guggolz, Sebastian; Mahlke, Inger-Maria;Mahlke, Inger-Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nach langem Widerstand deutet sich in Deutschland unter der Regierung von Kanzler Friedrich Merz eine energiepolitische Kurskorrektur an: Auf EU-Ebene soll die Kernkraft künftig gleichwertig mit erneuerbaren Energien behandelt werden – ein Schritt mit weitreichenden Folgen für Europas Energiezukunft.
Fünf Jahre nach dem Brexit wollen sich Grossbritannien und die EU wieder näherkommen. Beim Gipfeltreffen am Montag in London wurden gleich mehrere Abkommen unterzeichnet. Im Zentrum der Neuausrichtung steht eine engere Zusammenarbeit in Sachen Verteidigung und Sicherheit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:41) EU und Grossbritannien stellen ihre Beziehung neu auf (08:26) Nachrichtenübersicht (13:39) Wie den Proeuropäern in Rumänien die Kehrtwende gelang (19:05) Berner Polizei deckt grossen Fall von Menschenhandel auf (23:13) Wie Chatbots unsere politische Meinung beeinflussen (27:56) Sieg der Konservativen und Rechtsruck in Portugal (31:20) Tansania: Oppositionsführer droht Todesstrafe (34:47) Taliban verbieten das königliche Spiel
Keir Starmer kämpfte als Oppositionspolitiker gegen den Brexit. Als Premier will er nun die Einwanderung begrenzen und wendet sich dabei von der Labour-Politik ab. Gast: Niklaus Nuspliger, Grossbritannien-Korrespondent Host: Nadine Landert Niklaus Artikel zu Starmers Sinneswandel lest ihr in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/labour-und-migration-keir-starmer-will-brexit-versprechen-umsetzen-ld.1883911) •Du bist unter 30 und willst mehr NZZ? Dein [U30-Abo](https://abo.nzz.ch/m_21019698_1/) für alle digitalen Inhalte der NZZ gibt es schon für 2.50 CHF pro Woche – und du kannst wöchentlich kündigen
Drei Jahre nach dem Nein zu einem Feuerwerksverbot in Chur könnte nun die Kehrtwende kommen. Die Stadtregierung unterstützt die Forderung nach einem Verbot aus dem Parlament. Weitere Themen: · Bangsimon Bjalla statt Schellenursli: ein gebürtiger Isländer hat den Kinderbuch-Klassiker auf Isländisch übersetzt. · Nach der Schliessung der Geburtenabteilung im Spital Thusis soll nun in Chur ein Geburtshaus entstehen.
Die Themen: Beleidigungen im Straßenverkehr; SPD-Mitglieder:innen stimmen für Koalition mit CDU und CSU; Klingbeil wird Finanzminister und Vizekanzler; Die SPD und Saskia Esken; Der künftige Agrarminister Alois Rainer plant eine Kehrtwende in der Fleisch-Politik; Rentenerhöhung 2025 endgültig beschlossen; Antonio Rüdiger gesperrt; Einen Klaps auf den Po halten 31 Prozent der Deutschen für angebrachte Erziehungsmethode; Kind zerkratzt Gemälde in Museum. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBFCH 00:02:41 • NLZ-News & Frauen 00:36:46 • Ausblick #STPVfB 00:49:59 ──────────────────────────── Unser Abo-Angebot: 6 Monate für einmalig 18,93 € + Chance auf 2 VfB-Heimspiel-Tickets https://stn.de/nth Newsblog zum VfB Stuttgart: https://stn.de/vfbnews VfB-Transferticker: https://stn.de/vfbtransfers ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic, Felix Mahler Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: https://linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: https://www.meinvfb.de/impressum.html
„Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland.“ So hat sich US-Präsident Trump Mitte der Woche geäußert. US-Medien berichten, dass der Vorschlag der USA für ein Ende des Krieges in der Ukraine den russischen Forderungen weit entgegenkommt. Es wirkt sogar so, als wolle Trump den Aggressor Russland für seinen völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine belohnen. Denn das Angebot soll unter anderem vorsehen, die russische Besatzung von vier Regionen in der Ostukraine anzuerkennen – genau wie die Annexion der Krim. Die Professorin für Europa- und Völkerrecht, Paulina Starski von der Universität Freiburg, ordnet diesen Plan im Gespräch mit Host Stefan Niemann rechtlich ein. Aus ihrer Sicht wird damit an den Grundfesten der Völkerrechtsordnung gerührt. Derzeit erleben wir, so Starski, eine Kehrtwende der USA, eine Bewegung weg vom Völkerrecht hin zu einer Regelung, bei der das Recht des Stärkeren gilt. Welche weiteren Gefahren drohen, sollte der Friedensplan so umgesetzt werden, analysiert Stefan Niemann mit Kai Küstner. Der berichtet auch darüber, vor welchem Dilemma die Europäer stehen und warum der Besuch von NATO-Generalsekretär Rutte in Washington ein rhetorischer Drahtseilakt ist. Außerdem guckt Kai auf die aktuelle Lage in der Ukraine, wo Russland – trotz aller Friedensbeteuerungen – den schwersten und tödlichsten Luftangriff des Jahres auf Kiew durchgeführt hat. Interview: "Die Krim gehört völkerrechtlich klar zur Ukraine" https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krim-voelkerrecht-100.html Interview mit Paulina Starski https://www.ndr.de/nachrichten/info/StarskiEs-wird-gerade-an-Grundfesten-der-Voelkerrechtsordnung-geruehrt,audio1860618.html Link zum Interview mit Markus Reisner: https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/reisner-russland-setzt-auf-abnutzungskrieg/ndr-info/14460799/ Trump irritiert mit Aussagen: "Wladimir, STOPP!" https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-veraergerung-putin-ukraine-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM der tagesschau-Podcast über russische Agenten https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1 Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Die spanische Regierung drückt bei der Aufrüstung aufs Tempo. Noch im letzten Jahr war Spanien das Schlusslicht innerhalb der Nato, was die Aufrüstung angeht. Warum kommt es zu dieser Kehrtwende? Weitere Themen: · Millionen Afghaninnen und Afghanen suchen in Pakistan Schutz. Nun hat Pakistan mit Massenabschiebungen begonnen. Was dahinter steckt. · Vatikan: Nach dem Tod von Papst Franziskus. Welche politische Bedeutung der Papst hat. · In der Türkei sollen Kinder möglichst nicht mehr per Kaiserschnitt geboren werden. Und dies,obwohl Kaiserschnitte in der Türkei weit verbreitet sind. Welches Interesse die türkische Regierung an weniger Kaiserschnitten hat.
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour den frisch vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD und seine weitreichenden Konsequenzen für Deutschland. Sie beleuchten die zentralen Streitpunkte rund um Migration, Schuldenpolitik und Meinungsfreiheit und hinterfragen die überraschende Machtverteilung trotz deutlicher Wahlverluste der SPD. Wird der Koalitionsvertrag tatsächlich zu einer "Verantwortung für Deutschland" führen, wie sein Titel verspricht? Welche Zukunftsvisionen stehen hinter der historischen Kehrtwende bei der Schuldenbremse und dem massiven Finanzpaket von fast einer Billion Euro? Ist der geplante Kampf gegen "Desinformation" ein notwendiger Schutz der Demokratie oder ein gefährlicher Eingriff in die Meinungsfreiheit? Eine facettenreiche Diskussion über politische Kompromisse, demokratische Grundwerte und die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands nach dem Scheitern der Ampelkoalition.
Der ehemalige deutsche Wirtschaftsminister hatte während seiner Amtszeit direkt mit Donald Trump zu tun. Peter Altmaier erklärt, warum es dieses Mal anders ist und wie man mit Trump verhandelt. Peter Altmaiers Zeit als deutscher Wirtschaftsminister überlappte mit Trumps erster Amtszeit. Er war von 2013 bis 2018 Kanzleramtsminister unter Angela Merkel und danach bis 2021 Bundeswirtschaftsminister. Peter Altmaier hat in der ersten Amtszeit von Trump dessen Zölle hautnah miterlebt und erklärt, warum es dieses Mal anders ist und wie man mit der US-Administration verhandelt. Donald Trump erlässt Zölle auf der ganzen Welt und machte dann plötzlich die Kehrtwende. Was steckt dahinter? Peter Altmaier ist zu Gast bei David Karasek.
Jetzt also doch: US-Präsident Donald Trump hat eine 90-tägige Pause im Zollstreit mit den meisten betroffenen Ländern verkündet. Nur nicht mit China, hier werden aus 104 Prozent sogar 125 Prozent. Woher der Sinneswandel von Trump kommt und wie es nun weitergehen könnte. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mehr als 100 Wirtschaftsverbände haben sich mit einem dringenden Appell an die Verhandler der künftigen Bundesregierung gewandt. Sie warnen vor einer sich zuspitzenden Wirtschaftskrise und fordern strukturelle Reformen, niedrigere Steuern und eine Entlastung bei den Energiekosten. Ohne eine wirtschaftspolitische Kehrtwende drohe Deutschland ein langfristiger Abschwung.
Guten Morgen! Heute werfen wir einen Blick auf die Kehrtwende beim Heizungsgesetz. Danach geht es darum Gold und Silber als Zahlungsmittel einzuführen – zumindest erwägen das einige Bundesstaaten der USA. Als Drittes geht es um Marine Le Pen, die wegen der Veruntreuung von Geldern des EU-Parlaments schuldig gesprochen wurde.
Eine Weile war unklar, wie die Union wirklich zum Heizungsgesetz steht. Ein Arbeitspapier einer Fachgruppe von Union und SPD, die die mögliche schwarz-rote Koalition mitvorbereitet hat, schlägt nun eine Reform oder sogar Abschaffung des GEG vor.
So eine Woche hat es in der Geschichte des Bundestags noch nicht gegeben: Ein eigentlich schon abgewähltes Parlament beschließt in seiner allerletzten Sitzung weitreichende Änderungen des Grundgesetzes. Damit gilt: Weg frei für milliardenschwere Schulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klima – und auch für eine schwarz-rote Koalition? ARD-Hauptstadtkorrespondentin Iris Sayram erzählt, wie es in den Koalitionsverhandlungen nun weitergeht und warum der vermeintliche Geldsegen auch Fallstricke mit sich bringt. Was macht eine solche Kehrtwende in der Schuldenpolitik mit unserer parlamentarischen Demokratie? Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen der Koalitionsverhandlungen auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/koalitionsverhandlungen Hier geht's zu "Politikum”, unserem Podcast-Tipp: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Maximilian Stockinger, Moritz Fehrle Produktion: Jacob Böttner, Konrad Winkler, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die plötzliche Kehrtwende der USA in der Ukraine-Frage sorgt für Spannungen in der EU. Orbán und Fico stellen sich gegen weitere Hilfspakete, während Selenskyj in einem Brief an Trump neue Friedensgespräche ins Spiel bringt.
In der Union sind nicht alle glücklich mit der Schuldenwende des Friedrich Merz. Die Regierungschefs der EU suchen Antworten auf Donald Trump. Und: seltener Besuch im Büro. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: »Das wird ein heißer Ritt«, warnte Merz seine Abgeordneten Mehr Hintergründe hier: Macron prüft Schutz von Verbündeten mit Atomwaffen Die ganze Geschichte hier: Wer im Homeoffice arbeitet, hat schlechtere Aufstiegschancen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Vom Hüter der Schuldenbremse zu „whatever it takes“: Wie kommt es zu Friedrich Merz‘ Kurswechsel? Und: Machen die Grünen da mit? (17:39) Unsere Korrespondentinnen aus dem Hauptstadtstudio ordnen das Ganze ein. Philipp May
Letztmals hat sich Italien 2011 gegen Atomkraftwerke ausgeprochen. Dennoch erfolgt nun eine Kehrtwende. Italiens Regierung will erneut Atomkraftwerke bauen. Das hat Premierministerin Giorgia Meloni am Freitag bekannt gegeben. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Italien: Meloni billigt Rückkehr zur Atomenergie (05:48) Nachrichten (09:36) Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA (14:42) Die Rückkehr der Todesstrafe (19:09) Ungewisse Zukunft für entlassene USAID-Mitarbeitende (24:21) So spürt Nordsyrien die eingestellte Auslandshilfe der USA (29:38) Dunkle Schatten über dem globalen Handel - auch für die Schweiz (35:17) Die Krux mit teilautomatisierten Autos