POPULARITY
This week musical guest Shaun Jacobs, the award-winning singer, songwriter, and producer from South Africa takes us through his songwriter's journey. Shaun has received recognition for his versatile sound and critical acclaim for his chart-topping hits, including a SAMA® (South African Music Award) for Best Adult Contemporary Album for Love Can, which you'll be able to enjoy in this episode, as well as nominations for Best Producer and Best Engineer. Since his move to the United States Shaun has worked with top songwriters in both LA and Nashville, like "Youngr” that was co-written with Brazilian DJ Bruno Martini and produced by Timbaland with more than 16M streams on Spotify.Love Can held the #1 spot on the local iTunes chart for 12 weeks consecutively and came in as the 14th most played song in all of Africa against all international music on Simfy for 2013. And that's not all, Shaun's music has been featured in campaigns for BMW, Ralph Lauren and Bitmoji, including his single, “Look At Me Now”.In this interview we talked about the role in society that musicians have of expressing with songs people's feelings that they don't necessarily know how to get out. He also shared useful advice for new artists out there, the importance of expressing without fear their pure own sounds and not being influenced by trying to fit somewhere. We also talked in depth about how to constructively deal with rejection, competition and self-demand in the entertainment industry, among many other things!You can find him on social media as @imshaunjacobs. Watch his music video “Say You Will Remember Me” https://youtu.be/kwanNreW78I?si=_DTGF-4YPOYprnpW which we mention in the interview, and also this concert at the Coca Cola Dome in South Africa https://youtu.be/F8FTbeMGTiE?si=tUpWDM95TAd9s7L3Here is another one of his music hits “Hurt” https://youtu.be/V_JkQWWqi08?si=eDbIkpFu3UcP1w8B**Visit www.nickymondellini.com/podcast and download the ebook “Learn to handle the NOs of the industry” for free, and subscribe to receive La Pizarra's monthly newsletter with news about new episodes and various resources for the best development of your artistic career*Squadcast is the best platform to record your podcast or virtual meetings with up to nine guests with professional sound quality. They have now teamed up with Descript for video and audio editing.You can download your audio files already mastered with Dolby sound.Choose your membership level after trying it free for seven days at: https://squadcast.fm/?ref=lapizarra *Subscribe to La Pizarra and get access to all the episodes, download them and share them on social networks, your comments are well received too!** Visit https://www.nickymondellini.com to learn about the work of actress, host and voiceover artist Nicky Mondellini.Nicky Mondellini is an internationally known multilingual artist with more than thirty years of artistic career, her voice is heard in commercials on television, radio and digital platforms worldwide. She is the host and producer of La Pizarra since 2020.Her work as an actress includes more than a dozen telenovelas, and drama shows, classical and contemporary Spanish plays, short and feature films, and the hosting of morning shows in Mexico and the United States, as well as on camera commercials, and advertising and corporate videos.Follow Nicky on:Instagram @nickymondelliniX @nicky3ch_nickyFacebook https://www.facebook.com/nickymondellinivoiceover LinkedIn https://linkedin.com/nickymondellinivoiceover
Maame Afon is an internationally recognized thought leader, passionate advocate for women and girls and a leadership enthusiast. She is also a recording artist who uses music to promote social change and philanthropy. Maame Currently serves as the board chair of African Women’s Development Fund, USA and We Care Solar, and sits on the boards of other international organizations including Cocoa360, Ghana Bamboo Bikes, Days for Girls-Ghana, Moremi Initiative, Street Business School, Women Leaders for the World, and Nurturing Minds/SEGA among others. She holds a B.A. in French and Spanish and an M.A. in human rights, gender, and international development. Maame is a connector and a consummate networker, and enjoys her work as an activist, facilitator, executive and life coach, and mentor, supporting leaders internationally. She was recently named among 100 African Women in Development by Donors for Africa and has been recognized as one of the 18 African Feminists to know by For Harriet. She is a 2019 Rise Up Leader, 2016 Cordes Fellow, 2017 Hive Global Leader, 2009 Woman Leader for the World Fellow, and a 2020 Perennial Fellow. As a Whole Woman, she brings all of who she is to her work as Chief Steward of MILT (Management for Impact Leadership and Transformation), the organization she founded in 2017. She also enjoys her calling as mother and wife, raising her three children with her husband. Social Media Handles Website: www.themiltedge.com www.maameafon.com Maame's music is available on several online outlets - iTunes, cdbaby.com, Google, Amazon, Spotify, Pandora, last.fm and Simfy. RISE is also available at Challenge Bookstores and the Vision Bookshop(Qodesh) in Ghana. You can learn more about RISE and follow this journey on Facebook Artist Page (Maame Afon).
Die Samwer-Brüder kommen aus Köln, HelloFresh-Gründer Thomas Griesel aus der Nähe von Düsseldorf, Robert Gentz von Zalando aus Kaarst unweit der Landeshauptstadt. Obwohl überdurchschnittlich viele Founder erfolgreicher deutscher Unternehmen aus dem Rheinland stammen und die Startup-Szene hierzulande massiv geprägt haben, spielt die Region selber als Standort kaum eine Rolle. Warum ist das eigentlich so? In der aktuellen Folge des OMR Podcasts diskutieren Stammgast Sven Schmidt und Wirtschaftsredakteur Florian Rinke diese Frage, analysieren die Stärken von Berlin und München – und erklären, was Städte brauchen, um zu einem Digital-Cluster zu werden. Alle Themen des OMR Podcasts mit Sven Schmidt und Wirtschaftsredakteur sowie „Silicon Rheinland“-Autor Florian Rinke im Überblick: So hat Sven Schmidt seinen Auftritt beim Sport1-Format Doppelpass erlebt Deshalb ist für Wirtschaftsredakteur Florian Rinke das Rheinland die Wiege der deutschen Startup-Szene Woran könnte es liegen, dass so viele Gründer erfolgreicher Unternehmen aus dem Rheinland kommen? Sven Schmidt hat so seine Zweifel an Florian Rinkes These, dass der Erfolg der Gründer von Rocket Internet, HelloFresh oder Zalando mit der rheinischen Herkunft zu tun hat Sven Schmidt über Standortvorteile: „Trivago-Mitarbeiter sind wegen des Unternehmens nach Düsseldorf gegangen – nicht wegen der Stadt. Nach Berlin gegen Leute wegen der Stadt.“ Was können Städte und Universitäten tun, um bei Studierenden an Attraktivität zu gewinnen? Infrastruktur und Talente sind da – Florian Rinke fragt sich, was dem Rheinland fehlt, um ein Startup-Hotspot zu werden Weshalb wurde Simfy aus Köln nicht zu dem, was Spotify heute ist? Deshalb spielen laut Sven Schmidt Netzwerkeffekte eine enorm wichtige Rolle für Standorte wie Berlin Hamburg kann es laut Schmidt und Rinke nicht ansatzweise mit München als Digital-Standort aufnehmen. Warum? Und welche Rolle spielt dabei zum Beispiel das Center for Digital Technology and Management? Braucht Deutschland neben Berlin und München überhaupt noch weitere solcher Cluster? Sven Schmidt übt Kritik an Universitäten, falsch platzierten staatlichen Subventionen – und fordert mehr Informatiker Welchen Einfluss hat Corona auf Cluster-Vorteile von Regionen wie Berlin und München? Wie wird sich der Markt für Tech-Events in den kommenden Monaten entwickeln?
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 392 mit dem Gründer von phrase.com Frederik Vollert.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/392. In der heutigen Folge geht es um international denken. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was es heisst international zu verkaufen. Wieso es einfacher ist als Du denkst. Warum Du jetzt Deine Hausaufgaben machen musst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/392. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wo stehst Du als Unternehmer? Willst Du es herausfinden? Dann mache den Unternehmertest. raykhahne.de einfach drauf klicken und in kurzer Zeit erfahren, wie Du in das nächste Level kommst. Ganz gleich ob Du Dein Unternehmen starten möchtest, erfolgreich selbstständig bist, oder Dich als erfahrener Unternehmer zurückziehst. Jede Phase als Unternehmer hat ihre Herausforderung. Mein Team und ich helfen Dir dabei, genau durch diese Phasen hindurch zu gehen, und das mit dem geringsten Aufwand und dem größten Ergebnis. Nimm eine Abkürzung und lerne nicht aus Deinen Fehlern, sondern aus den Fehlern anderer. Mache Deinen Test unter. raykhahne.de Viel Spaß bei der Umsetzung. Rayk:Willkommen Frederik Vollert.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Ja lass uns loslegen Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich Softwareentwickler und Geschäftsführer der Dynport GmbH, das Produkt heißt phrase.com 2. Ich bin seit 10 Jahren in der Softwareentwicklung und habe unter anderem Simfy begleitet 3. Ich habe 2 Kinder und lebe in Hamburg Rayk:Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Phrase bietet eine Plattform für die Übersetzung von Softwareprodukten. Phrase wird von Teams genutzt die eine App oder eine Website in möglichst viele Sprachen übersetzen wollen. Wir schaffen den einfachen Zugang zu professionellen Übersetzer und auch zu maschinellen Übersetzung. Wir lösen dabei technische Probleme wie Stabilität und Fehleranfälligkeit. Mittlerweile arbeiten wir auch mit Software Startups und Dax-Konzernen. Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Bevor wir mit Phrase durchgestartet sind haben wir versucht uns als Agentur einen Namen zu machen also mit Projektarbeit. Hier waren wir natürlich ständig auf der Suche nach neuen Projekten. Eine sehr schmerzvolle Erfahrung als Unternehmen war wenn wir kein Anschlussprojekt gefunden haben. Das hat aber dazu geführt dass wir uns überlegt haben wie wir unabhängiger werden. So sind wir dann darauf gekommen die Übersetzungssoftware anzubieten. Diese Herausforderung mit den fehlenden neuen Projekten hat uns dann dazu gebracht Phrase.com umzusetzen. Rayk:Was kannst du dem Durchschnitts Unternehmer an die Hand geben, warum sich der Sprung in andere Länder lohnt? Gast: Das lohnt sich enorm wenn du eine Dienstleistung oder ein Produkt hast bei dem es logistisch möglich ist es in andere Länder zu transferieren. Software oder alle anderen digitalen Produkte sind da ideal. Digitale Produkte in Form von Apps lassen sich sehr einfach über den App Store oder den Play Store vermarkten. Dabei ist eine Übersetzung natürlich sehr wichtig. Mittlerweile ist es sehr einfach hochwertige Übersetzungen zu erhalten. Bei uns reicht es z.b. aus eine Excel Tabelle zu haben mit den Texten, dann kann es schon losgehen. Die super gut passenden Tools und Programme haben wir dann wenn es um Programmiersprachen geht. Rayk:Hast du dafür vielleicht ein konkretes Beispiel für uns? Gast: Familonet hat es z.b. geschafft die 400 fache Nutzerbasis zu erreichen. Die hatten eine tolle Idee für eine App und haben diese in andere Sprachen übersetzt. So haben sie es geschafft ihr Nutzerwachstum exponentiell zu steigern. Grundsätzlich ist es schon mal eine gute Idee über digitale Produkte wie Kurse und so weiter nachzudenken. Hier sollte auch gleich der Nutzen für Kunden aus anderen Ländern mit einfließen und an eine Übersetzung gedacht werden. Nach der Übersetzung sehen wir 20 % Steigerung der Nutzerzahlen schon aufgrund des Rankings bei Google. Hier werden natürlich Suchergebnisse in der Sprache des Nutzers bevorzugt angezeigt. Rayk:Hast du da ein Beispiel was sich an den Umsatzzahlen verändert hat? Gast: Allein mit der Übersetzung auf Englisch können fast 60% der Nutzer erreicht werden. Wir verkaufen unser Produkt derzeit in über 50 Länder und machen nur noch 25% unseres Umsatzes in Deutschland. Dies sorgt für eine Unabhängigkeit von einzelnen Märkten, zeigt aber auch wie einfach es ist Produkte international zu verkaufen. Rayk:Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: 1. Validiere den Markt und prüfe ob dein Modell in deinem Zielmarkt funktioniert 2. Prüfe ob es logistisch möglich ist dein Produkt in andere Länder zu liefern 3. Dein Produkt in der Sprache verfügbar die deine Kunden sprechen Rayk:Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Ihr könnt mit mir über phrase.com in Kontakt treten, per Email frederik@phrase.com sowie auch auf Facebook und Twitter. Spezial Tipp ist, probiert verschiedene Märkte aus. Fokussiere dich nicht nur auf einen ersten Markt sondern mache zwei bis drei Test Ballons in verschiedenen Märkten und schaue was wo funktioniert. Du musst auf jeden Fall einen langen Atem haben. Rayk:Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/392 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Es ist als deutsches Spotify gestartet, doch technische Schwierigkeiten, horrende Lizenzkosten und ein geplatzter Rettungsdeal haben Simfy schließlich in die Knie gezwungen. Für Mitgründer Gerrit Schumann ist das Scheitern eine ganz neue Erfahrung gewesen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-gerrit-schumann
Es ist als deutsches Spotify gestartet, doch technische Schwierigkeiten, horrende Lizenzkosten und ein geplatzter Rettungsdeal haben Simfy schließlich in die Knie gezwungen. Für Mitgründer Gerrit Schumann ist das Scheitern eine ganz neue Erfahrung gewesen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-gerrit-schumann
+++Bis zum Schluss hören und Tickets gewinnen+++ Hidden Champions, exklusive Deals und Rohrkrepierer: In der 20. Ausgabe vom Rockstars Podcast geht es gleich um über ein dutzend Unternehmen. VC-Experte und Stammgast Sven Schmidt stellt unbekannte, aber extrem erfolgreiche Companies vor, zeigt aber auch, wo super PR fehlende Geschäftsmodelle nicht ausgleichen kann. Alle Themen im Überblick: Aprilscherz oder ernst gemeint? SIMSme, die „WhatsApp-Alternative“ der Deutschen Post, wirbt mit Datenversand als neuem Feature (ab 2:30) Der Hamburger Company-Builder Truventuro von Nils Regge (davor Casamundo-Gründer) ist selbst ein Hidden Champion – und hat mit Dreamlines, Finanzcheck und Hometogo.de drei weitere im Portfolio (ab 5:10) Insight Venture Partners investiert mindestens 20 Millionen Euro in die Metasuche für Ferienwohnungen Hometogo (ab 7:45) Rocket Internet-Sorgenkind Foodpanda schreibt dicke Verluste – das drückt nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen deshalb den Aktienkurs (ab 9:30) Gleichzeitig investiert Rocket Internet in die vertikale Heizungs-Dienstleistungs-Plattform Thermondo – Branchenstimmen zufolge über 20 Millionen Euro (ab 11:00) Deshalb ist der Lazada-Verkauf für Rocket Internet ein guter Deal (ab 13:15) „Die Zahlen im Bundesanzeiger sind ein Genuss“ – Think-Cell bietet seit 2002 Plugins für Powerpoint an und ist damit hochprofitabel (ab 15:45) Ex-Kreditech-Chef Sebastian Diemer versucht sein Glück mit einem neuen Projekt – wirkaufendeinenflug.de scheint allerdings gleich auf mehreren Ebenen wenig erfolgsversprechend zu sein (ab 19:45) Unbekannt aber erfolgreich: Sipgate, ein Anbieter für Internet-Telefonie, ist der Hidden Champion aus Düsseldorf (ab 24:00) Crowdfox will mit einem Modell, ähnlich zu Jet.com, Amazon Konkurrenz machen – und wirbt dafür mit absurden PR-Videos und Statements von angeblichen Wirtschaftsjournalisten der ARD (ab 26:00) Exklusiv: Project A Ventures und Axel Springer investieren in Homeday, ein Vermittlungsportal für Makler. Gründer Steffen Wicker hatte 2007 auch schon Simfy gegründet (ab 35:30) Egentic (früher Planet49) – wie die Generierung von E-Mail-Adressen über Gewinnspiele zum lukrativen Millionengeschäft für einen der erfolgreichsten deutschen Internet-Gründer wurde (ab 39:45) Grandioses Marketing aber kein funktionierendes Geschäftsmodell – deswegen ist der Concierge-Service GoButler gescheitert (ab 44:00) Joko Winterscheid, Philipp Lahm & Co – erst jetzt kommt die richtige Welle der Promi-Investoren (ab 47:30) 300 Millionen Euro Umsatz ohne Investoren – die Flyeralarm-Erfolgsgeschichte aus der Provinz (ab 53:30) Exklusiv: Accel Partners investiert in Celonis. Aber wer kennt eigentlich das „Tool zur Auswertung und Visualisierung von Unternehmensprozessen“, das laut Deloitte 2015 das am schnellsten wachsende Technologieunternehmen Deutschlands war? (ab 55:30) Kommt im Mai das Ströer-Spezial mit Sven Schmidt? (ab 58:30) Gewinnt drei mal jeweils ein Ticket entweder zur New Platform Advertising Konferenz, der Firstscreen Conference oder unserer Rockstars Aftershow zur Dmexco in Köln (ab 1:00:00)
Während dieser ausgedehnten Flugstunde widmet das Trio sich dem Problem der Faulheit beim Bedienen einer Computer-Tastatur. Was käme da gelegener als den hervorragenden und emsigen Herrn TextExpander die Arbeit für sich machen zu lassen. Unsere drei Piloten geben Einsteigertipps und tauschen sich aus über Tipps und Kniffe im Umgang mit der App. Aber zu allem Unglück wäre diese Episode fast das endgültige Ende des Übercasts geworden. Doch am Ende soll ein sportlicher Wettkampf in der nächsten Folge wieder alle Engel auf derselben Wolke tanzen lassen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Überbleibsel Andreas widmet sich noch einmal den akustischen Strömungen und hat sich in der letzten Woche gefragt: “Wie sieht’s eigentlich mit ‘deutscheren’ Alternativen aus?” Sein Bummelzug durchs Internet hat ihn irgendwie zu Grooveshark gebracht, die wiederum verweisen auf Simfy. Dazu fragt sich Andreas noch, ob die Telekom auch irgendwas eigenes in der pinken Hinterhand hat, und, ob Simfy oder Telekom überhaupt was taugen. Sven betrachtet den Service als Anwohner des “dritten Untergeschosses” was Streaming-Dienste angeht. Ob das so stimmt kann keiner wirklich sagen, die Redaktion verweist deshalb einfach mal auf die bestehende Statistik: Simfy gibt an über 20 Millionen Songs im Angebot zu haben, was durchaus an das Liedgut in den Angebotskatalogen der größeren Anbieter rankommt. Apropos Telekom. Sven ist heute ein klitzekleines bisschen in Meckerlaune und verkündet freimundig die “Bankrotterklärung” der deutschen Telekom… zumindest was Streaming-Dienste und Co. angeht, denn der rosa Riese hat gerade über die Hälfte der hauseigenen “Innovations”-Abteilung gekündigt und bekanntgegeben, dass nichts eigenes mehr gemacht wird, sondern verstärkt Kooperationen - wie auch aktuell mit Netflix - eingegangen werden. Überschallneuigkeiten Viel ist passiert. Die Zeit hat wieder ein paar Haare mehr auf den Zähnen bekommen. Einmal verbeugen bitte – die neuen Geräte und Updates sind da Um nicht aus dem Rhythmus zu kommen, was das Meckern und Kleckern angeht, fasst Pilot F. das Thema HASHTAG BENDGATE zusammen (Randnotiz: Wir sind modern beim Übercast, auch wenn die Flugmaschine alt ist, so kennen wir die vier Linien die die Herzen der Generation X höher schlagen lässt. Als Antipol der Alten schreiben wir das aus Protest aus… natürlich per Snippet). Er schüttelt den Kopf über die jugendlichen Bender und die Technikpresse, denn im Grunde sind keine 10 Leute davon betroffen. Die heiße Luft die durch die Presse hätte wohl auch ein Jahr lang gereicht, um die Perückensammlung der Redaktion trocken zu föhnen. Patrick als inoffizieller iPhone 6 Plus Tester verweist noch einmal auf die Seifenoper mit Apple und der Bildzeitung, welche nach ihrem sauber recherchierten Bentgate-Video von Apple keine Testgeräte und Event-Einladungen mehr bekommt. Um alles rund zu machen und zurechtzubiegen wird diese Neuigkeit offiziell von Berlin abgeschlossen, denn zu dem letzten Statement gibt’s auch noch das passende Webcomic aus der Hauptstadt: Link zum Bild: Comic von Vincent Kunert (aka lolnein.com) Ebenso dramatisch: Das iOS 8.0.1 ‘Updategate’, welches von uns zum Glück keiner miterlebt hat. Tipp hier von Sven, immer vor einem Update kurz die Twitter Timeline checken. Datenkraken-Alarm am Keyboard-ExtenSee… “ion” Diese Überschrift ist nicht nur der Platzhalter für die bisher schlechteste Tagline in den Show Notes, sondern auch die Überleitung zur nächsten fechnerischen Gewitterfront auf dem Radar: 3rd Party Keyboards in iOS 8 penetrieren/zerstören/betatschen eure Privatsphäre. Gut… der letzte Satz sollte zu 1/3 nach Bild klingen – mal will ja mit einer gewissen homogenität schreiben (siehe ↑). Zugegeben, ganz so heftig ist es nicht, aber man kann sich seine Gedanken machen und im besten Fall vor der Installation oder dem käuflichen Erwerb ja mal ein wenig nachbohren und recherchieren. So hat Sven sich aufgemacht und ein paar Datenschutzerklärungen der diversen Anbieter durchgelesen. Gerade bei Keyboards die versuchen euer Geschreibsel zu erraten werden oft Keylogger-Techniken angewandt und somit wandern die Daten an fremde Server weitergeben. Sven ist im Übrigen mit seinen Bedenken nicht alleine. Die Redaktion sieht’s jetzt salopp gesagt nicht ganz so drastisch, klar ist Vorsicht geboten, aber wenn das Keyboard der Knüller ist, kommt es auf das iPhone 2 und gut ist’s. Bei kritischen Passwort-Feldern werden die Drittanbieterkeyboards so oder so umgehend deaktiviert. Wer allerdings öfters nach “Kamelen in Netzstrümpfen” sucht, und wem genau das peinlich ist vor den ganzen digital-stalkenden Groß- und Kleinkonzernen, der darf noch einmal vor dem Gebrauch einer Extension fröhlich drauf losmeditieren, also forschen ob’s was zu beanstanden gibt am Objekt der Begierde. ♡♡♡ Unser Lieblings-Feature in iOS 8 ♡♡♡ Andreas sein Herzchen ist die Document Provider Integration für Dropbox, Box und Co. Es gibt zwar bisher kaum Anbieter, welche die Schnittstelle offiziell unterstützen, aber da wo es funktioniert sieht das ganze gut aus und macht Lust auf mehr – zum Beispiel bei Transmit oder bei Readdles Documents und PDF Expert app. Patrick als Ex-iPhone 5 Besitzer ist begeistert vom “Berühr-mich-sanft” Knopf seines neuen mobilen Handtelefons. Noch verzückter ist der Großgrundbesitzer einer 1920x1080 Pixel messenden digitalen Plantage von der neuen Touch ID Schnittstelle. Diese fordert nämlich nun öfters zum (ab)Segnen mit dem Daumen auf, da populäre Apps wie 1Password, Day One, Evernote und Screens (← Anmerkung Patrick: Es war Screens, nicht der Tumblr-Client) sich nun offiziell mit dem Segen von Apple um mehr Tuchfühlung bemühen dürfen. Lifehacker hat sogar noch ein paar Anwendungen mehr in Petto, welche die Geschichte bereits unterstützen. Touch ID und 1Password mögen sich auf Svens iPhone 6 nicht so oft wie er das gerne hätte. Es gibt wohl hier und da mal Probleme… und das trotz korrekter Einstellungen (Master-Passwort auf 30 Tage gesetzt = √). Andreas wittert da als passionierter Kritiker vor dem Herren seine Chance und erwähnt ganz am Rande mal die mangelnde Verschlüsselung beim zuvor von Sven hochgelobten Day One. Das alles hält Patrick nicht davon ab trotzdem Happy zu sein mit der Integration an sich. Das Parken von Email Entwürfen am unteren Bildschirmrand ist Svens ungeschlagener Favorit. Andreas gibt noch einen Tipp zum alten iOS zum besten, welchen sonst keiner hier kannte: Lange auf den “Neue Email” Knopf drücken und man bekommt automatisch seinen letzten Entwurf angezeigt. Die Redaktion hält sich da komplett raus, denn wer lieber Mail.app statt Dispatch nutzt, mit dem redet man ja am besten gar nicht…. Der Tipp von Andreas war so unbekannt, dass Sven nachschiebt, dass man eigentlich bei jeder neuen iOS Version mehr Sachen ausprobieren muss (fünffach tap, 10 Stunden halten, etc.), um so auch alle neuen Kniffe zu entdecken, die das nigelnagelneue OS so kann. Die Redaktion nimmt das zum Anlass, hiermit für die nächste Folge TEIL 2 unserer Lieblingsfeatures anzukündigen. Da das nun offiziell und unsterblich “auf der Linie” steht (sprich Online… den heute ist Tag der tollen Wortspiele), kann sich darum auch kein Pilot mehr drücken. Tschaka-Boom. NIXIE – Das Tor zur Hölle Patrick stöbert ja immer gerne nach Gadgets die es noch nicht gibt oder die neue Ideen zu Tage fördern. Heute im Programm, so unnötig es ist: Das erste tragbare Kamera die fliegen kann. NIXIE YouTube: Make It Wearable Finalists Wie schon angekündigt, hat Sven heute ein saures Hirse-Bonbon im Mund und mutmaßt, dass der Name wohl Programm ist. Und das hier fällt ihm auch noch aus der Lippe: Was ein grandioser SCHEIßDRECK! Sven Fechner Was der Hörer nicht weiß, an dieser Stelle wurde die Aufnahme unterbrochen, denn wüste Beleidigungen wurden aufgerufen und beide Piloten drohen dem jeweils Anderen an, aus dem Cockpit zu springen (ohne Fallschirm) und einen Podcast namens der ‘Uber-Ubercast’ beziehungsweise ‘Noch-Besser-Als-Der-Uber-Ubercast’ ins Leben zu rufen. Beide neuen Podcast sollen natürlich ebenfalls mit Andreas als Co-Pilot gesendet werden. Wutentbrannt wird gemeinsam die Entscheidung gefällt, das Projekt Ubercast umgehend einzustellen und nur noch diese Episode so halbwegs zu Ende zu bringen. Doch selbst dazu kommt es nicht, als Andreas einwirft, dass die Drone ja wenigsten thematisch zum Übercast passt, platzt Sven endgültig der Kragen. Er wirft Patrick an den Kopf, dass er seine Fluglizenz wohl im Lotto gewonnen hat und verlässt das Studio. Weit nach Mitternacht klingelt es in Berlin an Patricks Haustür und ein tränenüberströmter Andreas steht vor der Tür, welcher Patrick überzeugt, dass der Klügere nachzugeben hat, eben genau so wie es schon die Deutsche Nationalelf damals tat, als Nutella zum zwanzigsten Mal eine Sponsoringanfrage gestartet hat. Gemeinsam mit genügend Erdnussbutter und Schrippen ausgestattet schwingen sich beide auf das Tandem von Andreas und machen sich auf zurück ins Schwabenländle. Es ist mittlerweile 3:33 Uhr in der Früh und in der Villa Fechner wird Sturm geklopft an den Rollläden. Mit dicken aufgequollenen roten Augen, einer leeren Flasche Rotwein in der Linken, sowie einer fast leeren Flasche Port in der rechten Hand macht ihnen Sven auf. Alle drei Fallen sich um den Hals und beschließen das Der Übercast wieder fliegen muss. Happy End. … denkste… den an einem der Folgenden Tage postet Patrick unschuldig auf Twitter ein weiteres Fundstück, welches er sich als interessantes Automatisierungsutensil vorstellen könnte (… gerade auch als Bluetooth-Kopfhörer-Besitzer). Das ganze endet in folgendem Schlagabtausch: [View the story "Kollisionskurs – Teil 2"] Die Geweihe wurde also wieder gestoßen, am Ende hat man sich dann offline bei einem 8-stündigen Telefonat noch einmal ausgesprochen und wieder wiedervertragen², denn… am Folgetag soll die reguläre zuvor so harsch unterbrochene Aufnahme weitergeführt werden. Man einigt sich zähneknirschend, dass man ja Andreas nicht enttäuschen wolle. Muh! Fast eine Woche später darf Andreas also die letzte Neuigkeit des Fluges verkünden, und zwar dass der Markdown Editor Mou nun offen für Crowdfunding ist und so die Version 1.0 erreichen will. Da er so lange Zeit hatte sich eine grandiose Überleitung zu überlegen, ist diese auch entsprechend gut geworden. Respekt dafür (siehe Titel dieser Sektion). Wohin? Giveaway Na dahin: Lars (apfelartig) on App.net Andreas Harms (@harmsi79) @funtomic Herzlichen Glückwunsch ihr drei. TE SPACE SPACE => TextExpander »Schatz, wir müssen expandieren!« Nachdem Sven erklärt hat, was das Objekt der heutigen Begierde - TextExpander von Smile Software - so grundlegend macht, nämlich Textschnipsel die man eingibt zu manipulieren, korrigieren oder zu wahren Skriptfeuerwerken umgestalten, steigen wir mit einer kurzen Historie zu TextExpander und seinen deutschen (beziehungsweise schwäbischen) Wurzeln ein. Andreas verrät uns, dass “Textpander” ursprünglich von einem unserer Lieblingstüftler unter den Entwicklern stammt, und zwar Peter Maurer von ManyTricks. Wer lieber erst einmal direkte Hands-on time mit TextExpander verbringen will, der drückt nun auf Pause und klickt den Link oben an, lädt sich die Trial-Version runter und danach geht es bitte wieder zurück zum Übercast. Hit Play. Einstieg – Party auf der Snippetconvention [SNIP-CON] So, nun aber los (Timecode 00:24:00). Zum Einstieg auserkoren wurde die allseits beliebte Diskussion um die Snippet-Konventionen. Wie also starten wir unsere Snippets, ist es der doppelte Anfangsbuchstabe, ein Punkt, Komma, Semikolon oder gar der Vorname vom eigenen Opa? Andreas nutzt gerne .. am Ende als Auslöser. Das soll besonders bei Abkürzungen wie z.B. und bsp. sehr angenehm von der Hand rollen, da man lediglich noch einen Punkt zusätzlich nachschieben muss. Patrick holt weiter aus. Früher waren es bei ihm die Doppelbuchstaben am Anfang die alles regiert haben von eemail für die eigene Emailadresse über ddiv, um ein DIV-Element in HTML (…Krimskrams…) schneller zu erstellen. Für CSS und HTML hat er dann Punkt und Komma verwenden. Ab irgendeinem Punkt in seiner TextExpanderlaufbahn hat Patrick dann der App den Rücken zugekehrt und hat alles mit diesem Skript nach Keyboard Maestro exportiert. Da er das für die Show Notes vorab noch einmal recherchiert hat, dachte er Andreas wollte es ihm gleich tun (siehe Kommentarsektion im vorangegangenen Link), was aber wohl nicht der Fall war wie Andreas in der Show souverän erklärt. Das Experiment mit Keyboard Maestro fand jedoch ein jähes Ende, da der Maestro einfach nicht so zuverlässig expandieren kann wie TextExpander. Nichtsdestotrotz wird TextExpander hier und da noch in Einklang mit Keyboard Maestro benutzt… und mittlerweile wohl auch wieder in der Standalone Version. Seit Patricks Rückkehr zur App wurde an TextExpander geschraubt. Und das nicht zu knapp; nun geht auch sein Lieblings-Trigger SPACE SPACE am Ende des Snippets – das ging wohl vorher nicht… aber halt in Keyboard Maestro. Freude pur. Glückshormone wie beim Inhalieren von Kamillientee werden ausgeschüttet. Des weiteren sind bei den Piloten sinngemäße Abkürzungen geschätzt, zum Beispiel: uc SPACE SPACE für “Der Übercast” km SPACE SPACE für Keyboard Maestro of SPACE SPACE für OmniFocus me@ für die eigene Email Adresse hello@ für die Email Adresse von Patrick’s Blog site SPACE SPACE öffnet eine Fill-In-Popup List mit Patricks Webseiten, sozialen Accounts und Open-ID wwtumb für Andreas sein Tumblelog zett@zc für Andreas Firmenemailadresse lb.. für LaunchBar og.. für “Omni Group” und dann noch ähnliches für die sämtlichen anderen Produkte dieser klasse Firma Wenn wir schon beim Thema Email sind, so denkt sich Sven, kann er die Wogen des vorangegangenen Eklats glätten, indem er auf Patricks ”@@” Shortcut als Text Expander für Emails hinweist. Der funktioniert zwar nur mit Apples eigenem Texterweiterer, dafür aber auch überall ohne Keyboardextensions und “Bäumchen wechsel’ dich” Spiele auf der Tastatur. Ganz heißer Tipp. Auch Sven ist in seiner Lebenszeit durch etliche Kürzelklassen gegangen, da war alles dabei von Punkt, Komm, Strich bis hin zum ausgeschriebenen π. Doch neulich ist er dann über einen einfachen, fast schon viel zu offensichtlichen und doch gerade deshalb genialen Ansatz von Zach Holmquist gestoßen, welcher seine TextExpander Snippets wie “Klassen” wie in einigen Programmiersprachen üblich strukturiert, z.B. me.email me.adress char.apple char.command emoji.poop Zachs Ansatz dürfte selbst Gedächtnis-Grobmotorikern wie Patrick gefallen. Da er aber im Zwist mit Sven liegt, merkt er an, dass genau dieser Ansatz bei Entwicklern ein wenig für Aufruhr sorgte, da es dann zu unbeabsichtigten Ergebnissen beim Coding kommt. Gerade wenn man die Stabilität eines 30-stöckigen Wolkenkratzers einprogrammiert, sollte man die zachinspirierten Snippets deaktivieren. Andreas spielt wieder den Vermittler und weißt darauf hin, dass TextExpander per Hotkey auch eine Suche für Snippets aufrufen kann. Bei ihm ist der Shortcut ⌥F12, bei Sven ⌘⌥⌃+T und bei Patrick ⌘⌥⇧+T. Weitere Hotkeys nutzt keiner der drei Piloten. Allgemeines: Seine Snippets kann man syncen per Dropbox und man kann ebenfalls einstellen, ob man Snippet-Gruppen nur für eine bestimmte Anwendung aktivieren will, in einigen Apps nicht, doch lieber in allen oder oder oder…. Also einfach mal in die Einstellungen schauen und beispielsweise Coding Snippets nur im Code-Editor der Wahl zulassen, OmniFocus Snippets auch wirklich nur in OmniFocus und so weiter – alles je nach Bedarf und eigenem Gusto. Tipp: Zu diesem Thema empfehlen wir auch gerne den hauseigenen Blog von Smile Software, welcher sich diesem Thema auch schon gewidmet hat. Ebenso empfehlenswert ist der Newsletter, welcher im Vergleich zu anderen Firmen echt guten Inhalt/gute Tipps mitbringt. Des weiteren sollen die sehr guten und umfangreichen Hilfeseiten von Smile für TextExpander (in Englisch) nicht unerwähnt bleiben. Kritik auf Abwegen Es ist nicht alles Gold was glänzt. Bevor es nun ans Eingemachte geht - also die Laudatio anklingt - möchte Patrick noch einmal Kritikpunkte ansprechen, welche ihm bitterlichst aufstoßen. Ihm gefallen die vorhandenen Organisationsmöglichkeiten gar nicht gut. Sprich, ihm sind es zu wenige. Er könnte sich vorstellen, dass in dieser App Tags und Smart Folder Sinn machen könnten. Dadurch könnten Snippets auch in mehreren Gruppen zu Hause sein. Alternativ kämen für ihn noch Unterordner in Betracht, um mittels Überkategorien mehr Ordnung reinzubringen. Andreas stimmt zu, dass die UI nur eine bessere Listenansicht ist, dass war’s aber auch schon zum Thema Kritik, denn ihm ist da noch ein super Feature eingefallen, welches bisher noch keine Erwähnung fand und welches im speziellen für die Arbeit in Teams taugt: Snippet-Gruppen sind teilbar. Importiert werden diese gesharten Gruppen dann wie gewohnt, aber (z.B.) von der eigenen Dropbox-URL (also im Finder die Snippetgruppe anwählen und im Kontext sich einen Dropbox-Link generieren lassen. Diesen Link dann in TextExpander importieren). Somit kann dann ein Verwalter für das komplette Team die Snippetgruppe bereitstellen und jederzeit updaten. Da Patrick in der Show nicht die Sau rauslassen wollte, kommt hier noch etwas Senf auf den Keks. Anbei seine weiteren Kritikpunkte in einer formschönen Liste: Auf iOS: Textexpansion hat in anderen Anwendungen Apps immer gut funktioniert, aber in der eigenen TextExpander App war der Wechsel zwischen dem Notizblock und der Snippetverwaltung immer buggy/langsam – egal ob iPhone oder iPad. Es hat ewig gedauert bis gewisse Neuerungen kamen, z.B. die deutsche Autokorrektur, die “ignore on iOS” Funktion, das SPACE SPACE Kürzel am Ende von Snippets. Größter Kritikpunkt überhaupt, da es das beste Feature nach Patrick ist: Fill-in Popup Menu’s. Bei diesen kann leider kein Titel für Listeneinträge vergeben werden wie es unter Anderem bei Launch Center Pro möglich ist. Dort sieht man die vergebenen Name in einer Liste. Die App nutzt dabei folgende Syntax von der sich Smile gerne eine Scheibe abschneiden darf: [list:Telefon|Sven=110|Zettt=112|Ottmar=01906666] Die Verwaltung von Snippets wurde schon erwähnt, aber es wäre auch nett, wenn eine einfachere Deaktivierung von Snippet-Gruppen für einen schnellen Moduswechsel vorhanden wäre (z.B. von Schreiben auf Coden, auf Übersetzten, auf Matheformeln, etc.). Was würde besser in die Kritikersektion passen, als ein Konkurrenzprodukt zu TextExpander. Nichts. Deshalb sei an dieser Stelle der Typinator von Ergonis erwähnt (für den es leider keine iOS App mit der entsprechend ausgereiften API gibt). Basic-Snippets Zu aller erst einmal die “einfachen” TextExpander Snippets (Timecode 00:40:00). Dazu verlinken wir auch sofort auf dem direktesten Weg zu einer sehr übersichtlichen Einführung in eben diese Gefilde von Enrico Schlag (@iEnno_de). Weitere Anwendungsbeispiele bei denen wir immer wieder gerne auf TextExpander zurückgreifen: Email Adressen, Telefonnummern, … Web-Formulare ausfüllen (Wir raten dringend davon ab TextExpander Snippets zum ausfüllen von Logins, bzw. Passwörtern zu nutzen! Kauft euch 1Password dafür.) Sonderzeichen Datum- und Uhrzeiten Korrekturen, bzw. Ausschreibung von klassischen Abkürzungen wie “bzw.” Programmiersprachen-Snippets und Auto-Closing von Klammerpaaren oder Anführungszeichen Sven erinnert sich bei den Abkürzungen von Produktnamen an Shawn Blancs “A Quick Guide to Common Miscapitalizations of Tech Names” und Patrick empfiehlt ebenfalls den Download, sowie seine kleine Sammlung, die mit vielen anderen Goodies in unserer Downloadsammelung am Ende dieses Posts eine Heimat gefunden hat. Außerdem hat Sven noch sein eigenen Set für Email Signaturen: Email Signature pro Account Interne/Externe, bzw. formelle & informelle Signaturen Gruß Formeln (MfG) Des weiteren nutzt er TextExpander wie der Rest der Crew für Namen und andere peinliche Tippfehler, so auch um lange Fachausdrücke und andere Abkürzungen einmal komplett auszuschreiben. Tipp: Das ganze lässt sich auch gut temporär (Snippet-Gruppe ‘Temp’) nutzen, wenn man aktuell an einem Projekt arbeiten in dem diverse komplexe und lange Formulierungen genutzt werden. TextExpander und OmniFocus Selbstredend muss Sven auch oft genug delegierte Aufgaben nachverfolgen. Das macht er natürlich mit OmniFocus und TextExpander, denn simplicity is bliss. In einem seiner älteren, aber immer noch gültigem Screencasts zeigt er, wie man mit ein paar einfachen TextExpander Snippets die Aufgaben-Nachverfolgung in OmniFocus (oder anderen Task Management Tools) vereinfacht: Using TextExpander and OmniFocus from SimplicityBliss on Vimeo. Seine wesentlichen Snippets: wf` ==> Waiting for tcb` ==> to come back re ,rem` ==> Reminder sent %snippet:,hdate% Andreas Version davon: co..` ==> check out lu..` ==> lookup upd..` ==> update Patrick reiht sich dort nahtlos ein und nutzt folgendes: ..co ==> Check out -- (zwei Punkte nur wegen iOS) .ao ==> Act on -- .cr ==> Conduct research -- .pp ==> Plan new project to .sd ==> (see details) [aka schau dir die OmniFocus Notizen an] .ta ==> Think about -- .wf ==> Waiting for -- Von wem er diese Snippets geklaut hat, das weiß er nicht mehr. Deshalb hier die drei Hauptverdächtigen inklusive Links zu den TextExpander-Suchergebnissen auf deren Webseite: David Sparks, Eddie Smith oder Sven selbst. Kourosh Dini und Tim Stringer sind im übrigen auch noch zwei die OmniFocus und TextExpander am liebsten miteinander verheiraten würden. Weitere Einfachheiten Sven verwendet beim bloggen für Anweisungen wie zum Beispiel Pfade zu OmniFocus Menüeinträgen TextExpander: ofview ==> “(Menu > View > Show View Bar or Command-Shift-T)”. Auch Andreas nutzt sowas und hat *→ für “File → Edit” vergeben (oder auch *tea → für “
Digital clutter makes its way into Sam and Simon's discussion again this week, starting with music and ending with... you guessed it... books. Join us for an attack on the things that own us. And hear hadidas. And some synths. Stuff mentioned in this episode: BOOKS The Ultimate Hitchhiker's Guide to the Galaxy by Douglas Adams. The Ocean at the End of the Lane by Neil Gaiman. On Writing by Stephen King. PEOPLE Lauren Beukes. Charles Bukowski. OTHER STUFF Simfy for streaming music. Calibre e-book management. What Is the Business of Literature by Richard Nash. The Portable Dandy app for iOS. Evernote. Audible. Audiobus.
Now on itunes and Google Play, Spotify, Amazon Mp3, Rdio, Deezer, Xbox Music, Rhapsody, emusic, Simfy, Muve Music, I Heart Radio, Nokia, Media Net, Verve Life, Wimp. and Sony Music unlimitedT
Now on itunes ,Google Play, and Amazon Mp3 Keywords: Mugen M and Sistapoochie Coming soon to: Spotify, Rdio, Deezer, Xbox Music, Rhapsody, emusic, Simfy, Muve Music, I Heart Radio, Nokia, Media Net, Verve Life, Wimp. Sony Music unlimited https://itunes.apple.com/us/album/journey-home-poems-remixed/id670758095
Als zweiten großen Musikflatrateanbieter holen wir uns in dieser Episode Simfy auf die Ohren. Wir zeigen, wie man sich trotz kleinerer Tücken in der iPhone-App flott und zuverlässig durch den Musikdschungel, bestehend aus vielen Millionen Musik- und Hörbuchtiteln bewegt.
Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem auch der letzte Song aus der iTunes Mediathek rauf- und runtergespielt worden ist. Man sehnt sich nach abwechslungsreicher Musik. Ob nach einem bestimmten Interpreten, einem Genre oder einem bestimmtem Titel – in dieser dreiteiligen Serie nehme ich verschiedenen Quellen und die entsprechenden iPhone-Apps zum mobilen, abwechslungsreichen Musikgenuss unter […]