POPULARITY
In der 287. Episode von IMR begrüßt Marc Nadja Raiß, Partnerin in der Praxisgruppe Restrukturierung und Insolvenz bei K&L Gates in Frankfurt. Die Folge thematisiert die Unterschiede zwischen traditioneller Anwaltspraxis und dem Bereich der Restrukturierung und Insolvenz. Nadja teilt ihren persönlichen Werdegang, das Rollenverständnis und die Herausforderungen, die mit Insolvenzverfahren und Restrukturierungsmaßnahmen verbunden sind. Sie erklärt, wie Insolvenzen nicht nur als Krisensituation verstanden werden sollten, sondern auch als Chance zur Sanierung und Neuausrichtung von Unternehmen. Zudem diskutieren wir, wie wichtig Kommunikation während eines Insolvenzverfahrens ist und welche kreativen Ansätze notwendig sind, um Unternehmen in Krisenzeiten wieder profitabel zu machen. Welche speziellen Strategien nutzt Nadja, um ihren Mandanten durch schwierige Zeiten zu helfen? Inwiefern spielt ihre juristische Ausbildung eine Rolle in ihrer täglichen Arbeit? Und warum wird das Insolvenzrecht - obwohl es sehr spannend ist - teils stiefmütterlich behandelt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In diesem C! Podcast spricht Corinne Flick mit Christoph G. Paulus, Experte für Insolvenzrecht für Staaten, Professor (a.D.) für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht sowie Römisches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin, über: Warum Scheitern das Menschlich-Verbindende ist
Was passiert, wenn eine Firma pleite geht? Das gehört zum Allgemeinwissen und die Anwältin Magdalena Nitsche gibt uns in dieser Folge eine Einführung für Anfänger:innen in die schlaue Grundidee von Insolvenzen. Magdalena Nitsche ist seit 2013 in den Bereichen Restrukturierungen und Insolvenzrecht sowie Versicherungsrecht bei DORDA tätig. Seit 2019 ist sie als Rechtsanwältin eingetragen.Diese Bücher empfiehlt Magdalena:Inside Signa: Aufstieg und Fall des René Benko. Ein Blick hinter die Kulissen und neue Fakten über groteske Deals, Politnetzwerke und den Zerfall eines Imperiums von Sebastian Reinhart und Rainer FlecklInsolvency ReviewThe Caesars Palace Coup: How A Billionaire Brawl Over the Famous Casino Exposed the Power and Greed of Wall Street von Sujeet Indap und Max FrumesMagdalenas Shoutout an Medien:Für Zeitungen liest sie gerne Die Presse und die New York Times.Als Podcast hört sie gerne Alles gesagt? von der ZEIT.Was nehme ich mir mit?Die Idee hinter Insolvenzen ist schlau. Wenn einer Firma das Geld ausgeht soll sie eine zweite Chance bekommen. Das gehört zum unternehmerischen Risiko einfach dazu. Und die Leute, denen das Unternehmen Geld schuldet, sollen gleich behandelt werden und alle gleich viel oder wenig Geld zurückbekommen.Das System in Österreich ist ein Erfolg. Es gibt sowohl eine Absicherung für die Mitarbeiter:innen, die ihr Geld von einem Fonds bekommen, wenn die Firma ausfällt. Und es gibt viele Möglichkeiten für eine zweite Chance für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Sanierung, nicht der Abwicklung von Firmen und seit 2021 gibt es zusätzlich das Restrukturierungsverfahren.Für eine Insolvenz gibt es zwei Auslöser. 1. Zahlungsunfähigkeit. Die liegt dann vor, wenn man fünf Prozent seiner fälligen Schulden nicht begleichen kann. 2. Überschuldung. Also wenn man mehr Schulden als Vermögen wie Maschinen, Kapital oder Gebäude hat. In beiden Fällen ist man rechtlich dazu verpflichtet, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, sonst macht man sich strafbar. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
#222 Rightmart | Recht neu gedacht | Marco Klock | CEO & FounderWie Rightmart den Zugang zu Gerechtigkeit für alle einfacher machtIm Startcast Podcast spricht Max mit Marco Klock, dem visionären Gründer von Rightmart, über den beeindruckenden Weg, das größte Legal Tech-Unternehmen für Verbraucherin Deutschland aufzubauen. Marco gibt Einblicke in die Entstehung von Rightmart, das ursprünglich mit der Überprüfung von Hartz IV-Bescheiden begann und sich mittlerweile zu einer umfassenden Plattform für verschiedenste Rechtsfragen entwickelt hat, darunter Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht und Insolvenzrecht.Marco und Max diskutieren, wie Rightmart es geschafft hat, Recht für alle zugänglich und erschwinglich zu machen, indem sie Technologie nutzen, um komplexe rechtliche Prozesse zu vereinfachen. Dabei haben sie sich zu einer Marke entwickelt, die Verbrauchern bei jeder rechtlichen Frage zur Seite steht. Marco teilt seine Erfahrungen über das rasante Wachstum des Unternehmens, das eine Verzehnfachung des Umsatzes und eine massive Erweiterung des Teams erlebt hat.Das Gespräch beleuchtet auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Rechtsmarkt und wie Rightmart in dieser Zeit neue Probleme und Herausforderungen bewältigt hat. Marco spricht über die Wichtigkeit von Vertrauen und persönlicher Bindung in der Zusammenarbeit mit Anwälten und wie Rightmart diese Werte in den Mittelpunkt stellt..Takeaways:Legal Tech für alle: Wie Rightmart den Zugang zu Recht vereinfacht und erschwinglich macht.Wachstum und Erfolg: Die beeindruckende Entwicklung von Rightmart, von der Überprüfung von Hartz IV-Bescheiden bis hin zur führenden Plattform für Verbraucherrecht.Technologie und Gerechtigkeit: Die Rolle von Technologie bei der Demokratisierung des Rechtsmarktes.Vertrauen und Empathie: Die Bedeutung persönlicher Bindungen und wie Rightmart diese Werte lebt.Startup-Erfahrungen: Einblicke in die Gründung und das Wachstum von Rightmart, inklusive der Bedeutung von Geduld und schnellen Entscheidungen.Hör rein und erfahre, wie Marco Klock und sein Team von Rightmart das Rechtssystem revolutionieren und Gerechtigkeit für alle zugänglich machen wollen. Entdecke die inspirierende Geschichte eines Unternehmens, das Recht neu denkt und jeden Tag dafür kämpft, es einfacher und fairer zu gestalten! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland steigt deutlich. Im ersten Halbjahr 2024 haben 11.000 Unternehmen Insolvenz angemeldet, das sind knapp 30 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, teilte die Wirtschaftsauskunft Creditreform mit. Die Insolvenzen erreichten damit den höchsten Stand seit 2016.Betroffen ist davon nicht nur die traditionelle, alteingesessene Wirtschaft in Deutschland, sondern auch die Startup-Szene. Im vergangenen Jahr sind so viele Startups pleitegegangen wie nie zuvor. Viele Gründerinnen und Gründer schätzen ihre Situation deshalb schlecht ein. Aktuell befürchtet rund jedes neunte Startup eine Insolvenz innerhalb der nächsten zwölf Monate, zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Das Geld der Investoren sitzt nicht mehr so locker wie noch vor ein paar Jahren. Was viele jedoch vergessen: Eine Insolvenz muss nicht zwangsläufig das Ende bedeuten. Man kann auf diesem Weg auch ein Unternehmen sanieren.Genau diese Erfahrung hat auch Janina Mütze gemacht. Vor fast zehn Jahren gründete sie das Meinungsforschungsinstitut Civey. Ihr Startup setzt auf Online-Umfragen, die auf Webseiten eingebunden werden. Kurz vor Weihnachten 2023 sei klar gewesen, dass die fest eingeplanten Gelder für die Finanzierung ihres Startups nicht kommen würden. Es habe Meinungsverschiedenheiten über die künftige Strategie im bestehenden Gesellschafterkreis gegeben. Es folgt eine harte, aufreibende Zeit für die Gründerin, die um die Zukunft ihrer Firma kämpft. Anfang dieses Jahres meldete Civey ein Schutzschirm-Insolvenzverfahren an.Wie Janina Mütze diese Zeit erlebt hat, warum ein Schutzschirmverfahren nach Insolvenzrecht keine Pleite bedeutet und warum es so wichtig ist, das Heft des Handelns in der Hand zu haben, verrät sie im Podcast."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dem Berufsbild des Insolvenzmanagements haftet in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals ein unheilvolles Image an. Dabei ist seine Rolle insbesondere in einer Zeit wie heute, in der das Thema Firmeninsolvenzen die wirtschaftliche Nachrichtenlage prägt, eine ungemein wichtige. Die Aufgaben von Insolvenzberater*innen seien nicht die eines „Totengräbers“. Vielmehr versuchen sie im Sinne der Stakeholder*innen zu retten, was zu retten ist, so der renommierte Insolvenzrechtexperte und ISM-Dozent Prof. Dr. Manfred Hunkemöller. Im Gespräch mit ihm blicken wir daher nicht nur auf die gegenwärtige Insolvenzdynamik und die dahinterliegenden Krisen, sondern revidieren auch das fehlgeleitete Image der Branche.
„Die meisten ERINNERN sich ja NICHT mehr, das ist das Irre“, sagt Dr. Georg Bernsau, Insolvenzverwalter und Partner bei K&L Gates.
Für Halter von Schuldverschreibungen gegenüber der One Group wird es jetzt ernst: Weil Zahlungsverpflichtungen in 2024 wohl nicht nachgekommen werden kann, müssen Anleger nun im Lichte der aktuellen Geschehnisse aktiv werden. Was genau jetzt getan werden muss, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Wenn Ihr betroffen seid oder der Fall rund um die Soravia euch einfach interessiert, dann meldet euch kostenfrei zu unserer Interessengemeinschaft an: www.sdk.org/one-group Und vergesst nicht auch auf Stefans Blog vorbeizuschauen, der ebenfalls im Fall Soravia auf dem Laufenden hält: https://www.investmentcheck.de/ https://investmentcheck.community/ ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:43) Die bisherigen Geschehnisse (3:55) Die neuesten Entwicklungen (8:44) Der neue Anlegerbeirat (9:35) Gefährliche Möglichkeiten im deutschen Insolvenzrecht (14:00) Organisation der Gläubigerstrukturen & Sorgen
Rund 28.000 Euro. So hoch war laut Statistischem Bundesamt 2022 jede:r deutsche: Staatsbürger:in im Durchschnitt verschuldet. Wenn sich der Schuldenberg nicht mehr aus eigenen Mitteln tilgen lässt und die Privatinsolvenz droht, ist Oliver Schulz mit seinem Team zur Stelle. Als Rechtsanwalt liegt sein Fokus vor allem auf der Schuldnerberatung und dem Insolvenzrecht. Sein Ziel: seine Mandant:innen innerhalb von drei Jahren von ihren Schulden zu befreien und Perspektiven aufzuzeigen, anstatt sie zu verurteilen. Das Besondere an seiner Kanzlei: im Alltagsgeschäft setzt er stark auf digitale Lösungen, wie z.B. Robotik. In Folge #236 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business erzählt Oliver von seinem digitalen Ansatz und spricht mit Christoph Burseg darüber, welche Personen sich im finanziellen Notfall an ihn wenden. Um welche Beträge geht es in den Verhandlungen? Und von welchen Schulden kann man sich nicht befreien? In seiner Kanzlei hat Oliver eine Vielzahl analoger Prozesse digitalisiert und automatisiert und so einen immensen Effizienzanstieg verzeichnet. Wie genau das aussieht, wie viel Arbeitszeit und Kapazitäten dadurch eingespart werden können und welche neuen Jobperspektiven sich eröffnen, erzählt er in dieser Folge.
Restrukturierungen, Insolvenzrecht, Weg in die Partnerschaft
Tom Braegelmann, Experte für Krypto- und Insolvenzrecht bei Annerton, erklärt, wie das Zukunftsfinanzierungsgesetz entbürokratisiert.
Tom Braegelmann, Experte für Krypto- und Insolvenzrecht bei Annerton, erklärt, wie es bisher juristisch um Kryptowährungen und Insolvenzrecht stand und erläutert die Unterschiede zwischen der europäischen und der US-amerikanischen Rechtslage.
Tom Braegelmann, Experte für Krypto- und Insolvenzrecht bei Annerton, erklärt, warum die Markets in Crypto Assets Regulation und das Zukunftsfinanzierungsgesetz die rechtliche Situation für betroffene Fintechs entspannen.
Tom Braegelmann, Experte für Krypto- und Insolvenzrecht bei Annerton, erklärt die Spekulationsfrist bei Krypto im Zusammenhang des BFH-Urteils zur Besteuerung von Kryptowerten.
Unser Gast Dr. Robert Hänel (ANCHOR Rechtsanwälte) ist in Deutschland und auch im Ausland gut vernetzt. Mit ihm sprechen wir über den Entwurf der EU-Harmonisierungsrichtlinie. Dabei wird deutlich, dass die Hürden in der Justiz für ein "verwalterloses Verfahren" gerade in Deutschland sehr hoch sind. Robert Hänel kennt aber noch eine ganze Reihe weiterer Gründe, warum es eine/n Insolvenzverwalter/in auch in Zukunft braucht. Neben diesem "Schlaglicht" diskutieren wir ausführlich das Pre Pack-Verfahren und die im Entwurf vorgesehene Vertragsabtretung. Last but not least erfahren wir von unserem Gast, warum er sich schon mit dem Schariarecht und libyschem Insolvenzrecht beschäftigt hat. Mehr Informationen unter www.restruct.law.
Tom Braegelmann, Experte für Krypto- und Insolvenzrecht bei Annerton, erklärt weitere Sachverhalte zum BFH-Urteil zur Besteuerung von Kryptowerten.
Tom Braegelmann, Experte für Krypto- und Insolvenzrecht bei Annerton, erklärt das BFH-Urteil zur Besteuerung von Kryptowerten und seine Auswirkungen.
Tom Braegelmann, Experte für Krypto- und Insolvenzrecht bei Annerton, erklärt, wie Kryptowerte und Eigentum im nationalen und internationalen Kontext funktionieren.
Tom Braegelmann von Annerton erklärt die Nuri-Pleite: Gibt es Gemeinsamkeiten mit Celsius und FTX?
Tom Braegelmann von Annerton führt in das Thema Krypto- und Insolvenzrecht in Deutschland und den USA ein.
Das nächste große Ding in der Restrukturierungsszene nach dem StaRUG? Dr. Sven Prüfer und Prof. Dr. Christoph Paulus analysieren die neue EU-Richtlinie im Insolvenzrecht.
In Folge 231 des F.A.Z. Einspruch Podcasts gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen Pandemiefolgen und Ukrainekrieg auf das deutsche Insolvenzrecht haben. Wir sprechen außerdem über die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Informationsrechten des Bundestages und den NSU 2.0-Prozess.
Rechtsanwalt Daniel Friedemann Fritz, Partner der Kanzlei Dentons und Private Expert der EU-Kommission für das deutsche Insolvenzrecht ist unser Gast. Wir besprechen den Stand der aktuellen Harmonisierungsbestrebungen der EU-Kommission und wagen den Blick voraus. Wir erfahren, warum die Kapitalmarkunion weiterhin der wichtigste Motor bei den Harmonisierungsbemühungen sein wird und, dass diesmal eine schnelle und kostengünstige Restrukturierung von Klein- und Kleinstunternehmen im Fokus steht. Zudem sprechen über mögliche deutsche Regelungen für ein einheitlichen Berufsrechts und wie die in die europäischen Überlegungen passen. Außerdem verrät uns Daniel seinen Wunsch an das BMJ.
"Restrukturierung und Insolvenzrecht in der Großkanzlei“ – dass ein auf den ersten Blick komplexes Thema durchaus kurzweilig und anschaulich vermittelt werden kann, beweist die neue Episode von „Sag doch mal!“, dem Jura-Podcast von Hogan Lovells. Pauline Harms hat dieses Mal Dr. Susann Brackmann zu Gast, die als Counsel am Kanzleistandort in Hamburg tätig ist. Susann Brackmann erzählt über ihre Studien- und Promotionszeit in Jena und gibt dabei ganz nebenbei Tipps zum Studierendenleben in der thüringischen Universitätsstadt. Die Expertin für Insolvenzrecht berichtet aus ihrem Beratungsalltag und auf welche Unterschiede sie im Vergleich zu deutschen und internationalen Praktiken im Rechtsbereich trifft. Authentisch und ehrlich spricht Susann Brackmann über das Jura-Studium und darüber, was sie daran verbessern würde, sie gibt Tipps, was Berufseinsteiger*innen nach dem Studium noch lernen müssen – und verrät die zahlreichen Optionen, mit Hogan Lovells in Kontakt zu treten, um schon einmal „Großkanzleiluft“ zu schnuppern.
Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 12.09.2022 Themen der Sendung: - Klimaschutzklage gegen Volkswagen: Gericht will weiterverhandeln - Justizminister Buschmann will Insolvenzrecht vorübergehend ändern - Buschmann macht Vorgaben für Rechtsstaatspakt 2.0 juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte eine Aktie in Höhe von bis zu 200 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital EmpfehlungslinkNutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Bundesjustizminister Buschmann kündigt vorübergehende Vereinfachung im Insolvenzrecht an / Erster Wasserstoffzug von Siemens startet Testbetrieb / Börse: Ausklang der Woche am deutschen Aktienmarkt
Sturmberg, Jessicawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
"Der CFO ist aufgrund des StaRUGs verpflichtet, Risiken in einer 24 Monate rollierenden Liquiditätsplanung abzubilden." Dr. Alexandra Schluck-Amend ist Partnerin bei CMS, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Insolvenzrecht und die Leiterin des Geschäftsbereichs Restrukturierung und Insolvenz. Sie berät bei Restrukturierungen und Sanierungen innerhalb aber vor allem vor der Insolvenz bzw. mit dem Ziel, dass es nicht zur Eröffnung des Verfahrens kommt. Zusätzlich ist Frau Dr. Schluck-Amend Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg und Honorarprofessorin an der Universität Budapest. Im Podcast sprechen wir darüber, was das StaRUG regelt und warum es eine/ein CFO kennen sollte. Die Besonderheit sind die neuen Möglichkeiten eines "Schuldenschnitts" gemäß Mehrheitsentscheidung noch vor der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Frau Dr. Schluck-Amend erklärt, wie sich Haftungsrisiken aus dem StaRUG vermeiden lassen: Eine rollierende 24monatige Cash-Flow Planung muss Risiken über Planungsannahmen berücksichtigten. Dies ist nicht nur für krisennahe Unternehmen relevant, sondern für jeden Konzern oder Start-up, unabhängig von der Rechtsform. Neu gegenüber bisherigen Regelungen im Aktiengesetz ist auch, dass Geschäftsführer nicht nur verpflichtet sind Risiken zu überwachen, sondern auch Vorschläge zu machen und diese umsetzen.
In Folge 36 des JusProfi Podcasts treffen wir auf Patrick Gensbichler, LL.M. Der junge Insolvenzrechtsexperte erzählt uns wie er zum Juristen, Rechtsanwalt und Partner geworden ist. Für alle, die einen praktischen Einblick ins Insolvenzrecht haben wollen, sich immer schon gefragt haben wie das Insolvenzrecht funktioniert, wie man recht jung Partner in einer Wirtschaftskanzlei werden kann, ob eine Insolvenzwelle in Österreich droht und vieles mehr ist gut beraten sich diese Podcast folge anzuschauen. Support the show (https://www.patreon.com/jusprofi)
Ermittlungsverfahren wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB sind in ihrer Praxisrelevanz kaum zu unterschätzen und zählen zu den am häufigsten verfolgten Wirtschaftsstraftaten bundesweit. Zu den typischen Fallkonstellationen im Anwendungsbereich des § 266a StGB gehören insbesondere die Verwendung sog. Schein- oder Abdeckrechnungen sowie Fälle sog. Scheinselbständigkeit. Neben den strafrechtlichen Implikationen derartiger Sachverhalte finden sich regelmäßig Überschneidungen zum Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht oder Insolvenzrecht, die von einem Ermittlungsverfahren betroffene ArbeitgeberInnen im Blick haben sollten. Mit Entscheidung vom 1. September 2020 (Az. 1 StR 58/19) hat der Bundesgerichtshof zudem seine Rechtsprechung zum Verjährungsbeginn bei Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt grundlegend geändert und der sprichwörtlich „unendlichen“ Verjährungsfrist des § 266a StGB ein Ende gesetzt. Dr. Christian Rosinus bespricht, unter welchen Voraussetzungen eine Strafbarkeit nach § 266a StGB drohen kann und welche typischen Probleme und Fallkonstellationen sich im Zusammenhang mit der Vorschrift ergeben. Außerdem geht es im Podcast um die äußerst praxisrelevante Rechtsprechungsänderung des BGH und um die Frage, was die Entscheidung für die Strafverteidigung bedeutet. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode geht es um die Sanierungsmoderation, einem Sanierungsinstrument des 2021er Gesetzes Restrukturierungs- und Stabilisierungsrahmen von Unternehmen (StaRUG). RA Holger Blümle, Fachanwalt für Insolvenzrecht bei der renommierten Kanzlei Schultze&Braun, Dipl.-Betriebswirt (BA) und Wirtschaftsmediator (IHK), spezialisiert auf Eigenverwaltung, Insolvenzvewaltung und Insolvenzplanverfahren.
24. Was habt ihr so mit 24 Jahren gemacht? Party, Party? Unser Gast Redbreast 12 Years ist gerade einmal halb so alt, kommt aber als dreifach Gebrannter sehr irisch-weich daher und schmeckt lecker nach getrockneten Früchten und Gewürzen, ohne dabei an Tiefgang einzubüßen. Kann es ein zu viel an Tradition geben? Wie bringen Tradition und Innovation Seele in Familien und Unternehmen? Was hat das mit kontinuierlichen Verbesserungen zu tun? Was unterscheidet verkrustete Unternehmen von gefestigten Traditionsunternehmen? Wie werden Traditionen aufrecht erhalten? Wie können abstrakte Werte konkret gemacht werden und was hat das mit Schiffstaufen zu tun? Was können wir aus weihnachtlichen Routinen lernen? Welche Rolle spielt Geborgenheit für innovatives Handeln? Wie kann Geborgenheit in Unternehmen gelebt werden? Gibt es am Ende nur zwei verschiedene Tradiditionsunternehmen, nämlich traditionsreiche und verkrustete? Wieviel „Sicherheitsnetz“ braucht Innovation? Ist am Ende das Insolvenzrecht ein wichtiger Innovationsermöglicher? Warum gibt es keinen Erfolg ohne Risiko und wie fühlt sich der Weg an? Zitiert Julian schon wieder die Stein-Strategie? Autor und Verlag sind nicht verwandt oder verschwägert. Ist Innovation am Ende gar nicht so krass und radikal wie häufig behauptet? Warum sind inkrementelle Verbesserungen weniger befriedigend, aber am Ende wichtiger als der große Applaus bei sichtbaren Neuerungen?
In der heutigen Folge spricht Severin Haneke, Partner bei einer Münchener Kanzlei, über das Insolvenzrecht. Zunächst erörtern wir die Funktionen des Insovenzrechts sowie den typischen Ablauf eines Insolvenzverfahrens. Er beleuchtet die nichtjuristischen Aspekte seiner Tätigkeit und erläutert, warum es als Jurist im Gebiet des Insolvenzrechts viel Sinn macht, sich auch vertiefte BWL-Kenntnisse anzueignen. Wie unterscheidet sich ein Insolvenzverwalter vom Juristen? Was zeichnet die Arbeit in der „Rechtsabteilung“ des Insolvenzverwalters aus? Gibt es mehr Insolvenzen durch Corona? Wie kommt man aus der Insolvenz wieder raus? Neben Antworten auf diese Fragen berichtet Severin von einigen spannenden Fällen, die ihm in den letzten Jahren untergekommen sind.Abschließend klären wir natürlich, welche Voraussetzungen es gibt, um sich selbst – bei Severin oder in einer anderen im Insolvenzrecht tätigen Kanzlei – zu bewerben. Viel Spaß!
Mit den drei Experten Matthias Müller & Volker Riedel von Wieselhuber & Partner und Detlef Specovius von Restructum sprechen wir darüber, warum Nachhaltigkeit in der Restrukturierung für alle Beteiligten zu einem maßgeblichen Erfolgsfaktor geworden ist, welche Besonderheiten es bei einer nachhaltigen Finanzierung zu beachten und welche Möglichkeiten das StaRUG, aber auch das Insolvenzrecht in diesem Zusammenhang bieten. Als Standard nachhaltiger Anlagen hat sich die Begrifflichkeit „ESG“ etabliert. Diese drei Buchstaben beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche von Unternehmen: 1) Das „E“ für Environment steht hierbei z.B. für Umweltverschmutzung oder -gefährdung, Treibhausgasemissionen oder Energieeffizienzthemen (Umwelt). 2) Social („S“) beinhaltet Aspekte wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Diversity oder gesellschaftliches Engagement (Corporate Social Responsibility). 3) Unter Governance („G“) wird eine nachhaltige Unternehmensführung verstanden. Hierzu zählen z.B. Themen wie Unternehmenswerte oder Steuerungs- und Kontrollprozesse (Corporate Governance) - https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/esg-kriterien-120056
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
- [Neue Ausbildungskurse Mediation](https://inkovema.de/mediationsausbildung/ausbildung-mediation/) ab Oktober 2021 und Februar 2022. - Neuer [Lehrpodcast "Episoden der Mediation"](https://inkovema.de/episoden-der-mediation-inkovema-podcast-zu-den-praktischen-fragen-der-mediation-und-des-konfliktmanagements/) auf [Apple-Podcast] (https://podcasts.apple.com/de/podcast/episoden-der-mediation-inkovema-podcast/id1579406665) anhören bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/2ijrJDgHDP8E1n4tKtzO7C?si=HacgtSCuSEiTdhhqmSRX7A&dl_branch=1) anhören - Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-mediation.de - Webseite: www.inkovema.de - E-mail: info@inkovema.de - [**Feedback und Bewertung** bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen](https://podcasts.apple.com/de/podcast/gut-durch-die-zeit-der-podcast-rund-um-mediation-konflikt/id1514584855).
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Dr. Cornelia Wesenauer (Absolventin des Universitätslehrgangs für Informations- und Medienrecht). Sie ist Pressesprecherin des AKV EUROPA, einem Gläubigerschutzverband, dessen Aufgabe es ist, Gläubigerinteressen in Insolvenzverfahren zu vertreten. Im Rahmen dieser Folge sprechen wir über die Auswirkungen von Corona auf das Insolvenzrecht, insbesondere vor dem Hintergrund des Halbjahresberichts des AKV. Links: https://www.akv.at/akv-newsroom/presse/insolvenz-insolvenzstatistik-1-halbjahr-2021 https://oesterreich.orf.at/stories/3112299/ https://kurier.at/wirtschaft/akv-erwartet-anstieg-von-privatinsolvenzen-durch-gesetzesreform/401440624 https://www.diepresse.com/6006900/akv-erwartet-anstieg-der-firmenpleiten-im-zweiten-halbjahr
Dieser 2. Teil hat auch wieder einiges für Dich drin. Was kannst Du von Nelson Mandela übernehmen. Was hatte Toyota für eine tolle Aussage getroffen und wie kannst Du diese auf Dein Leben übertragen. Wie sieht Dein Mindset aus, nimmst Du diese Situation als Chance für Dich an oder verfällst Du in Lethargie? Es ist wie mit allem, die innere Einstellung zu den Dingen entscheidet am Ende darüber, ob diese für uns gut oder schlecht sind, sie gelingen oder misslingen. Du bist der Bauleiter Deines Lebens, Deine Gedanken erschaffen Realität. ...und das jeden Tag in Deinem Beruf siehst Du den Beweis dafür! Du willst mehr von Siranus, dann schau mal hier... Webseite: www.siranus.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/siranus-sven-von-staden Facebook: https://www.facebook.com/siranus.von.staden YouTube: https://www.youtube.com/user/SIranusSven Podcast: https://www.siranus.com/podcast Mein Geschenk an die Hörerinnen und Hörer: Das Ebook um der Bestimmung einen deutlichen Schritt näher zu kommen: https://bestimmung.siranus.com ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen: https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
In dieser Sonderfolge geht es um das nicht so angenehme Thema Insolvenz. Wir klären auf was beachtet werden muss, dass alles gesetzeskonform, korrekt und transparent abläuft.
von Jürgen Vagt 29.05.21 Prof. Dr. Jan Schnellenbach (Zukunft mit und nach Corona) von Jürgen Vagt 20.05.21 Heute begrüßte ich Herrn Prof. Dr. Jan Schnellenbach bei den Zukunftsmachern und mit dem Volkswirtschaftslehre-Professor der TU Cottbus und sprach ich über die ökonomische Zukunft nach Corona. Manche Stimmen sehen ein Wiedererstarken des Staates, weil mit der Corona-Pandemie eine massive Naturkatastrophe über die Welt hineinbrach. Laut Prof. Dr. Jan Schnellenbach war die Güterversorgung in der Pandemie nur selten bedroht, aber Katastrophenschutz ist und bleibt staatliche Aufgabe, weil private Akteure zwar ein Interesse an Katastrophenschutz haben, aber gleichzeitig will der private Akteur seine Zahlungsbereitschaft möglichst klein darstellen. So gesehen hätte der Staat einen gewissen Bestand an medizinischem Material bereithalten müssen. Nun hat der deutsche Staat zwar fleißig und üppig Kurzarbeitsgeld gezahlt, aber die Selbständigen sind infolge der Pandemie schnell auf die Grundsicherung durchgefallen. In anderen europäischen Staaten wurden Selbstständige mit Angestellten gleich gestellt. Aufgrund einer Sonderregelung im Insolvenzrecht wird es wohl erst im Sommer eine Insolvenzwelle geben. Laut Prof. Dr. Jan Schnellenbach müssen die Pandemie lasten zwischen den Unternehmen und Vermietern und Banken geteilt werden, aber der Staat sollte sich aus diesem Konflikt heraushalten. Zwar hat die Pandemie die Staatsschulden vergrößert, aber in ernsthafte Schieflage können nur die üblichen Verdächtigen wie Italien, Spanien und Griechenland geraten. Deswegen hält die Europäische Zentralbank das Zinsniveau mit Anleihenkäufen niedrig. Die Europäische Kommission hat am falschen Ende gespart, deswegen läuft die Impfkampagne so schleppend. Die Engpässe liegt in den Fertigungskapazitäten für die modernen Impfstoffe. Aber in der kommenden Wahl wird laut Prof. Dr. Jan Schnellenbach ein starker Staat gewählt. 5G in der Praxis Der neue Mobilfunkstandard 5 G kommt langsam aber sicher und die ersten Hotspots gibt es schon, in einigen Städten gibt es schon eine Versorgung. Aber erst in den nächsten Jahren wird es für die Konsumenten spannend. Noch sind die entsprechenden Smartphones und die entsprechenden Verträge Zukunftsmusik, aber wir Deutschen machen uns erstmal Sorgen. Wir hören uns ein paar wissenschaftlichen Stimmen über die Gefahren dieses Mobilfunkstandards an. Wasserstoffstrategie Wir haben eine Wasserstoffstrategie und 5 Bundesminister stehen hinter diesem Projekt, insgesamt 7 Milliarden werden in die Etablierung des Wasserstoff fließen. Aber kein Experte erwartet, dass sich Wasserstoff im Automobilbau durchsetzen wird, die batterie- elektrischen Antriebe haben erstmal das Rennen entschieden. Allerdings könnte Wasserstoff eine Rolle in der dezentralen Energiewende spielen, weil man mit Wasserstoff Strom speichern kann. Zudem ist Deutschland in diesem Technologiefeld führend. Digitale Patientenakte Nun wird also die digitale Patientenakte kommen, natürlich dominiert in Deutschland die Sorge um den Datenschutz und die Medien berichten einseitig über Mediziner, die Sorge haben, dass wir alle zu lange vom Laptop sitzen. Die Vorteile dieser Lösung werden nicht berichtet. Denn doppelte Untersuchungen und Fehler von Ärzten werden transparenter und können schneller abgestellt werden. Zudem kann man z. B. bei Diabetes die Therapien verbessern.
Die Wirtschaft leidet nach wie vor unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Nicht alle Unternehmen überleben die Krise. Aber gibt es tatsächlich mehr Insolvenzen als im Vergleichszeitraum 2019 und 2020? Welche Unternehmen sind im Detail betroffen? Und welche Fehler sollten Unternehmen unbedingt vermeiden, wenn eine Insolvenz absehbar ist? Außerdem werfen wir in dieser Folge einen Blick auf das Thema Datenschutz in der Insolvenz: Für viele Insolvenzverwalter mag Datenschutz ein Gebiet nachrangigen Interesses darstellen. Dabei sind auch sie gut beraten, sich der Thematik anzunehmen. Denn Datenschutz spielt eine immer wichtigere Rolle. Davon ist auch die Insolvenzverwaltung betroffen. Rede und Antwort stehen: Sylvia Fiebig und Martin Heidrich. Sylvia Fiebig ist Partnerin bei White und Case in Hamburg, Fachanwältin für Insolvenzrecht und wird regelmäßig durch das Amtsgericht Hamburg als Insolvenzverwalterin in Unternehmensinsolvenzen bestellt. Martin Heidrich ist Experte für Restrukturierung und Insolvenzrecht, berät Mandanten im Zusammenhang mit Unternehmensrestrukturierungen und war ebenfalls als bestellter Insolvenzverwalter tätig.
Aktien-Tipps vom Profi! Die Anlagestrategie kann so einfach sein... kauf Dir Aktien, von den Dingen die Du eh täglich in gebrauch hast oder schau in deinem Umfeld, was wird viel gebraucht und wofür gibt es eine enorme Nachfrage? Es gibt doch im Grunde nichts einfacheres, als wenn Du ein Fundament baust, mit Werten, die millionenfach in dieser Welt verkauft werden. Wie z.B. Apple oder auch Teslar, Nestle und viele mehr, ganz gleich ob man am Ende komplett hinter dieser Firmenphilosophie steht. Bedenke doch dabei auch mal, als Aktionär hast Du sogar ein Mitspracherecht! Am besten bis zum Schluss hören und lasst auch gerne Feedback da! :) Den Falk errreicht Ihr am besten hier: www.falkleibenzeder.de https://finanzen-leibenzeder.de/ ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:01] Es ist. Es ist ganz spannend gewesen, was du gesagt hast, eigentlich so dieses Thema Auto oder auch auf Luxus allgemein. Weißt du, wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, um andere zu beeindrucken, die wir nicht mögen. Speaker2: [00:00:13] Von Geld, das wir nicht haben. Ja, genau. Speaker1: [00:00:18] Ja, das ist es. Ist das wirklich so? Weisste. Speaker2: [00:00:21] Also ich kenne genügend Leute, also auch auch das ist so ein Thema gewesen. Also ich bin nicht der Typ, der hier ne Rolex braucht oder die teuersten Klamotten oder das dickste Auto. Und ich habe auch immer gesagt und das sage ich heute auch noch Wenn du als Mensch selbstbewusst genug bist und selbstbewusst auftreten kannst, dann brauchst du das nicht irgendwie mit irgendwas zu kompensieren. Es ist ja auch wie man so gern sagt, die Penis Verlängerung eines Mannes ist der Porsche ja irgendwie so ein alter Widder. Die Arabi ja genau. Ja, das ist ja wirklich so bei uns auf dem Parkplatz damals in der Firma. Wenn du da durchgeschaut hättest. Da standen Autos. Du hast gedacht, die ganzen Vorstandsposten sind heute auch Geschichte. Heidler Oder Скачать Seleka BMW 5 da 3 war schon zu wenig. Wenn du mit 3er BMW Kombis haben sie schon schräg angeschaut was du verdienst nicht genug oder oder was auch immer. Und dann wird das Geld halt raus gejubelt, dann kommt dann kommt was du Kurzarbeiter Krise oder auch mal weniger Arbeit dann da gehen die Hütten flöten. Speaker1: [00:01:21] Ja, absolut. Und das ist genau das, was ich immer wieder auf das Thema Finanzen zurückzukommen gerne was, was wir nämlich machen. Meist auch so Thema Investment Mentalität in Deutschland. Der Deutsche bringt sein Geld auf die Bank. Mal abgesehen davon das Geld, was auch auf dem Bankkonto liegt, gehört hier rein rechtlich gesehen der Bank. Das weiß kein Mensch. Aber in die Statuten der Bank steht Es bin das Geld, was du auf dem Bankkonto, auf dem Girokonto, im Safe, bei der Bank hast du Sonstiges gehört, rein rechtlich gesehen der Bank. Großes Sicherheitsrisiko Wenn die Bank zusperren, ist dein Geld weg. So, aber um um nochmal auf das Thema Investment zurückzukommen Weißt du, wir kaufen uns Dinge, die primär von Aktiengesellschaften hergestellt werden, egal ob das das Auto ist. Jeder. Jeder Automobilhersteller ist eine Aktiengesellschaft. Der Bildschirm, über dem wir uns gerade sehen, die Webcam et cetera, ist zu großen Teilen eine Aktiengesellschaft. Das Polohemd, was du anhast von Tommy, ist wahrscheinlich auch. Ich glaube, Tommy Hilfiger dürfte auch eine Aktiengesellschaft sein. Das heißt, durch unseren tagtäglichen Konsum sorgen wir dafür, dass es Firmen gibt, die Gewinne machen. Und da stellt sich die Frage Möchte ich durch meinen Konsum an den Gewinnen teilhaben, indem ich dann Aktionär bin oder sage ich halt, ich gebe es einer Bausparkasse, einer was auch immer, einer Lebensversicherung, die übrigens auch wieder eine Aktiengesellschaft ist und Gewinne erwirtschaftet mit meinem Geld. Also bin ich mitten auf dem Spielfeld dabei oder stehe ich nur am Rand und guckt zu, wie andere die Gewinne erwirtschaften? Und wenn man sich das einfach mal verdeutlicht, einfach mal den Kühlschrank aufmachen, dem Badezimmer Schrank aufmachen. Okay, mal das, was da alles drinsteht, zu gucken. Was wird von einer Aktiengesellschaft hergestellt und durch meinen Konsum, welche Gewinne werden da Ölwirtschaft? Wäre es da nicht sinnvoller, auch gleichzeitig Teilhaber an dieser Firma zu sein, um so mal ein paar von die großen zu nennen Gigabytes Nestle ist ob das ob das L'Oreal ist oder sonstiges. Weisste. Oder der Computer, egal ob es Apple, ob das Dell, ob das Microsoft ist oder wer auch immer. Speaker2: [00:03:30] Die kapieren ab vier Uhr morgens vom Apple Shop, um sich dem neuesten Apple iPhone, vom Fund, von ihrem letzten Geld quasi auch wieder bis wieder sich. Die finanzielle Intelligenz fehlt da ein Stück weit und die Leute wissen aber auch gar nicht, dass es möglich wäre. Also hast du eben angesprochen, dass diese Option dies gar nicht im Kopf. Also die ist gar nicht vorhanden. Und dann auch woher denn? Speaker1: [00:03:51] Woher denn Fragen? Es wird in der Schule nicht gelernt. Ja, ebenso wie lernen wir denn irgendwie? Keine Ahnung. Funktionalität. Gleichungen. Wir lernen irgendwelche komischen Gedichte auswendig, die wir nie wieder im Leben brauchen, anstatt dass wir das wir das Fach Wirtschaft oder oder. Ja, Verständnis der Wirtschaft irgendwo der Schule lernen. Also wie funktioniert Wirtschaft? Wie ist der Wirtschaftskreislauf? Das wäre mal ein Fach, das einfach sinnvoll ist. Und es gibt in den USA und vielen anderen Ländern gibt's das gibt's von von der Grooming School an, nur bei uns kriegst du sie ja nicht einmal, wenn du studierst. Finde, wenn du VWL studierst oder sowas Volkswirtschaftslehre, dann hast du bist du reiner Theoretiker auf in der Praxis. Weniger Hallo Speaker2: [00:04:35] Ja. Ich hab ja auch mal irgendwann ein Betriebswirt gelernt Speaker1: [00:04:40] Und ich auch wieder nicht auch Speaker2: [00:04:43] Noch da die Dozenten, also die kannst du dann auch als Beispiel Speaker1: [00:04:47] Wie nehmen Speaker2: [00:04:47] Wir für finanzielle Freiheit oder für den für den Weg, den du eigentlich einschlagen solltest? Das ist manchmal schon echt spaßig. Denkst du, du musst das dem genau den Weg nachgehen können, um dann zu wissen Hey, so mache ich es richtig. Wir hatten aber einen dabei, der war richtig. Also der war richtig gut. Da war auch der hat für die, für den, für Firmen und sowas hatte er eben Consulting gemacht und er hat auch richtig Schotter verdient. Und er war halt auch selbstständig unterwegs. Der hat es verstanden gehabt, wie man sich da, wie man ein großes Rad dreht für sich selbst. Speaker1: [00:05:19] Na ja, da brauchst du einen Post, den du hier an die Uni nach Freiburg gucken. Professor Raffelhüschen Speaker2: [00:05:24] Sagt Da sagt man nichts Speaker1: [00:05:26] Einheitlich, weil ich weiß, ein bisschen Wirtschaftsweise ist, aber auf jeden Fall irgendwie auch Sinn macht. Macht Volkswirtschaftslehre und sonstiges und Versicherungs Recht und so. Und wenn er halt siehst du, dass er halt durch seine Dozenten Tätigkeit ist wahrscheinlich schon das kleinste, das kleinste Übel sozusagen. Aber wenn du halt siehst, wo er im Aufsichtsrat hockt bei Ergo und sonstigen, dann weiß man wo die Kohle herkommt. Scout Also auf jeden Fall nicht Fundsachen, Dozenten Tätigkeit, sondern halt von Aufsichtsrat Posten hier und da und. Vielleicht so ein bisschen die Bundesregierung noch beraten. Aber na Speaker2: [00:06:01] Ja. Jetzt nochmal zurück, wenn wir jetzt hier anfangen würden, also mit einem soliden Grundstock. Also mitnehmen. Also wir fangen jetzt einfach mal an und überlegen uns einfach. Irgendwie möchte ich mir mit meinem Geld, wo ich jetzt bekomme, egal wo es herkommt, möchte ich einfach mal was aufbauen, ein Fundament schaffen, mit dem ich hantieren kann. Jetzt gibt's da verschiedene Theorien oder Möglichkeiten. Was wir machen, also ich um meine meine Partnerin. Wir haben ein ein Konten Modell. Ich weiß nicht. Magst du sowas auch mit deinen Klienten? Führst du Konten Modelle ein oder lebst du selbst nach einem Konten-Modell? Speaker1: [00:06:37] Ich lebe selbst auch noch in Konten-Modell, ja. Aber das ist das Entscheidende. Wenn jemand, wenn jemand zu mir kommt, natürlich erst einmal die Ist-Situation behandeln. Also das sollte rein theoretisch jeder jeder Finanzberater, Versicherungsmakler was auch immer da draußen machen. Aber viele machen den sturen, stupiden Produkt verkaufen, sagen das klar, hier haste Wirz was für die Altersvorsorge machen. Was kannst du machen? 150 Euro im Monat? Okay, mach. Da hast du unterschreiben da unten rechts. Aber es geht doch erst einmal wirklich drum. Auch die, die Erst und Lebenssituation zu behandeln, sagen Okay, wo willst du überhaupt hin? Was sind souverain Ziele? Ist das Thema Familienplanung bei euch Immobilien, Erwerb oder sonstiges? Wie sieht es dabei aus? Meist einfach nur sagen Ich stürmte irgendwas über. Das wird schon passen. Das ist nicht mehr zeitgemäß, sondern nur sagt Pass auf, ich habe hier Grundstock X. Ich verdiene vielleicht so und so viele Monat dann erst einmal wirklich gegen Gegenüberstellen. Okay, was hast du überhaupt? Wo fließen deine Ausgaben hin? Also auch mal wirklich eine Übersicht zu machen Was gibst du denn der Monat überhaupt aus? Was ist vielleicht unnötig? Ich hab das. Ich hab das. Bevor Coruña als Clubs und sowas noch offen waren, war das dann öfter mal gerade die Jungen, die sagen ja war ich hab immer das neueste Apple Handy dann für 1 000 Euro. Kann mir aber weil sie nicht 100 Euro im Monat für Capitale Aufbau geht nicht. Oder rennt jedes Wochenende in den Club und versucht 100 Euro. Kein Problem. Aber ne 100 Euro Altersvorsorge oder kapitaler Vormonaten? Das geht nicht. Speaker2: [00:08:03] Wir sind also für viele. Speaker1: [00:08:05] Für viele ist es auch so, dass das Auto besser versichert ist wie sie selber. Speaker2: [00:08:09] Es wird auch besser gefüttert. By the way. Nun ja, Speaker1: [00:08:13] Mal abgesehen davon Ja, da bist du ja wieder, du Experte. Aber ja, erst einmal die, die die Ist-Situation darstellen und sagen wird, bisschen Lebensplanung zu machen. Meist Lebensbegleiter, begleitende Konzepte. Speaker2: [00:08:24] Meine Mama hat früher ein Haushaltsbuch geführt. Speaker1: [00:08:27] Ideal der Speaker2: [00:08:28] Fall, also es sollte auch als gequasselt, Speaker1: [00:08:31] Gruselte heutzutage gar nicht mehr, wenn du, wenn du ein entsprechend vernünftiges Konto hast, dann, dann weißt du ja auch, wo es hingeht. Aber es erfordert Halt. Disziplin und Disziplin ist heutzutage leider Gottes nicht mehr so! Ja, so breit gestreut. Wenn du mir ein vernünftiges Konto hast, würde dann sagen Hier pass auf, dass Taste dafür, wenn du mit Karte zahlst, wiederum dann hast. Gehen Jenson so viel Geld in dem Bereich im Konsum. Dann gibt's hier Miete, Fixkosten oder sonstiges. Aber da sollte man sich schon mal hinsetzen. Sollte sich einfach mal Gedanken machen. Ja, voll, also kann man das kann man gemeinsam machen und das meist mit meinen, mit meinen Hunden oder mit meinem Mandanten auch, insofern sie es dann wollen. Also du kannst den Hund nicht zum Jagen tragen. Viele sagen hättest es mir viel zu aufwendig. Ich hätte gern so den Klassiker. Na also, ich bin da. Ich bin schon immer dran. Aber es ist halt einfach auch nicht jeder. Speaker2: [00:09:26] Da bin ich auch wieder bei dir. Das es auch in der in der Fitness Sport, Gesundheit, Schiene ist ist ja auch so. Ich meine wir wissen immer alles. Also wir sind Wissens Riesen und Umsetzung Zwerge und so oder jetzt auch. Auch ein Beispiel aus dem Bekanntenkreis. Da weiß sie Autoreparatur angestanden. Da ist dann kein Geld mehr da. Und wenn alle Aktien herausgegeben. Der hatte auch schon Aktien und sogar was eigentlich ganz gut war. Aber du musst jetzt die Aktien verkaufen, weil eine Autoreparatur machen musste, die ungeplant war. Und nach diesen Konten Modell legst du eben auf einen Kondo immer auch Geld weg. Mein Kleiner musste alles so aufbauen. Deine Ausgaben müssen passen, die müssen optimiert werden. Ich bin mir auch sicher, dass nicht alles, was wir hier kaufen oder herausgeben, dass wir das brauchen. Es gibt Leute, die haben zwei Fitness-Studios laufen und ging in gar keinen rein dafür. Und man kann auch sicher bei Stromtarife und bei verschiedenen Sachen einfach Geld sparen, um einfach unterm Strich dann eine Lohnerhöhung zu haben. Anführungszeichen, die natürlich vom Chef keine bekommen würde. Speaker1: [00:10:30] Das ist ja bei Versicherungen genau das Gleiche. Weißte? Also wenn ich sehe, was was teilweise wie die Autos versichert sind also gerade beim Auto ist der größtmögliche Hebel, den ansetzen kannst. Speaker2: [00:10:41] Magst du sowas auch noch? Speaker1: [00:10:43] Ja. Also du kriegste. Also wenn jemand zu mir kommt, dann soll er. Dann soll er zukünftig nur noch einen Namen kennen, wenn es um das Thema Finanzen Versicherungen geht. Ich mache natürlich nicht alles selber, weil ich kann gar nicht alles wissen. Will ich auch gar nicht. Der Kunde muss nur wissen Okay, wenn ich zum Fall geht, dann bin ich da gut versorgt. Wenn es um das Thema Finanzierung geht, dann hab ich jemanden. Wenn es um das Thema private Krankenversicherung oder allgemein Krankenversicherung geht, habe ich jemanden meint. Deshalb soll das Thema Kapitalanlage, Vermögensaufbau und und Thema Pflege beim Thema Pflege ein Riesenthema wird in den nächsten Jahren. Immer mehr. Und für alles andere gibt's dann auch Spezialisten bei mir im Team. Speaker2: [00:11:20] Also jawohl, ich kann fragen ist Team Leiben Cedar besteht jetzt mit nur aus Aus und Falk und der Katze wie heißt die Katze überhaupt? Emma die Emma Speaker1: [00:11:29] Sprinkler rum, Kanaren wegwerfe Speaker2: [00:11:33] Da gibt's noch mehr als direkt bei dir. Oder sind es dann einfach Partner? Die, mit denen du zusammenarbeitest? Speaker1: [00:11:38] Wir sind angeschlossene Partner. Also ich habe z.B. für den gerade für den Bereich Krankenversicherung hab ich einen großen Partner im Hintergrund, die mich mit allen entsprechenden Informationen versorgen, die Tarife Vergleiche machen, die bestehende Tarife angucken, die auch eventuell Tarif Wechsel dann in Angriff nehmen. Also wenn jemand sagt pass auf, ich zahle irgendwie 6 7 Euro Monat, gibt's nicht irgendwas günstigeres, dann gibt's da natürlich auch warum wiederum Möglichkeiten es gibt für das Thema Finanzierung hab ich jemand, der ausschließlich Finanzierung macht, nichts anders weiß. Wie gesagt, ich kann und will gar nicht alles wissen. Dann hab ich so ein Bauchladen vor mir und sondern sehr gefährliches Halbwissen. Über so ein bisschen mitreden können. Aber nichts richtig. Speaker2: [00:12:19] Nein, das passt schon. Das ist genau richtig, was du sagst. Und wenn beim Falk die Fäden zusammenlaufen, wie du schon sagst, dass man da hingeht und sich da wohlfühlt, aufgehe, aufgehoben wird und damit seinem schwarzen Hemd über schwarzem Polo oder mit Katzen Handel rausgeht, ist es ja auch gleich voll sympathisch. Speaker1: [00:12:36] Und da ist das Ding. Ist halt, wenn ich, wenn ich so sehe, was, was draußen am Markt herrscht, dass die Leute teilweise 2, 3, 4, 5 verschiedene Finanzberater haben, wo jeder so ein bisschen Stückwerk macht und jeder so ein bisschen ein Hütchen obendrauf setzt. Aber keiner guckt sich das gesamt Ding wirklich an, dann wird es halt problematisch. Speaker2: [00:12:56] Ja, aber auch da ist. Da ist auch ein bisschen Feingefühl gefragt. Auch von deiner Seite vielleicht. Ich kenne das von mir persönlich und auch von Bekannten, dass wenn die mal bei einem sind, wechseln die halt auch schwer. Also wenn ich jetzt beim Falk gelandet bin und der mir taugt, dann bleib ich dort eigentlich auch. Speaker1: [00:13:15] Und wechsel muss man nicht. Speaker2: [00:13:17] Squeers ich meine Kinder sogar noch rein. Also ich mache ja alles beim Faltern. Dann gehe ich dahin und mache für meine Kinder irgendetwas eine Vermögensanlage und dann bleiben die Kinder dort und es wird einen richtig generationsübergreifenden Prozess sein. Am Ende auch. Und das ist ja auch schön. Und es ist ja auch richtig so. Und das ist ja auch das, was es am Ende ausmacht, diese menschliche Komponente. Auch dass man sagt Hey, da fühlt man sich wohl, da fühlt man sich aufgehoben. Aber andersherum ist es auch die Bequemlichkeit vieler Menschen, dass sie auch bei jemanden bleiben würden, ohne sich zu hinterfragen. Ist es denn der Richtige überhaupt? Speaker1: [00:13:50] Klar, das ist ja das, was die Banken seit seit Jahrzehnten gut machen, wenn es einer wie. Ja, meine Eltern waren schon bei dem Berater oder bei der Bank gut so lange bleiben die Berater wird nicht mehr bei der Bank, die werden ja sowieso alle halbe Jahr ausgetauscht hat das Verhältnis nicht zu eng wird. Aber gerade neulich wieder von der Bank auch gehört, dass da keine zu große Freundschaft besteht, weil dann könnte man so ein bisschen links und rechts noch. Aber auch da ist natürlich wieder so was. Was hab ich bin Berater. Natürlich muss muss mir die Nase und das das Verhalten des Gegenüber passen, sonst funktioniert es nicht. Auch bei mir ist es so, dass dann das ab und zu mal jemand abspringt. Das ist normal. Das ist auch nicht weiter schlimm, solange dann wiederrum mehr nachkommen. Dann ist es in Ordnung, dass ich dass sie meinen vernünftigen Job machen kann. Aber auch gerade was ich, was ich natürlich merkte, sogar den. Oder als als Kunde würde ich mir halt öfter mal die Frage stellen Wen hab ich denn als Ansprechpartner? Hab ich dann in ein Firmenvertreter, der halt nur eine Gesellschaft hat oder hab ich halt eben den Makler vor mir, der sagt Pass auf, ich scanne den Markt für dich und dann gucken wir mal anhand dessen, was du alles hast. Was passt denn überhaupt zu dir? Weil es gibt keine Gesellschaft draußen am Markt, in allen Bereichen, die immer das Beste hat. Gibt es nicht. Speaker2: [00:14:59] Bist du jetzt Makler oder was bist du jetzt genau? Speaker1: [00:15:01] Makler natürlich. Makler umklappen. Was anderes kam für mich noch gar nicht in Frage. Speaker2: [00:15:07] Da kommt doch jetzt auch demnächst von der Bundesregierung auch sone. So eine tolle Unterstützung für Selbstständige, damit die im Alter auch Geld haben. Die müssen uns jetzt erzähl mal ans Ende. Er zwang Freunde. Speaker1: [00:15:22] Jakobs Obs wirklich kommt, weiß ich noch nicht. Also ich hoffe nicht. Speaker2: [00:15:26] Also ich hab da. Ich hab's dir neulich schon mal geschrieben oder erzählt. Also wohl sind die das sehr sehr gut informiert, weil da dann auch wieder jemand in diesen Kreisen drin sitzt, der das dann mitentscheidet, damit seine Taschen wieder voller werden. Also das ist irre verrückt. Auch dazu ganz kurz ein kleiner Ausflug. Ich habe früher ja als Brandschutz Ingenieur bei einer größeren Firma gearbeitet, dann nach meiner Instandhaltung Zeit und in dieser Brandschutz Sektor Szene. Ich habe mir manchmal die Hände überm Kopf zusammengeschlagen, was da für Paragraphen Gesetze geschaffen werden. Erhalten bleiben. Bücher geschrieben werden, damit man das am Ende versteht, was die da wollen. Um einfach dann auch die die Mafia sag ich. Das ist wirklich eine Mafia auch am Leben zu erhalten. Da bauen, wenn heute Häuser umgebaut dies seit 100 Jahren stehen und denen die in diesen 100 Jahren hat es ist nie was passiert. Und natürlich dann gibts diesen schlauen Spruch, dass nur wenn es seit vielen Jahren nie gebrannt hat, heißt es nicht, dass es nicht plötzlich zu einem Brand kommen kann. Ja, klar, natürlich. Aber nach diesem Motto können wir nicht hier überall agieren. Speaker1: [00:16:36] Da will ich natürlich nicht weiß, aber das ist so wie gesagt so wie es Vorschriften in deinem Bereich gab. Also das, was uns Finanzberater in den letzten Monaten und Jahren auferlegt wurde, ist einfach. Es ist. Es ist Wahnsinn. Also wenn ich jetzt wiedersehe. Dass Geldwäschegesetz. Finanzvermittler. Verordnungen. Hast du nicht gesehen. Messe gerade sowas das Thema Investment angeht. Also früher hast das Telefon in die Hand genommen, sagt das auch Frank vor ihm entwickelt sich vielleicht nicht so was hälst davon, wenn man den tauschen. Hier ist der Vorschlag das sagt Jahresplan mach. Heutzutage muss ich sagen Frank Achtung, ich muss dieses Gespräch aufnehmen. Aber nicht allein die, die, die die administrativen Voraussetzungen dafür. Was er auch da wieder die Investitionen zu sagen, was auf Ich stelle es mir eine komplette Telefonanlage um, das ich alles aufnehmen kann. Gut, bei einem supercool ist es einfach, aber es ist ja nicht so, dass du dann Hundert Prozent nur dieses Thema besprichst, sondern dann ist vielleicht noch so ein bisschen links und rechts, privates noch dazwischen und so. Und das Zeug musst du da auch zehn Jahre aufheben. Also revisionistischer aufbewahren. Ja, ja, ja, die Bürokratie. Da sind wir echt Weltmeister drin. Wir können nichts. Aber doch ein bisserl was können wir schon. Aber Bürokratie, da sind wir echt Weltmeister drin. Mit großem, großem Abstand. Und noch noch mehr. Ja, Zettelwirtschaft aufbürden. Das ist Wahnsinn. Es ist wirklich Wahnsinn. Und wenn ich dann, wenn ich dann sehe, dass ja wer als Finanzberater sowieso immer für die viel zu viel verdienen laut Bundesregierung, die ja von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Aber das heißt ja wohl verdient ja viel zu viel. Nein, wir verdienen nicht so viel. Die Kosten bei Gesellschaft Seite sind oftmals zu hoch. Wenn ich sehe, was da teilweise Gesellschaften sich wirklich knapsen, dann Verwaltungsgebühren und dann gibt's einen der größten Vertrieb in Deutschland, hat vier Buchstaben, so ein bisschen gelb braunes Logo. Wurden jetzt Grabs wiederum affirmiert und so? Wenn ich sehe, was die teilweise an Verwaltungskosten in ihren Verträgen drehen haben. Das ist sehr, sehr sportlich. Speaker2: [00:18:43] Da gibt's jetzt auch die Transparenz für den Kunden mit den Verwaltungskosten. Ja, da ist man ja nicht einmal so geblendet oder so blind als Kunde. Da muss man ja auch darauf hingewiesen werden. Speaker1: [00:18:55] Ja, musst du schon. Das machen die wenigsten. Speaker2: [00:18:59] Ja. Ich glaube, dass es schon ein abendfüllendes Thema mit diesen ganzen Finanzthemen Speaker1: [00:19:07] Können Du kannst da stundenlang drüber reden, deshalb sage ich ja meist einfach auch mal, um da wieder zurückzukommen auch sagen Okay, wie kann ich denn wirklich was für Kapital Aufbau machen? Wie kann ich was auf die Seite legen? Auch ruhig irgendwie jedes Jahr oder alle zwei Jahre mal überprüfen? Gibt's da irgendwie Verbesserungen, weil auch der Finanz und Versicherungsmarkt? Der ist natürlich, um es mal so zu sagen auch volatil. Da bewegt sich so viel. Gesellschaften kommen immer wieder mit neuen Tarifen auf dem Markt, mit Verbesserungen und sonstiges. Wenn er sagt was auf alle zwei Jahre setzt man sich mal hin und guckt, sondern die einzelnen Verträge durch wo gibt's Verbesserungsmöglichkeiten, wo gibt's Einsparpotenzial, dann kann man das machen. Aber das kannst du halt nur bei Marcel. Das kannst du nicht beim Firmenvertreter machen oder bei irgendeinem Vertrieb. Speaker2: [00:19:52] Und wenn ich jetzt nicht viel hab und sagt Hey, Falb ist weit, sehr informativ, sehr inspirierend und hey, ich möchte tatsächlich etwas zu machen. Ich möchte mir etwas weg sparen. Knapsen vor meiner von meiner schmalen Rennende vor meinen schmalen Gehalt, was auch immer oder von meinen, von meiner Ausbildungsvergütung. Wär es möglich, dass ich mit. Zwischen 20 und 50 Euro mit irgendetwas starten kann, was Sinn macht. Speaker1: [00:20:16] Ja, ja, gibt es. Also du kannst ab 25 Euro Monat nicht starten zum mit einem mit einem kleinen Vorsprach Plan. Dann hast du nicht nur eine Aktie, sondern hast du einfach ein großes Universum, wo man sagen kann sich super. Vielleicht für Branchen der Region, Technologie oder sonstiges raus. Dann sag es. Dann kauf ich halt erst mal für 25 Euro im Monat kaufe ich dann entsprechenden Aktien oder Investmentfonds. Also Aga, kannst du, kannst du langsam anfangen und je früher du beginnst, desto besser ist es natürlich auch. Absolut. Deshalb. Also wenn bei euch vielleicht auch noch Eumann Kinder anstehen, dann gleich für die Kinder anfangen mit 25 oder 50 Euro, dann haben es die später mal wesentlich einfacher wäre, eine Wende mit nach dem Studium mit 25 oder mit 30 anfängst. Speaker2: [00:21:00] Ja, absolut klar. Also diese Weitsichtigkeit sollte auch den Eltern schon gegeben sein. Speaker1: [00:21:06] Aber auch da wieder was machen. Was machen die älteren Großeltern meistens, weil sie sich anders kennen? Sagen Ja, wir möchten was für unseren Enkel machen. Was wird meistens gemacht? Bausparvertrag oder ein Sparbuch Sparbuch gibt's. Lassen wir wir reden nichts mehr an Zinsen null Komma null. Und wenn, dann hast du irgendwie so eine so eine komische online Auslandsbanken irgendwo. Aber ansonsten Bausparvertrag genau das gleiche und auch da wieder das Thema Inflation Bausparvertrag. Ich habe es letzte letzte Woche gehabt, da kam mir einer sagt Ja, ich habe es auch bei diesem großen Vertrieb irgendwo in der Nähe von Marburg die Ecke. Kam, dann hat das Automobil Kauffmann verdient eigentlich ein ganz gutes Geld hat schon. Hat schon ein bisschen Geld auf der Seite, weil er sparsam gelebt hat, weil er bei der Mutter noch im Haus wohnt. Die haben dem dann halte ich fest 25 Euro Monats Sparer in den Bausparvertrag gemacht. Aber eine Bausparer Summe von 100 000 Euro. Die ist doch toll! Hat man die erste Frage Warum heißt ein Bausparvertrag Bausparvertrag? Ja, weil du dir damit das Bauen sparen kannst. Speaker2: [00:22:19] Achso, ja genau, Speaker1: [00:22:21] Der Bausparvertrag ist die teuerste Form der Immobilienfinanzierung. Der hat in seinem Bausparvertrag 0,1 prozent Guthaben Zins gekriegt. Am Tag im Jahr. Also ich geb dir jetzt 0,1 prozent mehr, aber 2 prozent Inflation wieder weg. Was bleibt übrig? Nicht viel. Ich du bringst noch Geld mit das jemand anders das Geld für dich verrÃt. Speaker2: [00:22:41] Ja ich hab mal gelernt. Also immer ich meine oder ich. Für mich nehme ich immer an was was sich einfach rechnet. Für fürs Jahr als als als als Rendite müssen es mindestens mal sechs bis acht Prozent sein. Dass es überhaupt sinnvoll ist. Speaker1: [00:22:57] Ja, 6 sollten Sie auf jeden Fall sein. Dann hast du hast du Steuer noch, du hast Kosten noch höher. Also 6 sollten es schon mindestens sein. Das ist aber Gabe. War es. Ob das beim Investmentfonds oder bei der Immobilie oder sonstiges der Signalfeuer Immobilie heutzutage mit 6 Prozent zu kriegen. Herausfordernd Also ich weiß nicht, wie die Immobilienpreise bei euch sind, aber bei uns hier in der Gegend sind die wirklich sportlich teuer. Also mit das das teuerste, was du in Deutschland kaufen kannst, gerade Freiburg. Ja und alle Welt rennt natürlich momentan in Immobilien, weil sagen ja, die Zinsen sind so günstig wie niemals zuvor. Ja, das ist richtig. Aber auf der anderen Seite sind die Immobilienpreise auch so teuer wie wie niemals zuvor. Aber wenn ich halt seh, dass das viele Spitz auf Knopf ihre Finanzierung nehmen, wo ich dann oftmals sagt ich mache es nicht, dann geh bitte mach alles bei der Bank, aber nicht bei mir, weil ich kann das nicht mit grünem Gewissen mittragen. Und dann kommt sowas wie Corona und die Leute gehen in Kurzarbeit und sonstiges. Und dann. Also ich gehe fest davon aus, dass wenn sie noch ein bisschen weiterträgt und dann im Herbst mit der nächsten Erkältung Grippesaison gut, Grippe gibts da nicht mehr. Aber mit der nächsten Erkältung Saisonen dann die vierte Welle kommt. Aber die Gläubiger? Speaker2: [00:24:09] Vielleicht nur die Falk, um sich kurz korrigieren oder einhaken. Die Grippe gibt's ja nur nicht mehr, weil wir uns an diese Hygienevorschriften halten. Speaker1: [00:24:17] Deshalb explodieren die Zahlen ja auch so viel auf, Speaker2: [00:24:21] Dass wir damit ein Konzept fahren, welches auch gut funktioniert. Speaker1: [00:24:24] Na ja, genau. Speaker2: [00:24:26] Ja. Amen. Speaker1: [00:24:27] Amen. Ja, genau. Genau. Nein. Da werden wir die vierte Welle haben. Und wenn dann Menschen wieder in Kurzarbeit müssen, dann wird es sicherlich die eine oder andere Finanzierung kosten. Wenn ich allein natürlich auch schon dank Insolvenzrecht ist. Ja, jetzt greift er jetzt wieder, was ja monatelang ausgesetzt war. Wenn ich, wenn ich überleg, allein in den ersten sieben Tagen im Mai über 20 000 Insolvenzen. In den ersten sieben Tagen unfassbar. Unfassbar. Speaker2: [00:24:58] Emma, was ist da los? Speaker1: [00:24:59] Ja, ich sage Rango hilft sie herum. Speaker2: [00:25:03] Ja, irre. Ich würde es auch heute keinem raten. Also aus meiner Sicht jetzt eine Immobilie zu kaufen, da würde ich Abstand halten. Tatsächlich. Und auch dazu noch ganz kurz. Also mein, mein mein Dad war vor 20 Jahren hat er gesagt Hey du Frank, schau mal hin, du trainierst hier um die Ecke bei diesem Fitnessstudio und hier sind Wohnungen da kosten ne Wohnung 50 000 Mark oder oder Euro sagen ich weiß es gerade genau jetzt. Wie lange es schon her ist. Holst du das so eine Wohnung? Du hast eine Wohnung und zahlst keine Miete mehr. Und ich damals in der Ausbildung zum Industriemechaniker von, von, von, von Tuten und Blasen. Keine Ahnung. Wie kaufe ich eine Wohnung? Wo kann ich 50 000 Mark oder Mark herbekommen? Mark war uns wahrscheinlich. Und mein Dad? Hat dieses finanzielle Wissen auch nicht. Er wusste auch nicht. Er hat es mal irgendwo gehört. Oder wusste er vielleicht, dass es sinnvoller wäre, eine Wohnung zu besitzen, als eine Wohnung abzubezahlen? Also an den Fremden zu bezahlen. Aber es ist nichts geworden, was ihr mir sagen möchte, ist aber eigentlich ja, was ich damit sagen wollen würde, also wollte, ist, wenn mein Dad gesagt hätte etwas auf. Das machen wir jetzt. Du hast bekommst eine Ausbildung, Verkühlung und ich lege auch noch ein bisschen was drauf. Oder ich bin der Bürge dafür. Es kann nicht schiefgehen, weil du zahlst ja eh die Miete für. Für was anderes. Für einen Fremden, ja. Und wenn du da rausgehst siehst nach 2, 3, 4 oder 5 Jahren ist auch egal. Da können wir die wieder verkaufen. Das ist ja kein Wert, der verloren gegangen ist, sondern das hast du ja irgendwo rein gezahlt und ich hörte ein ganzes Stück davon und es ist halt etwas, was schade ist, dass halt durch Unwissenheit auch verloren gegangen ist. Speaker1: [00:26:48] Ja, das ist ja auch der Fehler, den Fehler, den Fehler, den viele machen. Weißt du, ja, ich möchte. Ich kaufe mir die Immobilien, obwohl ich da selber drin. Da brauch ich später mal keine Miete mehr zahlen. Der Gedanke an sich ist löblich. Was aber natürlich viele vergessen. Eine Immobilie kostet immer Geld. Aber du hast Instandhaltungskosten, Renovierung, was auch immer viel geschickter. Das sage ich meinen Kunden dann auch. Wenn du wirklich eine Immobilie kaufen willst, dann bleib erst einmal Miete wohnen. Kauf dir von mir aus ein kleines Studenten Appartement oder sonstiges und vermietet es. Das Anlass das ganze abbezahlt. Und wenn du dann das nächste Mal wieder eine Immobilie rennst, dann kannst du da von mir selber einziehen oder du baust dir halt langfristig durch Immobilien dann auch ein passives Einkommen auf sozusagen, das du idealerweise im positiven Cashflow davon hast. Also mehr Mieteinnahmen wie du. Wie du zahlst 14 zur Tilgung, dann macht es Sinn. Aber viele sagen Ich will halt in die eigene Immobilie und da wohne ich dann halt. Speaker2: [00:27:48] Ja, tatsächlich. Also das durfte ich auch wieder. Speaker1: [00:27:51] Es ist kein Vermögenswert. Wenn du selber drin wohnst, erst einmal. Speaker2: [00:27:55] Das Dorf, das durfte ich auch lernen. Tatsächlich. Also. Auch da. Ich meine, das wird ja auch ein Stück weit von der Gesellschaft so vorgelebt oder vorgegeben. Falk Am Heiraten mit 25 wie auch immer, zwei Kinder baust ein Haus, pflanzen Baum und du kommst aber zu nichts als am Ende kommst du zu nichts. Das wird einfach so sein, dass du immer auf die Arbeit rennst und wirst dieses Rad befeuern. Hamsterrad? Ja und wirst dann schauen, dass die Miete bezahlt das Hindernis. Und wenn du abends nach Hause kommst, bist du froh, eine Ruhe hast. Genau so läuft es bei vielen ab. Das ist eigentlich schade. Falk Ich würde jetzt langsam mal zum Ende kommen wollen mit dir. Speaker1: [00:28:38] Sind wir schon wieder vorbei? Na gut, Speaker2: [00:28:41] Ich hätte gerne von dir. Mal Finanz Routinen erfahren hast du irgendwie Routinen, die du magst? Also in Bezug auf Geld, also dass du sagst Hey, bevor ich jetzt meinetwegen mir das und das kauf, überlege ich mir Was hat es denn eigentlich mal in D-Mark gekostet? Oder ist es mir das wert? Brauche ich das? Oder bräuchte ich es in 14 Tagen auch noch? Gibt es solche Entscheidungen und Routinen, die du für dich implementiert hast? Speaker1: [00:29:11] Bei mir selber oder gegenüber meinen Mandanten? Speaker2: [00:29:14] Ja, erst einmal was macht, was macht was? Du sollst darauf schauen, was der Coach sagt, sondern soll machen was. Was der Coach tut. Speaker1: [00:29:23] Also natürlich. Natürlich überlege ich mir schon, was ich tue. Brauche ich das wirklich? Bringt mich das in meinem Leben weiter? Oder macht es nicht vielleicht Sinn, wenn ich, wenn ich sage, wenn ich mir das kauf, was könnte ich mir anderweitig dafür kaufen, was mir langfristig gesehen größeren Ertrag bringt? Also brauche jetzt irgendwie das neueste Handy für 1 000 Euro oder sag ich tuts halt vielleicht auch eins für Weißsein 150 200. War bei weil es gerade beim Handy ist es so das Thema. Ich hab seit Jahren im Frühjahr wie das auch immer so gemacht, dass ich das ich dieses subventionierten Handys genommen habe, weil es ein schönes tolles neues Handy ist. Ja gut. Aber mal Hand aufs Herz was machen wir denn mit den Handys? Wir telefonieren. Schreiben wir ein paar Nachrichten? Bill Foto's. Sondern es heißt Auf zwei oder drei Sachen kommt es eigentlich an und selbst günstige Handys sind heutzutage so gut. Mein Handy etwa 150 Euro kostet, weil ich telefoniere damit. Ich schreibe damit Nachrichten und ein bisschen fotografier durch. Zu mehr brauche ich nicht. So dass man auf der einen Seite dann wie gesagt, überlege ich natürlich auch, sei okay, wenn ich ihnen in irgendwas, wenn was Größeres kaufe, brauch ich das? Macht das Sinn? Also gibt mir das ne ne Basis, dass mein Ding den Gesamtwert dessen, was ich habe hebt. Und da macht es für mich Sinn, aber irgendwie so Schnellschüsse zu machen. Jetzt sagen Ich kauf mir ein neues Auto, es wird niemals ein Auto kaufen, sondern nur noch lesen. Kaufe Dinge, die an Wert gewinnen Miete oder lese Dinge, die an Wert verlieren. Ein Auto verliert immer an Wert, außer so wie du eingangs gesagt hast dieses Thema Oldtimer. Aber auch da wieder ganz speziell. Speaker2: [00:31:08] Und was war deine beste Investition unter 100 Euro? Speaker1: [00:31:13] Meine beste Investition unter 100 Euro. Ethereum Fotoapparat. Nein, Spaß beiseite. Die beste Investition unter 100 Euro. Pro. Edelmetall. Und da speziell Silber ich bin ein absoluter Silber Freund und das vielleicht so langsam Richtung Ende zu kommen. Silber hat hat zwar in Deutschland die Problematik der Mehrwertsteuer Gold, nicht Gold noch Mehrwertsteuer befreit. Mal gucken, wie lange noch. Also da wird uns Regierung sicherlich auch erfinderisch, weil wir haben ja letztes Jahr die die Freigrenze von 10 000 auf 2000 Euro reduziert. Dass du Tafeln Geschäft kaufen kannst Ladengeschäft Mary übrigens auch war eines das Hauptgeschäft bei mir im letzten Jahr und auch dieses Jahr, dass Menschen einmal sagen Pass auf, ich habe hier 2000 Euro. Kannst du mir damit anonym Edelmetall kaufen? Ja, kann ich machen. Kommt nächste Woche Holzes ab oder ich bringe dir kein Problem. Dann spiele ich gerne den Goldjungen. Aber ich bin eben ein Freund von Silber. Das hat den Grund, weil Silber ein verbrauchst Gegenstand ist. Und nicht recycelt wird. Wir haben Stand heute, von dem man Wissen vorkommen, Silber vorkommen, ist übrigens Silber eigentlich ein Abfallprodukt. Beim Abbau von anderen Ärzten, Edelmetallen und sonstiges. Sondern wir wissen von den Vorkommen von Silber von ungefähr 220 000 Tonnen auf der Erde. Verbrauch jedes Jahr bewegt sich aber zwischen 20 und 25 000 Tonnen. Das heißt, wir wissen schon, dass dieses Produkt endlich ist und wenn wir dann natürlich auch gucken, worin ist denn überall Silber enthalten? Da ist es egal, ob das jetzt in den Bildschirm, über den wir uns sehen, ob das über. Übers Handy ist, ob das in Autos drin ist oder sonstiges und gerade Autos ist so ein Thema. Wenn wir sehen, wenn wir sehen, dass in einem normalen Verbrenner Auto ungefähr anderthalb Unzen Silber verbaut werden, also 40 45 Gramm, ungefähr 50 Gramm von mir aus. In einem Hybridauto sind es schon dreieinhalb Unzen. Und in einem reinen Elektroauto sind es acht bis neun Unzen. Okay, und wenn wir dann natürlich gucken die die grüne Ideologie, die jetzt auch gerade hingeht, so die Elektrifizierung der Mobilität. Wenn allein in Deutschland fünf Millionen Elektroautos durch die Gegend fahren sollen, dann wird sich dieser. Der der Verbrauch des Silvers exorbitant steigern. Speaker2: [00:33:50] Und ich trinke auch noch Silber. Speaker1: [00:33:52] Ich auch. Merken ist immer und dahingehend bin ich bin ich der festen Überzeugung, dass Silber in Zukunft stärker steigen wird wie Gold. Ich sage Pass auf! Ich habe vielleicht ein bisschen Geld übrig. Den ab 10 000 Euro los zollfrei Lager in der Schweiz auch wieder interessant, oder? Und sie ist sich der deutschen Gerichtsbarkeit das du dann eben Silber in das zollfrei Lager kaufen kannst. Mehrwertsteuer frei. Und nach einmal alle Jahr halte Dauer kannst du es dann bei entsprechender Preissteigerung steuern, neutral in Gold tauschen und dann auch steuerfrei rausholen. Speaker2: [00:34:24] Sowas mache ich auch. Speaker1: [00:34:25] Ja, das ist eine sehr, sehr schöne Geschichte. Cool. Speaker2: [00:34:29] Ja, wir werden es auch unter dem Video und in den Shownotes auch verlinken. Wo man dich erreichen kann. Wo erreicht man dich Volk? Also auf deiner Seite Falk leiben kada leib seda punkt de Speaker1: [00:34:41] Finanzen minus bleiben sie da. Punkt D beiseite geht nächste Woche an den Start. Also da wird wird sich einiges tun. Da wird auch das Team nochmal so ein bisschen erklärt im Hintergrund. Und ja, die einzelne Möglichkeit ja. Hast du Lehmhaus über alle anderen Kanäle? Facebook, LinkedIn, Xing, Twitter bin ich nicht. Tickt doch auch nicht. Aber ansonsten die sag es mal, die normalen Plattformen erreicht man nicht. Speaker2: [00:35:06] Ich wollte schon sagen, du bist zu alt für Ticktack, aber ich glaube gehört zu haben, dass unsere Kanzlerin auch über Ticktack geht mittlerweile a Neuland ist. Speaker1: [00:35:15] Ist das jetzt die Empfehlung zu Tickets zu gehen und zu tanzen? Nein. Speaker2: [00:35:21] Hast du Lebensmotto, Falk? Speaker1: [00:35:23] Ich passe nie ganz zu meiner Umgebung. Ich passe nie ganz zu meiner Umgebung. Speaker2: [00:35:31] Ja, gut, okay, schön, Speaker1: [00:35:33] Ja, immer ein bisschen anders sein, immer so ein bisschen gegen den Strom springen, schwimmen, nicht das tun, was alle, was alle machen. Nicht daher in der Yavin. Speaker2: [00:35:43] Ja gut. Aber ich hab ne andere Frage, nämlich ganz vergessen hast du Geld Magneten? Speaker1: [00:35:48] Eine Geld Magneten? Kennst du den? Ja, natürlich kenne ich den. Ja. Ich hab. Ich hab natürlich aufgrund des korrekten Modells auch ein Konto, wo nur immer wieder Geld drauf fließt. Und dann Mehrwert für mein Geldmagnet ist auch wieder das Thema selber. Also ich hab so ein ja Glasbehälter im Endeffekt also nicht nicht. Okay, sieht man nicht ein Glasbehälter und wann immer ich mit mit mit Bargeld zahle und kennst du vielleicht auch sicherlich schon mal gehört 5 Euro Schein. Wenn ich immer einen 5 Euro Schein im Geldbeutel hab, der kommt da rein und wenn das wieder entsprechend voll ist, dann kauf ich davon Silber. Speaker2: [00:36:28] Der Kulturguts. Also so machen wir es auch und das ist ja auch umgangssprachlich wohl auch der Geld Magnete. Das Geld kommt zu Geld und so zwackt du ja auch immer wieder etwas ab aus deinem, aus deinem genau Finanz Fluss und da halt auch wieder die Motivation dahinter mit Bargeld zu bezahlen, um dann wieder einen Fünfer zu bekommen, um hineinzulegen und ebenes Hartgeld da reinzulegen. Speaker1: [00:36:52] Also Hartgeld hab ich eine große Flasche, da fliegt das Kleingeld, was ich dann abends in der guten momentan ist meine nicht so viel draußen. Früher war das deutlich mehr, aber früher ist immer jeden Abend das Kleingeld ist da rein gewandert und nach einer gewissen Zeit hab ich diese Flasche, die Warts nahm 60 70 Zentimeter hoch, dann entleert und da waren zwischen 500 bis 1000 Euro drin. Und da ist dann die Frage Was mache ich damit? Kann ich natürlich auch für mein Spaßkultur daneben sagen Jetzt könnte ich mir wieder irgendwie was. Speaker2: [00:37:17] Oder Flipper-Konto. Das Flipper-Konto. Speaker1: [00:37:21] Ja, Flipper, Spaßkultur, wie auch immer. Oder ich nutze es halt dafür dann entsprechend. Ja, mein Geld Magneten zu vergrößern. Ja, bei mir ist es halt ist es halt das Silber Speaker2: [00:37:33] Und das ist ja auch so ein einfacher und einfacher Hack, auch für den Jüngsten, der das hier hört und was sieht, das einfach anfängt. Hey, das mache ich jetzt auch. Ich baue mir einen Geld Magneten und leg alles Hartgeld was ich habe immer da rein oder bin da wo ich bekomm pack ich da rein Speaker1: [00:37:49] Mit bei mir. Bei mir ist es inzwischen so, wenn jemand einen Fünfer im Geldbeutel hat und den dann irgendwie hergeben müsste. Das tut mir so weh inzwischen in der Seele. Der sagte, ich will den gar nicht hergeben, das ist so, der sträubt sich dann aus meinem Geldbeutel, aus meiner Geld. Klammer sagt meine ich, ich will nicht gehen. So ungefähr. Und das kann man beliebig nach oben skalieren. Das kannst du mal mit 10 Euro, mit 20 oder mit 50 Euro machen. Was auch immer, wenn man am Geldautomaten wieder Geld sieht, dann kommen halt nur 500 oder raus. Ja, kann sein, dass du ein paarmal sie musst. Speaker2: [00:38:21] Ja, cool. Falk Eine riesige Anzeigetafel steht dir zur Verfügung. Was würdest du draufschreiben? Speaker1: [00:38:30] Was würde ich rausschreiben? Wir bereichern euer Leben. Speaker2: [00:38:37] Das ist schön. Ja, wir hatten. Ich habe sogar das kommt mir was anderes. Wir hatten letztes Jahr im März hatte ich noch einen Epikurs gemacht in Hamburg um und da war das ja noch alles ein bisschen. Also da war das noch nicht so schlimm oder nur eine so reguliert alles. Und da hatten wir auch für unsere Gruppe ein Motto erstellen müssen oder erstellen dürfen. Und damals war unser unser Motto und es ist irre, weil uns das auch so lange bekleidet. Eigentlich dieses Motto Maske runter, Herz auf und. Ich hätte nie gedacht, dass dieses Motto so so so gut ist und so wichtig sein wird. Also es ist wirklich auch in der heutigen Zeit ist es egal. Im Gespräch Face to face oder auch eine echte Maske, einfach wie wir alle oder viele von uns setzen immer wieder Masken auf und verstellen sich. Speaker1: [00:39:31] Jeder trägt eine Maske. Ja, also heutzutage sowieso. Aber nein, ich weiß, was du meinst. Speaker2: [00:39:39] Und das wäre halt auch schön. Einfach mehr aus dem Herzen heraus zu agieren. Auch in der Finanzberatung sag ich jetzt mal, dass man auch da Herz reinbringt. Speaker1: [00:39:49] Absolut. Ja, was ist das? Das gebe ich in meinen Mandanten auch immer mit meinen Kunden, dass es am Geld soll Spaß machen. Erfolg mit den notwendigen SIF wird sein, sondern Geld soll Spaß machen. Das Vertrauen. Der Umgang mit Geld soll einfach Spaß machen. Zeigen. Ich habe kein Geld und es ist nichts verwerfliches dran, Geld zu haben, damit umzugehen. Ich habe z.B. vielleicht, vielleicht auch noch zum Schluss. Ich habe von Ich hab's dir schon erzählt, ich habe vor ein paar Wochen jemanden kennengelernt, der der Firmen an die Börse bringt oder Investoren. Sammelt, um Firmen an die Börse zu bringen. In der frühen Finanzierungsrunde eines ICO und das ist auch wenn, wenn du den so sehen wir sehen würdest, also z.B. Facebook, Twitter, Shopify, Airbnb und sonst Geschichten. Dafür hat ihn die Finanzierungsrunden mitgemacht. Aktuell macht es SpaceX. Space x mindest Investment 20 Millionen. Also sportlich für den kleinen Geldbeutel geeignet. Aber das ist dann auch wenn du den sehen würdest, der nächste, der. Also das geht gar nicht. Desto ein bisschen redet ohne Punkt und Komma, raucht wie ein Schlot. So ein bisschen Künstler und Lebenskünstler als der Boden in seiner alten Herrschafts, Villa und Mietzahlung wie gestern Bildgeschichte wusste ich aber nicht. Es steht ein roter Ferrari vor der Tür. Ich wusste, dass er wohlhabend ist, aber Speaker2: [00:41:16] Da wohnt er bei mir um die Ecke. Speaker1: [00:41:18] Nein, der wohnt bei mir um die Ecke. Und das ist, das ist auch wieder so spannend zu sehen. Das ist eins der der ganz einschneidenden Dinge und auch zukünftigen Dinge, die ich jedem mitgeben. Das Thema Netzwerk vernetzen heißt aber allein, was dadurch wieder entstanden ist in den letzten, in den letzten Tagen und Wochen. Ich habe den über über einen alten Freund kennengelernt, mit dem ich vor 30 Jahren mal Tennis gespielt habe, der inzwischen einer der größten Steuerberatung Kanzleien in Freiburg hat, mit dem ich heute morgen wieder telefoniert. Über den habe ich diesen IPO Finanzierungs Menschen kennengelernt. Jetzt hab ich mich morgen mit dem Steuerberater wieder telefoniert. Da tun sich grad Möglichkeiten auf, wo ich denke daher nicht. Da hätte ich vor 14 Tagen noch gar nicht angedacht. Das Netzwerk ist ist das Geld der Zukunft, wenn du so willst. Die Folge soll auch da wieder um auf das Thema Maske zurückzukommen, weil jeder rennt irgendwo mit einer mit einer Maske durch die Gegend. Mehr Wir maskieren uns immer, um möglichst wenig angreifbar zu sein. Und deshalb finde ich diesen Spruch Maske runter, Herz auf! Auch sehr, sehr schön. Das nehme ich mir heute auch mit. Sagen Ja, sei doch mal wieder ehrlich, sei doch mal wieder herzlich, weil die den Umgangsform, den wir in den letzten Monaten haben, dieses Denunziantentum, was da draußen passiert, das ist hoch bedenklich. Und deshalb Maske runter, Herz auf sehr, sehr schöner Spruch. Speaker2: [00:42:39] Dann dann vollstens damit gewesen sein Volk. Dann war das wohl dein Schlusswort. Finde ich gut. Finde ich schön. Und vielleicht nimmts noch der eine oder andere auch selbst für sich mit auf. Ich sage Danke. Schön, dass du da warst, Falk. Danke dir. Alles Gute. Schön. Ist heut. Freitag. Freitag. Brückentag. Äh. Brückentag. Gehts halt nicht ins Büro. Also. Mach's gut. Speaker1: [00:43:01] Oh ja. Speaker2: [00:43:02] Danke für die Zeit. Bis dann. Jaja. So, das war jetzt der zweite Teil mit dem Fall. Bleiben sie da. Ich es. Ich hoffe. Es hat euch gefallen. Ich bin mir sogar sicher, dass da einiges für euch mit dabei war. Wenn ihr nun mit dem Fall Kontakt aufnehmen wollt, könnt ihr das gerne über mich tun oder ich werde auch seine Homepage unter dieser Folge verlinken. Sagt ihm gerne, dass er über mich kommt. Dann wird er sich ein bisschen mehr beeilen, denn tatsächlich ist der gute Mann ziemlich gefragt. Also kümmert euch um eure Finanzen. Sucht euch einen Finanzmakler eures Vertrauens. Und dann er kann nichts mehr schiefgehen. Baut ein gutes Portfolio auf eine Asset Allokation, die ausgeglichen ist und setzt nicht zu stark auf nur einen Wert auf eine Asset Klasse, sondern diversifiziert diese und stellt euch breit auf. Ist mein Tipp. Also bis dahin. Wir hören uns.
In der aktuellen Folge Thema dreht sich alles um das Thema Geldwäsche und darum, wie man es richtig macht. Also nicht, wie man Geld richtig wäscht, sondern wie man sich als Anwalt richtig verhält. Wer ist zuständig für die Geldwäscheaufsicht und wo erhalte ich Beratung, wenn ich Fragen habe? Was muss ich wann melden? Wie verhalte ich mich richtig und welche Sicherungsmaßnahmen kann ich ergreifen? Über diese Themen, über „hidden Outlook-Features“, Squash und Breaking Bad spricht Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der BRAK, mit Herrn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Rolf Pohlmann aus München, Mitglied der Ausschüsse “Insolvenzrecht” und “Bundesrechtsanwaltsordnung” der BRAK, Mitglied der Arbeitsgruppe “Geldwäscheaufsicht” und Schatzmeister der RAK München. Insolvenzrecht
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/lockdowns-und-mittelstand-kommt-die-pleitewelle-von-christian-kreiss Ein Standpunkt von Christian Kreiß. Wie geht es dem Mittelstand? Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform, die regelmäßig Umfragen im deutschen Mittelstand vornimmt, veröffentlichte am 20.4. ihre jüngsten Umfrageergebnisse: „Danach haben sich die Auftragslage und die Umsätze empfindlich verschlechtert. Der Geschäftsklimaindex im Mittelstand rutschte auf den niedrigsten Stand seit 2009.“ Die Erwartungshaltung der Unternehmen habe sich gegenüber Frühjahr 2020 leicht verbessert, sei aber „noch meilenweit von den Werten der letzten Jahre entfernt“. Im Winterhalbjahr 2020/21 hätten 34,6 Prozent der Unternehmen einen Umsatzrückgang gemeldet, 2019 habe dieser Wert bei 17,3 Prozent, 2018 bei 15,2 Prozent gelegen. Die schlechteren Umsätze und Gewinne hätten zu einer „sinkenden Resilienz“ geführt, die Eigenkapitalquoten seien durch die Corona-Krise gesunken, „der Anteil der eigenkapitalschwachen Unternehmen (Eigenkapitalquote unter 10 Prozent) nahm […] von 27,4 auf 30,7 Prozent spürbar zu. (1)“ Das Kfw-ifo-Mittelstandbarometer April 2020, das am 10.5. veröffentlich wurde, kommt zu einem etwas besseren Ergebnis. Demnach „schlagen sich die mittelständischen Unternehmen wacker“. Die Geschäftserwartungen hätten sich verbessert und erreichten wieder den Stand von Ende 2018. Die reale Lage dagegen ist demnach noch immer sehr viel schlechter als in der Zeit vor den Lockdowns (2). Beide Studien stimmen jedoch darin überein, dass der Mittelstand unter den Lockdowns gravierend gelitten hat und noch immer stark leidet. Das spiegelt sich bislang jedoch nicht in den Insolvenzzahlen wieder, denn von Frühjahr 2020 bis 30.4.2021 wurde das normale Insolvenzrecht ausgesetzt und damit viele Insolvenzen aufgeschoben. 2020 gab es ca. 16.000 Unternehmensinsolvenzen. Das war ein Rückgang gegenüber 2019, als es etwa 19.000 gab, um etwa 16 Prozent und der niedrigste Stand seit 20 Jahren (3). Wegen des Insolvenz-Staus gehen die meisten Prognosen nun von einem Anstieg der Insolvenzen auf gut 25.000 2021 aus (4), die Schätzungen liegen zwischen plus 6 und plus 50 Prozent (5). Es wird auch immer wieder die Frage gestellt, ob wegen des Nachholeffekts nun eine Pleitewelle auf uns zukommt. Insolvenzen und Geschäftsaufgaben. Dabei muss man Geschäftsaufgabe und Insolvenz unterscheiden. Einen Insolvenzantrag stellen normalerweise nur größere Unternehmen mit Schulden, während kleine Unternehmen und Selbständige ohne Insolvenzanmeldung einfach ihr Geschäft schließen. Daher liegen die geschätzten Zahlen für sämtliche erwarteten Betriebsschließungen, also auch die von kleinen und selbständigen Unternehme(r)n, die ohne formalen Insolvenzantrag einfach ihre Tätigkeit aufgeben, um den Faktor 10 bis 30 höher. Nach einer zusammenfassenden Studie des DIW vom 28.12.2020 über umfragebasierte Prognosen, schätzte das ifo-Institut 2020, dass 750.000, also etwa ein Fünftel der deutschen Unternehmen existenzbedroht seien. Nach einer DIHK-Umfrage waren es ein Zehntel oder 350.000 Unternehmen und laut Creditreform gab es demnach bereits 2020 550.000 überschuldete Unternehmen, die zu „Zombieunternehmen“ werden könnten, 2021 sogar bis zu 800.000 (6). Demnach wären also zwischen 10 und 20 Prozent aller (Klein-)Unternehmen in Deutschland in ihrer Existenz bedroht, also jedes zehnte oder gar jedes fünfte Unternehmen. Diese Zahlen stammen zum großen Teil noch aus der Zeit vor dem Beginn der zweiten Lockdown-Welle im November 2020. Die wirtschaftsschädigenden Auswirkungen des zweiten Lockdowns sind also in den Schätzungen noch nicht enthalten. Berücksichtigt man die Umsatzausfälle seit November 2020, dürften noch mehr kleine und Kleinstunternehmen von einer möglichen Geschäftsaufgabe betroffen sein. Großkonzerne gewinnen zu Lasten der kleinen und mittleren Unternehmen…weiterlesen hier: https://kenfm.de/lockdowns-und-mittelstand-kommt-die-pleitewelle-von-christian-kreiss +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auch das Insolvenzrecht ist regelmäßigen Änderung unterworfen. So gilt es aktuell eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2019 in nationales Recht umzusetzen. Ein entsprechender Referentenentwurf wurde im September 2020 veröffentlicht. Unternehmensberater Peter Schaaf erläutert in diesem Beitrag in wenigen Worten die Grundidee, die hinter dem präventiven Restrukturierungsrahmen liegt.
Nach turbulenten Monaten und milliardenschweren Hilfspaketen durch die Bundesregierung ist am 01. Januar des Jahres das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts in Kraft getreten. Das Herzstück ist das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - ein echter Hoffnungsschimmer für in Not geratene Unternehmer und auch eine Chance für den Steuerberater. Denn durch die zunehmende Digitalisierung wird sich auch das "Brot- und Butter-Geschäft" des Steuerberaters zugunsten der Beratung verändern. Er gewinnt an Bedeutung, wenn es ums Beraten geht und fungiert nahezu als Krisenmanager: Herausfordernd und spannend gleichermaßen! Prof. Dr. Volker Römermann, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Fachanwalt u. a. für Insolvenzrecht, erklärt, was es mit dem Gesetz auf sich hat, wie es seine Anwendung im Berateralltag finden kann und macht mit hoffnungsvollen Worten all jenen Mut, denen die schwierige Situation besonders zugesetzt hat.
In der aktuellen Folge geht es um Insolvenzen, Schicksale, um das Berufsrecht der Insolvenzverwalter sowie um die Frage, ob das Wort „Insolvenzrechtler“ überhaupt zutreffend ist. Sollte nicht immer Sanierung das Hauptziel sein? Gab es durch Corona mehr Insolvenzen oder kommt die große Insolvenzwelle noch? Wie muss man sich ganz generell richtig große – und ganz kleine – Insolvenzverfahren praktisch vorstellen? Was verdiene ich als Insolvenzverwalter? Über diese Themen und Parkplätze von Konzerngeschäftsführern, über kursive Kommata und darüber, ob man sich nicht einfach mal auf eine Ananas treffen sollte, spricht Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der BRAK, mit Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Lucas F. Flöther aus Halle, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner bei Flöther und Wissing in Halle an der Saale, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses Insolvenzrecht und Sprecher des Gravenbrucher Kreises.
Als Vorstandsvorsitzender des Instituts für Insolvenzrecht in Hannover und als Präsident der German Speakers Association, sowie Honorarprofessor für Vertragsmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin teilt er seine Sichtweisen. 2014 wurde er in San Diego durch die NSA (National Speakers Association) als Certified Professional Speaker ausgezeichnet und im Jahr 2020 als „Lawyer of the Year in Germany“. Mehr von mir findest Du hier: www.andreasberwing.com
Alexander Bornemann, Referatsleiter für das Insolvenzrecht im BMJV, hat sich nicht mit dem Stones-Titel "You Can't Always Get What You Want" am Jahresende 2020 getröstet. Er erläutert uns, dass Kompromisse in der EU-Richtlinie es dem nationalen Gesetzgeber nicht leichter machen und wieder zu Kompromissen führen. Wir erfahren, dass ein Abstandsgebot keine denknotwendige Voraussetzung ist und Streichungen auch für mehr Klarheit sorgen können. Außerdem klären wir, warum die Stones vielleicht doch schon mal im Ministerium zu hören waren.
Traurig aber wahr: das Jahr 2021 könnte das Jahr der Insolvenzen werden. Was Corona-gebeutelte Unternehmen unbedingt über die Insolvenz wissen sollten und warum die Insolvenz gar nicht so schlecht ist, wie viele denken, erklärt die Fachanwältin für Insolvenzrecht, Katrin Lippmann. Aber auch für private Pleitegeier – und die, die es werden wollen – gibt es einen Ausweg. Alles dazu und ein kleinen Geografie-Exkurs findet ihr in der aktuellen Folge von Alles, was Recht ist.
Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie vom 27. März 2020 wurde die Insolvenzantragspflicht außer Kraft gesetzt. Nun soll das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Insolvenzrecht sogar bis zum 31. Dezember 2020 verlängert werden. Welche negativen Folgen dies kurzfristig sowie langfristig für einzelne Unternehmen, die deutsche Wirtschaft und das Bankenwesen haben kann, thematisiere ich in dieser Folge. Quellen: ℹ️ (1) Bundesregierung Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/insolvenzaussetzungsgesetz-1781394 ℹ️ (2) IWH Halle Link: https://www.iwh-halle.de/nc/presse/pressemitteilungen/detail/iwh-warnt-vor-neuer-bankenkrise/ ℹ️ (3) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Link: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/Bgbl_Corona-Pandemie.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Wenn du lust auf einen Austausch mit mir hast, kannst du dir gerne über den Link unterhalb einen Termin buchen.