Alles, was gerade im Pop wichtig ist – direkt aus der Musikexpress-Redaktion in Berlin-Kreuzberg. Laura Aha und Jördis Hagemeier sprechen mit den hottesten Bands, smartesten JournalistInnen und natürlich: mit euch! Euer Popdcast für Popkultur – gemacht von eurem Lieblingsmagazin.
Fluch und Segen zugleich: Der Aufstieg des Streamings bescherte der schwächelnden Musikindustrie endlich wieder Wachstum – 2018 immerhin um fast 10 Prozent weltweit! Alle Musik für alle und das für nur 10 Euro Monat klingt nach Demokratisierung und gleichzeitig zu schön, um wahr zu sein. Das belegten Forscher jetzt auch mit der kontroversen Enthüllungsstudie „Spotify Teardown: Inside the Black Box of Streaming Music“. „Music Sounds Better With ME“-Moderatorin Laura Aha ergatterte gemeinsam mit ihrem Musikexpress-Kollegen Friedrich Steffes-lay eines der seltenen Interviews im Berliner Spotify-Headquarter. Wie dort die Playlisten entstehen, ob Musik durch Spotify gleichförmiger wird und warum Streaming umweltschädlicher ist als CDs – all das diskutieren wir im Podcast. Außerdem: Stylischer Fan-Merch zur Europawahl und ein Insta-Channel, der sich „falschen“ Anführungszeichen widmet.
Ob am Einlass, als Bierverkäufer oder besoffen auf dem Zeltplatz schlafend: Musikjournalist und Ex-Intro-Chef Daniel Koch hat in seiner 25-jährigen Karriere als passionierter Festivalgänger das Treiben auf und um den Acker schon aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet. Im Podcast spricht er über „Indie mit Walgesängen“ auf der Hauptbühne, „Pimmelfechten“ in den Entscheidungsgremien und fragt sich, warum das „bärtige Wegpennkommando Kings of Leon“ eigentlich noch Headliner-Status hat. Außerdem berichten wir von unserem Podcast-Panel auf dem c/o Pop und warum das Fusion-Festival unbedingt gerettet werden muss.
Wieso haben so viele Menschen Angst vor dem Wort „fat"? Das fragt sich die US-Amerikanische Rapperin und Songwriterin Lizzo schon lange. Sie schreibt Pop-Hymnen gegen Schönheitsnormen und für Selbstachtung. Humor ist dabei ihre ultimative Waffe – obwohl der Grund dafür gar nicht lustig ist. Wir sprechen über ihr neues Album CUZ I LOVE YOU und diskutieren, warum Lizzo die Sache mit der Bodypositivity besser drauf hat als Beyoncé in ihrer Netflix-Doku HOMECOMING. Außerdem: Lustige Techno-Memes zu Notre Dame, über die man trotz aller Tragik schmunzeln darf.
Blaue Haare, lackierte Fingernägel und bunte Hawaii-Hemden: Der New Yorker Sänger und Produzent Gus Dapperton beherrscht nicht nur die verträumte Slacker-Pop-Klaviatur, sondern liebt auch das Spiel mit Farben, Mode und Styles. Konventionen sind ihm dabei völlig egal – er wusste schon mit 17 genau, wer er ist. Dass wir uns von den Millennial-Teens einiges abschauen können, beweist auch Billie Eillish mit ihrem Debütalbum WHEN WE ALL FALL ASLEEP, WHERE DO WE GO? Außerdem: Hot Chip melden sich mit einem ziemlich nicen Sommerhit zurück.
Ist der Dancefloor der richtig Ort für gesellschaftlichen Wandel? Jayda G findet: Ja! Auf ihrem Debütalbum SIGNIFICANT CHANGES verpackt die DJ und Produzentin deshalb Themen wie den Klimawandel in groovige House-Beats und verbindet ihre Liebe zu den Orcas in ihrer Kanadischen Heimat mit der zu Disco und Soul. Wir sprechen mit Jayda G über ihre Mixing-Technik, Bro-Mentalität und warum es so wichtig ist, dass sie auflegt. Außerdem: Warum „Pose“ die beste Netflix-Serie des Jahres ist und der WDR 5 Literaturmarathon trotz uncoolem Hashtag ziemlich „lit“ war.
Beware of the dogs! Der Titel von Stella Donnellys Debütalbum wird zum Motto dieser Folge: Studiogast und ME-Autorin Julia Friese hat nämlich ihren Influencer-Hund Henri dabei. Henri hat 37.000 Follower auf Instagram (kein Witz!) und gibt zwischendurch seinen Senf zu den Themen „weibliche Orgasmen“, „alte Männer“ und „schrammelige Gitarren“ ab. Darum geht es nämlich in den Folk-Pop-Songs der australischen Sängerin. Außerdem: wie uns die traurige Michael-Jackson-Doku „Leaving Neverland“ als Fans zurücklässt und warum der Musikgeschmack von Lena Meyer-Landrut chronisch unterschätzt wird.
Traute Zweisamkeit: Nach acht Jahren und drei Moderat-Alben melden sich die DJs und Produzenten Sebastian Szary und Gernot Bronsert aka Modeselektor endlich als Duo zurück. Anlässlich ihres neuen Albums WHO ELSE haben wir die beiden in ihrem Berliner Label-Office getroffen, um über prägende Platten und die Liebe zu Vinyl zu sprechen. Außerdem: Bilderbuchs politischer PR-Streich und der Machtmissbrauch von Ryan Adams.
Schlafen auf dem Walmart-Parkplatz, Eierlikör am Drive-in und popkulturelle Geisterstädte – auf Itacas abenteuerlicher US-Tour hätte sich sogar Ozzy Osbourne gegruselt. Das Berliner Italo-Pop-Duo erzählt vom Tod der Subkultur in Seattle, Lifehacks auf Tour, und warum in jedem Ostberliner ein Italiener steckt, der dringend an die Sonne muss. Außerdem: Rollschuhlaufen im Berghain und eine Autogrammstunde mit Kool Savas.
Schluss mit Dendepause: Für unsere Titelgeschichte spricht ME-Autor Davide Bortot mit Dendemann über sein neues Album DA NICH FÜR!, Gangster-Rap und wie ihn die Zeit beim Neo Magazin Royale verändert hat. Außerdem: ein feministisches Rap-Kollektiv mit unaussprechlichem Namen und jede Menge Konzert- und Musikempfehlungen.
Limp Bizkit, Dwayne „The Rock“ Johnson und ein Best-of-Album in Buchform – wir sprechen mit Musikexpress-Redakteur Stephan Rehm über sein Treffen mit Ad-Rock und Mike D in Berlin. Außerdem: Techno-Trolle und ein Plädoyer für Taylor Swift.
Alles was gerade im Pop wichtig ist – direkt aus der Musikexpress-Redaktion in Berlin Kreuzberg. Laura Aha und Jördis Hagemeier sprechen mit den hottesten Bands, smartesten JournalistInnen und natürlich: mit euch! Euer Popdcast für Popkultur – gemacht von eurem Lieblingsmagazin. Am 17. Januar geht's los! Kritik & Liebesbriefe an: podcast@musikexpress.de. www.musikexpress.de