POPULARITY
Diese Folge beginnt mit einer Diskussion über kreative Denkweisen, Grauzonen, Steuertipps und Investitionen, basierend auf den Erfahrungen eines Unternehmers und Informationen von einem Experten. Es geht aber auch um Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine (insbesondere Vitamin D), deren Wirkung und Anwendung, sowie deren Auswirkungen auf den Körper. Es gibt einen Austausch über Musikgeschmack, Streaming-Dienste, aktuelle Trends und Künstler wie Taylor Swift, Metallica und Ed Sheeran.Es geht aber auch um Anekdoten, persönliche Erfahrungen und Auseinandersetzung mit dem Thema Werbung und die Reduzierung von Werbeflächen. Also wieder Mal eine vollgepackte Folge #EHDSNeugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
In der vierten Bonusfolge trifft Shiva auf ihren einstigen Radiokollegen David Karasek, der heute ein sehr enger Freund ist. Dass es so weit kam, ist ein kleines Wunder.Auch musikalisch könnten sie kaum unterschiedlicher sein. Doch gerade in der Reibung liegt auch etwas Verbindendes.(00:00) Das Leben ist grau(02:51) David packt aus: Schwierige Interviewgäste(10:08) Freundschaft auf den zweiten Blick(15:26) Die Illusion der Selbstoptimierung(29:35) Die heikle Pointe(32:57) Musikgeschmack als ZerreissprobeMit unserem Premium-Abo öffnet sich das ganze Archiv für dich – ältere Folgen und exklusive Bonusinhalte wie Shiva & Friends inklusive: https://creators.spotify.com/pod/show/totdy/subscribeGefällt dir unser Podcast? Dann folge uns und lass ein paar Sterne da – Danke für deine Unterstützung! Schnapp dir ein Shirt, eine Tasse oder etwas anderes aus unserem ShopMehr von uns auf Instagram und facebookEin Podcast von piratenradio.ch
Ist das das Ende?Wie sehr kann man sich über Musik streiten? StammFish Crew: JA! Zum großen Staffelfinale nach 1 Jahr TuneFish gibt`s einen turbulenten StammFisch mit verbalem Handgemenge zwischen uns und unseren Stammgästen Ludger und Stefan! Stefan hat uns allen das Editors Album "EBM" als Hausaufgabe aufgegeben und ... ja ... holla! Da fliegen dann aber plötzlich die Fetzen. Es wird hat gestritten, persönlich diskutiert und bis aufs Blut gekämpft! Hört selbst! Und nach dieser Episode machen wir eine kleine Sommerpause, so könnte Ihr auch alle versäumten Episoden nach hören. Am 11. August sind wir mit Episode 28 und dem Start zur Staffel 2 wieder für Euch da!.....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 26:https://tinyurl.com/tunefishpodcastplaylistep26Hier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
„Klingt scheiße – ist aber geil!“In dieser Folge wird's laut, schmutzig und ehrlich. Wir diskutieren engagiert mit Gitarrist & Produzent Axel "Ironfinger" Ritt von der Band JÄST, ob Musik perfekt produziert sein muss – oder ob ein schlechter Sound manchmal der ehrlichere ist. Lars will Hi-Fi, Axel will Kontrolle – und ich? Ich will Gefühl (ja, das ist Polemik, die ich mir hier aber gönne - Markus).Ausgelöst von einer immer weiter eskalierenden Chat-Konversation diskutieren wir diesesmal kontrovers!Über die extrem unterschiedlichen Erwartungen an Musik, Künstler*innen und Produktion, Perfektion vs. Punk und die echt steile These: "Die größten Hits der Welt sind immer von Keyboardern".Was haben Metallica mit Mülltonnen-Snares, Lo-Fi-Künstler mit Kassettenrekordern und Pop-Ikonen mit mutwilligem Kontrollverlust gemeinsam? Genau das klären wir heute.
Dass für dich Melodien harmonisch, traurig oder spannungsgeladen klingen – liegt das in deinen Genen? Oder hängt das damit zusammen, wie und wo du aufgewachsen bist? In dieser Folge taucht Bent Freiwald ein weiteres Mal in die Welt der Musik. Hier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Infants' perception of consonance and dissonance in music2. Music and Genetics3. Cross-cultural music phrase processing: an fMRI study4. Common and distinct quantitative characteristics of Chinese and Western music in terms of modes, scales, degrees and melody variations Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reiche Männer gehen mehr fremd, ein RTL Kultmoderator und seine 90er Lüge und Kurt Cobain mit spannendem Musikgeschmack.
Reiche Männer gehen mehr fremd, ein RTL Kultmoderator und seine 90er Lüge und Kurt Cobain mit spannendem Musikgeschmack.
Wieso ist Techno in Deutschland beliebt? Und kann man Intonationen besser hören, wenn man Vietnamesisch spricht? Ein Musikpsychologe über die Rolle der Muttersprache für die Musik.
Das Bildungsbürgertum des 19. Jahrhunderts hatte einen ganz eigenen, damals Maßstäbe setzenden Musikgeschmack. Welche Rolle bürgerliche Konzertgesellschaften dabei spielten, hat jetzt der Musikwissenschaftler Sebastian Hansen in seinem Buch „Die poetische Konzertgesellschaft“ untersucht. Für SWR-Rezensent Jan Ritterstaedt liefert es auch eine Reflexion über unseren heutigen Umgang mit dem Phänomen „Klassisches Konzert“.
Krisen und Chancen in der Lebensmitte; Zeitenwende an den Hochschulen? Die Wissenschaft und die Zivilklausel; AKW - Wie weit sich die Laufzeit strecken lässt; Rauchverbot, Tempolimit - Warum wir neue Regeln zunächst ablehnen; Was prägt unseren Musikgeschmack?; Vapen - Wie gefährlich ist es wirklich?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Die Vorliebe eines Menschen für bestimmte Musikrichtungen ist sehr individuell. Sie entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren. Und angeblich ändert sich der Musikgeschmack ab 33 Jahren nicht mehr. Fakt oder Fake?
Diese Woche servieren wir euch einen wilden Mix aus Magic Moments, Musik, Freundschaftsfragen und Beziehungschaos – frisch aus dem queeren Kosmos. In Folge 15 vom Hotel Anonym Podcast wird's ehrlich, laut, zärtlich – und manchmal unangenehm echt. Wir sprechen über unsere High- und Lowlights der Woche: alte Freundschaften, die plötzlich wieder auftauchen – aber ist das echtes Comeback oder nur emotionale Nostalgie im Glitzerkleid? Wir öffnen alte Wunden, wenn persönliche Narben wieder aufbrechen, und feiern gleichzeitig schöne Partymomente auf den Hollywood Tramp Club Nights. Dazu: Outing im späten Alter, der stille Kampf mit sich selbst, wenn man plötzlich merkt: Ich bin jetzt bereit – aber wie fängt man da nochmal an? Es wird deep: einseitige Freundschaften, das schleichende Gefühl, dass man immer mehr gibt als zurückkommt. Und: die Verharmlosung von Drogen in der queeren Szene – ein Thema, über das viele schweigen, wir aber nicht. Außerdem auf der Playlist: Xtina wird zur Disco-Diva, Beyoncé liest vom Teleprompter (no judgment, Queen), und wir fragen uns: Kelly, can you handle this? Wir knabbern auch an einer ganz anderen Sache: Bananen in der Öffentlichkeit. Warum ist es immer ein Act, einfach mal genüsslich abzubeißen, ohne Blicke zu kassieren
Diesmal erzählt Matussek von seiner Reise nach Wien zu einer TV-Talkshow. Die Gefahren des U-Bahn-Fahrens. Ein Mitdiskutant gesteht vor der Sendung, dass einer seiner Vorfahren Pius IX. war. Matussek ist beeindruckt. Islam versus Christentum. Tradition versus Reformeifer. Kardinal Robert Sarah und seine Bewunderung für das Abendland. Mohammed und das Mittagsläuten im Stephansdom. Ein denkwürdiges Essen mit einem Freund im Restaurant „Zu den drei Hacken“. Klatsch und Tratsch über das einstige Wunderkind Sebastian Kurz. Die Kapuzinergruft mit ihren tonnenschweren Bronzesärgen. Das Aufbäumen der Endlichkeit. Ein kleines Mädchen popelt dem Tod in der Nase. Exkurs über Joseph Roths „Kapuzinergruft“. Würdigung eines Sprachmagiers. Briefe für und wider Matusseks Religionsbesessenheit. Zustimmung zum Musikgeschmack. Der Kampf der Wochentage, von „Friday on My Mind“ bis „Monday, Monday“.
Roland findet raus, dass "Dust in the wind" vielleicht als Fingerübung geendet hätte - wäre da nicht der gute Musikgeschmack von Kerry Livgrens Frau. Und er gräbt Cover aus, die "Dust in the Wind" in die Gefilde von Darkwave, Musical und R'n'B entführen.
Kinder, die unbekannten Wesen. Es stellen sich Fragen über Fragen. Welche Musik mögen sie? Welche Musik verachten sie? Zu welcher Musik schlafen sie schnell ein? Welche Kindermusik ist für Eltern mit anspruchsvollem Musikgeschmack nicht bloß erträglich, sondern vielleicht sogar erbaulich? Was ist Dad-Rock? Und was bedeuten die Jugendworte Flexen, Kek, Girl´s Girl, Boombastic Side Eye, Aura oder NPC? All das beantworten unsere heutigen Special Guests Matilda, Jakob und Olivia. MGMT - Kids Sabrina Carpenter - Busy Woman Green Day - Basket Case Rockabye Baby! - Basket Case Air - You Make It Easy Olivia Rodrigo - vampire Toto - Africa Wilco - Either Way Bad Brains - I Against I Die Raupen - Es ist so heiß Sven van Thom - Mein neuer Bruder Deniz & Ove - Komodowaran Ove - Lisa John Lennon - Beautiful Boy (Darling Boy) Loudon Wainwright III - Daughter
Zwei Dorfkinder, die in der Stadt gestrandet sind, reden sich um Kopf und Kragen: über das richtige Outfit für Hochzeiten, die Missionierungsarbeit am DJ-Pult und warum Bremer Fähren dringend ein neues Narrativ brauchen. Ein bisschen Nostalgie, ein bisschen Größenwahn, ganz viel Meinung – wie eine Kneipenrunde mit Stift und Notizheft. ⏱ Kapitel & Gesprächs-Gabeln 00:00 – Intro & leichte Verwirrung Wir wissen nicht mehr, was wir mal wussten. Und das ist okay. 03:21 – Dresscode Drama Was zieht man zur Hochzeit an, wenn man nicht nach Geld, aber auch nicht nach Ärger aussehen will? 11:08 – DJ-Battle auf dem Dorffest Wem würdest du gerne deinen Musikgeschmack aufzwingen – und mit welchem Song? 20:15 – Fähren für Fortgeschrittene Warum die Weserfähren in Bremen nicht einfach nur von A nach B fahren sollten, sondern von Sehnsucht zu Möglichkeit. 32:47 – Die große Klammer Zwischen Provinzpathos, Pop-Referenzen und der Frage: Warum machen wir das hier eigentlich?
Sich in Musik verlieben, schockverlieben. Gibt es das? Welche Bedeutung haben prägende Musikerfahrungen für die Entwicklung des Musikgeschmacks? Sebastian Wellendorf geht den klingenden Schlüsselmomenten auf den Grund. Von Sebastian Wellendorf.
In dieser Episode von Leise War Gestern begrüßen Kai und Flo ihren Gast Osher von Epidemic Scorn, um gemeinsam über musikalische Schätze und persönliche Hörgewohnheiten zu plaudern. Im Fokus steht das kreative Format "Perle der Woche", bei dem jeder Teilnehmer einen Song zu einem zufälligen Thema auswählt – ein echtes Highlight für Musikentdecker!Außerdem sprechen die drei über ein oft unterschätztes Thema: Musik zum Einschlafen. Von ambienten Klängen bis hin zu überraschenden Metal-Tracks – die Empfehlungen sind so vielfältig wie die Gäste selbst.
Hey du! Willkommen zur neuesten Episode von "Leise War Gestern", dem Podcast, der dir die spannendsten musikalischen Entdeckungen direkt ins Ohr liefert.
Die „Zahnlücken-Pubertät“ bringt viele Veränderungen mit sich – Stimmungsschwankungen Grenzen testen und eine neue Selbstständigkeit.Wie lernen wir Eltern das loslassen und wie reagieren wir auf Grenzentests? Wie vermittelt man einen gesunden Umgang mit Geld? Und wieso wird Musikgeschmack plötzlich ein Diskussionsthema?Für die nächste Folge wollen wir wissen:wie schafft ihr das "Loslassen" als Eltern, oder wo fällt es euch schwer?Schickt uns eure Stories, Gedanken und Meinungen ++41 79 597 06 18KINDERDISKO am 13. April im Werkk, Baden
Am Abend des 17. Februar 1988 muss der 16-jährige David Brom mal wieder eine Diskussion über seinen Musikgeschmack über sich ergehen lassen. Dieser wird von seinen Eltern nicht geduldet. Was niemand ahnt: Nur wenige Stunden später, sind sie nicht mehr am Leben und David auf der Flucht...
Zu Gast ist Simone Braunsdorf-Kremer, 47 Jahre alt, aus dem Westerwald. Eine inspirierende Frau, die Klartext spricht und gelernt hat, Schicksalsschläge in etwas Positives zu verwandeln. Denn ihre Mutter starb früh, ebenso wie der Vater ihres ersten Kindes. Zusammen mit einem neuen Partner hat Simone mit Mitte 30 die Idee, ein zweites Kind zu bekommen. Nach einer Fehlgeburt klappt es. Allerdings kommt Sohn Jonathan mit einem seltenen Gendefekt auf die Welt, trotz gründlicher Vorsorgeuntersuchungen. Er hat MOPD1, eine extreme Form von Kleinwuchs und wiegt bei der Geburt nur 490 Gramm. Seine Lebenserwartung liegt bei nur 9 Monaten. Für Kinder mit MOPD1 kann jeder Schnupfen tödlich sein. Doch Jonathan ist heute fast 10 Jahre alt und damit eines der ältesten Kinder mit diesem Gendefekt. Wie Simone und ihr Mann damit umgegangen sind, wie sie anderen Eltern Mut machen und warum es völlig legitim ist, sich gegen ein Leben mit einem behinderten Kind zu entscheiden, darüber spricht sie mit Nina, Roman und Maximilian. Es geht um die enorme persönliche Belastung durch die Pflege und um das Thema Tod. Aber es geht auch um Jonis Humor, seinen fiesen Musikgeschmack und die wunderbare menschliche Hilfe durch ebenfalls Betroffene. Für Simone bleibt es trotz ihres Lebens an der Belastungsgrenze definitiv eine gute Idee, ein zweites Kind zu bekommen zu haben. Durch Jonathan hat sie den Sinn in ihrem Leben gefunden, weil sie mit ihrem Verein anderen helfen kann. Und mehr als vielen anderen ist ihr bewusst, wie wichtig es ist, im Hier und Jetzt zu leben. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2399630505 Instagram: Jonathan – ein Leben mit MOPD1: https://www.instagram.com/jonathan_ein_leben_mit_mopd1/?hl=de MOPD1 – Ein Kinderleben mit Einschränkungen: https://www.compass-pflegeberatung.de/aktuelles-medien/einblicke/mopd1-ein-kinderleben-mit-einschraenkungen Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Podcasttipp: https://1.ard.de/hoellenrausch
Coole Clubs vs. anonyme Arenen – was ist Euer Favorit?Willkommen zur neuen Episode, in der wir uns einmal mehr mit einem echten Klassiker der deutschen Electro-Szene zusammentun: Stefan Schäfer von Prager Handgriff!
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole darüber, welche Musik beim Sex als Hindergrund-Soundtrack laufen könnte. Sie stellen fest, dass eine von beiden ein diesbezüglich echter Profi ist und die andere komplett naiv! Darüber hinaus erzählen Yvonne und Nicole von einem ganz besonderen Konzerterlebnis: Maite Kelly live! Wie es dazu kam, dass Nicole sich freiwillig auf diese Konzertreise begab und welcher musikalische Freundschaftsdienst anstand - das diskutieren die beiden in der neuen Folge auf Ladylike-typische Art! Außerdem tauchen die beiden tief in die Frage ein, wie Musikgeschmack Beziehungen beeinflussen kann. Ist es ein totaler Abturner, wenn der potenzielle Partner nur Schlager hört oder einen ganz anderen Musikgeschmack hat? Welche Musik geht beim Sex gar nicht und welche Tracks sorgen für die perfekte Stimmung? Beide plaudern über intime Soundtracks, romantische Feuerstellen und musikalische Fettnäpfchen. Außerdem stellt sich heraus, dass Nicole mit ihrer fehlenden Bluetooth-Box eine Seltenheit ist, während Yvonne selbstverständlich eine umfassende Sex-Playlist parat hat…Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, welche Songs für ein ultimatives Liebeserlebnis auf keinen Fall fehlen dürfen... Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, Sex, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir haben unsere Stammgäste zum offenen Gespräch eingeladen. Die TuneFish Hosts Lars und Markus reden mit Stefan und Ludger über alles mögliche, was Ihnen gerade so im musikalischen Kontext vor die thematische Flinte kommt.Bereits im Cold Open geht es hoch her und es wird politisch bevor wir mehr oder weniger laut johlend zum Aprés Ski abbiegen. Unsere Hörerinnen Hille und Marion geben uns Themen wie Guilty Pleasures und musikalische Skandale vor. Aber es gibt noch viel, viel mehr zu bereden und dann haben wir ja auch noch unsere Hausaufgaben ... RUBRIK: Die HausaufgabeUnd als wäre alles Gelaber allein noch nicht genug, gibt es unsere beliebte Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Also gibt es jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:Manchester Orchestra "A Black Mile To The Surface" (2017)Shearwater "Palo Santo" (2007)Wir sind auch gespannt auf Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unsere Folgen leben immer mehr auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wir haben uns da für 3 mögliche Wege entschieden.• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song 622 - 666 )hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Alle zwei Wochen zerbricht sich die Schweiz wegen ihr den Kopf. Seit über 30 Jahren veröffentlicht Trudy Müller-Bosshard im «Magazin» des Tages-Anzeigers ihre legendären Kreuzworträtsel. Ein Gespräch über ihren Arbeitsprozess, ihren Wunsch, Sängerin zu werden, und Minigolfen mit Pepe Lienhard. Sie gibt selten Interviews. In einem, das vor einigen Jahren erschienen ist, bezeichnete sie sich selbst als «schrullig». Diesen Begriff würde sie heute nicht mehr verwenden: «Das klingt so nach einer hexigen älteren Dame – und das bin ich nicht.» Aber einen Knall habe sie eindeutig, sagt Trudy Müller-Bosshard in «Musik für einen Gast». Das habe sie schon in der Schulzeit zu spüren bekommen: Die schräge Aussenseiterin sei sie gewesen mit ihrem Musikgeschmack und den Manchesterhosen, die dazu geführt hätten, dass der Schulleiter der Kanti Aarau sie – buchstäblich! – mit einem Fusstritt aus dem Rektorat befördert habe. Doch ein Mitschüler habe sich ihr angenommen: der junge Pepe Lienhard, der sie auf den Minigolfplatz und in seinen Bandraum einlud. Sowieso: die Musik. Dank ihr erlebte Trudy Müller-Bosshard, was es heisst, anzukommen. Mit 19 stand sie allein vor einem Londoner Club und hörte eine Gitarre. «Ich ging rein, als wäre ich magnetisch angezogen. Da stand ein Typ auf der Bühne und mir liefen die Tränen hinunter. Ich hatte das Gefühl, der spricht mit mir.» Wer das damals war, wie diese Erfahrung ihre Laufbahn beeinflusst hat und warum sie sich letztendlich doch entschieden hat, den Traum der Sängerinnenkarriere an den Nagel zu hängen – all das erzählt Trudy Müller-Bosshard im Gespräch mit Melanie Pfändler. Und wie sie versucht, mit alltäglicher Menschlichkeit der Weltlage im Kleinen entgegenzuhalten. Die Musiktitel: 1. Rolling Stones: Rip this Joint 2. Janis Joplin: Piece of my heart 3. Jeff Beck: All shook up 4. Mink DeVille: Spanish Stroll 5. Them & Van Morrison - It's all over now, Baby Blue
Spinnen - Bei uns harmlos und trotzdem gefürchtet ; Die elektronische Patientenakte birgt ein riesiges Forschungspotential ; Klimakatastrophe - Haben wir überhaupt was erreicht? ; Wie weit Gewalt an Schulen verbreitet ist ; Was prägt unseren Musikgesschmack? ; Lärm - Wann ist er okay und wann macht er mich krank? ; Archäologen finden extrem seltene Römermünze in Luxmburg ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Heute wird's persönlich, gemütlich, rasant oder auch entspannt – wir sprechen über Musik und Orte. Wo hört Ihr eigentlich am liebsten Musik?Im Auto auf der Landstraße? Beim Rasenmähen? Auf der Couch mit 'nem guten Glas Wein? Oder vielleicht beim Einschlafen? Wir tauchen tief ein und besprechen, welche Songs perfekt zu welchen Momenten passen – und natürlich plaudern wir auch über unsere ganz persönlichen – aber auch Eure – Favoriten.Besonders freuen wir uns einmal mehr auf unseren Gast Stefan Schäfer von der EBM-Legende Prager Handgriff! Gemeinsam mit ihm reden wir nicht nur über ideale Musik für Alltag oder Besonderes, sondern auch darüber, wie Orte und Situationen unsere Hörgewohnheiten beeinflussen. NEU: Die HausaufgabeUnd als wäre das noch nicht genug, feiern wir die Premiere unserer neuen Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Diesmal stehen sich "Blomi" von der norwegischen Ausnahmekünstlerin Susanne Sundfør und "Romance" von den irischen Post-Punk-Stars Fontaines D.C. gegenüber. Zwei völlig unterschiedliche Welten – und jede Menge Gesprächsstoff!Wir sind gespannt auf Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.Also, holt euch einen Drink, startet den Rasenmäher- oder Automotor oder haut Euch auf die Couch oder in die Badewanne – wir haben eine pickepackevolle Folge für euch!
ACHTUNG, OFFTOPIC! :-) Diese Autopflege24 Detailing Gebabbel Episode ist ohne zu übertreiben bereits seit JAHREN geplant gewesen. Nicht zuletzt auch aufgrund der Wünsche unserer Zuhörer entstand der Plan, einfach mal über unseren Musikgeschmack und den damit verbundenen musikalischen Werdegang zu sprechen. Hierzu hat sich Tommi einen „alten Bekannten“ ins Boot geholt – bzw. hat sich dieser fast schon selbst eingeladen und sogar die meiste Vorbereitung übernommen! Auch wenn die meisten bereits ahnen, wer hier gemeint sein könnte, werdet Ihr die Auflösung erst im Podcast erfahren. Wie man es schon aus vergangenen Offtopic Episoden kennt, gab es kein Zeitlimit und ist dementsprechend etwas ausgeufert. Das Thema Musik ist einfach zu vielschichtig. Wir kamen vom Kleinen ins Große und haben ganz im Geiste von "Früher war alles besser" tolle Anekdoten ausgepackt. Die Jüngeren unter Euch werden sich womöglich zum Teil verwundert die Augen reiben - manches ist heute unvorstellbar geworden. Seid gespannt! Passend zum Podcast haben wir Euch in Spotify eine Playlist erstellt, die von beiden mit diversen musikalischen Besonderheiten gefüllt wurde. Da wir im Podcast leider keine Musik einspielen können, müsst Ihr Euch in der Playlist selbst einen Eindruck über unseren womöglich etwas unorthodoxen Musikgeschmack verschaffen! ;-) Wenn Ihr nach "Detailing Gebabbel" sucht, solltet Ihr fündig werden. Wie immer handelt es sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
Bernd Weidung kennt man vielleicht nicht, bestimmt aber den Mann, der seit Jahrzehnten unter seinem Künstlernamen Thomas Anders Musik macht. Der gebürtige Rheinland-Pfälzer gewinnt im Alter von zehn Jahren einen Nachwuchswettbewerb. Der musikalische Durchbruch gelingt ihm vor genau 40 Jahren: Im Januar 1985 wird Thomas Anders an der Seite von Dieter Bohlen mit dem Hit "You're My Heart, You're My Soul" über Nacht zum gefeierten Superstar. "Ich und Dieter Bohlen waren nie Freunde, wir waren Geschäftspartner", sagt er später. Das Duo "Modern Talking" verkauft dennoch in den 1980er Jahren und bis zur Auflösung im Jahr 2003 insgesamt rund 120 Millionen Tonträger und prägt den Musikgeschmack ganzer Generationen. Seit vielen Jahren ist der selbstgenannte "Gentleman of Music" als Schlagersänger erfolgreich. Im neuen Jahr steht ein weiteres Jubiläum an: 2025 feiern er und seine Frau Silberhochzeit. Welche Rolle eine so genannte "Eroberungspasta" in ihrer Kennenlernphase spielt und mit welchem Wein er und seine Frau auf ihren Ehrentag anstoßen werden, berichtet Thomas Anders bei 3nach9.
Es beginnt mit Philosophie und harten Drogen ... Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode eures Lieblings-Musikpodcasts! Lars und Markus werfen einen schwelgerischen, sehr persönlichen Blick zurück auf das musikalische Jahr 2024.
Jördis Weerda hat einen Musikgeschmack, der für ihre Generation recht untypisch ist. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
In der heutigen Adventsfolge geht es teuflisch zu: Ein Pakt mit dem Teufel – was bedeutet das eigentlich? Joachim und Nils tauchen ein in Mythen und Geschichten von faustischen Deals, von Goethes berühmtem Werk bis hin zu faszinierenden Anekdoten wie dem „Teufelsgeiger“ Paganini und dem legendären Blues-Musiker Robert Johnson. Warum hatte der Teufel eigentlich so ein guten Musikgeschmack?+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es gibt wenige Brands, die zum einen so kontrovers diskutiert werden und zum anderen die Whiskynerdherzen höher schlagen lassen und Compass Box ist definitiv eine davon. Wir freuen uns Willi Streich, den frischen Markenbotschafter für Compass Box in Deutschland und Österreich für diese Folge begrüßen zu dürfen. Wir haben uns in der Rorschach Bar getroffen und über zwei Stunden über Willis leben vor Compass Box als Bar Manager in Dresden geredet. Er berichtet, wie er den Schritt aus der Bar hin zum BA erlebt hat und was ihn dazu gebracht hat. Und nicht zuletzt verkosten wir drei spannende Compass Bos Whiskys. Den Anfang macht der Crimson Casks, gefolgt vom Hedonism 2024 und als grand Final haben wir den meisten Streich (haha) im Glas - Secrets of Smoke. Zudem stellt sich gegen Ende heraus, dass Willi einen ganz ausgezeichneten Musikgeschmack hat und er packt zwei Songs auf unsere Spotify Playlist. Wir hoffen, ihr habt beim Hören genauso viel Spaß, wie wir beim recorden. Vielen Dank an Willi an dieser Stelle fürs Vorbeikommen. Cheers Olli & Tim
Cathrin Schippling ist Trauerrednerin und Sängerin. Ihr Leitspruch lautet „Was bleibt, ist Licht“; denn im Unterschied zu denen, die „Trübsal blasen“, will sie an das Licht erinnern und eine gewisse Heiterkeit zulassen. Gerade bei Beerdigungen. Sie kann sich nicht so gut abgrenzen, wie es bei einer Ausbildung zum Trauerredner empfohlen wird. Sie bringt sich „mit Herzblut“ ein. Dabei kommt es ihr zugute, dass sie „offen ist“ und einen „großzügigen Musikgeschmack“ hat und sich ganz auf die Hinterbliebenen mit ihren persönlichen Erinnerungen und ihren sehr unterschiedlichen Musikwünschen einlassen kann. So kann sie singen und reden, als wäre sie Teil der Trauergemeinde. Sie fühlt sich dabei „wie in einem Kokon, aber nicht aus Trauer, sondern aus Liebe“. Noch nie, so sagt sie, hat sie „etwas Sinnvolleres getan, als Menschen einen liebevollen und respektvollen Abschied gestalten zu dürfen.“
Ein Theaterchef mit Weltmusik-Faible und breit aufgestelltem Musikgeschmack ist diesmal zu Gast in Stofferls Wellmusik: Thomas Linsmayer, Geschäftsführer des Deutschen Theaters in München erzählt über seine Leidenschaft für Italien, über Theater-Schmuckstücke und Musicalprogramme. Und zwiefach singen wird er auch, gemeinsam mit Stofferl Well.
Weichmacher - Fluch oder Segen? ; Künstliche Intelligenz - Deutsche bleiben skeptisch ; Jeden Monat Schmerzen - Was hilft bei Endometriose? - Gefühle im Job - Rauslassen oder zusammenreißen? - Was prägt unseren Musikgeschmack? - Heizen mit Holz - Gemütlich, aber ungesund? - Was beim Schlaganfall bei Frauen anders ist , Wie funktioniert die Dalton-Pädagogik im Schulalltag? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Folge diskutieren die Hosts hitzig über den Umgang von Medien und Journalisten mit der AfD und rechtsextremen Gruppen. Dabei wird besonders auf das Misslingen diverser Interview-Versuche eingegangen, wie etwa bei Markus Lanz. Die Hosts analysieren die Schwierigkeit, Politiker der AfD und Nazis in Interviews zu stellen, und werfen einen kritischen Blick auf die Mechanismen, die häufig ins Leere laufen. Auch die Gefahr, unvorbereitet auf kluge und sympathisch wirkende Aussagen der Interviewpartner zu reagieren, wird thematisiert. Besonders im Fokus stehen dabei die Herausforderungen für Journalisten, die sich in Interviews häufig verheddern und nicht schnell genug auf Falschaussagen reagieren.Neben der Diskussion über den Umgang mit der AfD und extremen Positionen wird auch über die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gesprochen. Unter anderem wird die zunehmende Bedrohung durch rechtsextreme Gruppierungen, oder etwa der Fall eines 18-jährigen mutmaßlichen Islamisten, der in eine Gedenkstätte in München eindrang, analysiert. Auch die Frage, wie die Polizei in solchen Situationen agieren sollte und welche Konsequenzen das für die Gesellschaft hat, wird eingehend besprochen.Ein weiteres Thema in dieser Episode ist die Frage nach dem Umgang mit Wahlkämpfen, besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg. Die Hosts beleuchten kritisch, wie Medien und auch die Gesellschaft selbst auf die Strategie der AfD reagieren und ob deren Anhänger in bestimmten Kreisen wie etwa unter Hörern bestimmter Radiosender zu finden sind. Darüber hinaus gibt es eine humorvolle Auseinandersetzung mit alltäglichen Themen wie Supermarkteröffnungen und den Einfluss von Werbung und Konsum auf Kinder, sowie eine ausführliche Reflexion über persönliche Vorlieben und Abneigungen in den Bereichen Musik und Haushalt.Inhalt00:00:01 Gespräch über den Umgang mit Nazis00:04:35 Journalisten im Interview mit der AfD00:11:01 Diskussion über Radiopreis und Radio Eins00:14:41 Schüsse in München und Polizeieinsatz00:21:19 Diskussion über den Täter und seine Motive00:25:36 Supermarkteröffnung und Konsumverhalten00:31:10 Reflexion über den Wahlkampf in Brandenburg00:35:19 Humorvolle Auseinandersetzung mit Alltagsproblemen00:40:01 Musikgeschmack und gesellschaftliche Normen00:45:19 Diskussion über Beziehungen und Haushalt00:49:31 Abschlussdiskussion über gesellschaftliche Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wäre das Leben ohne Musik? In dieser Episode stellen wir euch einige unserer Lieblingskünstler aus der Welt der deutschsprachigen Musik vor. Von Hip-Hop über Elektropop bis hin zu Punk — es ist für jeden etwas dabei. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Deutschsprachige Musik Alle "Lieder der Woche" auf unserer Website Alle "Lieder der Woche" als Playlist (Spotify) Unsere große "Music with German Lyrics // Deutsche Musik"-Playlist (YouTube) Lieder der Woche Nina Chuba - Ich bin Nina (YouTube) Fettes Brot - Das letzte Lied auf der Welt (YouTube) Peter Fox: Schwarz zu Blau (YouTube) Grossstadtgeflüster - Ich kündige (YouTube) Alli Neumann - Primetime (YouTube) Danger Dan - Lauf davon (YouTube) Kraftklub feat. Tokio Hotel - Fahr mit mir (4x4) (YouTube) Wir sind Helden - Aurelie (YouTube) Judith Holofernes - Ein leichtes Schwert (YouTube) Deichkind - In der Natur (YouTube) Die Ärzte - Rock'n'Roll Realschule (gesamtes Konzert auf YouTube) Die Toten Hosen - Steh auf, wenn du am Boden bist (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Musikgeschmack: die individuellen Vorlieben für bestimmte Arten oder Genres von Musik markenrechtlich geschützt sein: wenn ein Name, Logo oder Design rechtlich vor unerlaubter Nutzung geschützt ist anecken: nicht konform sein; Konflikte oder Unstimmigkeiten mit anderen verursachen der Ohrwurm: ein Lied oder eine Melodie, die sich hartnäckig im Gedächtnis festsetzt und immer wieder im Kopf abgespielt wird kommerziell: etwas, das hauptsächlich zum Zweck des Gewinns gemacht wird ein schweres Schwert zu tragen haben (ugs): eine schwierige oder belastende Aufgabe oder Verantwortung haben der Künstlername: ein Pseudonym, das ein Künstler anstelle seines echten Namens verwendet der Spaßvogel: eine Person, die gerne Scherze macht oder andere zum Lachen bringt theatralisch: etwas, das übertrieben, dramatisch oder inszeniert ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Heute geht's darum, wie man aufhört, schlecht über andere zu denken. Woher kommt das überhaupt? Und was macht man damit? Klar, die Erkenntnis ist der erste Schritt, aber wie kommt man in die Veränderung? Ist ja oft leichter gesagt als getan. Was sich bei Jacko und Sam auf jeden Fall nicht verändert, ist ihr Musikgeschmack und daher kommen sie von Sean Paul zu längst vergessenen Storys aus der Jugend. http://instagram.com/jackundsam http://instagram.com/jackowuschhttp://instagram.com/samykeeMails an: jackundsampodcast@gmail.comhttps://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelinkWerbung:Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier:https://linktr.ee/jackundsampodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Happy Potter Live LETZTE CHANCE!Ihr wollt uns dieses Wochenende Live sehen? Dann schnell, schnell! Wie ihr in dieser Folge hört, könnte es unsere letzte Tour sein...Hier bekommt ihr Tickets:München, Saal X am 07.06. um 20 Uhr https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/54978/happy-potter-live-podcast-saal-x-munchenMainz im Lehrsaal im KUZ am 08.06. um 20 uhr https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/54993/happy-potter-live-podcast-kuz-kulturzentrum-mainz-lehrsaalWuppertal im blauen Saal in der Börse am 09.06. um 19 Uhr https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/54994/happy-potter-live-podcast-die-borse-wuppertalWir freuen uns auf euch!Und worum geht es in dieser Folge? Britische Geografie (wo kommt eigentlich Dumbledore her?), Haar Accessoires (Martin geht zu Höhle der Löwen?!), Bridgerton (Umbridges Tochter spielt mit!) Taylorswift (Gedichtinterpretation bei TTPD) und den Musikgeschmack des sprechenden Huts (Euro-Trash). Und über Pokémon haben wir so lange nicht gesprochen, da müssen wir nochmal kurz das Intro singen.Der Hut warnt vor Zwietracht, wir warnen vor Langeweile am Wochenende. Die Lösung? Happy Potter live! ;)Jetzt viel Spaß beim Zuhören!Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsereWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodTwitter: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblings-SongsMartins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hannes fliegt heute auf einem Besen der guten Laune ins Studio und wir springen direkt ins Thema: Eltern als Vorbilder. Denn wir wissen: Beim Erlernen von Fähigkeiten spielt die Nachahmung in der Entwicklung DIE zentrale Rolle. Wir beeinflussen also unsere Kinder vor allem durch unser Verhalten. Große Verantwortung, nicht nur beim Musikgeschmack. Niclas berichtet von seiner intensiven Papa-Tochter-Zeit, da Fine auf einer großen Reise ist. Und dann gab es noch einen Kita-Streit. Film ab!
Wie weiter bei Dackel- und anderen Qualzuchten? ; Mit parasitischen Pflanzen invasive Arten bekämpfen ; Wie geht's dem Wald? - Aktueller Waldzustandserhebung 2024 ; Werkstattlehrer an Berufsschulen - Besoldung in der Kritik ; Selber Strom erzeugen - Sinnvoll, ökologisch, bezahlbar? ; Was prägt unseren Musikgesschmack? ; Selbstgespräche - So sind sie nützlich für mich ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Julius ist heute erkältet, aber gute Neuigkeiten hat er natürlich trotzdem in der sechsten Folge Good News! Diesmal hat er etwas ganz besonderes dabei und damit ist nicht der Frühling gemeint, der nun auch endlich kalendarisch angefangen hat. Was haben 15 Tausend Flüge mit Good News zu tun? Und warum ging Julius letzter Kurzstreckenflug ausgerechnet nach Bordeaux? Neben immateriellem Kulturerbe, Computerspielen und dem glücklichsten Land der Welt sprechen Christian und Julius über die guten alten Zeiten und ihren gemeinsamen Musikgeschmack. Viel Spaß mit der neuen Folge Good News! Denkt dran: Schickt uns euer Feedback und eure Wünsche. Ihr habt Themenvorschläge - her damit. ________________________________________________________ Musik: https://youtu.be/KZAKg8cavKI Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Außerdem: Musikgeschmack - Wieso du hörst was du hörst (8:52)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Endlich Happy Potter Playlists! Nachdem Sophia und Martin schon Jahre darüber streiten, wer den besseren Musikgeschmack hat, könnt ihr jetzt endlich mitstreiten, denn wir haben uns zu unserem 4. Geburtstag das Geschenk der Playlists gemacht! Die findet ihr bei Spotify unter "Happy Potter Martin" und "Happy Potter Sophia", hier die Links dazu:Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-WNatürlich reden wir aber auch wieder über das Kapitel, aber auch über Zahnarztbesuche und Inzest, ihr wurdet gewarnt!Buch Ginny beginnt ihre Reise als coole Socke, wir stolpern über ein Horkrux, nix Besonderes und Ron flüchtet vor riesigen Spinnen. Hat das Haus der Blacks am Grimmauld Platz Nummer 12 vielleicht Beef mit Sirius?So, jetzt aber viel Spaß beim Zuhören - ob Folge oder Playlist. Und wenn euch unser Gequatsche gefällt, hört es euch doch live an!Am 5. Mai 2024 in Berlin, Tickets gibt es hier: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/53387/happy-potter-live-podcast-ufafabrik-variete-salon-berlin Küsschen auf's Nüsschen und viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andereaufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken,unsere Webseite underzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auchLust auf einenHarry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodTwitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie viel Homophobie verzeiht man einem jungen Fussballer, und kann er kommunikative Fehltritte mit gutem Musikgeschmack wettmachen? Luca Bruno, Radiomoderator, Musikjournalist und FCB-Fan, wartet mit wilden Thesen zu Kololli, Radiohead und Boxfilmen auf.
Außerdem: People Pleaser - Warum manche von uns immer ja sagen (10:07) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Was macht ein tolles Team aus?; Die Uhr des Alterns; Mein Musikgeschmack - Kann ich ihn verbessern?; Brasilien: das Feuchtgebiet Pantanal am Limit; People Pleaser - Warum Manche von uns immer ja sagen; Heizen mit Eis: geht das?; Posititve Kipppunkte fürs Klima; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Wurdet ihr schon als Kind im Mutterleib mit Musik beschallt? Seid ihr klassikgeschädigt oder Schwermetall-Liebhaber? Kann man seine musikalische Prägung eigentlich selbst in die Hand nehmen oder ist nach der Pubertät eh Hopfen und Malz verloren? Und was hat eigentlich Bach, Beethoven und Wagner geprägt? Eure Hosts Laury und Uli gehen all diesen Fragen zum Start der neuen Staffel nach und zeigen euch außerdem, was sie seit der Kinderstube prägt. Und natürlich darf auch die wissenschaftliche Expertise dabei nicht fehlen. Deshalb ist Musikwissenschaftlerin Kathrin Schlemmer von der katholischen Uni Eichstätt-Ingolstadt die Stimme der Musikforschung in dieser Folge "Klassik für Klugscheißer”.