POPULARITY
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Verbrennung 3. Grades, Irié, Ammar 808, Eto, Dashcam*Devi, Nik* und dem Album der Woche von Claude Bühler. Im zweiten Teil der Sendung zeigt Omar Fra welche Musikneuheiten er im letzten halben Jahr verpennt hat: X.Y.R., The Hellacopters, Savage Master, Backxwash, Senza Testa und Walt McClements. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Ursina Ingold und Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Safe Mind, Goblyns, Nik* & Gritibounce, Stefanie Stauffacher und dem Album der Woche von Laura & Luzius Schuler. Im zweiten Teil der Sendung geben Claude Bühler und Omar Fra ihre persönlichen Empfehlungen für Musikfestivals im Sommer '25 zum Besten. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Simeon Thompson und Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Claude Bühler (wohlgemerkt: nicht als Moderatorin, sondern als Musikerin!), Death Pill, Zuckerbecker, Castle Rat und dem Album der Woche von Lifeguard. Danach besuchen wir Blanche Biau in ihrem Heimstudio und sprechen über ihr neues, sehnlichst erwartetes zweites Album "Heartcore", das Mitte Juli erscheinen wird. Seit unserem letzten Gespräch hat sich einiges getan, auch musikalisch. Selbstverständlich hören wir auch ins Album rein, für etwas heisst die Sendung auch "Hörprobe". Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Bandit Voyage & Milla Pluton, Smerz und dem Album der Woche von Lateena X Bony Fly. Im zweiten Teil der Sendung wird Musik nicht nur vorgestellt, sondern liebevoll auseinandergenommen und mit Zahlen so exakt wie möglich bewertet: Unser monatliches Qualitätsmanagement steht wieder an. Zur Diskussion stehen Iris Silver Mist von Jenny Hval sowie The Film von SUMAC and Moor Mother. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Blanco Teta, Cola, Moonpools, Nadja Zela und dem Album der Woche von The Vernon Spring. Im zweiten Teil der Sendung spricht Omar Fra mit dem in Berlin wohnhaften schweizer Musiker Joke Lanz über sein Album Zungsang. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Simeon Thompson und Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Martina Lussi, Ammar 808, Black Honey, Vernon Spring und dem Album der Woche von dem Hedvig Mollestad Trio. Im zweiten Teil der Sendung erhalten wir Besuch von alten Bekannten: Tim & Puma Mimi haben kürzlich ihr neustes Album rausgebracht. Kurz vor der Plattentaufe (24.5. im Helsinki - inkl. Frühvorstellung für Familien) bespielten sie in einer exklusiven Triobesetzung den Stadtfilter-Balkon. Der Special Guest unserer Special Guests nennt sich Toshi TKNG, ist auch auf "More or Less Tim & Puma Mimi" sowie an den nächsten Live-Daten zu hören. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Omar Fra und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Mama Jefferson, Sami Galbi, Spear Flower, Juni Nami und dem Album der Woche von Deradoorian. Im zweiten Teil der Sendung spricht Claude Bühler mit Remo Seeland, Gründer des Luzerner Labels Hallow Ground. Selbstverständlich hören sich die Beiden auch durch einzelne Releases – schliesslich haben wir es mit einem Label-Check zu tun! Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Mary Middlefield und dem Album der Woche von Moictani - eine kurze News-Runde, um gebührend Platz für die anschliessende Diskussion zu schaffen. Wir besprechen im monatlichen Qualitätsmanagement ausführlich die neusten Alben von zwei Bands, die beide den Status 'Phänomen' verdient haben: Ghost mit "Skeletà"(kürzlich noch unser Album der Woche) und Sextile mit "yes, please". Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Omar Fra.
Im Rahmen der «Semaine Culture» von RTS wagen wir ein Experiment und senden die Schwesternsendung «L'Echo des Pavanes» aus der Romandie. Die zweisprachige Sondersendung wurde in der Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel produziert und taucht ein in die Welt der Musikmanuskripte. Diese Woche ist die Kulturabteilung von RTS zu Gast im Studio Basel und berichtet über die vielen kulturellen Facetten der ESC-Stadt. Eine der Westschweizer Sendungen, die diesmal von Basel aus produziert wird, ist das Musikformat «L'Echo des Pavanes». Wöchentlich diskutieren Gäste dort munter über ein bestimmtes Thema und fühlen dem Schweizer Musikleben den Puls. Im Rahmen der «Semaine Culture» gibt Radio SRF 2 Kultur «L'Echo des Pavanes» nun eine Plattform. Da wo sonst das Musikmagazin zu hören ist, erkunden Anne Gillot von RTS und Annelis Berger von SRF die Welt der Musikmanuskripte - halb auf Deutsch, halb auf Französisch und mit vielen Gästen. Auch sonst arbeitet Radio SRF 2 Kultur eng mit RTS Espace 2 zusammen, zum Beispiel indem die Service-Public-Sender Konzertaufnahmen austauschen, sich gemeinsam für die Förderung junger Musiktalente engagieren oder regelmässig die dreisprachige Sendung «Pavillon Suisse» produzieren. Dass das Format «L'Echo des Pavanes» zeitgleich in der Romandie und in der Deutschschweiz zu hören ist, ist aber eine Premiere.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Pina Palau, Butchers of Lassie, Batbait und dem Album der Woche von Ghost. Im zweiten Teil der Sendung spricht Omar Fra mit Julia Toggenburger. Sie ist nicht nur ehemaliges Mitglied der Musikredaktion oder (Achtung: kein Anspruch auf Vollständigkeit) Moderatorin, Dichterin und DJ, sondern seit Neustem der sprechende/singende/dichtende Teil des Duos Karl Kave & Julia Toggenburger. Wir sind bekanntlich Fan. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Simeon Thompson und Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit fulmine, Divide & Dissolve, Nelia Masengu, Krysl und dem Album der Woche von Messa. Im zweiten Teil der Sendung stellen wir neue Schweizer Releases vor, die im weitesten Sinne als Ambient funktionieren, aber (zum Glück!) als entschleunigende Hintergrundmusik nichts taugen. Mit dabei: Rémy Sax, VRVN, Jamira Estrada, RDH, sch_tsch und rahel&zooey. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit S.G.A.T.V., Sanhedrin und dem Album der Woche von Annie A. Im zweiten Teil der Sendung nehmen wir zwei neue Ambient-Releases näher unter die Lupe: "All Living Things" von Park Jiha und "no floor" von more eaze & claire rousay. Sie kommen in unserem Qualitätsmanagement beide gut weg mit 3.8 und 3.5 von 5 Punkten – welche Bewertung zu welchem Album gehört, erfährt ihr in der Sendung. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Omar Fra.
Hörprobe – So you wanna be an experimental music superstar? (31.03.2025) Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Ghost, Peter Kernel, Messa und dem Album der Woche von OHYUNG. Im zweiten Teil sprechen wir mit der Berner Künstlerin Lisa Mark, die uns ihr Kollektiv CRTTR und dessen neustes Album "i wanna be a superstar vol. 3" vorstellt. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit dem Album der Woche von Park Jiha, einem EP-Release von Migati und unseren Favoriten aus den diesjährigen Demotape Clinic Sessions vom Festival M4Music: Paula Mia, Doom! Noo Yelbek, Tancia, PHSE SHFT und NVR. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Extra Bleu Ciel, iuri, Jules Reidy und dem Album der Woche von clipping. Im zweiten Teil sprechen wir mit Carlo Onda aka Karl Kave, der mitten in einem dichten Releasekalender steht. Auf zwei neuen Alben hört man, wie Carlo Onda aus seinen dunklen Innenräumen aus- und in instrumentelle Landschaften aufbricht; gleichzeitig erscheinen zwei neue Karl-Kave-Kollaborationen in Albumlänge mit Glaring (Hamburg) respektive Julia Toggenburger (Winti Hard Rock City). Mehr als Genug Gesprächsstoff also - und reihenweise Vorpremieren. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Karl Kave & Julia Toggenburger, Belia Winnewisser, Bikini Beach und Soukey. Im zweiten Teil setzen wir uns im monatliche Qualitätsmanagement mit zwei fulminanten Januar-Releases auseinander: Liebling Dein Umhang Brennt von Music Against Airports und IN / OUT von Violeta Garcia. Eine Sendung produziert von Claude Bühler Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit einer riesigen Reihe News von The Shattered Mind Machine, eazy & jakr, Hilke, John Glacier, Messer, Kathryn Mohr, Ben Chatwin - und natürlich unser Album der Woche von Yama Warashi. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Einblicken vom One Of A Million Festival, welches jährlich in Baden stattfindet, in Form von Interviews in diesem Hörprobe Special. Mit Interviews und Musik von Radio Hito, NIKKO, Leander Albin, Tujiko Noriko und Nursinem Aslan. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Charida Bänziger
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Horsegirl, 070 Shake, Rue des Cascades und Gina Été. Im zweiten Teil beginnt offiziell das grosse Comeback-Jahr von Capslock Superstar: Sie stellen uns ihr zweites Album vor, das aktuell unser Album der Woche ist und diesen Freitag im KAFF Plattentaufe feiert. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit bunsenburner, HOLM und x.y.r. Im zweiten Teil setzen wir uns im monatliche Qualitätsmanagement mit zwei fulminanten Januar-Releases auseinander: Who Let the Dogs Out von Lambrini Girls und Perverts von Ethel Cain. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit den Nova Twins, Moictani, Valentino Vivace, operazioni und Ramón Oliveras. Im zweiten Teil bringt Claude Bühler vom Lautsprecherorchester Festival (10./11.01.25, Palace St.Gallen) Interviews und Konzertmitschnitte mit. Eine Sendung produziert von Charida Bänziger und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Aino Salto, Sopraterra, Simon Grab & David Meier & Paleface Swiss. Im zweiten Teil stellt Charida Bänziger einige ihrer Lieblingsgenren vor: korean Wave & K-Pop. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Omar Fra & Charida Bänziger.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Magnetband, Lambrini Girls, Unprocessed, Amami und dem Album der Woche von Ethel Cain. Im zweiten Teil der Sendung wird neu-alte Musik vorgestellt: Reissues und Compilations von Lou Reed, CHBB und Lou Barlow. Eine Sendung produziert von Charida Bänziger und Simeon Thompson.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche geben wir endlich die Zahlen durch: Wie sehen die Stadtfitler-Charts für 2024 aus? Bevor es zum ultimativen Top Five geht, blicken Claude Bühler und Simeon Thompson noch auf andere Facts & Figures aus unserem Musikprogramm. Es geht unter anderem um den Anteil von Dudes oder Schweizer Musik in unserem Programm, aber auch um die bestplatzierten Tracks aus Lieblingsnischen wie Ambient, Mundartrap oder CH-Metal - oder auch ein Ranking von Stadtfilter-Insider:innen. Zu hören sind (einmal mehr!) IRR, Etoclit, Kolladderall, FiggdiSam & Gritibounce, Capslock Superstar, Skiba Shapiro, Rémy Sax, Tober, Die Panne, Noémi Büchi, Laurel Halo, Ghost Marrow, Sally Anne Morgan, Fräulein Luise, Projekt ET und Hilke. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche in einer verlängerten Spezialausgabe: Wir wären keine ernsthafte Musikredaktion, wenn wir nicht Ende Jahr unsere absolute Favoriten desselben Jahres vorstellen würden. So weh es auch tat, Claude, Omar und Simeon haben sich auf je Alben beschränkt und stellen sie hier vor. Die vollständige Liste findet ihr unten, Links dazu findet ihr auf unserer Webseite: https://stadtfilter.ch/hoerprobe-the-best-of-2024-16-12-24/ Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Omar Fra und Simeon Thompson. Jessica Pratt - Here in the Pitch Sun Cousto - Imaginary Girls Freeways - Dark Sky Sanctuary Marika Hackman - Big Sigh Safe Mind - "6' Pole" Dool - The Shape Of Fluidity Hilke - Piano Feroce Black Dresses - Laughingfish Blood Incantation - Absolute Elsewhere Mabe Fratti - Sentir Que No Sabes Joanne Robertson & Dean Blunt - Backstage Raver Hathors - When The Sun Is Out/When Skies Are Grey Lifecrusher - In Death We All Rot The Same Castle Rat - Into The Realm Berceuses - Berceuses
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit The Peacocks, Giulia Dabalà feat. MC Yallah, Hathors, Snow Strippers und dem Album der Woche von Theodor. Im zweiten Teil der Sendung stellt Claude Bühler die jüngste Ausgabe des Backslash-Festivals vor, einschliesslich Interviews mit der Band Oze sowie dem Kollektiv hinter dem Festival. Eine Sendung produziert von Charida Bänziger, Simeon Thompson und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Tober, Klepka und und dem Album der Woche von Haile Selacid. Im zweiten Teil der Sendung diskutieren wir die neuen Alben von Taimashoe und Berceuses im Qualitätsmanagement. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit einem Special anlässlich der Klaviertastenwoche. Es werden eine ganze Stunde lang ausschliesslich Klavier-Alben gespielt! Mit dabei: Hania Rani, Hilke, Kris Davis, Kacimi, Blaer, Nebno, Stephen O'Malley & Anthony Pateras Eine Sendung produziert von Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Mount Jacinto (Foto), Clé, Kush K, FACS in den Neuheiten, Alexia Thomas im Album der Woche und einem Interview mit Haile Selacid. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Taimashoe, Alessandro Giannelli und dem Album der Woche von Berceuses. Im zweiten Teil der Sendung diskutieren wir die neuen Alben von Blood Incantation und HMOT im Qualitätsmanagement. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Death of a Cheerleader, Alexia Thomas, Marlin und dem Album der Woche von Save Us. Im zweiten Teil der Sendung spricht Simeon Thompson mit Mary Jane Dunphe, die hinter vielen Underground-Juwelen wie Vexx, CC Dust, CCFX oder The County Liners steckt und nun - nach einer langen, schwierigen Pause - neu angefangen hat als Solo-Künstlerin. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Charida Bänziger.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Releases von Alwa Alibi, Karl Kave & Durian, 24/7 Diva Heaven, VRVN, Ziska Staubli, Lost in Lona und Ponys als Album der Woche. Im zweiten Teil der Sendung gibt es ein Interview mit der Musikerin La Nefera. Eine Sendung produziert von Charida Bänziger, Simeon Thompson und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Releases von Subaqua, Gina Été, Sami Galbi und Ezra Collective als Album der Woche. Im zweiten Teil der Sendung gibt es einen Szenencheck mit Neureleases im Nerdgenre Progrock/Progmetal. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Releases von Berceuse, La Nefera, Vicious Rain und Luce als Album der Woche. Im zweiten Teil der Sendung gibt es eine Leseprobe aus dem Buch "Rechtspop", welches Im Ventil Verlag erschiedenen ist. Eine Sendung produziert von Charida Bänziger, Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Julia Heart, der neuen Horst-Club-Compilation und dem Album der Woche von Blood Incantation. Im zweiten Teil der Sendung diskutieren wir die neuen Alben von Unto Others und Fantasy of a Broken Heart im Qualitätsmanagement. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Omar Fra.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Hathors, Midwife, Johnny Mancini, dem Album der Woche von Amethyst und einem Interview mit Fanny Chiarello. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Laurie Anderson, Suzan Köcher's Suprafon, Aorrta, NY Graffiti, einem Interview von Simeon Thompson mit der Band Amethyst und der Konzertkalender. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Mamba Bites, Dialect, Nidia & Valentina und Death By Gong. Im Magazinteil folgt ein Interview von Omar Fra mit Luca Piazzalonga vom International Antifascist Black Metal Gathering und der Konzertkalender. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Blues Pills, Citron Citron, Boxing Noise und Danny Paul Grody Duo. Im Magazinteil folgt ein Interview von Sebastian Galli mit KRYSL und der Konzertkalender. Eine Sendung produziert von Sebastian Galli, Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Big Zis, ENL, Holy Tongue meets Shackleton, Tristwch Y Fenywwod und BODY MEAT. Im Magazinteil folgt das Qualitätsmanagement vom August und der Konzertkalender. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Dieter Ammann, der bedeutendste Schweizer Komponist seiner Generation, greift gerne zum SRF-Mikrofon, bevor er dann ans Abschlusskonzert des Composer Seminars eilt, wo er die neusten Stücke seiner Studenten und Studentinnen vorstellt. Der Ehrenbürger von Zofingen, der sehr langsam komponiert und der gerne immer wieder Jazz, Funk und Rockmusik macht, ist ein äusserst wacher Zeitgenosse, mit dem man sozusagen über alles reden kann: Kleine Hunde, grosse Musik, unspielbare Partituren und das Medium Radio. Zu Gast bei SRF-Musikredaktorin Annelis Berger im Musikmagazin, live aus der KKL-Lounge. Am Radio oder vor Ort, alle sind willkommen, der Eintritt ist gratis.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Africa Négra, Alexia Thomas, Klein und Pom Poko. Im Magazinteil folgt eine Vorschau auf den restlichen Festivalsommer und der Konzertkalender. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Olof Dreijer ft. Diva Cruz, Sumac, Patrol und Seina. Im Magazinteil folgt ein Nischencheck für das Genre Shoegaze und der Konzertkalender. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson, Omar Fra und Claude Bühler.
Pierre Bleuse hat seine Mutter bereits vor seiner Geburt singen gehört Der Vater ist Komponist, der Bruder Cellist, die Schwester Pianistin - ein Musikhaushalt, wie er klingender nicht sein könnte. Pierre Bleuse wird zuerst Geiger und dann zieht es ihn zum Dirigieren. Zur Dirigentenlegende Jorma Panula. Heute leitet Bleuse das auf neue Musik spezailisierte Ensemble Intercontemporain und das Sinfonieorchester im dänischen Odense. Mit lebenden KomponistInnen zu sprechen: das hilft. Aber auch mit den verstorbenen. Mit manchen von ihnen ist Bleuse sogar per Du. Ausserdem im Musikmagazin: (1'03) Ein zaghafter Vorausblick auf das zukünftige Menuhin Festival Gstaad mit dessen designiertem Leiter Daniel Hope (11'57) Mit dem Geiger Augustin Hadelich quer durch die USA und mit dem Buchautor Björn Gottstein quer durch 80 Jahre Musikgeschichte, neueste Musikgeschichte (32'46) Der Dirigent Pierre Bleuse im Kaffeegespräch (49'50) Barbara Schirmer und die Bäume, ein neues Projekt der innovativen Hackbrettspielerin: "Baumsy"
Ich liebe alle Aspekte des TheatersMaria Riccarda Wesseling, Mezzosopranistin und Regisseurin erzählt von ihrer neuesten Regiearbeit: George Bizets Carmen, dieser vielschichtigen Tragödie, die so vollgepackt ist mit Leidenschaft und Eifersucht, Verführung und Tragik. 0:50 – Olympia I 1987 war es, als Montserrat Caballe und Freddy Mercury gemeinsam den Song Barcelona aufgenommen haben. Pathos schlechthin, Hühnerhäute, grosse Gefühle. Als dann ein paar Jahre später die in Barcelona die Olympische Spiele stattfanden, wurde das Lied zur Hymne. Und ist – aus aktuellem Anlass – die Eröffnungsmusik im Musikmagazin. 5:40 – Olympia II Die leicht unübersichtliche Geschichte der offiziellen und inoffiziellen Olympiahymnen. 12:40 – das Gespräch Die Mezzosopranistin und Regisseurin Maria Riccarda Wesseling inszeniert jetzt Bizets Carmen in der Sommeroper Selzach. 29:50 – die Neuerscheinungen «Einfache Stücke in Schwierigen Zeiten», das neue Album von Töbi Tobler, Patrick Sommer und Reto Suhner (Eigenverlag). Und: das Singspiel «Der Stein der Weisen» von Johan Baptiste Henneberg und weiteren Komponisten (Harmonia Mundi). 52:45 – Swiss Corner Die Singer-Songwriterin Suzanne Vega ist auf Europatournee – und kommt auch in der Schweiz vorbei, am 30. Juli im Bierhübeli Bern.
#177 Zwischen den Zeilen mit Torben Hodan Gründer von DiffusÜber 10 Jahre Diffus, Musik und die anachronistische AnsätzeIn der neuesten Ausgabe des Startcast-Podcasts entführt uns der Moderator Max auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musikjournalistik, begleitet von einem ganz besonderen Gast: Torben Hodan, dem visionären Gründer und Geschäftsführer von Diffus, einem außergewöhnlichen Musikmagazin, das sich in den vergangenen zehn Jahren einen Namen gemacht hat. Dieses tiefgründige Gespräch entfaltet sich als eine Hommage an die unsterbliche Liebe zur Musik, eine Leidenschaft, die nicht nur den Kurs von Diffus bestimmt hat, sondern auch eine unzertrennliche Verbindung zwischen dem Magazin und seiner Leserschaft geschmiedet hat. Durch die Schaffung einer engagierten Gemeinschaft von Musikliebhabern hat Diffus die Kunst perfektioniert, Geschichten zu erzählen, die weit über die Oberfläche hinausgehen, Geschichten, die das Herz der Musikszene berühren.Das Gespräch nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die prägenden Momente und Errungenschaften von Diffus, von den bescheidenen Anfängen bis hin zu den schwindelerregenden Höhen des Erfolgs. Torben reflektiert die Bedeutung von Meilensteinen, die nicht nur als Beweis für die Früchte harter Arbeit dienen, sondern auch als Leuchttürme, die den Weg in eine strahlende Zukunft weisen.Ein besonders leuchtender Moment in der Geschichte von Diffus war die Geburtsstunde des Printmagazins, ein kühner Schritt in eine Ära, in der digitale Medien dominieren. Die Entscheidung, ein Printmagazin zu lancieren, war getrieben von dem tiefen Wunsch, Inhalte von Substanz und Tiefe zu bieten, die die Leser in eine Welt entführen, in der Musik mehr als nur Klang ist. Die erste Ausgabe, die im November 2023 das Licht der Welt erblickte, war ein Triumph der Leidenschaft und des Mutes, ein Beweis dafür, dass echte Qualität in der heutigen schnelllebigen Welt immer noch geschätzt wird.Während das Gespräch fortschreitet, tauchen Max und Torben in die Essenz dessen ein, was Musik so magisch macht. Sie erkunden die unbeschreibliche Kraft von Live-Konzerten, die Führungskraft charismatischer Frontmänner und die unsterblichen Geschichten hinter den Bands. Diffus hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur etablierte Namen zu feiern, sondern auch aufstrebende Talente zu fördern, eine Mission, die durch die Unterstützung von Großakteuren und die Anpassung von Inhalten an diverse Plattformen noch verstärkt wird.Inmitten all dieser Diskussionen über Erfolg und Leidenschaft vergessen Max und Torben nicht, die Bedeutung des zehnjährigen Jubiläums von Diffus zu würdigen, ein Meilenstein, der neue Projekte und Herausforderungen mit sich bringt. Sie geben auch einen verlockenden Vorgeschmack auf das kommende Magazin, das verspricht, voller inspirierender Interviews und Geschichten zu sein, die das Herz der Musikwelt einfangen.Takeaways dieser Episode:Die tiefe persönliche Verbindung zur Musik und unermüdliche Leidenschaft sind das Fundament eines erfolgreichen Musikmagazins.Diffus hebt sich durch seine umfassende Berichterstattung und die Fähigkeit, eine engagierte Community um sich zu scharen, von anderen Musikmagazinen ab.Die Feier von Meilensteinen und Errungenschaften ist entscheidend, um das Vertrauen in die eigene Arbeit zu stärken und kontinuierliches Wachstum zu fördern.Feedback und persönliche Begegnungen sind unschätzbare Schätze, die zur Vertiefung der Verbindung mit der Leserschaft beitragen.Geduld, Offenheit und die Bereitschaft, aus Feedback und Konflikten zu lernen, sind unerlässliche Tugenden in der Welt des Musikjournalismus. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch in diesem Jahr sprechen wir zum Internationalen Frauentag über Frauen aus der Popgeschichte, die bislang viel zu wenig Beachtung bekommen haben. Mit dieser Spezialfolge wollen wir das ändern. Zu Gast bei Katharina Heinius ist die ehemalige Lucilectric-Sängerin Luci van Org. Nachdem es im letzten Spezial zum Internationalen Frauentag einen Rundumschlag gab zu Frauen, die in den Geschichtsbüchern zu kurz gekommen sind, wie Blueserfinderin Ma Rainey, Rock'n'Roll-Erfinderin Rosetta Tharpe oder Sylvia Robinson, die den ersten kommerziell erfolgreichen Hip-Hop-Song überhaupt produziert hat ("Rapper's Delight" von der Sugarhill Gang) geht es dieses Mal um die Pionierinnen der elektronischen Musik. Auch in diesem Jahr ist Musikerin, Produzentin, Songwriterin, Autorin und Schauspielerin Luci van Org wieder mit dabei und spricht mit SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius über großartige Frauen der Musikgeschichte. Für Luci van Org gibt es einen ganz besonderen Punkt, der sie an elektronischer Musik fasziniert: "Die Möglichkeit, autark ganze Musikstücke zu kreieren. Das ist gerade für Frauen ganz wichtig gewesen, weil [...] es gab immer Männer, die versucht haben, dir zu sagen, was du zu tun und zu lassen hast und wie du es zu machen hast. Und an so einem Rechner kannst du einfach sitzen und selbst bestimmen, wie etwas klingt [...]." Das ermächtigt die Musikerinnen und auch Musiker natürlich dazu unabhängiger von anderen zu werden. Wer möchte, kann durch diese Technik alle Rollen, die es beim Musikmachen auszuführen gibt, selber ausführen. Egal, ob Komponistin, Produzentin und auch ausführende Künstlerin. Die Anfänge der elektronischen Musik beginnen weitaus früher, als man vielleicht denkt, nämlich schon in den 1920er Jahren mit dem Theremin. Wie dieses obskure Instrument gespielt wird, das erklärt Musikerin Luci van Org, die selbst stolze Theremin-Besitzerin ist, im Meilensteine Podcast. Über das Theremin meint sie "Menschen, die Theremin spielen, wirken immer ein bisschen wie in einer Séance. Die halten die Hände in der Luft und machen seltsame Gesten." Und die erste große Theremin-Virtuosin war, die eigentlich als Violinistin ausgebildete Konzertgeigerin, Clara Rockmore. Die hat eine ganz besondere Technik erfunden, um das Instrument zu beherrschen. Dr. Who ist eine der bekanntesten Fernsehserien aller Zeiten und auch eine der Serien, die es schon am längsten gibt. 1963 startete die Serie und auch heute werden noch neue Folgen produziert. Und im Intro der Science-Fiction-Serie gab es schon 1963 elektronische Musik, gespielt von der Mathematikerin Delia Derbyshire auf Synthesizern. Bis zur "Dr. Who"-Serie war elektronische Musik ganz und gar nicht "in aller Munde", wie man so schön sagt, sondern es wurde immer eher verächtlich darauf geschaut, da elektronische Musik "kein Herz und keine Seele" habe. Heute wird ganz anders auf elektronische Musik geblickt und für diesen Wandel ist auch Delia Derbyshire und ihre Titelmelodie zu "Dr. Who" verantwortlich. Auch deshalb zählt sie für das Musikmagazin "Musikexpress" zu den "100 wichtigsten Frauen im Pop". Eine der ersten elektronischen Kompositionen aus einem Computer kommen von der US-Amerikanerin Laurie Spiegel. Mit Lochkarten, Klaviatur, Joystick und Tasten komponierte sie 1974 ihren Song "Appalachian Grove 1", mit dem sie die Melodien in die vorher avantgardistische, elektronische Musik brachte und dadurch auch mehr Gefühl. Während wir elektronische Musik (theoretisch) heute mit dem Laptop gemütlich von der Couch aus machen können, war der Computer, mit dem Laurie Spiegel Musik gemacht hat, so groß wie ein Wohnzimmer, unglaublich teuer und stand in einer Forschungseinrichtung. Laurie Spiegel komponierte aber nicht nur Musik auf dem Computer, sondern sie hat mit "Music Mouse" auch eines der ersten Computerprogramme zum Musik machen programmiert. __________ Shownotes SWR1 Meilensteine Folge zu "Sports" von Huey Lewis and The News: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/huey-lewis-and-the-news-sports/swr1/94770170/ Spezialfolge zum Internationalen Frauentag 2023: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/spezialfolge-zum-internationalen-frauentag-2023/swr1/12436977/ SWR1 Leute mit Luci van Org: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/mehr-starke-frauen-in-einer-maennerdominierten-welt/swr1/13104787/ Clara Rockmore spielt das Theremin: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=pSzTPGlNa5U ARTE-Doku über "verkannte Heldinnen der elektronischen Musik: https://www.arte.tv/de/videos/104017-000-A/sisters-with-transistors-die-verkannten-heldinnen-der-elektronischen-musik/ Demo von Music Mouse: https://www.youtube.com/watch?v=D-mmEvGOopk SWR Artikel zu Luci van Org: https://www.swr.de/swr1/swr1leute/luci-van-org-lucilectric-cross-media-kunstlerin-100.html Künstlerseite zum Projekt "Luciana Soteira" von Luci van Org: https://www.laetitium.de/artists/lucina-soteira/ __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen (08:04) – “The Swan” von Clara Rockmore (17:45) – “Dr. Who Titelmelodie” von Delia Derbyshire (33:02) – “Appalachian Grove 1” von Laurie Spiegel (40:40) – “Three Sonic Spaces” von Laurie Spiegel (41:32) – “Offen” von Meystersinger (43:18) – “Tempel” von Lucina Soteira __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Könnte die Lösung für den Musikjournalismus so einfach sein? Wer mit Melanie Gollin spricht, merkt ihr die Begeisterung für Medien und Musik an. Sie ist seit vielen Jahren Musikjournalistin, arbeitete u.a. bei Radio Flux FM oder schrieb für Musikexpress, Applause Magazine oder Flow Magazin. Zentrale Themen sind für sie eine gerechte Entlohnung von Musikjournalismus, die damit einhergehende Qualitätsverbesserung und die Suche nach neuen Formen von Musikjournalismus. So kritisiert sie im Redfield Podcast zum Beispiel die oft selbst auferlegte Schnelllebigkeit der Musikmedien, in der Songs bereits wenige Wochen nach Veröffentlichung schon als zu alt gelten. Eine Lösung bietet sie schon selbst an. 2019 startete sie ein DIY-Zine mit neuem Redaktions-, Vertriebs- und Vergütungsmodell, 2021 kam das Musikmagazin fürs Mailfach hinzu. Gemeinsam mit Alexander Schröder beleuchtet die außerdem beim, norwegischen Alternative Pop-Label Made Records angestellte Gollin, im Interview, warum „Zwischen Zwei und Vier“ nur per E-Mail erscheint, wie das Format wächst und welche Mechanismen dahinterstecken. So verrät sie einige Zahlen, insbesondere zum freiwilligen Bezahlmodell, aber auch zu einer überdurchschnittlichen Öffnungsrate von bis zu 68 Prozent. Dabei stellt sie klar, wie wichtig die Personalisierung der Schreiberinnen ist (sie wird nach Jochen Overbeck jetzt von Alena Struzh und Rosalie Ernst unterstützt). www.zwischenzweiundvier.de www.maderecs.com www.redfield-podcast.de