POPULARITY
Categories
Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Mittlerweile konzentrieren sich die Kämpfe auf den Osten des Landes, wo sich beide Parteien einen erbitterten Stellungskrieg liefern und Russland zuletzt Erfolge meldete. Was das bedeutet und wie es mit dem Krieg weitergeht, bespricht Constanze Kainz mit dem Russlandexperten Maxim Kireev. Antibiotika bis Krebsmedikamente sind Mangelware in Deutschland. Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es dazu kommen konnte. Und sonst so? Der wahrscheinlich älteste Blogger der Welt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zum Thema: Gesundheitssystem: "Ärzte und Apotheker rechnen mit anhaltendem Medikamentenmangel" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/gesundheitssystem-hausaerzte-medikamente-mangel) Lieferengpässe bei Medikamenten: "Es ist praktisch unmöglich, Fiebersaft zu bestellen" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-12/ieferengpaesse-medikamente-apotheken-kinder) Militärische Lage in der Ukraine: "Wie sich der Krieg in den kommenden Wochen entwickeln könnte" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/militaerische-lage-ukraine-krieg-haeufigste-fragen-faq) Opa, erzähl doch mal (https://opaerzaehldochmalblog.wordpress.com/)
Seit 20 Jahren begleiten wir als Potenzialfinder, Potenzialjäger und Potenzialentfalter Unternehmen und Menschen dabei, sich positiv von der Masse abzuheben. Dabei war das Bunte Ei - unser Symbol für positive Andersartigkeit - stetig an unserer Seite. Ein Buntes Ei als Symbol für Erfolg im Business? JA! Uns ging es darum, die Philosophie unseres Tuns einfach und bildhaft darzustellen. Deshalb hat das Bunte Ei sechs Farbringe, die für die 6As stehen: Angenehm Auffallend Anders Als Alle Anderen. Heute liegt es auf vielen Schreibtischen, findet sich als Buch in vielen Regalen wieder und erinnert Menschen tagtäglich daran, mit Andersartigkeit zu begeistern. Höre in dieser Folge, welche Philosophie genau hinter dem Bunten Ei steckt und wie auch du davon profitieren kannst. Shownotes: - Du willst mehr Einzigartigkeit in dein Unternehmen bringen? Dann findest auf der Website unserer Agentur weitere Infos: https://begeisterung.de - Dir gefällt der Podcast? Dann wirst du unsere Audio-Guides für Mitarbeitergespräche lieben: https://begeisterungsland.de/audios/ - Du willst auch Mal in unserem Podcast Gast sein - vielleicht nur für ein paar Sekunden? Schicke uns deine Fragen oder Anmerkungen als Audio und wir kommen in einer zukünftigen Folge gerne darauf zurück: https://www.speakpipe.com/BegeisterungsLand - Abonniere unseren Newsletter für exklusiven Zugang zu unseren Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ - Mehr über uns erfährst du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ - Folge uns auf Instagram (https://instagram.com/begeisterungsland) und Facebook (https://facebook.com/begeisterungsland/).
Daehler, Helenawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Unser Silvester ist euer Silvester. Wir zählen mit euch rein. Live und ungekürzt aus dem LateNight Studio Am Wall. Inklusive Bremer SV und Bremen-Liga Aufsteiger Orakel.Feiert schön. Bis nächstes Jahr.
Vor genau einhundert Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Historiker Jan Behrends vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beobachtet postkommunistische Gesellschaften Osteuropas. Im Gespräch mit SWR2 erklärt er, warum dieses Jubiläum heute außerhalb von Putins Russland weitgehend ignoriert wird.
Poslední epizoda roku 2022 a s ní i slovní zásoba k tématu Silvester, Jahreswechsel a Feiern. Chcete mi ke konci roku dát feedback? Vylepšíte si karmu, i kdyby byl konstruktivní a kritický! Chcete lekce němčiny s lektory Tak Trochen? Napište na zikovabara@gmail.com Přepis textu: zde Bonusy k podcastu na Pickey: zde Instagram: zde Web: zde
Habt ihr, liebe ZuhörerInnen, schon die Silvesterparty geplant? Oder lasst ihr die letzten Stunden des Jahres eher ruhig ausklingen? In unserer heutigen Podcast-Folge "Happy new year" werden wir das alte, turbulente Jahr Revue passieren lassen und sowohl positive als auch negative Ereignisse hervorheben. Wie verbringen wir den letzten Abend des Jahres? Welches Festmahl darf auf gar keinen Fall fehlen? Ist eine Neujahrsfeier mit der Verwandtschaft out? Und welche Vorsätze haben wir für das Jahr 2023? Über das und viele weitere Themen werden wir uns die nächsten Minuten unterhalten. Ach ja, nachdem heuer wieder mit Feuerwerk hantiert werden darf - sind für dafür oder dagegen? Feiert mit uns und teilt sehr gern eure Meinung auf Facebook und Instagram mit - einfach "Das Wort zum Alltag" eingeben. Viel Spaß beim Zuhören und rutscht gut ins neue Jahr rüber. Eure Marion & Euer Manuel!
Dieser Film-Schrei, der Wilhelmsschrei, ist markerschütternd. Benannt nach der Nebenfigur Wilhelm aus "Der brennende Pfeil", wurde der Soundeffekt zu einem Running Gag der Sound-Designer. So taucht er u.a. auf in Formicula, Toy Story, Der Herr der Ringe: Die zwei Türme oder Die Simpsons.
Für viele Millionen Ukrainer:innen ist es ein Weihnachtsfest wie nie zuvor. Sie sitzen im Ausland, sind geflohen vor den russischen Bomben und haben dabei oft ihr Zuhause und ihre Liebsten zurücklassen müssen. Genau so geht es auch Oksana und ihren Söhnen Sanja und Wanja. Sie können zumindest das Nikolausfest in einem deutsch-ukrainischen Verein feiern, fern von der Heimat. Dort erzählen sie, warum ihnen die Feiern in der Adventszeit wichtig sind, welche Weihnachtstraditionen es eigentlich in der Ukraine gibt und warum dort nicht nur am 25. Dezember, sondern vor allem Anfang Januar erst richtig Weihnachten gefeiert wird. Die Podcast-Hosts Kristine Harthauer und Florian Gregorzyk klären außerdem, welche politische Bedeutung das Fest hat und welche Speisen auf keinen Fall fehlen dürfen. Falls ihr spenden möchtet, findet ihr hier weitere Infos: www.ukrainer-in-karlsruhe.org Schickt uns Feedback, Themenvorschläge oder Kritik gern an allesistanders@wdr.de.
Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten und ein besinnliches Fest (das klingt so erwachsen). Feiert ihr überhaupt Weihnachten? Freut ihr euch auf Silvester. Ich packe gleich Geschenke ( Naja
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Ausverkaufte Logen, knallvolle Ränge, leuchtende Augen bei Jung und Alt: Der Ulmer Weihnachtscircus hat am Abend des 22. Dezember 2022 seine furiose Premiere gefeiert. Und nach zwei Jahren Corona-Pause lechzen alle förmlich nach „Menschen, Tiere, Sensationen“ – sowohl im Publikum, als auch in der Manege. Stars in der Manege Vom lustigen Clowns-Duo aus Ungarn über waghalsige Zirkusartisten aus Monte Carlo bis hin zu Prinzessinnen mit süßen Ponys aus Deutschland und Akrobaten aus Afrika, wilden Motorrädern in der kolumbianischen Stahlkugel, Schlangenfrauen aus der Ukraine, Ballerinen und Jongleure... Der Ulmer Weihnachtscircus feiert endlich wieder die Stars in der Manege und zwar aus aller Welt – erfolgreich, begeisternd und wirklich ganz wunderbar. Zirkusdirektor Veno Mendes und Programmchef Matthias Bergstaedt zeigten sich am Abend erleichtert über den erfolgreichen Auftakt und freuen sich merklich über die kommenden Vorstellungen. Also: Endlich wieder Zirkus! Menschen, Tiere, Sensationen Wer also noch Zirkusluft schnuppern und diese einmalige und grandiose Zirkusshow erleben will: Der Ulmer Weihnachtscircus gastiert noch bis zum 08. Januar 2023 auf dem Festplatz der Ulmer Friedrichsau. Reguläre Vorstellungen sind immer um 15.30 Uhr und um 19.30 Uhr.
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Episode erzählt Bischof Gebhard Fürst von seinen Weihnachtserlebnissen in der Kindheit und mit welchen Gefühlen er in diesem Jahr das Fest feiert.
Pinatas in Mexiko, Socken am Kamin in den USA oder romantische Dinner in Südkorea, das Weihnachtsfest wird überall auf der Welt ganz anders gefeiert. Eva und Peter sprechen diesmal mit Kollegen aus aller Welt über die unterschiedlichen Traditionen in den verschiedenen Teilen dieser Welt. Frohe Weihnachten!
Vor über 10 Jahren hatte Tristan seine erste Störfunk-Sendung - so hieß LiFE damals noch! Dieses Jubiläum feiert er, indem er sich nochmal mit dem Thema seiner ersten Sendung beschäftigt: Die Musikrichtung Complextro! Was ist davon noch übrig? Was zeichnet das Genre aus? Wer sind bekannte Complextro-Artists? All diese Fragen klärt er in seiner Jubiläums-Sendung! Tristans YouTube-Kanal mit weiteren spannenden Musikthemen: https://www.youtube.com/@2day2morrow4ever
Feiert mit uns gemeinsam den heiligen Abend! Uns begleitet dabei die stille und heilige Nacht. Es ist ein besinnliches Lied, das beschaulich begonnen und dann die Menschen im Sturm erobert hat.
Meier, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Tristan führt durch eine weihnachtliche Livesendung! Er spielt Weihnachtsmusik, die man nicht gerade jeden Tag hört und unterhält sich mit anderen LiFE-Redaktionsmitgliedern über ihre Weihnachtserlebnisse! Der DeinLiFE Weihnachtssong 2021: youtu.be/hUNFO8WQOPE
Amler, Franziskawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Es wird ernst in der Beziehung von Elif und Jonas. Deshalb soll sie endlich seine Familie kennenlernen, an keinem geringeren Tag als an Heiligabend. Das Problem: schon im Vorfeld zeichnet sich ab, dass die Neubauers es mehr als ernst nehmen mit dem Fest und seinen Traditionen. Aylin Atmaca erzählt in ihrem ersten Buch vom Culture-Clash unterm Baum, von gebügeltem Geschenkpapier und latent rassistischen Sprüchen zur Gans. Viel Spaß bei unserer Weihnachtslesung und bis zum nächsten Jahr! Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Mona Ameziane.
Eine Woche nach ihrer Wahl«feiert die jurassische Bevölkerung ihre Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider im eigenen Kanton. Gleichzeitig ehrt der Kanton Freiburg Alain Berset für sein kommendes Jahr als Bundespräsident. Unser Korrespondent in der Westschweiz verfolgt die Feierlichkeiten, gibt Hintergründe und schätzt die Ankündigung von Alain Berset ein, noch längere Zeit im Bundesrat bleiben zu wollen. Weitere Themen: * Demonstrationen im Tessin und in der Westschweiz: In Bellinzona gehen die Kantonsangestellten auf die Strasse, weil sie bei der Sanierung ihrer Pensionskasse einen Teil ihres Anspruchs verlieren. * In Genf haben im November Menschen vor dem UNO-Hauptsitz für Katar demonstriert – allerdings waren sie dabei eher durch Geld denn durch Überzeugung motiviert. * Fabrikschliessung in Boncourt: Die Zigaretten-Fabrik im jurassischen Boncourt wird definitiv geschlossen, über 220 Mitarbeitende verlieren ihre Stelle, und der Kanton und das betroffene Dorf wichtige Steuereinnahmen. * Aufschwung in San Bernardino: Dem Bündner Bergdorf soll neues Leben eingehaucht werden. Mit moderneren Ski-Anlagen, mehr Restaurants und auch Wander- sowie Mountainbike-Routen.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Nando Sommerfeldt über den nächsten großen Boeing-Deal, den neuen Reichsten der Welt und einen medizinischen Hoffnungsträger für das neue Börsenjahr. Außerdem geht es um Moderna, Merck, LVMH, Tesla, Boeing, United Airlines, Lufthansa, GE, Siemens, Healthineers, FTX, Meta, Nvidia, ASML, Alphabet und Amazon. Für unsere Jahresendfolgen schickt uns Eure Fragen per WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: 0170/3753558 – und nennt das Codewort: „AAA-Frage“. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
2xViertelfinale, 2xElfmeterschießen! Die ersten beiden Viertelfinals bei dieser WM hätten kaum spannender sein können. Drama und Emotion pur. Messi und Argentinien ringen die Holländer nieder und Kroatien stürzt Brasilien ins Tal der Tränen. Wir sprechen drüber!
Während in Deutschland die Einschaltquoten in den Keller gehen, kennt die WM-Begeisterung in anderen Ländern kaum Grenzen. Der Eindruck: Boykott und Desinteresse hier, pure Euphorie im Rest der Welt. Und selbst in Doha kommt langsam Stimmung auf. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Lage angeschaut.
Das deutsche Forschungsschiff, der Eisbrecher „Polarstern“, wurde vor 40 Jahren in Dienst gestellt. Spektakulär war die einjährige Drift durch die Arktis – festgefroren an einer Eisscholle. Beim Alfred-Wegener-Institut laufen schon die Pläne für einen Nachfolger.
Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei
Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei
Das Finanzamt hat ein Auge auf die Firmenfeiern: Ist die Feier zu teuer? Feiert die Firma zu oft? Sind nicht alle Mitarbeiter eingeladen? Dann fällt extra Steuer auf die Firmenfeier an. Dazu gibt's ein neues Urteil - Mehr verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir dein Rechtsdokument zum Umgang mit Finanzamt und Behörden auf https://pepperpapers.de Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 01:44 Die berühmten 3 Kriterien 02:00 Wieviel darf die Feier kosten? 02:56 Wieviele Feiern sind erlaubt? 03:33 Wer darf mitfeiern? 04:40 Das sagt das Steuergesetz 06:42 Wieviel Steuer fällt auf die Feier an? 08:51 Der Knackpunkt fürs Finanzamt 10:35 Der Gerichtsprozess 12:36 Das sollten Sie wissen! 13:43 Was tun wenn das Finanzamt prüft? 14:37 Mein Tipp 15:07 Der Mustereinspruch bei https://pepperpapers.de ________________________________________ Die Quellen zum Podcast: Der Mustereinspruch: https://pepperpapers.de/produkt/haftungsbescheid-fuer-die-lohnsteuer-anfechten-weil-deine-firmenfeier-fuer-bestimmte-mitarbeitende-ist-und-nicht-fuer-alle/ Der Paragraf 19 Einkommensteuer Gesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__19.html Der Paragraf 40 Einkommensteuer Gesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__40.html
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Jubiläumsfolge 200, kann das wirklich sein?! Wir haben uns doch sicher irgendwann mal verzählt, oder? Egal! Wir feiern zu dritt, denn drei ist ‘ne Party! Lennart und Sina reden zum kommenden Spiel der Werder-Frauen im Weserstadion mit der ehemaligen Spielerin Stephanie Goddard. Themen sind nicht nur das anstehende Spiel, sondern auch die aktuellen Entwicklungen des Frauenfußballs und Steffis Erfahrungen. Feiert mit uns, hört Weserfunk 200 und kommt Samstag alle ins Weserstadion!
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Behrendt, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Matthis startet mit News über Steve Jobs in den Morgen. Dessen alte Schlappen wurden für mehr als 200.000 Dollar versteigert. Lisa kann sich nicht so für "gut genutzte" Sandalen mit Fußbadruck des Apple-Gründers begeistern. Das sind die Themen: Warum das geplante Bürgergeld der Ampel im Bundesrat gescheitert ist und wie es jetzt weitergeht. (01:02) Welche Hilfe der ukrainische Präsident Selenskyj den Menschen in der zurückeroberten Stadt Cherson verspricht. (07:00) Welchen Platz Deutschland gerade auf dem Klimaschutzindex belegt. (13:27) Ende der Isolationspflicht? Keine Maske mehr in Bus und Bahn? Wir wollen eure Meinung zu den Lockerungsplänen der Corona-Regeln wissen. Schickt uns gerne eine Sprachnachricht dazu! Wir freuen uns auch sehr über Feedback und Themenwünsche von euch. Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Das Frühstücksei nach dem Munich Game. Danke an diese geile Community , die der NFL gezeigt hat was hier ab geht in Sachen Football. Neben dem Spiel in München gucken Flo und Flo natürlich auch noch auf jedes andere Spiel des Sonntags. Viel Spass
Das Wichtigste für Sie an diesem Montag: Der Bundesrat stimmt über das Bürgergeld ab, Biden und Xi treffen sich persönlich und die deutschen Bischöfe reisen in schwierigen Zeiten zu Papst Franziskus nach Rom.
In der strategisch wichtigen Stadt Cherson feiern die Leute den Abzug Russlands. Der Sprachkritiker und Journalistenausbilder Wolf Schneider ist tot - die SPIEGEL-Redaktion nimmt Abschied. Und die Fifa verbietet den Dänen ein Menschenrechts-Slogan auf den Trikots. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Ein Debakel für Putin Er lebte vor, was es heißt, neugierig zu sein Jetzt erst recht Protest!Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die einen können mit Halloween nicht das Geringste anfangen, die anderen fiebern dem 31. Oktober schon Wochen vorher entgegen. Halloween gehört auch in Deutschland mittlerweile längst dazu. Dabei werfen sich vor allem Stars und Sternchen gern in hollywoodreife Kostüme und lassen es auf Gruselpartys, wie beispielsweise der von Influencer Sam Dylan, mondän krachen. Doch, wenn es um Halloween geht, darf vor allem ein Name nicht fehlen: Heidi Klum. Das Model ist bekannt für ihre ausgefeilten Kostüme, für die sie teils mehr als zehn Stunden in der Maske sitzt. Ihr Look ist, jedes Jahr aufs Neue, spektakulär.In dieser Podcastfolge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny aber nicht nur über geniale Kostüme, sondern vor allem über die Hintergründe rund um die berühmte Nacht zum 1. November, in der sich nicht nur anständig gegruselt, sondern auch gefeiert wird. Außerdem: das verkrampfte Verhältnis der Deutschen zum Tod sowie die besten Horrorfilme zur "Nacht des Grauens" - angefangen von John Carpenter bis hin zum Serienkiller Michael Myers in "Halloween". Gruseln kann so schön sein!Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.
Heute gibt es eine sehr gute Nachricht von einem der größten Hamburger Arbeitgeber. Weitere Themen: China darf sich wohl an einem Hamburger Hafenterminal beteiligen, zwei Top-Restaurants müssen schließen – und die Backstreet Boys geben in Hamburg umjubelte Konzerte.
Der Premium Live Event im Oktober brachte sechs Matches unter Sonderregeln und das ersehnte Horror-Comeback.WWE Extreme Rules 2022 vom 8 Oktober 2022 aus Philadelphia, Pennsylvania.JETZT für unser komplettes Podcast-Programm mit allen aktuellen Folgen anmelden, werbefrei: www.patreon.com/powerwrestling
Wurzel, Steffenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der HAZ-Platzwart trifft den Tiete – nicht. Der liegt flach zu Hause, während Uwe und Bruno den 20.Geburtstag des Platzwarts im Pavillon feiern. Gekommen sind viele bekannte Gesichter mittleren Alters und ein Fußballgott: Carsten Linke. Wir wissen aus sicherer Quelle: Carsten hat gelacht. Kurz zuvor hatte 96 noch gespielt – vorm Landgericht. Da hatten Linke und seine Freunde nichts zu lachen.
Gampert, Christianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Was für schräge schwarzgelbe Tage. Erst der Last-Minute-Ausgleich gegen die Bayern, dann ein Gegurke gegen Sevilla mit der verpassten Chance auf den Sprung in das Achtelfinale der Champions League. Was für schräge schwarzgelbe Tage. Erst der Last-Minute-Ausgleich gegen die Bayern, dann ein Gegurke gegen Sevilla mit der verpassten Chance auf den Sprung in das Achtelfinale der Champions League. Und immer wieder landet der BVB doch wieder bei der Haltungs-Frage. Unsere Vorstopper Michael Schulz und Mathias Scherff können nur den Kopf schütteln. Schulz wettert vor allem gegen Anthony Modeste, der sich - seiner Meinung nach - nach seinem Ausgleichstor gegen die Bayern zu sehr abgefeiert hat: Bei ihm gehts immer nur um ich ich ich. Ich hätte mich nicht selbst gefeiert, sondern wäre zum überragenden Schlotti gelaufen, sagt der Lange, der auch meint, dass die Kinder der Spieler auf dem Rasen nichts zu suchen haben. Und jetzt gegen Union? Mit welcher Haltung können die Borussen bei den Eisernen gewinnen? Hört selbst. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Stand der Tag der Einheit im Zeichen der Spaltung? Deutsche Spitzenpolitiker feierten den 3. Oktober in Erfurt. Am Abend gab es vor allem im Osten Montagsdemonstrationen. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Der russische Präsident Putin hat die Annexion der vier mehrheitlich von eigenen Truppen besetzten Gebiete in der Ukraine besiegelt. Bei einem Festakt im Kreml unterzeichnete er die entsprechenden Dokumente. Die Menschen in Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson seien nun für immer russische Bürger, sagte Putin. Über diese Gebiete werde nicht mit der Ukraine verhandelt. Die Menschen hätten ihre Wahl für einen Beitritt zu Russland getroffen. Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten wiesen die Annexion als unrechtmäßig zurück.
In Italien triumphieren die Rechten und es triumphiert Giorgia Meloni, die Parteichefin der Fratelli d'Italia. Ihr Bündnis hat bei den Parlamentswahlen gemäss Hochrechnung eine klare Mehrheit erreicht. Damit wird Meloni wohl die erste Frau an der Spitze Italiens. Weitere Themen: Wie weiter nach dem hauchdünnen Ja zur AHV-Reform? Klar ist schon jetzt: Es braucht eine weitere Reform, um die Altersvorsorge längerfristig zu sichern.
Friedrich, Uwewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei