POPULARITY
Etwas später unsere Donnerstagsfolge. Die Tage sind voll, das Kopf schon etwas leer.
Wir sind angekommen. Gut und auch relativ problemfrei. Die nächsten Tage gibt es jeden Tag eine Special-Folge mit ein paar Updates von der Gamescom/Devcom bzw. auch dem Gamescom Congress. Viel Spass wünschen wir euch, viel Glück wünschen wir uns.
Das Gaming ist längst eine etablierte Kulturtechnik von vielen. Computerspiele gehören zum allgemeinen Kulturgut. Was macht ihre Ästhetik, was ihre Ethik aus? Darüber spricht Jürgen Wiebicke auf dem Gamescom Congress 2022 mit Philosoph Samuel Ulbricht, der zum Thema forscht. Von WDR 5.
Wie viel Metaverse ist schon bei den Entwicklern von Games angekommen? Und wie viel Metaverse steckt schon in der größten Gaming-Messe der Welt? In dieser Episode spreche ich mit dem Head of Program der Devcom, einer Entwicklerkonferenz, die immer vor der Gamescom in Köln stattfindet. Außerdem berichte ich ausführlich meine Eindrücke auf der Gamescom und dem Gamescom Congress. In den News: Update 43 ist da, Launch von Horizon Worlds in Europa und ein dazugehöriger Shitstorm. Außerdem soll es um Nreal gehen, die ein Update für ihre Handtracking API rausgehauen haben und Nreal hat eine Investition von Gentle Monster bekommen.
„Bleibt abzuwarten ...“ früher als klassische Abmoderation bei Radio Göttingen steht der Satz heute quasi stellvertretend für die Zukunft wie Sie unser Gast Andreas Garbe für sich sowie die Spiele- und Medienindustrie vorstellt.. Andreas Garbe, seines Zeichen Journalist und Reporter, nimmt uns im aktuellen #WeShowIT Podcast mit auf eine Reise die in Göttingen beim Radio beginnt, einen Abstecher nach München zu RTL2 macht und dann als DER Computerspieleexperte Deutschlands beim ZDF zu landen, wo er seit 12 Jahren in Sendungen wie z.B. dem „Heute Journal“ oder das „Morgenmagazin“ aktiv ist. Als wir über den Angriff von Streaming auf das Lineare TV kommen wird schnell klar das dass ZDF hier gut aufgestellt ist. Hier wurde der Trend ins Netz zu gehen früh erkannt und wird durch die Mediathek sowie eine eigenen Onlineredaktion stätig voran getrieben. Ob YouTuber und Streamer einer Bedrohung für das lineares Fernsehen sieht Andreas überhaupt nicht und macht das anhand von reiner Reichweit sowie Abozahlen und eben nicht von tatsächlichen Views / Streams aus. Andreas hat es sich durch seine Recherchen und Produktionen zur Aufgabe gemacht ein anderes Bild von Computerspielen in die Köpfe der Menschen zu bekommen und tritt stark dafür ein das Spiele weit mehr als einfach nur Geballer und Co sind. Wenn sich in diesem Zusammenhang die ARD Sportschau bei der Berichterstattung über die erste Fortnite WM auf ein „RTL Boulevard Niveau herablässt“ indem Sie das Event vermischt mit Spielesucht und einem Interviewauszug eines Psychologen, dann darf man sich leider am Ende nicht wundern wie das Allgemeinbild zu Computespielen zustande kommt. Das eSport so erfolgreich wird inklusive eigenen großen Fanszenen wie im Fußball sieht Andreas nicht zwingend, aber möglich. Kritisch sieht er hier und macht die an einem Beispiel fest, das im Gegensatz zum traditionellen Fußball der gespiele Videogametitel immer jemandem gehört. Fußball als Sport gehört aber niemandem. So könnte man rein theoretisch eine Gegenveranstaltung zu FIFA oder UEFA Turnieren ausrichten, dies wäre im eSport problematisch, da die Spielehersteller Eigentümer der Titel sind und selbst bestimmen können wie groß und welche Disziplinen gespielt werden können. Wir selbst hatten letztes Jahr selbst die Ehre mit Andreas zu arbeiten. So war er 2018 Moderator des #GamifciationDay und moderiert regelmäßig Panels und Events wie den Gamescom Congress u.v.m. Beim Thema Gamification wird klar, das dieses Themenfeld vor allem für General Interest Medien ein wirklich spannendes und überraschendes Feld ist. In der Sendung „3Sat Neues“ war er vor vielen Jahren schon an vorderster Front und berichtete. Heutzutage sieht er den Einsatz von Gamification vor allem im Bereich Bildung als sehr passend und spannend an. „Man holt die Kids in Ihrer Welt ein wenig ab und schafft es dadurch mehr Spaß am Lernen zu schaffen“ Wir sprechen über den Weg den Beruf des Spieleexperten, warum das lineare TV noch lange nicht den Kampf gegen die Streamingplattformen verloren hat, über die Entwicklung im Bereich eSports, den Einfluss von Politik und Wirtschaft im Bereich digitaler Bildung, wie die ARD schnell zu RTL werden konnte, wie Gamification viele Unternehmenszweige positiv beeinflussen kann und natürlich was das Spiel Pong auf der Videomaster Olympic mit seiner Vita zu tun hat.
Dass auf der Gamescom viel gedaddelt wird, ist selbstverständlich. Der Mittwoch stand aber auch im Zeichen der Politik: Parteienvertreter debattierten um eSports, Digitales, Netzausbau, etc. Die M94.5-Gamefreunde Max, Freddy und Jan haben sich die volle Dröhnung Politik und Gamescom gegeben: Streitgespräche, gegenseitige Anschuldigungen und Verprechungen bei M94.5 TO GO.
Die umstrittene Urheberrechtsform war auch auf dem Gamescom Congress ein Thema. Wir haben mit Axel Voss über problematische Kommunikationsstrategien, die Urheberrechtsreform selbst sowie das Rezo-Video gesprochen.
Auf der Gamescom 2017 traf ich Stephan Schölzel vom Infocafé Neu-Isenburg. Wir unterhielten uns über die Spielemesse sowie über Bildungspotentiale, aber auch Problematisches rund um das Thema Gaming - gerade mit und für Jugendliche. Zudem wird das Panel "Jugendschutz im Real Life" des Gamescom-Congress, auf dem Stephan zu Gast war, im Nachgang besprochen.
Roman Rackwitz is the founder of Engaginglab GmbH, Europe’s first Gamification Agency in 2009. Winner of the first international Gamification Challenge, done by Mashable and SETI in 2011. He teaches Gamification for HR and Marketing at Universities in Germany and Switzerland. In 2017 he also founded a Social Media Agency that uses the knowledge and experience from Engaginglab to help its customers targeting long-term relationships, mainly in B2B. He's also program director for the Gamification track at the Gamescom Congress and co-host of the GamificationDay. Roman is regularly featured on German television and print as a guest when Gamification is a topic. He is the co-host of the German Gamification Podcast ‘Spiel aber Ernst.’ and a member of the Board of Directors at Schultheiss Software AG.
Letztes Jahr war der Gamescom Congress noch fast unscheinbar. Am Rande des Messetrubels wurde sich über die Branche, über Kunst und Philosophie ausgetauscht. Mit der Wahlkampfarena stand diesmal vor allem die politische Facette des Congress' im Vordergrund. Wir waren vor Ort, haben Vorträgen und Podiumsdiskussionen gelauscht und Interviews geführt. Unter anderem mit Peter Smits (PietSmiet) über besagte Wahlkampfarena und die Rundfunklizenz sowie mit Wojciech Setlak (11bit Studios) über This War of Mine und Frostpunk.Außerdem geht es um die Frage, ob digitale Spiele Wirklichkeit sind, ob sie in ein Museum gehören und Faschismus.Inhalt:00:00:00 - 00:17:07 Wahlkampfarena00:17:07 - 00:25:42 Realität und Erfahrungen in Spielen aus philosophischer Sicht00:25:42 - 00:36:08 Cultural Complicity: How Games can do better00:36:08 - 00:40:17 Interview: Peter Smits (PietSmiet)00:40:17 - 00:48:32 Art in Our Time: Video Games at MoMa00:48:32 - 00:58:22 Interview: Wojciech Setlak (11bit Studios)00:58:22 - 01:13:53 Interview: Identitätskonstruktion mit Nicole Grandt