POPULARITY
In dieser neuen Episode des Brettspiel-News-Podcasts nehmen wir Sie mit auf die spannende Reise der diesjährigen Spielemesse in Essen, wo wir direkt am Stand des Spielezentrums Herne sind. Robin, der Pressesprecher der SPIEL Essen, ist bei uns und teilt seine Eindrücke und Erlebnisse nach drei aufregenden Messetagen. Der Zeitdruck ist spürbar, da wir uns bereits zur Halbzeit der Messe befinden und zahlreiche Termine hinter uns haben. Robin reflektiert über die bisherige Messe und beschreibt die Atmosphäre, die von Energie und Begeisterung geprägt ist. Mit einem Lächeln berichtet er, dass er nicht erwarten kann, was der Rest des Wochenendes bringen wird, insbesondere in Bezug auf den großen Andrang von Besuchern. Das Wochenende birgt immer die ersten Pressetermine und viel Trubel, den er als aufregend empfindet, auch wenn die Nächte kurz sind. Besondere Highlights waren die Ereignisse rund um das Katan-Weltrekordspiel und andere Veranstaltungen, die viele der Teilnehmer mit Energie versorgt haben. Im Gespräch kommt das Thema Verkaufszahlen auf. Robin nennt beeindruckende Statistiken: Über 90 Prozent der Tickets für den Sonntag sind bereits verkauft, was zeigt, wie hoch das Interesse in diesem Jahr ist. Der Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht die gestiegene Nachfrage und die erfolgreichen Vorverkaufsstrategien. Eine Umfrage zu den Messebesuchern hat ergeben, dass die Bewertung über 4 von 5 Sternen liegt, was auf ein positives Feedback hinweist. Wir diskutieren auch die aktuelle Gestaltung der Messe und die beeindruckenden Stände der Aussteller. Robin hebt hervor, wie kreativ und ansprechend die Präsentationen sind, was zur allgemeinen Begeisterung der Besucher beiträgt. Gleichzeitig gesteht er, dass er während der Messe selbst nicht viel Zeit hat, um zu spielen oder sich in Ruhe umzusehen. Seine Priorität liegt darin, die Medien zu betreuen und den Austausch mit den Menschen zu pflegen, was für ihn das Herzstück der Messe darstellt. Während wir weitere Highlights der Messe besprechen, wird deutlich, dass die Vorträge, die auf der Bühne gehalten werden, eine wertvolle Ergänzung zum Messeangebot darstellen. Robin freut sich, dass das Publikum während der Vorträge zahlreich erscheint und auch neue Themen diskutiert werden, um die Messeerfahrung zu bereichern. Der Wunsch nach Rückmeldungen und die Bereitschaft, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu verbessern, sind für Robin und sein Team von großer Bedeutung. Zu guter Letzt teilen wir einige letzte Gedanken über die Bedeutung eines physischen Magazins, das interessante Inhalte zur Messe zusammenfasst. In einem digitalen Zeitalter ist das gedruckte Wort nach wie vor wertvoll und bietet eine willkommene Abwechslung für die Besucher. Robin verabschiedet sich mit den besten Wünschen für den Rest der Messe und dem Versprechen, die positiven Erfahrungen aus dieser Veranstaltung in zukünftigen Planungen zu berücksichtigen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Kindernachrichten: Wie gut funktioniert Künstliche Intelligenz wirklich / Spielemesse in Essen - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Mit Würfel, Spielfigur oder Smartphone: Gesellschaftsspiele werden ständig neu erfunden. Klassiker bleiben, Trends kommen dazu. Was ist ihr Favorit? Was macht ein gutes Spiel aus? Diskussion mit Spielekritiker Harald Schrapers und Elif Şenel. Von WDR5 Funktion.
Höchstes Gericht stärkt Rechte von Kirchen als Arbeitgeber EU und USA wollen Russland weiter unter Druck setzen Spielemesse in Essen zeigt Trends und Klassiker Von Martin Günther.
Deutschland ist ein Spieleland. Das sagen nicht nur Branchenexperten und die aktuellen Brettspiel-Verkaufszahlen – das zeigt sich ab heute auch ganz klar, bei der Spielemesse in Essen. Die nächsten vier Tage dreht sich da alles um Würfel, Puzzle und die neuesten Spiele-Trends.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Spezials berichten wir vom ersten offiziellen Besuchertag der Spielemesse in Essen. Gemeinsam mit Jesse, Sven und Jesper reflektieren wir über die Erfahrungen des ersten vollen Messetags. Zu Beginn war die Messe noch relativ leer, was es uns ermöglichte, die Gänge ohne große Schwierigkeiten zu durchqueren. Doch gegen Mittag füllten sich die Hallen rapide, insbesondere in den Bereichen 1, 2 und 3, wo wir merklich länger brauchten, um von einem Stand zum nächsten zu gelangen. Die Besucherströme wurden sicherlich auch durch das Wetter beeinflusst, da draußen Regen einsetzte, was viele dazu brachte, die Halle zu bevorzugen und die Foodtrucks links liegen zu lassen. Unter den Ausstellern waren die meisten Stände ausverkauft, was die allgemeine Erwartungshaltung bestätigte, dass alle Tage der Messe, gleichsam wie in den Jahren zuvor, gut besucht sein würden. Während wir durch die Hallen schlenderten, hatten wir die Möglichkeit, unterschiedlichste Neuheiten und Spiele auszuprobieren und erste Eindrücke zu sammeln. Ein besonderes Highlight war der direkte Kauf des Spiels "Little Soldiers" von Yellow, einem kreativen Spiel, bei dem man kleine Soldaten auf dem Tisch positionieren kann, um eigene Schlachten zu schlagen. Auch Sven stellte seine Entdeckung des Spiels "Godo" vor, ein einfaches, abstraktes Legespiel, das ihn mit seiner optischen Gestaltung und Mechanik in den Bann zog. Es ist ein Spiel, bei dem man Ressourcen sammeln und strategisch Wege auslegen muss. Darüber hinaus berichteten wir von unserem Besuch am Stand von Awaken Realms, wo das Spiel "The Asylum" vorgestellt wurde. Trotz der beeindruckenden Grafik und des Materials waren die Spielmechaniken für einige von uns enttäuschend, da sie wenig Innovation boten. Dennoch war es eine wertvolle Erfahrung, solche Spiele vorab auszuprobieren und zu bewerten, bevor man am Ende des Tages gegebenenfalls nicht investiert. Stephan hatte auch die Gelegenheit, "Dino Dynasty" zu spielen, ein Spiel, bei dem man Dinosaurier-Rassen steuert und Landschaften aufbaut, um seine Herde strategisch weiterzuentwickeln. Die Kombination von Rettungsaktionen und Naturkatastrophen machte das Spiel spannend und herausfordernd. Auch das kleine Kartenspiel "Meister Makatsu" fand Beachtung, das durch seine einfache, aber durchdachte Punktevergabe besticht. Wir konnten viele neue Spiele entdecken, die auf der Messe vorgestellt werden, und einige vielversprechende Picks wie "Flossenschlag" und das futuristische Kartenspiel "Heroes of Might and Magic" ausprobieren. Einige Spiele überzeugten uns durch ihre Mechaniken und Thematik, während andere, trotz guter Ansätze, nicht alle Erwartungen erfüllten. Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass dieser Tag auf der Messe uns ermöglicht hat, ein breites Spektrum an Neuheiten zu erleben, was unsere Vorfreude auf die kommenden Tage noch weiter steigerte. Abschließend hoffen wir, dass unsere Eindrücke und Empfehlungen auch für diejenigen, die die Messe besuchen, hilfreich sind, um das Beste aus ihrem Besuch herauszuholen und vielleicht auch einige Geheimtipps zu entdecken.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Auf der "Spiel Essen 2025" dreht sich alles um analoge Gesellschaftsspiele. Warum sind sie auch heute noch so beliebt? "Gemeinsames Tun ist immer mit Emotionen verbunden", sagt Spieletester Peter Neugebauer. Die Zielgruppe sei sogar größer geworden. Von WDR5.
In Essen läuft gerade die weltweit größte Messe für Brettspiele. Fast 1.800 neue Spiele können Besucher dort testen. Aber: Wie entstehen solche Spiele überhaupt? Von Dorothee Machai.
In dieser Episode des Brettspiel News Talk sprechen wir mit Thomas Franken, dem Designer des neuen Spiels „The Dawn of Pangea“, und Mark Dürr, dem Geschäftsführer des Verlags Triceratops. Gemeinsam diskutieren wir die Umwelt- und Naturthemen, die im Spiel zentral sind, da die Spieler Kontinente erschaffen, Wälder pflanzen und uralte Naturgeister zum Leben erwecken. Mark stellt den Verlag vor, der sich auf Spiele mit Themen rund um Natur und Tiere spezialisiert hat, und erläutert, wie erfolgreich ihre Produkte über Kickstarter und in Partnerschaften mit Organisationen wie WWF sind. Thomas erzählt von seiner Leidenschaft für das Entwerfen von Brettspielen, die während der Corona-Pandemie entfaltet wurde, und beschreibt, wie seine Erfahrungen aus der Computerspielindustrie ihm helfen, die Mechaniken und die Ästhetik seiner Brettspiele weiterzuentwickeln. Die Entwicklung von „The Dawn of Pangea“ markiert für ihn eine spannende Evolution von seinem vorherigen Spiel, „Forest of Pangaea“. Die beiden Sprecher erläutern, wie sie die Mechaniken des Spiels aufgebaut haben, wie das Gameplay funktioniert und welche Strategien die Spieler anwenden können, um ihre Wälder erfolgreich zu erweitern und Punkte zu sammeln. Das Gespräch dreht sich auch um die kreative Zusammenarbeit mit Künstlern und die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Komponenten. Mark erklärt, dass der Verlag großen Wert auf Nachhaltigkeit legt und beim Druck des Spiels auf FSC-zertifizierte Materialien setzt. Auch die Designentscheidungen spiegeln die Philosophie des Verlags wider, hochwertige und umweltfreundliche Produkte zu schaffen. Zusätzlich erfahren wir, dass es eine Erweiterung für das Grundspiel geben wird, die neue Mechaniken und tiefere strategische Optionen bietet. Die Gesprächspartner gewähren Einblicke in die Preise und Inhalte der Kickstarter-Kampagne und ermutigen die Zuhörer, sich eifrig an den Unterstützungen zu beteiligen und das Spiel auf der kommenden Spielemesse in Essen auszuprobieren. Insgesamt wird deutlich, dass „The Dawn of Pangea“ nicht nur ein Brettspiel ist, sondern auch eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu würdigen und wichtige Umweltthemen durch interaktive und ansprechende Spielmechaniken zu vermitteln.Hier geht es zur Kampagne auf Kickstarter (klick)Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Wie jedes Jahr im Herbst steht die Spiele Messe in Essen vor der Tür, und wie es die Tradition fordert, unterhalten sich Christian und Peter über sehr, sehr, sehr viele Spiele. Spiele zum anschauen, ausprobieren, anspielen und eventuell vielleicht ja sogar kaufen. Bei Eins im Sinn geht es um digitale Umsetzungen und Zwei Personen Versionen von drei Brettspielen 0:00:22 Intro 0:03:02 Eins im Sinn 0:03:32 MicroMacro Downtown Detective 0:11:36 Everdell Duo 0:24:17 Beacon Patrol Digital 0:37:22 Thema der Folge - Spiel 2025 0:37:25 Wann sind wir da, wie kann man uns treffen? - Spiel 2025 0:41:29 Rückblick auf die Spiel 2024 - Spiel 2025 0:41:52 Christians Rückblick 2024 Solo Titel - Spiel 2025 0:46:01 Peter Rückblick 2024 Solo Titel - Spiel 2025 0:50:57 Christians Rückblick Multiplayer Titel 2024 - Spiel 2025 0:53:28 Peter Rückblick Multiplayer Titel 2024 - Spiel 2025 0:56:39 Wie haben wir uns vorbereitet? - Spiel 2025 0:57:39 Demos die Christian sich anschauen will - Spiel 2025 1:01:13 Demos die Peter sich anschauen will - Spiel 2025 1:03:48 Spiele, die wir uns genauer anschauen wollen - Spiel 2025 1:04:42 Reiner Zufall - Spiel 2025 1:08:23 Mehr ist Mehr - Spiel 2025 1:10:29 Klein und hoffentlich fein - Spiel 2025 1:15:32 Der Verlag macht doch sonst auch gute Sachen - Spiel 2025 1:19:37 Tiere gehen immer - Spiel 2025 1:26:34 Theme first - Spiel 2025 1:31:35 Warp Speed - Spiel 2025 1:34:20 The Kids are alright - Spiel 2025 1:35:46 Beige und Bunt - Spiel 2025 1:41:11 This Machine kills Fascists - Spiel 2025 1:46:25 Was wir kaufen wollen - Spiel 2025 1:55:09 Multiplayer Corner - Spiel 2025 2:02:12 Frage und Outro Eins im Sinn: https://micromacro-game.com/de/#kachel-app https://boardgamegeek.com/boardgame/425005/everdell-duo https://store.steampowered.com/app/2273850/Beacon_Patrol__Leuchtturm_voraus/?l=german - Essen https://spiel-essen.de/de/ https://boardgamegeek.com/geekpreview/78/spiel-essen-25-preview - Frage der Folge: Auf welche Herbstneuheiten freust du dich? - Aktuelle Top 20 der Einzelspiel-Community: https://boardgamegeek.com/geeklist/332910/top-20-einzelspiel-discord-q1-2024 Discord: https://discord.com/invite/a5vembKgGb Alle Links (inkl. Discord): https://linktr.ee/einzelspiel E-Mail: einzelspiel.podcast@gmail.com Einzelspiel Ko-Fi https://ko-fi.com/einzelspiel
„Die Esse in Messen“, liebe Spielerinnen und Spieler, dieser allseits beliebte Versprecher ist uns während dieser Aufnahme gar nicht passiert (und wenn es doch jemand findet, gewinnt er einen Siegpunkt). Er darf aber natürlich nicht fehlen, wenn es um die Berichterstattung zur weltgrößten Spielemesse geht, die in diesem wie auch in allen anderen Jahren zuvor wieder [...]
In dieser Episode von Pile of Shame versammeln sich die Spiele-Enthusiasten Sven, Stephan, Tobi und Daniel, um über die ungespielten Titel in ihren Sammlungen zu sprechen. In einer inspirierenden und humorvollen Runde wird die Thematik der "Schamstapel" in Brettspielen behandelt – jene Spiele, die sich über Monate oder Jahre angesammelt haben, ohne je einen Tisch zu sehen. Wir beginnen mit Tobi, der das erste Spiel vorstellt, ein innovatives Stichspiel für zwei Personen mit einem künstlerischen Diskurs zwischen Vincent van Gogh und Paul Gauguin als Hintergrund. Das Spiel, das Tobi während der Spielemesse in Essen entdeckte, fasziniert mit seiner taktischen Tiefe und der Abwesenheit von Zahlen auf den Karten. Stattdessen werden die Aktionen durch farbige Marker beeinflusst, was zu einem strategischen Kampf wird. Tobi beschreibt begeistert seine Erfahrungen mit dem Spiel, das er im Urlaub mehrfach ausprobierte und das sich als idealer Zeitvertreib erwies. Sven folgt mit einer enthusiastischen Präsentation seines neuesten Erwerbs, einem hochpreisigen Kartenspiel, das er lange gemieden hatte, aber letztlich seinem Drang nicht widerstehen konnte. Er teilt die Herausforderungen des Deckbaus und die strategischen Überlegungen, die in solche Trading Card Games einfließen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile des Spiels, einschließlich der Kosten für Booster Packs und das berühmte Sammler-Dilemma, zeigt, wie tiefgreifend das Thema TCGs unter Brettspielern verankert ist. Im Anschluss präsentiert Stephan ein begeisterndes Deduktionsspiel mit einem Horror-Thema, das nicht nur die Spieler, sondern auch die Zuschauer in seinen Bann zieht. Er beschreibt die einzigartige Mechanik des Spiels, bei dem ein Spieler als Killer agiert und die anderen versuchen, ihn in einem spannenden Katz-und-Maus-Spiel zu überlisten. Die Interaktion zwischen den Spielern, die verschiedenen Strategien und die interessante Gestaltung des Spiels sorgen für Aufregung und Neugier. Abschließend zieht die Runde mit einem nostalgischen Blick zurück zu einem sehr alten Spiel, das Daniel mitgebracht hat. Obwohl das Spiel mechanisch einfach und nicht mehr zeitgemäß ist, kommt es für seine charmante Retro-Ästhetik und Nostalgie ins Gespräch. Die Diskussion über alte Spiele und deren zur damaligen Zeit einmalige Spielmechaniken bringt humorvolle Anekdoten hervor, während die Teilnehmer ihre Meinungen über den Wert von Nostalgie versus modernen Spielmechaniken austauschen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Dieses mal in unserem wöchentlichen News-Update: "Slay the Spire" bekommt überraschend eine Erweiterung, eine Spielemesse in Dubai, Feuerland bringt "Echos der Zeit" und ArsEdition betritt den Brettspielmarkt. Außerdem einen Stapel aktueller Neuankündigungen und eine spannende Brettspiel-Neuhheit fürs Handy.Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen an @tabulaludo bei allen Sozialen Netzwerken. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann folgt uns bitte bei Twitter, Instagram und Bluesky oder abonniert uns bei eurem bevorzugten Podcatcher. Auch Bewertungen bei Spotify & Co helfen uns sehr weiter. Vielen Dank!Dieser Podcast ist nicht gesponsert oder von Herstellern oder Verlagen unterstützt. Alle Spiele, die hier besprochen werden, sind selbst gekauft. Bitte unterstützt euren lokalen Spieleladen und kauft wenn möglich dort!Tabulaludo bei Instagram: https://www.instagram.com/tabulaludo/ Tabulaludo bei Twitter: https://twitter.com/tabulaludo Tabulaludo bei Bluesky: https://bsky.app/profile/tabulaludo.de Tabulaludo im Web: https://www.tabulaludo.de/
Cozy Game Fans aufgepasst! Seit dem Indie Game Fest 2023 fiebert unsere Controller-Redakteurin Sara dem Release von "Tiny Bookshop", einem Indie Spiel aus Köln, entgegen. Von der kleinen Spielemesse auf die größte der Welt - hier erfahrt ihr, ob sich das Warten gelohnt hat und wie Raven, Artist und Sound Designer von neoludic games, und Zeals, Community Managerin von neoludic games, die Spieleentwicklung in Deutschland wahrnehmen.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Talk sprechen wir über die Erweiterung des Brettspiels "Die Schlacht um Thor's Cliff" mit Timo Zett, dem Designer und Erfinder des Spiels. Hier gibt es das Spiel zu kaufen.Timo gibt uns Einblicke in die Entwicklung des Spiels, das vor sieben Jahren entstand, voller interaktiver und strategischer Elemente, und erläutert die konfrontative Spielmechanik, die Spieler dazu anregt, gegeneinander anzutreten. Er betont, dass es in "Thor's Cliff" nicht um friedliches Zusammenspiel geht, sondern um Strategie, Angriffe und das Streben nach dem Sieg. Timo erklärt den Hintergrund des Spiels, das auf einer Wikingerinsel spielt. Spieler steuern verschiedene Helden, die Geschenke zu einer jungen Göttin bringen müssen, und durch Absprachen und strategische Züge versuchen sie, ihre Gegner zu überlisten. Ein wichtiger Aspekt ist der dreidimensionale Aufbau des Spielbretts, das es den Spielern ermöglicht, Höhenunterschiede auszunutzen und sich taktisch besser zu positionieren. Ein zentrales Thema dieses Gesprächs ist die bevorstehende Erweiterung, die neue Helden, Spielmechaniken und eine spannende Kampagne mitbringt. Timo beschreibt die Unterschiede zwischen dem Grundspiel und der Kampagne, in der die Geschichte der jungen Göttin weiter erzählt wird. Die Erweiterung führt zudem ein neues Volk, die Skrelinge, ein, die mit einer eigenen Spielmechanik und Stärken in das Spiel einsteigen. Timo gibt zu verstehen, dass die Erweiterung auch die Dynamik des Spiels verändert, da die asymmetrischen Elemente durch die neuen Völker noch interessanter werden. Er geht auf die verschiedenen Spielmodi ein, die das Spiel für unterschiedliche Spieler ansprechend gestalten. Während das Grundspiel sehr taktisch ist, kommt mit der Erweiterung ein erfahrungsreiches Spielgefühl hinzu, das auch von Story-Elementen profitiert. Spieler können entscheiden, ob sie eher an strategischen Kämpfen interessiert sind oder die kampagnischen Erzählungen bevorzugen. Timo beschreibt die Herausforderung und Freude, die das Spiel bietet, und hebt hervor, dass die Entscheidung, ob man ein Spiel gewinnt oder verliert, oft in den Händen der Spieler liegt. Ein weiteres spannendes Thema ist die Produktion der Spiele. Timo erklärt die Herausforderungen, die er bei der Produktion in Deutschland erlebt hat, und hebt hervor, dass fast alle Komponenten des Spiels regional gefertigt wurden. Dies liegt ihm am Herzen, auch wenn es eine logistische Herausforderung darstellt. Die Episode endet mit dem Hinweis, dass "Thor's Cliff" auf der Spielemesse in Essen ausprobiert werden kann. Er lädt die Zuhörenden ein, sich die neuen Elemente des Spiels persönlich anzusehen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Nach drei Tage Wach auf der größten Spielemesse der Welt, setzen sich Marcus und Dennis in dieser Folge zusammen und sprechen über: Ein Spiel, über das man angeblich am besten gar nicht sprechen soll (and Roger). Ein Spiel, über die Leute, die sagen, dass man über sie nicht sprechen soll (Mafia: The Old Country) und über ganz viele Spiele, über die gesprochen werden soll (alles auf der Gamescom) — bis auf ein einzelnes Spiel... Und eine Sache gibt es außerdem, über die wir ganz dringend reden wollen: Wir machen eine Live-Show! In Berliner Computerspielemuseum am 29.11.2025! Details gibt es dazu ganz bald im Podcast, im Blog und im Newsletter.
Was machen die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär, und der Ministerpräsident von NRW, Hendrik Wüst, auf der Gamescom? Controller-Redakteure Sara und Joshi nehmen sich zwischen den vielen Spielen, die es auf der Gamescom gab, kurz Zeit, um über Politik auf der Spielemesse zu sprechen.
In Köln läuft die Gamescom, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele. Sachsen ist zum zweiten Mal mit dabei. Dazu Fragen an Thomas Richter von der Sächsischen Wirtschaftsförderung.
In dieser Episode von Brettspiel-News-Spezial bieten wir einen umfassenden Rückblick auf die herannahende Spielemesse im Herbst, die im berühmten Messegelände in Essen stattfindet. Zehn Mitglieder unserer Redaktion haben sich zusammengefunden, um ihre mit Spannung erwarteten Spiele des Herbstes vorzustellen. Wir analysieren, welche Neuheiten die Spieleszene dominieren werden und welche Spiele wir unbedingt auf unseren Tisch bringen möchten. Einer der ersten Beiträge kommt von Steffen, der die Vorfreude auf das Spiel "Compile" teilt. Hierbei schlüpfen die Spieler in die Rolle von KIs, die versuchen, ihr Gegenüber in spannenden Duellen zu überlisten. Sein zweites Highlight, "Echoes of Time", fasziniert durch seinen innovativen Mechanismus, bei dem Karten verzögert ins Spiel kommen. Auch "Froschreich" überzeugt mit seinem charmanten Design und ist ein weiteres Spiel, das Steffens Interesse geweckt hat. Tobias präsentiert die Neuheit "Onward", die sich als Nachfolger des beliebten Spiels "Skytear" versteht und ein breiteres Publikum ansprechen möchte. Zudem zeigt er sich begeistert von "Deckers", einem kooperativen Deckbuilding-Spiel im Cyberpunk-Setting, das vor allem die Fans kooperativer Spiele ansprechen dürfte. Daniel II bringt seine Begeisterung für die deutschen Versionen von "Arcs" und "Galactic Cruise" zum Ausdruck, während er sein Augenmerk auch auf "Vantage" legt, ein Open-World-Spiel, das mit seiner Koop-Dynamik für Aufregung sorgt. Maximilian stellt "Feya's Swamp" vor, ein Spiel, das sich durch ein faszinierendes Setting und ansprechende Illustrationen hervorhebt, während Johanna "Dinogenics" sowie das interessanten Kickstarter-Projekt "Jisugi" ins Rampenlicht rückt – beide Spiele zeigen spannende Management-Mechaniken. René richtet den Blick auf "Foxbowl", ein umstrittenes Worker-Placement-Spiel, sowie das Solo-Spiel "Fear of the Dark" und informiert über die deutschen Lokalisierungen wie "Fromage" und "Horror im Orientexpress". Thomas hingegen gibt Einblicke zu "Rewild South America" sowie "Dirt & Dust", zwei Spielen, auf die er sich besonders freut. Er nennt auch die Pixel-Serie, die bei der Messe zu finden sein wird, und hebt die Besonderheiten von "Ant - For the Colony" hervor. Zuletzt beschließt Daniel die Runde mit seinen Geheimtipps: "Pulitzer", ein kreatives Spiel für Journalisten, "Otter" und "Meltwater", das in einer herausfordernden Antarktis spielt, ziehen meine Neugier an. Wir laden euch ein, die spannenden neuen Titel zu entdecken und während der Messe in Essen auf unseren Stand vorbeizuschauen. Wir freuen uns darauf, euch vor Ort zu treffen, eure Spieltipps zu hören und zu erfahren, welche Neuheiten ihr entdeckt habt.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Nach den Schüssen in Altendorf verschärft die Polizei die Fahndung - mit Fotos und vollem Namen des Verdächtigen. In den Sommerferien investiert die Stadt rund 30 Millionen Euro in Schul-Sanierungen. Und: Der Kommunale Ordnungsdienst in Essen bekommt Unterstützung auf vier Pfoten.
In dieser Folge wird's heiss, bissig und ziemlich persönlich – aber alles mit viel ❤️! Christoph und Felix servieren sich gegenseitig einen AI-generierten Roast vom Feinsten. Wer dachte, Papas hätten keinen Humor, wird hier eines Besseren belehrt. Es geht um Christophs nächtliche Taschenlampen-Kackhaufen-Suchaktion im Nachthemd, Felix' Liebe zu PowerPoint-Elternabenden und die Frage, wer von beiden eigentlich der bessere Influencer ist – Christoph oder sein Hund Nando (Spoiler: Nando hat mehr Follower und mehr Haare
Kinderhörspiel - Das Detektivbüro Frederick (Der Kinder-Podcast mit Geschichten für Kinder)
Mario und Frederick sind auf der Spielemesse und sollen dabei helfen das "Supertalent" zu finden. Gerade dabei, hören sie laute Stimmen aus dem Hof. Einem der Imbisswagen wurde das heiße Wasser abgestellt. Mehrere Leute hätten einen Grund dazu gehabt, aber alle beschuldigen sich gegenseitig. Wer lügt? Frederick freut sich SEHR über deine Spende:https://www.paypal.com/paypalme/dbfrederickFolge uns auf Instagram für noch mehr Quatsch:https://www.instagram.com/detektivbuerofrederickUnterstütze uns gerne durch deinen Einkauf:Eine Videobotschaft von Frederick kaufen:https://www.detektivbuerofrederick.de/product-page/eine-videobotschaft-von-frederickDen Detektivbüro Frederick-Trinkbecher kaufen:https://www.detektivbuerofrederick.de/product-page/der-das-detektivb%C3%BCro-frederick-trinkbecherDie Detektivbüro Frederick-Tasse kaufen:https://www.detektivbuerofrederick.de/product-page/die-das-detektivb%C3%BCro-frederick-tasseHier bekommst du T-Shirt und Kapuzenpulli:https://shop.spreadshirt.de/detektivbuerofrederick/allAnfragen für Kooperationen bitte an:E-Mail: detektivbuerofrederick@gmail.comQuiz, Malvorlagen und mehr findest du hier:https://www.detektivbuerofrederick.de
FeyTiane, David, Florian und Mirco waren auf der diesjährigen Spielemesse Hamburg. Mittlerweile fand dieses Event zum zweiten Mal statt. Unsere drei Podcaster reden zusammen mit ihrem Gast – Florian – über die besagte Veranstaltung.
Lokale Spielemessen sind immer was feines. Nicht so voll und groß wie die SPIEL in Essen, sondern gemütlicher und oft mehr Spielfläche. So auch die Spielemesse in Hamburg. Ein Vorteil der BGT ist die Verteilung ihrer Mitglieder über die ganze Republik. Daher hat sich Lars aus Bremen in die andere Hansestadt aufgemacht und Eindrücke von der Spielemesse gesammelt. Damit Lars nicht alleine durch die Hallen streifen musste, hat sich Begleitung von Jaqueline alias midgards_boardgamer gesucht. Was die beiden alles spannendes entdeckt haben, erzählen sie in dieser Folge dem zu Hause gebliebenen Dirk. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Warum rennt Sänger Alea in voller Rüstung auf der Spielemesse in Essen rum? Und was machen Jean und Luzi mit Trommel & Dudelsäcken auf der Buchmesse Frankfurt? All das und noch viel mehr erfahren wir in dieser Podcastfolge. Außerdem als tolle Gesprächspartner mit dabei: Marc und Anna von der Kostümschmiede Marna Crafting. Sie verraten uns, wie viel Arbeit es war, einige der grandiosen Kostüme für den „Finsterwacht“-Videodreh herzustellen und wie die Dreharbeiten abgelaufen sind. Viel Spaß beim Hören!
Die SPIEL 2024 ist vorbei und David und Mirco waren für ein paar Tage vor Ort. Nachdem zwei Vlogs zu dem besagten Event in Essen veröffentlicht worden sind, haben sich unsere beiden Podcast für den krönenden Abschluss zusammengesetzt und die Spielemesse geschnackt.
1990 meldet sich der Illustrator Christoph Heuer auf eine Annonce: Gesucht waren Bilder für das Rollenspiel „Die andere Welt“. Fabian redet mit Christoph über seine Anfänge als Illustrator aber auch über die Zeichneralle auf der Spielemesse und Bluegrass-Sessions mit Larry Elmore in der heimischen Küche. Fabian Mauruschat // https://bsky.app/profile/fabmow.bsky.social Musik: www.fesliyanstudios.com Mit einem KoFi unterstüzen!
Ereignisreiche Tage liegen hinter uns, denn gefühlt in einem Wimpernschlag ist die Spiel 2024 auch schon wieder Geschichte. Es waren wieder wunderbare Tage mit viel Trubel, Neuheiten, spielerischen Erlebnissen und tollen Begegnungen mit Menschen aus der Community.Wir lassen die Messetage Revue passieren und nehmen Euch mit durch einen bunten Strauß von Erlebnissen. Wie immer haben wir auch einige Interviews direkt von der Messe mitgebracht.Euch viel Spaß beim Hören - wir freuen uns über euer Feedback auf Bluesky (@pileofhappiness.bsky.social), Instagram (pileofhappiness), YouTube (wir veröffentlichen die Folge auch dort - gern direkt zur Folge kommentieren) oder per email an pileofhappiness@gmail.com.Und besonders freuen wir uns, wenn ihr uns auf Apple Podcasts oder Spotify bewertet!
In dieser Episode von Dirty Min's Left Libaner, Folge Nummer 442, diskutieren Holger und Arne über ihren aktuellen Drink, Level Up Gaming mit dem Geschmack von Nuke Limette Blaue Himbeere, und erinnern sich an nostalgische Süßigkeiten aus ihrer Kindheit. Die beiden stellen fest, dass der Geschmack an alte Himbeerbonbons erinnert, bevor sie in den Hauptteil der Episode eintauchen. Nach einer kurzen Pause stecken sie sich wieder in die Welt der Videospiele, in der Holger über seine Erfahrungen mit dem Spiel „Zero the Kamikaze Squirrel“ aus der Sunsoft Collection 2 spricht. Holger hebt hervor, dass es sich um ein Maskottchen-Jump'n'Run handelt und teilt sein Urteil über die Grafiken und Animationen, während Arne seine Rückkehr in die 90er Jahre der Videospiele reflektiert. Gemeinsam erkunden sie, wie die Spieldynamik, trotz der technischen Qualitäten, unter der kleinen Sichtweite leidet. Das Gespräch wechselt zu ihren geplanten Aktivitäten, einschließlich ihrer Sichtung des James Bond-Films „Die Another Day“. Arne und Holger unterhalten sich über die Charaktere, die Handlung und die darin enthaltenen Klischees, während sie Nils' Kommentar zu dem Film einspielen. Holger und Arne diskutieren die Eigenheiten des Films und dessen Verbindungen zu klassischen Bond-Motiven und reflektieren, ob die neuen Ansätze in der Handlung wirklich effektiv sind oder einfach schon wieder gesehen wurden. Außerdem plaudern sie über Arnes spannende Erlebnisse bei der Spielemesse in Essen, auf der er als Erklärbär für Thundergriff Games arbeitete. Hier teilt Arne seine Begeisterung über die Spiele, die er erklärt hat, und die Interaktionen mit anderen Gaming-Begeisterten. Seine Erkenntnisse zu neuen Spielen und das Lernen von Italienisch für die zukünftige Zusammenarbeit mit den Italienischen Kollegen bringen weitere spannende Aspekte in das Gespräch ein. Abgerundet wird die Episode durch Arnes Erfahrungen mit seinem neuen 3D-Drucker. Er beschreibt seine ersten Schritte und die Herausforderungen, die er bei der Einrichtung hatte, sowie die technischen Eigenschaften, die diesen Drucker besonders machen. Das Gespräch endet mit dem Austausch verschiedener Medienempfehlungen, unter anderem einem beeindruckenden Hörbuch von Jason Schreier über Blizzard, das Arne begeistert gehört hat. Die Episode bietet nicht nur einen Einblick in die Spielewelt, sondern auch in personalisierte Erlebnisse und einen nostalgischen Rückblick auf Videospielerinnerungen, was sie zu einer unterhaltsamen und informativen Episode macht.
What's Up Spiel 24? In unserer außergewöhnlichen Sonderfolge begleitet ihr uns einen Tag lang auf der Spielemesse in Essen.
Friedrich Merz will mehr Respekt für Gutverdiener. Henning Bornemann und Axel Naumer zollen Tribut, entdecken den Nahostkonflikt auf der Spielemesse und wünschen Österreich eine gute Nacht. Gast: Jens Neutag. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Die Spielemesse in Essen beginnt. Erwartet werden mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher. Spiele würden viele Grundfähigkeiten des Lebens lehren, etwa den Umgang mit Frust und Trauer, sagt Spieleforscher Jens Junge. Spielen sei "eine Grundfunktion". Von WDR5.
Spielemesse in Essen mit Trends und Preisverleihung (Autor: Horst Kretschi)
Spielemesse in Essen mit Trends und Preisverleihung (Autor: Horst Kretschi)
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser besonderen Matinee-Episode des Podcasts wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Kathrin und Tommy Wosch begrüßen ihre Hörer zu einem entspannten Vormittagsgespräch und nehmen die Zuhörer mit auf eine unterhaltsame Reise durch verschiedene Themen. Die Episode beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Matinee und einer humorvollen Vorstellung, wie die Zuhörer vermutlich gerade ihr Frühstück genießen.Ein Highlight dieser Folge ist das Thema Andreas Altmann, ein bekannter deutscher Autor, dessen provokante Werke und bewegte Lebensgeschichte im Zentrum der Episode stehen. Die Moderatoren diskutieren unter anderem sein bekanntestes Buch „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine Scheißjugend“ und präsentieren einige kraftvolle Passagen daraus.Die Episode behandelt außerdem den Tag der Deutschen Einheit und die Bedeutung dieses Feiertags für Ost- und Westdeutschland. Kathrin und Tommy teilen persönliche Anekdoten und Gedanken zur Wiedervereinigung und beleuchten die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West. Eine nostalgische Rubrik zum Tag der Deutschen Einheit, die sich mit Ost-West-Beziehungen beschäftigt, bietet zusätzliche Tiefe.Zudem wird über die aktuellen Ereignisse rund um den Tag der Deutschen Einheit gesprochen, und es gibt humorvolle Einblicke in die Spielemesse, bei der einige der neuesten Gesellschaftsspiele vorgestellt werden. Abschließend spielen die Moderatoren eine improvisierte Runde „Stadt, Land, Fluss“, die auf den Osten und die Wiedervereinigung zugeschnitten ist. Mit viel Humor und einem Schuss Ernsthaftigkeit endet die Episode mit einem positiven Ausblick auf die weitere Zukunft der deutschen Einheit.Inhalt:00:00:00 Guten Morgen00:00:21 Willkommen zur Matinee am Nachmittag00:01:06 Was ist eigentlich eine Matinee00:01:55 Geburtstagskind Andreas Altmann wird 7500:02:54 Altmanns Leben als Reisereporter und Autor00:07:40 Meditation und das Rosenkranzgebet00:10:35 Lesung aus Altmanns Buch über Kindheit00:14:03 Humorvolle Anekdote zur Wiedervereinigung00:11:52 Zehn Spiele von der Spielemesse vorgestellt00:19:33 Stadt, Land, Fluss Spiel mit Ost-Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr Platz für Schüler der Gesamtschule Borbeck. Übung der Feuerwehr an der Rathaus-Fassade. Erster Mieter für ehemalige Galeria-Fläche im Limbecker Platz gefunden. Prozessbeginn am Landgericht wegen versuchten Totschlags. Spielemesse und Essen Light Festival in Essen starten.
Auf den internationalen Spieletagen im Jahr 2032 werden die verrücktesten Gesellschaftsspiele vorgestellt. Was sind die neusten Trends? Und warum gibt es bei einem speziellen Game nur Gewinner? Tobias Brodowy verrät es Ihnen und - keine Angst - er will nur spielen. Von Tobias Brodowy.
Diese Woche mit Aeneas Rooch und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Die Hälfte von uns ist absolut spitze im Ohrwürmer-Nachsingen! (00:56) - Könnten wir mit einem Ballon voll Nichts fliegen? (07:38) - Astrolog*innen meinen, sie wären gut – stimmt aber nicht (15:03) - Sachen einfach vom Mond zur Erde werfen – kann das gutgehen? (22:21) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Absolute pitch in involuntary musical imagery: https://link.springer.com/article/10.3758/s13414-024-02936-0 Discrete Lattice Material Vacuum Airship: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20190001133/downloads/20190001133.pdf Teste dich selbst – bist du expert astrologist?: https://programs.clearerthinking.org/astrology_challenge.html?_gl=1%2A12nkte0%2A_ga%2AODYyODA5ODIxLjE2NzQ2NTA4NDk.%2A_ga_58RPQ2D860%2AMTcyMzA1Mjg5Mi43NDguMS4xNzIzMDUzNDQwLjUyLjAuMA Unser Podcast-Tipp der Woche: Reisegruppe Gamescom! Mit Pat und Daniel zur weltweit größten Spielemesse. https://www.ardaudiothek.de/sendung/reisegruppe-gamescom/13630761/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Was für ein Verlust! Lyriker und Fußballfan Albert Ostermeier, selbst Torwart, kommentiert den Rückzug des Ausnahmesportlers Manuel Neuer aus der Nationalelf. Mit Tobias Ruhland. KI statt Models: Absolute Schönheit? Funktioniert das? Von Gregor Schmalzried. Die Gamescom 24, die größte Spielemesse des Digitalzeitalters öffnet in Köln ihre Tore für Consumer. Von Martin Schütz
Heute gibt es eine ganz besondere Folge, denn Thomas und Alex sind zusammen über die Spielemesse in Nürnberg geschlendert und haben sich über die verrückten Stände, die besten Stories vor Ort, Thomas wilder Bodypainting Fantasie und über das Problem mit dem Lego-Stand unterhalten. Es wird wieder wild!
Die Zeit der Jahresrückblicke ist angebrochen: Zeit also für uns, einmal zu evaluieren, wie viel wir dieses Jahr an Konsolen so gezockt haben und wo wir die meiste Zeit verbraten konnten! Und dann haben wir natürlich wieder die frischesten News für euch. Die E3 ist offiziell Geschichte und wir werden einen kleinen Blick zurück auf die Spielemesse. Und dann blicken wir auf die große Sonic 2 Bombe: Ein großer Leak mit vielen neuen verloren geglaubten Details zum Spiel! Außerdem: Sonic Mania Plus erscheint auf Mobilgeräten und in nicht einmal einem Monat erscheint Sonic Prime Staffel 3. Und noch mehr! Ein kleines Weihnachts-News-Paket für euch alle! Zeitstempel: (0:00) Intro (1:28) Stream-Recap (7:00) Unsere Gaming-Jahresrückblicke (29:17) Threads (36:17) Das Ende der E3 (44:31) News-Rückblick (1) (54:30) Sonic 2 Leak (1:04:38) News-Rückblick (2) (1:20:21) Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Verhandlungen über die EU-Asylreform können weitergehen. Jens Maier will zurück in den Staatsdienst. Und: Die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele hat Geburtstag.
Ein Saunaaufguss mit Darth-Vader-Auftritt? Es gibt keine Geschichte, die Andi nicht erzählen kann. Und ich, also Mikkel, war auf der Gamescom und habe eine kleine, unangenehme Geschichte zu erzählen. Natürlich tue ich, also Mikkel, das auch, um Andi wieder zurück auf die Spielemesse zu locken. Ohne ihn ist es einfach nicht das gleiche.
Obwohl die Gamescom mit einer VR-Brille warb und vereinzelt – primär im Business- und Indiebereich – auch VR-Brillen herumlagen, war die wiedererstarkte Spielemesse ein Trauerspiel für immersive Medien. Wer hat Schuld? Woran liegt es? Ben ist getriggert und schießt scharf, Christian versucht zu mäßigen.
Vik ist zurück von der Gamescom - und hat viele spannende Geschichten und Erlebnisse von der Spielemesse in Köln zu berichten! Und auch Johannes hat als Zuschauer aus der Ferne einige Gedanken zur diesjährigen Gamescom. Die Switch hat außerdem ein neues Update bekommen, in dessen Code findige Dataminer interessante Infos zutage gefördert haben. Unliebsame Neuigkeiten gibt es aber leider auch: Die unbeliebte Kopierschutz-Software Denuvo ist nun auch auf der Switch gelandet. Macht Denuvo auf der Nintendo-Konsole die gleichen Probleme wie auf manchen anderen Plattformen? 00:35 - So war die Gamescom 2023 66:41 - Hinweis auf neue Switch-Features 77:00 - Unbeliebter Kopierschutz jetzt auf der Switch The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom bei Amazon bestellen: https://www.pcgames.de/Podcast-ZeldaTearsOfTheKingdom Der Nintendo-Podcast bei Facebook: https://www.facebook.com/DerNintendoPodcast
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Richter, Marcus; Linß, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Joana und Jules waren auf der diesjährigen Spielemesse in Essen unterwegs und haben allerhand Eindrücke und Spielevorstellungen mitgebracht! Über wilde Parkplatzgeschichten, bis hin zu furioser Masturbation und Abtauchen in Fantasy-Welten ist alles dabei – eine dieser Geschichten hat nichts mit Brettspielen zu tun! Die beiden haben unter anderem Flamecraft, Descent: [...]
“Ballerspiele”. Früher abwertend gemeint. Inzwischen sind Computerspiele und Spielekonsolen ein Milliarden-Business und auch als kultureller Faktor akzeptiert. Morgen beginnt für das Publikum in Köln die "Gamescom",die weltweit größte digitale Spielemesse. Das diesjährige Motto: "Das Herz der Popkultur". Profis verdienen mit Spielzocken inzwischen Millionen, aber auch die Politik nimmt die elektronische Unterhaltungsindustrie inzwischen sehr ernst. Auf der Gamescom diskutieren Politiker und Wirtschaftsminister Habeck ist auch dabei.
Die Gamescom steht vor der Tür! Die größte Spielemesse der Welt und eins der wichtigsten Gaming-Events überhaupt. Doch Gaming-Events gibt es in vielen verschiedenen Arten - und es müssen nicht immer gleich hunderttausende Menschen dabei sein. Vom gemeinsamen Zocken auf der Couch über das Abhängen im Discord und koordiniertem Auf-Knöpfe-Klicken bis hin zum riesigen E-Sport-Event in der Mercedes Benz-Arena: Videospiele bringen Menschen zusammen. Was war euer bestes Gaming-Event und warum? Wann wart ihr zuletzt auf einer LAN-Party? Oder hattet ihr schonmal ein Date in einer Arcade-Halle? Ruft an und erzählt es Daniel Hirsch und FritzGamechecker Bene Wenck im Games Blue Moon!