POPULARITY
Deutschland leistet sich ein ineffizientes Stromsystem: Der Norden produziert erneuerbaren Strom, der Süden verbraucht ihn. Doch nicht immer gelangt die günstige Windenergie dorthin, wo sie benötigt wird. Das führt in Deutschland zu teuren Verwerfungen und auch zu Frust und Wut in Skandinavien. Nicht nur nordeuropäische Politiker fordern deshalb: Deutschland sollte in mehrere Strompreiszonen aufgeteilt werden!Der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber sieht es in einem neuen Bericht ähnlich, doch Klaus Müller widerspricht: "Die Kosten für Korrekturmaßnahmen im Stromsystem müssen sinken", sagt der Präsident der Bundesnetzagentur im "Klima-Labor". Wie Markus Söder ist er allerdings überzeugt: Deutschland kann die Skandinavier auch mit einer großen Stromzone besänftigen - und bayerische E-Autobesitzer mit günstigem Windstrom aus Norddeutschland versorgen.Gast? Klaus Müller, Präsident der BundesnetzagenturModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die gute Nachricht: Der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland wächst. Die schlechte Nachricht: Auf die rasante Zunahme an grünem Strom ist das deutsche Stromnetz nicht ausgelegt. Zu viel Strom im Netz überlastet das System und muss daher teilweise ungenutzt abgeregelt werden. Doch der Netzausbau und die Installation von Speichern sind teuer. Was muss passieren, damit die Energiewende gelingt? In dieser 11KM-Folge ist NDR-Reporter Nils Naber zu Gast und berichtet, welche Lösungen sich Deutschland von anderen Ländern abschauen kann. Hier geht's zum Panorama3-Film “Herausforderung Energiewende: Strom wegwerfen statt nutzen?” von Nils Naber: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/Herausforderung-Energiewende-Strom-wegwerfen-statt-nutzen,wohinmitdemstrom100.html Alle weiteren Folgen zum Thema “Klima” könnt ihr hier hören: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Klima Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: Quarks Daily Podcast “Grüne Geldanlagen – Kann ich mit ETFs die Welt verbessern?” https://1.ard.de/Quarks_Gruene_Geldanlagen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Claudia Schaffer und Hannah Heinzinger Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Fabian Zweck und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Transformatoren sind bis zu 450 Tonnen schwere Kisten aus Kupfer und Stahl - und unverzichtbar für die Energiewende. Denn die 150 Jahre alte Technologie sorgt dafür, dass Strom vom Kraftwerk zu Abnehmern wie der Deutschen Bahn oder zur Steckdose transportiert werden kann. Ohne "Trafo" fährt kein Zug, kein Smartphone lädt auf. "Er ist der Kern unserer Stromnetze", sagt Andreas Schierenbeck im "Klima-Labor" von ntv.Schierenbeck steuert Hitachi Energy und damit einen größten Transformatorhersteller. Aktuell hat er ein Luxusproblem: Jahrzehntelang war das Geschäft geprägt von Unterauslastung, jetzt befindet sich die Welt in einem "Superzyklus der Elektroenergie". Alle bauen oder benötigen Batteriespeicher, E-Autos, neue Stromnetze und Rechenzentren. Die Nachfrage ist größer als das Angebot. "Wenn Sie nichts reserviert haben, kann es drei oder vier Jahre dauern, bis Sie Ihren Transformator bekommen", sagt Schierenbeck.Der Grund ist verblüffend: Die Stahlkisten sind trotz ihrer Größe handgefertigte Unikate. Um die Produktion zu beschleunigen, investieren Schierenbeck und Hitachi Energy viel Geld und stellen Tausende Mitarbeiter ein. Gleichzeitig werben sie bei ihren Kunden mit einem berühmten Zitat von Henry Ford für schnellere und günstigere Standards.Gast? Andreas Schierenbeck, CEO von Hitachi EnergyModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Deutschland hat gewählt – und mit der neuen Regierung stehen große Fragen im Raum: Wohin steuert die Energiewende? Was taugt der Koalitionsvertrag wirklich? Und was bedeutet das für Solarteure, Speicherlösungen, Netzausbau & Co.? In dieser Folge von Energie aufs Ohr spricht Lena mit dem renommierten Energieexperten und HTW-Professor Dr. Volker Quaschning über: Chancen & Risiken der neuen Energiepolitik Warum 100 Milliarden Euro nicht reichen Speicher: Die unterschätzten Gamechanger E-Autos, Wärmepumpen, Gaskraftwerke – was bringt's wirklich? Energy Sharing, Bürokratieabbau & was die Branche jetzt braucht Volker nimmt kein Blatt vor den Mund – und liefert messerscharfe Analysen, klare Forderungen und einen realistischen Blick auf die Energiezukunft. Für alle, die in der Solarbranche arbeiten oder die Energiewende mitgestalten wollen, ist diese Folge Pflicht!
In dieser Episode sprechen wir mit Konrad Schade über den schleppenden Rollout intelligenter Stromzähler in Deutschland.Warum sind Smart Meter wichtig für die Energiewende? Woran hakt es beim Ausbau – und was unterscheidet Deutschland von Ländern mit deutlich höheren Verbauquoten? Wir klären, wie Smart Meter funktionieren, wie sicher sie sind, wer aktuell bevorzugt eines bekommt und was der Einbau kosten darf.Außerdem werfen wir einen Blick auf die Smart-Meter-Initiative (SMI), deren Ziele und Mitglieder – und diskutieren, wie realistisch ein flächendeckender Rollout in den nächsten Jahren wirklich ist.
Spatenstich für das Teilprojekt-A-Nord, einer Erdkabeltrasse, die Strom aus Windkraft von Niedersachsen nach NRW leiten soll. Beim Trassenausbau komme man nach schleppendem Start "langsam auf die Spur", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Von WDR 5.
Mon, 24 Mar 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2107-borsepeople-im-podcast-s18-03-alexandra-wittmann c459c26e27b6805fb21ab53d61abe9d0 Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandra ist seit September 2024 Finanzvorständin der EVN, gleich zum Start gab es das Hochwasser, dieser Herausforderung konnte mit funktionierendem Krisenmanagement begegnet werden. Wir sprechen natürlich über ihre ersten Eindrücke, die persönlichen Ziele Digitalisierung und KI (z.B. Bewirtschaftung Großbatteriespeicher mit Software der CyberGRID, Digitalisierung interner Prozesse) sowie Powerfrauen. Auch die Equity Story als ESG-Aktie mit Dividendenfokus, das integrierte Geschäftsmodell, Innovationen, Netzausbau, Trinkwasser und die Strategie 2030 sind Themen. Natürlich darf auch Karriere/Werdegang hier nicht fehlen: Da geht es zB um ein Internship bei der OMV, eine Diplomarbeit mit Thema "Venture Capital & Startups" sowie Führungspositionen bei u.a. Riedel in NY, Colt, Hörbiger und Gropyus. http://www.evn.at Börsepeople Stefan Zach: https://audio-cd.at/page/podcast/6975 Börsepeople Paul Kaluza: https://audio-cd.at/page/podcast/6879 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 18 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 18 ist die EVN http://www.evn.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2107 full no Christian Drastil Comm. 1878
Das 500 Mrd. Euro-Investitionspaket ist verabschiedet. Die Presse ist voll mit Superlativen. Union, SPD und Grüne haben in dieser Woche ein historisches Gesetzespaket auf den Weg gebracht. Robin Mesarosch, MdB der SPD-Bundestagsfraktion, berichtet von der Debatte in seiner vorerst letzten Bundestagssitzung. Für ihn ist klar: „Das ist ein großer Erfolg für die Demokratie“. Unstrittig ist aus seiner Sicht auch, dass Deutschland sich das leisten kann: „Wir hätten es uns nicht leisten können, das nicht zu tun.“ Klar ist aber auch, dass jetzt zwar der gesetzliche Rahmen gesetzt wurde, die Umsetzung steht aber noch aus. Welche Prioritäten er bei dem Investitionspaket setzen würde, wo wir bei Netzausbau, Verkehr und Gebäuden, sowie Verwaltungsdigitalisierung stehen, warum Kommunikation so zentral ist und wie sie besser funktionieren kann, und vieles mehr: Hören Sie selbst. … https://www.fes.de/managerkreis https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/
E&M Energiefunk: Exklusivinterview mit Danielle Jarski In dieser Folge spricht Danielle Jarski, Vorständin von Iberdrola Energía Internacional, über die Erfolge des vergangenen Jahres und die Zukunftspläne des spanischen Energiekonzerns. Iberdrola verzeichnete 2024 einen Nettogewinnanstieg von 17 % und baute 2.600 MW neue Stromkapazität aus erneuerbaren Energien auf. Ein Schwerpunkt liegt auf Wind, PV und Wasserkraft sowie auf der Finanzierung neuer Projekte.
Energiezone #73 – Enerparc Reloaded: Netzanschlüsse, Modulpreise & die Zukunft der Solarenergie „Solar wächst ohne Ende, aber die Netze sind am Limit – was heißt das für die Branche?“ Fast genau ein Jahr nach seinem letzten Besuch ist Stefan Müller, Gründer & Vorstand von Enerparc AG, wieder in der Energiezone! In dieser Folge gibt er ein Update zum Status der Solarbranche, den Herausforderungen beim Netzausbau und warum die Modulpreise gerade völlig verrückt spielen. Was euch erwartet: ⚡ Netzausbau als Flaschenhals: Warum sich viele Solarprojekte verzögern – und wie Enerparc damit umgeht. ⚡ Modulpreise & Marktentwicklung: Ist der Preisverfall vorbei oder geht's noch weiter bergab? ⚡ Speicherlösungen & Innovationen: Wie Enerparc Solarstrom flexibler machen will. ⚡ Finanzierung & Zinsen: Was sich 2025 für Solar-Investments ändert. ⚡ Chancen in Nordamerika & Europa: Wo Enerparc den nächsten Boom sieht. ⚡ Großanlagen vs. Klein-PV: Warum sich das Verhältnis gerade verschiebt. ⚡ Die nächsten 12 Monate: Welche Trends Stefan für den Markt erwartet. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Der US-Präsident gibt seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj die Schuld am Krieg mit Russland. Damit dürfte der Ton für die Waffenstillstands-Gespräche in Riad gesetzt sein.
In der zweiten Folge unserer vierteiligen Reihe zur Bundestagswahl analysieren Tobias und Andreas die Wahlprogramme mit einem besonderen Fokus auf Verkehr, Infrastruktur und Energie – Themen, die die Logistikbranche unmittelbar betreffen.
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Netzausbau, Netzfinanzierung, aktueller Stand der Energiewende und EU-Kompass für mehr Wettbewerbsfähigkeit waren die zentralen Themen, über die Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz), Anika und Philipp in der Podcast Lounge der E-world diskutierten. Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatorinnen der E-world und an Stefan. Es hat großen Spaß gemacht! Überblick: Ein Blick auf die Preise: Kurzer Überblick über Gas-, CO2-, Strompreise, Netzentgelte und Umlagen Aktueller Stand der Energiewende: Expertenrat für Klimafrage veröffentlicht das Zweijahresgutachten Gesetz zur Änderung des Bundesbedarfsplan nicht Teil des gerade verabschiedeten Energiepakets Bidding Zone Review Report der ENTSO-E sollte im Januar 2024 erscheinen, wurde nun auf Frühling verschoben. Die ENTSO-E bestätigt die erfolgreiche Synchronisierung des kontinentaleuropäischen Stromsystems mit den Systemen der baltischen Länder EU-Kommission stellt neue Wettbewerbsstrategie vor Quellen: ACER (2025): Bidding Zone Review BFE Institut (2025): Energiepreis aktuell - Abgaben & Umlagen 2025 Deutscher Bundestag (2025): Mehrere energiepolitische Initiativen angenommen ENTSO-E (2025): ENTSO-E confirms successful synchronization of the Continental European electricity system with the systems of the Baltic countries Europäische Kommission (2025): Communication from the Commission - A Competitiveness Compass for the EU Europäische Kommission (2025): Ein EU-Kompass, um wieder wettbewerbsfähig zu werden und nachhaltigen Wohlstand zu sichern Expertenrat für Klimafragen (2025): Zweijahresgutachten 2024 Montel News (2025): Entso-E confirms delay of bidding zone review results Kontakt: LinkedIn (Redispatch)
88 Prozent der Wahlberechtigten befürchten laut einer Bitkom-Studie ausländische Einflussnahme auf die Bundestagswahl, insbesondere durch Desinformation, die die öffentliche Meinung verzerren kann. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst warnt vor den Auswirkungen solcher Manipulationen. Gleichzeitig wird die Frage diskutiert, wie die nächste Bundesregierung den Netzausbau vorantreiben kann. Telekommunikationsexpertin Janine Welsch erläutert Maßnahmen aus dem Bitkom-Positionspapier zur Bundestagswahl und gibt Einblicke in Zukunftstechnologien wie 6G und Open RAN. Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing hebt Fortschritte beim Glasfaser- und Mobilfunkausbau hervor und bewertet die bisherigen Maßnahmen im Podcast "Wintergerst trifft Wissing".Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schnelles Internet ist längst keine Luxusoption mehr, sondern eine Grundlage für die Zukunft. Im Gespräch mit Dr. Ferdinand Pavel, Chief Economist und Leiter der volkswirtschaftlichen Beratung bei EY, geht es um eine neue Glasfaserstudie zum aktuellen Stand des Ausbaus. Wir reden über die Dynamik des Marktes, die Rolle von Wettbewerb und Regulierung sowie die wirtschaftlichen Faktoren, die den Ausbau beeinflussen. Warum ist Glasfaser so entscheidend für die Digitalisierung und welche politischen Maßnahmen könnten den Ausbau beschleunigen? Dies ist die Auftaktfolge des neuen Telekom-Podcasts „Vernetzt“, in dem es sich alle zwei Wochen um Netzausbau, Konzernstrategie und Digitalpolitik dreht.
Im Telekom Podcast „Vernetzt“ berichten wir von unserem Netzausbau und geben Einblicke, wie unsere Telekommunikationstechnik funktioniert, in welchen Bereichen sie eingesetzt wird und wofür wir Mobilfunk und Glasfaser im Alltag brauchen. Wir sprechen mit Expertinnen und Fachmännern über aktuelle digitalpolitische Themen. Wir schauen in die Geschäftsbücher der Telekom und geben Einblicke in die strategische Ausrichtung des Konzerns. Außerdem überlassen wir das Mikrofon auch immer wieder unserem Top-Management für Impuls-Talks mit exklusiven Gästen zu Trendthemen der Branche. Moderiert wird der Telekom Podcast „Vernetzt“ von Sprecherinnen und Sprechern der Unternehmenskommunikation. Etwa alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von 10 bis 20 Minuten Länge. Bei Impuls-Talks sogar 30 bis 40 Minuten.
Österreich befindet sich auf einem vielversprechenden Weg zur Klimaneutralität. Doch es bleibt noch einiges zu tun – von notwendigen Investitionen bis hin zu rechtlichen Anpassungen.
Bis 2030 soll 80 Prozent des deutschen Stroms aus regenerativen Energiequellen stammen. Eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Erneuerbaren spielt Ostdeutschland. Warum, verrät Stephan Lowis von der EnviaM-Gruppe.
Der Netzausbau in Deutschland wird viel diskutiert. Eine stabile Internetverbindung beim Bahnfahren ist nicht selbstverständlich. Dennoch können über 90 Prozent der Bevölkerung deutschlandweit mit 5G versorgt werden.Einen Anteil daran hat Telefónica. Markus Haas will als Deutschland-CEO dafür sorgen, dass dieser Anteil weiter steigt. Der Manager sagt, das Potenzial der Technologie werde bei Weitem nicht ausgeschöpft. "Unsere 5G-Netze sind voll ausgebaut, aber fast leer", so Haas. Industriekunden seien häufig noch zögerlich. "All diese Anwendungen sind in der Testphase ausprobiert worden. Aber viele der Cases sind gar nicht in die Endproduktion gegangen oder nie wirklich marktreif geworden."Gleichzeitig stehen die Mobilfunkbetreiber vor altbekannten Problemen, wie der Bürokratie. "In vielen Bundesländern warten wir teilweise anderthalb Jahre auf eine Baugenehmigung", sagt Haas. Diese Verzögerungen bremsen den Ausbau erheblich aus. 99,5 Prozent aller Baugenehmigungen würden ohnehin erteilt. Der Manager plädiert deswegen für ein Prozedere, bei dem nach drei Monaten ohne Bescheid auf eigenes Risiko gebaut werden darf.Trotz dieser Hürden sei Deutschland auf einem guten Weg. Inzwischen Kunden würden ein immer besseres Netz und auch viel Wettbewerb im Markt erleben, sagt Haas. Hohe Preise sind oft noch ein Hindernis. "Der Kunde in Deutschland will monatlich im Durchschnitt weniger als zwölf Euro bezahlen."Wie sich das auf das Geschäft auswirkt und wie der Einsatz von KI das Arbeiten von Telefónica verändert, erzählt Markus Haas in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was braucht es, um die Energiewende aktiv voranzutreiben? Alina, Bereichsleiterin Hochspannung bei der eDIS, gibt dir in dieser original Jobcast®-Episode exklusive Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Ausbau erneuerbarer Energien einhergehen.
Im aktuellen Energiezone-Podcast begrüßen wir Andreas Piepenbrink, den Gründer und Geschäftsführer von E3DC, einem innovativen Unternehmen, das sich auf integrierte Energie-Systemlösungen spezialisiert hat. Andreas gibt uns einen tiefen Einblick in die Welt der erneuerbaren Energien, insbesondere in Bezug auf Solar- und Wärmepumpentechnologien sowie die Herausforderungen und Chancen im Bereich Energiemanagement. Wir beginnen mit der Vorstellung von E3DC und dem beeindruckenden Kundenstamm von 150.000 Nutzern. Andreas erklärt, wie E3DC im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche positioniert ist und welche einzigartigen Produkte und Dienstleistungen sie anbieten. Besonders spannend sind die übergreifenden Themen des Marktes, die diskutiert werden: Old Solar versus New Solar, die besten Energiemanagementsysteme und die Möglichkeit rein digitaler Lösungen in der Zukunft. Andreas beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt und die Herausforderungen, die der Netzausbau mit sich bringt. Insbesondere gibt es eine Diskussion über die Integration von Großbatteriespeichern und die Bemühungen von E3DC, einen 70-Megawatt-Speicher ins Netz zu bringen. Dies führt zu einer spannenden Diskussion über die Vorzüge und Nachteile von Haushaltsanlagen versus großen Solaranlagen im Freiland. Im Verlauf des Gesprächs tauchen wir tiefer in die technischen Aspekte von Energiemanagementsystemen (EMS) ein. Andreas erklärt, wie E3DC in der Lage ist, die verschiedenen Komponenten eines Heims, einschließlich Batterien, Wallboxen und anderen Geräten, zu einem integrierten System zu verbinden, das nicht nur autark arbeitet, sondern auch dynamisch auf Preisänderungen im Strommarkt reagiert. Die Fähigkeit, Smart-Home-Lösungen zu integrieren, wird ebenfalls ausführlich behandelt. Ein weiteres zentrales Thema ist das bidirektionale Laden von E-Fahrzeugen. Andreas teilt seine Erkenntnisse über die aktuellen Standards und die technischen Herausforderungen, die noch gelöst werden müssen, um massenhaft bidirektionale Ladelösungen anzubieten. Hierbei wird auch die Frage der Wirtschaftlichkeit und regulatorischen Hürden angesprochen, die oft eine schnelle Implementierung und Integration neuer Technologien behindern. Des Weiteren wird die Diskussion zu Autarkie und der Rolle von Energiemanagementsystemen in Zukunft eröffnet. Andreas argumentiert, dass sowohl Autarkie als auch die Teilnahme am Strommarkt wichtig sind, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Diese Ansichten spiegeln sich in den Meinungen der Gäste wider, die betonen, wie wichtig es ist, neue Wege zu finden, um erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Leistungsfähige digitale Infrastrukturen sind das Rückgrat der Digitalisierung. Ein zentraler Akteur bei dem Ausbau und der Gestaltung fairer Rahmenbedingungen ist die Bundesnetzagentur (BNetzA). Als unabhängige Behörde nimmt sie eine Moderatorenrolle ein, um die Interessen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen zu bringen. Was letztere sich wünscht, wenn es darum geht, ein “Zukunftsnetz” Deutschland zu gestalten, bespricht Sven in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” mit seinen Gästen. Klaus Landefeld, eco Vorstand für Infrastruktur und Netze, spricht im Interview darüber, warum der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland vergleichsweise langsam vorangeht und was passieren muss, damit sich dies ändert und die politisch gesteckten Ziele möglichst schnell erreicht werden. Denn die Ausstattung des gesamten Landes mit Glasfasernetzen und 5G-Infrastruktur ist für den Digital- und Wirtschaftsstandort Deutschland von großer Bedeutung. Das weiß auch Ingobert Veith, Vice President und Head of Public Affairs & Communications bei HUAWEI Deutschland. Er erklärt, wie Wirtschaft und Politik beim Ausbau digitaler Infrastrukturen zusammenarbeiten und welche Rolle das Unternehmen dabei spielt. Weitere Informationen: eco zur Anhörung des Daten-Governance-Gesetzes eco Umfrage zu Quantentechnologie in deutschen Unternehmen eco Event “Quantentechnologie - Die nächste Stufe der digitalen Revolution” ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Wolfgang Denk und Reinhard Hofstätter unterhalten sich über den Netzausbau, Netztarife und warum das Stromnetz überhaupt ausgebaut werden muss.
Erstinformation zum Projekt für die Stromversorgung Salzkammergut (November 2024).
1&1 bleibt beim Netzausbau in Deutschland deutlich hinter den Erwartungen zurück. Zwar wurden im letzten Quartal immerhin 195 neue Antennen aktiviert, doch der Rückstand auf die Wettbewerber ist enorm. Vorgaben der Bundesnetzagentur erfüllt 1&1 nicht.
Der Branchenverband Bitkom sieht bei der Digitalisierung in Deutschland große Fortschritte. Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder nennt als Beispiele die Netzabdeckung und den Glasfaserausbau.
Das frühere Mitglied des Sachverständigenrats, Lars Feld, hat die Politik zu einer Absenkung der Arbeitskosten aufgefordert und hofft auf einen Wirtschaftswahlkampf. „Wir brauchen eine Auseinandersetzung über den Fortschritt in Deutschland“, sagt der Freiburger Ökonom, der auch Finanzminister Christian Lindner berät. Die Industrie sei bereits seit 2017 in der Rezession. „Die Arbeitskosten sind entscheidend für die Unternehmen, die jetzt über ihren Standort nachdenken. Dass die Firma Stihl ihre Erweiterungsinvestition in der Schweiz macht, muss einem doch zu denken geben“, sagt Feld im Gespräch mit Michael Bröcker. „In der Schweiz gibt es eine 42-Stunden-Woche und einen lockeren Kündigungsschutz.“ Deutschland profitiere nicht mehr wie früher von externen Effekten wie günstiger Energie und großen Absatzmärkten. Auf der Vorstandsklausur der Sozialdemokraten, die bis Montag in Berlin stattfindet, steht die Finanzierung der Staatsaufgaben in den nächsten Jahren im Mittelpunkt. Energiepreise, der Netzausbau, die E-Mobilität, die Bahn, die Infrastruktur insgesamt – es geht um Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe. Geht es nach der SPD, sollen 95 Prozent der Steuerzahler eine Entlastung erfahren, wie aus der Beschlussvorlage für die Klausur hervorgeht. Und „die, die viel haben, müssen ein bisschen mehr Verantwortung tragen“, wie es Parteichef Lars Klingbeil formulierte. Auch die Vermögensteuer wird wieder auf die Tagesordnung kommen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge schaue ich mir Gesetze zur Absicherung des Bundesverfassungsgerichts an und freue mich (ein bisschen) über die Umsetzung der NIS2 Richtlinie. Außerdem geht es um Internetausbau, die Reform der Notfalldienste und die Beschleunigung der Geothermie. Dazwischen noch ein kurzer Ausflug ins Strafrecht, ich hab ja sonst nichts zu tun.
Der 15. Oktober ist der Stichtag, an dem die Netzbetreiber ihre Tarife für das kommende Jahr bekanntgeben. Zwei Besonderheiten zeichnen sich bereits ab: Gegen den Trend sinken die Stromnetzentgelte - vor allem dort, wo bislang viel erneuerbare Energien ins Netz einspeisen. Und erstmals veröffentlichen die Netzbetreiber variable Tarife mit teils überraschend hoher Spreizung. Dass es sich bei den sinkenden Netztarifen allerdings leider nur um eine Momentaufnahme handelt und wie die Politik gegensteuern will - oder auch nicht, erläutern Michaela Tix, Rouben Bathke und Christian Seelos in dieser Folge. Rouben Bathke erläutert außerdem, was der Netzausbau mit den kommunalen Finanzen macht.
Im Durschnitt kosten WG-Zimmer in Freiburg erstmals über 500 Euro. Rund 300 Mitarbeitende bei Würth-Elektronik verlieren wohl ihre Arbeit. Innenminister Strobl will den Netzausbau im ländlichen Schwarzwald vorantreiben.
Die Telekom baut neue Glasfaserleitungen häufig zusammen mit Partnern wie lokale Stadtwerke oder größere Unternehmen. Um miteinander ein Netz zu bauen und zu betreiben, gehört viel Teamgeist, Ausdauer und Vertrauen. Tugenden, die auch im Sport zum Erfolg führen. Wir beschäftigen uns in dieser Episode damit, was eine gute Partnerschaft ausmacht.
**Summary** In dieser Episode des Energiezone Podcasts diskutieren Alex und Ilan über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland. Sie beleuchten Themen wie Netzdienlichkeit, die Rolle von Windkraft und Biogas, die Wasserstoffwirtschaft sowie die Sicherheit von Batterietechnologien. Zudem teilen sie ihre Erfahrungen von der Windmesse und diskutieren die Notwendigkeit von Innovationen und politischen Narrativen in der Energieversorgung. **Takeaways ** - Netzdienlichkeit ist komplex und erfordert individuelle Entscheidungssignale. - Die Windkraft hat Potenzial, benötigt jedoch einen besseren Netzausbau. - Biogas kann eine kosteneffiziente Lösung für Dunkelflauten bieten. - Wasserstoffwirtschaft hat viele Herausforderungen und ist nicht die einzige Lösung. - Batterietechnologie entwickelt sich schnell, aber Sicherheitsfragen bleiben. - Die Digitalisierung der Netze bietet großes Potenzial für die Energiewende. - Politische Narrative beeinflussen die Wahrnehmung der Energiewende. - Die Windmesse hat viele neue Erkenntnisse gebracht. - Innovationen sind notwendig, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. - Die Infrastruktur, die wir haben, sollte besser genutzt werden. **Links** - [Biogas Studie](https://www.biogas-ist-zukunft.de/2024/09/fachverband-biogas-veroeffentlicht-studie-der-fau-erlangen-nuernberg/) - Günstige Speicher bei MyDealz: [5,12 kWh Speicher PV Solar LiFePO4 Lithium Stromspeicher Akku 51.2V LUX-E-48100 ](https://www.mydealz.de/deals/512-kwh-speicher-pv-solar-lifepo4-lithium-stromspeicher-akku-512v-lux-e-48100-2428706) - [Flex-Power ist mega - äh giga](https://www.linkedin.com/posts/cfpflexpower_flex-giga-gigawatt-activity-7236299151498498048-GuH4?utm_source=share&utm_medium=member_desktop ) (1 GW im Portfolio, handeln 11 TWh und machen 100 Mio Umsatz) - Energiewende: [Letztes britisches Kohlekraftwerk schließt](https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-09/grossbritannien-kohle-kraftwerk-schliessung-ratcliffe-on-soar) Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Durch die Dezentralisierung bei der Produktion von erneuerbaren Energien, wie etwa durch PV-Anlagen, ist auch der Ausbau der Stromnetze nötig geworden. Ein kostspieliges Vorhaben, wie sich im Expertentalk der „Presse“ herausstellte.
Sommerpause oder Werksferien gibt es bei der Telekom nicht. Denn unser Netzausbau geht in ganz Deutschland stetig weiter. Wir blicken in dieser Episode auf unsere Erfolge des Sommers zurück.
**News & Links:** Zubau erneuerbarer in D vs. BuReg Ziele [Deutschland erreicht Ziel für Solarausbau sieben Monate früher | NDR.de - Nachrichten - ndrdata ](https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Deutschland-erreicht-gesetzliches-Ziel-fuer-Solarausbau,erneuerbare106.html) So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland | Bundesregierung [Einspeisevergütung für Solarstrom am Ende – Kein Geld bei negativen Strompreisen | agrarheute.com](https://www.agrarheute.com/energie/strom/einspeiseverguetung-fuer-solarstrom-ende-kein-geld-negativen-strompreisen-625000) Negative Preise an der Strombörse, immer öfter, aber wie kommen die eigentlich zu Stande? [The reasons for negative prices - by Julien Jomaux ](https://gemenergyanalytics.substack.com/p/the-reasons-for-negative-prices) [Mehr Redispatch-Maßnahmen, aber geringere Kosten](https://www.zfk.de/energie/strom/mehr-redispatch-massnahmen-aber-geringere-kosten) [Energiewende: Engpässe im Stromnetz kosteten 2023 knapp 3,1 Milliarden Euro - DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/wirtschaft/netzausbau-engpaesse-im-stromnetz-kosteten-2023-knapp-3-1-milliarden-euro-a-fee2a9d8-6351-4387-9c34-68414d2e76a4) [Tesla: Multi Milliarden Projekt mit “Intersect Power” in Kalifornien](https://electrek.co/2024/07/18/tesla-secures-absurdly-large-multi-billion-megapack-contract/ ) [1komma5 macht jetzt auch Werbung im Fernsehen](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7231193111022968834/) [Annualisierte Einnahmen von Batteriespeichern im Juni 2024](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7223953015060217856/ ) **Zusammenfassung** In dieser Folge besprechen Alex und Ilan verschiedene Themen rund um die Energiebranche. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in der [Energiezone](http://www.energiezone.org), den Stand von [onu.energy](http://www.onu.energy) und die Herausforderungen bei der Energiewende. Außerdem analysieren sie die Geschäftszahlen von enpal und 1komma5 und hinterfragen deren Geschäftsmodelle. Wir sprechen auch über das [Energiefrühstück](http://www.energiefrühstück.de) und kommende Veranstaltungen. Alex und Ilan besprechen verschiedene Themen, darunter die Finanzkennzahlen jüngsten Finanzkennzahlen von enpal, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf den Strommarkt. Wir erwähnen auch die Anzahl der neu installierten Solaranlagen in Deutschland und die Kosten für Redispatch-Maßnahmen. Es wird auch über negative Strompreise und deren Auswirkungen auf den Markt gesprochen. Schließlich beäugen wir kritisch den Netzausbau und die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Alex und Ilan den fehlenden Konsens in Politik und Gesellschaft bezüglich der Energiewende. Wir sprechen auch über die Arbeit von Encentive, einem Startup, das hilft, den Energieverbrauch in der Industrie zu optimieren. Wir berühren die Herausforderungen des Ausbaus des Übertragungsnetzes und die sinkenden Kosten für Solarenergie. Sie diskutieren auch die Wirksamkeit von Fernsehwerbung für Energieunternehmen und die potenziellen Vorteile intelligenter Energiesysteme. **Kapitelmarkierungen** 00:00:00 Aktuelle Entwicklungen in der Energiezone 00:03:52 Herausforderungen bei der Energiewende 00:09:09 Analyse der Geschäftszahlen von enpal und 1komma5 00:19:42 Die Adjustierung von Finanzkennzahlen und das Vertrauen in börsennotierte Unternehmen 00:22:02 Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland 00:26:33 Negative Strompreise und ihre Auswirkungen auf den Markt 00:34:14 Der Netzausbau und die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien 00:39:08 Der fehlende Konsens in Politik und Gesellschaft 00:40:35 Optimierung des Energieverbrauchs in der verarbeitenden Industrie 00:41:34 Herausforderungen des Ausbaus des Übertragungsnetzes 00:44:25 Die sinkenden Kosten der Solarenergie 00:50:32 Die Wirksamkeit von Fernsehwerbung für Energieunternehmen
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Nico Ernst sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Ausschluss: Bund und Netzbetreiber haben sich auf den Ausschluss von Huawei aus deutschen 5G-Netzen geeinigt. Was bedeutet das für den Netzausbau? Und führt dieser Ausschluss zu mehr oder weniger Sicherheit? - Firefox-Kritik: Firefox sammelt ab sofort Nutzerdaten für die Werbeindustrie. Wie genau funktioniert die Privacy-Preserving Attribution (PPA) in der neuen Firefox-Version und wie reagiert das Unternehmen auf die Kritik daran? - Film-Jubiläum: Der Kultfilm "The Last Starfighter" wird 40. 1984 war er der erste Science-Fiction-Film, in dem alle Weltraumszenen am damals mächtigsten Supercomputer entstanden sind. Wir sprechen über den Film mit den wegweisenden Special-Effects. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Nico Ernst sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Ausschluss: Bund und Netzbetreiber haben sich auf den Ausschluss von Huawei aus deutschen 5G-Netzen geeinigt. Was bedeutet das für den Netzausbau? Und führt dieser Ausschluss zu mehr oder weniger Sicherheit? - Firefox-Kritik: Firefox sammelt ab sofort Nutzerdaten für die Werbeindustrie. Wie genau funktioniert die Privacy-Preserving Attribution (PPA) in der neuen Firefox-Version und wie reagiert das Unternehmen auf die Kritik daran? - Film-Jubiläum: Der Kultfilm "The Last Starfighter" wird 40. 1984 war er der erste Science-Fiction-Film, in dem alle Weltraumszenen am damals mächtigsten Supercomputer entstanden sind. Wir sprechen über den Film mit den wegweisenden Special-Effects. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Nico Ernst sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Ausschluss: Bund und Netzbetreiber haben sich auf den Ausschluss von Huawei aus deutschen 5G-Netzen geeinigt. Was bedeutet das für den Netzausbau? Und führt dieser Ausschluss zu mehr oder weniger Sicherheit? - Firefox-Kritik: Firefox sammelt ab sofort Nutzerdaten für die Werbeindustrie. Wie genau funktioniert die Privacy-Preserving Attribution (PPA) in der neuen Firefox-Version und wie reagiert das Unternehmen auf die Kritik daran? - Film-Jubiläum: Der Kultfilm "The Last Starfighter" wird 40. 1984 war er der erste Science-Fiction-Film, in dem alle Weltraumszenen am damals mächtigsten Supercomputer entstanden sind. Wir sprechen über den Film mit den wegweisenden Special-Effects. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte bei der Feier zum 75-jährigen Bestehen des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU) die bedeutende Rolle der Stadtwerke in der Daseinsvorsorge. Bei der Matinee am 4. Juli in Berlin dankte er den Stadtwerken für ihre langjährigen Anstrengungen und betonte ihre Zuverlässigkeit. Scholz thematisierte auch den Vertrauensverlust in der Gesellschaft, der sich in Wahlergebnissen widerspiegle. Vertreter der Stadtwerke forderten Unterstützung bei der Finanzierung der Energiewende. Scholz versprach, dass kommunale Unternehmen mehr Kapital für den Ausbau klimafreundlicher Fernwärme aufnehmen können. Er hob den Fortschritt beim Netzausbau und bei erneuerbaren Energien hervor und betonte die Vitalität und Entschlossenheit der Kommunalwirtschaft.
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Wer könnte die aktuellen Nachrichten aus der Energiewirtschaft besser in den Gesamtkontext der Energiewende einordnen als die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Kerstin Andreae. Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten in unserer aktuellen Folge. Überblick: Märkte und Preise: Terminpreise relativ stabil, Marktwerte für PV sinken, Decoupling im europäischen Strommarkt; Netzausbau und Finanzierung: Flächenentwicklungsplan veröffentlicht, Bund steigt bei tennet-Deal aus; Wasserstoff: Wasserstoff Hochlauf laut Wasserstoffrat in Gefahr, Beihilferechtliche Genehmigung für Wasserstoff-Kernnetz-Projekte erteilt; Carbon Management: Österreichische Carbon Management Strategie verabschiedet; Aktueller Stand der Energiewende: Bericht der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring erschienen Quellen: BMWK (2024): 60 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2037 BMWK (2024): Monitoring der Energiewende BMWK (2024): Monitoringbericht der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring Bundesministerium Finanzen (AT) (2024): Bundesregierung verabschiedet Carbon Management Strategie als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität Deutschlandfunk (2024): EU-Kommission bewilligt deutsche Investitionen in Wasserstoff-Kernnetz Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring (2024): Monitoringbericht Fraunhofer ISI, consentec, ifeu, TU Berlin (2024): Langfristszenarien Nationaler Wasserstoffrat (2024): Wasserstoffhochlauf in Gefahr - Sofortmaßnahmen dringend erforderlich Montel News (2024): Decoupling causes huge spot power price variations Montel News (2024): Whistleblowers sound insider trading alarm on German power PV Magazine (2024): Marktwert Solar sinkt im Mai auf 5,356 Cent pro Kilowattstunde – Photovoltaik-Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung bei 25,2 Prozent UBA (2024): Technischer Anhang der Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland (Projektionsbericht 2024) Wirtschaftswoche (2024): Bund will Tennet-Stromnetze doch nicht kaufen Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Während die Ökostromproduktion boomt, hinkt der Netzausbau hinterher. Das führt immer häufiger zu der paradoxen Situation, dass Windräder und Solaranlagen abgeschaltet werden müssen, obwohl sie Strom produzieren könnten. Das treibt die Kosten in die Höhe, auch wenn das Phänomen nicht neu ist.
Für die Energiewende muss auch die Netzinfrastruktur ausgebaut werden. Ein echter Kraftakt für Übertragungsnetzbetreiber wie 50Hertz. Das Unternehmen, das für Ostdeutschland und Hamburg zuständig ist, hat jetzt Jahresbilanz gezogen. Von Karsten Zummack
MWC24: Schwierigkeiten beim Netzausbau, BmE Christian Sachsinger, 3:49 MWC24: Huawei - Wie der chinesische Huawei-Konzern die Messe dominiert, BmE Christian Sachsinger, 3:16 MWC24: IT und KI im Auto, BmE Christian Sachsinger, 3:53 WMC 2024: Neues Gerät für mehr Gesundheit? - Samsung zeigt vernetzten Ring (4ma) Zu ?woke?? Diskussionen über Googles KI-Bildgenerierung, BmE Katharina Wilhelm, 2:53
Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Die Kosten der Energiewende sind nun doppelt so hoch wie bisher angenommen, nämlich 500 Milliarden Euro bis 2030! In einer Experteninterview-Folge mit Stefan Spiegelsberger, Journalist und Energieexperte, werden die Ursachen der Kosten und ihre zukünftige Entwicklung erläutert. Woraus setzen sich die Kosten zusammen? Wie werden diese sich im Laufe der Zeit entwickeln? Warum sind seiner Einschätzung nach „Neuwahlen, die beste Lösung für das Problem”? Antworten auf diese wichtigen Fragen bekommen Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!” 02:25 Strom-Schlag für ganz Deutschland 03:40 500 Milliarden Euro für den Netzausbau bis 2013 06:15 Energiewende wird teurer als geplant 10:26 „Unser Netz wird immer instabiler" 15:25 „Ist für Industrie der Todesstoß" 20:16 „Mathematik ist mein Verbündeter" Hier geht's zum Kanal von Stefan Spiegelsberger
Der Trend beim Strompreis: Strom aus erneuerbaren Quellen wird günstiger, konventionell produzierter dagegen teurer. Ein Kostenfaktor sei auch der Netzausbau. Bei diesem müsse Deutschland aufholen, so der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller. Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, Interviews
Bei Überlastung des Stromnetzes darf künftig zentral der Strom begrenzt werden. Diese Vorsichtsmaßnahme sei wichtig, gleichzeitig müsse aber der Netzausbau vorangetrieben werden, so Klaus Müller von der Bundesnetzagentur. Man sei auf einem guten Weg. Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Der CCC hatte der frischgewählten rot-grün-gelben Regierung für ihren Koalitionsvertrag 47 Ideen aufgeschrieben und sogar vorsortiert. Es ging um Netzausbau und Vorratsdatenspeicherung, um Open-Source-Software und digitale Verwaltung und natürlich um IT-Sicherheit. Nun ist Halbzeit und wir wollen sehen!
Die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr der Kapazitätsbedarf im Netz. Um der Nachfrage gerecht zu werden, muss es weiter ausgebaut werden. Vodafone-Netz-Chefin Tanja Richter spricht darüber, wie der Netzausbau bei Vodafone läuft und was für die Zukunft geplant ist.
Hessen hinkt noch immer hinterher bei der Digitalisierung; ob beim Service in den Behörden oder beim Netzausbau in den ländlichen Regionen. Schnelle Netze sind aber enorm wichtig geworden, nicht nur für die Wirtschaft, auch im Alltag der Menschen. Was tut die hessische Landesregierung? Was die Gemeinden? Und wie wichtig ist eine schnelle digitale Grundversorgung für unser Leben geworden? Oder kann es vielleicht sogar schön sein, mal nicht erreichbar zu sein? Wir sprechen u.a. mit Sebastian Stang, Bürgermeister von Grebenhain im Vogelsbergkreis, mit Henriette Litta von der Open Knowledge Foundation und mit Silas Fürstenberger, Podcaster und Vertreter des “digitalen Minimalismus”.
Sendemasten sollen nach dem Willen der SPD künftig ohne zeitaufwendiges Genehmigungsprocedere in Betrieb gehen. Eine „Genehmigungsfiktion“ soll den Netzausbau künftig deutlich beschleunigen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times