POPULARITY
Wie umgehen mit der Diagnose Demenz? ; Stau im System - Warum die Bahn wirklich aus dem Takt gerät ; Baden im Meer - Immer gefährlicher? ; Studie zu Bildungsplänen in Kitas - zu viel Wissen, zu wenig Soziales ; Fleisch oder Salat - Sollten Frauen und Männer anders essen? ; Klimaanpassung - Wie können wir auf den Klimawandel reagieren? ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
In Polizeiarchiven schlummern oft viele Akten ungelöster Fälle. Wie solche "Cold Cases" mit moderner Technologie noch mal neu betrachtet und sogar gelöst werden können, erklärt Carsten Philipps, Erster Kriminalhauptkommissar der Polizei Dortmund. Von WDR 5.
Kanzler Merz (CDU) möchte die Menschen in Gaza mit Hilfstransporten aus der Luft unterstützen. "Geldverschwendung", sagt Ralf Südhoff, Centre for Humanitarian Action e.V. Druck auf Israel, bereitstehende LKW ins Land zu lassen, sei viel sinnvoller. Von WDR 5.
Viele Kommunen leiden unter einer angespannten finanziellen Lage. Gerade dort müsse der Staat jedoch funktionieren, sagt der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU): "Sonst höhlen wir Stück für Stück die Demokratie aus." Von WDR 5.
Die Co-Chefin der Grünen Jugend Jette Nietzard ist in der jüngeren Zeit mehrfach stark angeeckt. Es sei Aufgabe der Jugendparteien, ihre Meinung einzubringen, sagt Politologe Mathias Albert. Zu weit vom Mainstream könnten sie sich jedoch nicht entfernen. Von WDR 5.
Das Wacken-Festival hat Anteile an eine Firma in den USA verkauft. "Der Investor hat mehr oder weniger Speicherplatz in unseren Köpfen gekauft", sagt Markenexperte Oliver Errichiello. Denn die Marke Wacken lasse in unseren Köpfen Bilder entstehen. Von WDR 5.
"Growlen" heißt die Gesangsvariante, die wie ein tiefer Schrei klingt und viel im Metal-Genre vorkommt. Korrekt ausgeführt sei es eine sehr gesunde Art zu singen, sagt Gesangslehrer Gernot Lillge. Falsch ausgeführt könne es jedoch die Stimmbänder schädigen. Von WDR 5.
Finanzminister Klingbeil (SPD) plant 174 Milliarden Euro neue Staatsschulden für 2026. Martin Polansky zu den Details. Es sei sinnvoll, jetzt zu investieren, sagt Martin Beznoska, Institut der deutschen Wirtschaft. Die Frage sei, ob das Geld ankomme. Von WDR 5.
Heute mit vielen kleinen Tomaten, Gärten mit Blumen und Gemüse und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Gesund essen - Kompliziert oder doch ganz einfach? ; Studie - Die beste Tageszeit für mündliche Prüfungen ; Warum es kein Heilmittel gegen Demenz gibt ; Tigermücken - Muss ich mir Sorgen machen? ; Wacken meets Weltraum - Ein Space Camp auf dem Festival ; Elternburnout - Wieviel Überforderung ist ok? ; China - Wie Drohnen die Orangenernte verändern ; Darmkrebs-Studie - Alarmismus verfälscht Forschungsergebnisse ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Kooperationen zwischen Union und AfD? Nicht auszuschließen, sagt unser Gast, wenn die CDU so weitermache wie bisher. Und: Es ist eine gute Idee, die Schulferien abzuschaffen, meint unsere Kollegin. Außerdem: Alkoholfreies Bier - Prost! Von WDR 5.
Geschützte Tiere darf man laut Bundesnaturschutzgesetz nicht stören. Je höher der Schutz, desto strenger die Regeln. Trotzdem gibt es Lösungen, berichtet Karin Lamsfuss. Von WDR 5.
Die Zwei-Staaten-Lösung werde für Israel und Palästina oft als utopisch dargestellt, doch es gebe keine Alternative, sagt Jean Asselborn, Ex-Außenminister Luxemburgs. Für die EU sei das Thema lange tabu gewesen. Deshalb trage sie eine Mitschuld. Von WDR 5.
In New York läuft die Konferenz über die Zukunft der Palästinenser. Ist eine Zwei-Staaten-Lösung möglich? Was würde es dafür brauchen? Im Interview ist Michael Gahler (CDU), außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament. Von WDR 5.
Heute mit Lieblingsmärchen, Käpt`n Blaubär im großen, dunklen Wald und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Ein Erdrutsch nach Starkregen könnte die Zugentgleisung bei Riedlingen verursacht haben. Viele Bahnlinien in Deutschland führten durch rutschanfällige Gebiete, sagt Geologe Michael Krautblatter. Durch die starken Niederschläge träten Rutschungen vermehrt auf. Von WDR 5.
Menschen im Nachtdienst stünden vor einer besonderen Herausforderung, weil sie gegen ihre innere Uhr arbeiten müssten, sagt Frank Brenscheidt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Aber neben der Gesundheit sei auch der soziale Rhythmus gestört. Von WDR 5.
Die EU und die USA haben sich im Zollstreit auf Zölle von 15 Prozent geeinigt. Es sei traurig, wenn unter Handelspartnern solche Hürden aufgebaut werden, sagt Ökonomin Ulrike Malmendier. Das treffe die deutsche exportorientierte Industrie hart. Von WDR 5.
Wenn kranke und sterbende Menschen zu Hause gepflegt werden, helfe es, ein Netzwerk aus Fachleuten und Bürgern zu knüpfen, sagt Susanne Kränzle, Hospizleiterin in Esslingen. Außerdem sei es wichtig, sich frühzeitig mit dem eigenen Sterben zu beschäftigen. Von WDR 5.
Hohe Temperaturen im Mittelmeer: Auswirkungen aufs Klima ; Digitalisierung - Wen lassen wir dabei zurück? ; Lebensmittel und Klimawandel - In Zukunft alles teurer? ; Hepatitis B: Wie sicher ist der Impf-Schutz? ; Leitungswasser - Weniger Mineralien als Flaschenwasser? ; Entwicklungshilfe - was ist sinnvoll, wie kann Wissenschaft sie verbessern? ; Geringe Spendenbereitschaft in Deutschland ; Warum Katzen beim Schlaf eine Lieblingsseite haben ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Die Schere zwischen Arm und Reich gefährdet das demokratische System. Ein zentraler Punkt ist die Ungleichheit von Vermögen. Der Philosoph Christian Neuhäuser spricht mit Jürgen Wiebicke über die Auswirkungen und Möglichkeiten einer gerechteren Verteilung. Von WDR 5.
Frankreich will im September Palästina offiziell als Staat anerkennen – ein umstrittener Schritt. In Deutschland hält die Regierung das für verfrüht. Kann das ein Beitrag zum Frieden sein? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Sind Jugendkulturen heute unpolitisch im Vergleich etwa zum Punk? Nein, sagt unser Gast, es gibt durchaus Protestpotential. Außerdem gucken wir in dieser Ausgabe auf Stärken der deutschen Unis und eine Leerstelle in der Rentendebatte. Von WDR 5.
Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen sind darauf stolz, hier zu leben. Das zeigt sich auch an den regionalen Produkten, die im Land boomen, berichten Corina Wegler und Michael Westerhoff. Von WDR 5.
Nicht alles, was zum Thema Trauma diskutiert und angeboten wird, steht auf solidem Fundament. Der Psychiater Frank Schneider sortiert: Was ist ein Trauma, wie entsteht es? Wie können Traumafolgestörungen am besten bewältig und behandelt werden? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Weltweit ist etwa jeder zwölfte Mensch von einer chronischen Virushepatitis betroffen. Unter anderem durch Impfungen lasse sich Hepatitis gut behandeln, sagt Ingo van Thiel von der Deutschen Leberhilfe e.V. Dennoch seien regelmäßige Tests sinnvoll. Von WDR 5.
Vor 25 Jahren explodierte am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn eine Rohrbombe. Zehn Menschen wurden verletzt. Ein Verdächtiger wurde nie verurteilt. Die Polizei habe zu wenige Beweise ermittelt, sagt Sabine Reimann von der Hochschule Düsseldorf. Von WDR 5.
Eine UN-Konferenz beschäftigt sich mit der Zwei-Staaten-Lösung. Dass es zu dieser Lösung kommt, sei unrealistisch, sagt Nahost-Experte Guido Steinberg. Es sei schwer zu glauben, dass mit den aktuellen Parteien "an einem Frieden gearbeitet werden kann". Von WDR 5.
Heute mit Gesang unter der Dusche, dem Umstandsheini in nasser Kleidung und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Das Protestcamp von Punks auf Sylt findet nun zum vierten Mal statt. "Unsere Hauptthemen sind soziale Gerechtigkeit und Klima-Gerechtigkeit", sagt Kluntje Schürmann, Mitorganisator bei Aktion Sylt. "Bei steigendem Meeresspiegel ist Sylt auch dran." Von WDR 5.
Laut einer Umfrage gehören für 81 Prozent der Befragten Warenhäuser zu einer Innenstadt dazu. "Besonders die junge Zielgruppe findet das Warenhaus attraktiv", sagt Marktforscher Fabian Buder. Für sie seien Warenhäuser ein Ort zum Verweilen und Wohlfühlen. Von WDR 5.
Viele Schülerinnen und Schüler nehmen Nachhilfeunterricht zur Unterstützung. Das sei gar nicht nötig, wären die Schulen selbst mit mehr Zeit für Förderung und mehr Personal ausgestattet, sagt Ayla Celik von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Von WDR 5.
Vor einem Jahr endete das Insolvenzverfahren der Warenhauskette Galeria. "In absehbarer Zeit" werde es jedoch zur nächsten Insolvenz kommen, sagt Handelsexperte Gerrit Heinemann. Samuel Jackisch blickt auf die Situation der Kaufhäuser in den USA. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Die Lage der Menschen im Gazastreifen wird laut Aussage vieler Hilfsorganisationen immer prekärer. Nicht nur innen- sondern auch außenpolitisch wächst der Druck auf die Merz-Regierung, sich im Nahost-Konflikt nicht weiter einseitig auf die Seite Israels zu schlagen, sondern sich für ein Ende der humanitären Notlage in Gaza einzusetzen. Was kann, was sollte Deutschland aufgrund seiner historischen Schuld tun? Welchen Einfluss hat Berlin auf Israel, um den Konflikt zu lösen? Darüber wurde im Presseclub kontrovers diskutiert. Von WDR 5.
Lehrerverband kritisiert "Flut an Einser-Abis"; Balkonsolar: Strom zu Hause erzeugen; Gefühlte Kriminalität ist gesellschaftlich unterschiedlich verteilt; Wie Hochhäuser funktionieren können; Was gegen Ohrenschmerzen nach dem Schwimmen hilft; Fibre Maxxing - Ist es gesund, sehr viele Ballaststoffe zu essen?; Digitalisierung - Wen lassen wir dabei zurück; Hummeln ernähren sich unausgewogen; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Das EM-Finale steht bevor – Deutschland ist raus, aber die Euphorie bleibt. Volle Stadien, mehr TV-Präsenz, mehr Mädchen auf dem Platz: Hat sich der Frauenfußball etabliert? Diskussion mit Ex-Nationalspielerin Inka Grings und Elif Şenel. Von WDR 5.
Konzerne müssen Werte haben und zwar nicht nur, wenn sie Profit versprechen, meint unser Gesprächspartner. Unser Host macht sich Gedanken übers Scheitern in der Politik. Und: Satiriker Mathias Tretter schaut sich Fotos an. Von WDR 5.
Notfallvorräte im eigenen Keller, Sandsäcke griffbereit, die Warnapp auf dem Handy: Alles Panik? Oder sinnvolle Vorbereitung? Ein Gespräch mit Ralph Tiesler, dem Präsidenten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Vom alkoholfreien Gin Tonic bis zum fruchtigen Erdbeer-Mojito mit Rum: Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts erkunden die Aromenvielfalt selbstgemixter Cocktails und Longdrinks - und präsentieren Cocktail-Rezepte für Sommerabende. Von WDR 5.
Abkupfern - gute Seiten und Grenzen; Holzhäuser: Warum CO2-neutrales Bauen kompliziert ist; Umsonst-Strom führt zu Boom bei Batteriespeichern; Musik in der Therapie - Als Fenster zur Vergangenheit; Vogelgrippe in den USA: Warnung vor Durchseuchung in Ställen; Sind Bitterstoffe wirklich gesund?; Reaktionen zum Klimaschutz-Urteil; Was passiert, wenn wir auf Social Media verzichten?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Klimaschutz ist relevant wie nie – doch umgesetzt wird oft weniger als politisch oder gesetzlich vereinbart. Wo sehen Sie jetzt die Politik in der Pflicht? Was können wir selbst beitragen? Diskussion mit ARD-Korrespondentin Helga Schmidt und Carolin Courts. Von WDR 5.
Die Erhöhung der Pendlerpauschale ist sozial ungerecht, meint unsere Gesprächspartnerin. In Kiew demonstrieren junge Menschen gegen das Antikorruptionsgesetz. Und: die deutsch-französische Freundschaft. Von WDR 5.
3.427 € Eigenanteil im ersten Jahr. Nach Bremen sind die Kosten für einen Platz im Pflegeheim in NRW am höchsten. Zu teuer, sagt der Verband der Ersatzkassen und fordert mehr staatliche Unterstützung. Was fordern Sie? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Politikum geht virtuell auf Sommerreise. Zum Start diskutieren wir, warum Populismus in bestimmten Wahlkreisen besonders gut ankommt und wie unterschiedlich verschiedene Regionen der USA ticken. Außerdem: Wessis und Ossis, immer noch fremd. Von WDR 5.
Geschwister - Machen sie uns glücklich?; Mit Satelliten-Daten Waldbrände bekämpfen; Wenn Schulden krank machen; Florian Lipowitz - Vom Biathleten zum Rad-Superstar; Warum wir Tiere lieben und sie trotzdem essen; 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer; Untersuchung von Neugeborenen - Symposium berät über Genom-Screening; Mittagsschlaf - Macht ein Powernap mich produktiver?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Wenn gleichzeitig in neue Gebäude, Brücken, Gleise und Fabriken investiert werden soll, dann wird es eng am Markt und die Preise steigen. Davor warnt unser Gast. Außerdem: Aufregung über das Sommerinterview mit Alice Weidel. Von WDR 5.
Camping - Lebensgefühl, Lifestyle, Lebensform? ; Wie Pilze für Fleischaroma sorgen ; Brasilien: Bakterien als Pflanzenschutzmittel ; Sicherheitslücke Microsoft ; Die Mauersegler sind da! ; Bäume pflanzen - Was bringt das wirklich fürs Klima? ; Plötzlicher Herztod - wie Olaf Herzstillstand und Koma überlebte ; Wann ist die Zeckenimpfung sinnvoll? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.