Podcasts about goldenen saal

  • 7PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about goldenen saal

Latest podcast episodes about goldenen saal

radio klassik Stephansdom
Jeunesse Kinderprogramm

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:51


Erstmals präsentiert die Jeunesse in der Saison 2025/2026 eine Gesangssolistin als Featured Artist. Die junge, oberösterreichische Sopranistin Martha Matscheko wird nicht nur im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins konzertieren, sondern auch im Staged Concert »Mozart@home« bis hin zum kleinen, aber feinen Setting bei »Mit Baby ins Konzert« ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Außerdem wird sie in der Produktion „Cinello mit der roten Nase/gepunktet“ mit der Clownin der Roten Nasen Marlies Polzhofer auf der Bühne stehen und da geht es darum, was man alles mit seiner Stimme machen kann. Eva Reinold hat mit Martha Matscheko über diese Produktion für Kinder von ein bis vier Jahren gesprochen.Foto: Jeunesse

radio klassik Stephansdom
BALLKALENDER - Der 82. Ball der Wiener Philharmoniker

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:10


Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 82. Ball der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein. Einmal im Jahr verwandelt sich der ehrwürdige „Goldene Saal“ des Wiener Musikvereins in einen eleganten Ballsaal und wird zur atemberaubenden Kulisse für den Ball der Wiener Philharmoniker, ein Ereignis, das seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der Wiener Ballsaison zählt. Das prächtige Musikvereinsgebäude in Wien ist nicht nur Heimstätte der Wiener Philharmoniker, sondern auch Veranstaltungsort des Balles. Den Ehrenschutz übernimmt alljährlich der Bundespräsident. Mitglieder der Österreichischen Bundesregierung sowie die Landeshauptleute und Bürgermeister der beiden „Heimatstädte“ der Wiener Philharmoniker, Wien und Salzburg, gehören dem Ehrenpräsidium an. Der erste Höhepunkt des Balles ist die feierliche Eröffnung im „Goldenen Saal“. Der herrliche Saal, mit zahllosen Blumen und Grünpflanzen geschmückt, bildet den festlichen Rahmen. Richard Strauss komponierte für den ersten Ball eine Festfanfare, die seither bei jeder Balleröffnung erklingt. Wenn die Blechbläser der Wiener Philharmoniker auf dem Balkon diese Fanfare sowie die „Ausseer Fanfare“ von Gottfried Ritter von Freiberg anstimmen, beginnt der Einzug der Ehrengäste. An der Spitze der oft sehr langen Kolonne schreitet der „Ehrendirigent“ des jeweiligen Balles. Nachdem alle Ehrengäste am Podium Platz genommen haben, gibt er mit den Philharmonikern ein „Gustostückerl“ zum Besten. Anders als bei den Konzerten müssen die Musikerinnen und Musiker der Wiener Philharmoniker in der Mitte des Saales Platz nehmen. Sie überlassen das Podium den Damen und Herren des Patronessen- und Ehrenkomitees, dem zahlreiche Vertreter des gesellschaftlichen Lebens, in erster Linie aber viele Künstler, Freunde und Förderer des Orchesters angehören.

Man müsste mal...
Karsten Flatt - Konzertverein Schwerin

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 44:15


Man müsste mal … den Dingen einfach ihren Lauf lassen Ausverkauft. Egal ob im Schleswig-Holstein-Haus, in der Schelfkirche oder im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais. Immer wieder sind die Konzerte, die der Konzertverein Schwerin organisiert, ausverkauft. Und das aus gutem Grund. Karsten Flatt ist Vorsitzender des 2017 gegründeten Vereins. Der Hallenser hat nach seinem Umzug in die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns das Café „Zum Feinspitz“ eröffnet. „Als ich mir damals die Räumlichkeiten in der Puschkinstraße 31 angesehen habe, ist mir das kleine Podest in der Ecke vor den Fenstern aufgefallen. Das könnte eine kleine Bühne sein.“ - Gesagt, getan. Und schließlich gefiel auch den Musikerinnen und Musikern und natürlich auch den Gästen im Café „Zum Feinspitz“. Die hochkarätig besetzten Konzerte zu organisieren, die Künstler zu betreuen und angemessen zu bezahlen, den Kartenverkauf zu stemmen und das viele Drumherum war bald nicht von Karsten Flatt und ein paar Freunden mal so nebenbei zu schaffen. Zum Glück fanden sich unter den Freunden der Kammermusik eine Reihe hilfsbereiter und kreativer Menschen, die bereit waren aktiv mitzuwirken und nach einer tragfähigen, zukunftsorientierten Lösung zu suchen. Der Konzertverein Schwerin wurde gegründet. Was Kammermusik eigentlich ist, was geschehen kann und was möglich werden kann, wenn man einer Idee treu bleibt und offen genug ist den Dingen einfach ihren Lauf zu lassen, erzählt Karsten Flatt im Podcast „Man müsste mal …“ Diese Folge haben wir am 26. September 2022 aufgenommen.

Klassik aktuell
Interview mit der Geigerin Veronika Eberle

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 12, 2022 4:30


Eine kleine Bayern-Tour unternimmt die Geigerin Veronika Eberle ab dem 12. Mai zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester. Die Reihe von vier Konzerten startet im Goldenen Saal in Augsburg. Veronika Eberle ganz persönlich macht damit das, was ihr immer schon wichtig ist: Sie bringt Musik zu den Menschen.

Augsburg, meine Stadt
Über 5000 Stadtführungen: Wird das nicht öde, Frau Retsch?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 41:35


Wenn Sie etwas über Augsburg wissen möchten, fragen Sie Elisabeth Retsch! Die Augsburgerin führt seit knapp 40 Jahren Einheimische und Gäste durch ihre Heimatstadt. Bei mehr als 5000 Touren zeigte sie Ihnen den Goldenen Saal, die historische Altstadt oder die Fuggerei. Aber wird es nicht irgendwann öde, immer dasselbe zu sehen? Natürlich nicht, sagt Retsch! Warum das so ist, erzählt die 64-Jährige nun in einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt". Retsch erzählt im Gespräch mit Digitalredakteur Axel Hechelmann von ihren Erlebnissen als Stadtführerin in den vergangenen Jahrzehnten. Sie verrät, wie sie mit Besserwissern umgeht und wie sie sich all die Geschichten und Jahreszahlen merken kann. Außerdem sagt Retsch, welche Orte sie in Augsburg am liebsten besucht, warum sie auch hässliche Gebäude mag und weshalb sie ihre Kleidung nach einer Führung in der Fuggerei im Müll entsorgen musste.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Brahms Sinfonien mit den Wiener Symphonikern und Philippe Jordan

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 4:35


Bei Brahms, sagt Dirigent Philippe Jordan, gehe es um das „innere Singen“. Dies sei gerade für die Sinfonien entscheidend. Was das bedeutet und wie das klingt, verrät eine Aufnahme, die im Herbst 2019 entstanden ist. Hier hat Jordan mit seinem Orchester, den Wiener Symphonikern, im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins einen Brahms-Zyklus gespielt – und den gibt es nun auf CD. Das richtige Orchester mit dem richtigen Repertoire am richtigen Ort? Christine Lemke-Matwey hat sich die CD vorgenommen.

Augsburger Allgemeine Live
Harald Schmidt im Gespräch

Augsburger Allgemeine Live

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 97:38


Sogar die Kanzlerin war schon da: In unserer Reihe "Augsburger Allgemeine Live" kommen Top-Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft zu Wort. Das Format, das in der Region und darüber hinaus bekannt ist, gibt es nun auch zum Hören - in unserem neuen Podcast. In Folge drei spricht Entertainer Harald Schmidt über seinen Ruf als Chefzyniker des deutschen Fernsehens, Weisheit im Alter und die Grenzen seiner Witzemacherei. Alle, die live im Goldenen Saal dabei waren, können sich das Gespräch mit Chefredakteur Gregor Peter Schmitz und Kulturredakteurin Stefanie Wirsching im Podcast noch einmal in Ruhe anhören. Und wer nicht dabei sein konnte, hat nun die Gelegenheit, nachträglich zu erfahren, worüber Harald Schmidt gesprochen hat.

Klassik aktuell
#01 Michael Atzinger über die Konzertreise nach Wien

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018 4:26


Noch bis 6. Juni 2018 findet die viertägige BR-KLASSIK-Konzertreise nach Wien statt. Auf dem Programm stand unter anderem auch ein Konzertabend im Goldenen Saal mit Diana Damrau und dem Münchner Rundfunkorchester. Michael Atzinger begleitet die Reisegruppe und hat Eindrücke gesammelt.

Das Kalenderblatt
#01 Neujahrskonzert, Johann Strauß, Wiener Philharmoniker

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 31, 2007 5:04


31.12.1939 Erstes Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: Das Konzert am Silvestertag des Jahres 1939 gilt als das erste "Neujahrskonzert". Das zweite, am 1. Jänner 1941, ebenfalls im Goldenen Saal des Wiener Musikvereines, hatte dann schon den Termin, der noch heute Menschen gegen Mittag aus den Betten zwingt ...

termin mittag betten wiener philharmoniker neujahrskonzert silvestertag johann strau goldenen saal