POPULARITY
Der Fall Azuaga in der Provinz Badajos erschütterte viele, die für eine Verbesserung der Situation der Jagdhunde in Spanien kämpfen. 32 Hunde verhungerten hier, verlassen auf einem Grundstück, teilweise angekettet oder eingesperrt. Am 14. September riefen Plataforma NAC, FENPCA und PACMA zu einer Protestveranstaltung auf dem Rathausplatz von Azuaga auf. Sie versammelten sich, um den Tod der 32 Hunde anzuklagen, gegen die Duldung von Tiermissbrauch in der Provinz zu protestieren und die Aufnahme der Jagd- und Gebrauchshunde ins Tierschutzgesetz zu fordern. Am 27. September finden bei uns Galgomärsche in Bremen, Leipzig und Mainz statt. Nehmt teil und gebt den spanischen Jagdhunden eure Stimme.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Preußens Gloria" und auch sonst alles was Parade-Beförderungsapell angekündigt hat. Kommentierende Berichterstattung zum 15. Juni in Hamburg.
Baumann, Rasmus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
8.5.1945 | Zunächst ist es ein unscheinbares Tondokument vom Ende des Zweiten Weltkrieges: Der walisische Journalist Wynford Vaugham Thomas berichtet für die BBC über die Verkündigung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht an die Lüneburger Bevölkerung. Die norddeutsche Stadt hatte sich kampflos ergeben. Britische Militärs regierten seit dem 18. April 1945. Drei Wochen später, am 8. Mai 1945, sind die Menschen dort aufgefordert, sich vor dem Rathaus zu versammeln. Der Stadtkommandant in Lüneburg und weitere britische Offiziere, die eingesetzten Bürgermeister, Landräte und Amtsträger treten auf den Balkon. Die offiziellen Durchsagen werden in Englisch und in Deutsch verlesen. Doch die kurze Reportage der BBC offenbart etwas Bemerkenswertes: Sie berichtet, wie die Bevölkerung das Ende des Krieges in Deutschland aufgenommen hat. Sie schildert, wie die Menschen auf dem Rathausplatz auf die Kapitulation und das endgültig besiegelte Kriegsende reagiert haben. Vaugham Thomas erzählt den Hörerinnen und Hörern in Großbritannien, wie die Deutschen mit Stillschweigen reagierten. An diesem sonnigen Nachmittag beobachtet er keine emotionalen Äußerungen. Nach einem kurzen Moment drehten die Menschen um und räumten schweigend den Platz. Die Stimmungen der Deutschen waren im Mai 1945 individuell sicher sehr verschieden. Eines aber wird die Mehrzahl der Anwesenden verbunden haben: ihre Alltagssorgen, die Bewältigung von Lebensmittelknappheit und Wohnungsnot, die Sorge um Angehörige. Für andere Emotionen ist offensichtlich kein Platz. Der britische Reporter berichtet von einer öffentlich nahezu apathischen Reaktion. Die Reportage wurde noch am selben Abend im "Home Service"-Programm ausgestrahlt. An diesem 8. Mai berichtete die BBC über die stattfindenden "Victory Celebrations". Vaugham Thomas‘ kleiner Bericht, der im Original gut sechs Minuten lang ist, führt seinen feiernden Landsleuten für einen Moment die "Kehrseite des Bildes" vom "Victory Day" vor Augen. Autor: Hans-Ulrich Wagner, Hamburg Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg http://swr.li/archivradio-zweiter-weltkrieg
Beim Kölner Rathausplatz findet man seit Jahren eine riesige Baustelle. Was die da eigentlich machen das kann uns Kölncampus Reporterin Emma beantworten. https://miqua.lvr.de/de/index.html
Lona, 7 Jahre, möchte wissen: „Wie kann ich meinen Körper lieben?“ Manchmal beobachtet sie ihre Mama, wie sie traurig in den Spiegel schaut, weil sie ihren Körper nicht mag. Pieps versteht sofort, was Lona meint. Auch ihn plagen zur Zeit große Selbstzweifel über sein Aussehen. Doch bevor die Freunde aus dem fliegenden Haus genauer auf die Frage eingehen können, hören sie Stimmen und Musik vom Rathausplatz. Es findet ein großes Festival statt! Was die 3 Freunde auf dem Festival erleben? Und was Schubert, das flauschige Schaf, ihnen über die Liebe zu seinem einzigartigen Körper erzählt?
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Zu den Themen der aktuellen Folge zählen unter anderem die folgenden: - Die schlechten Nachrichten um Northvolt reißen nicht ab. In dieser Woche erreichten die jüngsten Entwicklungen nun auch Bundes- und Landespolitik mit voller Wucht: Weil der Northvolt-Mutterkonzern ein Sanierungsverfahren nach US-Insolvenzrecht beantragt hatte, stehen nun rund 600 Millionen Euro auf dem Spiel, die Northvolt von der staatlichen Förderbank KfW erhalten hat und wofür Bund und Land je zur Hälfte bürgen. Wie der Stand der Dinge ist und was das alles für die Baustelle der Batteriefabrik vor den Toren Heides bedeutet, erläutert Boyens Medien-Redakteur Dieter Höfer. - Ein besonderes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Am Sonntag, zweiten Advent, wird Dr. Stefan Krüger erstmals seine große Modul-Modelleisenbahn in Spurweite Null komplett aufbauen und der Öffentlichkeit präsentieren –von 10 bis 16 Uhr in der Großsporthalle des Bildungszentrums Brunsbüttel an der Kopernikusstraße 1. Seit wann der Internist leidenschaflicher Modellbahner ist und warum, erklärt er uns im Gespräch. - Das Land Schleswig Holstein hatte die Alstom Transportation Germany GmbH im Juni 2023 nach einer Ausschreibung mit dem Umbau der 90 Reisezugwagen auf der Marschbahn beauftragt. Insgesamt investiert das Land in die Modernisierung der Wagen rund 30 Millionen Euro. Was genau an den Waggons erneuert wird und wann die ersten modernisierten in den Betrieb gehen, haben wir den Geschäftsführer von nah.sh, Dr. Arne Beck, gefragt. - Brunsbüttel hat nach fünfjähriger Pause wieder einen Weihnachtsmarkt. Am zweiten und dritten Adventswochenende gibt es auf dem Rathausplatz ein attraktives Programm, wie Stadtmanager Martin Rösler verrät.
Hanna, 7 Jahre, möchte wissen: „Können alle Superhelden sein?“ Im Spiel möchte sie nicht immer die Rolle der geretteten Prinzessin übernehmen, sondern auch mal die der Heldin. Geht das? Mira, MC Pieps und Kopernikus wissen sofort, was Hanna meint. Auch ihnen ist schon oft aufgefallen, dass immerzu Jungs die starken Helden sein dürfen… Doch warum ist das so? Und was macht eigentlich ein*e Held*in aus? Als Spezialagentin der Gefühlsdetektive schleicht sich Mira über den Wochenmarkt auf dem Rathausplatz und stellt fest: das echte Leben wimmelt nur so von Heldinnen und Helden. Und das ganz unabhängig vom Geschlecht.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Gemeinsam mit ihrem Mann Volker, der in Brunsbüttel und Umgebung viel besser als DJ Theo bekannt ist (seit 1977 tourt er in seiner Freizeit mit der "Rainbow-Disco" durch Stadt und Land), geht Ute Rehder voller Leidenschaft einem besonderen Hobby nach – einem bärigen sozusagen. Beide sammeln Teddys. Insgesamt sitzen auf dem Rasen des Rehderschen Resthofs am Stadtrand mehr als 25 pelzige und zumeist lebensgroße Gesellen. - Am Sonnabend, 10. August, eröffnet Dithmarschens Landrat Thorben Schütt in Meldorf das diesjährige Frequenzen-Festival. Dann verwandelt sich der Rathausplatz wieder in eine Bühne der Weltmusik. - Stück für Stück wächst die Jetty, die Anlegepier westlich des Elbehafens. Diese ist für das Anlanden von LNG-Gas dringend notwendig. Hafenbetreiber Brunsbüttel Ports treibt den Bau immer schneller voran. - Mithilfe des Centrums für Angewandte Technologien (CAT) hat Matthias Dührsen vor 13 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Heute hat er 13 Mitarbeiter. Wir haben den Solardach-Reinigungsspezialisten in Albersdorf besucht.
Was geht eigentlich in den Köpfen der Wähler und Wählerinnen zwischen 16 und 24 Jahren vor? Diese Frage wird heute im Nachrichtenwecker beantwortet. Außerdem: Die Stadtwerke haben ein neues Maskottchen und am Augsburger Rathausplatz gab es einen Weltrekordversuch.
Die Städte Bodø in Norwegen und Tartu in Estland haben etwas gemeinsam. Sie liegen an äußeren Rändern Europas, und nur wenige haben wohl schon einmal etwas von ihnen gehört. Genau das soll sich mit dem Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 ändern. Mit einem ziemlich unkonventionellen Programm wollen Bodø und Tartu in diesem Jahr Reisende aus ganz Europa anlocken. Die estnische Universitätsstadt Tartu lädt Besucherinnen und Besucher zum Massenküssen auf den Rathausplatz – und zum Diskutieren in die Sauna. Denn das, so heißt es, ist der Ort, an dem die Menschen in Estland aus sich herausgehen. Mit Bodø liegt zum ersten Mal überhaupt eine Kulturhauptstadt nördlich des Polarkreises. Statt großer Ausstellungen prägen Natur und Kultur das Programm. Reisende können viel über die Gegend lernen – und über die Menschen, die hier leben. Zum Beispiel bei einer Fahrt mit der Nordlandbahn – Norwegens längster zusammenhängender Eisenbahnstrecke von Trondheim nach Bodø. Im eisigen Norden Norwegens war Sofie Donges für uns unterwegs, Julia Wäschenbach hat Tartu in Estland besucht. Und beide haben festgestellt: Die auf den ersten Blick unscheinbaren Kulturhauptstädte sind auf den zweiten Blick ganz bestimmt eine Reise wert.
Letztes Jahr ist am Rathausplatz die Israel-Flagge abgerissen worden. Der Täter wurde jetzt verurteilt. Außerdem: Seit dieser Woche laufen Abrissarbeiten an der Kahnfahrt. Die wird künftig anders aussehen.
Das Augsburger Bündnis für Menschenwürde hat in den vergangenen Jahren Veranstaltungen zu zahlreichen Themen organisiert – vom Gedenken für Coronatote bis hin zur Solidarität mit der Ukraine und Israel. Die Dimension der Kundgebung gegen Rechts in Augsburg Anfang Februar hatte jedoch eine andere Dimension. Zwischen 25.000 und 30.000 Menschen versammelten sich auf dem Rathausplatz, die Unterstützung aus weiten Teilen der Stadtgesellschaft war enorm. Im Podcast "Augsburg, meine Stadt" gibt Matthias Lorentzen aus dem Vorstand des Bündnisses nun Einblicke hinter die Kulissen der Demonstration und spricht darüber, welche Aktionen gegen Rechtsextremismus das Bündnis für Menschenwürde in nächster Zeit plant. Lorentzen, der für die Augsburger Grünen im Stadtrat sitzt, ist nicht nur ehrenamtlich politisch engagiert – er arbeitet hauptberuflich als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Claudia Roth. Im Podcast spricht er unter anderem darüber, wer sein Interesse für Politik geweckt hat und warum ihm das Engagement gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus ein so großes Anliegen ist. Außerdem erfahren die Hörerinnen und Hörer mehr über die Anfänge des Bündnisses in Augsburg vor gut 20 Jahren.
Von der estnischen Stadt Tartu haben wohl die wenigsten schon einmal etwas gehört. Aber genau das soll sich im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt ändern. Dann will die Universitätsstadt mit einem unkonventionellen Programm ganz Europa auf sich aufmerksam machen. Besucherinnen und Besucher lädt sie zum Massen-Küssen auf dem Rathausplatz - und zum Diskutieren in die Sauna. ARD-Korrespondentin Julia Wäschenbach war für uns mitten drin.
Moin ihr Lieben und danke, dass ihr auch 2024 wieder bei unserem Podcast über Politik mit Schwerpunkt in Schleswig-Holstein – gehostet von Aminata Touré und Lasse Petersdotter – eingeschaltet habt. Heute geht es um (noch) nicht eingehaltene Vorsätze, die Plenarwoche und die große Begeisterung für Messebesuche. Darüber hinaus geben die beiden euch eine ausführliche Studienberatung mit Bezug auf Politikwissenschaft. Ansonsten wollen wir euch aufrufen, am Samstag ab 11:00 auf die Demo gegen Rechtsextremismus in Kiel oder vergleichbare Demos bei euch in der Gegend zu gehen. Vielen Dank fürs hingehen, vielen Dank fürs Zuhören. Schreibt uns gerne, was ihr von der Folge haltet. Wir freuen uns über Bewertungen auf allen Plattformen. Die erste DNIMM Folge im neuen Jahr ist im Kasten! Darin geht es um (noch) nicht eingehaltene Neujahrsvorsätze, die aktuelle Plenarwoche sowie Lasses große Begeisterung für Messebesuche. Darüber hinaus geben Aminata und Lasse euch auch eine ausführliche Studienberatung zum Studium der Politikwissenschaften. Ansonsten wollen wir euch noch gerne mit dazu aufrufen, am Samstag (27.01.) um 11:00 Uhr auf die Demo gegen Rechtsextremismus auf dem Rathausplatz in Kiel oder vergleichbare Demos bei euch in der Gegend zu gehen. Nie wieder ist jetzt! Vielen Dank fürs Hingehen, vielen Dank fürs Zuhören. Schreibt uns gerne, wie ihr die erste Folge des Jahres findet oder was ihr von uns sonst noch so wissen möchtet. --- "Das nehme ich mal mit" in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/dasnehmeichmalmit/ https://www.tiktok.com/@dasnehmeichmalmit Lasse in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/l_petersdotter/ https://www.tiktok.com/@l_petersdotter https://www.threads.net/@l_petersdotter https://www.facebook.com/LPetersdotter/ https://www.youtube.com/c/LassePetersdotterMdL https://lasse-petersdotter.de/ Aminata in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/aminajmina/ https://twitter.com/aminajxx https://www.facebook.com/aminatatouremdl/ https://www.youtube.com/channel/UCIF_W47lasxkrTlQxLIBDkQ https://aminata-toure.de/
In dieser Folge geht es um die deutsche Handballnationalmannschaft, die gerade eine Heim-EM spielt. Heute geht es im entscheidenden Spiel gegen Kroatien. Und der Mann, der im Oktober eine Israelflagge am Rathausplatz abgerissen hat & anzünden wollte, ist verschwunden.
Von der estnischen Stadt Tartu haben wohl die wenigsten schon einmal etwas gehört. Aber genau das soll sich im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt ändern. Dann will die Universitätsstadt mit einem unkonventionellen Programm ganz Europa auf sich aufmerksam machen. Besucherinnen und Besucher lädt sie zum Massen-Küssen auf dem Rathausplatz – und zum Diskutieren in die Sauna. Reportage von Julia Wäschenbach. Von Julia Wäschenbach.
Von der estnischen Stadt Tartu haben wohl die wenigsten schon einmal etwas gehört. Aber genau das soll sich im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt ändern. Dann will die Universitätsstadt mit einem unkonventionellen Programm ganz Europa auf sich aufmerksam machen. Besucherinnen und Besucher lädt sie zum Massen-Küssen auf dem Rathausplatz - und zum Diskutieren in die Sauna.
Das Freiburger Klimacamp hat den Rathausplatz für den Weihnachtsmarkt geräumt. In Gundelfingen polarisiert die Frage nach einer Erneuerung der Straßenbahnverlängerung. Die Endlagerung von Giftmüll in der elsässischen Deponie Stocamine wurde gestoppt.
In dieser Folge geht es um die Sanierung des ehemaligen Führerbaus in München. Und: am Sonntag findet in Augsburg eine der größten Katastrophenschutzübungen statt, die die Region je gesehen hat.
In dieser Folge geht es um die erneute Beschädigung der Israel-Flagge am Rathausplatz. Und: Reporter Christof Paulus hat unseren Praktikanten Luca Ram begleitet, der als Rollstuhlfahrer jedes Mal eine Odyssee erlebt, wenn er seinen Arbeitsweg von Landsberg nach Augsburg fährt.
In dieser Folge geht es um die Diskussion um Home-Office-Modelle: Wie handhaben es die Firmen in der Region? Und: Es gibt neue Entwicklungen nach der Beschädigung der Israel-Fahne auf dem Rathausplatz.
In dieser Folge geht es um einen Vorfall am Augsburger Rathausplatz, als ein Mann eine Israelflagge vom Fahnenmast herunterriss und anzünden wollte. Und der FCA hat einen Nachfolger für Enrico Maaßen gefunden: Jess Thorup wird neuer Cheftrainer.
In der heutigen Folge geht es um den ersten Saisonsieg des FC Augsburg und wir schauen auf den Landtagswahlkampf in Augsburg.
Der Folgentitel ist heute Programm. Alex liegt mit einer Mandelentzündung flach und Tonmann Timi hat ne fette Erkältung. Was tun wenn keiner da ist und der Gast abgesagt werden musste? Antwort: Piet ruft Nito an und die beiden hauen einfach mal als der "lausige" Rest eine Folge Bottcast raus. Bei einem Bottroper Bierchen und in trauter Zweisamkeit wird über Bottrop und die Welt philosophiert und diskutiert. Und alle waren sie dann doch dabei...also die üblichen Bottcast Rubriken mit Facebook, News, Top 3 Liste und auch "Wieviel Bottrop bist Du?". Nito hat als Co-Moderator eine richtig gute, kahlköpfige Figur gemacht und ist bereit für seinen eigenen Podcast, den er bald für das Ebertbad Oberhausen starten wird. Heute gibts also eine etwas andere Folge aber reinhören solltet Ihr auf jeden Fall, denn legale Drogen, Verkehrsraudis und ein neuer Rathausplatz sind nur ein paar Themen die Bottrop zu bieten hatte. Und ihr wollt doch morgen mitreden können oder?
Ein verlassener Bauernhof, eine Familie und ein großer Traum: In Frelsdorf nahe Bremervörde bauen die Hamburger Nienke Oostra und Simon Siemsglüss eine Farmhouse Brewery auf. Aber Träume haben ihren Preis. Willkommen auf der Lost Horizon Farm. Lost Horizon steht für Horizonte, die vergessen und wiedergefunden wurden. Der Name beschreibt die Idee von einem Leben mit der Natur. Genau das will das Hamburger Paar Nienke Oostra (Filosoof Jenever)und Simon Siemsglüss (Buddelship Brauerei) hier, zwischen Weser und Elbe, umsetzen. Sie träumen von einer Heimat für ihre zwei Kinder, von einer Farmhouse Brewery und einer traditionellen Brennerei. (Fast) alles, was sie zum Brauen und Brennen brauchen, soll auf und um ihren Hof herum wachsen. Kurz: Sie wollen eine landwirtschaftliche, nachhaltige Bierproduktion aufbauen. 20 Jahre stand der Hof leer, seit zwei Jahren arbeiten sie hart an ihrer Vision. Ein Leben auf der Baustelle, zwischen ersten Anpflanzungen, Sanierungen und den Fahrten nach Hamburg zum eigenen Pub, der Bar Oorlam. Auch die will am Laufen gehalten werden. 2023 sollen endlich die Brauerei und die Brennerei an den Start gehen. Wären da nicht die Behörden. Ist eine landwirtschaftliche Bierproduktion ein Gewerbe oder Landwirtschaft? Wenn die Bürokratie zuschlägt, wird es gerne mal teuer. Träume haben ihren Preis und die Antwort auf die obige Frage kostet viel Geld. Genau deshalb haben die beiden ein Crowdfunding gestartet. 50.000 Euro wollen sie von Supportern sammeln, um ein nachhaltiges Abwassersystem zu installieren. Nur so können sie anfangen zu brauen. Ein Podcast über Visionen, Lebensprojekte, multiple Baustellen und den Plan B, präsentiert von Hamburg Ahoi. Zusammen stellen wir euch spannende Facetten der Genuss- und Bierwelt in und um Hamburg vor. #WeilwirHamburgsind Fotos und mehr Infos über das Crowdfunding: https://hhopcast.de/das-ist-unser-lebensprojekt-farmhouse-brewery/ TERMINE ● 23.08.23, Meet the Expert mit Wildwuchs und Elbgold, Braustättchen, Hamburg ● 5.08.23, Bagel Brunch und Lagerverkauf, House of Superfreunde, Norderstedt ● 18.08. -20.08.23, Streetfood Festival Kiel, Rathausplatz ● 21.08. – 27.08.2023, Belgium Beer Week, Blesius Garten, Trier ● 1.09.-10.09.23, Berlin Beer Week, Berlin ● 1.09.-02.09.23, Lingener Bierkultur, Lingen ● 2.09.23, Craft Beer Day Norderstedt ● 13.09.-18.09, Hamburg Beer Week ● 13.10. – 14.10.2023, 9. Trierer Bierfestival, Trier ● 14.10.23, Brauen für Frauen mit Hobbybrauerin Michal, Braumarkt Hamburg ● 16. 09 – 03. 10.23, München, 188. Oktoberfest LINKS ● https://www.buddelship.de/ ● https://www.indiegogo.com/projects/lost-horizon-farm-craft-brewery-and-distillery#/ ● https://www.filosoofjenever.nl/ ● https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about ● https://www.hamburg-tourism.de/magazin/ ● https://www.rotespony.de/ ● https://www.brauerei-kemker.de/ ● https://nevel.org/ ● https://www.guggenbraeu.com/ ● https://www.bieristgut.de/ ● https://www.brauberger.de/ ● https://www.filmfesthamburg.de/news/erste-filme-2/ ● https://hoftendormaal.com/ HHopcast ist ein Original PODCAST von Sounds and Pods, Hamburg. Redaktion & Moderation: Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, Produktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit Mehr unter www.hhopcast.de Mail: cheers@hhopcast.de Euch gefällt der Podcast? Dann abonniert ihn, schenkt uns eine Bewertung und teilt ihn mit euren Freunden. Wir freuen uns über euren Support. Wer uns finanziell unterstützen mag, findet uns auch auf Steady. Danke an alle, die uns zuhören und uns auf unserer Bierreise begleiten! Cheers, auf euch.
Heute schauen wir auf die Theatersanierung. Stefan Krog aus unser der Stadtredaktion hat sich nämlich auf der Baustelle umgesehen und berichtet davon im Kollegengespräch.
Wie wäre es in diesen Tagen mit ein bisschen mehr Schatten auf dem Rathausplatz? Das könnte bald Realität werden. Schon Realität geworden ist die erste offizielle Mountainbike-Strecke in der Region. Maria-Mercedes Hering erzählt von Menschen aus Augsburg, die beruflich einen Neuanfang gewagt haben.
Razzia, Geldstrafe, Haft – der Augsburger Ingo Blechschmidt hatte schon häufig Ärger mit Polizei und Justiz. Er sagt: Ich bin nicht kriminell. Er wolle nur eines: dass die Politik die Klimakrise endlich ernst nimmt. In einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt" spricht Augsburgs bekanntester Aktivist über seinen Einsatz fürs Klima, das Klimacamp, dessen Mitgründer er ist, und über die "Letzte Generation". Weil er bei letzterer im Impressum stand, durchsuchte die Polizei die Wohnung seiner Freundin und seiner Mutter, bei der er gemeldet ist. Der Vorwurf: Blechschmidt sei Teil einer kriminellen Vereinigung. Der Aktivist erwidert, er übernehme nur den Telefondienst für die Bewegung. Wie erlebte Blechschmidt die Razzia, und was nahmen die Polizisten mit? Außerdem spricht der 34-Jährige darüber, wie weit Klimaprotest gehen darf – und stellt die Gegenfrage: Wie weit darf sich die Bundesregierung in der Klimapolitik "weiter radikalisieren"? Sein Zorn richtet sich etwa gegen Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der klimapolitisch bislang kaum in Erscheinung getreten sei. Blechschmidt gibt auch Einblick in sein Privatleben, sagt, was er gerne in Augsburg unternimmt und wann der Zeitpunkt erreicht ist, an dem er sagt: Wir bauen das Klimacamp neben dem Rathausplatz ab.
Was es mit dem Spezi-Bündnis auf sich hat und warum vielleicht bald Bäume auf dem Rathausplatz stehen, hört ihr in dieser Folge.
In der heutigen Folge geht es um die große Sensation bei den Augsburger Panthern und um einen Wasserspielplatz am Rathausplatz.
Wer streikt heute, und warum gibt es eine Demo auf dem Rathausplatz – diese Infos gibt es für euch im Nachrichtenwecker. Außerdem fragen wir zum heutigen Weltfrauentag nach, warum nicht mehr Frauen in Deutschland Familienunternehmen leiten.
Wien hat den russischen Winter, vor dem sich viele fürchteten, ohne Probleme überstanden, Masken in den Öffis braucht es auch keine mehr, und Eislaufen am Rathausplatz funktioniert auch wie jedes Jahr gewohnt. Aber: Wie steht es um den Standort, wenn es um Startup, Tech und Innovation geht? Das wollen wir heute mit Gerhard Hirczi. Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, beleuchten. Die Themen: - Die Wirtschaftsreise nach Thailand und Malaysia - Wiener Wirtschaft in der Wirtschaftskrise - Betriebsansiedelungen 2022 - Verlängerung des Gründungsstipendiums - Energiespar-Förderung für kleine Firmen - Die ViennaUP und das Gegenmodel zu Events wie dem Web Summit Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke an dieser Stelle an Georg Haas für die Post Production, und dir danke fürs Zuhören, bis bald!
Die Themen im Überblick: Der Wolf in Graubünden: Die zuständigen Ämter ziehen Bilanz der Sofortmassnahmen für den Herdenschutz 2022 Neues Gesetz in Glarus: Der Kanton wird transparenter und führt Öffentlichkeitsprinzip ein Rekrutierungs- und Wahlverfahren für Mandatspersonen: Der Regierung von Graubünden wird in Zukunft verwehrt, Mitglieder als Kantonsvertretung zu ernennen Gezanke um das Kleinstadt Openair Walenstadt: Eine Petition fordert, dass das Openair nicht mehr auf dem Rathausplatz stattfindet. Die Veranstalter reagieren mit einer Petition gegen die Petition Teil 3der Weihnachtsserie: Wie wird bei denPsychiatrischen Dienste GraubündenWeihnachten gefeiert? Grosses Herz für Alleinstehende: Der Evangelische Hilfsverein organisiert für einsame Menschen an Heiligabend ein Fest
Der Christkindlmarkt am Rathausplatz ist ein Großereignis mit wöchentlich hunderttausenden Besuchern. Das ist aber nur einer von vielen Weihnachtsmärkten der Stadt, die sowohl bei Touristen als auch bei Österreichern beliebt sind. Dieses Jahr gibt es alleine in Wien 17 Weihnachtsmärkte mit mehr als 905 Ständen - darunter 61 Gastro-Stände. Hinter der glitzernden Fassade verstecken sich aber dunkle Geheimnisse: Die beleuchtet KURIER-Redakteurin Julia Schrenk in einem Interview über ihre Recherchen der vergangenen Wochen zu den Weihnachtsmärkten. Außerdem erzählt Marktamt-Sprecher Alexander Hengl von der Geschichte der Weihnachstmärkte und Gabriela Schmidle, Veranstalterin des Schönbrunner Weihnachtsmarktes, über die aktuelle Situation der Märkte nach zwei Jahre Corona-Flaute. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Neben einer Tragödie am Rathausplatz geht es in dieser Folge um zwei erfolgreiche Spiele der Augsburger Panther und ein spezielles Wohnprojekt in Augsburg.
Weihnachten kann kommen: Der Augsburger Christbaum steht nämlich jetzt auf dem Rathausplatz. Was Augsburg und die Welt heute sonst noch bewegt, das hört ihr im Nachrichtenwecker.
* Russland erlaubt der Ukraine wieder Getreide zu liefern * Papst Franziskus besucht als erster Chef der katholischen Kirche Bahrain * Der bisher wärmste Oktober seit Temperaturen gemessen werden * In Linz haben Jugendliche zu Halloween Steine auf Polizisten geworfen * Polizisten gedenken an den Anschlag in Wien vor genau zwei Jahren * Christkindlmarkt am Rathausplatz mit großer Überraschung
In dieser Radioreise zeigt Ihnen Alexander Tauscher ein paar der Mallorca-Kontraste. Folgen Sie uns auf diese beliebte Balearen-Insel. Für die Deutschen ist sie die beliebste Ferieninsel, die weit mehr als nur den Ballermann zu bieten hat. In der historischen Altstadt von Palma de Mallorca schlenden wir durch das nicht so bekannte jüdische Viertel und entdecken hier besondere Höfe, kleine Boutiquen und feine Cafes. Direkt am Rathausplatz haben wir unsere Zelte aufgeschlagen in einem historischen Gebäude, welches heute ein edles Boutique-Hotel ist. Dort treffen wir einen der vielen Mallorca-Auswanderer und genießen das abendliche Treiben auf diesem Platz mit einem hunderte Jahre alten Olivenbaum. Aus dem quirrligen Palma wechseln wir an die ruhige Nordküste der Insel und erholen uns am Playa de Muro. Der längste Sandstrand Mallorcas ist gleichzeitig Ausgangspunkt für spannende Biketouren über die Insel. Wir sprechen mit dem führenden Anbieter über Radurlaub auf Mallorca. Unser Basiscamp ist ein Hotel am Naturpark, dass sich dem Umweltschutz besonders verschrieben hat. Unsere Reise garnieren wir mit spanischen Klängen und Liedern über Mallorca. Viel Spaß unter der Sonne Spaniens!
Die Themen in dieser Folge: Erste Augsburger Medaillen bei der Kanu-WM. Und alles zum Streit um Sportkind am Rathausplatz, wo sich jetzt sogar die Oberbürgermeisterin eingeschaltet hat.
Eine Stadt in der heutigen Westukraine, ein unfassbares Verbrechen und seine schwierige Rekonstruktion. In Form einer nüchternen Befragung von Zeuginnen und Zeugen erinnert die Holocaust-Überlebende Ida Fink an die Untaten, welche die Gestapo 1940 in der damals polnischen Stadt bei Lemberg beging. Ein Staatsanwalt befragt nacheinander zwei Frauen und zwei Männer zu dem traumatischen Geschehen, das sich 25 Jahren zuvor an einem Wintertag in ihrer Heimatstadt zugetragen hat. Seine Fragen kreisen ganz besonders und mit beinahe absurder Pingeligkeit um einen Tisch, der auf dem Rathausplatz gestanden hat. Dort versammelten die Nazi-Besatzer die Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Selektion. Rechts am Tisch vorbei bedeutete Zwangsarbeit, links Tod durch Erschiessen. Nüchtern und unerbittlich treibt der Staatsanwalt die Rekonstruktion voran und lässt gleichzeitig den Überlebenden Raum genug, um Zeugnis abzulegen von ihren persönlichen Wahrnehmungen an diesem Tag. Die Widersprüchlichkeit ihrer Aussagen spiegelt das Unfassbare der Ereignisse. Das Material für ihr Stück hat Ida Fink als Protokollführerin bei Zeugenvernehmungen für NS-Prozesse zusammengetragen. Durch die aktuellen Vorgänge in der Ukraine bekommt es eine zusätzliche Dimension. Mit: Gunther Malzacher (Staatsanwalt), Günter Gube (Herr Grumbach), Maria-Magdalena Thiesing (Frau Blumenberg), Robert Tessen (Herr Zachwacki), Hanna Burgwitz (Frau Hoffmann), Gabi Brunner (Geige) Aus dem Polnischen von Ida und Bruno Fink - Tontechnik: Werner Feldmann - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1988 - Dauer: 51' Das Hörspiel steht bis am 03.06.2023 zum Nachhören zur Verfügung.
Selten hat die Kraft der Natur Lippstadt so in Mittleidenschaft gezogen wie am vergangenen Freitag. Sei es die Friedenseiche am Rathausplatz, die Kirche in Hellinghausen oder die Baumreihen entlang der nun ziemlich kahlen Lippe: Die Folgen des Tornados werden zum Teil noch jahrzehntelang im Stadtbild sichtbar sein. Klar, dass es für unsere Nachwuchs-Journalisten in der neusten Folge von "Dicke Lippe" kein anderes Thema gibt. Immer noch etwas fassungslos berichten Sarah, Laura und Bastian über ihre Erlebnisse vom Sturm-Wochenende und den anschließenden Wiederaufbau, der wohl noch monatelang andauern wird.
Einst wurden Schuhe im Ladenlokal an der Ecke Ruhrstraße/Wiesenstraße in Witten verkauft. Der Laden hieß „Fortschritt“, Ende 2020 zog in das Ladenlokal das Innenstadtbüro „Mitten@Witten“ und entwickelt nun der Fortschritt der Innenstadt. Wir haben die Raumplaner Juliane Hagen und Alexander Kutsch, die Sozialarbeiterin Vera Moneke und den Kulturschaffenden Joscha Denzel besucht und nachgefragt, was macht Ihr eigentlich hier? Sie wollen die Innenstadt weiterentwickeln, fördern kleine Projekte in der Innenstadt u.a. unsere Podcast-Technik aber auch eine sommerliche Jazz-Reihe. Ihr großes Thema sind die Plätze in der Stadt. Der Karl-Marx-Platz wird umgestaltet, am 20. August werden Akteure aus der Stadt und Anlieger ein gemeinsames Abschiedsfest von ihrem alten Platz feiern, dann rücken die Bagger an. Auch den Rathausplatz haben sie in ihrem Blick genommen, der soll verschönert werden. Das Team berät auch gerne alle Menschen, die in der Innenstadt etwas veranstalten wollen, wie sie an Fördermittel kommen. So ein Projekt war u.a. das Stadtwandeln mit Pia Michnik bei dem Menschen ihre Routen und besondere Punkte auf Stadtplänen einzeichneten. Die Plätze wurden anschließend besucht. Es sind sehr bunte Karten entstanden und Pia Michnik hat alles dokumentiert. Nun warten das Team von „Mitten@Witten“ auf ihre Ideen. Schauen Sie einfach vorbei.
In „Benjamin Blümchen – Der Gorilla ist weg“ (Folge 37) geht es um den entlaufenen Gorilla Garfield inmitten des jecken Treiben auf dem Neustädter Rathausplatz. Der Ausdruck „Liebe kennt keine Grenzen“ wird auf eine sehr harte Probe gestellt und das sogar ohne Alkohol. Finden wir das fragwürdig? Ja! Zuckerstück + Peitsche, der nicht ganz ernst […]
Ab heute wird in der Innenstadt ein riesiger Holzpavillon aufgebaut. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Und Fridtjof Atterdal erzählt von den diesjährigen Plärrer-Highlights.
Heute sprechen wir (mal wieder) über unsere Anzuchten, über das Wetter und im Hauptteil über unser Nachbarschaftsgewächshaus und unseren Beetplan. Zudem könnt ihr uns treffen in Ahrensburg, am Sonntag 24.04.2022, auf dem Rathausplatz zum 35. Pflanzenflohmarkt. Link: https://www.ahrensburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Aktuelles/Pflanzenflohmarkt-der-Stadt-Ahrensburg.php?object=tx,2603.14.1&ModID=7&FID=2603.17110.1&NavID=2603.12 Viel Spaß beim Hören! Bewertet uns gerne auf Apple Podcast und Spotify, folgt uns auf Instagram, Twitter und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail. Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ facebook Gruppe: Radio Schrebergarten E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de twitter: @RSchrebergarten --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/oliver-heim/message
S5F8 | Während Kopernikus auf dem Dachboden an seiner neuesten Erfindung arbeitet, passiert MIRA ein Unglück: Sie verliert ihr liebstes Haargummi auf dem Rathausplatz, fällt zudem noch hin und schürft sich die Knie auf. Ganz verdattert kehrt sie zurück ins fliegende Haus, wo Kopernikus ihr hilft, mit der Situation umzugehen. Er erklärt ihr, was Heilung bedeutet und dass MIRA alle Fähigkeiten in sich trägt, um das Erlebte zu verarbeiten und aussen wie innen wieder ganz zu werden. __________ Folge MIRA für alle Podcastfolgen und MIRAsongs: ☞ Spotify: https://spoti.fi/3hKSVj8 ☞ Podimo: https://bit.ly/3hOjVhH ☞ Apple: https://apple.co/30XYtA3 ☞ Soundcloud: https://soundcloud.com/mirahoeren ☞ Musik: https://open.spotify.com/artist/4WNslAGL6cNFs05NXOQGlK?si=YmrZ4IEiRti9LkMzwkONgg&dl_branch=1 __________ Noch mehr MIRA: ☞ Instagram: https://instagram.com/miraunddasfliegendehaus ☞ Facebook: https://facebook.com/mirawelt ☞ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCbccLgQgAN7qbdqMiWoJajw ☞ Website: https://mira-welt.de
0:24! So eine hohe Niederlage hat die Fußballmannschaft von Bibis Schule noch nie einstecken müssen. Und dann noch die 30.000 Tüten Kartoffelchips auf dem Rathausplatz. Bibi ist sicher: Der junge mit den schwarzen Locken ist ein Hexer! In dieser Ausgabe Inside Neustadt suchen wir die Löcher im Käse, tauchen tief in die Genetik ein und begeben uns auf die Suche nach der Spannungskurve! Werbung: KoRo ist unser liebstes Online-Food-Portal für haltbare Lebensmittel. Unter https://www.korodrogerie.de/ erhältst du mit dem Code “NEUSTADT” 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment! Gönne dir leckere Snacks, gesunde Lebensmittel und wähle aus einer riesigen veganen Auswahl - direkt vom Bauern zu dir nach Hause!
In Sonthofen steht das Gasthaus "s'handwerk". Dessen Betreiber Uli Brandl arbeitet schon ein Vierteljahrhundert in der Gastronomie und hat vor einigen Jahren die Gelegenheit ergriffen, ein modernes Restaurant mitten auf dem Rathausplatz der Stadt zu eröffnen. Dort interpretiert er traditionelle Küche neu, serviert sonntags ein bombastisches Frühstück und hat einen Kühlschrank mit üppiger Craftbier-Auswahl. Ein Gespräch über Erfahrungen, Portionsgrößen und Tierwohl. Bild: erlebe.bayern - Florian Trykowski