POPULARITY
Niemand hat den Friedensnobelpreis mehr verdient als Harald Schmidt. Sein unermüdlicher Einsatz für den Weltfrieden kulminiert in einem genialen Friedenssong, den er mit Hilfe des Studiopublikums und der Band von Helmut Zerlett komponiert. Eine großartige Stegreif-Leistung, ein Improvisations-Konzert der Extra-Klasse. Manuel Andrack beweist, dass er nicht nur schief singen kann, sondern hinten raus wie ein Heldentenor performed.
Die Harald Schmidt Show ehrt und zelebriert eine legendäre Samstag-Abend-Show – Am laufenden Band. Mit Original-Vorhang und Laufband des WDR. Und tollen Kandidaten aus dem Studio-Publikum. Natürlich darf auch Rudi nicht fehlen. Wir feiern in Rudis 68. Geburtstag hinein. Und dann haut Rudi sogar noch ein Kompliment raus, das war eigentlich nicht so sein Ding. Auch der Sidekick Manolito wird gelobt. Ritterschlag!
Der Tod von Claus Peymann hat eine Welle der Anerkennung ausgelöst – auch bei Harald Schmidt, der den Theatermann in den 1970er-Jahren in Stuttgart erlebte. Der damals 17-jährige fuhr mit Freunden regelmäßig aus Nürtingen nach Stuttgart, „weil das einfach irres Theater war“.
Unser Gast stand 1974 das erste Mal auf der Bühne. Aber es brauchte noch ein paar mehr Gelegenheiten, bevor er das Theaterspielen als sein Talent entdeckte. Harald Schmidt, vielen Cölbern als Harry bekannt, ist schon oft in Cölbe und Umgebung aufgetreten. Er hat sich der Schauspielkunst Schritt für Schritt angenähert. Harry erzählt uns, wie er zu diesem Hobby gefunden hat, wie er Texte auswendig lernt, wie Text und Bühne miteinander zusammenhängen. Und wie schwierig es ist, wenn man plötzlich an einem anderen Ort spielt, wo eingespielte Abläufe nicht mehr funktionieren. Mittlerweile übt Harry als Regisseur mit anderen begeisterten Amateur- und Laienschauspielern Stücke ein.
Eine legendäre Pressekonferenz. Harald verrät die Größe seine Gemächts. Manuel verrät, wann er die Show übernimmt. Suzana mag ihr Profil nicht, Und Nathalie lernt ein neues deutsches Wort: Ge-mächt!
Harald Schmidt feiert die aufregendste Liebes-Affäre des Jahrhunderts! Und: Wie Ulla Kock am Brink dem jungen Andrack einmal das Leben gerettet hat - am Kopierer. Außerdem: der kürzeste Auftritt von Cherno Jobatey.
Harald Schmidt als Lehrer Gnadenlos. Nathalie pfuscht, Helmut dödelt rum, Suzana petzt und Manuel ist der größte Streber der Klasse. Und wer hat nun eigentlich den Notensiegel gewonnen?
Harald Schmidt feiert 20 Jahre SAT.1 - Gäste sind Jörg Wontorra und eine extrem lustige Margarete Schreinemakers. Suzana dreht die Buchstaben und Harald Schmidt wäre ein glänzender Glücksrad-Moderator gewesen.
Julia Krüger und Maurice Gajda fragen sich in dieser Woche: "Was wurde aus…?“. Gemeinsam haben die zwei sechs frühere Prominente ausgewählt, die eine beeindruckende Karriereveränderung durchlaufen haben.Freut euch auf interessante Einblicke in das Leben von Freddy Prince Junior, Eric Benz, Harald Schmidt, Nicolas Sarkozy, Melina Sophie und Gary Sinise.Die beiden Moderatoren fragen sich: „Was wurde aus diesen Persönlichkeiten?“ und entdecken dabei wirklich verrückte und überraschende Wege, die diese Promis nach ihren ursprünglichen Karrieren eingeschlagen haben.Lasst euch überraschen von den faszinierenden Geschichten und den unerwarteten Wendungen im Leben dieser bekannten Gesichter. Hört rein und erfahrt, was aus den Stars geworden ist!
Der Sommer naht, jetzt schnell noch ein Ferienhaus kaufen! Harald Schmidt gibt Tipps, welche Ferienimmobilien sich lohnen. Helmut kennt sich mit Mühlen-Selbstmördern aus. Außerdem: Wann die ASSE ihren Lieblings-Podcast hören.
In der Sendung mit dem Gast Rollergirl wird es volkstümlich. Assistentin Nicki bringt Erfrischungsgetränke, Harald macht einen auf bodenständig und es wird ein ordentlicher Skat gekloppt. Gleich im ersten Spiel die Sensation: Andrack gewinnt einen Grand mit 192 Punkten. Respekt! Harald Schmidt haut einen Spruch nach dem anderen aus, damit keiner merkt, dass er ein hundsmiserabler Skat-Spieler ist.
Wir sprechen über Humor, dass kann ja nicht gut gehen. Euer Hate bitte in den Kommentaren!
Benjamin ist noch leicht angesäuert über die Aktion von Thomas gestern. Profi wie er ist, sieht er aber darüber hinweg und moderiert sich souverän durch eine neue Folge Morningshow. Wir betrauern das Ableben von Nadja Abd el Farrag, erwähnen zum etwa 978 mal, wie toll Terminator 1 ist und auch Harald Schmidt ist mal wieder Gesprächsthema!
Diesmal geht es um Issos, Möbel, Umzüge, einen Podcast mit Harald Schmidt, Gefragt gejagt, Bargeld, Curling, Clever und Smart, PDiddy und Online-Zwang. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Schock für Harald Schmidt – ein Polizist aus Ludwigsburg erstattet Anzeige! Muss der Late-Night-Meister in den Knast? Außerdem: Ein lebensgefährliches Experiment - Andrack macht eine Ananas-Diät. Und: Machtspiele im Studio 449 - Herr Schmidt und sein Knecht.
Zurecht fragt Schmidt Andrack: Was geht in dir vor? Jack Ass im Studio - wilde, ungeplante Aktionen. Andrack unter der Decke, über den Schreibtisch fliegend. Ein Sidekick am Limit und in Lebensgefahr.
Der Satiriker spricht über den holprigen Start von Kanzler Merz, analysiert die Kleider im Bundestag und fragt sich, was eine Weinkönigin dort macht. Als Katholik freut er sich zudem auf die Papstwahl, die am Mittwoch mit dem Konklave beginnt – und entlarvt dabei so manches politische Klischee. Der schwache Start von Friedrich Merz als Kanzler sei keine Gefahr für die Demokratie, sagt Harald Schmidt. Zudem äussert er sich zum Konklave: 133 Kardinäle wählen ab Mittwoch das Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholiken. Auch Harald Schmidt ist Katholik, glaubt aber, dass die Sixtinische Kapelle heute so nicht mehr gebaut werden würde. Der Entertainer und Moderator ist diese Woche mit seinem Bühnenprogramm in Zürich und David Karasek hat ihn zum Gespräch getroffen.
Madeleine Darya Alizadeh kennen die meisten von euch wahrscheinlich eher als "Dariadaria". Das ist ihr Name in den sozialen Netzwerken, wo sie Lifestyle-Content postet, aber auch immer wieder politische Statements – zu Rassismus, Feminismus und Nachhaltigkeit. Wer sich zu diesen Themen im Netz äußert – zumal mit ihrer Reichweite – der muss verdammt gut mit Kritik, Häme und Hass umgehen können. Madeleine hat mir erzählt, wie ihre Ansprüche an sich selbst, an ihren Konsum und das ständige „bewertet werden“ sie in psychische Ausnahmesituationen gebracht haben. Warum macht sie trotzdem weiter? Wir haben darüber gesprochen, wie sie im Bikini versucht, den Algorithmus auszutricksen, und mit ihrem eigenen Modelabel die Fashion-Industrie verändern will. In der zweiten Hälfte ging es dann unter anderem um das Thema Familienplanung. Madeleine hat nämlich - Stand jetzt - für sich entschieden, dass sie keine Kinder will. Auch das offenbar ein extrem polarisierendes Thema, aber eben auch ein extrem persönliches. Deshalb fand ich es superspannend, sie so offen über ihre Gründe sprechen zu hören. Und bevor ihr jetzt denkt: „Uff, das klingt alles ganz schön schwer,“ - wir haben auch viel gelacht, über Kartoffeln und Staubsaugerroboter - und ich hab ein paar richtig gute Tipps bekommen, wie man in Sachen Mode seinen eigenen Stil definieren kann. Das alles hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Madeleine Alizadeh. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Madeleine Darya Alizadeh Instagram: @dariadaria/ https://www.instagram.com/dariadaria/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: „Raus aus der Depression“- mit Harald Schmidt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Hier geht's zur Folge mit Lola Weippert: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/lola-weippert-kommt-eine-offene-beziehung-fuer-dich-in-frage/n-joy/14000845 Und hier einmal der Link zu Madeleines Video: https://www.youtube.com/watch?v=zceJ4ZRz2bM ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Die Themen: RTL nimmt uns „Die Passion“; Star Wars wird 50 und neuer Film wird angekündigt; Söders Oster-Video; Papst trifft US-Vizepräsident JD Vance im Vatikan; Für Abba-Sänger Björn Ulvaeus ist Merz im Augenblick die Hoffnung Europas; Palina Rojinski wird 40; Der Start von Klaas neuer Show "Experte für alles“ und Harald Schmidt beim Traumschiff Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Oder war es umgekehrt? Harald Schmidt verneigt sich vor dem Bundespräsidenten? Alles über die Russland-Geschäfte von Lothar Matthäus. Schock! Der Schreibtisch von Harald Schmidt steht am falschen Platz! Das hat Andrack mit seiner mystischen Aura ausgependelt.
Dies war ein unbeholfener Versuch zu entertainen. Wir bitten um Entschuldigung.
Das Publikum entscheidet - welcher Politiker ist eine "Tucke" und wer nicht. Außerdem der beste Film aller Zeiten. Das Boot. "Gespielt" von den Autoren der Harald Schmidt Show. Ein Kunstwerk von bleibendem Wert.
Diese Woche diskutieren Jule und Sascha über Late Night Shows speziell in Deutschland und warum sie hier irgendwie nicht zu funktionieren scheinen. Der etwas traurige Anlass ist der Abschied der gegenwärtig besten Late Night Show, Klaas Heufer-Umlaufs "Late Night Berlin". Jule hat mal als Redakteurin in einer anderen bekannten Late Night Show gearbeitet und hofft noch immer, dass sich irgendwann doch eine funktionierende, deutsche Variante ergibt. Sascha dagegen – in den 90ern mit David Letterman, Hermes Phettberg und den ersten deutschen Late-Night-Versuchen von Thomas Gottschalk und Harald Schmidt mediensozialisiert – hat alle Hoffnung fahren lassen. Schließlich folgen sie einer steilen, aber interessanten These: Podcasts sind die neuen Late Night Shows.
Bernd Zeller wurde von Dagobert Duck inspiriert, er fingt schon früh an zu zeichnen und veröffentlichte seit 1993 Karikaturen in verschiedenen Zeitschriften: im „Eulenspiegel“, der „Titanic‘“ und der „Pardon“, der legendären Satirezeitschriftschrift, die Bernd Zeller sogar zwischenzeitlich wiederbelebt hat. Er spricht über Loriot, Harald Schmidt, F. K. Waechter, Otto, Hans Traxler, F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Manfred Deix und „Charlie Hebdo“ und stellt seine neuen Projekte vor: die „Zeller-Zeitung“ sowie die Seniorenzeitung „Rentnerisches Akrützel“. Sein eigenwilliger Stil ist von einem „negativen Aphorismus“ gekennzeichnet, von einem „sensiblen Strich“, von einem „Mangel an Aggressivität“ und von einem feinen Gespür für die „Sprache des Grünen Reiches“, die tief blicken lässt. Man muss nicht lachen, man könnte es aber.
Viel Privates und Pseudo-Privates von und über Harald Schmidt. Sein erster Klammerblues. Seine Büro-Tasse garantiert kein Mondrian! Und Suzana? Mal wieder genial.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und mit Sara Sievert und Harald Schmidt die Themen der Woche.
Alles über Simulanten, Migräne und die Urologie. Ein hervorragender Improvisations-Krankenhaus-Sketch. Und Andrack erhält die Kündigung.
Inzwischen verjährt. US-Late Nighter Conan O'Brien fährt nach Köln. Dort versucht er 600.000 $ zu erpressen. Was das alles mit Jürgen von der Lippe zu tun hat, erfahrt ihr in About Schmidt Show.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Als Gerhard Schröder im September 1998 den Polit-Dino Helmut Kohl abserviert hatte, nahm der Politiker im Februar 1999 in Münster neben Thomas Gottschalk sowie Heidi Klum, Harald Schmidt, Helmut Dietl und Veronica Ferres bei «Wetten, dass..?» Platz. Mit Angela Merkel waren solche Spielchen nicht zu machen, die Bundeskanzlerin hielt sich meist fern von Unterhaltungs-Kameras. Für den Wahlkampf nutzte die Bundeskanzlerin fortan auch nur noch ein Fernsehduell, das auf gleich vier Fernsehsendern ausgestrahlt wurde. Seit Merkel kein Amt mehr anstrebt, sind auch die konzeptionellen Ansprüche anders. Sowohl Das Erste/ZDF sowie RTL/ntv und ProSieben/Sat.1/Kabel Eins sendeten ein Triell. In diesem Jahr möchten die öffentlich-rechtlichen Sender nur Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) einladen. Bei RTL dürfen auch Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Alice Weidel (AfD) mitreden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner freuen sich auf die Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten. Gleichzeitig wünschen sie sich, dass sich die Moderatoren nicht von den Politikern auf der Nase herumtanzen lassen. Schon oft wichen die Befragten in solchen Duellen aus. Ein weiteres wichtiges Detail ist Wahlkampf via Streaming-Plattformen und Social Media, die Olaf Scholz und Robert Habeck sehr stark bedienen. Daher fragen sich Roth und Riedner auch, ob die unzähligen Wahlplakate an den Straßenrändern nicht bald auch Geschichte sein könnten.
Let's get it started: wir sind zurück und blicken erstmal zurück. Denn letzte Woche startete NOSFERATU von Robert Eggers und den wollen Hennes und Schröck natürlich noch mal ausführlich begutachten. Daneben geht es in dieser Vorpremiere für unseren nächsten Saisonstart an regulären Folgen auch um BETTER MAN - DIE ROBBIE WILLIAMS STORY, der bei Daniel schwer Eindruck hinterlassen hat. Außerdem gehen die beiden noch auf das romantische Drama WE LIVE IN TIME, den Tatsachen-Thriller SEPTEMBER 5 - THE DAY TERROR WENT LIVE und DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL ein, damit Ihr auch alle auf dem neuesten Stand seid, was das Kinoprogramm am heutigen Tag angeht. Allerdings wird es in dieser Ausgabe noch keine Streaming- und Mediatheken-Tipps geben, da wir sie bereits im letzten Jahr aufgezeichnet haben, als Hennes für ein kurzes Comedy-Gastspiel in Hamburg war. Deshalb geben wir Euch einfach noch zwei eher unbekanntere Vampir-Tipps mit auf den Weg: LIEBE AUF DEN ERSTEN BISS und VAMPIRE NATION aka STAKE LAND, falls Ihr vor oder nach NOSFERATU noch ein wenig Blutdurst habt. Und ansonsten plaudern die beiden einfach ein wenig über alles, was ihnen so auf dem Herzen liegt. Also Filme, auf die sich im nächsten Jahr freuen, Comedians/ Kabarettisten, die sie vermissen (wie zum Beispiel Volker Pispers oder Harald Schmidt) oder eben das, was demnächst so auf dem Programm steht, was bei Hennes ein eigenes Podcast-Projekt ohne seine beiden langjährigen Kollegen Sträter und Streberg sein wird. And that's it. Damit ist dieser erste kleine Gruß ans Jahr 2025 auch schon wieder gefüllt. Nächste Woche folgt dann die erste reguläre Sendung. Bis dahin wünschen wir Euch viel Spaß im Kino oder auf der Couch, bleibt gesund und gut drauf und noch mal nachträglich ein frohes, neues Jahr. Cheerio. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
WOSCH WORLDTOUR: https://www.eventim.de/artist/ab17-podcast/?affiliate=GMTKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch laden in ihrer Folge von "Ab 17" zu einem humorvollen und reflektierenden Jahresrückblick ein, diesmal mit dem besonderen Gast Olli Welke. Gemeinsam tauchen sie in die Höhen und Tiefen des vergangenen Jahres ein, angereichert mit persönlichen Anekdoten, satirischen Spitzen und pointierten Gesellschaftsanalysen. Olli Welke spricht über seine Erfahrungen in der Medienlandschaft, alte und neue Herausforderungen und den besonderen Humor, der Satire prägt.Von skurrilen Geschichten aus der Hotelzeit mit Merkel bis zu kontroversen Anekdoten über frühere TV-Formate wird kein Thema ausgelassen. Die Hosts teilen witzige Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse und beleuchten Olli Welkes Karriere, die von Sportmoderation bis hin zur Kult-Satire reicht. Themen wie politische Selbstkritik, die Entwicklung von Persönlichkeiten wie Thomas Gottschalk und Harald Schmidt, sowie der Einfluss von Social Media auf heutige Diskurse werden ebenso angesprochen. Ein besonderes Highlight: Wie Olli Welke eine Bedrohung durch Islamisten humorvoll verarbeitete.Mit charmanter Selbstironie, klugem Witz und einem einzigartigen Gespür für Timing zeigen Kathrin, Tommy und Olli, warum sie zu den besten ihres Fachs gehören. Diese Episode ist ein Muss für alle Fans von bissigem Humor, tiefgehenden Gesprächen und einem Hauch Nostalgie.Inhalt00:00:00 Olli Welke im humorvollen Jahresrückblick00:03:10 Satirische Anekdoten über Politik und Gesellschaft00:07:52 Skurrile Geschichten aus der Medienbranche00:12:30 Der Einfluss von Social Media auf Satire00:18:45 Erinnerungen an gemeinsame Hotelabenteuer00:22:58 Bedrohungslage: Humor in schwierigen Zeiten00:27:06 Nostalgie: Highlights von Gottschalk und Schmidt00:33:21 Olli Welkes frühe Karriere und TV-Erfolge00:39:10 Die Rolle von Satire in der heutigen Politik00:43:28 Abschluss: Humorvolle Ausblicke auf 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Harald Schmidt hat mir Humor erklärt. Wie man einen guten Witz schreibt und erzählt. Warum es weltweit keinen einzigen Witz gibt, den alle lustig finden. Und: Wieso er sich über dicke Leute beim Buffett und alte Männer in weißen Sportschuhen lustig macht – aber nicht über 9/11.
Wir senden ein Lebenszeichen und melden uns mit einer kurzen – aber ausgesprochen knackigen Folge bei Euch zurück. Eine halbe Stunde, prall gefüllt, wie ein guter Döner. Wir beginnen leicht und lustig, werden in der Mitte sehr ernst und schließen wieder sehr albern. Der goldene Herbst erwartet Euch diese Woche nicht nur draußen, sondern auch in Euren Ohren. Habt Ihr Euch vielleicht gefragt, ob Ihr auch alte weiße Männer seid und was das eigentlich bedeutet? Ist Thomas Gottschalk noch zu retten? War das Comeback von Raab eine gute Idee und was macht eigentlich Harald Schmidt? Diese und viele weitere Fragen werden alle nicht beantwortet, aber immerhin gestellt und dabei gibt es jede Menge zu lachen. Wir sind am Start und freuen uns mit Euch auf einen herrlichen Rest des Jahres. KSS – das Kastanienmännchen im Kopf.
Deutschland steckt in der Krise, es herrscht Fachkräftemangel und so manche Schlüsselindustrie strauchelt: Aber wie steht es um den deutschen Comedy-Standort? Das diskutieren die Ollis mit einem ganz Großen der Branche: Drehbuch-Autor und Produzent Ralf Husmann. Der hat nicht nur "Stromberg" und "Dr. Psycho" erfunden, sondern auch Gags für Harald Schmidt geschrieben und so manche Lustig-Karriere maßgeblich gefördert. Mit Husmann schauen die Boomer Boys in die auch weibliche Zukunft der Unterhaltung, wie lustige deutsche Serien gehen und wann es Zeit ist, Feierabend zu machen. Dazu gibt es erlesene Serientipps vom Experten und unser Pferd lernt sprechen.
Katrin Bauerfeind ist ein Medien-Multitalent: Sie ist Moderatorin, Schauspielerin, Autorin, Podcasterin. Angefangen hat die gebürtige Schwäbin mit dem Internet-Comedy-Format "Ehrensenf" und war Teil des Teams von Harald Schmidt.
Die Windhoek Skou 2024 kom vinnig nader en beloof 'n wonderlike tyd vir almal. Harald Schmidt, uitvoerende hoof van die Windhoek Skouvereniging, bevestig dat voorbereidings vlot verloop, en besoekers kan 'n reeks opwindende nuwe besienswaardighede verwag, insluitend verskeie pretpark-ritte en 'n verskeidenheid vee. Ten spyte van die uitdagings van die droogte, sê Schmidt dat daar baie diere op veiling gaan wees. Schmidt het met Kosmos 94.1 Nuus gesels en was entoesiasties oor vanjaar se skou.
Bereits in den frühen 2000ern setzte sich Harald Schmidt mit seiner Late Night Show über die Grenzen der »political correctness« hinweg. Was bleibt vom TV-Star?
Die Windhoek Skou is om die draai en die publiek kan hulself gereed maak vir 'n voortreflike geleentheid! Volgens die uitvoerende hoof van die Windhoek Skou-vereniging, Harald Schmidt, is alle beplanning goed op dreef. Skougangers kan 'n nuwe mallemeule verwag, sowel as 'n verskeidenheid diere wat geskou sal word ten spyte van die droogte. Kosmos 94.1 Nuus het met Schmidt gepraat, wat meer inligting gee.
Diesmal geht's um Harald Schmidt, Erotik in Paris und Dialekte - wie begabt Moritz Bleibtreu wirklich ist, könnt ihr hier auf jeden Fall hören. Er spricht mit Barbara Schöneberger außerdem über seine schlechten Eigenschaften und seinen ehemaligen Kindergärtner. Wieso Moritz Bleibtreu gerne früher Vater geworden wäre, erfahrt ihr in der neuen Podcastfolge.
Er hat mal wieder sein Talent bewiesen, politische Fragen unterhaltsam auf den Punkt zu bringen: In wenigen Worten entblößt der Satiriker und Entertainer Harald Schmidt die Doppelmoral des offiziellen „Kampfes für die Demokratie“. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die „Wahrheit“ – oder was man selberWeiterlesen
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Zum 75. Geburtstag der F.A.Z. hören Sie heute im "Podcast für Deutschland" das Interview mit dem Entertainer Harald Schmidt vom Jubiläums-Kongress.
Problemfall Verkehrswende – auch beim Transport von Gütern: Die allermeisten Lkw auf unseren Straßen fahren noch immer mit Diesel. Doch auch hier setzen Hersteller immer stärker auf Batterie-Antriebe. Zuletzt gab es große Technologiesprünge. Wie ist die Reichweite, wie hoch sind die Kosten? Reporter Marc-Oliver Rehrmann hat für uns zwei Transportunternehmen besucht, die schon einige E-Lkw im Einsatz haben: Contargo und Dachser. Viele Fahrer sind begeistert von den neuen Fahrzeugen, weil sie schnell anziehen, über moderne Assistenzsysteme verfügen und vor allem sehr leise sind. Die Reichweiten sind stark gestiegen und die Gesamtkosten sind schon heute überraschend wettbewerbsfähig, wie ifeu-Antriebsforscher Julius Jöhrens im Gespräch mit Host Arne Schulz berichtet. Aber es bleiben auch große Herausforderungen, vor allem beim Aufbau des Ladenetzes. Was muss konkret passieren? Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an klima@ndr.de! Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Wir empfehlen euch dieses Mal den NDR-Podcast „Raus aus der Depression“ mit Harald Schmidt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge: * Anhebung der Maut für Lkw: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lkw-maut-co2-schiene-klima-verbraucherpreise-100.html * Versuche mit Oberleitungs-Lkw – eine Zwischenbilanz: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/lkw-klimaneutral-lastwagen-100.html * Kurze Geschichte des Lkw: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lkw-im-wandel-101.html * ifeu-Analyse zu Kosten verschiedener Antriebe (pdf): https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/2022-02-04_-_My_eRoads_-_Potentiale_Lkw-Antriebstechnologien_-_final_01.pdf
Diesmal geht es um Reha-Reini, Corona, BuB die Show, Fernsehen das aus der Zeit gefallen ist, TVTotal, Raabs eventuelles Comeback, Harald Schmidt, K-Freitag, Eldenring, den Sinn des Lebens, Lebenskosten und den Geschichten alter Menschen. Tickets für die letzten beiden Livetermine findet ihr bei eventim. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch
Was hat Harald Schmidt mit Hubert Aiwanger zu tun? Was darf ein Satiriker und was ein Politiker und was hat die öffentliche Meinung damit zu tun? Fragen, die sich WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder am vergangenen Wochenende mehrfach gestellt hat. Hier sein Fazit. Von Florian Schroeder.
Hallo Samstag, Hallo September, Hallo Ende vom Sommerloch! Sebastian und Salwa haben natürlich auf coolere Themen gehofft, müssen sich allerdings inhaltlich erstmal durch einen Berg neuer, alter Rechter wühlen. Oder Menschen, die zumindest so wirken, als ob sie es wären. Da gibt es kein Pardon! Würde man jetzt noch damit anfangen, sich zu entschuldigen... - wo kämen wir denn hin? Das wäre ja Satire! Aber hört selbst. Liebste Grüße von eurer Gerstenkorn-Salwa aus dem Urli und Hustler-Sebastian, der nichts anderes kennt als work, work, work, work, work, work. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Die Themen: Adam Driver trotz Schauspiel-Streik in Venedig, der Kuss-Skandal um Rubiales geht weiter; Aiwanger Bruder hängt schon wieder Zettel auf; Norwegen tötet wegen Russland Rentiere; Harald Schmidt spricht über seine umstrittenen Fotos; Abstimmung für Vogel des Jahres beginnt; wie sehr sich Deutschland in den letzten 25 Jahren verändert hat - eine Beobachtung; Debatte um Bundesjugendspiele; mehr Wirtschaft- und Finanz-Unterricht an Schulen; Island will Jagd auf Wale wieder erlauben und Cannabis-Karte zeigt Verbotszonen fürs Kiffen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: Fristlose Kündigung nach Chatbeleidigungen möglich; Indische Raumsonde ist auf dem Mond gelandet; BRICS-Gruppe wird um sechs Länder erweitert; Keine Einigung beim Industriestrompreis; Putin kündigt umfassende Aufklärung des Flugzeugabsturzes von Prigoschin an; Tchibo in der Krise; Rücktritt von Rubiales nach Kuss-Eklat; Harald Schmidt feiert mit der Neuen Rechten und die Verwandten von Reality TV-Teilnehmer*innen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee