Podcasts about musikern

  • 485PODCASTS
  • 880EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about musikern

Latest podcast episodes about musikern

Sounds!
New Music Friday mit Altin Gün, The Hold Steady & ganz viel CH-News

Sounds!

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 110:38


Altin Gün präsentieren eine neue Ladung anatolischer Psychedelica («Ask»), The Hold Steady liefern zum neunten Mal Springsteen-Gedächtnis-Rock («The Price of Progress»), boygenius (Phoebe Bridgers, Lucy Dacus & Julien Baker) veröffentlichen ihr erstes gemeinsames Album («the record»)... ...und obendrein gibt's neue Singles von Sirens of Lesbos (Bern!), Walter Frosch (Schaffhausen!) und Odd Beholder (Zürich!) & Long Tall Jefferson (Luzern!): Tadaaa, der New Music Friday im Schnelldurchgang! Aber das wohl grösste Highlight gibt es heute ganz zum Schluss: FlexFab aus Neuchâtel hat mit dem kenianischen Rapper Ziller Bas erneut eine EP aufgenommen («Atoke»). In der zweiten Stunde der heutigen Sendung sprechen wir mit den beiden Musikern über den ersten Vorgeschmack ihres nächsten Albums «MUGOGO! 2» und gleich im Anschluss folgt dann ein exklusives Liveset (whaaat!!) der beiden .

Sounds!
Sounds! Album der Woche: The Arcs «Electrophonic Chronic»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 116:52


Als die eine Hälfte der Erfolgsband The Black Keys, Dan Auerbach, vor Jahren mit anderen Musikern an einem neuen Solo-Album tüftelte, harmonierte die Gruppe so gut, dass stattdessen eine neue Band entstand: The Arcs. Die Supergroup veröffentlicht nun ihr zweites Album «Electrophonic Chronic», ein Album mit den letzten Songs des verstorbenen Bandkollegen Richard Swift. The Arcs sind Dan Auerbach (Black Keys), Leon Michels (El Michels Affair), Homer Steinweiss (El Michels Affair) und Nick Movshon (El Michels Affair,) und war Richard Swift (The Shins). Swift verstarb 2018 an Hepatitis sowie Leber- und Nierenbeschwerden als Folge seiner Alkoholsucht. Zwischen dem Debütalbum «Yours, Dreamily,» und Swifts Tod entstanden zwischen 80 und 100 Songs. Auerbach und Michels entschieden sich nach einiger Zeit, diese Songs zu produzieren und sie zu veröffentlichen. Daraus entstand «Electrophonic Chronic», eine Hommage and Richard Swifts Talent. Ein bittersüsser Abschied, der zeigt, was the Arcs verbindet: die liebe zum Studio und die Liebe zu Vinyl. Die Bandfreunde sassen stundenlang im Studio und liessen sich von alten Platten inspirieren. So ergab sich diese neo-psychedelische Soul-Rock-Platte, die diese Woche das Sounds! Album der Woche ist. Wie immer könnt ihr sie jeden Abend gewinnen - Vinyl oder CD - nur im Radio.

SWR2 Tandem
David Bowie war sein Fan - Der Musiker Michael Rother

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 38:13


Mit seiner Formation “Neu!” wurde der deutsche Multiinstrumentalist Michael Rother zum Vorbild für Generationen von Musikern. Das “Neu!”-Debütalbum wurde 2022 50 Jahre alt.

Jazz Collection
Don Grolnick, mit Julia Hülsmann

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 60:22


Don Grolnick gehört zu den Musikern, die vor allem von ihresgleichen geschätzt werden. Zwar gehörte er zu den kreativsten Köpfen der Studioszene New Yorks in den 80er und 90er Jahren, dann aber rannte ihm die Zeit davon: Mit 48 Jahren schon erlag er einem Krebsleiden. In der kurzen Zeit, die ihm auf diesem Planeten vergönnt war, war er allerdings für Grosserfolge mitverantwortlich. Für das Debut-Album des Saxophonstars Michael Brecker zum Beispiel, zu dem er den Up-Tempo-Knaller «Nothing Personal» beisteuerte. Für das zweite Album der so kurzlebigen wie erfolgreichen Band «Dreams», wo er mitschrieb und an den Tasten sass. Für andere typische 70er-Jahre-Fusion-Bands wie «Steps» oder die «Brecker Bros.», wo er ebenfalls Keyboarder, Komponist und Arrangeur war. Was Don Grolnick auszeichnet als Komponisten, Pianisten und Produzenten, und warum er mehr Beachtung verdient hätte, das weiss die Pianistin Julia Hülsmann. Sie hat Don Grolnick immer wieder transkribiert und ist zu Gast in der Jazz Collection von Jodok Hess.

Der Soundtrack Meines Lebens
Jochen Distelmeyer

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 80:45


Jochen Distelmeyer kam 1967 in Bielefeld auf die Welt. Aufgewachsen ist er im Stadtteil Brake. Er gründet Mitte der 80er seine erste Band Die Bienenjäger. 1988 geht er für den Zivildienst nach Hamburg und bleibt vorerst dort. 1990 gründet er mit Musikern von Der Schwarze Kanal die Band Blumfeld. Das erste Album „Ich-Maschine“ erscheint 1992, bis 2006 folgen fünf weitere Alben. Blumfeld werden zu einer der einflussreichsten Bands der deutschen Indie-Szene – was auch daran liegt, das Distelmeyer literarisch textet und die Zeilen in einem angenehm klaren Duktus transportiert. Blumfeld lösen sich 2007 auf, kommen jedoch für gelegentliche Konzerte zurück. Mit „Heavy“ erscheint 2009 Distelmeyers Solodebüt. 2016 singt er erstmals auf Englisch auf dem Coveralbum „Songs From The Bottom Vol. 1“, wo er sich auf Songs von Radiohead bis Joni Mitchell vornehmlich mit einer akustischen Gitarre begleitet. 2015 erscheint Distelmeyers erster Roman „Otis“ und – jüngst – das zweite Soloalbum mit Eigenkompositionen. Es heißt „Gefühlte Wahrheit“. Darauf gibt es zwischen Soul, Blues, Country, klassischem Singer/Songwritertum und modernem R'n‘B allerhand zu entdecken.

Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
21: Kopfhörer – Episode 21: Zusammen sind wir stärker

Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 35:16


Der Podcast für junge Leute – diesmal übers Allein- und Zusammensein. Fühlst du dich aufgehoben in deiner Klasse? Oder stehst du auf dem Pausenhof oft allein? In der 21. Folge des Podcasts »Elbphilharmonie Kopfhörer« geht es um Zusammenhalt und Vereinzelung. Zu Gast sind Mahiya, Pia, Jule und Zoe aus der 8d des Gymnasiums Hochrad in Othmarschen. Sie tauschen sich mit den Musikerinnen und Musikern vom »Orchester im Treppenhaus« aus, einem mutigen jungen Ensemble, das am 12. und 13. Januar 2023 in der Elbphilharmonie für Schulklassen spielt. Denn auch in ihrem Konzert »Circling Realities« geht es um Nähe, Distanz und Begegnung. Außerdem kann wieder gerätselt werden: Beim Kopfhörer-Quiz treffen sich diesmal Konsonanz und Dissonanz.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Veronika Hümpfer - Der gesunde Ton

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 99:34


Veronika Hümpfer hat Horn an der Hochschule für Musik und Theater in München studiert. Später machte sie eine Yogalehrerinnen Ausbildung und erweiterte 2021 ihr Wissen noch um die Spiraldynamik und absolvierte noch eine NLP und Coaching Ausbildung. Mit dem Fachwissen gerüstet führt sie nun einen eigenen Youtube Kanal, Podcast und arbeitet mit Musikern und Nicht-Musikern an Körperwahrnehmung, Atemtechnik und Entspannung. Instagram:@dergesundeton.podcast@veronikahuempfer@andyschreck_Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichHier gibt es meinen Newsletter "Air-Mail":https://bit.ly/3EnZCUpWill du noch mehr Folgen hören und gleichzeitig meine Arbeit unterstützen:www.patreon.com/andyschreckSchnitt: Jakob AxMusik: Dirk Mattes

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Urban Pop: Ask Peter (I) - was Ihr von Peter Urban wissen wolltet

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 25:58


Wo hört Peter Urban überall Musik? Und was braucht es, damit ihn ein Titel besonders anspricht? Diese und viele andere Fragen habt Ihr uns geschickt für die beiden Sonderfolgen von Urban Pop – dem Musiktalk mit Peter Urban, pünktlich zum zweiten Geburtstag des Podcasts. Viele Fragen sind gekommen zu seiner Arbeit: Welche Popstars waren nett? Welche haben sich ganz normal benommen? Welche haben sich – bei der nächsten Begegnung – noch an das letzte Treffen mit Peter erinnert? Über dies gibt Peter Urban bereitwillig Auskunft. Und auch darüber, wie es ist, wenn man mit Musikerinnen und Musikern über viele Jahre befreundet ist: kann man dann die Musik ihnen gegenüber kritisieren? Peter Urban schätzt einzelne Künstlerinnen und Künstler ein - nach Fragen unserer Zuhörenden. Sind die Rolling Stones vielleicht überschätzt? Was macht Bob Dylan eigentlich so rätselhaft? Und er erzählt im Gespräch mit Ocke Bandixen davon, welches Instrument er spielt und wie er sich für jede neue Folge von Urban Pop vorbereitet.

Love Is Noise - Der Indie-Rock Podcast
Folge 11: November-Releases mit Smashing Pumpkins, Phoenix, Weyes Blood, uvm. + Einmal gecancelt, immer gecancelt!? - Wie umgehen mit problematischen Musikern?

Love Is Noise - Der Indie-Rock Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 81:16


Die Songs zur Folge findet ihr hier oder hier: https://open.spotify.com/playlist/4QtVy2XBdYwThxMMXniJqx?si=13409d81a367452b Diesmal besprechen wir: - Beefs des Monats: Paul Weller v. Robert Smith, Tom Meighan v. Kasabian - neue Singles von Noel Gallagher, Yo La Tengo, dEUS und Shame - die (mögliche) Rückkehr von boygenius. und The Robocop Kraus - die erstaunlich geschmackvollen Grammy-Nominierungen - Nachrufe auf Mimi Parker und Christof Schreuf - die neuen Alben von Smashing Pumpkins, Weyes Blood und Phoenix - den 25. Geburtstag von Modest Mouse's "The Lonesome Crowded West" - anlässlich der neuen Morrissey-Single den "richtigen" Umgang mit umstrittenen oder gecancelten Musikern Unsere gefeaturete Band Ein Gespenst findet ihr hier , bei Insta oder Facebook Schreibt uns unter: loveisnoisepodcast@gmail.com

Der Allgäu Podcast
Wie klingt das Allgäu, Rainer Hirt und Martin Schissler?

Der Allgäu Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 37:57


Die Marke Allgäu ist in ein akustisches Erscheinungsbild übersetzt worden. Verschiedene musikalische Elemente stehen für die Merkmale der Marke und ergeben den charakteristischen Klang des Markensound Allgäu. Entwickelt wurde der Markensound Allgäu von Allgäuer Musikern und Musikexperten sowie Martin Schiessler und Rainer Hirt von der auf akustische Markenführung spezialisierte Agentur audity aus Konstanz. Mehr zum Markensound Allgäu: markensound.allgaeu.de audity.co Hol dir den Markensound als Klingelton oder Wecker auf dein Handy: sound.allgaeu.de Der Allgäu Podcast - alle Infos und Folgen: podcast.allgaeu.de Noch mehr Allgäu Inspiration? Allgäu www.allgaeu.de Facebook www.facebook.com/allgaeu Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Youtube www.youtube.com/imallgaeu

Bistum Würzburg
Lesung im Bunker der Erlöserschwestern

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 3:39


Seit 24. Februar vergeht wohl kaum ein Tag, an dem es keine schrecklichen Nachrichten aus der Ukraine gibt. Das führt wohl bei vielen zu einer Art Abstumpfung. Auf eine sehr ungewöhnliche Weise wurde am vergangenen Sonntag das Thema Krieg, Zerstörung, Leid von Schauspielern und Musikern aufgegriffen und das an einem außergewöhnlichen Ort. Petra Langer hat das neugierig gemacht und sie berichtet, wo und wie man die Schrecken des Krieges zumindest etwas erahnen konnte.

Klassik aktuell
Interview mit der Cellistin Josephine Bastian

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 4:50


Die Cellistin Josephine Bastian musste nach einem schweren Unfall die Erfahrung machen, dass der Körper nicht mehr funktioniert. Unter Schmerzen ist sie zu ihrem Instrument zurückgekehrt. Im Interview spricht die 27-Jährige über ihren Unfall, Alternativen zur Musikkarriere und warum sie jungen Musikerinnen und Musikern dabei helfen möchte, schon früher über Lebenswege abseits der Musik nachzudenken.

Die Maus - Musik
Kennst Du Elvis Presley und Jimi Hendrix?

Die Maus - Musik

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 31:18


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit berühmten Musikern, den Unmöglichen, dem Maus-Lieblingslied, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von André Gatzke.

Swissmade
Andreas Vollenweider mit tollem Album live zu Gast bei Swissmade

Swissmade

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 108:33


Nach über 10 Jahren Pause veröffentlichte Andreas Vollenweider im Jahr 2020 ein Album, das auch dank der Cellistin Isabel Gehweiler restlos überzeugte. Auf dem neuen Album ist es nun das «London Session Orchestra», welches Andreas Vollenweider auf neuen Höhenflügen begleitet. Das «London Session Orchestra» besteht aus Musikern des «Royal Symphonic Orchestra» und die Bläserelemente wurden von den erfahrenen Studiomusikern der «London Horns» eingespielt. Daneben gibt es jede Menge Swissness: Mit dabei sind mit Walter Keiser (Schlagzeug), Andi Pupato (Perkussion), Daniel Kueffer (Bassklarinette), Oliver Keller (Gitarren) und der Schweizer Rapperin Steff La Cheffe lauter Schweizer Musikschaffende.  Für Andreas Vollenweider bildet das letzte Album «Quiet Places» mit seiner ruhigen Musik eine Einheit mit dem neusten Werk «SlowFlow & Dancer». «Quiet Places» sei gefühlvoll und intim, Teil 1 seines neuen Album sei der «SlowFlow»: Entspannend, wie ein ausgedehnter Spaziergang im Park. «Dancer» schliesslich sei eine Anregung zur Bewegung.  Man wünscht sich, dass die Reise von Andreas Vollenweider gerade erst so richtig begonnen hat, so gelungen ist das neue Album. Dabei darf nicht vergessen werden, dass der bald 70-jährige weltweit ausverkaufte Tourneen hinter sich hat und Millionen seiner Platten verkauft worden sind. Ganz zu schweigen von gewonnen Auszeichnungen, wie dem Grammy und dem World Music Award. Andreas Vollenweider ist live zu Gast bei Swissmade. 

Kiezmenschen
Constantin "Tino" von Twickel - Künstlerischer Leiter von Nochtspeicher und Nochtwache

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 69:01


Constantin „Tino“ von Twickel (48) liebt, was er tut. Der Mann mit Hut ist Künstlerischer Leiter des Nochtspeichers und der Nochtwache. Zwei Live-Clubs an der Bernhard-Nocht-Straße, die wie viele andere in einer schweren Krise stecken. Dass es die Clubs bald nicht mehr geben könnte – für Tino eine schmerzliche Vorstellung. Jahrelang haben er und seine Kollegen die beiden kleinen Livespielstätten zu dem gemacht, was sie heute sind. Ein „Brutkasten“ für Newcomer und ein Ort der Begegnung. Doch ob sie den Winter überleben, ist ungewiss. Tino berichtet von der Perspektivlosigkeit, von kurzfristigen Konzert-Absagen, leeren Kassen und miesen Vorverkäufen. Von der „german Angst“, die für Verwunderung bei Künstlern sorgt. Von seiner Liebe zur Musik, für die seine Eltern den Grundstein legten. Und das Internat – „die Partyhölle“, in der er eigentlich mehr Struktur bekommen sollte. Von gestressten und joggenden Musikern und ausgefallenen Catering-Wünschen. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Mann mit Hut in der Nochtwache.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Bach - Cello Suite Nr. 5 c-Moll, BW 1011

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 8:13


Bachs Cellosuiten gehören unter Musikern zu den am meisten bewunderten und zugleich am intensivsten diskutierten Werken. Es existiert kein Autograph. Wie soll man sie spielen? Nicht einmal über das Instrument herrscht Klarheit. Das viersaitige Cello gab es zu Bachs Zeit noch nicht lange. Ob er es kannte, scheint unsicher angesichts der Tatsache, dass er die sechste Suite für ein fünfsaitiges Instrument schrieb. Gewiss ist nur: Die Suiten sind musikalische Monumente an Schönheit, Kunst und Tiefsinn. Stefan Siegert sprach mit dem Amsterdamer Barockcellisten Anner Bylsma über die Suite Nr. 5.

Musik für einen Gast
Sol Gabetta, Cellistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 64:31


Sol Gabetta ist eine der gefeiertsten Cellistinnen weltweit. Die gebürtige Argentinierin lebt seit längerer Zeit im aargauischen Dorf Olsberg, in der Nähe von Basel, wo sie seit 2006 ihr eigenes Musikfestival betreibt. Ein Weltstar mit Sinn fürs Lokale. Die Reiserei hat für Sol Gabetta früh angefangen: Bereits als 8jährige wurde sie von ihrem Vater im Zweiwochenrhythmus von Cordoba ins 800km entfernte Buenos Aires gefahren, nur um sich von einer bestimmten Cellistin unterrichten zu lassen. Seither ist sie über mehrere Stationen stets ihren Lehrern nachgereist: nach Spanien, Frankreich und schliesslich in die Schweiz. Die Cello-Virtuosin strahlt bei ihren Konzerten eine Leidenschaft aus, die ansteckend ist. Rund 120 Konzerte pro Jahr spielte die international gefragte Musikerin vor der Corona-Pandemie, derzeit sind es bereits wieder rund 80. Dabei ist es ihr ein Anliegen, den Klassikbetrieb aufzumischen und mit neuen Ideen zu bereichern. So ist es kein Zufall, dass sie in Lugano für das neu ins Leben gerufene experimentelle Festival Presenza die künstlerische Leitung übernehmen durfte. Auf Sol Gabettas Playlist sind ausschliesslich Stücke zu finden, die von befreundeten Musikerinnen und Musikern eigespielt wurden, darunter Kompositionen von Messiaen, Schumann, Sibelius, Beethoven und Bach.

Country Special
In Gedenken an die Architektin des Nashville Sounds: Anita Kerr

Country Special

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 112:21


Als Kopf der Anita Kerr Singers prägte sie in den 50er- und 60er-Jahren den «Nashville Sound» massgeblich mit und arbeitete mit Stars wie Elvis Presley, Johnny Cash oder Brenda Lee. Ab 1970 lebte die vielseitige Musikerin in der Schweiz, letzten Montag ist sie im Alter von 94 Jahren gestorben. «I'm Sorry» von Brenda Lee, «Only the Lonely» von Roy Orbison oder «Detroit City» von Bobby Bare – auf diesen und unzähligen weiteren Country- und Pop-Hits ist der softe Harmoniegesang der Anita Kerr Singers zu hören. Doch Anita Kerr arrangierte, produzierte und komponierte auch Songs. Nach ihrer Zeit in Nashville und einem Intermezzo in Los Angeles, zog sie 1970 in die Schweiz und lebte in Carouge bei Genf. Hier arbeitete sie mit Musikern wie Hardy Hepp oder Pino Gasparini. Am vergangenen Montag ist Anita Kerr – drei Tage vor ihrem 95. Geburtstag – gestorben. Im «Country Special» erinnern wir uns an die Musikerin, welche trotz ihres grossen Schaffens zunehmend in Vergessenheit geriet. Im Zentrum der zweiten Stunde des «Country Special» stehen aktuelle Schweizer Veröffentlichungen – etwa das Debütalbum von Andrea Benz – und kommende Konzerte.

Focus
Stress: «Meine Wut braucht einen Kanal»

Focus

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 58:14


«Aus der Hölle ins Scheinwerferlicht», so könnte Stress Biografie heissen. Geboren in Estland, in der damaligen Sowjetunion, bekam er den Kommunismus mit voller Wucht zu spüren. Gewalt bis hin zu Folter gehörten zu seinem Alltag. Einzig der Sport schenkte ihm als Kind ein Stück Freiheit. In der Schweiz gehört Stress seit 20 Jahren zu den bekanntesten Musikern. Mit Beat, Charme und politischen Statements zieht er sein Publikum in kürzester Zeit in seinen Bann. Nichts zu spüren von seiner traumatischen Kindheit, auch nicht davon, dass Depressionen in seinem Leben ein grosses Thema sind. Ein Gespräch über Lebenslust aber auch Kampf mit einem entwaffnend authentischen Rapper, dessen alter Heimat das widerfahren ist, was jetzt in der Ukraine gerade passiert.

hr2 Doppelkopf
"Ein Verbrechen kann nicht 'gut' ausgehen." | Musikproduzent und Autor Johann Scheerer im Gespräch

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 52:50


Johann Scheerer ist in erster Linie Musiker. Er hat selbst Musik gemacht, am Anfang mit der Band "Am Kahlen Aste", vor allem aber hat er die Musik anderer produziert, hat mit Musikern wie Pete Doherty, Rocko Schamoni oder Faust zusammengearbeitet und in dem breiten Segment zwischen Indie und Elektro zahlreiche Aufnahmen begleitet. (Wdh. vom 09.11.2021)

SWR2 Forum
Adé CD – Was bedeuten uns Tonträger?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 44:31


Damals war es eine Revolution. Im August 1982 begann mit einem Album von Abba die Erfolgsgeschichte der CD. Doch der Siegeszug der Compact Disk scheint bereits nach 40 Jahren beendet, verdrängt von den virtuellen Tonträgern der Streaming-Dienste. Was geht damit verloren? Wie hat sich unser Hörerlebnis vom Grammophon bis zu Spotify verändert? Und welchen Einfluss hat die Technik der Tonträger auf unsere Hörgewohnheiten und nicht zuletzt auf die Arbeit von Musikern und Komponisten? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer - Medienwissenschaftlerin, Universität Oldenburg, Walter Gröbchen - Musikverleger und Plattenhändler, Wien, Tobi Müller - Kulturjournalist, Berlin

Musik für einen Gast
Annedore Neufeld - Dirigentin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 64:31


Annedore Neufeld ist Chefdirigentin der Basler Münsterkantorei, des Zürcher Bach Chores und des Kammerorchesters des Musik-Collegiums Schaffhausen. Zudem hat sie kürzlich das Sinfonische Orchester Schweiz SOS gegründet. In Süddeutschland geboren wuchs Annedore Neufeld in einer musikalischen Familie auf. Bereits als junges Mädchen war sie als Organistin tätig, ihre kirchenmusikalische Ausbildung schloss sie mit nur 15 Jahren ab. Später fokussierte sie auf die Fächer Chor- und Orchesterdirigieren und studierte in Stuttgart, Tübingen, Berlin und Zürich. In zahlreichen Workshops und Meisterkursen im In- und Ausland sammelte sie Erfahrungen und verfeinerte ihr Können. Zu den Sternstunden ihrer beruflichen Karriere zählt sie ihre erste h-Moll-Messe mit dem Københavns Bachkor, Mendelssohns Reformationssinfonie mit dem Kammerorchester Basel, Bachs Matthäuspassion zum 1000-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters, sowie die Zusammenarbeit mit musikalischen Grössen wie Fazil Say oder Miriam Feuersinger, die an ihrem Festival «5 x Bach um 5» mit dabei war. Mit der Gründung des Sinfonischen Orchesters Schweiz möchte Neufeld jungen Musikerinnen und Musikern zwischen Studium und Beruf zu Auftrittsmöglichkeiten verhelfen. Annedore Neufelds Musikwünsche umfassen Werke von J. S. Bach, Sergej Rachmaninow, Einojuhani Rautavaara, Frank Martin und Keith Jarrett.

COSMO Machiavelli - Rap und Politik
Mode: RIN und Martina Tiefenthaler (Balenciaga)

COSMO Machiavelli - Rap und Politik

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 88:38


Was bedeutet uns Mode? Was ziehen wir an und wieso tragen wir die Kleidung, die wir tragen? Wann hat unsere Begeisterung für Mode begonnen, welchen teuren Turnschuh haben wir uns als Kind immer gewünscht und welche Rolle spielt Mode in unserem Alltag? Unsere Gesprächspartner:innen müssten eigentlich einen gemeinsamen Mode-Podcast starten: Rapper RIN und Mode-Designerin Martina Tiefenthaler. RIN hat Deutschrap locker gemacht. Weg von Regeln irgendwelcher eingestaubter, alter Schulen. Ein Pionier, aufgewachsen und zuhause in Bietigheim-Bissingen, bei Stuttgart. Klingt nach schwäbischem Hinterland, hat aber eine mystisch hohe Dichte an erfolgreichen Musikern. Bausa und Shindy sind auch von dort, ebenso Hartmut Engler von PUR. In RINs Texten tauchen Claude Monet und Chief Keef auf, Fabergé und Vice City - und vor allem viel Mode: Supreme, Jean-Paul-Gaultier, Gosha Rubchinskiy, Dior und zum Glück auch Vetements. Martina Tiefenthaler hat Vetements mitgegründet und ist das zweite Gehirn und der verlängerte Arm ihres Kreativ-Partners Demna. Gemeinsam sind sie inzwischen für eins der wichtigsten Modelabel der vergangenen Dekade verantwortlich: Balenciaga. Dieses Label ist aufsehenerregend, manche finden es provozierend. Es gibt Kollaborationen mit den Simpsons, mit dem Videospiel Fortnite und mit der Ukraine. Jahresumsatz: eine Milliarde. Es ist das Lieblingslabel von Rappern wie Kanye West oder Ufo361. Gemeinsam begeben wir uns in das mystische Raumschiff der Mode-Welt. Martina erzählt, wie sie mit Balenciaga die Welt verändern will und warum der Kapitalismus sie daran hindert. Für RIN stand Mode immer auch in Verbindung mit Zugehörigkeit. Heute zeigt er sich nachdenklich, will ein besseres Vorbild sein und verspricht in seinen Texten weniger Hedonismus und mehr Inhalt. Für diese Podcast-Folge gibt es keinen Dresscode, aber sie ist très chique. // Shownotes zur Folge: www.wdr.de/k/machiavelli Von Machiavelli.

Klassik aktuell
ARD-Musikwettbewerb 2022: Semifinale Flöte

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 4:40


Für die Flötisten beim ARD-Musikwettbewerb geht es in die heiße Phase. Aus 45 Musikerinnen und Musikern hat die Jury sechs ins Semifinale geschickt. Auf dem Programm stand dort auch ein äußerst anspruchsvolles Werk von Beat Furrer.

Klassik aktuell
Pianist Martial Solal wird 95

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 4:24


Einer der ganz großen Jazzvirtuosen Europas: Der französische Pianist Martial Solal spielte schon in den 1950er Jahren mit damaligen Weltstars des Jazz - und wurde selbst einer. Sein Stil, beeinflusst von amerikanischen Musikern wie Art Tatum und Bud Powell, war eine schillernde Kunst des Unerwarteten. Die Töne tanzten, purzelten und verkanteten sich bei ihm so geistreich wie nur bei den wenigsten anderen großen Jazzern der Welt. Nach einer Karriere von rund 70 Jahren hat dieser bedeutendste französische Jazzmusiker nach der Jahrhundertfigur Django Reinhardt 2019 in Paris sein Abschiedskonzert gegeben. Am 23. August wird Solal 95 Jahre alt.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Yazoo – "Upstairs At Eric's"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 48:49


Eigentlich waren sie nur Schulkameraden, doch dann wurde aus dem Ex-Keyboarder von Depeche Mode und Sängerin Alison Moyet das legendäre Synth-Pop-Duo Yazoo. Aber wie kam es zu dieser Verbindung? 1981 suchte Sängerin Alison Moyet über die Zeitschrift Melody Maker neue Musiker, um eine Band zu gründen. Zur gleichen Zeit stieg ihr alter Schulfreund Vince Clarke als Keyboarder bei der Band Depeche Mode aus und suchte ebenfalls über eine Zeitungsanzeige nach neuen Musikern. Und so finden beide, die in ganz England nach neuen Musikern suchten, ausgerechnet in ihrem kleinen Heimatort Basildon ihr musikalisches Gegenstück. Es stellt sich raus, dass Moyet und Clarke sogar auf die gleiche Schule gegangen sind. Dort gab es aber noch keine musikalische Verbindung, weil Moyet eher in der Punkszene unterwegs war und Clarke eher in der elektronischen Musik. Und Yazoo gründeten sich genau zur richtigen Zeit. Soundtüftler und ausdrucksstarke weibliche Stimmen in Kombination waren Anfang der 80er Jahre richtig gefragt. Nur ein Jahr vor Yazoo gründeten sich die Eurythmics und ein paar Jahre später kam dann noch Roxette dazu. Einer der bekanntesten Songs ihres Debütalbums und auch die erste Singleauskopplung war Titel "Only You", der nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von der Band The Flying Pickets gecovert wurde und damit Platz 1 der britischen Singlecharts erreichte. __________ Über diese Songs vom Album “Upstairs At Eric's” wird im Podcast gesprochen 09:51 Mins – “Don't Go” 16:43 Mins – “Only You” 29:43 Mins – “I Before E Except After C” 35:58 Mins – “Goodbye Seventies” 41:45 Mins – “Situation” 42:12 Mins – “Tuesday” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 22:38 Mins – “Sound Of Silence” von Simon and Garfunkel 25:14 Mins – “Only You” von The Flying Pickets __________ Links zum Podcast: Youtube-Kanal von Yazoo: https://www.youtube.com/channel/UCoWPcbkqIWosJZk6Netpibg Offizielle Website von Yazoo: https://yazooinfo.com/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Zwischentöne - Deutschlandradio
Die Komponistin Rebecca Saunders - „Niemand kann eine Musik schreiben, die jedem gefällt“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 85:37


Das Klavier sei in ihrer Kindheit allgegenwärtig gewesen, sagt Rebecca Saunders, die 1967 in London als Tochter von Musikern zur Welt kam. Auch sie entschied sich für die Musik und studierte in Karlsruhe bei Wolfgang Rihm Komposition. Mittlerweile zählt sie zu den bedeutendsten Komponistinnen zeitgenössischer Musik. (Wh. vom 28.06.2020) Joachim Schollwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

Zwischentöne - Deutschlandradio
Die Komponistin Rebecca Saunders - „Niemand kann eine Musik schreiben, die jedem gefällt“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 70:12


Das Klavier sei in ihrer Kindheit allgegenwärtig gewesen, sagt Rebecca Saunders, die 1967 in London als Tochter von Musikern zur Welt kam. Auch sie entschied sich für die Musik und studierte in Karlsruhe bei Wolfgang Rihm Komposition. Seitdem lebt sie in Deutschland und zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Komponistinnen zeitgenössischer Musik. 2019 bekam sie den Ernst-von-Siemens-Musikpreis. (Wh. vom 28.06.2020) Joachim Schollwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

Die Maus - Musik
Warten

Die Maus - Musik

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 31:19


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit langweiliger Wartemusik, Musikern und ihren Eigenheiten, viel Musik, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Verena Specks-Ludwig.

FLAKE. Des Tastenfickers Podcast. | radioeins

In der Folge geht es um Musik zum Thema Sport. Flake spricht über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sportlern und Musikern. Auch Insiderwissen können Sie in diesem Podcast von Rammsteins Keyboarder aus erster Hand erfahren. Zum Beispiel gibt es Musiker, die während ihres Konzerts auf der Bühne heimlich Fußball schauen.

SBS German - SBS Deutsch
Interview mit den Musikern Daniel and Stanley Dodds

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 13:54


Die Brüder Stanley und Daniel Dodds sind in Australien aufgewachsen und Violinisten von Weltrang. Stanley ist derzeit Chefdirigent des Berliner Symponieorchesters und lebt in Berlin. Sein Bruder Daniel lebt in Luzern. Anlässlich der anstehenden Konzerte des Australian World Orchestras sind sie in ihre alte Heimat gekommen. Julia Grewe hat mit ihnen über alte und neue Musik gesprochen, was das Australian World Orchestra für sie bedeutet und ob sich das Publikum hierzulande von dem in Übersee unterscheidet.

Jazz Collection
100 Jahre Jazzbassist & Komponist Charles Mingus

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 60:25


Das Saxofon soll klingen wie ein menschlicher Schrei, forderte Charlie Mingus. Einer, der aus seinen Musikern das letzte rausholte. Ein cholerischer Mocken. Ein sanfter Denker. Ein genialer Komponist und Bandleader mitten im Epizentrum des Jazz – und selber einer, der starke Eruptionen auslöste. Geboren am 22.4.1922, wollte er eigentlich klassischer Musiker werden. Dieser Beruf war ihm allerdings verwehrt als Nicht-Weisser. Mingus wächst in einer afroamerikanischen Community auf und hat nebst diesem Einfluss auch noch schwedische, britische und asiatische Wurzeln. Es sei für ihn schwierig, in einer Gemeinschaft anzukommen, sagte er immer wieder. Was ein Fluch ist, in psychischer Hinsicht, und ein Segen – für seine Musik. Denn Mingus Werk entwickelt sich aus den Verwerfungen dieser verschiedenen kulturellen Klippen heraus. Die deutsche Bassistin Lisa Hoppe sieht hier einen starken Treiber für sein lebenslanges Suchen und für seinen umwerfenden Output. Sie versammelt in der Jazz Collection selten gehörte Mingus-Stücke und versucht im Gespräch mit Annina Salis eine Annäherung an Charles Mingus als Menschen und Künstler mit all seinen Facetten – jenseits vom oft bedienten «Genius»-Narrativ. Erstausstrahlung: 19.04.22

Auf einen Espresso mit Lars Amend
130 Live in Concert: Mozarteumorchester Salzburg x Lars Amend

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 89:04


Heute darf ich euch einen Podcast der etwas anderen Art präsentieren. Am 04. Juni war ich in Salzburg und habe mit Musikerinnen und Musikern des weltberühmten Mozarteumorchesters ein Konzert gegeben. Sie haben gespielt, ich habe gelesen. In so einem Rahmen meine Bücher vorstellen zu dürfen, war eine ganz neue Erfahrung für mich. Es war wundervoll. Auch zu sehen, mit welcher Hingabe Barbara, Bernhard, Florian und Johannes ihre Instrumente behandeln, wie sie verschmelzen mit ihrer Kunst – so unglaublich inspirierend. In diesem Podcast bekommst du das komplette Konzert zu hören. Raw & Uncut! 04. Juni 2022 Orchesterhaus Ferstl Saal Mozarteumorchester Salzburg x Lars Amend Barbara Chemelli - Flöte Bernhard Mitmesser - Klarinette Florian Simma - Violoncello Johannes Wilhelm - Klavier Lars Amend - Sprecher Tracklist: 1. Carl Maria von Weber - Trio (Flöte/Cello/Klavier) 2. Lars Amend - Text aus „Why Not?“ 3. Johannes Brahms - Trio 1. Satz (Klarinette/Cello/Klavier) 4. Lars Amend - Text aus „Rock Your Life“ 5. Astor Piazzolla - Tangos 6. Lars Amend - Text aus „It's All Good“ 7. Olivier Truan - The Chase 8. Lars Amend - Text aus „It's All Good“ 9. Guillaume Connesson - Techno Parade Viel Freude damit. Wenn du magst, dann teile diesen Podcast gerne mit deiner Familie und deinen Lieblingsmenschen. Sie werden sich ganz sicher darüber freuen. - Das Making-Of Video findest du hier: https://www.youtube.com/larsamendcoaching - Alle Infos zum Mozarteumorchester Salzburg: https://www.mozarteumorchester.at/ - Mein Onlineshop: https://lars-amend-shop.de/ - Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ One Love. One Dream. One Team. Dein Lars

Alben für die Ewigkeit
Nina Hagen - Nina Hagen Band

Alben für die Ewigkeit

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 20:42


Es war eine kurze gemeinsame Reise, die Nina Hagen mit den Musikern, die dann später die Band Spliff wurden, 1978 antrat. Gerade erst hatte die ehemalige Schlagersängerin aus dem Osten "rübergemacht", sich zwischendurch einige Zeit in London inspirieren lassen, um dann mit der Nina Hagen Band direkt einen Klassiker zu erschaffen. "Is ja alles so schön bunt hier" sang Nina damals, und daran sollte sich dann auch über 40 Jahre nichts ändern. Die Hagen ist eine deutsche Ikone, auch wenn der ein oder andere gar nicht mehr auf dem Schirm hat, dass dieses wegweisende Album der Grundstein dafür war.

Jazz Collection
George Gruntz, mit Steffen Schorn

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 60:24


George Gruntz wird zu einer Zeit vom Jazzvirus gepackt, als die meisten Schweizer Eltern noch die Augen verdrehten ob dieser verrückten Musik.  Und doch geht er unbeirrt seinen Weg als hervorragender Pianist und begnadeter Organisator, lässt Jazz auf Barock-Musik treffen, jamt mit tunesischen Musikern und schreibt eine Jazz-Oper. Es ist dann aber vor allem seine George Gruntz Concert Jazz Band, mit der er den grössten Eindruck hinterlässt, viele US-amerikanische und Europäische Jazzgrössen zusammenbringt und auf Tourneen mit der grossen Kelle anrührt. Auf vielen dieser Tourneen mit dabei war am Bass-Saxophon und Bariton Steffen Schorn. Was die Musik von George Gruntz so speziell macht und wie aus diesen All-Stars-Besetzungen doch immer eine Band wurde, das erzählt er in der Jazz Collection als Gast von Jodok Hess.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Electric Light Orchestra – "Out Of The Blue"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 32:06


Jeff Lynne, Bandleader und Frontmann des Electric Light Orchestra ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern auch Musikproduzent. Seine Arbeit mit anderen großen Künstlern hat oft auch seine eigene Musik beeinflusst und bereichert. Jeff Lynne war ein erklärter Fan der Beatles und hatte sich auf die Fahne geschrieben, da weiterzumachen, wo die Beatles mit “I Am the Walrus” aufgehört hatten – Popmusik und klassische Musik zu kombinieren und mit avantgardistischen Ansätzen zu spicken. Und dieses Fantum, merkt man bei Jeff Lynne an vielen Stellen ganz deutlich. Er orientiert sich musikalisch, als auch stimmlich immer mal wieder an großen Namen wie George Harrison, David Bowie, Bob Dylan und auch an dem Gitarrensound von Pete Townsend von The Who. Dass er sich so gut und talentiert bei den verschiedenen Bands und Künstlern bedienen konnte, lag auch daran, dass er selbst als Musikproduzent tätig war und viele der Künstler, die er verehrte, selbst produziert hat. Als Produzent hatte er zum Beispiel mit Tom Petty, Joe Cocker, den Beatles, Aerosmith und Bryan Adams zusammengearbeitet. Aufgezeichnet wurde das Album “Out Of The Blue” zusammen mit der deutschen Produzentenlegende Reinhold Mack in München. Die dortige Zusammenarbeit mit den verschiedenen Musikern hat Jeff Lynne sehr, sehr beeindruckt. Vor allem die Hingabe der Studiomusiker war für ihn einmalig.  “Out Of The Blue” ist das siebte Studioalbum des Electric Light Orchestra und das erste Doppelalbum der Band. Neben dem Album “Out Of The Blue” hatte das Jahr 1977 aber noch viele andere musikalische Highlights: Fleetwood Mac bringen “Rumors” raus, Meat Loaf flattert als “Bat Out of Hell” durch die Charts, Kraftwerk rattern auf dem “Transeuropaexpress” durch die Playlisten und David Bowie strahlt mit seinen Heroes. __________ Über diese Songs vom Album “Out Of The Blue” wird im Podcast gesprochen 10:47 Mins – “Turn To Stone” 12:45 Mins – “Sweet Talkin' Woman” 15:44 Mins – “Standin' In The Rain” 21:09 Mins – “Mr. Blue Sky” __________ Links zum Podcast: Review bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/mw0000189777 Bandbiographie bei laut.de: https://www.laut.de/Electric-Light-Orchestra Review auf den Babyblauen Seiten: https://www.babyblaue-seiten.de/album_365.html Review mit vielen Hintergrundinformationen und Videos: https://bestclassicbands.com/elo-out-blue-review-electric-light-orchestra-out-of-the-blue-3-29-21/  Youtube-Kanal von “Electric Light Orchestra”: https://www.youtube.com/channel/UCk87V2lvXb6AMZXkLY3_phQ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

hr2 Doppelkopf
"Musik ist immer für mich da, egal was passiert im Leben." | Alice Merton über ihre Songs und das "No roots"-Gefühl

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 51:35


Als Kind wollte sie Opernsängerin werden, mit Anfang 20 erfüllte sie ihren Traum, als Popsängerin erfolgreich zu werden. Nicht nur musikalisch ist Alice Merton in vielen Welten zu Hause. Geboren ist sie in Frankfurt am Main, als Tochter einer Deutschen und eines Iren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Kanada, die Jugend in Bayern - zunächst ohne ein Wort Deutsch zu können. Dann zog sie nach England, studierte in Augsburg und Mannheim und lebt heute zwischen Berlin und London, ist auch gern in Irland, der Heimat ihres Vaters und in Frankreich, der Wahlheimat ihrer Mutter.

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast
#114 Vom Herzschlag zum Beat – Matan Berkowitz auf dem Zukunftskongress 2020

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 23:00


Hallo liebe Zukunftsmacher!Musik bereichert unser Leben. Wir hören eine bekannte Melodie und verbinden diese meist sofort mit persönlichen Eindrücken, Emotionen und Erinnerungen. Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie sich die Musik der Zukunft anhört? Welchen Einfluss haben dabei die Digitalisierung und Technologieinnovationen der heutigen Zeit auf die auditive Kunstform?Antwort darauf kann uns der Künstler und Unternehmer Matan Berkowitz aus Israel geben. Er war zu Gast auf dem 2b AHEAD Zukunftskongress 2020 und hat uns seine ganz spezielle Art der Musik vorgestellt. Seine preisgekrönten Erfindungen übersetzen physische Signale, wie Gehirnströme, Herzschläge und Bewegungen, in Musik, verwandeln Alltagsgegenstände in Instrumente und wurden in Museen, Galerien, bei Veranstaltungen und auf Bühnen weltweit ausgestellt.Als Gründer von Shift, einem Unternehmen, das sich auf wirkungsorientierte Innovation spezialisiert hat, hat Matan Lösungen für Menschen mit Behinderungen mitentwickelt: Er ermöglicht gelähmten, amputierten, blinden und autistischen Musikern, sich auf neue Weise auszudrücken. Sein derzeitiges Unternehmen, Tongo, entwickelt die weltweit erste Zungen-Computer-Schnittstelle, die es Nutzern ermöglicht, digitale Geräte mit der Zunge statt mit den Händen zu bedienen.Doch nicht nur das:Matan wurde in die Forbes-Liste der 30 under 30 der vielversprechendsten jungen Israelis in Wissenschaft und Technologie aufgenommen und ist ein Alumni des Generational Ambassadors Program (MIT & Harvard), des Social Global Impact House der U-Penn und Mitglied der ROI Community.Lasst uns gemeinsam in die Zukunft der Musik reisen und ein ganz besonderes Hörerlebnis entdecken!Viel Spaß mit der neuen Folge. Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft!Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/

Klassik aktuell
Interview mit Manuel Pliefke vom Bolandi Trio

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 5:10


Vor den Präsidenten der westlichen Industrienationen zu spielen, passiert wohl den wenigsten Musikern. Dass Bolandi Trio aber kann ein Lied davon singen. Es spielte am Sonntagabend beim G7-Gipfel in Elmau. Schlagzeuger Manuel Pliefke erzählt im BR-KLASSIK-Interview, wie es dazu kam und wie er den Abend erlebt hat.

Klassik aktuell
"Concert for Tomorrow": Interview mit Michael Balke

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 4:44


"Concert for Tomorrow" nennt der Münchner Dirigent Michael Balke sein Benefizkonzert für die Ukraine, das am 18. Juni in der Isarphilharmonie stattfindet. Mit dabei ist ein Orchester aus ukrainischen Studierenden und Münchner Profi-Musikerinnen und -Musikern - sowie wie die Geigerin Arabella Steinbacher und der ukrainische Cellist Oleksandr Piriyev. Johann Jahn hat für BR-KLASSIK mit Michael Balke gesprochen.

ukraine mit concerts studierenden orchesters musikern benefizkonzert br klassik johann jahn
SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Radiohead – “OK Computer”

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 74:27


"Nicht kommerziell genug und schwierig zu vermarkten!" Das war die erste Reaktion der Plattenfirma auf das dritte Radiohead Album “OK Computer”. Doch die Fans und Kritiker stürzen sich drauf – es steigt auf Platz 1 der UK Charts! Dass Radiohead jetzt so “anders” klingen kommt gut an. Stillstand ist der Tod der Kreativität. Kaum eine Band, die sich nicht vor diesem Moment fürchtet. In den späten 90ern sind es Radiohead, die die Fesseln von Alternative und Brit-Pop abwerfen, sich neuer Musik, elektronischen Sounds und verwegenen Klängen widmen und damit die Popwelt inspirieren. Sie wollten nie Prog-Rock machen aber haben ihn neu erfunden. “OK Computer” ist wohl kein Konzeptalbum, klingt aber so – jedenfalls hat es eine antikapitalistische und sozialkritische Grundhaltung. “OK Computer” wurde von der Kritik gelobt und von Hörern, Kritikern und Musikern als eines der besten Alben aller Zeiten bezeichnet. Es wurde für das Album des Jahres nominiert und gewann bei der Grammy-Verleihung 1998 den Preis für das beste alternative Musikalbum. Außerdem wurde es bei den Brit Awards 1998 für das beste britische Album nominiert. __________ Über diese Songs vom Album "OK Computer" wird im Podcast gesprochen: 16:12 Mins – “Airbag” 28:43 Mins – “Climbing Up The Walls” 31:02 Mins – “No Surprises” 39:12 Mins – “Paranoid Android” 58:35 Mins – “Fitter Happier” 1:06:36 Mins – “Let Down” __________ Links zum Podcast: Die BBC hat ein Track by Track zum Album mit Producer Nigel Godrich gemacht. https://www.bbc.co.uk/programmes/m0017rhn Das legendäre "Paranoid Android" Video auf dem YouTube Kanal von Radiohead: https://www.youtube.com/watch?v=fHiGbolFFGw Review von Robert Christgau https://www.robertchristgau.com/get_album.php?id=2857 Artikel auf UDiscover https://www.udiscover-music.de/popkultur/radiohead-ok-computer-1997 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Stofferls Wellmusik
BR-Redakteurin Sonja Kochendörfer

Stofferls Wellmusik

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 46:08


BR-Redakteurin Sonja Kochendörfer betreut "Strawanzen - Stofferl Wells Bayern", in der Stofferl mit seinem Motorrad durch Bayern fährt, um mit Menschen und Musikern zu plaudern. Warum Sonja keine Dirndlträgerin ist, nicht (mehr) singt und es dann trotzdem macht - das alles ist in dieser Sendung zu hören.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit den Musikern Wiebke Colmorgen und Gerrit Hoss

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 24:55


Wiebke Colmorgen und Gerrit Hoss haben ihren festen Platz in der niederdeutschen Musikszene - mit Thomas Lenz reden sie über Lieder für Kinder und Erwachsene, über das Musikerdasein nach Corona und ihre neuen Projekte