Podcasts about kulisse

  • 737PODCASTS
  • 1,258EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kulisse

Latest podcast episodes about kulisse

Podbolzer
Der MSV Duisburg kurz vor dem Aufstieg! | 1.FC Bocholt REVIEW | "1902" - Folge 202

Podbolzer

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 65:28


Der MSV steht unmittelbar vor der Rückkehr in die 3.Liga. Das 1:1 gegen Bocholt vor sehr geiler Kulisse kann auch daran nichts ändern. Unterm Strich kann man auch aufgrund der anderen Ergebnisse auch mit dem Punkt leben. Host: Stefan Sander Host: Michael Höfken Themen:

Die Wildpark-Bruddler
099 – Hertha vs KSC & die Stimmung danach

Die Wildpark-Bruddler

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 122:31


In dieser Folge gibt es eine besondere Zusammenarbeit mit dem Hertha BASE Podcast! Gemeinsam mit unseren Berlinern Podcast-Freunden analysieren wir die Partie und blicken auf das Drumherum. Was fehlte dem KSC? Welche Eindrücke gab es vor Ort? Und was bedeuten die jüngsten Ergebnisse für den weiteren Saisonverlauf? Ein ehrlicher Austausch zwischen KSC- und Hertha-Fans über ein besonderes Spiel in einer besonderen Kulisse.Hört rein & diskutiert mit: Wie habt ihr das Spiel erlebt? Was sagt ihr zur aktuellen Situation? Schreibt es in die Kommentare!

Superfly Selected
Superfly Buchkultur | Forschungen einer Katze

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 1:45


Eine Katze ist das Bindeglied zwischen zwei Zeitebenen in diesem Roman: Als eine Art übernatürlicher Seelengehilfe soll sie einer Schriftstellerin zu Hilfe eilen, die eine Fehlgeburt erleidet. Andererseits beobachtet sie ein Jahrhundert früher die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Mahte und Eeva, den Vorfahren der Schriftstellerin. Deren Lebensgeschichte spielt sich vor der Kulisse der Unabhängigkeit Finnlands von der Sowjetunion ab. Katja Kettu Forschungen einer Katze Aus dem Finnischen von Tanja Küddelsmann 384 Seiten

Sternzeit - Deutschlandfunk
Sonnensystem-Walk - Der Planetenweg von Nordenham

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 2:32


Einfache Modelle helfen, die enormen Dimensionen des Kosmos nachzuvollziehen. So zeigen Planetenwege, wie groß unser Sonnensystem ist. Kaum ein Planetenspaziergang verläuft vor so eindrucksvoller Kulisse wie der von Nordenham. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Prozess gegen mutmaßliche RAF-Terroristin hat in Celle begonnen

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 7:53


Studierende an der Leuphana werben für Petition/Erster Spargel aus Nordost ist auf dem Markt/Museumsdorf Hösseringen dient als Kulisse für ARD-Serie

Aufgleich aller Ahnenlinien - Wie wir alle verbunden sind

"Seelenschamanin to go" Der Podcast für die Seele

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 35:04


Heute darfst du mal ein wenig hinter die Kulisse schauen: Dieses Channeling ist vom Retreat damit du mit reinfühlen kannst. In Liebe

Ausgleich aller Ahnenlinien - wie alle verbunden sind

"Seelenschamanin to go" Der Podcast für die Seele

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 35:04


Heute darfst du mal ein wenig hinter die Kulisse schauen: Dieses Channeling ist vom Retreat. Wenn du auf YouTube schaust, kannst du dir auch einige Fotos dazu anschauen.

SBS German - SBS Deutsch
DFB team meets Squadra Azzurra - DFB-Team trifft auf Squadra Azzurra

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 7:43


After a strong group stage, a true classic awaits the DFB selection in the quarter finals of the UEFA Nations League. In the vibrant setting of Milan, Julian Nagelsmann's team will meet Italy this Friday morning. - Nach einer starken Gruppenphase wartet im Viertelfinale der UEFA Nations League ein echter Fußball-Klassiker auf die DFB-Auswahl. In der stimmungsvollen Kulisse von Mailand trifft das Team von Julian Nagelsmann am Freitagfrüh unserer Zeit Italien.

Presserevue
Editioun 8h15

Presserevue

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 4:35


D'Oprüstung an Europa ass grousse Sujet an den Zeitungen, donieft ass et e Bléck hanner d'Kulisse vun der LUGA, déi de 7. Mee opgeet an hanner déi schéi Fassad vun de Liwwerservicer zu Lëtzebuerg.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Schweizer Krimiliteratur

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 30:09


Am Tag des Schweizer Krimis widmet sich auch die Literaturstammtischrunde klassischen und aktuellen Krimis. Darunter sind «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt und Michael Fehrs «Simeliberg». «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt ist zwar schon über ein halbes Jahrhundert alt, aber er sei bis heute einer der besten Krimis der Schweizer Literatur, findet Felix Münger. Im 1958 erschienenen Roman geht es um ein Sexualdelikt an einem kleinen Mädchen. Der scharfsinnige Kommissar Matthäi ermittelt den Täter. Doch kurz vor dessen Überführung grätscht der Zufall ins Geschehen – und der Fall bleibt ungelöst. Dürrenmatt führt mit seinem Krimi vor, dass der Wirklichkeit mit Logik nur bedingt beizukommen ist. Philipp Gurt zählt zu den derzeit erfolgreichsten Krimischriftstellern der Schweiz. Sein neuester Fall «Todesengel» ist in vielem typisch für den Autor: packender Plot, brutalste Gewalttaten vor idyllischer Bünder Kulisse, Abstecher in die Schweizer Historie, dieses Mal zu den Anfängen von AIDS in den 1980ern. Das Buch sei ein Pageturner, sagt Felix Münger. Allerdings habe auf ihn die Auflösung des Falls am Ende zu konstruiert gewirkt, was dessen Glaubwürdigkeit unterlaufe. In Michael Fehrs Krimi «Simeliberg» wird Bauer Schwarz verdächtigt, seine Frau umgebracht zu haben. Gemeindeverwalter Griese, der ihn abholen muss, findet auf dem abgelegenen Hof Tausendernoten und Maschinengewehre. Als eine wilde Jugendbande auftaucht, wird es für ihn immer brenzliger. «Simeliberg» steht in der Tradition der Spoken-Word-Literatur: Die rhythmisierte Kunstsprache zwischen Hochdeutsch und Mundart sei ein mitreissendes Leseabenteuer, findet Markus Gasser. Was im Titel wie ein Heimatroman klinge, beschreibe eine düstere Schweiz mit freudlosen, bösen Menschen. Die Geschichte «Gommer Herbst» beginnt mit zwei toten Jägern im Goms und einer ominösen «IG Wolf». Das Ermittlerteam um den frühpensionierten Kriminalpolizisten «Chutz» Walpen gerät zwischen die Fronten von Wolfshassern und Wolfsverherrlichern, aber auch in alte Gommer Familienverstrickungen und Auswanderungsgeschichten aus dem 19. Jahrhundert. Am Ende spielt auf unvorhersehbare Weise die frühere Militärdiktatur in Argentinien mit hinein. Markus Gasser, der das Buch vorstellt, sagt, das Historische sei profund recherchiert und die Geschichte atmosphärisch tief im Oberwallis verankert. Buchhinweise: Friedrich Dürrenmatt. Das Versprechen. 160 Seiten. Diogenes, 1996. (diverse Auflagen) Philipp Gurt. Todesengel. Ein Fall für Giulia de Medici. 384 Seiten. Kampa, 2025. Michael Fehr. Simeliberg. 144 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2015. Kaspar Wolfensberger. Gommer Herbst. 496 Seiten. Bilger, 2019.

What/Next
Burgdorff, Hasche, Kühnhenrich & Raabe – Planungskulturen des Umbauens, Teil II

What/Next

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 78:22


In order to initiate and implement conversion on a much larger scale, we need a change in our current culture - in planning, in building, and also in the way we use, think about, and imagine space. In this discussion we continue the debate on planning cultures of conversion. University and institutional research meets practice. We are building on the impulses and discussions of our jointly organized symposium at tu! Hambach 2024, which we organized together. We were on site in a region undergoing major restructuring: the Rhenish lignite mining area. Our event took place in the abandoned village of Morschenich-Alt, now Bürgerwald. This village is facing a far-reaching conversion process in the coming years. And even beyond the specific background of the abandonment of lignite mining, there are many reasons to take a closer look at the existing material, social and cultural resources in the existing buildings and settlement areas and to make use of them.Um Umbau in viel größerem Umfang in Gang zu setzen und umzusetzen, benötigen wir eine Veränderung unserer aktuellen Kultur – im Planen, im Bauen und auch in unserer Art und Weise, wie wir Räume nutzen, denken und imaginieren. In diesem Gespräch setzen wir die Diskussion zu Planungskulturen des Umbauens fort. Universitäre und institutionelle Forschung treffen auf die Praxis. Wir knüpfen an die Impulse und Diskussionen im Rahmen unseres gemeinsam organisierten Symposiums auf der tu! Hambach 2024 an. Dabei waren wir vor Ort in einer Region, die stark im Umbau ist: das Rheinische Braunkohlerevier. Unsere Veranstaltung fand im leergezogenen Dorf Morschenich-Alt, heute Bürgerwald, statt. Dieses Dorf hat in den kommenden Jahren einen weitreichenden Umbauprozess vor sich. Und auch jenseits der besonderen Kulisse des Braunkohleausstiegs gibt es viele Anlässe, die bestehenden materiellen wie auch sozialen und kulturellen Ressourcen im Gebäudebestand und in bestehenden Siedlungsgebieten noch stärker in den Blick zu nehmen und zu nutzen.You can find the blog What/Next at ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.planung-neu-denken.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠Music: Elephants on Parade by ⁠⁠⁠⁠⁠Podington Bear⁠⁠⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠⁠⁠Attribution-NonCommercial 3.0 International License

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch
Hans Sigl: "Es war, als ob die 'Bergdoktor'-Kulisse auf uns gewartet hätte"

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 44:08


Warum sich Hans Sigl als "lustig" beschreibt und warum er als Österreicher in Deutschland lebt, erzählt der Schauspieler im Podcast.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Phänomen BVB: Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität (mit Marcus Bark)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 39:17


Borussia Dortmund steht nach dem 2:1 in Lille im Viertelfinale der Champions League, gehört damit zu den besten Acht in Europa – in der Bundesliga dümpelt der BVB aber auf Platz 10 herum. Ein Widerspruch, der längst zum BVB-Phänomen geworden ist."Warum zeigt die Mannschaft ihr Top-Niveau nur im Europapokal und nicht konstant in der Liga?“, fragt BVB-Experte Marcus Bark (sportschau/Spiegel) im Fever Pit'ch Podcast und liefert die Antwort gleich mit: "Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität, hat Nico Schlotterbeck selbst gesagt – und genau das trifft es." Obwohl der BVB nominell über diese Qualität eigentlich verfügen müsste."Sie kriegen sie nur nicht konstant auf den Platz", kritisiert Bark bei Malte Asmus. Während der BVB nämlich in der Königsklasse bereit ist, Tugenden wie Kampf, Einsatz, Mentalität an den Tag zu legen, fehlt es in der Liga genau daran. Auch deshalb hagelte es zuletzt Niederlagen gegen Augsburg, Bochum und Kiel. Immer wieder zeigt sich: Der Funke der großen europäischen Nächte fehlt im Bundesliga-Alltag. Zum Beispiel auch bei Jamie Gittens, der gegen Lille lange auf der Bank saß. Der junge Engländer bringt Anlagen mit, die ihn zum Unterschiedsspieler machen könnten – aber er ruft sie zu selten ab. Statt Durchbruch steht er aktuell eher für Stagnation. "Er ist deutlich besser als das, was er derzeit zeigt“, sagt Bark. Gegen Augsburg etwa wirkte er lustlos, uninspiriert und frustriert. Ein Sinnbild für eine Dortmunder Mannschaft, die ihr Potenzial in der Bundesliga zu oft verschenkt. "Manche Spieler haben schlicht Probleme mit der Erwartungshaltung und der Kulisse in Dortmund“, kritisiert und führt aus: "Dazu kommen Transfers, die anderswo funktioniert haben – in Dortmund aber stagnieren."Was bleibt? Die Erkenntnis, dass der BVB an guten Tagen fast jeden schlagen kann – aber an schlechten fast gegen jeden verliert. Eine Trendwende ist dringend nötig. Denn Platz 10 in der Liga ist zu wenig, um dauerhaft Teil der europäischen Elite zu bleiben. Schafft Dortmund mit dem Erfolgserlebnis Lille im Rücken diesen Turnaround jetzt dauerhaft – oder bleibt das Champions-League-Gesicht eine Ausnahme?TakeawaysBVB hat eine lange Geschichte und treue Fans.Die aktuelle Saison zeigt eine große Diskrepanz zwischen Liga und Champions League.Die Spieler zeigen oft nicht die erwartete Leistung.Ein Umbruch im Kader ist notwendig, um die Qualität zu steigern.Die Rolle des Trainers ist entscheidend für den Erfolg.Die Nationalmannschaft hat eine solide Basis, die zurückgewonnen werden kann.Die Länderspielpause könnte für den BVB unglücklich kommen.Die Fans erwarten eine konstante Leistung der Mannschaft.Die Qualität der Spieler ist entscheidend für den Erfolg in der Bundesliga.Die Erwartungen an den BVB sind hoch, sowohl national als auch international.Chapters00:00 Das Phänomen BVB03:10 Die aktuelle Saison und die Champions League06:06 Erwartungen und Leistungen der Dortmunder09:02 Die Diskrepanz zwischen Bundesliga und Champions League11:48 Die Rolle der Spieler und Trainer15:00 Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft18:06 Fazit und Ausblick auf die nächsten Spiele19:35 Der Champions-League-Rhythmus und seine Herausforderungen21:21 Kaderanalyse und notwendige Veränderungen23:39 Die Rolle von Führungsspielern und Teamdynamik26:26 Die Bedeutung von Mentalität und Einstellung30:50 Die kommenden Herausforderungen und die Länderspielpause35:27 Die Nationalmannschaft und ihre Perspektiven

Dein LERNERFOLGSSTRATEGIE Podcast
Staffel 1 I Folge 6: Moneyfesting Tipps zur Alltagsumsetzung und Zusammenfassung der letzten Folgen

Dein LERNERFOLGSSTRATEGIE Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 43:52


Genre Geschehen
Folge 165 - Berlin sehen und sterben (Possession + Themen-Talk: Genre-Filme in Berlin)

Genre Geschehen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 80:30


Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Anlässlich der Wiederaufführung von Possession durch DropOut Cinema sprechen wir über den umstrittenen Kultfilm. Außerdem nehmen wir uns den Schauplatz des Films zum Anlass und sprechen über Genre-Filme, die Berlin als Kulisse haben.

11KM: der tagesschau-Podcast
Kunstschnee und Klimakrise: Wie lange fahren wir noch Ski?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 26:04


Auf der Suche nach perfekten Pisten sind wieder Millionen Skifahrer:innen mit dem Auto in die Alpen unterwegs. Die Skigebiete versprechen ein perfektes Erlebnis, trotz des Klimawandels. Hat das Zukunft oder ist das bald nur noch eine Kulisse? In dieser 11KM-Folge berichtet BR-Journalistin Constanze Bayer, wie unterschiedlich sich deutsche und österreichische Skigebiete in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt haben. Dabei geht es auch um die Zukunft einer ganzen Tourismus-Industrie, die vom Schnee abhängt. Hier geht's zum BR-“Funkstreifzug” zur Ski-Industrie, für den Constanze Bayer die Datengrundlage recherchiert hat: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-funkstreifzug/7252990/ Und ab heute Abend findet ihr hier den BR-”Kontrovers”-Film zum Thema: www.br.de/kontrovers Hier geht's zum " Sportschau-Wintersport-Podcast", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/wispo-podcast Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Jaqueline Breczek, Jan Stahlmann und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

News Plus
USA: Welche Macht hat der Kongress unter Präsident Trump noch?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 17:10


Bei der Rede von Donald Trump vor dem neuen US-Kongress kommt es zu tumultigen Szenen. Aber sonst ist es auffallend ruhig um den Kongress. Ein «News Plus»-Hörer fragt deshalb: Warum tut der Kongress eigentlich nichts, wenn der Präsident seine Kompetenzen überschreitet? In dieser Folge reden wir mit USA-Expertin Julia Simon und sie ist deutlich in ihrer Analyse: Der Kongress nehme seine Kontrollfunktion gegenüber dem Präsidenten derzeit nur ungenügend wahr. Zudem habe Trumps Rede deutlich gemacht, dass er den Kongress bewusst herabsetze und ihn nur als Kulisse nutze. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Julia Simon, USA-Expertin, Gastprofessorin am John-F.-Kennedy-Institut an der Freien Universität Berlin. ___________________ Team - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Berchtesgadener Land: Wo die Alpen Geschichten erzählen

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 9:29


Das Berchtesgadener Land ist weit mehr als eine schöne Kulisse.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
David Bowie – "Young Americans"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 64:58


Mit seinem neunten Album "Young Americans" verließ David Bowie die Glam-Rock-Ära und wandte sich dem Soul zu. Der gleichnamige Titelsong machte ihn endlich auch in den USA zum Star. David Bowie galt als Meister der Verwandlung und wird oft das "Chamäleon der Popmusik" genannt. Doch SWR1 Meilensteine-Host Frank König widerspricht: Bowie war das Gegenteil eines Chamäleons. Er wollte nicht mit seiner Umwelt verschmelzen, sondern herausstechen. Mit "Young Americans" beweist er genau das und erfand sich noch einmal neu. Es entstand ein Album mit afroamerikanischen Soul- und Funkeinflüssen. Den Stil betitelte Bowie als "Plastic Soul", eine selbstironische Anspielung darauf, dass er als weißer Brite zwar Soul spielte, aber niemals völlig authentisch sein konnte. Anfang der 1970er Jahre entdeckte David Bowie seine Leidenschaft für Soulmusik. 1972 lernte er die Sängerin Ava Cherry kennen, die ihn 1974 in die legendären Sigma Sound Studios in Philadelphia begleitete. Dort nahmen sie gemeinsam den Song "Sweet Thing" auf. Die Sigma Sound Studios, Heimat des Philadelphia Soul, boten die perfekte Kulisse für die Aufnahmen des Albums "Young Americans", die im August 1974 begannen. Neben Ava Cherry als Backgroundsängerin begleiteten Bowie auch Funk-Gitarrist Carlos Alomar, sowie der damals noch unbekannte Luther Vandross, der später als R&B-Star berühmt wurde. Gleichzeitig befand sich David Bowie zum Zeitpunkt der Aufnahmen in seiner schlimmsten Lebensphase. Er kämpfte mit seiner Drogensucht und war dementsprechend in keiner guten körperlichen Verfassung. Trotz seines Zustands war "Young Americans" innerhalb von zwei Wochen fertig aufgenommen. __________ Über diese Songs vom Album "Young Americans" wird im Podcast gesprochen: (16:30) – "Young Americans"(25:13) – "Across The Universe"(28:52) – "Fame"(37:17) – "Fascination"(52:32) – "Right"(57:53) – "Somebody Up There Likes Me" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/david-bowie-young-americans __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Treffpunkt
Luzerner Fasnacht und der Blick hinter die laute Kulisse

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 56:51


Die Luzerner Fasnacht findet vor allem draussen auf den Strassen statt. Sie ist laut, weil jeweils unzählige Guuggenmusikgruppen unterwegs sind. Und sie hat eine alte Tradition, die sorgfältig gepflegt wird. Am Güdismäntig regiert die Wey-Zunft. Sie richtet die Tagwache aus und organisiert einen grossen Umzug. Dasselbe macht die Zunft zu Safran mit ihrem Fritschi-Vater am Schmutzigen Donnerstag. Die Radiosendung Treffpunkt zeigt, warum die Luzerner Fasnacht jeweils quasi zweimal startet. Und sie interviewt den Zunftmeister der Wey-Zunft, die 2025 hundert Jahre alt geworden ist.

Jetzt erst Recht
#028 (feat. Lebenslänglich) – True Crime Special

Jetzt erst Recht

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 79:11


Hoi zeme! Ih dere Folg gratemer ih en True Crime Fall wo sich so im Kanton Züri abgspielt het. De Mate Don und ich hend aber nöd so viel Ahnig vo True Crime, und drum hemmer zwei Expertinne uf dem Gebiet dezuegholt. D Sheryn und d Anja vom Podcast "Lebenslänglich?" begleitet eus uf de Reis vo dem Verbreche und em komplette Instanzezug mit Argument für und gege d Schuldunfähigkeit.Was die beide vo de actio libera in causa, StGB 263 und em schlussendliche Urteil haltet, und wer sie sust sind und was sie ih ihrem Podcast mached, ghöreder ih dere neue Folg!Lebenslänglich gaht demnächst uf Tour mit eme interaktive True Crime Fall. Sichered eu jetzt Tickets (und wer de Mate Don und mich treffe will, mir sind in St. Galle debii hehe)Sa, 29.03.2025, in Schöftland AGDo, 10.04.2025, in LuzernFr, 02.05.2025, in BernFr, 09.05.2025, in St. Gallen——————Verpassed au uf jede Fall kei neui Folg vo "Lebenslänglich", uf Spotify und Apple Podcasts, und folged ihne au uf Insta fürd Hintergründ zu de jewiilige Fäll und en Blick hinterd Kulisse ;)Lueged doch gern uf Insta bi jetzterstrecht_pss verbii und folged eus für Backstage Stuff, Updates und exklusive Content!Vergessed nöd, eues Feedback zu de Folg da zlah - überd Insta DMs vo jetzterstrecht_pss oder bim Rai-G, mir würed eus freue!Viel Spass mit de neuste Folg :)

Podbolzer
Der MSV mit Big Points gegen Fortuna Köln | MSV vs. Fortuna Köln REVIEW | "1902" - Folge 197

Podbolzer

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 62:01


Der Spielverein ist dank einer TOP 3 Saisonleistung im Spitzenspiel zurück in der Erfolgsspur. Die Zebras gewannen über die gesamte Spielzeit sehr souverän vor heimischer Kulisse mit 2:0. Besonders Erwähnenswert der Bus Empfang vor dem Spiel. Weiter so! Host: Stefan Sander Host: Michael Höfken Themen:

Literatur Radio Hörbahn
"Theater der Macht" - Uwe Kullnick spricht mit Karl-J. Hölkeskamp über dessen Buch – Hörbahn on Stage - Histothek

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 91:18


Theater der Macht: Die Inszenierung der Politik in der römischen Republik(Hördauer ca.92 min, Einführung, Beginn des Gesprächs   17:15)PROZESSIONEN, POMP UND RITUALE - EIN NEUES BILD DER RÖMISCHEN REPUBLIK500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im Innersten zusammenhielt? Ausgefeilt choreographierte Zeremonien und streng festgelegte Rituale der Macht, die in Rom wie auf einer Bühne inszeniert wurden! Triumphzug und Götterkult, Volksversammlung und Leichenbegängnis – alles fügte sich zu einer niemals endenden Aufführung, in deren unablässigem Vollzug jeder Bürger den römischen Kosmos wiedererkannte und verstand, wo darin sein Platz war.Wer dieses Buch liest, versteht mit einem Mal, dass pomp and circumstance im alten Rom nicht einfach schmückendes Beiwerk imperialen Glanzes waren, sondern vielmehr Fundament und Rückgrat des römischen Staates bildeten. Die zahllosen Bauwerke und Denkmäler im Herzen Roms – die alle die Größe, die Heroen und die Ordnung der römischen Welt herauf beschwören – erweisen sich bei näherem Hinsehen als lebendige, bedeutungsvolle und wirkmächtige Kulisse, vor der einst das Theater der Macht aufgeführt wurde. Sie bildete den Raum, in dem Götter, Priester, Politiker und Volk einander begegneten, miteinander kommunizierten und agierten. Zugleich erschließt sich, wie wichtig die durchchoreographierten Triumphe und Trauerfeiern, die Volksversammlungen und Kulthandlungen, die dort inszeniert wurden, für die Zeitgenossen waren – dienten sie ihnen doch als Begründung und Beglaubigung der unvergänglichen Macht und Herrschaft Roms. Es war geradezu das Signum dieser Kultur, dass der Alltag der Politik auf dem Forum einerseits und die außeralltägliche Welt der Bühne, der Feiern und Spiele andererseits sich ebenso gegenseitig spiegelten bzw. teilweise durchdrangen wie die zeremoniellen, symbolisch-ausdrucksstarken Formen und zweckrationalen, technisch-instrumentellen Verfahren der Entscheidungsfindung. Das dabei verwendete Repertoire an Gesten, Gebärden und Formeln in öffentlicher Rede, Zeremonien, Ritualen und anderen Handlungen mit symbolischer Qualität erbrachte als wichtigste Leistung die ständige Vergewisserung und Verpflichtung aller Beteiligten und legte sie auf Akzeptanz und Verbindlichkeit der römischen Ordnung fest.  Das Grundlagenwerk für das Verständnis der römischen Republik Besondere Klarheit der Darstellung mit konkreten Beispielen Circus – Triumph – Leichenbegängnis Die Präsenz der Vergangenheit als Ansporn zu neuer GrößeKarl-Joachim Hölkeskamp, geboren am 25. Juli 1953 in Witten, ist ein renommierter deutscher Althistoriker. Er studierte von 1972 bis 1979 an der Ruhr-Universität Bochum und schloss mit dem Ersten Staatsexamen in Englisch und Geschichte ab. 1984 promovierte er in Bochum. Seine akademische Karriere führte ihn von 1987 bis 1991 als Research Fellow nach Cambridge, wo er auch als Affiliated Lecturer tätig war. 1991 habilitierte er sich in Bochum. Nach einer kurzen Professur in Greifswald (1994-1995) lehrte er von 1995 bis zu seiner Emeritierung 2019 als Professor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln. Hölkeskamps Forschungsschwerpunkte umfassen die griechische und römische Geschichte, insbesondere die politische Kultur der römischen Republik sowie die Entstehung der Polis. 2017 wurde er gemeinsam mit seiner Ehefrau Elke Stein-Hölkeskamp mit dem Karl-Christ-Preis ausgezeichnet. Er hat zahlreiche Werke veröffentlicht und war als Herausgeber verschiedener Fachzeitschriften und Buchreihen tätig.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Wandaful.Living Yoga off the Mat
Bali - Die Wahrheit hinter der Fassade - Spirituelles Kaffeekränzchen mit Wanda & Annikki

Wandaful.Living Yoga off the Mat

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 97:28


190: In dieser Episode sprechen wir über Bali: Warum wir dorthin gezogen sind, warum wir wieder gegangen sind und was diese Insel wirklich ausmacht – mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Was erwartet dich in dieser Folge? ✨ Warum sind wir nach Bali gezogen? Wir erzählen dir, warum Bali für uns beide eine besondere Bedeutung hatte und welche persönlichen Geschichten uns auf diese Insel geführt haben. ✨ Was macht Bali so besonders? Bali ist ein spiritueller Hotspot und hat uns beide auf vielen Ebenen geprägt. Die Insel ist intensiv und herausfordernd. Sie holt alles von unten – man ist ständig am Verarbeiten. Für uns war es wie ein Waschgang, der uns immer wieder ins Jetzt zurückholt. ✨ Postcard Bali vs. Real Bali Bali wird oft auf Instagram als tropisches Paradies dargestellt, doch der wahre Alltag ist von Tourismus, Müll, Verkehr und Korruption geprägt. Wir werfen einen Blick hinter die perfekte Kulisse und sprechen über die dunkleren Seiten der Insel. Die spirituelle Szene auf Bali – Was steckt dahinter? Bali zieht spirituelle Suchende an – aber wie viel davon ist wirklich tiefgehend? Wir reden über leere Phrasen wie „Ich bin am Verarbeiten“ und „Ich manifestiere das“ und was hinter Spiritual Bypassing und Eskapismus steckt. Warum sind wir wieder von Bali weggezogen und kann man heute noch auf Bali leben? Warum Bali nicht mehr unser Ort war? Die Expat-Bubble, Korruption, Gier und ein postkoloniales Gefühl haben uns irgendwann dazu gebracht, den Abschied zu wagen. Hat Bali inzwischen durch den Instagram-Hype und die Kommerzialisierung seinen Charme verloren? Freu dich außerdem auf unsere persönlichen Bali Highlights und Lowlights. Lehn dich zurück, schnapp dir dein Lieblingsheißgetränk und etwas Leckeres zum Naschen. Gönn dir eine Auszeit und setz dich mit uns an den virtuellen Kaffeetisch. Enjoy. Hat dir diese Episode gefallen?

Podbolzer
Rostock gewinnt das Prestige Duell gegen Dresden | "DREIERKETTE" - 3.Liga | REVIEW 25.Spieltag

Podbolzer

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 97:28


Im Abstiegskampf spitzt sich die Lage zu. Während Essen, Mannheim und Osnabrück weiterhin punkten wird die Luft für die Münchener Löwen sowie u.a. Alemannia Aachen immer dünner. Im Ost-Klassiker gewinnt Hansa Rostock gegen Dynamo Dresden vor überragender Kulisse mit 1:0. Host: Stefan Sander Host: Steven Ruprecht Host: Sven Lesser Themen:

Von der Erde ins All
Bis in die Unendlichkeit

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 15:28


Die Compact Test Range macht etwas möglich, das auf den ersten Blick erscheint wie Zauberei: Messen in einem unendlichen Raum, dabei sind die Dimensionen der CTR groß, aber selbstverständlich endlich. Wie das geht, wie der Test-Prozess aussieht, welche Antennen dort getestet werden und warum der Raum aussieht wie die Kulisse eines zauberhaften Kinderfilms, darum geht es in dieser Folge. Diesmal mit mit dabei: Diego Lorente Catálan, Bernhard Gabler und Alicja Schreiber vom Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (DLR).

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#153 Live. "Pilnacek - Der Tod des Sektionschefs". Mit Peter Pilz in der Kulisse Wien

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 102:17


Von Michael Nikbakhsh. Dunkelkammer #153 ist die Aufzeichnung der Präsentation von Peter Pilz' neuem Buch "Pilnacek - Der Tod des Sektionschefs" am 18. Februar in der Kulisse Wien. Ein Rückblick. Am Morgen des 20. Oktober 2023 wird der Leichnam von Christian Pilnacek in einem Seitenarm der Donau entdeckt. Ein Baggerfahrer sieht einen Mann leblos auf dem Rücken treibend und verständigt die Polizei. Sehr schnell ist von Selbstmord die Rede, und das, obwohl es schon damals deutliche Fragezeichen hinter dieser Erzählung gibt. Soweit es die behördlichen Ermittlungen in diesem Fall betrifft, also ganz konkret jene der Staatsanwaltschaft Krems und vor allem die des Landeskriminalamts Niederösterreich, geht es nicht nur bloß um Fragezeichen, vielmehr um Ungereimtheiten. Was damals behördenseitig rund um Pilnaceks Tod geschah oder eigentlich: nicht geschah, das liefert den Stoff für Peter Pilz' Buch, das im Verlag ZackZack erscheint.Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Doppelrahmstufe
Hobbybäckerin ohne KitchenAid

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 40:56


Winter-Wonderland-Feeling im Podcast! ❄️ Hanna und Zora sitzen vor traumhafter Kulisse und bringen euch wie immer kulinarische Highlights mit. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten gibt's erstmal einen wohlverdienten Kaffee. Hanna erzählt von ihrem Dreh für eine Doku über das Kochen in der Steinzeit – mit offenen Feuerstellen, Höhlenküchen und echten Steinzeit-Werkzeugen. Wie es sich anfühlt, so zu kochen? Sie berichtet aus erster Hand! Währenddessen steckt Zora mitten in den Vorbereitungen für die Küchenschlacht und verrät, dass sie an ihrem neuen Kochbuch gerade mit Vollgas arbeitet. Hanna war außerdem in Clärchens Ballhaus essen und schwelgt in Erinnerungen an richtig gute Fancy Hausmannskost. Im Service gibt's eine kleine Lobhudelei auf den Airfryer – wird das Ding etwa doch unterschätzt? Außerdem sorgt der Foodtrend Agnolotti als Ravioli-Schnecke für Gesprächsstoff und Zora hat eine kreative Lösung für ihr Nudelmaschinen-Problem gefunden. Beim Dreierlei sprechen die beiden über Eigenkreationen, auf die sie besonders stolz sind – von perfektionierter Caponata bis zum selbstgemachten Tofu ist alles dabei. Und beim Feierabendbier gibt's wie immer einen Blick in die Woche: Zora geht mit ihren Geschwistern essen, steht als Jury-Mitglied bei der Küchenschlacht vor der Kamera und freut sich auf ein Pizza-Dinner mit Freund:innen. Hanna ist in Berlin unterwegs, gönnt sich ein schickes Essen, feiert eine Party und steckt dann wieder tief in der Kochbuch-Arbeit – das Cover-Shooting steht an!

Die Maus - 30
Herstellen

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Joghurtbechern und ihren Deckeln, Schulheften und wie sie hergestellt werden, Käpt'n Blaubär, mit André natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Reportage - Zahnradfabrik Lippstadt(01:07) Maus-Reportage - Museum Wäschefabrik Bielefeld(22:39) Frage des Tages - Wieso haben Yoghurtbecher Aluminiumdeckel?(31:36) Sachgeschichte - Herstellung der Schulhefte(45:05) Maus-Reportage - Hinter den Kulissen des Comedia Theaters(51:58) Von Gatzke André.

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
Alina Bronsky – verwandlungsgeistern

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 79:42


Auf Verwandlung kommt es der russisch-deutschen Autorin Alina Bronsky an. Sie selbst ist eine Verwandlungskünstlerin. Sie hat Jugendromane und Erwachsenenbücher geschrieben, Fantasy, realistische Romane und Bestseller. Was sie alle verbindet ist der „Bronsky-Beat“: reduziert, konzentriert, temporeich und sehr witzig. Für ihren jüngsten Roman „Pi mal Daumen“ wurde sie 2024 mit dem Preis der Unabhängigen Buchhandlungen ausgezeichnet. In der 99. „freigeistern!“-Folge lässt Alina Bronsky uns hinter die Kulisse ihres Tuns schauen. Was Schreiben für sie ist und warum sie die Mathematik begeistert, wie sie ihre Geschichten findet, wer ihre Leser:innen sind, was Jugendliteratur von Erwachsenenliteratur unterscheidet und was das alles mit Selbstermächtigung und Freiheit zu tun haben kann, ist ein kluges Vergnügen – „verwandlungsgeistern“ steckt an!

Potzmusig HD
Potzmusig vom 01.02.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 35:04


Aus dem Gasthaus Sternen in Sternenberg ZH schickt Nicolas Senn musikalische Wintergrüsse voll Volksmusik und Jodelgesang. Mit dabei: Ländlerkapelle Huserbuebe, Berner Örgeliplausch, Appenzell Ost, Frauenjodelchörli Embrach, Jodelduett Martin & Hubert Thalmann u.a. Schweizweit bekannt wurde das Gasthaus Sternen in Sternenberg ZH durch die gleichnamige Schweizer Filmkomödie «Sternenberg» (2004) mit Mathias Gnädinger in der Hauptrolle. Der traditionsreiche Familienbetrieb dient aber nicht nur als Filmkulisse oder zur kulinarischen Verköstigung, sondern veranstaltet auch volkstümliche Stubete und Ländlerabende. Und wo Volksmusik stattfindet, sind «Potzmusig» und Nicolas Senn nicht weit. In der gemütlichen Gaststube präsentiert er wieder Ländlermusik und Jodelgesang. Zum Beispiel mit den Sängerinnen des Frauenjodelchörlis Embrach oder den Stimmen der Entlebucher Jodelbrüder Martin und Hubert Thalmann. Auch instrumental gibt es einiges auf die Ohren. U.a. mit der Ländlerkapelle Huserbuebe, dem Trio Appenzell Ost oder dem Berner Örgeliplausch. Ausserdem überraschen die sieben Frauen von Pocketful of Brass mit einer spannenden Neuinterpretation eines musikalischen Klassikers. Und das Alphorn-Quartett Surental spielt anlässlich ihres 45-jährigen Bestehens vor heimatlicher Kulisse eine feierliche Eigenkomposition.

Immer Hertha
Immer Hertha - Kulisse, Kenny und Katerstimmung

Immer Hertha

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 37:20


Hertha kämpft sich vor ausverkauftem Haus gegen den HSV zurück, verliert am Ende aber trotzdem. Schnauft durch: der Podcast.

radio klassik Stephansdom
BALLKALENDER - Der 82. Ball der Wiener Philharmoniker

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:10


Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 82. Ball der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein. Einmal im Jahr verwandelt sich der ehrwürdige „Goldene Saal“ des Wiener Musikvereins in einen eleganten Ballsaal und wird zur atemberaubenden Kulisse für den Ball der Wiener Philharmoniker, ein Ereignis, das seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der Wiener Ballsaison zählt. Das prächtige Musikvereinsgebäude in Wien ist nicht nur Heimstätte der Wiener Philharmoniker, sondern auch Veranstaltungsort des Balles. Den Ehrenschutz übernimmt alljährlich der Bundespräsident. Mitglieder der Österreichischen Bundesregierung sowie die Landeshauptleute und Bürgermeister der beiden „Heimatstädte“ der Wiener Philharmoniker, Wien und Salzburg, gehören dem Ehrenpräsidium an. Der erste Höhepunkt des Balles ist die feierliche Eröffnung im „Goldenen Saal“. Der herrliche Saal, mit zahllosen Blumen und Grünpflanzen geschmückt, bildet den festlichen Rahmen. Richard Strauss komponierte für den ersten Ball eine Festfanfare, die seither bei jeder Balleröffnung erklingt. Wenn die Blechbläser der Wiener Philharmoniker auf dem Balkon diese Fanfare sowie die „Ausseer Fanfare“ von Gottfried Ritter von Freiberg anstimmen, beginnt der Einzug der Ehrengäste. An der Spitze der oft sehr langen Kolonne schreitet der „Ehrendirigent“ des jeweiligen Balles. Nachdem alle Ehrengäste am Podium Platz genommen haben, gibt er mit den Philharmonikern ein „Gustostückerl“ zum Besten. Anders als bei den Konzerten müssen die Musikerinnen und Musiker der Wiener Philharmoniker in der Mitte des Saales Platz nehmen. Sie überlassen das Podium den Damen und Herren des Patronessen- und Ehrenkomitees, dem zahlreiche Vertreter des gesellschaftlichen Lebens, in erster Linie aber viele Künstler, Freunde und Förderer des Orchesters angehören.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 18.01.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 35:01


Im ältesten «Bären» der Schweiz in Trubschachen BE wird Volksmusik gross geschrieben. «Potzmusig» bringt Top-Acts wie den Jodlerklub Trub, Chummlig und die Äntlibucher Giele auf die Bühne. Dazu: exklusive Einblicke in den Berner Bärenpark – tierisch gute Unterhaltung garantiert. Im bernischen Trubschachen steht der älteste «Bären» der Schweiz – ein Restaurant mit reicher Geschichte. Bereits 1356 wurde es erstmals erwähnt, brannte im 17. Jahrhundert vollständig ab und wurde danach wiederaufgebaut. Seit über 30 Jahren wird es von Urs Mäder geführt. Regelmässig erklingt in der traditionsreichen Gaststube Volksmusik. Das ehrwürdige Gebäude im typischen Berner Stil steht im Dorfkern von Trubschachen. Über dem Eingang thront ein riesiger Bär, der die Gäste zum Verweilen einlädt. Die Küche des Wirtes Urs Mäder serviert herzhafte Menüs – perfekt für Gäste mit «Bärenhunger». Dass der Wirt ebenfalls Urs heisst (vom lateinischen «ursus» für «Bär»), scheint kein Zufall zu sein. Hier passt einfach alles – ideal für eine bärenstarke «Potzmusig»-Sendung. Die musikalischen Highlights der Sendung spiegeln die reiche Volksmusiktradition der Region wider. Der Jodlerklub Trub, gegründet 1968, entstand, nachdem auch umliegende Gemeinden eigene Jodlerklubs ins Leben gerufen hatten. Bereits drei Wochen nach der ersten Informationsveranstaltung fand die Gründungsversammlung statt. In der Sendung präsentiert der Jodlerklub ein Lied des Berner Komponisten Ueli Moor, das vor der malerischen Kulisse der Emmentaler Höhen mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau gesungen wird . Eine Premiere feiert die junge Formation Chummlig, die 2022 von Urs Liechti und Simona Spichiger gegründet wurde. Ihr Stil verbindet den klassischen Berner Ländler mit Einflüssen aus irischer, schwedischer und deutscher Musik. Mit fast vier Jahrzehnten Bühnenerfahrung begeistern die Äntlibucher Giele ihr Publikum. Ihr Markenzeichen sind die zahlreichen Eigenkompositionen, die besonders beim treuen Fanclub grossen Anklang finden. Ihr lebhaftes Schwyzerörgeli-Spiel sorgt immer wieder für ausgelassene Stimmung. Aus Wiggen LU tritt die Familie Gerber auf. Mit einem urchigen, bodenständigen Stil spielen Vater Ruedi Gerber und seine drei Söhne ein einzigartiges Repertoire. Besonders hervorzuheben ist der älteste Sohn Daniel, der die Schwyzerörgeli nicht wie üblich mit einer Bassgeige, sondern mit einer Tuba begleitet – eine ungewöhnliche und klanglich interessante Kombination. Daniel Gerber tritt ausserdem gemeinsam mit Kollegen aus der Guggenmusig auf. Zusammen bringen sie einen Hit aus der Oberkrainer-Szene auf die Bühne: «Auf der Autobahn» von Slavko Avsenik. Ein weiteres musikalisches Highlight bietet das Dani Bösch Trio aus Appenzell. Mit Dani Bösch am Akkordeon, Urs Kryenbühl am Klavier und Oscar Della Dorr am Kontrabass interpretiert das Trio gepflegte Akkordeonmusik. Zum Abschluss spielen sie zusammen mit Nicolas Senn am Hackbrett den passenden Titel «Bäre-Schottisch». Einblicke in den Berner Bärenpark Kurz vor der Winterruhe im Oktober besuchte Moderator Nicolas Senn den Bärenpark in Bern. Dort gab Tierpfleger Roland Thomi spannende Einblicke in die Arbeit mit den Bären. Nicolas durfte sogar selbst Hand anlegen und den Pfleger bei seinen Aufgaben unterstützen.

Bayern Insider
Die Transfer-Geheimnisse des FC Bayern

Bayern Insider

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 35:51


Max Eberl muss ganz schön ackern zum Jahresbeginn. Der Bayern-Boss kämpft nicht nur um die Vertragsverlängerungen von Musiala, Kimmich und Davies. Eberl muss auch für neue Stars und potentiellen Ersatz sorgen. Bayern-Insider Christian Falk und Tobi Altschäffl schauen hinter die Kulisse, was Eberl da so treibt

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

Dass die Japanische Hauptinsel Honshu eine sehr große kulturelle und landschaftliche Vielfalt zu bieten hat, wird Sven Meyer und Andy Janz bei diesem Abstecher in die Region um das Seto-Binnenmehr klar. Nicht nur kann man dort sehr gut essen (Stichwort Kobe Beef), Inselhopping betreiben, Radfahren und Wandern gehen. Nein, man kann dort auch moderne Kunst in ländlicher Kulisse genießen, erzählt Setouchi-Expertin Martina Stuben den beiden Podcastern. Und wer die Japanische Kultur der heißen Quellen (Onsen) kennenlernen möchte, der ist gut in den Kinosaki Onsen im Norden der Region aufgehoben, erzählt Onsen-Expertin Karolina Polanski. Und für Hiroshima als eine heute lebendige und dynamische Metropole bricht Buchautor und Journalist Andreas Drouve eine Lanze. Ein Abstecher in Japans Südwesten, der voller Überraschungen ist. (Ursprünglich veröffentlicht im Frühjahr 2021 als "Konichiwa: der Japan Podcast mit Sven Meyer und Andy Janz")

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über Hochzeiten, denn viele Freunde von Yvonne planen jetzt ihre Hochzeiten. Offenbar ist das jetzt Ende des Jahres Thema, denn viele nehmen den Weihnachtsbaum oder das Silvesterfeuerwerk als Kulisse für einen Heiratsantrag. Nicole erinnert sich an den ersten gemeinsamen längeren Urlaub mit ihrem Mann. Als beide schon ein wenig angeschickert haben, ging er vor ihr auf Knie, klappte ein Kästchen auf und meinte: „Sag erstmal nix, guck Dir erstmal den Ring an, der ist echt schön.“ Sie war damals schwer verliebt und hat natürlich ja gesagt. Auch rückblickend ist Nicole mit sich im Reinen: Die Ehe hat 20 Jahre gehalten und zwei tolle Kinder sind daraus hervorgegangen. Yvonne war jetzt in der Vorweihnachtszeit auf einer Hochzeit eingeladen, mit 120 Gästen und Jubeltrubel. Es war eine tolle Hochzeit mit Champagnerempfang und allem Drum und Dran und sie hat sehr gerne daran teilgenommen. Die denkt aber, für die Organisatoren muss es stressig gewesen, alles zu stemmen, wo alles in der Vorweihnachtszeit so hektisch und die Stadt jetzt schon so voll ist. Bei der eigenen Hochzeit ist es sowieso schwer, bei sich zu bleiben, erinnert sich Yvonne. Man schüttelt immerzu Hände, es kam ihr vor wie ein Showact für die anderen. Sie persönlich hätte auch mit einer Zwei-Personen-Hochzeit am Strand leben können und für das ganze Geld, dass die Veranstaltung gekostet hat, hätte sie sich 4 Wochen auf Bali den Rücken massieren lassen können. Aber die Familie wolle ja einbezogen werden. Man mache das für die Mütter, die Dich im Brautkleid sehen wollen und für die Väter, die Dich den Gang runterführen möchten. Und im Rückblick fand sie das sehr schön. Nachbarn von ihr haben in Italien geheiratet. Yvonne hat sich das Hochzeitsvideo Hört unbedingt rein in die neue Hochzeitsfieber-Folge und erfahrt, wie man es schafft mit einem Schneehuhn-Hochzeitskleid mit Reifrock auf die Toilette zu gehen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Starte das neue Jahr mit feinstem Lesestoff... Dem Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Baywatch Berlin
„You must be proud of yourself!“ (Best Of)

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 98:42


Hoch oben in den Schweizer Alpen liegt ein Chalet so luxuriös, erhaben und elegant dass darin selbst James Bond wie ein Aufzugbub daher käme. Ein Ort der selbst Große klein macht. Ein Ort an dem das Feuer nie aufhört im Kamin zu knistern und der Rotwein und der Gastgeber Doppelnamen tragen: Romanée-Conti, Heufer-Umlauf. Ein Ort der Exzellenz möchte man feststellen und wundert sich bei diesem Gedanken dann doch darüber, dass ausgerechnet dort die „besten Ausschnitte“ des Podcasts „Baywatch Berlin“ nochmal gehört werden sollen. Aber frei nach dem Motto: „Berge sind nur da, wo auch Täler sind“ legen Schmitti, Klaas und Jakob los. Das Chalet ist die Kulisse für einen „Trip down Memory Lane“. Woher kommt der Ausdruck „Danke Ende“? Und wie war das nochmal genau, als Fernsehstar Klaas Heufer-Umlauf nackt in der vollen Saune ins Spagat glibschte? Und wie herrlich war es als Lundt mit seinem Porsche morgens an der befahrensten Kreuzung Berlins liegen blieb? Hach die Erinnerung malt mit goldenem Pinsel, wie gut, dass Tonaufnahmen immun gegen Nostalgie und Verdrängung sind! Und so kann man sich hier nochmal durch High- und Lowlights der letzten 5 Jahre „Baywatch Berlin“ hören und den verzweifelten Versuchen aus der Gegenwart lauschen, dem damals gesagten, nachträglich einen Sinn zu verleihen. „Baywatch Berlin“ wünscht allen Hörer*innen frohe Weihnachten, entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Alles Liebe, alles Hude! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Stammplatz
RB schießt Frankfurt ab und jubelt mit Rose! Baumann patzt bei TSG-Aus!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 14:37


RB Leipzig hat einen echten Befreiungsschlag geschafft und zieht nach dem sieglosen November durch einen 3:0-Erfolg gegen Frankfurt ins Pokal-Viertelfinale ein. Der VfL Wolfsburg kommt vor einer sehr überschaubaren Kulisse ebenfalls weiter. Eingeleitet wurde die Hoffenheimer Niederlage durch einen schweren Patzer von TSG-Keeper Oliver Baumann.

A BIS Z... mit Alexander und Mischa Zverev
Urlaub auf den Malediven (Teil 1) – Special Guest: Irina Zvereva

A BIS Z... mit Alexander und Mischa Zverev

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 48:15


Die Zverev-Familie verbringt einige Tage zur Erholung auf den Malediven und nutzt die Zeit, um A bis Z in traumhafter Kulisse aufzunehmen. Alexander und Mischa lassen die Saison 2024 Revue passieren und begrüßen in Teil 1 ihre Mama Irina Zvereva zum Gespräch. Kommende Woche geht es weiter mit den Gästen Sophia Thomalla und Marcelo Melo. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
388 - Der Klimastollen Prettau: Reinste Luft zur Höhlentherapie

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 22:34


Wir entführen dich ins Ahrntal, wo wir tief in das beeindruckende Bergwerk Prettau hineinfahren und die heilsame Kraft des Klimastollens erleben. Gemeinsam mit Andrea, die das außergewöhnliche Projekt betreut, tauchen wir in die geheimnisvolle Atmosphäre des stillgelegten Kupferbergwerks ein und erfahren, wie die besondere Luftfeuchtigkeit und die staubfreie Umgebung vielen Menschen, besonders mit Atemwegserkrankungen oder Long-Covid, spürbare Linderung bringt. Ein echtes Geschenk der Natur! Der Weg in den Klimastollen führt uns mit einem Zug 940 Meter in die Tiefe, bis wir bei konstant acht Grad und beeindruckenden 98 Prozent Luftfeuchtigkeit ankommen. Hier, fernab von jeglichen elektromagnetischen Einflüssen, wirkt das Einatmen der reinen Luft wie eine natürliche Therapie für unsere Atemwege. Eingehüllt in Decken und begleitet von heißem Kräutertee, genießen wir diese einzigartige Ruhe und lernen, wie Atemübungen die Wirkung der reinsten Luft intensivieren können. Neben dem gesundheitlichen Aspekt lassen wir uns von Arthur, dem Leiter des Landesmuseums, in die faszinierende Geschichte des Bergwerks einweihen, wo bereits im Mittelalter Kupfer abgebaut wurde. Arthur gibt uns Einblicke in die harte Arbeit der Bergleute und erklärt, wie das Kupfer durch aufwendige Techniken im Bergwasser entdeckt wurde – eine spannende Reise in die Geschichte des Bergbaus. Diese Episode verspricht ein besonderes Erlebnis für die Sinne und das Wohlbefinden, in der imposanten Kulisse des Bergwerks Prettau. Tauche mit uns ein in eine Welt, die Geschichte und Gesundheit vereint und das Ahrntal auf ganz besondere Weise erlebbar macht. Das Bergbaumuseum Prettau Der Klimastollen Prettau Das Ahrntal ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

rundfunk 17
Duftöl am Damm – #rundfunk17 Folge 342

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 79:43


Kälte, Chaos und Christmas Vibes: Heute kämpfen Basti und anredo nicht nur gegen den Ausfall der Heizung, sondern auch gegen die Tücken der Vorweihnachtszeit – vom Duftöl-Desaster bis zu Bastis X-Mas Datingstorys. Wir läuten gemeinsam die Vorweihnachtszeit 2024 bei #rundfunk17 ein. In der Wohnung von BastiMasti ist es momentan kälter als auf jedem Aldi-Weihnachtsmarkt. Denn im gesamten Wohnkomplex rund um die Mayonnaise-Wohnung ist die Heizung ausgefallen. Und weil der geöffnete Ofen unsere Stimmung nicht genug aufheizt, macht anredo die Jubiläumsfolge kurzerhand wieder zum Kotcast. Basti outet sich als sogenannter "SchüSchei", während anredo vergeblich den Lautstärkeregler beim Pupsen sucht. Weihnachten steht vor der Tür, die besinnliche Jahreszeit, in der erstaunlich viele Omas die Treppe runterfallen. Bevor wir die außerordentlich preiswerte X-Mas-Deko von Action medienwirksam in der kalten Bude verteilen, müssen wir auch den passenden Duft besorgen. Was liegt also näher als ein edles Duftöl, das plötzlich zur Körperlotion an den intimsten Stellen entfremdet wird? Während Papa bei WhatsApp ausschweifend nach den Weihnachtswünschen fragt, starten der Ex-Internetstar und der Ex-Verschwörungstheoretiker in Bastis Christmas Dating Storys. In einer Sonderfolge der beliebten Love-Rubrik blicken wir auf die magischen Begegnungen in winterlicher Kulisse. Denn was gibt es Schöneres als Heiligabend nicht als Single verbringen zu müssen? Basti und anredo reflektieren über die entspannte Atmosphäre, die kulinarischen Möglichkeiten und die Bedeutung von Glühwein für das Kennenlernen. Anschließend verrät Basti, mit welch großem Knall seine Polen-Reise letzte Woche endete. Der sympathische Damenfrisurträger berichtet von spannenden Erlebnissen auf einem Schießstand in Warschau. Dabei sprechen beide auch über ihre Jugend, politische Ansichten und die Leichtigkeit, mit der junge Menschen in problematische Ideologien hineingezogen werden können. Merry Crisis.

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#160 Im Angesicht des höchsten Berges der Welt: Eileens beeindruckende Wanderung zum Mount Everest Base Camp

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 104:34


Es ist das Dach der Welt und Ausgangspunkt für die meisten Expeditionen zum Gipfel des Mount Everest: das Mount Everest Base Camp. Die Route dahin ist eine der höchsten Trekkingrouten der Welt und führt auf eine Höhe von über 5.300 Meter. Unsere Podcast-Produzentin Eileen hat sich ihren Lebenstraum erfüllt und ist zum legendären Basislager gewandert: 14 Tage, 130 Kilometer und eine atemberaubende Kulisse.In dieser Podcastfolge nimmt sie uns mit auf eine spannende Reise durch Nepals beeindruckende Bergwelt – von der Vorbereitung über die Herausforderungen bis hin zu den unvergesslichen Momenten. Was euch in dieser Folge erwartet:•Die perfekte Vorbereitung: Fitness, Ausrüstung und mentale Stärke•Eileens persönliche Must-haves und Learnings (und was sie völlig umsonst mitgenommen hat

Bayerisches Feuilleton
Brauner Spuk - Schloss Nymphenburg in der NS-Zeit

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 53:14


Hüllenlose Revuegirls auf Pferden der SS. Tänzerinnen im Licht von Flakscheinwerfern. Das alles vor der Kulisse des Wittelsbacherschlosses Nymphenburg. In den Jahren vor dem Krieg veranstaltete die Münchner NS-Clique im Schloss Nymphenburg die bizarre "Nacht der Amazonen". Mitten in diesem "braunen Spuk" aber bildete sich dort auch eine Widerstandsgruppe.

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz
Die Stadt Aosta: "unterirdisch" gut! (Aosta-Tal, Teil 2)

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 17:40


In dieser Folge besichtigen Sven Meyer und Andy Janz die Stadt Aosta und sind sich einig, dass die wohl „römischste Stadt außerhalb von Rom“ auch unter der Erde sehr gut aussieht und dass Käsefondue (aus dem lokalen Fontina Käse) auch als Vorspeise gut ist. Dazu bewundern die beiden Großmäuler die Alpen aus der Kulisse des römischen Amphitheaters und selbst Nordlicht Andy kommt zu dem Schluss dass Berge doch was können. Kurze Weile pur, aufgenommen im Alpen-Geheimtipp schlechthin. Jetzt unbedingt hören! (Ursprünglich veröffentlicht als "Hoch Hinaus- der Aosta Podcast mit Sven Meyer und Andy Janz", August 2022)

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Die alte Kaiserstadtmetropole an der Donau ist ein lebendiges Freilichtmuseum: Biedermeier Gassen, verträumte Hinterhöfe und barocke Paläste, Riesenrad, Stephansdom, dazu Kaffeehaus, Burgtheater und Opernball, Fiaker und Handkuss, die Albertina, eine Prise Zentralfriedhof und die schaurig-schöne Kapuzinergruft. Wenn von Wien die Rede ist, herrscht kein Mangel an Klischees. Doch diesmal geht es nicht um Hofburg und Dreivierteltakt. Diesmal geht es in die Kanalisation der österreichischen Hauptstadt, in das Sielsystem Wiens, das auch Kulisse für einen der berühmtesten Nachkriegsfilme war, ‚Der Dritte Mann‘ mit Orson Wells. Michael Marek beschreibt „Wien von unten“.

SBS German - SBS Deutsch
Seagrass Remediation: Sydney's Underwater Gardeners - Seegras-Sanierung: Die Unterwasser-Gärtner von Sydney

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 5:08


At first glance, Sydney Harbour looks breathtakingly beautiful. But the fantastic backdrop is deceptive: Climate change and urbanization have destroyed the habitat of several marine animals below the water surface. Scientists are now taking up the fight with the help of seagrass and seahorses. - Auf den ersten Blick wirkt der Hafen von Sydney atemberaubend schön. Doch die traumhafte Kulisse täuscht: Zwischen Opernhaus und Hafenbrücke schlummert ein kranker Patient: Klimawandel und Urbanisierung haben den Lebensraum etlicher Meerestiere zerstört. Wissenschaftler nehmen den Kampf nun mit Hilfe von Seegras und Seepferdchen auf.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#66 Mord am Schloss Neuschwanstein - Teil 1

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 77:29


Vor der märchenhaften Kulisse von Schloss Neuschwanstein ereignet sich im Juni 2023 ein schreckliches Verbrechen. Ein US-Amerikaner lockt zwei amerikanische Touristinnen auf einen entlegenen Pfad, er vergewaltigt eine der beiden und stößt die jungen Frauen in eine tiefe Schlucht hinunter. BAYERN 3-Moderatorin Jacqueline Belle spricht in dieser Folge mit Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens, der den Verurteilten vertreten hat, und mit BR-Korrespondent Rupert Waldmüller, der den Gerichtsprozess von Anfang bis Ende begleitet hat. Er stammt selbst aus der Region und schildert seine Eindrücke von den Ermittlungen, vom Prozess und vom Urteil, das im Frühjahr 2024 gesprochen wurde. +++Hinweis: Nächste Woche folgt Teil 2 zu diesem Fall. Dann ist Anwalt Michael Pösl zu Gast. Er hat im Prozess die Opferseite vertreten und erzählt, wie Opfer und Angehörige den Prozess und das Urteil erlebt haben und wie sie versuchen, die traumatischen Ereignisse zu verarbeiten. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-kunst/94761280/

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
Malediven: Le Méridien Maldives Resort & Spa

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 29:26


Traumurlaub ist immer Traumlocation, Traumbetten, Traumerholung und Traumservice. Das haben wir heute alles für euch. Und mehr. Jenny und Malte erzählen euch von einem großen Gewächshaus, dem frischesten Salat der Malediven und der romantischsten Kulisse für ein Dinnerdate der Superlative. Ach so, Superlative wollten wir eigentlich nicht mehr sagen. Eigentlich. Denn ein bisschen wabert sie heute durch den Podcast.