POPULARITY
Categories
Oxford, Folly Bridge - ein stiller Ort an der Themse, an dem sich Geschichte und Legende berühren. Ein kühler Julinachmittag des Jahres 1862, drei junge Mädchen im Boot, ein schüchterner Mathematiker am Ruder: Lewis Carroll, geboren als Charles Lutwidge Dodgson. Ausgerechnet hier, zwischen gemächlichen Ruderschlägen und kindlichem Lachen, erfindet er eine Geschichte, die die Welt verändern wird - die Reise eines Mädchens voller Logikrätsel, Sprachwitz und schillernder Absurditäten: Alice im Wunderland In dieser Folge BRITPOD folgen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling den Spuren dieses außergewöhnlichen Moments zurück nach Oxford - in jene Stadt, in der Carroll Mathematik lehrte, Gedichte schrieb und mit seiner Kamera experimentierte, lange bevor die Fotografie zu einer Kunstform wurde. Sie erzählen von seinen Spaziergängen über die Höfe des Christchurch College, von der echten Alice Liddell, Tochter des Dekans, und von einem Mann, der sich in graue Kleidung hüllte, um nicht aufzufallen und dennoch eines der leuchtendsten Bücher des 19. Jahrhunderts schuf. Sie sprechen über die Entstehung des berühmten Manuskripts Alice's Adventures Underground, das Carroll zunächst nur für die kleine Alice niederschrieb - 90 Seiten mit eigenen Zeichnungen, ehe der Verlag Macmillan das Potenzial erkannte. Die Zeichnungen des späteren Illustrator-Genies John Tenniel machten das Buch ikonisch, doch ihre Zusammenarbeit war alles andere als einfach: ein Streit um das richtige Gesicht der Alice, aufwändige Druckverfahren, verworfene Auflagen und schließlich ein Erfolg, der selbst Queen Victoria erreichte. Und um das Meisterwerk Alice im Wunderland ranken sich bis heute einige Mythen: War das Wunderland ein Produkt von Drogeneinfluss? Litt Carroll am später so benannten „Alice-in-Wonderland-Syndrom“? Wie real sind die Figuren, die im Buch auftauchen - der verrückte Hutmacher, die Herzkönigin, das weiße Kaninchen? Und weshalb fasziniert ein „Nonsensbuch“ bis heute Schriftsteller, Künstler, Sänger und Träumer auf der ganzen Welt? BRITPOD England at it's best. WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 – einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport
Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport
Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport
Schreibe mir dein Feedback zur FolgeDie meisten Menschen beurteilen dich nicht nach deiner tatsächlichen, sondern nach deiner wahrgenommenen Kompetenz. Dabei spielt dein Auftreten, dein Umfeld und selbst kleine Details wie Licht, Kleidung oder dein Video-Setup eine wichtige Rolle.Darum zeigt dir Calvin in dieser Podcastfolge, wie du gezielt an deinem Image arbeiten kannst, um mehr Vertrauen, bessere Kontakte und stärkere Wirkung zu erzielen.Hier geht's zur: Wer will, der kann Community
Entdecke in dieser Podcast Episode, warum Darkstyle mehr ist als nur schwarze Kleidung, wir sprechen über Antifashion, Avantgarde und die rebellische Kraft von Mode, die sich bewusst gegen Trends stellt. In unserer Serie über das Phänomen Antifashion widmen wir uns diesmal einem Kernaspekt: dem Darkstyle. In dieser neuen Episode unseres Mode Podcasts Lost On Planet Fashion sprechen wir über die dunkle, poetische und zugleich radikal ehrliche Seite der Mode, über Kleidung als Haltung, über Ästhetik als Widerstand. Darkstyle ist weit mehr als nur ein Look. Es ist keine modische Verkleidung, sondern Ausdruck einer inneren Überzeugung, ein Statement für Individualität, Beständigkeit und die bewusste Abkehr vom schnelllebigen Mainstream. Die Ursprünge liegen in den 1980er Jahren, als sich in Antwerpen eine Gruppe junger, rebellischer Designer zusammenschloss: die Antwerp Six. Sie wollten etwas anderes schaffen, Mode mit Tiefe, Bedeutung und Dauer. Eine der prägendsten Stimmen dieser Bewegung ist Ann Demeulemeester. Seit der Gründung ihres Labels 1985 steht sie für eine stille, fast poetische Form von Rebellion. Ihre Entwürfe sind geprägt von Schwarz, Transparenz, zarten Stoffen und kraftvoller Zurückhaltung. Der Einfluss von Literatur, Musik und Kunst – besonders ihre enge Freundschaft zur Rock-Ikone Patti Smith formt eine Ästhetik, die zwischen Romantik und Düsternis schwebt. In dieser Podcast Episode über Antifashion und Darkstyle analysieren wir drei ihrer Kollektionen aus unterschiedlichen Schaffensphasen und zeigen, wie konsequent Demeulemeester ihren Weg zwischen Emotion und Struktur, Poesie und Strenge geht. Schwarz dominiert zwar visuell, doch Darkstyle bedeutet mehr als dunkle Farbe, es steht für Haltung, Intimität und einen bewussten Umgang mit Materialität. Spitze, Chiffon, Leder und Wolle, geschichtete Silhouetten, feine Metallakzente und neoromantische Details bilden die Codes dieses Stils. Aber wir blicken auch in die Gegenwart: Das aufstrebende Label Matieres Fecales aus Kanada interpretiert Darkstyle neu, performativ, roh und radikal. Das Designerduo, das sich zwischen Rick Owens und Alexander McQueen verorten lässt, kombiniert körperbetonte Formen mit zerstörtem Denim, experimentellen Materialien und herausfordernden Inszenierungen. Was für manche eine Provokation ist, ist für andere der nächste Schritt in der Evolution der Avantgarde Mode. In dieser Folge erfährst du, warum Darkstyle mehr ist als Schwarz, mehr als Gothic, mehr als Rebellion und warum er genau jetzt wieder relevant wird. Freu dich auf einen tiefen, aber humorvollen Talk über Ästhetik, Haltung und die Schönheit des Unangepassten. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de.
Es gibt Filme, die prägen sich nicht nur in unser Gedächtnis ein, sondern auch in die Popkultur: Sprüche, Kleidung, Stilmittel. Wir haben unsere Top5 der Filme für euch zusammengestellt, die die Popkultur nachhaltig geprägt haben.
2022 auf der Orvention, dem Gipfeltreffen der Ordnungscoaches habe ich einen Vortrag über Nachhaltigkeit im Kleiderschrank gehalten. Gleich im Anschluss kamen zwei interessierte Kolleginnen auf mich zu. Das Interesse an einer Business Capsule Wardrobe war sehr groß. Also habe ich sehr kurzfristig einen Gruppenkurs erstellt – und Daniela war mit dabei. Es war lebensverändernd für sie. Worum geht es in dieser Folge: – Warum Daniela als Ordnungscoach den Kleiderschrank Detox Kurs besuchte und was sie sich erhoffte. – Wie der 3-wöchige Online-Kurs ablief und welche Challenges die Teilnehmerinnen meisterten – Die Wirkung der Business Capsule Wardrobe: mehr Selbstbewusstsein, positive Rückmeldungen von außen und ein klarer, authentischer Auftritt – Nachhaltigkeit im Business: Warum weniger Kleidung mehr Erfolg bringt
Traditionen sind richtig und wichtig. Und einige sind vielleicht veraltet oder passen nicht mehr zu dir und zu deiner Familie. Und diese darfst du aussortieren genauso, wie alte abgetragene Kleidung. Lass es uns die Weihnachtstraditionen reflektieren und neu denken.Hier kannst du am Vortrag „Endlich Ordnung. Wie packe ich es an?“ kostenlos teilnehmen:https://www.sparda-h.de/meine-bank/aktuelles/expertenvortraege/alles-geregelt.html Mehr Informationen findest du im Buch
Helge Heynold liest: Wie man richtig fastet (Jesaja 58,6-11)
In jeder Episode unserer neuen Staffel "What`s in your wardrobe?" öffnet eine spannende Persönlichkeit ihren Kleiderschrank. Zwischen Stoffen, Erinnerungen und Lieblingsstücken entstehen Gespräche über nachhaltige Mode, Konsumkultur und die Zukunft des Kleidens. Der Kleiderschrank wird zum Symbol: Er zeigt, wie persönlich Mode ist – und wie politisch sie sein kann. In dieser Folge steht Leoni Lojenburg vor ihrem Schrank. Sie ist Modedesignerin, DJ, Unternehmerin – und betreibt den größten Kleiderschrank Hamburgs, die Kleiderei. Einen Ort, an dem man Kleidung leihen statt kaufen kann. Wir sprechen mit ihr über unterschätzte Basics, ihre Lieblings-Rave-Outfits und Kleidung, die sie wahrscheinlich nie verleihen wird. Weiterführende Links: https://kleiderei.com/ https://fashionrevolutiongermany.de/ Zu Gast: Leoni Lojenburg (Kleiderei Hamburg) Host: Maria Osburg Konzeption: Maria Osburg Redaktion: Maria Osburg und Carina Bischof Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Förderhinweis: Diese Episode ist Teil des Projektes: „We Are Fashion Revolution –Bewusstseinsbildung für nachhaltige Mode durch Podcast & Social Media“. Sie wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Mitteln von Brot für die Welt. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Man müsste mal...als afrikanische Frau aus Kenia sich stark und selbstständig machen! „Hakuna Matata!“ so heißt nicht nur ein Ohrwurm sondern auch der kleine Laden von Kerry Türk in Schwerin. Im Oktober 2024 hat sie die Türen zu ihrem Geschäft in der Wittenburger Straße 31 geöffnet. Hier bietet sie einen besonderen Service: Afrikanische Hairstyles. „Ich flechte Braids und Rastas oder Cornrows. Wer mag, bekommt Tressen oder eine Verlängerung oder Verdichtung der natürlichen Haare. Unserer Haare sind anders als die Haare der Menschen von hier. Und da es hier in der Region keine Friseure gibt, die sich mit unseren Haaren auskennen, fahren die Leute nach Hamburg, um sich dort die Haare machen zu lassen. Vor meiner Hochzeit 2012 bin ich auch nach Hamburg gefahren. Das war anstrengend und teuer. Das muss doch nicht sein!“, sagt sie mit Überzeugung. Die afrikanischen Hairstyles hat Kerry Türk von ihrer Mutter gelernt und schon mit ihren Schulfreundinnen praktiziert und verfeinert. Ihre Kunden kommen nicht nur aus der afrikanischen Community in Mecklenburg-Vorpommern. In ihrem Geschäft finden ihre Kunden auch Kleidung in kräftigen Farben und mit traditionellem Muster. Es gibt Taschen, Schmuck und zahlreiche andere Dinge aus Kerrys Heimat Kenia und den ostafrikanischen Ländern Uganda und Tansania. Völlig sorgenfrei war das Leben von Kerry Türk ganz sicher nicht. In dieser Podcast-Folge von „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking gibt Kerry Türk einen spannenden Einblick in ihren Lebensweg, erklärt nicht nur die besonderen Herausforderungen der Haarpflege. Sie lässt auch durchblicken, was sie nächstes Jahr vorhat. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.facebook.com/HMafroshopschwerin https://www.instagram.com/hakunamatataafro
Der Begriff Finanzielle Sättigung beschreibt den Zustand, in dem eine Person oder ein Haushalt die eigenen finanziellen Bedürfnisse ausreichend befriedigt sieht und keine weiteren dringenden finanziellen Wünsche oder Ziele mehr hat. Dies bedeutet, dass grundlegende Bedürfnisse wie Wohnen, Essen, Kleidung und Gesundheitsversorgung gedeckt sind und auch finanzielle Reserven für unerwartete Ausgaben oder zukünftige Ziele vorhanden sind. Es ist wichtig zu betonen, dass finanzielle Sättigung subjektiv ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. 1. Individuelle Bedürfnisse und Ziele: Was für eine Person als ausreichend empfunden wird, kann für eine andere Person anders aussehen. Einige Menschen legen möglicherweise Wert auf einen luxuriösen Lebensstil, während andere mit einfachen Verhältnissen zufrieden sind. 2. Lebensumstände: Familien mit Kindern haben andere finanzielle Bedürfnisse als Alleinstehende. Auch der Wohnort, der Beruf und der Gesundheitszustand spielen eine Rolle. 3. Individuelle Risikobereitschaft: Manche Menschen haben ein höheres Bedürfnis nach Sicherheit und Rücklagen als andere. 4. Gesellschaftliche Normen und Erwartungen: Die Gesellschaft beeinflusst, was als "normal" oder "erfolgreich" angesehen wird, was sich wiederum auf die finanziellen Erwartungen auswirken kann. Es ist wichtig, finanzielle Sättigung nicht mit finanzieller Sorglosigkeit zu verwechseln. Auch wenn eine Person oder ein Haushalt finanziell gesättigt ist, sollte weiterhin verantwortungsbewusst mit Geld umgegangen und für zukünftige Bedürfnisse sowie Notfälle vorgesorgt werden. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Plastik ist nahezu überall - in Verpackungen, in Kleidung, im Bad, in der Küche. Und obwohl wir es täglich benutzen, wissen viele gar nicht, wie stark es unsere Gesundheit und Umwelt beeinflusst. In dieser Folge von DA GEHT NOCH WAS sprechen wir über Plastik und seine Auswirkungen auf uns. Denn: Ein plastikfreier Haushalt ist fast unmöglich - aber wir können bewusster konsumieren, Ressourcen schonen und Schritt für Schritt nachhaltiger und gesünder leben. Ich verrate Euch, welche Produkte ich seit über 20 Jahren meide, wie man mit einfachen Hausmitteln wie Thymian fast alle Reinigungsmittel ersetzen kann und warum es manchmal besser ist, alte Eimer zu behalten, statt neue zu kaufen. Außerdem sprechen wir über eine unsichtbare Gefahr im Alltag: Xeno-Östrogen in Kunststoffen kann sich zum Beispiel auf unsere Hormonbalance auswirken. Und auch Mikroplastik in Kleidung und Kosmetik ist nicht unproblematisch. Welche Alternativen gibt es zu Duschgel, Weichspüler oder Einwegrasierer aus Plastik? Wie können wir beim Einkaufen Plastik vermeiden? Und warum ist loser Tee die bessere Wahl? Ich verrate es Euch. Eure Anastasia.
Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Das Geschäft von Online-Billigshops wie Shein, Temu & Co. boomt. "Nachhaltige Mode hat schon bessere Zeiten gesehen", räumt Nina Lorenzen von "Fashion Changers" ein. Sie führt die Gründe dafür auf die Corona-Pandemie, Kriege und Inflation zurück. Von WDR5.
Kleine Alltagsentscheidungen widerspiegeln dein gesamtes Leben. Was sagt es über dich aus, wenn du deinen Frühstückstisch schon am Vorabend deckst, oder eben nicht? In dieser Folge werden die feinen Unterschiede beleuchtet zwischen Planung, Spontanität und innerer Flexibilität. Du erfährst, wie dein Verhalten in kleinen Dingen - wie Kaffeekapseln leeren oder Kleidung bereitlegen - tief verwurzelte Strategien offenbart. Und du wirst erkennen: Es gibt kein richtig oder falsch, sondern nur passende oder unpassende Strategien je nach Kontext. Libero und Sibylle nehmen dich mit in ihren Alltag voller Mini-Routinen, spontanen Entscheidungen und liebevoller Reflexion. Dabei geht es nicht nur um Gabeln und Servietten, sondern um den entscheidenden Unterschied zwischen Kontrolle und Leichtigkeit. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Ali Hackalife spricht mit Finnian Garvey. Finnian ist den Limes Wanderweg in 46 Tagen abgelaufen. Dabei hat er authentische germanische Kleidung getragen, nur unter freiem Himmel geschlafen und kein Team im hintergrund gehabt. Er erzählt von seiner Ausrüstung, seinen Erfahrungen und vorallem den Menschen entlang des Limes, die ihn sehr offen und hilfsbereit empfangen haben.
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Folge hatte ich mal wieder meinen amerikanischen Stammgast Scott Stevenson zu Gast in der Show. Scott ist als Bodybuilder, Buchautor und Dozent bekannt. Wir sprechen in dieser Podcast Folge, unter anderem über folgende Themen : Ist Bodybuilding und Marathon laufen überhaupt noch gesund für meinen Körper? Wann ist Sport, Ausdauer und Krafttraining noch sinnvoll und gesundheitsförderlich? Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein unverbindliches Erstgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Hier findest du alle Links zu Scott: Instagram: https://www.instagram.com/fortitude_training/ Facebook: https://www.facebook.com/scott.stevenson.1884 Homepage: http://drscottstevenson.com/index.html Buch von Scott: https://www.amazon.com/Your-Own-Bodybuilding-Coach-Year-Round/dp/0990471810 Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fri, 31 Oct 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2713-borsepeople-im-podcast-s21-19-sebastian-korbei 087f4dfbf4897945dcae4d0da071b294 Ich habe alle Gäste der Börsepeople-Serie (am 21.11. Folge 500) gleich lieb, ehrlich! Aber rein vom Thema her sage ich, dass diese Episode mit Sebastian Korbei was ganz Besonderes ist. Fix ist es das bisher nerdigste Gespräch der Reihe. Dies mit "Seb", einem, der in London für Goldman Sachs, RBS, Morgan Stanley und Credit Suisse in leitenden Funktionen gearbeitet hat. Vernetzt wurden wir einmal mehr über den Sport, seine Ehefrau Veronika hat uns beide bei einem Handball West Wien Event, bei dem Veronika und ich auf der Bühne waren, vernetzt. Und wenn man bei einem Sportevent mit einem Gesprächspartner dann 30 Minuten in Richtung Hardcore Optionsstrategien abschweift, dann eh alles klar. Sebastian ist in der Pandemie und mit Brexit-Müdigkeit nach Wien zurückgekehrt und mit seiner TARS Consulting rund um seine Stärken unterwegs, hochspannend für mich. Es geht aber auch um Rudern mit Cambridge Achter und Olympia-Träumen, diskussionswürdige Kleidung, Sebastian Coe, Quants, Handelsbücher von Banken und Wettanbietern, Roulette, Hedging, Margin Calls, eine Verletzung eines gemeinsamen Bekannten, die legendären Sport-Zeiten 1:41,73 und 1:45,73, theoretische Physik sowie Gutes zieht Kreise. Eine Einladung für 27.11. ist ebenfalls dabei, für die Sport- & Wirtschaftsfans halt. https://www.tars-consulting.at Börsepeople Veronika Korbei: https://audio-cd.at/page/podcast/7152 https://handball-westwien.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2713 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Ob im Bleistiftrock zur Arbeit oder in der Jogginghose zur Schule: Was und wie wir Kleidung tragen, hat manchmal eine tiefere Bedeutung. In dieser Folge der Kunstcouch diskutieren die Autorin Jaqueline Scheiber und die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer darüber, welche Aussagen Mode über uns treffen kann, wie unsere Outfits auf andere wirken und wie wir uns zwischen Modetrends und eigenem Wohlbefinden bewegen. Anhand von drei Werken aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird gezeigt, was Mode mit Emanzipation zu tun hat, was der Male Gaze ist und wieso Mode Menschen ausschließen kann.
In Nordrhein-Westfalen gibt es immer weniger Altkleidercontainer Die MausKlasse in Kamen erklärt, warum: Von Julia Muth.
Die Polizei von Nordrhein-Westfalen macht eine Aktionswoche und erzählt den Leuten, wie sie bei Dämmerung und Dunkelheit sicher draußen unterwegs sind - zum Beispiel durch auffällige oder reflektierende Kleidung! Von Niko Fischer.
Fühlst du dich zum Jahresende noch von Ballast belastet – in deiner Wohnung, in deinem Kopf oder in deinem Alltag? In dieser Folge spreche ich darüber, wie wichtig es ist, Schritt für Schritt loszulassen, kleine Veränderungen zu machen und sich selbst dabei nicht unter Druck zu setzen. Ich teile meine eigenen Erfahrungen, wie ich Ordnung geschaffen, Ablagen digitalisiert und alte Glaubenssätze transformiert habe – und wie befreiend dieser Prozess sein kann.✨ In dieser Folge erfährst du:Warum kleine Schritte beim Loslassen oft mehr bringen als große AktionenWie äußeres Loslassen (z. B. Kleidung, Papier, digitale Ordnung) den inneren Raum schafftWarum es hilfreich ist, diesen Weg nicht alleine zu gehen
In dieser Episode von Wahrheit oder Pflicht muss Christina verraten, ob sie Leute mit ihrer Kleidung belügt.
London im Nieselregen, irgendwo zwischen Mayfair und der Themse: Tweed, Blazer, Hut und Regenschirm - kaum ein Land hat seinen Stil so konsequent kultiviert wie Großbritannien. Britische Mode ist kein Zufall, sondern eine Haltung. Sie vereint Tradition, Witz und Wetterfestigkeit und trotzt seit Jahrhunderten anderen Modewellen. -- In dieser Folge BRITPOD – England at its best sprechen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling über die faszinierende Welt der britischen Mode. Vom klassischen Tweed, der nach Pferd riechen darf, weil das als heritage gilt, über den Blazer mit goldenen Knöpfen und Clubwappen bis hin zur legendären Barbourjacke, die man nicht wäscht, sondern wachst - nach dem Motto: Don't clean it, polish it. Kleidung wird hier zum Symbol gesellschaftlicher Zugehörigkeit: Der Hut verrät die Klasse, der Schuh den Beruf, der Pullover die politische Haltung. Auch das Wetter spielt seine eigene Rolle beim Stil der Insel. Es hat das Zwiebelprinzip perfektioniert, prägt Farbwahl und Stoffe und sorgt dafür, dass Eleganz in England nie eitel wirkt, sondern immer praktisch bleibt. Selbst die Damenmode zeigt: femininer Stil bedeutet hier, auch bei zwölf Grad und Nieselregen Haltung zu bewahren - mit Rock, Hund und Schirm, selbstverständlich kariert. Was verrät britische Kleidung über den, der sie trägt? Warum ist der Blazer mehr Lebensgefühl als Kleidung? Und wieso gilt Tweed noch immer als Uniform der Upper Class? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Folge erfährst du, warum die Aussage „Eine Kalorie ist eine Kalorie“ wissenschaftlich nicht haltbar ist und wie du durch gezielte Lebensmittelwahl täglich hundert bis über zweihundert Kalorien sparen kannst, ohne weniger zu essen. Ich erkläre dir, was hinter Begriffen wie metabolisierbare Energie (ME) und thermischer Effekt von Nahrung (TEF) steckt, warum dein Körper Kalorien nicht 1:1 verwertet und welche praktischen Strategien du daraus ableiten kannst. Kurz gesagt: Es geht darum, wie du durch bessere Lebensmittelentscheidungen mehr Sättigung, bessere Leistungsfähigkeit und gleichzeitig eine positivere Energiebilanz erreichst – ganz ohne Verzicht. Teile diese Folge gerne auf Instagram oder mit deinen Trainingspartnern – und viel Spaß beim Zuhören! :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein erstes Bertungsgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". ► Link zur Studie Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun, wenn deine Hand es vermag.Sprüche 3,27Wenn in eure Versammlung ein Mann kommt mit einem goldenen Ring und in herrlicher Kleidung, es kommt aber auch ein Armer in unsauberer Kleidung, und ihr seht auf den, der herrlich gekleidet ist, und sprecht zu ihm: Setz du dich hierher auf den guten Platz!, und sprecht zu dem Armen: Stell du dich dorthin!, oder: Setz dich unten zu meinen Füßen!, macht ihr dann nicht Unterschiede unter euch und urteilt mit bösen Gedanken?Jakobus 2,2-4Titel der Andacht: "Kein Unterschied"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt
Wir sprechen darüber, wie man Kleidung individuell anpasst, was gerade bei DIY und Customizing im Trend liegt und welche Projekte wir selbst gerade austüfteln. Natürlich gibt's auch ein paar ehrliche Einblicke in unsere Fails, Learnings und Highlights aus der letzten Woche. Ob du schon Nadel und Faden schwingst oder einfach Inspiration suchst, um deinen Stil persönlicher zu machen – diese Folge ist genau das Richtige für dich.
Ob Vorstand, Geschäftsführung oder Bereichsleitung: In entscheidenden Momenten zählt nicht nur Deine Kompetenz, sondern auch Dein Auftritt, Deine Wirkung und Deine Präsenz.
Zack – drei Sekunden, und dein Gegenüber hat sich schon ein komplettes Bild von dir gemacht. Willkommen in der Welt des Halo-Effekts!
Kennst du das, wenn dein Kleiderschrank eigentlich voller Lieblingsstücke ist – aber du sie nie trägst? Weil sie „zu schade“ sind. Weil du „auf den richtigen Anlass“ wartest. Weil du glaubst, heute sei nicht „besonders genug“. In dieser Folge erzähle ich dir, warum genau das pures Gift für deine Lebensfreude ist. Warum wir Kleidung aufsparen, wie wir damit unbewusst unsere Energie runterdrehen – und warum du genau heute das verdammte Kleid tragen solltest. Ich erzähle auch meine ganz persönliche Geschichte: Wie ich auf Bali mitten in meiner „Birkenstock-Ära“ saß und gemerkt habe, dass ich mein Leben runterschraube, nur um Schuhe und Taschen zu schonen. Wie daraus ein radikaler Perspektivwechsel wurde. Und warum ich jetzt mit High Heels und einer roten Vintage-Balenciaga auf dem Roller durch Bali fahre. Du bekommst in dieser Folge: klare Worte über Aufschieben & Selbstbegrenzung einen ehrlichen Reality Check über unsere „Overdressed“-Angst einen kleinen Einblick in die Biologie, warum Lieblingskleidung dich wirklich verändert und ein paar sehr direkte Reminder, das Leben nicht auf später zu verschieben. Wenn du das kennst – dieses „ich heb's mir auf, bis irgendwann“ – dann ist diese Folge für dich. Jetzt reinhören. Und dann: das verdammte Kleid tragen! Lust, tiefer zu gehen? Dann komm am 25 & 26. Oktober bei ICONIC vorbei. Ein Free Event für jede Frau, die sich wieder Zuhause in ihrem Kleiderschrank fühlen möchte. ZU ICONIC Oder komm gleich in mein Styling-Programm muse. – für Frauen, die nicht mehr warten wollen, sondern ihr Leben bewusst in Szene setzen. Deine Style Journey beginnt hier: muse Erwähnte Podcast Episoden & Ressourcen Deine Unterwäsche spiegelt deinen Selbstwert Let's stay connected: Instagram: sabine.spallek Mehr über meine Arbeit: beuntamed.de Wenn du Fragen, Anregungen zu der heutigen Episode hast, dann schreib mir eine Nachricht über Instagram. Ich freue mich auf dich! be untamed, Deine Sabine
In der Stadt gibt es sie in fast jedem Quartier: die Altkleider-Container. Und ähnlich wie beim Altglas, steht auch bei den Altkleider-Sammelstellen oftmals viel um den eigentlichen Container herum. Manchmal überlaufen sie völlig. Denn es werden immer mehr Kleider gespendet. Doch die Qualität der Kleidung nimmt ab. Und in den Containern landen auch häufig Sachen, die dort eigentlich gar nicht hineingehörten.Das Altkleidersystem war einmal ein karitatives Erfolgsmodell. Jetzt stösst es an seine Grenzen und droht, zusammenzubrechen. Davor warnen die grossen Sammelfirmen wie Tell-Tex oder Texaid.Wie konnte es soweit kommen? Soll man überhaupt noch Kleider spenden? Wenn ja: welche? Und kommt jetzt die grosse Recyclingrevolution? Diese und weitere Fragen beantwortet Jacqueline Büchi, Leiterin des Ressorts Reportagen & Storytelling in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Die Folgen von Fast-Fashion und Online-ShoppingDer Kleiderberg wächst – und niemand weiss wohin damit: «Das System steht vor dem Kollaps»Altkleider sind immer öfter Abfall statt Spende. 5 Wege zur Recycling-WendeDiese Modemarken wollen eine Recyclingabgabe für Kleider einführenSo landen unsere Hemden in der chilenischen Wüste Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Kleider machen Leute – und in der Modelbranche entscheidet dein Look oft über den ersten Eindruck.In dieser Folge spreche ich darüber, warum man sehen sollte, dass du ein Model bist, weshalb „Dress for the job you want“ nicht nur ein Spruch ist, sondern eine echte Karriere-Strategie – und wie dein Stil dein professionelles Image prägt.Ich teile meine persönliche Sicht darauf, wie du mit Haltung und Kleidung sowohl Stil als auch Kompetenz ausstrahlst, und warum das nichts mit Oberflächlichkeit, sondern mit Bewusstsein zu tun hat.Viel Spaß beim Reinhören!
Weg mit dem Krempel – In vielen Großstädten ist es üblich, alte Möbel oder Kartons mit Büchern und Kleidung einfach auf die Straße zu stellen. Irgendjemand wird sie schon mitnehmen. Doch in Berlin werden jetzt hohe Geldstrafen dafür fällig.
Kälte, Dunkelheit, nasse Strassen – der Winter stellt Velofahrerinnen und Velofahrer vor besondere Herausforderungen. Doch mit der richtigen Ausrüstung und Fahrweise bleibt das Velo auch in der kalten Jahreszeit ein praktisches und sicheres Verkehrsmittel. Jürg Buri von Pro Velo Schweiz folgende wertvolle Tipps fürs sichere Velofahren bei Dunkelheit, Nebel, Nässe und Glätte: · Licht ist Pflicht Ein gutes Licht – idealerweise mit Nabendynamo – ist im Winter unverzichtbar. Es sorgt nicht nur dafür, dass man selbst sieht, sondern vor allem, dass man gesehen wird. Reflektoren an Kleidung, Pneus und Velo erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich. · Mit Profil gegen Rutschgefahr Winterreifen braucht es am Velo kaum – aber ein gutes Reifenprofil ist entscheidend. Es verbessert den Halt auf nassen Strassen und reduziert das Risiko bei Laub oder Glätte. Bei Eis gilt: besser das Velo stehen lassen. · Sichtbare Kleidung tragen Moderne Velokleidung mit Reflektorstreifen sorgt für bessere Sichtbarkeit im Strassenverkehr. Wer zusätzlich auf helle Farben setzt, wird auch bei Dämmerung oder Nebel besser wahrgenommen. · Vorausschauend und defensiv fahren Im Winter ist es morgens und abends länger dunkel. Deshalb: Tempo anpassen, Abstand halten, bremsbereit sein – und besonders vorsichtig und quer über Tramgleise fahren, die bei Nässe schnell zur Rutschfalle werden. · Rücksicht und Respekt im Verkehr Velofahrer sind nicht allein unterwegs. Wer mit Licht und Umsicht fährt, hilft auch Autofahrenden, rechtzeitig zu reagieren. Und umgekehrt gilt: Rücksichtnahme schützt Leben – besonders im dichten Stadtverkehr.
Wenn es draussen früher dunkel wird, die Strassen nass oder gar vereist sind, steigt das Risiko für Fussgängerinnen und Fussgänger. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung lässt sich auch die kalte Jahreszeit sicher zu Fuss meistern. Pascal Regli von Fussverkehr Schweiz gibt fünf praktische Tipps. · Sichtbarkeit ist Sicherheit Tragen Sie helle Kleidung oder reflektierende Elemente – besonders im Berufsalltag, wo dunkle Mäntel dominieren. Reflektoren an Rucksack, Mappe oder Tasche erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich. Wer ausserorts unterwegs ist, sollte eine Stirnlampe dabeihaben. · Rutschfest unterwegs Bei Schnee und Glätte helfen spezielle Aufsätze für die Schuhe – sogenannte Spikes oder Anti-Rutsch-Sohlen. Sie geben Halt und verhindern Stürze. Wichtig: In Innenräumen können Spikes rutschig sein. · Gut vorbereitet ist halb gewonnen Planen Sie Ihre Route im Voraus – auch mit Hilfe eines Navis im Fussgängermodus. So vermeiden Sie Stresssituationen. Wer genug Zeit einplant, bleibt gelassener – auch beim Überqueren von Strassen. · Gemeinsam unterwegs – doppelt sicher Gehen Sie, wenn möglich, nicht allein. In kleinen Gruppen werden Fussgänger besser wahrgenommen. Das gilt besonders für ältere Menschen – gegenseitige Unterstützung erhöht die Sicherheit. · Kleidung und Ausrüstung clever wählen Tragen Sie dem Wetter angepasste Kleidung – keine High Heels bei Schnee, sondern rutschfeste Schuhe. Ein Rucksack statt einer Handtasche sorgt für freie Hände und besseres Gleichgewicht. Gehhilfen sind kein Zeichen von Schwäche, sondern praktische Helfer.
Manchmal braucht es außerordentliche Erlebnisse, die uns zeigen, wie kostbar unser Alltag ist. Pfarrer Christian Hartl erzählt die Geschichte von Samuel, der nur mit der Kleidung, die er gerade trägt, und seinem Ausweis in der Hosentasche zu einer Weltreise aufbricht.
Zeit für Zukunft – Mentoren für Kinder e.V. IBAN DE91 4306 0967 2045 6283 00 BIC GENO DEM1 GLS Falls du eine Spendenquittung möchtest, ergänze im Verwendungszweck bitte einfach deine Anschrift. Aleph Alpha vollzieht einen überraschenden Führungswechsel mit Reto Spörri und Ilhan Scheer als neue Co-CEOs, während China durch Exportkontrollen für Seltene Erden seine nationale Sicherheit betont. Elon Musks xAI strebt unterstützt von Nvidia eine 20-Milliarden-Dollar-Finanzierung für das Colossus-2-Projekt an, und OpenAI sichert sich Rechenleistung im Wert von über einer Billion Dollar, während seine Sora-App binnen fünf Tagen eine Million Downloads erreicht. Oracle kämpft mit finanziellen Herausforderungen bei der Nvidia-Chip-Vermietung, JPMorgan meldet 1,2 Billionen Dollar Schulden im KI-Investment-Markt, und laut Harvard-Ökonom Jason Furman dominieren KI-Datenzentren-Investitionen das US-BIP-Wachstum 2025. Figure AI präsentiert einen Haushaltsroboter, Rezolve AI übernimmt Smartpay zur Stärkung von Stablecoin-Zahlungen, die EU-Kommission positioniert sich als Vorreiter für vertrauenswürdige KI, und der Physik-Nobelpreis würdigt bahnbrechende Quantenforschung, während US-Universitäten von höheren Gebühren internationaler Studierender profitieren. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Shownotes Nobelpreis Video: LinkedIn Aleph Alpha bekommt neue Führungsspitze - Gründer Jonas Andrulis gibt CEO-Posten ab – table.media China führt umfassende Exportkontrollen für Seltene Erden ein – ft.com xAI sammelt $20 Milliarden nach Nvidia-Investition – bloomberg.com Datenbank: Top-Führungskräfte und Unternehmen mit höchstem Token-Verbrauch bei OpenAI's API – toptokenprocessors.com OpenAIs Rechenverträge übersteigen 1 Billion Dollar – ft.com Interne Oracle-Daten zeigen finanzielle Herausforderung bei Vermietung von Nvidia-Chips – theinformation.com JPMorgan: $1,2 Billionen Schulden durch KI übersteigen Bank-Spitzenqualität – bloomberg.com Aktivität von Mike Butcher auf LinkedIn – linkedin.com Harvard-Ökonom: KI-Datenzentren treiben 92 % des US-BIP-Wachstums an – winbuzzer.com Anysphere – theinformation.com Amerikas Weltklasse-Universitäten als Exportgut - Trump mindert Vorteil. – threads.com Nobelpreis für Physik an Clarke, Devoret, Martinis vergeben – bloomberg.com Chamath – x.com Tesla Optimus – theinformation.com Figure AIs neuer humanoider Roboter kann Kleidung falten, Geschirr spülen – uk.pcmag.com Rezolve AI übernimmt Smartpay, $1B Stablecoin-Plattform – cointelegraph.com Kommission startet Strategien zur Förderung von KI in Europa – digital-strategy.ec.europa.eu Harry Stebbings – linkedin.com Zweifel an Millionärsmigrationszahlen – ft.com OpenAIs Sora: 1 Million Downloads in weniger als fünf Tagen – cnbc.com Kartellamt China – handelsblatt.com Temu EU – ft.com Amazon Apotheken Automaten – geekwire.com
Die Marketenderin - bis heute ist sie mehr Mythos als reale Figur. Sie nahmen als Frauen am Krieg teil, etwa bei der Verwertung der Beute. Sie leisteten Care Arbeit, versorgten die Soldaten etwa mit Nahrungsmitteln und mit Kleidung - und gehörten daher immer mit zum Tross. Von David Boos (BR 2025)
Studiert hat sie Modedesign, doch bekannt wurde Corina Gertz als Fotografin. Ihre Bilder zeigen Trachten, von hinten und vor schwarzem Hintergrund. Inzwischen melden sich weltweit Menschen, um in ihrer traditionellen Kleidung fotografiert zu werden. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
"Die Übergangsjacke ist immer entweder zu dünn oder zu dick. Nur zu hässlich ist sie immer." Von Uli Winters.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Bilder wirken wie eine zweite Identität – sie enthüllen, was Worte verschweigen. Visual Personal Branding beginnt dort, wo Standardporträts enden: mit der Frage, warum jede Lebensspur mehr verdient als Austauschbarkeit. Fashion-Fotografin Linda Böse übersetzt biografische Tiefe, Haltung und Unangepasstheit in bildliche Präsenz, die auffällt und berührt. Was KI nie spüren wird, entsteht aus ehrlicher Begegnung. Wer sichtbar sein will, zeigt sich nicht, sondern wird gesehen – mit allen Brüchen und Farben. Du erfährst... …wie Visual Personal Branding die Persönlichkeit sichtbar macht …warum generische Businessfotos der Vergangenheit angehören …wie Linda Böse individuelle Bildwelten für Unternehmer*innen kreiert …welchen Einfluss visuelle Darstellung auf die Wahrnehmung hat …wie man mit authentischen Bildern eine starke Marke aufbaut __________________________ ||||| PERSONEN |||||
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Oder noch peinlicher: Man kommt nackt aus der Sauna – und plötzlich steht da jemand, den man wirklich nicht nackt sehen wollte! In dieser herrlich amüsanten Folge geht es genau um solche peinlichen Situationen – und warum man sich selbst manchmal lieber unter Wasser verstecken würde, als jemandem in diesem Zustanz zu begegnen.Von Outdoorjacken und „unfuckable“-Outfits bis hin zu emotionalen Ausnahmezuständen nach Partynächten: Die beiden Podcasterinnen nehmen kein Blatt vor den Mund und zeigen, wie sehr Kleidung, Stimmung und Selbstwahrnehmung.Nicole erzählt, warum sie sich sogar fürs Campen schminkt – und was sie im Krankenhaus am meisten belastet. Yvonne berichtet von nassen Pyjamas, kalten Ostseebädern und der Frage: Was wäre, wenn man nackt wegrennen müsste?Also hört rein in die aktuelle Folge und erfahrt, was passiert, wenn man in Funktionskleidung einem Ex über den Weg läuft… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Martin ist Schriftsteller und war zuletzt im Mai 2020 im Hotel Matze zu Gast. Diesmal haben wir uns live in Zürich getroffen und im Kaufleuten miteinander gesprochen. Ich wollte von Martin wissen, was an ihm typisch schweizerisch ist und warum er so gern in Zürich lebt, aber auch, wie der Tod seiner Frau ihn verändert hat und warum er dem Alkohol abgeschworen hat. Wir sprechen über Verlust, Vertrauen, gute Kleidung, radikale Ehrlichkeit, Wut und Liebe. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/martinsutercom/ DINGE: Martins Website: https://martin-suter.com/ Martins Buch “Wut und Liebe”: https://wutundliebe.diogenes.ch/ Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze