POPULARITY
Rudi Wrany hat in dieser Folge zwei Gäste im Clubkultur-Podcast auf Radio Superfly. Zunächst spricht er mit Adrian Tronic über einen neuen Veranstaltungsort im Wiener Prater, der sich anschickt, ein Fixpunkt für die lokale Szene zu werden. Danach geht es um eine Debatte, die derzeit viele in der Branche beschäftigt: Steve Hope, Vorsitzender der DJ-Gewerkschaft DECK, spricht über rechtsextreme Tendenzen in der Szene, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten, sowie einen konkreten Fall, bei dem DECK Rechtsbeistand angeboten hat. (superfly.fm)
Burn your Life!24 Länder. Über 1.400 Inspirationen. Über 560.000 Gäste. Feuerkünstler, kreativer Unternehmer, Top-Speaker – immer setzt Christian Robin Weiß auf die verbindende Kraft des Feuers, um kreative Prozesse anzuregen und Gruppenerlebnisse zu ermöglichen, die bereits Tausende von Kunden in ihren Bann gezogen haben. Seit über 20 Jahren gelingt es ihm, durch die besonderen emotionalen Eigenschaften des Feuers, Momente für Organisationen, Unternehmen und Institutionen zu erschaffen, aus denen Impulse zur Veränderung entstehen.Weiß entwickelt aus dem Element Feuer heraus erfolgreiche und inspirierende Event-Formate – allen voran FIREDANCER (Firedancer.de), ein gewaltiges Performance-Erlebnis von Feuertänzern und Akrobaten.2021 startete Weiß mit FIREPLACE (Fireplace-event.de) sein nächstes großes Projekt: ein mobiler Veranstaltungsort für Institutionen, Unternehmen und Städte. Am FIREPLACE schafft das Feuer für die Teilnehmer einen Raum, an dem gemeinschaftliche kreative Projekte und besondere Gruppenerlebnisse entstehen.2024 ist er mit dem BrandEx Award in Gold für das beste Motivations- und Mitarbeiterevent ausgezeichnet worden.Mehr über Christian findest Du hier: https://expertenportal.com/suche?search=Christian+Wei%C3%9F Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Burn your Life
Die Veranstaltung im Überblick Hier einmal das Wesentliche für dich: Die Veranstaltung Uhren-Speeddating findet am 15. März 2025 ab 15 Uhr im Hotel-Restaurant Mühle am Schlossberg (Schlossberg 16, 67681 Wartenberg-Rohrbach statt). Das offizielle Ende wird gegen 22 Uhr sein. Aussteller sind: Fortis Watches AG | Die Messergarage - Damastmesserschmied Uwe Heieck | Chronorestore | Heinrich Watches | Stowa | Archimede Ablauf: 15 Uhr Start und Sektempfang 15-18 Uhr Kaffee, Wasser und Tee-Flatrate Ab 15 Uhr Fingerfood-Buffet ca. 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr das "Uhren-Speeddatging" ca. 19 Uhr gemeinsames Abendessen als Buffet ca. 22 Uhr Ende Pro Teilnehmer entfällt der Selbstkostenbeitrag von 95,00€. Nach Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit allen Informationen, sowie eine E-Mail mit der Rechnung.So meldest du dich per Mail an:kontakt@zeitzone-podcast.de oder info@uhrenclub-westerwald.deWeitere Infos zum Event:Solltest du ein Zimmer im Hotel direkt reservieren wollen kannst du das unter nachfolgendem Link tun, eine Hotelalternative nur 7 Fahrminuten mit dem Auto entfernt findest du ebenfalls anbei. Da die Zimmeranzahl begrenzt ist, empfehlen wir die zeitnah zu buchen. Veranstaltungsort und Hotel: https://muehle-schlossberg.de/Alternatives Hotel: Klostermühle – Hotel und Restaurant – Das Landidyllhotel im Herzen der Pfalz Zusatzinformationen: Filmaufnahmen: Während des Events werden Foto-, Video und Tonaufnahmen für sämtliche Social-Media und Website-Auftritte von Zeitzone-Podcast, sowie dem Uhrenclub Westerwald. Ebenfalls begleitet der Uhren-YouTuber „Watchmaxe“ die Veranstaltung in Film, Ton und Bild und nutzt diese Aufzeichnungen ebenso für seinen YouTube-Kanal, sowie Social-Media-Kanäle. Solltet ihr nicht auf Aufnahmen sein wollen, sagt uns bitte vor dem Beginn der Veranstaltung explizit Bescheid. Mitgebrachte Uhren:Natürlich dürft ihr eure Schätze mitbringen und euch austauschen, die Security bietet auch einen ersten Schutz den wir gerne für euch bieten, allerdings gilt folgendes zu beachten: Haftungsausschluss für mitgebrachte Wertsachen: Der Veranstalter (Zeitzone-Podcast und Uhrenclub-Westerwald) übernimmt keine Haftung für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von mitgebrachten Wertsachen. Die Verwahrung und Sicherung persönlicher Gegenstände liegt in der Verantwortung des Eigentümers. Jegliche Ansprüche auf Ersatz oder Schadensersatz sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Datenschutz:Uhrenclub-Westerwald: https://uhrenclub-westerwald.de/datenschutzerklarung/Zeitzone-Podcast: https://zeitzone-podcast.de/datenschutzerklaerung/
Die Veranstaltung im Überblick Hier einmal das Wesentliche für dich: Die Veranstaltung Uhren-Speeddating findet am 15. März 2025 ab 15 Uhr im Hotel-Restaurant Mühle am Schlossberg (Schlossberg 16, 67681 Wartenberg-Rohrbach statt). Das offizielle Ende wird gegen 22 Uhr sein. Aussteller sind: Fortis Watches AG | Die Messergarage - Damastmesserschmied Uwe Heieck | Chronorestore | Heinrich Watches | Stowa | Archimede Ablauf: 15 Uhr Start und Sektempfang 15-18 Uhr Kaffee, Wasser und Tee-Flatrate Ab 15 Uhr Fingerfood-Buffet ca. 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr das "Uhren-Speeddatging" ca. 19 Uhr gemeinsames Abendessen als Buffet ca. 22 Uhr Ende Pro Teilnehmer entfällt der Selbstkostenbeitrag von 95,00€. Nach Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit allen Informationen, sowie eine E-Mail mit der Rechnung. So meldest du dich per Mail an: kontakt@zeitzone-podcast.de oder info@uhrenclub-westerwald.de Weitere Infos zum Event: Solltest du ein Zimmer im Hotel direkt reservieren wollen kannst du das unter nachfolgendem Link tun, eine Hotelalternative nur 7 Fahrminuten mit dem Auto entfernt findest du ebenfalls anbei. Da die Zimmeranzahl begrenzt ist, empfehlen wir die zeitnah zu buchen. Veranstaltungsort und Hotel: https://muehle-schlossberg.de/ Alternatives Hotel: Klostermühle – Hotel und Restaurant – Das Landidyllhotel im Herzen der Pfalz Zusatzinformationen: Filmaufnahmen: Während des Events werden Foto-, Video und Tonaufnahmen für sämtliche Social-Media und Website-Auftritte von Zeitzone-Podcast, sowie dem Uhrenclub Westerwald. Ebenfalls begleitet der Uhren-YouTuber „Watchmaxe“ die Veranstaltung in Film, Ton und Bild und nutzt diese Aufzeichnungen ebenso für seinen YouTube-Kanal, sowie Social-Media-Kanäle. Solltet ihr nicht auf Aufnahmen sein wollen, sagt uns bitte vor dem Beginn der Veranstaltung explizit Bescheid. Mitgebrachte Uhren:Natürlich dürft ihr eure Schätze mitbringen und euch austauschen, die Security bietet auch einen ersten Schutz den wir gerne für euch bieten, allerdings gilt folgendes zu beachten: Haftungsausschluss für mitgebrachte Wertsachen: Der Veranstalter (Zeitzone-Podcast und Uhrenclub-Westerwald) übernimmt keine Haftung für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von mitgebrachten Wertsachen. Die Verwahrung und Sicherung persönlicher Gegenstände liegt in der Verantwortung des Eigentümers. Jegliche Ansprüche auf Ersatz oder Schadensersatz sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Datenschutz: Uhrenclub-Westerwald: https://uhrenclub-westerwald.de/datenschutzerklarung/ Zeitzone-Podcast: https://zeitzone-podcast.de/datenschutzerklaerung/
Bei Reisen zu internationalen Tagungen wird viel Treibhausgas frei. Auf persönliche Treffen kann man in der Forschungswelt kaum verzichten. Doch man kann vor allem durch einen zentral gelegenen Veranstaltungsort den Schaden für das Klima begrenzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 82. Ball der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein. Einmal im Jahr verwandelt sich der ehrwürdige „Goldene Saal“ des Wiener Musikvereins in einen eleganten Ballsaal und wird zur atemberaubenden Kulisse für den Ball der Wiener Philharmoniker, ein Ereignis, das seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der Wiener Ballsaison zählt. Das prächtige Musikvereinsgebäude in Wien ist nicht nur Heimstätte der Wiener Philharmoniker, sondern auch Veranstaltungsort des Balles. Den Ehrenschutz übernimmt alljährlich der Bundespräsident. Mitglieder der Österreichischen Bundesregierung sowie die Landeshauptleute und Bürgermeister der beiden „Heimatstädte“ der Wiener Philharmoniker, Wien und Salzburg, gehören dem Ehrenpräsidium an. Der erste Höhepunkt des Balles ist die feierliche Eröffnung im „Goldenen Saal“. Der herrliche Saal, mit zahllosen Blumen und Grünpflanzen geschmückt, bildet den festlichen Rahmen. Richard Strauss komponierte für den ersten Ball eine Festfanfare, die seither bei jeder Balleröffnung erklingt. Wenn die Blechbläser der Wiener Philharmoniker auf dem Balkon diese Fanfare sowie die „Ausseer Fanfare“ von Gottfried Ritter von Freiberg anstimmen, beginnt der Einzug der Ehrengäste. An der Spitze der oft sehr langen Kolonne schreitet der „Ehrendirigent“ des jeweiligen Balles. Nachdem alle Ehrengäste am Podium Platz genommen haben, gibt er mit den Philharmonikern ein „Gustostückerl“ zum Besten. Anders als bei den Konzerten müssen die Musikerinnen und Musiker der Wiener Philharmoniker in der Mitte des Saales Platz nehmen. Sie überlassen das Podium den Damen und Herren des Patronessen- und Ehrenkomitees, dem zahlreiche Vertreter des gesellschaftlichen Lebens, in erster Linie aber viele Künstler, Freunde und Förderer des Orchesters angehören.
Die nächste, reguläre Folge von "Lauf Alter" ist zwar erst später fällig, also sehen wir diese Ausgabe als hoch willkommenes Bonusmaterial und Weihnachtspräsent für treue Zuhörer:innen!Einmal im Jahr veranstaltet der LC Wienerwaldschnecken in Heiligenkreuz bei Wien nämlich einen Trailabend, bei dem sich alles um das Laufen im Gelände dreht. Diesmal waren wir von "Lauf Alter" auch mit dabei und moderierten die Podiumsdiskussion. Und stellen diesen Beitrag nun auch on air. Spannend, Günter Triebel zuzuhören, der auf allen Erdteilen Ultra-Trail-laufend unterwegs war und ist, spannend, die Ansichten von Wienerwaldsschnecke Marianne Opitz-Pfeiler zu diskutieren!Ein Disclaimer. Die Technik war jene, die sie war - kein Vorwurf an den Veranstaltungsort, die Organisatoren, an uns selbst. Konzentrieren wir uns aber auf die Inhalte und nicht auf die Nebengeräusche!
Wed, 11 Dec 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1867-borsepeople-im-podcast-s16-09-martina-geisler 34f678a1c975b1b300ba435040610927 Martina Geisler ist Partnerin bei EY, Leiterin der IPO-Beratung und IFRS / UGB Adivsory. Martina ist auch Veranstalterin des EY IPO Readyness Bootcamps, jüngster Veranstaltungsort war vor kurzem die Wiener Börse. Und sie wird auch die IPO-Voice unserer am Start befindlichen Plattform kapitalmarkt-stimme.at sein. Wir machen natürlich einen Deep Dive in die Materie Börsengang in Österreich, schauen uns den IPO Monitor an, reden über die Börsenplatz-Wahl, börsenagnostischen Zugang, aber auch über Sport und Familie. https://www.ey.com/de_at/services/ipo LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martina-geisler-75a458131/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 16 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 16 ist der KSV, https://www.ksv.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1867 full no Christian Drastil Comm. 2032
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 4. November 2024! Über 700 Menschen sind am Samstag in Henstedt-Ulzburg auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Rassismus und Unterdrückung zu setzen. Anlass für den Protest war der Landesparteitag der AfD im Bürgerhaus. Ich war dabei für den Verein für Toleranz & Zivilcourage, dessen Vorsitzender ich bin, und habe dabei viele nette Menschen außerhalb des Bürgerhauses getroffen. Auf dem Parteitag im Bürgerhaus, das immer wieder Veranstaltungsort für die AfD in der Vergangenheit war, solidarisierte sich die AfD Schleswig-Holstein einstimmig mit der auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuften Jungen Alternative. Im NDR wurden Aufnahmen aus dem Bürgerhaus gezeigt, auf denen auch ein Mensch vom Kreisverband Neumünster zu erkennen ist. Was sonst noch passierte? Alice Weidel hatte einen Nazi-Opa und weiß nichts davon. So wie sie auch sonst nicht viel weiß. Aber darauf rumreiten lohnt nicht, denn die NSDAP hatte 1945 rund 8,5 Millionen Mitglieder. Wohl dem, der oder die keinen Nazi-Opa hatte oder dessen Vorfahren gar im Widerstand waren. Eine Ikone des Widerstands gibt es in diesen Tagen im Iran. Als die iranische Polizei ein Mädchen an der Teheraner Universität angriff, weil es sich nicht an die Hijab-Regel hielt, zog sie aus Protest ihre Kleidung aus und setzte sich hin. Sie wurde inzwischen vom Geheimdienst der IRGC festgenommen und an einen unbekannten Ort gebracht. Ihr Bild wird um die Welt gehen. Unsere Themen heute: +++ Petitionsübergabe an Staatssekretär Knuth am 06.11.2024 in Brunsbüttel +++ Demonstration am 07.11.2024 in Brunsbüttel: Keine neue Gasinfrastruktur in Deutschland! +++ Rutschige Angelegenheit: ADFC warnt vor Gefahren durch ungeräumte Radwege Musik von: Lou K (Frankreich) Hors Contrôle (Frankreich) Jule (Hamburg)
In dieser Folge des Leise War Gestern Podcasts sprechen Kai, Pia und Flo über Winterfestivals. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Indoor- und Outdoor-Festivals in der kalten Jahreszeit und diskutieren das besondere Festivalfeeling, das durch Schnee und Kälte entsteht. Dabei stehen Herausforderungen wie das unvorhersehbare Wetter und technische Probleme im Mittelpunkt. Besondere Festivals wie das Wacken Winter Nights Spectaculum und das Metal Hammer Paradise werden ebenfalls thematisiert. Im zweiten Teil der Folge geht es um das geplante Live-Event des Pommes Gabel Podcasts, das am 18. Oktober im Geris in Grevenbräusch stattfinden soll. Neben Details zum Veranstaltungsort und Ticketpreis wird auch die Möglichkeit eines Livestreams und einer Übertragung im Lokalradio besprochen. Abschließend diskutieren die Hosts die Entwicklung von Bands wie Powerwolf, NSOK, Metallica und Leprous und stellen die Frage, ob etablierte Bands Platz für neue Headliner machen sollten. Keywords: Winterfestivals, Indoor-Festivals, Outdoor-Festivals, Festivalfeeling, Wetter, Technik, Wacken Winter Nights, Metal Hammer Paradise, Pommes Gabel Podcast, Live-Event, Powerwolf, NSOK, Metallica, Leprous, Headliner Takeaways: Winterfestivals bieten eine einzigartige Atmosphäre, sind aber auch mit logistischen und technischen Herausforderungen verbunden. Indoor-Festivals im Winter können gemütlich sein, während Outdoor-Festivals durch Kälte und Schnee intensiver wirken. Bekannte Winterfestivals wie Wacken Winter Nights Spectaculum und Metal Hammer Paradise stehen zur Auswahl. Das Live-Event des Pommes Gabel Podcasts könnte als Livestream und über das Lokalradio übertragen werden. Die Diskussion um die Entwicklung von Bands zeigt, dass die Metal-Szene immer in Bewegung bleibt, insbesondere bei Bands wie Leprous. Chapters: 00:00 - Einleitung und persönliche Befindlichkeiten 04:56 - Themen-Roulette: Winterfestivals 08:35 - Winterfestivals: Skurrile und besondere Erlebnisse 12:29 - Winterfestivals: Auswahl und Veranstaltungen 15:24 - Einleitung und Planung des Live-Events 17:42 - Powerwolf: Eine Band, die sich zu einem Headliner entwickelt hat 20:36 - Metallica: Stagnation oder bewusste Entscheidung? 22:28 - Leprous: Eine Band, die sich positiv weiterentwickelt hat 27:54 - Die Frage nach neuen Headlinern in der Musikszene 32:41 - Ausblick auf kommende Episoden und Verabschiedung Sound Bites: "Winter ist für mich eine Konzertzeit und keine Festivalzeit." "Wie cool wäre ein frostbitten Black Metal Outdoor Festival im Winter?" "Ein Winterfestival, wo es klirrend kalt ist, so wie die Musik." Titel-Vorschläge: Winterfestivals: Eine begrenzte Auswahl Indoor vs. Outdoor: Das Festivalfeeling im Winter Live-Event des Pommes Gabel Podcasts geplant Eine Band, die sich stark verändert hat
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 205 unseres Salongesprächs. Salongespräch live im Herbst 2024: Ihr könnt uns gerne anschreiben, dass wir zu Euch kommen sollen! Wenn Ihr einen geeigneten Veranstaltungsort habt, bitte meldet Euch bei dieser Email-Adresse: Kontakt/Anmeldung für Anfragen Mail: salongespraech.live@gmx.de Alle bisher feststehenden Termine im Oktober/November 2024: 26.10. Hannover 27.10. Lüneburger Heide 2.11. Pirmasens 16.11. Trebbin und am 17.11. in Berlin Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Nach wochenlangem Training ist es endlich so weit, der große Wettkampftag ist da! Jetzt heißt es nur noch: Ab zum Veranstaltungsort und loslaufen! Oder...? Nicht so schnell. Denn auch am Wettkampftag kann eine gezielte Vorbereitung den entscheidenden Unterschied machen. Laufexperte und Laufcampus-Gründer Andreas Butz verrät uns deshalb in dieser Podcastfolge, wie wir die letzten Stunden vor dem Race sinnvoll nutzen. Angefangen bei der der letzten Planung am Abend vorher, über das richtige Frühstück und die Hydrierung am Race-Morgen, bis hin zur einem effektiven Warm-up-Programm - ihr bekommt Tipps vom Profi, wie ihr euren Körper und Geist auf eine Bestleistung vorbereitet. Viel Spaß beim Hören!(00:01:37) - Intro Ende(00:08:22) - Andreas' persönliche Erfahrungen(00:10:40) - Wieso vor dem Wettkampf aufwärmen?(00:18:15) - Vorbereitungen am Abend vor dem Race(00:21:57) - Wieso ist eine Schlafroutine wichtig?(00:24:20) - Ernärhung am Tag vor dem Wettkampf(00:27:34) - Wann sollten wir am Wettkampftag aufstehen?(00:30:01) - Essen & Hydration am Wettkampftag(00:38:58) - Wann sollten wir vor Ort sein?(00:41:57) - Warm-Up am Race-Day: Tipps & No-Gos(00:46:31) - Das perfekte Aufwärmprogramm für Läufer:innen(00:55:34) - Achtung, richtig eingruppieren(01:03:22) - Mentale Vorbereitung: Wie bewältige ich Nervosität?(01:11:28) - Fehler nach dem Zieleinlauf(01:14:20) - Open Window Effect als Chance sehen?Hier findet ihr Andreas' Podcast: Der Marathon-Podcast.Foto: Andreas ButzMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach wochenlangem Training ist es endlich so weit, der große Wettkampftag ist da! Jetzt heißt es nur noch: Ab zum Veranstaltungsort und loslaufen! Oder...? Nicht so schnell. Denn auch am Wettkampftag kann eine gezielte Vorbereitung den entscheidenden Unterschied machen. Laufexperte und Laufcampus-Gründer Andreas Butz verrät uns deshalb in dieser Podcastfolge, wie wir die letzten Stunden vor dem Race sinnvoll nutzen. Angefangen bei der der letzten Planung am Abend vorher, über das richtige Frühstück und die Hydrierung am Race-Morgen, bis hin zur einem effektiven Warm-up-Programm - ihr bekommt Tipps vom Profi, wie ihr euren Körper und Geist auf eine Bestleistung vorbereitet. Viel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nach wochenlangem Training ist es endlich so weit, der große Wettkampftag ist da! Jetzt heißt es nur noch: Ab zum Veranstaltungsort und loslaufen! Oder...? Nicht so schnell. Denn auch am Wettkampftag kann eine gezielte Vorbereitung den entscheidenden Unterschied machen. Laufexperte und Laufcampus-Gründer Andreas Butz verrät uns deshalb in dieser Podcastfolge, wie wir die letzten Stunden vor dem Race sinnvoll nutzen. Angefangen bei der der letzten Planung am Abend vorher, über das richtige Frühstück und die Hydrierung am Race-Morgen, bis hin zur einem effektiven Warm-up-Programm - ihr bekommt Tipps vom Profi, wie ihr euren Körper und Geist auf eine Bestleistung vorbereitet. Viel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 204 unseres Salongesprächs. Tucker Carlson interviewt Robert F. Kennedy Jr. am 27.08.24 (deutsche Übersetzung) https://youtu.be/jy-yLQk0-uE Salongespräch live im Herbst 2024: Ihr könnt uns gerne anschreiben, dass wir zu Euch kommen sollen! Wenn Ihr einen geeigneten Veranstaltungsort habt, bitte meldet Euch bei dieser Email-Adresse: Kontakt/Anmeldung für Anfragen Mail: salongespraech.live@gmx.de Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 203 unseres Salongesprächs. Tucker Carlson interviewt Robert F. Kennedy Jr. am 27.08.24 (deutsche Übersetzung) https://youtu.be/jy-yLQk0-uE Salongespräch live im Herbst 2024: Ihr könnt uns gerne anschreiben, dass wir zu Euch kommen sollen! Wenn Ihr einen geeigneten Veranstaltungsort habt, bitte meldet Euch bei dieser Email-Adresse: Kontakt/Anmeldung für Anfragen Mail: salongespraech.live@gmx.de Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 202 unseres Salongesprächs. Aussagen während der Plandemie: https://t.me/DC_Mediathek/1446 Salongespräch live im Herbst 2024: Ihr könnt uns gerne anschreiben, dass wir zu Euch kommen sollen! Wenn Ihr einen geeigneten Veranstaltungsort habt, bitte meldet Euch bei dieser Email-Adresse: Kontakt/Anmeldung für Anfragen Mail: salongespraech.live@gmx.de Funky Chill Club by Mike Michaels https://youtube.com/@funkychillclubbymikemichae750 Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Der Dorfplatz Stans verwandelt sich bis Mitte September in einen kreativen Begegnungsort. Unter dem Motto «Platz da! – Stans chund zämä» stehen über 50 Veranstaltungen auf dem Programm. Die Vorschläge kamen aus der Bevölkerung. Weiter in der Sendung: * Auf der Alp Arni in Giswil OW sterben 21 Schafe durch einen Blitzeinschlag. * Die Seeüberquerung Luzern ist wegen der schlechten Wetterprognose abgesagt.
Oft scheitern wir, weil wir uns zu früh gedanklich auf eine Variante festlegen und dann nicht mehr davon loskommen. - Die Grundidee der Anti-Verschwörungstheorie: Ein Fehler beim Personenschutz ist ein seltenes Ereignis, das wegen seiner geringen Eintrittswahrscheinlichkeit rückblickend aussieht wie Absicht. Hier geht es zum Buch "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Das Attentat auf Donald Trump am 13. Juli 2024 ereignete sich während einer Wahlkampfveranstaltung in der Nähe von Butler, Pennsylvania. Der frühere US-Präsident und republikanische Präsidentschaftskandidat wurde am rechten Ohr verletzt, überlebte aber wegen einer vorausgegangenen Kopfbewegung. Ein Zuschauer wurde getötet, und zwei weitere Personen wurden schwer verletzt. Der 20-jährige Attentäter Thomas Matthew Crooks wurde am Tatort vom Secret Service erschossen. -Tatvorbereitung Crooks kaufte am Attentatstag eine Leiter und Munition, fuhr mit einem mit Bombenmaterialien beladenen Auto zum Veranstaltungsort und positionierte sich auf dem schrägen Dach eines Gewerbegebäudes etwa 120 Meter von Trumps Standort entfernt. -Tathergang Um 18:13 Uhr Ortszeit schoss Crooks mit einem Selbstladegewehr auf Trump, traf ihn am Ohr und tötete einen 50-jährigen Zuschauer. Zwei weitere Zuschauer wurden schwer verletzt. 26 Sekunden nach Beginn des Angriffs wurde Crooks vom Secret Service erschossen. -Täter und Ermittlungen Der mutmaßliche Täter, Thomas Matthew Crooks, stammte aus Bethel Park bei Pittsburgh und war nicht vorbestraft. Das FBI identifizierte ihn mittels Fingerabdrücken und DNA. Er besaß Sprengstoff in seinem Auto und Haus. -Untersuchungen im Secret Service Der Anschlag wurde als Versagen des Secret Service gewertet. Präsident Joe Biden ordnete eine unabhängige Untersuchung an. -Nachwirkungen Trump wurde ins Krankenhaus gebracht und später nach New Jersey geflogen. Trotz des Anschlags nahm er zwei Tage später am Parteitag der Republikanischen Partei teil. -Reaktionen Trump und andere Politiker, einschließlich Präsident Biden, verurteilten die Tat. Internationale Regierungschefs äußerten ebenfalls ihr Mitgefühl. -Verschwörungstheorien Verschwörungstheorien entstanden schnell nach der Tat, mit Anschuldigungen sowohl gegen das Biden-Lager als auch gegen die Republikaner selbst, die den Anschlag als Inszenierung darstellten. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #trump #usa Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
24 Länder. Über 1.400 Inspirationen. Über 560.000 Gäste. Feuerkünstler, kreativer Unternehmer, Top-Speaker – immer setzt Christian Robin Weiß auf die verbindende Kraft des Feuers, um kreative Prozesse anzuregen und Gruppenerlebnisse zu ermöglichen, die bereits Tausende von Kunden in ihren Bann gezogen haben. Seit über 20 Jahren gelingt es ihm, durch die besonderen emotionalen Eigenschaften des Feuers, Momente für Organisationen, Unternehmen und Institutionen zu erschaffen, aus denen Impulse zur Veränderung entstehen.Weiß entwickelt aus dem Element Feuer heraus erfolgreiche und inspirierende Event-Formate – allen voran FIREDANCER, ein gewaltiges Performance-Erlebnis von Feuertänzern und Akrobaten.2021 startete Weiß mit FIREPLACE sein nächstes großes Projekt: ein mobiler Veranstaltungsort für Institutionen, Unternehmen und Städte. Am FIREPLACE schafft das Feuer für die Teilnehmer einen Raum, an dem gemeinschaftliche kreative Projekte und besondere Gruppenerlebnisse entstehen.2024 ist er mit dem BrandEx Award in Gold für das beste Motivations- und Mitarbeiterevent ausgezeichnet worden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warst du schon einmal im Autonomen Zentrum (AZ) Hafermarkt auf einem Konzert, einem Workshop oder einer Lesung? Im AZ ist vieles möglich. Die Mitorganisierenden Revon und Uli stellen uns vor, was das AZ ausmacht und wie sie mit dem Ort einen möglichst diskriminierungsfreien Raum schaffen wollen - besonders für Menschen, die strukturell von der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Unser heutiges Thema des Tages ist der G7-Gipfel in Italien. Unsere Kollegin Elisabeth Pongratz nimmt uns mit nach Borgo Egnazia - dem Veranstaltungsort. Außerdem spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Georg Schwarte zu dem Thema.
Am 12. und 13. April 2024 war Lama Rod Owens beim Akazienzendo zu Gast. Veranstaltungsort war das Lotos Vihara in Berlin. Unter dem Titel „Gebrochene Herzen heilen und den Bodhisattva-Weg gehen“ gab er erst einen Abendvortrag und am Folgetag einen praxis-orientierten Workshop, von dem wir Auszüge hier zur Verfügung stellen. On April 12 and 13, 2024, Lama Rod Owens was a guest at Akazienzendo. The venue was the Lotos Vihara in Berlin. Under the title "Healing Broken Hearts and Walking the Bodhisattva Path", he first gave an evening lecture and on the following day a practice-oriented workshop, excerpts of which we provide here. Lama Rod Owens guides us through several practices. Starting with grounding ourselves in the intention of our practice, we continued on a meditative path that led through offering gratitude to the land, acknowledging our suffering and the suffering of others. Together we reaffirmed our aspiration: May we all get free from suffering.
Am 12. und 13. April 2024 war Lama Rod Owens beim Akazienzendo zu Gast. Veranstaltungsort war das Lotos Vihara in Berlin. Unter dem Titel „Gebrochene Herzen heilen und den Bodhisattva-Weg gehen“ gab er erst einen Abendvortrag und am Folgetag einen praxis-orientierten Workshop, von dem wir Auszüge hier zur Verfügung stellen. On April 12 and 13, 2024, Lama Rod Owens was a guest at Akazienzendo. The venue was the Lotos Vihara in Berlin. Under the title "Healing Broken Hearts and Walking the Bodhisattva Path", he first gave an evening lecture and on the following day a practice-oriented workshop, excerpts of which we provide here. Upon his visit to Akazienzendo, Lama Rod Owens explored the meaning of liberatory practice. Remembrance, beauty, opulence, and love are key ingredients to the struggle for freedom that does not resolve suffering, but that gives the space to respond to it. Practice therefore is about creating and holding the space to give a shit. Lama Rod shares his personal history with Buddhist practice, the painful and revelatory initial experiences of meditation and the disruption of a three-year retreat that would bring profound transformation.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wir sind wieder so weit. Reden, welche die Staatsräson kritisieren, werden nicht nur verboten, sondern den Rednern, egal ob Wissenschaftlern, Politikern oder Aktivisten, wird verboten, über Themen zu sprechen, welche der Meinung der Regierung widersprechen. Seit der Gründung der Bundesregierung hat es einen solchen Fall nicht gegeben, dass dem ehemaligen Minister eines EU-Mitgliedes verboten wurde, in Deutschland eine Rede zu halten. Gerade deshalb müssen wir uns anhören, was er denn so Schlimmes sagte, deshalb beginnt dieser PodCast mit der Übersetzung der Rede von Yanis Varoufakis, welche verboten worden war zu halten. Und natürlich müssen dann ein paar Worte zum vorläufigen Urteil des Internationalen Gerichtshofes im Fall Nicaragua gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord durch Israel in Gaza folgen, mit einer Einschätzung der zukünftigen Entwicklung.Die RedeFreunde, Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank, dass Sie hier sind, trotz der Drohungen, trotz des harten Polizeieinsatzes vor dem Veranstaltungsort, trotz des Aufgebots der deutschen Presse, trotz des deutschen Staates, trotz des deutschen politischen Systems, das Sie für Ihre Anwesenheit verteufelt."Warum ein Palästinenserkongress, Herr Varoufakis?", fragte mich kürzlich ein deutscher Journalist. … Weil, wie Hanan Asrawi (7) einmal sagte:"Wir können uns nicht darauf verlassen, dass die zum Schweigen gebrachten Menschen uns von ihrem Leid berichten."Heute hat sich Asrawis Grund auf bedrückende Weise verstärkt: Weil wir uns nicht darauf verlassen können, dass die zum Schweigen gebrachten, die ebenfalls massakriert werden und hungern, uns von den Massakern und dem Hunger berichten.Aber es gibt noch einen anderen Grund: Weil ein stolzes, ein anständiges Volk, das deutsche Volk, auf einen gefährlichen Weg in eine herzlose Gesellschaft geführt wird, indem es mit einem weiteren Völkermord in Verbindung gebracht wird, der in seinem Namen und mit seiner Mitschuld verübt wurde...... hier weiterlesen: https://apolut.net/verbotene-reden-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Geschäftsjahr 2023: Die Gothaer wächst deutlich stärker als der Markt Die Gothaer ist mit einem Beitragswachstum von 7,2 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro deutlich stärker als der Markt gewachsen. Dieses Wachstum wird maßgeblich von den Segmenten Komposit und Kranken getragen. Während in der Komposit das Plus bei 12 % liegt, wächst die Krankenversicherung um 5,6 %. Beide Segmente liegen damit deutlich über Markt, wo das Wachstum 6,8 % bzw. 2,3 % beträgt. (Marktwachstum: 6,8 Prozent bzw. 2,3 Prozent).Im Segment Leben machen sich die schwierigen Rahmenbedingungen vor allem im Einmalbeitragsgeschäft bemerkbar. Mit einem Rückgang der Beitragseinnahmen um 2,6 Prozent liegt die Gothaer dennoch deutlich über Marktniveau (-5,0 Prozent). GDV: Kein Schnellschuss bei der Umsetzung des offenen Finanzwesens Mit der Financial Data Access Regulation (FiDA) will die Europäische Union eine moderne Datenökonomie im Finanzsektor schaffen. Das Ziel: Nach Kundenzustimmung sollen Finanzinstitute und Dritte Zugriff auf Kundendaten und generierte Daten bekommen, um digitale Innovationen voranzutreiben. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bewertet vor allem den Anwendungsbereich kritisch, der zu weit sei und keine zeitlichen und inhaltlichen Abstufungen habe. Im Versicherungsbereich wären nach derzeitigem Stand rund 400 Millionen Verträge betroffen. AllianzGI erhält Lizenz in Festlandchina Allianz Global Investors (AllianzGI) hat von der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde die Genehmigung für die Geschäftstätigkeit als vollständig in ausländischem Besitz befindliche Fondsmanagementgesellschaft (FMC) in Festlandchina erhalten. Nun kann AGI das Geschäft mit Publikumsfonds in China aufnehmen. Deutsche Autofahrer für Gesundheitsuntersuchungen Knapp zwei Drittel der Autofahrer in Deutschland halten regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen zur Überprüfung der Fahrtauglichkeit für sinnvoll. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Continental unter rund 2.000 Bundesbürger vom 11. bis 13. März 2024 durchgeführt hat. Dabei wird deutlich: Die Zustimmung sinkt mit zunehmendem Alter der Befragten. Während in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen 75 Prozent den Vorschlag gutheißen, ist es bei den über 70-Jährigen nur rund die Hälfte. blau direkt stärkt regionale Nachfolge im Osten Deutschlands blau direkt setzt seinen strategischen Wachstumskurs durch den Beitritt der Kopsch GmbH und Co. KG aus Leipzig fort. Mit dem Anschluss des traditionsreichen Leipziger Maklerunternehmens wollen die Lübecker die regionale Nachfolge im Osten Deutschlands durch die Neugründung der Tjara Leipzig GmbH stärken. Das Unternehmen soll Maklern in der Region als Ansprechpartner für die Ruhestandsplanung mit blau direkt zur Verfügung stehen. DKM ist terminiert Ende Oktober ist wieder DKM-Zeit in Dortmund. Der Branchentreff findet von Dienstag, 29.10.2024, bis Mittwochnachmittag, den 30.10.2024, statt. Veranstaltungsort bleibt die Messe Dortmund. Die erfolgreiche Neuerung „FemSurance“ wird fortgesetzt. Ein besonderes Highlight erfährt die „Young DKM“: Diese wird mit dem Jungmakler Award vereinigt. Bereits am ersten Messetag findet die Preisverleihung statt. Im Anschluss daran sind alle Beteiligten und Interessierten im Rahmen des „Jungmakler-Campus“ zur After-Party eingeladen.
Ilona Jarabek hat mit der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) ein wegweisendes Projekt im Bereich Nachhaltigkeit realisiert – sowohl im Kontext von Veranstaltungsorten im Allgemeinen als auch insbesondere als öffentliche Institution. Besonders in öffentlichen Einrichtungen fehlen oft Anreize seitens des Bundes, um interne Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu fördern. Ilona ist gemeinsam mit ihrem Team den klassischen Weg der Kosteneinsparung gegangen, jedoch bereits im Jahr 2007 – ein Investment, das sich heute auszahlt. Die MUK hat die grundlegenden Herausforderungen längst bewältigt und setzt nun den Fokus darauf, nicht nur als nachhaltiger Veranstaltungsort zu agieren, sondern auch nachhaltige Events zu organisieren.
weitere Themen: Ostpreußisches Landesmuseum in Lüneburg eröffnet Kant-Sonderausstellung
Unter dem Motto "Begegnungen" steht das neue Musikfestival, das am 4. April startet und von der Geigerin Julia Fischer und dem Cellisten Benjamin Nyffenegger auf die Beine gestellt wird. Veranstaltungsort ist die kleine Gemeinde Boswil in der Nähe von Zürich.
Leute ich sag euch wir brauchen sowas wie eine 50+2 Ultra Special Force. Die Idee ist das wenn 50+2 zb. in München auftritt treffen sich Münchener mit Nürnberger und Stuttgarter Jungs und machen Stimmung und Choreo für 50+2. Und je Veranstaltungsort durch die Bundesrepublik immer anderen Fanlager. In Niedersachen zb. Bremer, Hannoveraner und Braunschweiger usw usw ..... ja Wunschdenken aber stellt euch das vor alle Defizite zur Seite und einen Abend gemeinsam für 50+2
Ihren Politischen Aschermittwoch mussten die Grünen absagen – protestierende Bauern hatten den Veranstaltungsort in Biberach mit Misthaufen blockiert und eine „aggressive Stimmung“ verbreitet, so heißt es. Einen Tag später wurde Vizekanzler Habeck bei einem „Bürgerdialog“ in Nürnberg ausgepfiffen und niedergeschrien – auch hier waren wohl Bauern unter den Störern. Habeck zeigt sich nunWeiterlesen
Der politische Aschermittwoch der Grünen in Baden-Württemberg: Abgesagt! Der Grund: Heftige Proteste von Landwirten am Veranstaltungsort in Biberach. Es gibt leicht Verletzte und eine Festnahme. Die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Schluss mit lustig: Bauern und Politik in Biberach - Das ist das SWR3 Top Thema mit Corinne Schwager
Die beiden Institutionen haben eine schriftliche Partnerschaft unterzeichnet. Darin bekennt sich das WEF zu Davos als Veranstaltungsort. Davos wiederum garantiert damit seine Unterstützung des WEF. Das WEF werde sich in Zukunft auch mehr an den Sicherheitskosten beteiligen, melden die Partner. Weitere Themen: * Luxuslabel feiert umstrittene Mode-Party in St. Moritzer Wald. * Churer Gemeinderat nickt Konsumraum trotz Mehrkosten ab. * Eisbaden in den Bündner Seen gilt neu als trendy.
Kürzlich erhielten wir von Berlin Mondiale eine Einladung zum Platz ohne Namen. "Wo soll das sein?", fragten wir uns. Weder von den Akteuren noch vom Veranstaltungsort hatten wir bisher gehört und erfuhren, dass sich beide gleich in unserer Nachbarschaft am Karl-Holtz-Platz befinden. Diese Wissenslücke galt es unbedingt zu schließen! Wir lernten dabei den Programmleiter Houssein Tarabichi kennen, der uns mit der Arbeit von Berlin Mondiale bekanntmachte. Houssein ist ein Architekt, der in Damaskus, Berlin und Weimar studiert hat und Gründungsmitglied des Projektbüros Urban Practice war. Er ist ein urbaner Aktivist, der sich auf partizipative soziokulturelle Stadtgestaltung konzentriert. Derzeit arbeitet Houssein an der Entwicklung von Konzepten und Programmen für die Berlin Mondiale, insbesondere in Abstimmung mit dem Kooperationspartner degewo und unter Nutzung von zwei verschiedenen Standorten: Platz ohne Name und Apfelsinenplatz.Als dann auch von der arabischen Bibliothek Baynatna die Rede war, gab es keine Zweifel mehr - diese wertvolle Initiative wollen wir unterstützen. Unser Netzwerk ist seitdem um einen großartigen Partner reicher geworden. Gerne wollen wir unsere Hörerinnen und Hörer auf die Arbeit von Berlin Mondiale aufmerksam machen und haben stellvertretend für die Organisation Houssein Tarabichi in unseren Podcast eingeladen. Berlin Mondiale bietet kostenlos künstlerische Programme an, die auf die Bedürfnisse, Sprachen und Gruppen der Nachbarschaften und Kieze, in denen sie arbeiten, zugeschnitten sind. Sie variieren von einzelnen Events, über Workshopreihen bis hin zu verschiedenen Themen wie Musik, urbanes Gärtnern, Nähen, Bauen und Drucktechniken. Karl Holtz war ein deutscher Grafiker, Zeichner und Karikaturist.WEBSEITE BERLIN MONDIALEÜBER DIE ARABISCHE BIBLIOTHEK BAYNATNAÜBER KARL HOLTZ
Erlebt 20 Minuten Spaß und Lachen mit uns, Michel und Bibschi, während wir unser österreichisches Meinungsgeflüster LIVE vom Podfluencer Festival ins deutsche Land bringen – Witze, die nicht zünden, inklusive!
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Du träumst davon, deine Podcast-Hörerschaft nicht nur virtuell, sondern auch im echten Leben zu treffen? In dieser Episode erfährst du, wie du ein unvergessliches Event kreierst, das deine Community stärkt und begeistert. Vom perfekten Veranstaltungsort bis zur Interaktion vor Ort – wir decken alle Geheimnisse ab. Am Ende dieser Folge wirst du mit wertvollen Tipps und Tricks ausgestattet sein, um dein eigenes Podcast-Event zu einem vollen Erfolg zu machen. Mach dich bereit, deine Hörer hautnah zu erleben!
Schlagzeuger Bernhard Wulf ist Kultur-Botschafter der Mongolei und gilt als Gründer des wohl ungewöhnlichsten Musikfestivals der Welt, das "Roaring Hooves" in der Wüste Gobi. Ein 200 Kilogramm schweres Klavier an dem Veranstaltungsort zu transportieren erwies sich dabei als echte Herausforderung. Ob's geklappt hat, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
Willkommen zu einer weiteren Ausgabe unseres Podcasts, in dem wir uns mit aufregenden Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt beschäftigen. Heute setzen wir unsere Reise nach Österreich fort, genauer gesagt nach Innsbruck, Tirol, zur eindrucksvollen Congress Messe Innsbruck. Innsbruck, umgeben von beeindruckenden Alpengipfeln, ist bekannt für seine malerische Schönheit und sein reiches kulturelles Erbe. Doch Innsbruck hat weit mehr zu bieten, insbesondere wenn es um hochmoderne Veranstaltungsorte geht. Die Congress Messe Innsbruck, im Herzen der Stadt gelegen, ist ein solcher Ort. Sie vereint atemberaubende alpine Landschaften mit modernster Technologie und Einrichtungen, die perfekt auf die Bedürfnisse von Veranstaltungsplanern zugeschnitten sind. Die Congress Messe Innsbruck besteht aus drei vielseitigen Standorten: dem Congress Innsbruck, dem Messezentrum Innsbruck und dem Congresspark Igls. Diese Standorte bieten zusammen multifunktionale Räume, die flexibel genutzt werden können - von kleinen Meetings und Seminaren bis hin zu großen Konferenzen und Ausstellungen. Doch das ist nicht alles. Eines der Hauptmerkmale der Congress Messe Innsbruck ist ihre hochmoderne Technologie. Die Veranstaltungsorte sind mit modernster AV- und IT-Technologie ausgestattet, um Veranstaltungen reibungslos und effizient durchzuführen. Sie bieten auch nachhaltige Lösungen, wie umweltfreundliche Energiequellen und Abfallmanagementprogramme, die Veranstaltungsplanern helfen, ihre grünen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus bietet die Congress Messe Innsbruck eine Reihe von Dienstleistungen, darunter professionelle Eventplanung, Catering und Unterkunft. Dank der zentralen Lage der Veranstaltungsorte haben Teilnehmer und Besucher Zugang zu einer Vielzahl von Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Darüber hinaus ist Innsbruck ein Verkehrsknotenpunkt mit hervorragender Anbindung an Straßen-, Bahn- und Luftverkehr, was die An- und Abreise erleichtert. Aber die Congress Messe Innsbruck wäre nicht das, was sie ist, ohne die einzigartige Tiroler Gastfreundschaft. Veranstaltungsplaner und Teilnehmer können sich auf einen warmen Empfang und erstklassigen Service freuen, der ihr Erlebnis unvergesslich macht. Schließlich bietet die Destination Innsbruck selbst unzählige Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Von historischen Sehenswürdigkeiten und Museen über Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Skifahren bis hin zu einzigartigen kulturellen Veranstaltungen - es gibt immer etwas zu entdecken und zu erleben in dieser charmanten Alpenstadt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Congress Messe Innsbruck viel mehr als nur ein Veranstaltungsort ist. Es ist ein Ort, an dem modernste Einrichtungen, erstklassige Dienstleistungen, beeindruckende Landschaften und ein reiches kulturelles Erbe aufeinandertreffen, um ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten. Ganz nach dem Motto: Alpin Urban.
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
In der heutigen Folge gibt es News zu dem Bitcoin ETF von BlackRock und Infos über eine neue Puma-Kooperationen mit einzigartigen Sneakern.Ihr erfahrt von der Sinnhaftigkeit der Blockchain Technologie, wofür die einzelnen Blöcke stehen und welche ikonischen Gemälde digitalisiert werden.Und neben unserem täglichen Blick auf den Krypto Chart und den Floorpreisen auf Opensea, schauen wir auf Millionen für NFT Tickets, einen Ikonischen NFT Verkauf und das anstehende Apefest, das mit einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort den Raum für Spekulationen öffnet.https://apefest.com/** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, in Vertretung für Maiken Nielsen, am Donnerstag, 6. Juli 2023: +++E-MOBILITÄT IN HAMBURG+++ Laut einer #NDRfragt-Umfrage zögern viele Menschen den Kauf eines Elektroautos aufgrund des Preises, der begrenzten Reichweite und fehlender Ladestationen. Zudem spricht sich die Mehrheit gegen ein Verbot von Verbrennungsmotoren bis 2035 aus. Die Umfrageergebnisse können als gewichtete, jedoch nicht repräsentative Umfrage als PDF hier heruntergeladen werden: https://storage.googleapis.com/public.ndrdata.de/ndrfragt/reports/NDRfragt_Umfrage_E-Autos_2023_alle_Ergebnisse.pdf
In der Ausgabe vom 29. Juni spricht Moderator Benjamin Gollme mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Alexander Bertrams von der Universität Bern über linken Autoritarismus und seine Folgen für Politik und Gesellschaft.Schlägereien und Sexualdelikte im Schwimmbad sind ein Sommerphänomen. Wer sind die Täter? Was wird dagegen getan? Können die Bademeister uns noch schützen? Fragen an Peter Harzheim, Präsident des Bundesverbands deutscher Schwimmmeister.Und: Ärger um das erste Schweizer Freedom-Festival. Das hatte nach politischem Druck noch vor seiner Premiere den Veranstaltungsort verloren. Wie man darauf reagiert hat und was Besucher dort erwartet, erklärt uns der Präsident des Festivals, Benjamin Mudlack.
Wir waren auf dem FeenCon 2023 in Bonn und haben uns diese altehrwürdige Veranstaltung angesehen. Wir berichten Live vom Veranstaltungsort und stellen euch einige Neuigkeiten vor und sprechen über unseren Eindruck.
Die Risikobewertung spielt eine entscheidende Rolle in der Veranstaltungsbranche, da Veranstaltungen oft mit verschiedenen potenziellen Risiken verbunden sind. Eine sorgfältige Risikobewertung ermöglicht es Veranstaltern, proaktiv potenzielle Gefahren zu erkennen, zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Zu Beginn des Prozesses der Risikobewertung sollten Veranstalter eine umfassende Analyse der Veranstaltungsumgebung durchführen. Dazu gehören Aspekte wie Veranstaltungsort, Wetterbedingungen, Zugangsmöglichkeiten, potenzielle Sicherheitsrisiken und Besucherzahlen. Die Identifizierung von potenziellen Gefahren wie Stolperfallen, Brandgefahren, Sicherheitslücken oder medizinischen Notfällen ist von entscheidender Bedeutung. Sobald die potenziellen Risiken identifiziert sind, ist es wichtig, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Auswirkungen zu bewerten. Dies kann durch die Nutzung von Erfahrungen aus vergangenen Veranstaltungen, Konsultationen mit Experten und die Berücksichtigung von Branchenstandards und -richtlinien erfolgen. Eine quantitative Bewertung kann hilfreich sein, um Risiken entsprechend ihrer Schwere zu priorisieren. Die Bewertung der Risiken ermöglicht es den Veranstaltern, geeignete Maßnahmen zur Risikominderung oder -vermeidung zu entwickeln. Dies kann den Einsatz von Sicherheitspersonal, die Implementierung von Notfallplänen, die Bereitstellung von Erste-Hilfe-Einrichtungen oder die Schulung des Personals umfassen. Eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Behörden und Rettungsdiensten ist ebenfalls ratsam, um im Falle eines Notfalls schnell und effektiv reagieren zu können. Risikobewertung vor, während und nach einer VeranstaltungEs ist wichtig zu beachten, dass die Risikobewertung nicht nur vor, sondern auch während und nach der Veranstaltung fortgesetzt werden sollte. Während der Veranstaltung sollten Veranstalter die Umgebung und die Situation kontinuierlich überwachen, um mögliche neue Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Eine Nachbetrachtung nach der Veranstaltung ermöglicht es, Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln, um zukünftige Veranstaltungen weiter zu verbessern. Insgesamt ist eine gründliche Risikobewertung in der Veranstaltungsbranche unerlässlich, um die Sicherheit von Teilnehmern, Mitarbeitern und Besuchern zu gewährleisten. Durch eine systematische Herangehensweise können potenzielle Risiken identifiziert, bewertet und wirksame Maßnahmen zur Risikominderung ergriffen werden. Dies trägt dazu bei, dass Veranstaltungen reibungslos ablaufen und ein sicheres und angenehmes Erlebnis für alle Beteiligten bieten. In der aktuellen Version der Software CrewBrain ist eine Funktion enthalten, die zumindest dabei helfen soll – aber geht das überhaupt so einfach? Darüber unterhalten sich Falco Zanini von Falco Zanini Event Safety und Sven Schlotthauer von CrewBrain mit Markus Wilmsmann von mothergrid.
In dieser Episode lässt Christian die aus seiner Sicht interessantesten Entwicklungen und Trends der Sightcity Revue passieren. Allerdings teils ergänzt um das, was in den Interviews noch nicht drin war — Rückmeldungen von Hörerinnen und Hörern, Ergänzungen, Berichtigungen oder Meinungen. Durch Kapitelmarken können die folgenden Abschnitte mit folgenden Inhalten angesprungen werden: 1. allgemeines zur Sightcity (neuer Veranstaltungsort, allgemeine Eindrücke, CD im BIT verfügt teilweise über Interviews mit alternativer besser verständlicher Tonspur) 2. Braillezeilen (Helptech Activator mit Ergänzungen zur Tastatur und Preis, schnell veraltete Notizgeräte, weitere Braillezeilen mit Normaltastatur, Brailliant mit Sprachausgabe, neuer Händler für Brailliant, Zukunft der Focus Braillezeilen, keine 80 stelligen Zeilen von Humanware mehr, Vario Pro 2 und 480, Berichtigungen und Ergänzungen zum Gaudio-Book, Optima und Gedanken zu Kombinationen aus Braillezeile und Laptop, Braillesense 6 mit Update, Polaris geht leer aus) 3. Braille-Flächendisplays (Dotpad, Monarch, Firma 4Blind hat gefehlt, was machen die fränkischen Alternativen von Inventivio und Dr. Greiner? Tactonom) 4. Tastaturen (Help 2 Type, Mykey, Hable One jetzt mit App, Rivo 3 versus Senseplayer) 5. Vorlesen lassen (Orcam Read, Hype um Envision Glasses, Voxi Vision kann auch Texte übersetzen, Harc Reader bei verschiedenen Firmen erhältlich) 6. Lesegeräte für Sehbehinderte (Clover Note, bessere Kontraste in den 8-Zoll-Lupen von Opteelec und EV Optron, unüberschaubare Möglichkeiten für die Schule, Zoomcam hat ohne Software Vorteile) 7. Telefone (Blindshell, was macht Lucia? Minivision, Smartvision 3 ohne Update auf neuere Android-Versionen, Kapten-App zur Navigation) 8. Navigationsgeräte (Stellar Trek, bis zu vier Navigationsgeräte mit Tastatur könnte es in Zukunft geben) 9. Blindenlangstöcke (Stock mit Stoßdämpfer, Ambutech stabil aber schwer, nichts neues vom All Terrain Cane, interessantes Zubehör für IO und nochmals Beschreibung von Geo Loop) 10. Hinderniswarner (App aber Iphone muss um den Hals gehängt werden, Rango sehr sympatisch, Highlight aber sicher Biped) 11. Daisyplayer (Senseplayer interessant aber kein Händler in Sicht, Testberichte sind in einem Podcast zu finden, Stream mit fest verbauter Batterie, I-Speak jetzt mit Speicheranschluss) 12. Sonstiges (Farberkennungsgeräte Fame und neu Colorstar Pro, ein paar Worte zur Energrit Powerbank) 13. In eigener Sache (was bei Sightviews geplant ist)
Diesmal gibt es in den "elektro beats" ein Doppel- Special und Olaf Zimmermann erwartet in beiden Stunden spannende Studiogäste. Peter Kruder kennt man u.a. von Kruder & Dorfmeister und Roberto Di Gioia gehört zu den versiertesten deutschen Jazzmusikern. Er hat mit zahlreichen internationalen und nationalen Größen zusammengearbeitet. Kennengelernt haben sich die beiden Musiker bereits 2005 durch die Projekte Voom: Voom und Marsmobil. Jetzt ist aktuell ein gemeinsames Album unter dem kryptischen Plattentitel "________" erschienen. Was es mit dem auf sich hat, wie die Zusammenarbeit für diese Produktion ablief und welche Soundtrack- Lieblingskomponisten beide haben, klären sie u.a. im Gespräch mit Olaf Zimmermann. In Stunde 2 ist dann der "Kiezsalon"-Kurator/Veranstalter Michael Rosen zu Gast. 2015 startete diese Veranstaltungsreihe, in der sich innovative Künstler*innen unterschiedlicher Genres zwischen Elektronik, Pop und Avantgarde live präsentieren. Zum aktuellen Konzept gehört auch, dass jeder Konzertabend an einem anderen Veranstaltungsort stattfindet. Die zweite Stunde gibt eine Vorschau auf Konzerte ab Juli mit vielen exklusiven Musikstücken.
Ich war neulich im Ausland und musste im Anzug und schönen Schuhen einen beträchtlichen Weg zu Fuss zurücklegen vom Hotel zum Veranstaltungsort. Ich war nicht darauf eingestellt, dass es regnete. Kein Schirm dabei. Mein Weg führte mich entlang einer Überlandstrasse, die auf der einen Seite von Bäumen gesäumt war. Das Blätterdach ragte leicht in den Strassenraum oder zumindest bedeckte es teilweise den Gehweg am Rand. Es war ein Segen. So konnte ich einigermassen geschützt vor dem Regen durch die Baumkronen meinen Weg gehen ohne komplett durchnässt am Ziel anzukommen. Ich war in diesem Moment einfach sehr dankbar für diese Blätter, für die Bäume dort. Ein freundliches Zeichen vom Himmel, der es in diesem Moment mit mir gut meinte. Vielleicht erlebst Du auch immer mal wieder solche Momente - in ungeplanten, unangenehmen Situationen eine unerwartete Erleichterung. Betrachte sie doch als Geschenk Gottes an Dich, als ein Zeichen seiner Liebe zu Dir. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Weniger Steuern auch für Gutverdiener und höhere Abzüge für Ärmere – auf diesen Kompromiss hat sich die verantwortliche Wirtschaftskommission geeinigt. Dahinter stehen alle Parteien ausser den Grünen, der Basta und die Juso. Ausserdem: * Der Schwinger-Verband sichert Tickets für aktive Schwinger, die ans Eidgenössische in Pratteln wollen – Schwingerinnen gehen hingegen leer aus. * Wochengast: Désirée Meiser, Gründerin des Gare du Nord, dem Veranstaltungsort für zeitgenössische Musik. Weitere Themen: - Wochengast: Désirée Meiser
In dieser Folge von "Germany, what goes?" besuchen wir die feministische Bibliothek "MONAliesA" in Leipzig. Seit 1990 wird hier feministische Literatur gesammelt, die Bibliothek als Veranstaltungsort genutzt und wichtige Frauenarbeit geleistet. Und am Ende der Folge hat Dana eine Überraschung für euch. Hört rein!
Das lange Warten ist endlich vorbei: In Nischni Tagil fand am vergangenen Wochenende der Weltcup-Auftakt im Skispringen statt. Tobi und Luis diskutieren über Nischni Tagil als Veranstaltungsort, die ersten Corona-Fälle und die Aussagekraft der sportlichen Ergebnisse. Dabei stellen sie auffallende Ähnlichkeiten zur vergangenen Saison fest: Karl Geiger macht da weiter, wo er im März noch aufgehört hatte, ebenso wie die Österreicher, aus denen man nicht so recht schlau wird. Des Weiteren geht es in vielen Hörerfragen um die erfolgreichen Comebacks von Killian Peier und Stephan Leyhe, überraschend starke Slowenen und überraschend schwache Polen sowie vieles mehr. Foto: Evgeny Votintsev Flugshow in den Sozialen Netzwerken Flugshow auf Facebook Flugshow auf Instagram Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.