Podcasts about RUF

  • 3,459PODCASTS
  • 8,648EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about RUF

Show all podcasts related to ruf

Latest podcast episodes about RUF

SWR1 Sonntagmorgen
Afghanische Ortskräfte: Freikauf ist der falsche Weg. Von Ulrich Pick

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 1:49


2000 Afghanen warten auf das ihnen zugesagte Visum und die Einreise nach Deutschland. Ulrich Pick plädiert dafür, das Versprechen einzuhalten. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerkes der Vereinten Nationen – UNHCR – beherbergt Deutschland derzeit 2,7 Millionen Flüchtlinge. Nur drei Länder haben weltweit mehr Vertriebene aufgenommen. Dass die Bundesregierung deshalb inzwischen auf eine rigidere Flüchtlingspolitik dringt, kann ich gut nachempfinden. Doch dass sie die 2000 Afghanen nicht einreisen lässt, die sich momentan in Pakistan aufhalten und auf ein zugesagtes Visum nach Deutschland warten, ist fatal und besorgniserregend. Diese Menschen haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten der Bundeswehr am Hindukusch unter großem persönlichem Einsatz zur Seite gestanden und geholfen. Wenn sie jetzt nicht nach Deutschland einreisen können, müssen sie zurück Afghanistan, wo derzeit die islamistischen Taliban regieren und ihnen höchstwahrscheinlich schwere Repressionen drohen, weil sie sich damals für westliche Werte eingesetzt haben. Dass ich für die dringende Aufnahme plädiere, liegt einerseits daran, dass ich 2001 selbst in Afghanistan war, als die Taliban zum ersten Mal an der Macht waren und mir deshalb gut vorstellen kann, was den ehemaligen sogenannten Ortskräften bei einer Rückkehr womöglich blüht. Andererseits geht es auch um Verlässlichkeit. Die Bundesrepublik Deutschland hat diesen Menschen – gerade wegen ihres risikoreichen Einsatzes – einen Aufenthalt in Deutschland zusagt. Dieses Versprechen jetzt zu brechen und den Afghanen stattdessen jetzt Geld anzubieten, wäre nicht nur persönlich äußerst schäbig und verletzend, es stünde international auch der Ruf der Verlässlichkeit von Deutschland auf dem Spiel. Die Bundesregierung sollte also ihre ehemaligen Helfer möglichst schnell ins Land holen – ein Freikauf vom eigenen Versprechen ist der falsche Weg.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 06.11.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:49


Stahlgipfel im Kanzleramt / Warken für Sexkaufverbot / UN besorgt über Lage in Darfur / Australien sanktioniert Nordkorea wegen Cyberangriffen / Umweltgesetz: Regierung zeigt sich zurückhaltend / Ruf nach strengeren Regeln für E-Bikes / Microsoft entschuldigt sich nach Klage / Barnaby Joyce schließt Parteiwechsel nicht aus / Mehr Käufer nutzen Fünf-Prozent-Programm / Eisbachwelle in München bleibt verschwunden

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Oliver Kalkofe: Nie war Früher schöner als Jetzt

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 82:25


Sein ganzes Leben hat der Schauspieler, Komiker, Satiriker und Parodist in den Medien und mit Medien verbracht. Oliver Kalkofe hat Figuren und Formate für Radio, Bühne und Film entworfen und ganze Generationen zum Lachen gebracht oder auch zum Nachdenken. Aber manches findet der bekennende Boomer heute nicht mehr witzig: Die Überpräsenz von Social Media, der Druck zur Selbstdarstellung und vor allem eine fehlende Debattenkultur mit stark ausgeprägtem Falsch-Richtig-Denken. Und vor allem fehlt ihm der Humor und die Bereitschaft, nicht alles so ernst zu nehmen. Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić gesteht der Medienprofi: Wäre er heute jung, wäre er medial überfordert. Trotzdem war früher nicht alles besser, erkennt er im Gespräch mit Jagoda und in seinem aktuellen Buch „Nie war Früher schöner als Jetzt“. Die beiden diskutieren über die Grenzen des Sagbaren, warum Denken eine super Sache ist und dass Satire in der aktuellen Weltlage an ihre Grenzen gerät. Hier hört ihr… dass Oliver Kalkofe ein Problem mit Autoritäten hat (4:07) dass das Mittelmaß besser ist als sein Ruf (9:48) warum Durchwursteln früher ein gutes Lebenskonzept war (13:48) wann sich der Boomer angegriffen fühlt (25:06) Geschmacksverirrungen seiner Jugend (33:17) den guten Kern an „Das darf man nicht mehr sagen“ (35:01) wann rassistische Bezeichnungen in historischen Büchern bleiben sollten (50:56) warum er bewusst einen Shitstorm riskiert (59:10) dass das Gehirn benutzen eine super Sache ist (1:06:02) warum Satire dabei helfen kann, die Welt zu verstehen (1:12:16) Kalkofes letzte Worte Deluxe (1:19:43) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Der zweite Gedanke · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch aus Gelsenkirchen: Eine Stadt kämpft um ihr Image

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 57:10


Fußball-EM 2024: Englische Fans reisen nach Gelsenkirchen. In einem Video nennt einer von ihnen die Stadt "absolute shithole" - also "absolutes Drecksloch". Das Video geht viral, Gelsenkirchen steht - mal wieder - negativ in den Schlagzeilen. Doch ist es hier wirklich so schlimm? Oder ist Gelsenkirchen besser als sein Ruf? Moderation: Judith Schulte-Loh und Nastaran Amirhaji Von WDR 5.

Schema Du statt Schema F
093 | Vom Karriere-Hustle zum freien Leben – Michaela Grönnebaum über Mut, Zweifel und Selbstannahme

Schema Du statt Schema F

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 44:39


Michaela Grönnebaum, Fotografin mit einem einzigartigen Blick für Schönheit, kämpfte lange Zeit mit ihrem eigenen Selbstbild, da sie mit einem Blutschwamm im Gesicht zur Welt kam. In diesem berührenden Interview teilt sie ihren Weg voller Mut und Herz: Wie sie ihre Leidenschaft für die Fotografie zum Beruf machte, die vermeintliche Sicherheit eines festen Jobs aufgab und trotz großer Rückschläge – bis hin zu einer depressiven Phase – ihren Weg fand. Sie erzählt von ihrer spontanen Auswanderung nach Portugal, der schrittweisen Annahme ihrer äußeren und inneren Schönheit und warum es keine Umwege im Leben gibt. Michaela inspiriert dazu, die eigene Geschichte als Stärke anzunehmen, sich selbst unperfekt und wunderschön zu zeigen und dem Ruf der eigenen Berufung zu folgen. Freue dich auf eine wundervolle Folge mit einer wundervollen Gästin.Mehr zu Michaela: Website Instagram LinkedInWorkation Online-Kurs 'Time to Shine'Mehr zu mir: Hol dir den Newsletter kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du® Traumjob Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Schema Du® Confidence Coaching - selbstbewusst & überzeugend - ohne dich zu verbiegen oder aufzuspielen.Schema Du® Membership - Die Membership für mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen im Job.Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 253: Werckmeister Harmóniák - Die Melancholie des Widerstands

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 105:06


János Valuska ist Mädchen für alles in dem kleinen Dorf in dem er lebt: Er trägt Zeitungen aus, bringt Kinder ins Bett, sorgt mit einer skurrilen Tanzperformance dafür, dass die örtlichen Trunkenbolde zur Sperrzeit nach Hause gehen. Vor allem aber kümmert er sich um den alten Musiktheoretiker György Eszter, der es als seine Lebensaufgabe betrachtet, die Falschheit der wohltemperierten Klänge zu enttarnen. Es ist jedoch nicht nur die westliche Harmonielehre, die diese Tage zur Disposition steht. Ein Zirkus kommt in die Stadt, mit gerade mal zwei Attraktionen: Einem gigantischen Walkadaver und einem sogenannten Prinzen, der den Ruf hat überall Zerstörung und Chaos zu hinterlassen, wo er zu Wort kommt. Die Obrigkeit ist alarmiert. Tünde, Esters Ex-Frau, die mittlerweile mit dem Polizeichef liiert ist, erpresst János und Ester, ihr bei der Wiederherstellung der Ordnung zu helfen. Menschen versammeln sich auf dem Marktplatz. Feindseligkeit liegt in der Luft. Aufgestaute Wut entlädt sich. Gewalt eskaliert. Und die Unschuldigen und Schwachen geraten als erstes unter die Räder. Am Ende verliert János den Verstand, das Militär rückt an und nach all den Tumulten, nach all der Zerstörung bleibt nur ein verrottender Walkadaver zurück, der Este einen letzten Blick auf die Melancholie des Widerstands gewährt. Werckmeister Harmoniak aus dem Jahr 2000, ein typischer Bela Tarr Film: Schwarzweiß, langsam, schwermütig… 145 Minuten lang. Ich habe 36 Einstellungen gezählt, die Meinungen gehen anscheinend auseinander. Johannes, dein erster Tarr, aber nicht deine erste Konfrontation mit ungewöhnlich langsamer Dramaturgie. Wie hast du sie in diesem Fall erlebt?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Warum der Pflegeberuf besser als sein Image ist

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:19


Pflegende werden gebraucht. Sie werden inzwischen auch besser bezahlt. Trotzdem hat die Pflegebranche einen schlechten Ruf. Ein Azubi berichtet über seine Ausbildung und warum er Pfleger werden möchte.

Zwei am Morge
Meury Chuba

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 77:11


17 Jahre zu spät hat Neil endlich «Twilight» geschaut und ist nun komplett verstört. Meury hingegen hat sich bei einem Konzert schockverliebt und glaubt gleichzeitig, er sei eigentlich berühmter als der Popstar auf der Bühne. Und Phil raubt einmal mehr eine ÖV-Begegnung den letzten Nerv. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.

Abendgebet
Abendgebet – 5. November 2025

Abendgebet

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 2:55


"Ich brauche ein Zeichen!" – Wer kennt diesen Ruf nicht? Gott hat uns längst ein Zeichen gegeben – in Jesus selbst. Nicht als schnelle Lösung, sondern als Wegweiser inmitten aller Fragen, Zweifel und Unruhe. Wer ihm vertraut, findet Halt – nicht in einfachen Antworten.

Der Büchermacher
1. Lesung aus dem Buch von Cécile de Jong: „Frauen, die den Ruf vernommen“ von 1897, Folge 1 von 4

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 26:20


1. Lesung aus dem Buch von Cécile de Jong: „Frauen, die den Ruf vernommen“ von 1897, Folge 1 von 4

Zentrum Johannes Paul II
Hast du dein Leben sinnvoll gelebt? | Meaning of History #1 (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:23


Mit dieser Predigt startet die neue Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ mit einer tiefgründigen Auseinandersetzung über die existenzielle Frage der eigenen Endlichkeit. Wir sind uns bewusst, dass unsere Lebenszeit — sei sie 10, 50 oder 100 Jahre — wahnsinnig schnell vergeht. Die Zeit ist eines der größten Geschenke, die der Herr uns gibt, und die zentrale Frage lautet: Was mache ich damit?.P. George Elsbett beleuchtet, wie dieses Bewusstsein für die Vergänglichkeit (das manchmal ungesund in Leistungsdenken münden kann) bei ihm durch biografische Notizen und den frühen Verlust vieler ihm nahestehender Menschen (wie seinem Vater, seiner Cousine oder Freunden durch tragische Unfälle) geprägt wurde.Anlässlich des katholischen Gedenktags Allerseelen zeigt er, wie die ehrliche Reflexion über den Tod zu Klarheit führen kann. Er greift dabei auf die Entscheidungsfindung des Heiligen Ignatius von Loyola zurück: Wir sollen uns fragen, wenn wir am Sterbebett lägen und zurückblickten, welche Entscheidungen wir dann getroffen hätten. Diese Übung hilft, die Nebel der Verwirrung im Hier und Jetzt zu lichten.Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt im Besitz der Ewigkeit: Der Gläubige muss nicht versuchen, den Ewigkeitswert aus dem Augenblick herauszuquetschen, weil er weiß, dass ihm die Ewigkeit selbst verheißen ist. Die große Würde des Menschen besteht darin, dass er nicht nur für ein paar Jahre auf dieser Erde geschaffen wurde, sondern einen Ruf für die ganze Ewigkeit mit Gott hat.Der Glaube verheißt die Auferstehung des Fleisches — die volle Einheit von Körper, Geist und Seele in der ewigen Liebesgemeinschaft mit Gott. Da wir uns auf Erden oft nicht vollkommen selbst besitzen können, unzulänglich und von Egoismus getrieben sind, braucht es einen Ort der Reinigung, das sogenannte Purgatorium (Fegefeuer). Dieses Purgatorium ist kein physisches Feuer, sondern ein Sehnsuchtsfeuer, das das Herz vorbereitet für die ewige Hochzeit des Himmels. Nur wer sich selbst ganz besitzt, kann sich ganz Gott schenken.P. George Elsbett ermutigt die uns, in dieser Woche den „Sterbebett-Test“ für wichtige Entscheidungen anzuwenden und die christliche Realität auf dem Friedhof bewusst wahrzunehmen. Er betont die Gütergemeinschaft mit den Verstorbenen (Fürbitte für die Armen Seelen) und den Heiligen (Fürsprache von Freunden im Himmel).

Zentrum Johannes Paul II.
Hast du dein Leben sinnvoll gelebt? | Meaning of History #1 (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:23


Mit dieser Predigt startet die neue Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ mit einer tiefgründigen Auseinandersetzung über die existenzielle Frage der eigenen Endlichkeit. Wir sind uns bewusst, dass unsere Lebenszeit — sei sie 10, 50 oder 100 Jahre — wahnsinnig schnell vergeht. Die Zeit ist eines der größten Geschenke, die der Herr uns gibt, und die zentrale Frage lautet: Was mache ich damit?. P. George Elsbett beleuchtet, wie dieses Bewusstsein für die Vergänglichkeit (das manchmal ungesund in Leistungsdenken münden kann) bei ihm durch biografische Notizen und den frühen Verlust vieler ihm nahestehender Menschen (wie seinem Vater, seiner Cousine oder Freunden durch tragische Unfälle) geprägt wurde. Anlässlich des katholischen Gedenktags Allerseelen zeigt er, wie die ehrliche Reflexion über den Tod zu Klarheit führen kann. Er greift dabei auf die Entscheidungsfindung des Heiligen Ignatius von Loyola zurück: Wir sollen uns fragen, wenn wir am Sterbebett lägen und zurückblickten, welche Entscheidungen wir dann getroffen hätten. Diese Übung hilft, die Nebel der Verwirrung im Hier und Jetzt zu lichten. Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt im Besitz der Ewigkeit: Der Gläubige muss nicht versuchen, den Ewigkeitswert aus dem Augenblick herauszuquetschen, weil er weiß, dass ihm die Ewigkeit selbst verheißen ist. Die große Würde des Menschen besteht darin, dass er nicht nur für ein paar Jahre auf dieser Erde geschaffen wurde, sondern einen Ruf für die ganze Ewigkeit mit Gott hat. Der Glaube verheißt die Auferstehung des Fleisches — die volle Einheit von Körper, Geist und Seele in der ewigen Liebesgemeinschaft mit Gott. Da wir uns auf Erden oft nicht vollkommen selbst besitzen können, unzulänglich und von Egoismus getrieben sind, braucht es einen Ort der Reinigung, das sogenannte Purgatorium (Fegefeuer). Dieses Purgatorium ist kein physisches Feuer, sondern ein Sehnsuchtsfeuer, das das Herz vorbereitet für die ewige Hochzeit des Himmels. Nur wer sich selbst ganz besitzt, kann sich ganz Gott schenken. P. George Elsbett ermutigt die uns, in dieser Woche den „Sterbebett-Test“ für wichtige Entscheidungen anzuwenden und die christliche Realität auf dem Friedhof bewusst wahrzunehmen. Er betont die Gütergemeinschaft mit den Verstorbenen (Fürbitte für die Armen Seelen) und den Heiligen (Fürsprache von Freunden im Himmel).

Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten
#70 - Der Sprung ins Unbekannte - Was dir wirklich Sicherheit bietet

Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 31:01


Manchmal wissen wir nicht, wohin der Weg führt und genau diese Ungewissheit macht erst einmal Angst. Der menschliche Verstand möchte Sicherheit, Pläne, Kontrolle. Doch was ist, wenn das Leben dich dorthin ruft, wo du noch nie warst?In dieser Episode spreche ich darüber,

Die Weinbrater
Naghi schwärmt von diesem Beaujolais, Nelli versteht aber nicht wieso

Die Weinbrater

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 19:54


Beaujolais-Weine haben einen schwierigen Ruf. Es soll aber auch gute Tropfen dort geben. Ob diese Flasche dazugehört, dazu gehen die Meinungen bei den Weinbratern auseinander.

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Jäger und Gejagte - Haie

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 24:21


Eine dreieckige Rückenflosse ist ihr Markenzeichen, sie haben Spezialorgane mit Superkräften und mega sensible Nasen: Haie sind rekordverdächtige Tiere. Die perfekten Taucher schwimmen seit über 400 Millionen Jahren durch die Weltmeere. Weil diese Raubtiere geschickte Jäger sind, ist ihr Ruf nicht sonderlich gut. Gemeinsam mit einem kleinen Bambushai finden wir heraus, was dahinter steckt, und warum Haie dringend geschützt werden müssen.

Behind Science
Florence Nightingale: Die Frau mit der Lampe

Behind Science

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 30:55 Transcription Available


Florences Familie hat einen guten Ruf, hat Geld, ist gebildet - Florence stünde die Welt offen, aber weil Frauen damals noch nicht studieren dürfen, wählt sie einen Berufszweig, den die Familie gar nicht gut findet. Sie lässt sich zur Krankenpflegerin ausbilden und strukturiert daraufhin die komplette Pflege neu. Das gefällt wiederum auch nicht allen... Hier geht's zu Folge über Ignaz Semmelweis, der sich auch für mehr Hygiene in Krankenhäusern eingesetzt hat. Und hier könnt ihr die Geschichte von Ada Lovelace anhören. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.

PERSPEKTIVWECHSEL
Die Wahrheit über "Erfolg" !

PERSPEKTIVWECHSEL

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:52


✨ Noch immer nicht Teil meiner Skool-Community?Hier wartet deine Einladung in ein neues Kapitel deines Lebens:

Happy Woman
Verbundenheit spüren - komm nach Hause!

Happy Woman

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 20:03


Vielleicht fühlst du es schon lange. Da ist ein leiser Ruf in Dir. Nach Klarheit. Nach Verbundenheit. Nach Dir. So ging es uns auch - und wir haben uns auf den Weg gemacht. Jetzt ist es Zeit, unseren Schatz zu teilen. Lerne uns 8 Frauen kennen in dieser Podcastfolge! Unser "Komm nach Hause" - Retreat im Januar 2026 ist unsere Einladung an Dich: Zwei Tage voller Verbindung, Berührung und Neubeginn. Mit Frauen, die fühlen wie Du - und sich tief begegnen möchten. Mit Raum für Visionen, Stille, Klang und Körper. Du darfst loslassen, was nicht mehr zu Dir gehört und entdecken, was in Dir wachsen will. Weil deine Zeit so kostbar ist! Alle Infos findest Du hier: https://www.aira-schoettelndreier.de/frauenretreat Hier erfährst Du mehr über uns: Carmen Simon: Neue Perspektiven https://www.carmen-simon.de Katja Hahnel: Die Kunst des Nähens https://kaddawear.de/ Aira Schöttelndreier: Werde Chefin in deinem Kopf https://www.aira-schoettelndreier.de Anke Wiesbrock: Klangheilraum https://ankewiesbrock.de Christine Flasche-Nickel: Finde deine Superheldin https://www.flasche-nickel.de Andrea Difort: Klangmassage https://www.klang-entspannt.de Britta Horsthemke: Intuitiv & sensitiv https://www.britta-horsthemke.de Stefanie Carla Schäfer: For happy women https://www.cardea-training.de

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S21/18: Ina Sabitzer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 38:49


Wed, 29 Oct 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2707-borsepeople-im-podcast-s21-18-ina-sabitzer fb306891da34ec714a060e82d03f7c60 Ina Sabitzer ist Moderatorin, Corporate Profilerin, Ex-Kommunikationschefin der Österreichischen Post und hat auch für die Deutsche Telekom kommuniziert. Wir starten mit einem mitgebrachten (thx!) Kürbiskuchen (der auch zwischendurch immer wieder als Gaumenfreude dient) und Karriere/Werdegang-mässig mit einem recht spontanen Ruf, der eine junge Steirerin aus der AT&S-Stadt Leoben als Pressesprecherin in ein Bundesministerium nach Wien führte. Es folgte ein weiteres Ministerium und dann der Wechsel nach Bonn zur Deutschen Telekom, Ina erzählt über das Corporate Profiling, über Georg Pölzl, der dann auch ihr CEO der nächsten Station Österreichische Post war. Als Head of Corporate Comm. und vielem mehr hat Ina zur Verjüngung des Unternehmensauftritts massgeblich beigetragen und natürlich - wie bei einem börsenotierten Unternehmen üblich - auch eng mit der IR von Harald Hagenauer zusammengearbeitet. 2012 machte sich Ina selbstständig (ich auch, da musste ich mit einem weiteren Stück Kürbiskuchen anstossen) und berät seither C-Levels (auch ATX) als Positionierungsexpertin und Executive Coach, dazu zahlreiche Moderationen. Moderationen sind auch der Grund, warum Ina jetzt hier ist, denn im Oktober sehen wir uns Jahr für Jahr am häufigsten und da gibt es stets viel zu reden. Im Podcast zb über Marcel Sabitzer, die CIRA (mit Harald Hagenauer), die BPG Group (im Ferstel), die eigene Garderobe in m2 und "Gutes zieht Kreise". https://www.inasabitzer.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2707 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 2329

Entretiens - Talks
Bally - Geschichte eines Schweizer Unternehmens

Entretiens - Talks

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 29:04


Es war einmal die grösste Schuhfabrik der Welt, sie beschäftige Tausende von Mitarbeitern und gab einer ganzen Region über Jahrzehnte Arbeit. Ihre Produkte hatten Stil und hatten den Ruf von einzigartigem Luxus. Am Schluss ein langer und trauriger Abschied, als der Financier Werner K.Rey die Firma übernahm. Die Rede ist von der Firma Bally, die 1851 von Carl Franz Bally in Schönenwerd im Kanton Solothurn gegründeter Schweizer Schuhirma. In Schönenwerd erzählt das Ballyana Museum die Geschichte dieser Firma und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun gibt's diese Geschichte auch als reich illustriertes Buch, erschienen im Zürcher Verlag «Hier und Jetzt». Geschrieben und konzipiert haben das Buch zwei Insider: Philipp Abegg und Martin Matter, Präsident und Vizepräsident der Ballyana Stiftung. Dominik Landwehr hat sich am 28.Oktober 2025 im Ballyana Museum in Schönenwerd mit den beiden unterhalten. Länge 30 Minuten.

SWR2 Forum
Gutes Geschäft mit Waffen – Der neue Ruf der Rüstungsindustrie

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 44:15


Panzer, Satelliten, Drohnenabwehrsysteme: Die Auftragsbücher von Rüstungsfirmen wie Rheinmetall oder der Hensoldt-Gruppe sind voll. Anders als vor Beginn der russischen Vollinvasion in die Ukraine werden Waffenhersteller inzwischen als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unverzichtbar sind. Vergessen scheint die Zeit, in der Rüstungskonzerne misstrauisch beäugt wurden, etwa weil sie Exportgenehmigungen umgingen oder autoritäre Regime wie Saudi-Arabien belieferten. Wie berechtigt ist der neue Ruf der Rüstungsindustrie? Andrea Beer diskutiert mit Dr. Hans Christoph Atzpodien –Hauptgeschäftsführer des Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie; Dr. Max Mutschler – Senior Researcher am Bonner International Centre for Conflict Studies BICC; Philip Steeg – Experte für Abrüstung bei Greenpeace

Zwei am Morge
Bowling

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 47:26


Aufs Alter hin entdeckt Phil einen neuen Sport für sich: Er will jetzt Bowling-Weltmeister werden. Allerdings nur mit ein, zwei Flaschen Rotwein intus. Den Rest der Zeit geht drauf für den Kundendienst mit Fragen aus der Community. Unter anderem wird das grösste Mysterium aufgelöst: Gehört «Studio 4 «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.

ETDPODCAST
Wahlkampfauftakt: Hunderttausende auf den Straßen von Budapest | Nr. 8291

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:00


Die ungarische Hauptstadt wurde am 23. Oktober zur Bühne eines politischen Wettkampfes. Zwei Lager demonstrierten ihre Mobilisierungskraft vor den kommenden Wahlen im Frühjahr. Orbán sprach von der „größten patriotischen Bewegung“, die den Frieden in Europa verteidigte. Sein Widersacher, Péter Magyar, konterte mit Antikorruptionsforderungen und dem Ruf nach einem Systemwechsel.

Beste Vaterfreuden
Picky Eater – Wie Kinder gesund essen lernen – mit Dr. Nibras Naami

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 49:21 Transcription Available


Wenn Kinder beim Essen streiken, Brokkoli verweigern und wir heimlich Gemüse ins Nudelgericht mogeln, dann haben wir es höchstwahrscheinlich mit einem „Picky Eater” zu tun – und das kann manchmal ganz schön frustrierend sein. Kinderarzt und Ernährungsexperte Dr. Nibras Naami erklärt, was hinter dem sogenannten Picky Eating steckt und wie wir als Eltern entspannter damit umgehen können. Mit ihm sprechen wir darüber, wie sich gesunde Essgewohnheiten entwickeln – und ob man vielleicht schon in der Schwangerschaft beeinflussen kann, ob ein Kind später Gemüse mag. Außerdem klären wir, ob Kinder vegan leben rüfen, wie viele Mahlzeiten sie eigentlich brauchen, ob Zucker hyperaktiv macht und ob Quetschies wirklich so ungesund sind wie ihr Ruf. Hier findet ihr Nibras' Website (https://handfussmund.de/) und hier geht's zum Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/handfussmund/?hl=de). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Zwiebelschälen bis zum Kern
#129 - Future Leadership fürs mittlere Management - Wie Veränderung auch in der "Lähmschicht" gelingt!

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 45:30


In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über das Dilemma des mittleren Managements – oder wie es oft abschätzig genannt wird: die „Lähmschicht“. Warum hat diese Managementebene einen so schlechten Ruf, obwohl sie für viele Organisationen essenziell ist und die Beiden klären, wie viel Veränderung eigentlich möglich ist, wenn man sich als Doppelagent zwischen den Systemlogiken bewegt. Zum Schluss wird's musikalisch-entspannt mit einer großen Stimme des Neo Soul.Inhalte dieser Episode:• 00:36 – Check-In: Was war dein Lieblingsfach in der Schule – und warum?• 03:11 – Blick in die Küche: Rückblick auf die Future Leadership Essentials Lars berichtet von den letzten Q&A-Sessions, überraschenden Aha-Momenten bei Teilnehmenden aus der Sozialwirtschaft und wie es mit dem neuen Format weitergeht.• 10:28 – Frühlingszwiebel: Eine Lanze für das mittlere Management Warum wird die „Lähmschicht“ belächelt? Und was kann man tun, wenn man sich als Führungskraft in dieser Sandwich-Position wiederfindet? Ein Plädoyer gegen Zynismus und für einen klugen Umgang mit der Doppelrolle.• 40:49 – Amuse-Gueule: D'Angelo – Send It On https://www.youtube.com/watch?v=cGQ226b6YK8 Lars erinnert an den verstorbenen Neo-Soul-Pionier D'Angelo und empfiehlt das stilprägende Album Voodoo. Perfekt zum Reingleiten in die Woche.

Western Unchained
Der Mythos Jesse James: Bandit oder Volksheld?

Western Unchained

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 55:04


Die James-Younger-Gang, allen voran die Brüder Frank und Jesse James, wurden als gefährliche Banditen gefürchtet – aber über weite Strecken wie Volkshelden verehrt.  Zwischen 1866 und 1876 überfiel die James-Younger-Gang mindestens 12 Banken, sieben Züge und vier Postkutschen, aber auch andere lohnenswerte Ziele. Doch in weiten Teilen des ehemals konföderierten Südens werden die Taten der Banditen gefeiert. Speziell Jesse James erlangt bereits zu Lebzeiten eine Art Robin-Hood-Mythos – und obwohl Gesetzeshüter Jagd auf die Bande machen, versteckt sich gerade der jüngere James-Bruder nicht, und genießt seinen Ruf. Als sich die Pinkerton Detective Agency der Bande an die Fersen heftet, kommt es zwischen den Gruppen zu einem regelrechten Privatkrieg – der auf beiden Seiten zweifelhafte Taten hervorbringt und hässliche Opfer fordert. Als 1876 nach einem desaströsen Banküberfall die Youngers geschnappt werden, Frank und Jesse aber mit heiler Haut entkommen, steigt der Ruf der James-Brüder ins Unermessliche – und auch das auf sie ausgesetzte Kopfgeld. Doch Jesse kann nicht still halten. Nur einige Jahre schart er erneut Gesetzlose um sich... und sollte schließlich von einem seiner eigenen Bandenmitglieder wegen des Kopfgelds ermordet werden. 00:00 - Intro und Einleitung 01:36 - Die James-Younger-Gang: Guerilla-Taktiken bei Banküberfällen 02:56 - Alte Bushwhacker-Kameraden: Die Youngers und James-Brüder übernehmen das Kommando 04:42 - Der Outlaw Jesse James: Edelmütiger Robin Hood, oder brutaler Bandit? 10:31 - Ausweitung der Aktivitäten: Angrenzende Staaten, Volksfest un Kansas City, und der erste Zugüberfall (21.7.1873) 14:02 - 1874: Zwei tote Pinkerton Detectives, und der Tod von Jim Younger 17:59 - Frank und Jesse James heiraten – und rauben weiter 20:09 - 26.1.1875: Tod von Archie James, und "Krieg" mit den Pinkertons 22:48 - Nachrichten aus dem wilden Westen: Chicago Daily Tribune (28. 1,. 1875) und Nashville Union and American (9. 2. 1875) 26:32 - Das Zeitschloss; dramatische Erschwernis für Banküberfälle 28:30 - 7.9.1876: Ein desaströser Banküberfall und das Ende der James-Younger-Gang 33:01 - 8.10.1879: Eine neuer Zugraub und eine neue Bande 36:02 - 1880: 10.000 $ Kopfgeld! 38:00 - 3.4.1882: Die Ermordung von Jesse James durch Bob und Charlie Ford 44:16 - Freisprüche, Begnadigung und Wildwest-Zirkus: Das weitere Leben von Frank James 52:19 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal  #western #wilderwesten #missouri #jessejames #frankjames #coleyounger #bushwhackers #outlaws #jamesyoungergang #jamesgang #pinkertons #eisenbankraub #bankraub #robertford

Knappencast – Der Schalke Podcast – meinsportpodcast.de

Ein flotter Vierer im Knappencast mit Bildungsauftrag: Spitzenreiter-Träume werden ausgetauscht, Bosnische Gazetten gewürdigt, in denen der neue Säulenheilige des Vereins gefeiert wird und ganz ausführlich wird dem DFB-Pokal gehuldigt. Mit fünf legendären Spielen zum Nachfühlen. Abschließend tauchen wir ein in die Welt der kunstvollen Fotos - garantiert jugendfrei und mit hohem intellektuellem Anspruch. Der Knappencast hat einen kulturellen Ruf zu verteidigen, der S04 seine große Historie im Pokal-Wettbewerb. Möge uns alles weiterhin so erfolgreich gelingen. Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
RDH #233 - Serienmörder im Ruhrgebiet (Halloween-Special)

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 62:14


In dieser düsteren Halloween-Episode von Ruf der Hyäne erfüllen Chris und Rouven einen Wunsch aus der Community: eine Reise in die Abgründe des Ruhrgebiets zu den realen Fällen von Serienmördern, die hier ihr Unwesen trieben.Zwischen Zechen, Plattenbauten und scheinbar harmlosen Vororten beleuchten wir die Geschichten von Tätern, die das Revier in Angst versetzten. Wer waren sie? Was trieb sie an? Und wie konnten sie über Jahre hinweg unentdeckt bleiben?Eine Folge, die unter die Haut geht nicht zur Sensation, sondern zur Aufklärung. Für alle, die wissen wollen, was sich hinter der Fassade des Alltags verbergen kann.  Folge unserem Kanal Ruf der Hyäne - ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Kakerlaken im All – warum sie überall überleben können

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:37 Transcription Available


Kakerlaken sind für viele der Inbegriff des Ekels – doch hinter ihrem schlechten Ruf steckt ein Überlebenskünstler, der fast alles überstehen kann. In dieser Folge reisen wir durch 300 Millionen Jahre Evolution, entdecken, warum sie selbst in den lebensfeindlichen Weiten des Alls bestehen könnten, und lüften ein kurioses Familiengeheimnis: ihre Verwandtschaft zu einer teuren Delikatesse. Von ihrer Anatomie über unglaubliche Experimente im Orbit bis hin zu ihrer kulturellen Rolle – diese Geschichte zeigt, wie sehr Perspektive unser Bild von Tieren formt. Und vielleicht siehst du sie am Ende mit ganz anderen Augen.

SWR Aktuell im Gespräch
Besser in Deutsch und weniger Mobbing: Brauchen wir Ganztagsgrundschulen für alle?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:37


Die verbindliche Ganztagsgrundschule hat einen ambivalenten Ruf. Zu Unrecht? Das legt zumindest eine neue Studie des Münchner ifo-Instituts nahe. Das Forschungsteam konnte belegen, dass Kinder von einer verbindlichen Ganztagsbetreuung in der Grundschule mehrheitlich profitieren: Ihre Abschlussnoten in Deutsch sind unterm Strich besser. Die Zeit zu Hause verbringen sie weniger mit Bildschirmzeit und noch weniger mit Hausaufgaben. Und das vielleicht erstaunlichste Studienergebnis: In Ganztagsschulen gibt es offenbar weniger Mobbing. Wie das zusammenhängt und wie die zusätzliche Zeit im Ganztagssystem noch besser genutzt werden sollte, erklärt Larissa Zierow, Forschungsprofessorin am ifo-Institut und Professorin an der Hochschule Reutlingen, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.

Freude Am Heute
Mein Name ist Klatsch und Tratsch

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 2:18


Neigst du zum Tratschen, lies dies bitte genau: „Ich verstümmele, ohne zu töten. Ich breche Herzen und zerstöre Leben. Ich bin listig und bösartig, und mit dem Alter werde ich stärker. Je mehr man über mich spricht, desto mehr wird mir geglaubt. Ich gedeihe auf allen Ebenen der Gesellschaft. Meine Opfer sind hilflos; sie können sich gegen mich nicht schützen, weil ich keinen Namen und kein Gesicht habe. Es ist unmöglich, mich aufzuspüren. Je mehr du es versuchst, desto schwerer bin ich fassbar. Ich bin niemandes Freund. Wenn ich einen Ruf beflecke, ist er nie mehr derselbe. Ich stürze Regierungen, zerstöre Ehen und lasse Unschuldige weinen. Wer bin ich? Mein Name ist Tratsch!“ Salomo sagte: „Gerüchte sind zarte Häppchen, die tief ins Herz sinken“ (s. Sprüche 18,8). Zum Thema Tratsch sagt Jesus: „Ich sage euch aber, dass die Menschen von jedem unnützen Wort, …, Rechenschaft geben müssen …; denn aus deinen Worten wirst du gerechtfertigt werden, und aus deinen Worten wirst du verdammt werden.“ (s.Mt 12,36-37 ELB). Eines Tages werden wir vor Gott stehen, um beurteilt zu werden. Offenbarung 20,12 sagt: „Und die Bücher wurden geöffnet.“ Könnte es ein „Buch der Worte“ geben? Wenn du glaubst, dass es so sein könnte, wirst du kein Herz brechen, indem du Geheimnisse verbreitest, Vertrauen verrätst, einen guten Ruf ruinierst und Selbstwertgefühl untergräbst. David betete: „Bewahre… was ich sage, o Herr, und behüte meine Lippen.“ Das ist ein Gebet, das jeder von uns regelmäßig sprechen sollte.

Zwei am Morge
Barfuss

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 57:45


Nachdem er sich monatelang in Abstinenz geübt hat, ist es wieder so weit: Mätthu hat sich einen Filmriss angetrunken. Mehr wholesome: Phil war wandern und musste wegen einem kleinen Missgeschick barfuss auf dem Gipfel rumlatschen. Und auch Meury zog es in die Berge – dort hat er seinen Endgegner get «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.

Mittelweg 36
Brauchen wir das Normalarbeitsverhältnis?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 46:53


Wer von Klassen redet, statt Sozialstrukturanalyse zu betreiben, bekommt eine andere Wirklichkeit in den Blick, meint Nicole Mayer-Ahuja. Dem „Skandal der Klassengesellschaft“ hat sie ihr neues Buch gewidmet. Jens Bisky spricht mit der Arbeitssoziologin über die Lage der arbeitenden Klasse, den Wandel der Arbeitswelt, den schlechten Ruf des Normalarbeitsverhältnisses, Solidarität und Möglichkeiten zur Veränderung.Nicole Mayer-Ahuja ist Professorin für Soziologie in Göttingen. Vor wenigen Wochen erschien im Verlag C.H. Beck ihr Buch „Klassengesellschaft akut – Warum Lohnarbeit spaltet und wie es anders gehen kann“.https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/podcast/..... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Afrique Économie
En Côte d'Ivoire, l'ancienne boucle du cacao se tourne vers l'anacarde

Afrique Économie

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 2:22


Alors que la campagne de commercialisation du café et du cacao est lancée depuis le début du mois d'octobre dans la région du N'Zi, l'activité tourne au ralenti. Le cœur historique de l'ancienne boucle du cacao, qui pesait près d'un quart de la production ivoirienne au début des années 1970, produirait désormais moins de 2% du total national. La faute à une baisse des rendements, aux multiples causes. Les planteurs se sont tournés vers d'autres cultures comme l'anacarde. De notre envoyé spécial à Dimbokro,  Elles faisaient la fierté des villageois de Kongossou – les plantations de cacao. Les cabosses sont rares ces jours-ci. À l'ombre des arbres, Kouamé N'dri en désespère : « Ce qui a changé, c'est qu'il ne pleut plus. Avant, il pleuvait très bien, toutes nos forêts qu'on avait, elles sont petites maintenant. » La production varie de 50 à 300 kilos, très peu donc. « Mais le cacao, on gagne notre vie avec, on espère que ça va venir encore », ose encore croire le producteur. Le planteur n'envisage pas d'abandonner la tradition cacaoyère de ses grands-parents qui ont, eux, vécu la grande époque de Dimbokro. Il y a cinquante ans, l'ex-capitale ivoirienne du cacao était florissante, en témoignent ses anciens entrepôts ou encore le chemin de fer qui reliait la ville au port d'Abidjan. Le déclin s'est amorcé au début des années 1980 avec le vieillissement des plantations, la déforestation et les sécheresses, entre autres. « Le fait qu'il y a déforestation, le fait que la pluviométrie utile diminue, tout cela fait que les rendements diminuent puisque la rente forêt qui était un des facteurs de productions a disparu. Donc, les coûts de production augmentent et donc les planteurs, s'ils ont la possibilité d'aller chercher une nouvelle forêt, ils vont préférer ça plutôt que d'essayer de replanter dans la vieille plantation », détaille François Ruf, agro-économiste, spécialiste du cacao. Changement de culture La boucle du cacao s'est depuis déplacée vers l'ouest. Toungbo dirige l'une des anciennes coopératives de Dimbokro. Il témoigne de cette migration rurale. « Les planteurs qui étaient à Dimbokro sont partis vers Soubré, Gagnoa quand le changement climatique est arrivé et que là-bas c'était la véritable forêt. Donc, ils y sont allés », décrit-il. « Si vous allez là-bas, vous allez trouver des campements appelés « Petit Dimbokro », donc c'est ça qui fait la fierté de la région là-bas », précise-t-il encore. Les planteurs qui sont restés se reconvertissent – palmier à huile, hévéa, entre autres. L'une des principales alternatives est l'anacardier importé des savanes du Nord. La région du N'zi aurait produit plus de 4 000 tonnes de noix de cajou en 2023. Séraphin Koffi Ngoran en a planté quatre hectares. « Ça a été une lueur d'espoir. On a planté, certains parents nous disaient que c'étaient des bois du Nord, mais aujourd'hui ces bois du Nord nous profitent et nous apportent de la richesse », se souvient-il. L'anacardier a l'avantage d'avoir moins besoin de pluie, « c'est plus facile à faire pousser », selon Koffi Ngoran. À 425 francs CFA le kilo, la noix de cajou ne remplace pas la fève de cacao, six fois plus chère, dans le cœur des planteurs. Séraphin veut faire pousser des cacaoyers entre ses anacardiers.

Zwei am Morge
Google-Bewertung

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 84:37


Meury hat die gesamte Studio-404-Redaktion vor Gästen bloss gestellt, deshalb gibt es einen Rüffel von Phil. Und wenn wir schon beim Aufregen sind: Wer schreibt eigentlich negative Google-Bewertungen? Der einzige wholesome Lichtblick: Neil war im Europapark. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Achim Sam: Böse Milch und guter Dinkel? Ernährungsmythen im Check

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 57:51 Transcription Available


„Je öfter eine Tomatensauce aufkocht, desto gesünder wird sie. Das liegt an sekundären Pflanzenstoffen, die die Tomate abgibt, wenn sie Gefahr wittert.“ – Achim Sam ist Ernährungswissenschaftler, Bestsellerautor und einer der bekanntesten Ernährungsexperten Deutschlands. Mit seiner humorvollen und praxisnahen Art zeigt er, wie einfach gesunde Ernährung im Alltag sein kann. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Achim Sam darüber, was wir wirklich wissen sollten, um uns gesund zu ernähren. Das Wichtigste zuerst: „Verbote sind verboten.“ Denn Genuss und Gesundheit schließen sich nicht aus. Achim Sam räumt mit Mythen auf, die sich hartnäckig halten – erklärt, warum Milch besser ist als ihr Ruf, Kaffee in Maßen sogar gesund sein kann und Detox-Kuren überflüssig sind. Er zeigt, dass bewusste Ernährung kein Verzicht ist, sondern Lebensfreude bedeutet. Schon kleine Routinen machen einen großen Unterschied: Fasten über Nacht unterstützt die Zellerneuerung, frische Zutaten entfalten durch die richtige Zubereitung ihr volles Potenzial, und wer versteht, wie Lebensmittel wirken, kann Körper und Geist gleichermaßen stärken. Die leckerste Podcast-Folge des Jahres – Achim Sam bei BUNTE VIP GLOSS. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

CD-Tipp
Black Voices Matter

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 3:09


Der Countertenor Reginald Mobley bringt auf seinem neuen Album "Solitude" britische Songs von Dowland bis Purcell mit Werken afro-amerikanischer Künstler:Innen zusammen - ein poetischer Ruf nach universeller Menschlichkeit.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die "Eisener Lady" - Margaret Thatchers Vermächtnis

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 18:56


Ihr geht heute noch der Ruf unnachgiebieger Härte nach: Margaret Thatcher. Am 13. Oktober wäre sie 100 Jahre alt geworden. Gabi Biesinger schaut zurück auf das Leben der Politikerin. Von Gabi Biesinger.

hr2 Der Tag
Nobelpreiswürdig? Forschung in Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 55:17


Neue Erkenntnisse bringen uns voran. Wir brauchen immer wieder neue Technologien, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern: Klimawandel, die Bekämpfung von Krankheiten, Digitalisierung. Die Wissenschaft soll liefern, damit wir besser leben können. Das kostet natürlich Geld. Der Forschungsstandort Deutschland hat nicht mehr so einen guten Ruf wie früher. Die Bedingungen für Wissenschaftler fallen ab gegenüber der Konkurrenz beispielsweise aus den USA. Das macht sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch bei der Vergabe der Nobelpreise bemerkbar. In Physik und Chemie gab es zuletzt 2021 Nobelpreise für deutsche Forscher. Sind die Nobelpreise ein Indikator für gute Wissenschaftsförderung? Und wie ist der Forschungsstandort Deutschland derzeit aufgestellt? Darüber wollen wir u. a. sprechen mit Prof. Uwe Cantner, der beteiligt war am Jahresgutachten zum Innovationsstandort Deutschland, mit Dr. Ralf Lindner vom Fraunhofer Institut und mit Prof. Hans-Hennig von Grünberg von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam. Podcast-Tipp: hr2 Kultur - hr2 Dokumentation und Reportage Von Geistesblitzen und anderen Einfällen - "Der glücklichste Gedanke meines Lebens" Ab dem 6. Oktober werden die Nobelpreise dieses Jahres bekannt gegeben. Alle Welt ist wieder gespannt, wer diesmal eine dieser überaus begehrten Auszeichnungen erhält. Es sind Menschen, die jahre- und jahrzehntelang intensiv geforscht haben und sich von Misserfolgen nicht beirren ließen. Aber mitunter spielen auch Geistesblitze und glückliche Einfälle eine Rolle. Auch sie führen zu Entdeckungen und zu Erfindungen. Sie stoßen Entwicklungen an und tragen zum Fortschritt der Menschheit bei. Jeder kennt das Aha-Erlebnis, ein Begriff, der um das Jahr 1900 von dem Sprachtheoretiker Klaus Bühler geprägt wurde. Er bezeichnet die plötzlich eintretende Einsicht in die Lösung eines Problems, bzw. das schlagartige Erkennen von Zusammenhängen. Doch auch dem glücklichen Einfall geht meistens genaue Beobachtung und Nachdenken voraus oder auch die Muße, von der man sagt, sie sei der besondere Nährboden, aus dem die besten Gedankenleistungen entstehen. Der Geistesblitz wird vorbereitet. Nur selten zuckt er aus heiterem Himmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4649a7ccf2c522a/

Kulturplatz HD
Unterwegs an der Oper Zürich – Besser als jeder Stream?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 31:29


Matthias Schulz ist der neue Intendant der Oper Zürich. Und er ist davon überzeugt, dass die Oper wie Netflix ist, nur besser, weil live. «Kulturplatz»-Host Nino Gadient hat ihn in den ersten Wochen seiner Amtszeit begleitet. Matthias Schulz hat mit 47 bereits eine Bilderbuchkarriere hinter sich: Er ist ausgebildeter Konzertpianist, war Umblätterer bei den Salzburger Festspielen und leitet jetzt die Oper Zürich. In Zürich übernimmt er jetzt ein international renommiertes Haus. Dennoch warten einige Herausforderungen auf ihn: Das Publikum braucht eine deutliche Verjüngung und die Institution Oper kommt nicht los von ihrem Ruf, ein elitäres Haus zu sein. Auch «Kulturplatz»-Host Nino Gadient ist kein grosser Opernfan und hofft darauf, dass ein Blick hinter die Kulissen – gemeinsam mit Matthias Schulz – helfen kann.

Zwei am Morge
Zweifränkler

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 78:25


Phil durfte endlich mal wieder in seinen vierteljährlichen Ausgang und landete an einem höchst fragwürdigen Konzert. Meury entdeckt ein neues Küchengadget, das ausser ihm niemand unter 60 benutzt. Und als Gegenpol wünscht Neil allen Senioren im Hallenbad den Tod. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Heroic Bloodshed mit Bikerweste und Armtattoo: Chow Yun-Fat in "Cover Hard" a.k.a. "Full Contact"

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 108:47


Derbe Actionkost, bis die Schwarte kracht, lieferte Hongkong-Regisseur Ringo Lam mit "Full Contact" im Jahre 1992, seiner fünften und letzten Zusammenarbeit mit Megastar Chow Yun-Fat. Der hierzulande als "Cover Hard" erschienene Gangster-Actioner genießt nicht die gleiche globale Wertschätzung wie der im gleichen Jahr veröffentlichte "Hard Boiled", erfreut sich unter Hongkong-Fans aber doch eines Rufs als blutiger und stylisher Kultactioner. Wir diskutieren, inwieweit der Ruf verdient ist, wie gut sich Chow Yun-Fat im Rockerkostüm macht und ob gerade die Actionszenen auch heute noch so aufregend wirken wie in den 90ern. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: @nachtprogramm.bsky.social⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com

Politik mit Anne Will
Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? Mit Frauke Brosius-Gersdorf

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 69:57


In dieser besonderen Folge spricht Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf – Juristin, Professorin für Öffentliches Recht mit Anne Will über ihre geplatzte Wahl zur Verfassungsrichterin. Denn obwohl sie sich bereits in der Jurist:innenwelt einen exzellenten Ruf erarbeitet hat, scheiterte ihre Wahl zur Verfassungsrichterin überraschend. Im Interview spricht Frauke Brosius-Gersdorf ausführlich über die Hintergründe der geplatzten Wahl – über parteipolitische Machtspiele, fehlende Transparenz und den Umgang mit einer bewusst platzierten Kampagne gegen sie. Wie geht sie persönlich mit all dem um? Was sagt der Vorgang über den Zustand der politischen Kultur in Deutschland aus? Und wie politisch darf die Wahl für das höchste deutsche Gericht überhaupt sein? Ein offenes, reflektiertes und stellenweise auch kritisches Gespräch über Macht, Recht und den Preis von Haltung. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Montag, der 29. September 2025 um 15 Uhr.

Zwei am Morge
Chlöpfstäcke

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 80:37


Es geht gegen jede Vernuft, aber: Meury durfte im Militär mal wieder schiessen. Fazit: Er kann es immer noch nicht. Phil war im Baselland und wurde von älteren Schachspielern aus dem Backstage gejagt. Und Mätthu schiebt eine Sinneskrise, weil er ausser seinem SRF-Job rein gar nichts kann. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.

Insurance Monday Podcast
Junge Stimmen in der Finanzbranche: Perspektiven, Karriere und Kultur im Versicherungsvertrieb

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 37:35 Transcription Available


In dieser Episode erwartet euch ein echtes Novum: Zum ersten Mal ist Paul von Preußen nicht nur als Gast, sondern direkt als Co-Moderator dabei. Paul, bekannt als prägnante Stimme für den Generationenwandel in der Versicherungsbranche und als Gründer eines Netzwerks für junge Talente, bringt seine wertvollen Einblicke und Erfahrungen in die Diskussion ein.Gemeinsam mit Host Julius Kretz, selbst DHBW-Absolvent und nebenberuflicher Dozent, werfen wir einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Versicherungswelt aus Sicht der Generation Z. Zu Gast sind drei Dualstudierende der DHBW Heidenheim: Charlize Hummel, Jakob John und Savio Röckle. Sie teilen ganz offen ihre persönlichen Geschichten, wie sie (oft über die Familie, manchmal auch ganz zufällig) ihren Einstieg in die Finanz- und Versicherungsbranche gefunden haben – und was sie daran begeistert.Die Episode bietet Einblicke in das duale Studium an der DHBW und räumt mit einigen alten Vorurteilen auf. Unsere Gäste erzählen, wie modern und offen die Unternehmenskulturen ihrer Unternehmen tatsächlich sind, wie sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aufgenommen werden, und welchen Stellenwert Work-Life-Balance und persönliche Entwicklung für sie haben. Wir sprechen über unerwartete Highlights, aber auch über Herausforderungen und Aha-Momente – sei es im klassischen Vertrieb, beim Umgang mit Digitalisierung oder beim Thema Diversität.Mit vielen spannenden Anekdoten wird sichtbar: Die Versicherungsbranche entwickelt sich stetig weiter – und gerade die jungen Nachwuchstalente prägen diese Veränderungen mit. Außerdem wird diskutiert, worauf es wirklich ankommt, wenn man als junger Mensch seine Karriere in dieser Branche startet – vom Umgang mit Vorurteilen bis hin zu den vielseitigen Karrierechancen im Vertrieb, Marketing oder sogar in der Selbstständigkeit.Freut euch auf eine lebendige, ehrliche Diskussion und jede Menge Inspiration! Und vielleicht entdeckt ihr dabei auch ganz neue Seiten einer Branche, die oft viel moderner und vielfältiger ist, als ihr Ruf vermuten lässt.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Equip
187: ECS Alumna in the Mission Field

Equip

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 31:37


We welcome ECS alumna Katie Short Saunders, class of 2008, to share about her mission work with Reformed University Fellowship (RUF) in Tokyo, Japan. Katie and her husband are a part of RUF, providing gospel-centered campus ministry to one of the largest unreached people groups in the world.

The Carmudgeon Show
Gordon Murray Saved Car Week - Does It Matter? — The Carmudgeon Show w/ Cammisa & DTS — Ep. 203

The Carmudgeon Show

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 64:07


There is technically no overall winner of Monterey Car Week. But unofficially, it's safe to say - the GMSV S1 LM takes that title. === The Carmudgeon Show Sponsor, Vredestein Tires:https://www.vredestein.com/ === Monterey Car Week was more than three weeks ago now, yet we're still having withdrawals. This week, Jason and Derek dive deeper into their individual experiences at the world's most anticipated automotive event of the year, how the event has evolved with new audiences and activities, and how we might expect the event to change next year given these changes. From The Quail, to Concours D'Lemons, to Motorlux, to drifting at Monterey Motorsports Fest, Car Week always has something for everyone. Amongst those highlights, Jason and Derek discuss their exclusive peak around the new Gordon Murray Special Vehicles concept cars: the S1 LM and the Le Mans GTR. Both cars pay tribute to the McLaren F1 in very different ways, but match in their bespoke 4.3L NA V12 powerplants. Derek also discusses his time driving the new RUF Tribute with Alois Ruf himself in the passenger seat. Yet another restomod phenomenon, the new RUF shares very few parts with a Porsche 911 - Jason and Derek discuss this latest evolution and how it compares to the SCR that they've both driven at previous car weeks. All this and more, on this week's episode of The Carmudgeon Show. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices