POPULARITY
Categories
Die italienische Mafia kennen viele von uns nur aus Filmen. Aber sie ist Realität - auch bei uns. Die 'Ndrangetha, die mächtigste, ist eine Mischung aus verschwörerischer Sekte, krimineller Bande, mittelalterlichen Vorstellungen und Turbo-Kapitalismus. Der Mafia-Kenner Sandro Mattioli erklärt.Sandro Mattioli ist investigativer Journalist und Vorsitzender des Vereins mafianeindanke. Sandros Homepage. Sein Buch über die Müllmafia.Tipp von AndreasIch habe das Buch "'Ndrangetha" von Sanne De Boer zur Vorbereitung gelesen und kann es euch sehr empfehlen
2006 und 2009 hatte Brigitta Regauer auf ihrer Alm oberhalb des Spitzingsees bereits Besuch von Wolf und Bär. Seitdem beschäftigt sie als Wolfsbeauftragte des almwirtschaftlichen Vereins die Frage, wie und ob eine Koexistenz mit den großen Raubtieren möglich ist.
39 Sekunden dauerte am Sonntag das Interview auf dem TV-Sender Blue mit Blerim Dzemaili. In der Pause des Spiels von St. Gallen gegen Dzemailis FCZ war das, und schade daran war nur eines: dass es nach 39 Sekunden schon zu Ende war.Am 12. April wird Dzemaili 37 Jahre alt. Er hat viel erlebt, in Neapel und Istanbul gespielt und 69 Mal für die Nationalmannschaft. Er hat Titel gewonnen mit seinem FCZ, letztmals so überraschend in der vergangenen Saison. Bald wird er aufhören, «zum Glück habe ich nicht mehr lange», sagte er in diesem TV-Interview auch noch.Der Schiedsrichter bekommt sein Fett weg. Dass Sven Wolfensberger vor dem 1:1 für St. Gallen kein Foul an Mirlind Kryeziu gab, fand Dzemaili «lächerlich». Und er sah gleich eine grundsätzliche Benachteiligung für den FCZ in dieser Saison. «Ich bin froh, wenn er Emotionen zeigt», sagt Oliver Gut, der Basler aus dem Aargau. Er ist deshalb froh, weil solche Charakterköpfe wie Dzemaili selten sind in der Super League.«Er ist ein Fussballer durch und durch», sagt Ueli Kägi, der Zürcher mit Sympathien für Dzemaili. Kägi bekam am Sonntag im Kybunpark direkt mit, dass Dzemaili seine letzten Spiele nicht als simplen Teil einer Abschiedstournee begreift, sondern als ernsthafte Sache und als letzte grosse Aufgabe, mit dem FCZ in der Liga zu bleiben. Kägi sagt auch: «Manchmal reibt er sich zu sehr auf. Aber er ist die pure Leidenschaft.»Wir reden über den FC Basel, bei dem aufällig ist, wie wenig Zuschauer er zu einem Heimspiel noch anzieht. «Ui, was ist da los?», fragte sich Kägi, als er die Bilder aus dem St.-Jakob-Park sah. Und Gut klärt auf: «Das Wir-Gefühl entwickelt sich genau andersherum zu jenem in St. Gallen.»Wenn es um Basel geht, ist auch immer David Degen ein Thema. Erstmals seit langer Zeit gab er wieder ein Interview. Dass er als Präsident und starke Figur des Vereins viel zu wenig redet, darüber ist sich die Runde einig. Gut stellt auch fest: «Bei Degen hat sich der anfängliche Goodwill in ein Malus verwandelt. Der FCB ist an einem Punkt, der so kritisch ist wie nie in diesem Jahrtausend.»Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreiben Sie an podcasts@tamedia.ch oder thomas.schifferle@tamedia.ch.
Mit ihrem Ernährungs-Podcast "Wer nichts weiß, muss alles essen" habe sie Platz 1 bei den Ö3-Podcast-Awards gemacht: Hannes Royer, Bergbauer und Maria Fanninger, studierte Wirtschaftspädagogin und gemeinsam mit Hannes Gründerin des Vereins "Land schafft Leben". In "Frühstück bei mir" erzählen der Steirer und die Salzburgerin über ihr Engagement, den Wert von Lebensmitteln und Landwirtschaft verstärkt bewußt zu machen, über die wichtigsten Learnings aus ihren Podcasts, über Ehe und Scheidung und mentale Kraft durch innere Bilder. (Sendehinweis: Frühstück bei mir am 26.2., 9-11h auf Ö3)
Zu Gast: Ingo Horn und Tahsin Avci. Die beiden stellen Ihr Charity-Projekt Gaming Aid vor. Gaming Aid ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat Menschen aus der Spielebranche zu helfen, die in persönliche oder familiäre Notlagen geraten sind. Welche Vision dahinter steckt, konkrete Beispiele der Hilfe und welchen bürokratischen Hürden Ingo und Tahsin dabei begegneten, erfahrt ihr im ersten Teil des Podcasts.
Angesichts des bevorstehenden orthodoxen Weihnachtsfests hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine anderthalbtägige Feuerpause in der Ukraine angeordnet. Das geht aus einer entsprechenden Mitteilung des Kremls hervor. Weitere Themen: Eine neue Studie der ETH Zürich kommt zum Schluss: Um das Ziel von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 noch zu erreichen, müsse die EU ab sofort rund 302 Milliarden Euro pro Jahr in grüne Infrastrukturen investieren. Das wären rund 40 Prozent mehr als bisher. Die Studienautoren sind überzeugt: Das Geld dazu wäre vorhanden. Im November hatte SRF Investigativ über illegale Eheschliessungen in der Moschee im Haus der Religionen in Bern berichtet. Nun zieht der Imam des muslimischen Vereins die Konsequenzen und tritt zurück. Offiziellen Angaben zufolge starb in China am Mittwoch nur eine einzige Person an Covid. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Tatsächlich füllten sich in den letzten Wochen die Krematorien und Spitäler im Land. Eindrücke aus einem der grössten Spitäler in der Millionen-Metropole Schanghai.
Liebe Weltverbessserer, zum Start ins neue Jahr möchte ich mich bei Euch allen bedanken für eure Treue und ich hoffe, dass Ihr auch in diesem Jahr gute Inhalte aus dem Podcast ziehen könnt. Wenn Ihr Euch für das Thema "Weltverbesserung" engagiert, gibt es viele Möglichkeiten, wie Ihr Euch einbringen und positiven Wandel bewirken könnt. Ihr könnt zum Beispiel in Eurem Alltag nachhaltigere Entscheidungen treffen, Euch für politische oder soziale Anliegen einsetzen oder Spenden für wichtige Projekte und Organisationen sammeln. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Ihr einen positiven Unterschied machen könnt, und ich hoffe, dass der Podcast Euch dies zeigt und dabei hilft, neue Ideen und Inspirationen zu finden. Nun ist es Zeit für einen kurzen Rückblick von mir, bevor meine Interviewgäste des vergangenen Jahres nochmal zu Wort kommen: im vergangenen Jahr wurde die Weltverbesserer Episode des Bieres aus gerettetem Brot "Keäksack" aus Aachen vom 30. August am häufigsten gehört, gefolgt von dem Weltverbesserer Podcast mit der "deutschen Parkinson-Vereinigung" und der Episode des Vereins "a tip: tap e.V." über Leitungswasser. Zudem wurde ich neulich gefragt mit wie viel Männern und wie viel Frauen ich ein Interview geführt hätte. Da habe ich doch mal nachgezählt und bin auf 29 Männer und 34 Frauen gekommen. Es ist also ein relativ ausgeglichenes Verhältnis! Nun aber zum Kern dieser Episode. Ich habe einfach mal ein paar der guten Wünsche zum Weltverbessern meiner Interviewpartner zusammengeschnitten. Denn diese galten nicht nur für 2022, sondern auch für 2023 und häufig für die komplette Zukunft. Lasst Euch inspirieren und hab einen wunderbaren Start in Euer neues Jahr...
Dirk Bauermann ist ein Kind des Ruhrpotts, gebürtig aus Oberhausen. Da, wo Fußball die Sportart Nummer eins ist und eher die Frage beantwortet werden muss, ob Schalke oder Dortmund, verliebt sich Bauermann ziemlich schnell in den Basketball. Zunächst ist er als Spieler aktiv, später als Trainer. Die Faszination zum Basketball macht ihn zum erfolgreichsten Head Coach in Deutschland mit unzähligen Titeln und Erfahrungen im In- und Ausland. In elf Ländern stand er an der Seitenlinie als Vereins- und als Nationalcoach. Seine Erlebnisse und Anekdoten könnten Bücher füllen. Sein Erfolg kommt nicht von ungefähr, der Ehrgeiz und der Wille standen immer im Mittelpunkt seines Schaffens. Mit 65 Jahren kehrt Bauermann nun zum DBB zurück. Der deutsche Basketballnachwuchs kann ab 2023 vom seinem riesigen Erfahrungsschatz profitieren. Und Bauermann wird durch seine Schützlinge vielleicht zu einem Social-Media-Star. So profitieren dann unter Umständen beide Seiten...
Ein Unternehmen zu einer modernen, strukturierten und plattformorientierten Zusammenarbeit zu bringen ist nicht einfach. Für ein Verein ist diese Aufgabe noch viel schwieriger, denn die Mitarbeitenden arbeiten auf freiwilliger Basis. Die Digitalisierung mit ihren Regeln und Strukturen soll dabei kein Hindernis darstellen. Wie schaffte es Leonie Basler, Co-Founder und Board Member vom Verein Circle of Young Humanitarians, die Vereinsmitglieder von der Digitalisierung zu überzeugen? Ein Hilfe war Kevin, der Technical Advisor des Vereins und ICT Team Leader bei iTrust. In dieser Folge erfährst du von Leonie und Kevin die Antwort auf diese Frage und vieles mehr – reinhören lohnt sich. Die Themen im Überblick: (00:00) – Intro: Ein NGO wird digitalisiert − der Verein Circle of Young Humantiarians (00:40) – Wer ist Leonie Basler und was ist ihre Rolle beim Circle of Young Humanitarians? (02:45) – Was waren die Beweggründe für die Gründung des Vereins? (04:05) – So hat Kevin seinen Weg zum Circle gefunden (05:20) – Für welches Alter steht «Young» im Vereinsnamen? (06:14) – Warum setzte Leoni auf die Microsoft-365-Welt? (08:00) – Erste Schritte in eine plattformorientierte Zusammenarbeit (09:28) – Durch einen «Code of Conduct» zu einer erfolgreichen und flexiblen Zusammenarbeit (11:02) – Wie schafften es Leonie und Kevin die Vereinsmitglieder vom «Code of Conduct» zu überzeugen? (13:18) – «Gerade weil wir freiwillig für den Verein arbeiten, ist für uns die Effizienz besonders wichtig» (14:49) – Leonie's Lessons-Learned (16:02) – Offenheit für konstruktives Feedback und Veränderung ist entscheidend (17:14) – Was steht als nächstes beim Circle an? Hier gehts zum Verein of Young Humanitarians: https://circleofyounghumanitarians.ch/
Zwischen den Jahren. Zeit, zurückzuschauen. Zeit, nach vorne zu schauen. Und das macht TuS-Präsident Christian Krey im Gespräch mit Rafael Beraz. Themen sind unter anderem die sportliche Entwicklung, das Ehrenamt, die wirtschaftliche Situation des Vereins, die Geschäftsstelle und die Jugend.
Manchester United zählt zu den reichsten und populärsten Fußballvereinen der Welt. Doch die Geschichte des Vereins kennt nicht nur Erfolge. Der Mythos, der ihn umgibt, gründet sich zum Teil auf ein Flugzeugunglück, das sich an einem kalten Wintertag in München ereignete: Am 6. Februar 1958. Elke Worg erinnert an die Tragödie der "Busby Babes".
„Gutes tun und sichtbar machen“, so könnte man Katharinas Job beschreiben. Beim Verein M.U.T. ist sie für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und trägt Geschichten über Obdachlosigkeit, gerettete Lebensmittel und Hoffnung in die Welt. Mit Host Niki Löwenstein spricht sie im Interview über die Pfeiler und Projekte des Vereins, bei denen sich alles um den Kreislauf Mensch – Umwelt – Tiere dreht.Der Verein M.U.T. engagiert sich in der Obdachlosenhilfe, sammelt Sach- und Geldspendenspenden, schafft schnell und unkompliziert Wohnraum für Familien in Not, baut selbst Gemüse an und verteilt Lebensmittel. Hier können sich Menschen auf vielfältige Weise engagieren und Gutes tun. Wir sprechen über Vorbilder, Dankbarkeit und Vorfreude zu Weihnachten.Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast! Show Notes: Verein M.U.T.: https://verein-mut.euÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Bevor der Podcast in die Weihnachtspause geht und wir am 16.1.2023 wieder mit neuen spannenden Gästen starten, gibt es heute noch eine besondere Folge. Wer aus Berlin ist, wird aktuell wohl kaum am Frauenteam des FC Viktoria Berlin (Frauen Regionalliga) vorbeigekommen sein, denn die mediale Präsenz ist aktuell enorm. Henner Janzen, unser heutiger Gast, verrät uns, was das Besondere am Team ist und wie sie Fußball leben wollen. Wir sprechen über die Werte innerhalb des Vereins, die rasante Geschichte der Übernahme des Frauenteams und was das Erfolgsrezept ist. Im Verlauf des Interviews sprechen wir über die Unterschiede zum Männerfußball, über den Nachwuchs und natürlich auch, über die Sport Technologien, die beim FC Viktoria Berlin Frauen aktuell im Einsatz sind. Henner ist Sportdirektor beim FC und hat einen Background als Spielerberater und Jurist. Wie er zu seiner Position gekommen ist, verrät er uns ebenfalls in dieser Folge. Die Podcastepisode gibt es wie immer auch auf YouTube als Video zu sehen. Wir sind übrigens auch auf Instagram zu finden und teilen dort nicht nur Inhalte zum Podcast sondern auch immer mal einen Blick hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/feebeyer/
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Neues Format beim PACEPRESSO-Podcast. Jan von Running Culture schaltet sich regelmäßig mit Marathonläufer Erik Hille zusammen. Dabei soll es offen und ehrlich über all die Dinge in der großen Laufwelt gehen. In der ersten Folge stellen wir Erik etwas genauer vor und werfen einen Blick auf seine letzten Laufjahre, besonders auf die vergangene Saison. Außerdem gibt er uns Einblicke, was bei einem Vereins- und Ausrüster Wechsel passiert. Links: mehr Running Culture Blog Erik Hille auf Instagram mehr PACEPRESSO --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pacepresso/message
Vom Wildnisexperten zum Vorstandmitglied von TARGET e.V Der Wildnisexperte und heutige Vorstand von TARGET e.V. Rüdiger Nehberg, Roman Weber (37), war in seiner ersten Lebenshälfte als Unternehmer an Gründungen im Immobilien- und Finanzdienstleistungssektor beteiligt. Mit 25 Jahren kehrte er der Branche den Rücken und setzte sich von da an für den Aufbau des Vereins ein. „Nebenbei“ stampfte er in langen drei Jahren die Gynäkologie- und Geburtshilfeklinik der Organisation in der Danakil Äthiopiens aus dem Wüstenboden. Als Ziehsohn von Rüdiger Nehberg alias SirVival wurde er von diesem in Survival und dem Überleben in der Natur ausgebildet. Nach über 20 Jahren gemeinsamen Abenteuer- und Projektreisen übernahm er auf Wunsch Rüdigers nach dessen Tod im Jahr 2020 die Vorstandsposition von TARGET e.V.. Heute setzt er sich mit der Nehberg-Familie und seiner Verlobten, der Moderatorin und Fitnessexpertin Fernanda Brandão, unter anderem in Brasilien für die Rechte indigener Völker und den Erhalt des Amazonasregenwaldes ein. In den letzten zwei Jahren erkundete das Paar die letzte boreale Wildnis Europas in Lappland. Im April 2022 wurde ihre Tochter Aurora unter den Nordlichtern Schwedens geboren. TARGET & Rüdiger Nehberg - Einsatz für Minderheiten, Diskriminierung und weibliche Verstümmelung TARGET e. V. Rüdiger Nehberg setzt sich schwerpunktmäßig für indigene Völker weltweit sowie für ein Ende der Weiblichen Genitalverstümmelung an Mädchen und Frauen in Kooperation mit dem Islam in Afrika ein. Weltweit werden täglich bis zu 6.000 Mädchen genital verstümmelt. Alle 11 Sekunden ein Opfer. Höchste Instanzen der islamischen Welt haben die Weibliche Genitalverstümmelung auf TARGETs Konferenzen zur „Sünde“ erklärt und geächtet. Die entstandenen Fatwen (Religionsgutachten), welche bindend zum Koran sind, wurden von TARGET e. V. im „Goldenen Buch“ zusammengefasst und in verschiedene Sprachen übersetzt. Eines der größten Projekte des Vereins ist jetzt die Verteilung des Goldenen Buches in Afrika. Aktuell wird das Goldene Buch von TARGETs Imam-Teams in Moscheen der Gemeinden in Guinea-Bissau verteilt. Aus dem Goldenen Buch lesen die Imame den Gemeinden über das Verbot der Weiblichen Genitalverstümmelung vor um ein Umdenken zu erwirken. Ein Konzept, das erfolgreich funktioniert. TARGET e. V. betreibt zudem eine Geburtshilfeklinik beim Volk der Afar in der äthiopischen Wüste Danakil. Hier erhalten von FGM (female genital mutilation) betroffene Mädchen und Frauen direkte Hilfe. Die Klinik ist die einzige gynäkologische Anlaufstelle in einem Einzugsgebiet von 350.000 Menschen, welche in den weitläufig verteilten Gemeinden wohnen. Durch den bewaffneten Konflikt in Äthiopien wurde die Geburtshilfeklinik stark beschädigt. Der Verein ist dringend auf Spenden für das Projekt angewiesen. TARGET & Rüdiger Nehberg unterstützt maßgeblich den Bau einer Urwaldklinik für inigene Völker In Brasilien arbeitet TARGET e. V. bereits seit über 22 Jahren beim Volk der Waiapi im Norden am Amazonas. Hier erbaute der Verein eine Urwaldklinik sowie zwei Krankenstationen, um dem Volk medizinisch zu helfen. Im Jahr 2019 schloss TARGET e. V. ein Kooperationsabkommen mit dem Ministerium für indigene Gesundheit (SESAI), um weiteren indigenen Völkern in Brasilien helfen zu können. TARGET baut die Kliniken und hält diese instand. Die SESAI betreibt dann die medizinischen Anlaufpunkte. Sie stellt medizinisches Personal sowie Medikamente und Krankentransporte zur Verfügung. Im frisch erschienenen TARGET-Jahresbrief 2022, welcher online auf der Website zu finden ist, informiert der Verein Interessierte ausführlich über das vergangene Projektjahr. Als Co-Founder der Lupus Wildnis GmbH bietet Roman zudem allen Interessierten die Möglichkeit, sich vor den Toren Berlins selbst auf Wildnis- und Abenteuerreisen vorzubereiten. Die Jagd- und Wildnisschule Lupus bietet Teambuilding Kurse für Firmen in der Natur, Wildnispädagogik-Ausbildungen über ein ganzes Jahr, Survival- und Scoutkurse sowie Kurse für Erste Hilfe, pflanzliche Notnahrung und Co. Die Aneignung von Fähigkeiten zum Überleben in der Natur gehören hier quasi zum Grundrepertoire. Zudem können Interessierte auch den Jagdschein in der hauseigenen Jagdschule absolvieren. Lupus ist in diesem Jahr vom Bund für nachhaltige Entwicklung als Umweltbildungsstätte zertifiziert worden. Viele Kursformate können vom Arbeitgeber als Weiterbildung gefördert werden. Die einfachste Art TARGET zu unterstützen Wer Lust hat, sich weiter über TARGET e. V. Rüdiger Nehberg zu informieren oder über Rüdigers Reisen findet im Internet zahlreiche Bücher zum Kauf. Das letzte Buch von Rüdiger Nehberg „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ (2020) gilt als dessen Vermächtnis für die Nachwelt. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu schnelles Wachstum. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Google Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: TARGET: https://www.instagram.com/target.ev Roman Weber: https://www.instagram.com/nehbergweber Wildnisschule Lupus: https://www.instagram.com/wildnisschule_lupus Fernanda Brandão: https://www.instagram.com/fernanda_brandao Goodie für unsere Hörer: 5 signierte Bücher von Rüdiger Nehberg "Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen: Ein abenteuerliches Leben" werden unter allen neuen Unterstützern, Mentoren etc verlost, die sich bei TARGET melden und das Stichwort "TomsTalkTime" oder "Tom Kaules" nennen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
"Schlechter als die Damen-Elf des SV Meppen": diese Worte der Wise Guys muss man aus heutiger Sicht natürlich kritisch hinterfragen - aber am Sonntag wurden sie Wahrheit, denn die FC-Frauen verlieren extrem unglücklich mit 0:1 in Meppen: gelb-rot, verschossener Elfer, Last-Minute-Sieg. Viel zu besprechen also! Daher begrüßt das "Team TrotzdemHier" heute Lukas von 1912 - dem SV Meppen (Fan-)Podcast (https://podcast5ef86a.podigee.io/, Twitter: @SVMeppenPodcast), der uns als kompetenter Ansprechpartner zur Seite steht. Außerdem: die Talfahrt der U21 und was das für Trainer Zimmermann bedeutet, die geplante Neuausrichtungen des Vereins auf eine Spielphilosophie hin - und viele weitere kleinere Themen rund um unseren FC. Ach ja, und irgendwie waren der Sheriff und sein Deputy auf Räuberjagd in der Wüste und währenddessen haben die zwei größten Strauchdiebe diesseits von Mexiko das Kommando übernommen. Wer diese Männer sieht: wanted, dead or alive. Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co
Julia Radojkovic (59) braucht erst mal einen Kaffee. Gestern war wieder so ein Tag. 16 Stunden war sie unterwegs – bis 2 Uhr nachts. Keine Seltenheit. Besonders jetzt. „Sobald der Frost kommt, fahre ich nachts noch mal alleine rum und verteile Essen und Kleidung“, sagte die blonde Frau. Sie ist Gründerin der „Mobilen Bullysuppenküche“ und schuftet häufig 70 Stunden die Woche, um anderen zu helfen. Menschen, die ein Leben im Abseits führen. Die in Armut leben. Eine Erfahrung, die auch Julia schon machen musste. Und wahrscheinlich auch wieder machen wird. Die engagierte Frau berichtet, wie vor neun Jahren alles anfing. Als sie krank war und ihren alten Job nicht mehr weitermachen konnte und wollte. Von ihrer ersten Essensverteilung an Obdachlose. Von dem ersten eigenen Standort des Vereins, der jetzt auf dem Kiez eröffnet. Von drogenabhängigen Jugendlichen, wohnungslosen Frauen und ihren beiden „Königskindern“. Von der aktuell schwierigen Lage auf den Straßen und dem Mangel an Lebensmitteln. Und von dem Weg in die Armut – auch ihrem eigenen. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die beeindruckende Vereinsgründerin in der Kleiderkammer der „Bully-Ecke“ am Hein-Köllisch-Platz.
Eigentlich ist bei Borussia Dortmund momentan nicht so sonderlich viel los. Während sich die Mannschaft in Asien auf einer PR-Tour befindet, ist die Ära von Reinhard Rauball zu Ende gegangen. Nun ist er der erste Ehrenpräsident in der Geschichte des Vereins und gab sich zum Abschluss nochmal im 19:09-Talk der Ruhr Nachrichten die Ehre. Logischerweise ist der ewige Präsident auch ein Thema bei Moderator Sascha Staat und RN-Sportchef Sascha Klaverkamp in der neuen Podcast-Folge. Aber natürlich geht es auch, nicht nur, ums Sportliche.
Der Knappencast hat Besuch bekommen und gemeinsam analysieren wir die Hinrunde der Saison 2022/23. Sportliches Fazit und Betrachtung der Spiele; was hat der Trainerwechsel gebracht und warum ist Sportdirektor Schröder vom Eis gegangen; wie siehts im Kader aus, wer war top, wer war Flop, braucht es Nezugänge und wenn ja auf welchen Positionen; und was sagen die Fans, wie ist es um die emotionale Befindlichkeit des Vereins bestellt. Wir kommen zu dem einfachen Schluss: wir sind nicht die schönste Braut auf der Hochzeit, aber die mit dem größten Herzen. ...so wird der FC Schalke niemals untergehen... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Teil 1 unseres Gesprächs mit Ulf Buermeyer ging es um den Nachrichten-Podcast Lage der Nation. Neben seiner Arbeit als Podcaster hat Ulf aber auch die Gesellschaft für Freiheitsrechte gegründet. Nach dem Vorbild der ACLU und EFF in den USA, kämpft der Verein für die Freiheit und verteidigt unsere Grundrechte über strategische Klagen. In dieser Episode geht es um Rassismus und Diskriminierung in Deutschland, um Meinungs- und Versammlungsfreiheit und um die Erfolge des Vereins. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Ulf Buermeyer Ulf Buermeyer (Wikipedia) Ulf Buermeyer (Persönliche Website) Lage der Nation Podcast Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. Fördermitglied der GFF werden American Civil Liberties Union (Wikipedia) Electronic Frontier Foundation (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Richter: Vorsitzender eines Gerichts, der über das Urteil bzw. die Strafe entscheidet. das Grundgesetz: Wichtigstes Gesetz in Deutschland, das die Grund- und Menschenrechte enthält, zum Beispiel die Menschenwürde und die Meinungsfreiheit. das (Bundes-)Verfassungsgericht: Höchstes deutsches Gericht, schützt das Grundgesetz und kann Entscheidungen anderer Gerichte überstimmen. der Vorsitzende: Person, die einen Verein leitet. das Grundrecht: Rechte und Freiheiten, die jeder Mensch haben muss, zum Beispiel Meinungs- und Versammlungsfreiheit und das Recht, nicht verletzt zu werden. das Vorbild: Person, die man so gut findet, dass man sich an ihr orientiert und ähnliche Dinge macht. die Meinungsfreiheit: Ein Grundrecht, wonach man in Deutschland frei seine Meinung äußern kann, ohne dass es negative Konsequenzen gibt. die Versammlungsfreiheit: Ein Grundrecht, wonach man sich in Deutschland zu Demonstrationen treffen darf, ohne dass es negative Konsequenzen gibt. das Keschern: Sport, bei dem man ohne Angel Fische mit einem Netz aus einem Teich oder Fluss fischt. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Altersarmut. Ein Thema, das Millionen von Menschen weltweit betrifft. Als erster Verein seiner Art in Deutschland setzt sich LichtBlick Seniorenhilfe e.V. seit 2003 für Senioren ein. Wir sprechen heute mit der Gründerin Lydia Staltner über die Entstehung des Vereins, die Aufgaben und wie geholfen wird. Alle Infos finden Sie auch im Internet: www.seniorenhilfe-lichtblick.de
Als Prinzessin mit einer Kutsche vorfahren, einen Wal in Island besuchen oder Ferien auf dem Ponyhof. Das sind einige der Wünsche von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen. Wera Röttgering aus Münster versucht gemeinsam mit Gleichgesinnten, diese Wünsche zu erfüllen. 1992 gründete sie den Verein "Herzenswünsche" um diesen Kindern wieder Lebensmut und Hoffnung zu schenken. Von Martina Meißner.
Thu, 27 Oct 2022 18:15:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/525-202223_sp14_vds_svdarmstadt98 97c36eb55340797666911a7d5d1ae032 FC St. Pauli - SV Darmstadt 98 Am kommenden Samstag um 20:30 Uhr treffen unsere Boys in Brown am Millerntor auf die Lilien aus Südhessen, den SV Darmstadt 98. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Mein Gesprächspartner Tim war über ein Jahrzehnt als Vorsänger der Kurve aktiv und arbeitet jetzt als Büroleiter für die Fan- und Förderabteilung (FuFa) des SVD. Wir sprechen über die Anfänge der Ultras Darmstadt, das politische Engagement der Fanszene/des Vereins, sowie die das sportliche Ankommen im Profifußball im Zusammenhang mit dem Umbau des „Bölle“ und was dies für die (aktiven) Fans der Lilien bedeutet. Vielen Dank Tim, für deine Zeit! Bis Samstag! Forza! // Luca 525 full FC St. Pauli - SV Darmstadt 98 no SVD,FCSP,FCSPSVD,Darmstadt 98,FC St. Pauli,2.Bundesliga,Podcast,Fußball,MillernTon Luca Boie
Bei der Jahreshauptversammlung bemühen sich die Klubbosse um Versöhnung mit kritischen Mitgliedern. Das gelingt zum Teil – doch Uli Hoeneß offenbart eine weniger harmonische Haltung. Der FC Bayern München ist immer noch ein Fußballklub und nicht die „Generalversammlung von Amnesty“, findet Uli Hoeneß. Wer den Ehrenpräsidenten des Klubs am Samstag auf der Jahreshauptversammlung erlebte, sah einen klassischen Hoeneß: Emotional, zupackend und besorgt um seinen Verein, in dem es zum Thema Sponsoring durch Katar weiterhin viele Debatten gibt. Während die amtierenden Kluboberen Oliver Kahn und Herbert Hainer um versöhnliche Töne bemüht waren, offenbarte Hoeneß eine andere Haltung: Er kann die Kritik einiger Mitglieder nicht nachvollziehen. Wie so oft bei Bayern gibt es also eine Menge zu bereden und deswegen behandelt diese Folge des SZ-Fußballtalks „Und nun zum Sport“ die ereignisreiche JHV des Vereins. Und den Umgang der Führung mit dem Unmut über das Geld aus dem Emirat. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt diesmal zwei meinungsstarke und ausdrücklich nicht verwandte Gäste: Die Bayern-Erklärer Martin Schneider und Philipp Schneider.
Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434, ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine VideodokumentationRudi Hiden Die Hand des Wunderteams Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Rudi Hidenhttps://geschichtegak.jimdofree.com/allerlei/steirertor/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-GesprächsGAK FC Pasching_SLSTvden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK 1902 Teil 3 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434, ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #184 | Kultklub Die Geschichte des GAK 1902 Teil 2 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434, ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.