Podcasts about heimatstadt

  • 379PODCASTS
  • 499EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 5, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about heimatstadt

Latest podcast episodes about heimatstadt

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 138: Danilo Restivo (1/2)

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 28:15


1993 verschwindet die 16-jährige Elisa in ihrer Heimatstadt im Süden Italiens spurlos. Während freiwillige Suchtrupps die Straßen durchkämmen, stellen sich wichtige Persönlichkeiten den Ermittlungen entgegen. Mehr als sechzehn Jahre lang gibt es kein Zeichen von Elisa – bis ihre Leiche unter dem Dach einer Kirche gefunden wird. Da steht der Hauptverdächtige in diesem Fall bereits in England vor Gericht – wegen eines zweiten, unglaublich ähnlichen Mordes. In Teil eins dieser Geschichte geht es um Familie, Omertà und einen ganz besonderen Fetisch.##Every-foods.com/DarfseinbisserlMordsein - Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand.Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode Bisserlmord10 auf Every-foods.com/DarfseinbisserlMordsein.Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind.#Endlich Wasser mit Geschmack aber ohne schlechtes Gewissen. Hole dir jetzt die air up Steel Bottle und wähle aus über 20 Geschmacksrichtungen wie Kola, Pfirsich oder Himbeer-Zitrone aus. Hier klicken. https://airup.link/3XVS6Jo#Hol dir jetzt dein Sky Entertainment Plus Paket für nur 18,- im Monat. Www.sky.at##Echoes of Time v2 by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/3698-echoes-of-time-v2License: https://filmmusic.io/standard-license Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Anleitung für einen Dreier - gerne mit Verkleidung!

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 19:35


In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge besprechen Yvonne und Nicole Hörerpost. Denn Hörer Jerome wünscht sich einen Dreier, ihm fehlt aber die Anleitung. Nicole hat auf Tinder ganz viele Angebote von Menschen gesehen, die sich einen Dreier wünschen und weiß: Online ist heute vieles möglich! Yvonne setzt auch beim Dreier eher auf den persönlichen Kontakt. Zu ihren wilden Zeiten gab es ja auch noch keine Dating-Plattformen. Yvonne ist in ihrer Heimatstadt auf ein Pärchen gestoßen im weiteren Freundeskreis, das daran Interesse hatte. Yvonne fand es gut, abgesichert im Freundeskreis zu vögeln. Immer freitags war in der Musikhall Grunge-Abend mit düsterer Musik, da kam es zum Anbahnungs-Gespräch. Es ging eigentlich ums Tanzen und Trinken. Nach der durchtanzten Nacht gab es Frühstück bei den Freunden, dort wurde dann spontan zu dritt gebadet. In der Wanne wurden mit den anderen beiden Frauen die Regeln fürs Bett besprochen: Berührung, Küsse sind erlaubt, alle sind nackt, aber keiner kommt. Yvonne hatte nach diesem rein weiblichen Dreier, den sie positiv im Gedächtnis hat, noch jeweils Einzelerlebnisse mit jeder der beiden Beteiligten, was im Rückblick sogar noch besser gewesen sei als der Dreier selbst, erinnert sie sich. Nicole hatte bisher noch keinen Dreier. Und Yvonne will wissen, ob sie sich das vorstellen könne, vorausgesetzt sie sei Single. Nicole kann sich nicht vorstellen, sich zwischen zwei Männern aufzuteilen. Sie könnte sich allerdings in ihrer Fantasie vorstellen, bei zwei Männern als Zuschauerin dabei zu sein, insbesondere bei Männern in Uniform, gerne Pilot oder Polizist. Yvonne und Nicole freuen sich auf viele Besucher ihrer Deutschlandtour, gerne auch verkleidet oder zumindest mit vielen spannenden Geschichten im Gepäck…Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole erzählt, bei welchem Anlass sie nackt in ein Schlagzeug gefallen ist...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Dreier, Vier und auch größere Gruppen im Bett sind ein Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm‘ uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Feature - Deutschlandfunk
Tschüss, AKW! - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 54:37


Wie ist es, direkt neben einem AKW aufzuwachsen? Und was passiert in der Heimatstadt, die aus der Kernkraft auch ihren Wohlstand zieht, wenn abgeschaltet wird? Von Julia Tiekewww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Tschüss, AKW! - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 54:37


Wie ist es, direkt neben einem AKW aufzuwachsen? Und was passiert in der Heimatstadt, die aus der Kernkraft auch ihren Wohlstand zieht, wenn abgeschaltet wird? Von Julia Tiekewww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Tschüss, AKW! - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 54:37


Wie ist es, direkt neben einem AKW aufzuwachsen? Und was passiert in der Heimatstadt, die aus der Kernkraft auch ihren Wohlstand zieht, wenn abgeschaltet wird? Von Julia Tiekewww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#242 Der ultimative Jahresendrückblicksprint durch ein sehr bewegtes und Themen-reiches Jahr 2022!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 17:51


Der ultimative Jahresendrückblicksprint durch ein sehr bewegtes und Themen-reiches Jahr 2022!Wow, das war es also schon wieder, das Jahr 2022! Man merkt richtig, wie die Zeit verfliegt und unsere Uhren im Sekundenbereich hinter sich lässt. Oder es liegt an den vielen Themen, die dieses Jahr durch meinen Blog und Podcast gerutscht sind. Hmmm... wer kann sich noch erinnern? Ja, ich muss gestehen, ich auch nicht. Klar, E-Mobilität, auch dank der langen Wartezeiten, ist ein Thema aus dem Nichts geworden. Aber sonst? Führungsthemen waren angesagt - auch hier immer schön kritisch und trotzdem so, wie sie in der Realität stattfinden. Und sonst? Schauen wir uns doch gemeinsam das Jahr noch mal an! Aus einer Probefahrt vor fast zwei Jahren zur Bestellung mit Wartezeit vom anderen Stern: ein neuer Skoda muss her! / Bild-/Quelle: skoda.de Im Januar ging es gleich richtig los: Ich habe, auch aus eigener Erfahrung, mal klargestellt, dass eine Firma nicht wegen faulen oder inkompetenten Mitarbeitern von diesem Planeten getilgt wird, sehr wohl aber von diesem mystischen, noch nie gesehenen Typen von Führungskraft: den toxischen. Klar, dass ich dafür nicht nur Begeisterung bekommen und, aber leider auch viel zu viel Zuspruch. So falsch kann ich damit wohl nicht liegen - außer aus Sicht von toxischen Führungskräften! Zum ersten Februar kam, alle Jahre wieder, da es nicht oft genug gesagt werden kann, der Passwort-Wechsel-Tag. Wer es trotz Attacken, wie auch auf Continental, immer noch nicht verstanden hat, eine Warnung: Passwörter sind heutzutage nicht sicher, wenn sie zu kurz sind oder mehrfach genutzt werden. Am besten einen zweiten Faktor ins Spiel bringen und einen Passwortmanager zur Zufallsgenerierung und Speicherung nutzen! Auch wieder sehr unbeliebt bei vielen, die sich, wohl sehr zu Recht, angesprochen fühlten, machte ich mich Ende Februar. Schließlich musste mal geklärt werden, wie viel Loyalität eine Führungskraft von seinen Mitarbeitern erwarten kann. Und im März setzte ich einen drauf: Wie viel Commitment darf ich von Mitarbeitern erwarten? Auch hier, viel zu viel Begeisterung zu dem Thema, Kritik wohl eher von den Führungskräften, denen man noch nicht zurückgespiegelt hat, dass sie einfach keine guten sind. Leider ganz ohne Scherz habe ich im April von meiner gegen Urteil verstoßende und am Hungertuch nagende Sparkasse Regensburg, also, meiner Ex-Bank, berichtet. Das mit den Kontoführungsgebühren ist sicherlich nicht nur mein Thema, danke für die vielen Diskussionen. Sehr komisch, dass einige Sparkassen es verstanden haben, viele andere Banken auch genannt wurden - aber niemand sooft wie die Sparkasse! Wenn man bei solch unsicheren Instituten (frei zitiert von Seinfeld) bleiben möchte, bitte... Auch im April konnte ich meine Arbeit im Hintergrund aus März endlich publik machen. Viele Statistikauswertungen später: aufgrund diverser Auswertungen zu Artikelzugriffen habe ich meinen bisherigen Gemischtwarenladen auf drei, na ja, auf vier Schwerpunktthemen zusammengefasst. Wenn du nach diesem Tag zu mir gefunden hast, kannst du gerne nachlesen, wie es dazu kam. ...und, ganz wichtig, im März geht, auch wegen der Uhrumstellung, die Flugsaison wieder los! Was das bedeutet und was da so alles auf mich als Pilot zukommt, habe ich mal im Detail für euch festgehalten. Weil es mit Sicherheit keiner mehr hören und lesen will, ein Angebot zur Nachlese meiner Meinung und Auffassung zum Thema Omicron und Corona aus Mitte April. Und da wir alle wirklich genug von Corona hatten, kam es zu den Flughäfen zu den diversen Ferienbeginnen letztes Jahr so richtig rund. Ich habe mal ein paar Gründe zusammengefasst, warum - und was so auf euch zugekommen ist...! Und dann war es wieder Zeit für ein kritisches Führungsthema. Im Rückblick fiel mir eine meiner schlechten Führungskräfte ein, die noch nicht mal wusste, was ihre Leute so den ganzen Tag tun. Und besonders blöd, wenn das noch eine Freundschaft trifft. Aber das Leben ist hart, das Thema war es auch und die Rückmeldung von armen Mitarbeitern, die genau dieses Problem mit ihrer Führungskraft haben, erschreckend. Reinlesen! Im Mai habe ich gleich mal damit angefangen, zu analysieren, warum du in deinem Job unzufrieden bist. War an sich nur zum Reindenken gedacht, hat aber viele Reaktionen ausgelöst. Solltest du auch noch lesen - erst recht, wenn du nicht weißt, warum! Dass digitale Waren vom Herausgeber zurückgezogen werden können, haben wir alle schon mal gehört. Aber dass man seine E-Books löschen kann, also nicht nur vom Gerät, sondern komplett in den virtuellen Mülleimer, das war selbst mir neu. Eine Warnung, es nicht nachzumachen! Und, für die Zukunft auch nicht vergessen, die zweite Chance, sich um seine Passwörter und die Online-Sicherheit zu kümmern: World Password Day, immer erster Donnerstag im Mai! Und auch im Mai habe ich die Katze aus dem Sack gelassen: Meine Probefahrt mit dem damals ganz neu auf dem Markt gekommenen Skoda ENYAQ, ein SUV in Vollelektro, hatte damals den Zweck, herauszufinden, was der Hersteller nun an Assistenzsystemen verbaut. Leider noch Level 2, daher lockte mich noch nicht mal der Akku und einen SUV wollte ich eh nicht. Aber jetzt, ein Jahr später, wuchs in mir ein Gedanke: UMSTEIGEN. Dazu habe ich mehrere Artikel geschrieben, auch mit verschiedenen Schwerpunkten - und ich kann nur aus Anfang Dezember 2022 bestätigen: Sollte die Akkupower des ENYAQ im Winter auf "nur noch" 300 Kilometer runter gehen, reicht es, um Berlin zu verlassen und in Bayern das erste Mal laden zu müssen... lest euch durch, in den Artikeln stecken viele Überlegungen und teilweise Diesel-Tests, um die zu belegen. Und schon sind wir im Juni, da habe ich auf der Suche nach ANC-Kopfhörern ein echtes Preis- und Qualitätsschnäppchen gemacht! Falls es euch nicht aufgefallen ist: zu diesem Zeitpunkt hatte ich den ersten Monat mit dem neuen Zyklus von Veröffentlichungen geschafft - und auch für mich für gut befunden. Meine Podcasts erscheinen nun immer dienstags um die Mittagszeit, der zugehörige Blogpost zum (nach-)lesen am Mittag früher Nachmittag. Sieht gut aus, dass ich das auch bis Jahresende durchhalten werde, an Themen fehlt es mir nicht! Im Juni gab es auch noch einen Drei-S-Podcast, den wir aktuell dann ein wenig geparkt und aktuell auch nur zu zweit aufnehmen, wenn Sven und ich die Zeit finden. Ich habe euch berichtet, warum ich die lang ersehnten echo buds 2 mit dem ersten Spaziergang wieder zurückgeschickt habe und wie es mit einem Lottogewinn auf dem Konto so geht. Und klar, es gab noch einen E-Auto-Artikel. Aber wirklich spannend wurde es im Juli über Pfingsten, als ich das Auto dann bestellt habe - nur leider nicht so, wie ich wollte. Welch Enttäuschung für den ersten Neuwagen, aber die Vorfreude überwiegt dann doch... auch wenn es über ein Jahr dauert, bis er kommt. Und dann habe ich Mitte Juli, die ersten Sommerferien begonnen und die Airports brachen unter dem unerwarteten und nicht vorhersehbaren Passagierandrang zusammen. Ein Gedanke, warum. Dann habe ich euch ein bisschen Technik vorgestellt und die neueste, fast eben schon erpresserische Methode der schlechten Personalabteilungen vorgestellt. Auch im August ging es mit Technik weiter, der Rumgepfusche bis zur Unbrauchbarkeit bei Google mit der Wallet, die plötzlich Pay ersetzt und dem neuen Nassrasierer von Gillette. Und, geile Technik, einer der ersten Artikel über das HUAWEI MatePad Paper! Reinlesen! Der September begann mit einem Bericht, was beim Fliegen alles schiefgehen kann. Viel geklickt, danke für das große Interesse. Und natürlich habe ich zwei weitere Artikel über das HUAWEI MatePad Paper gemacht, um es, primär mit der Funktionalität des Notizzettels, genau vorzustellen. Unbedingt nachlesen! Zum Monatsende meine Tortur mit Google und dem defekt gelieferten Pixel 6a. Und schwupps, da war es, der Oktober. Und da habe ich es gleich mal mit Manöverkritik an Vorstellungsgesprächen in meiner Inbox vor Beschwerden krachen lassen. Muss also was dran sein, an meinen Thesen und Behauptungen! Und da ich gerade mit der Grundsteuer zu tun hatte, meine Ergebnisse zu den beiden Software-Online-Anbietern. Da ich mit dem E-Mobilitätsthema nicht locker lassen wollte, habe ich mal meine Heimatstadt, den Landkreis und auch rund um Berlin angefragt, wie es damit aussieht. Regensburg war schnell, der Landkreis auch - aber dann hörte es mit den Rückmeldungen schon wieder auf, danke für nix, du Schandfleck von einer Hauptstadt! Und, weil ich mich immer noch von meiner Sparkasse übers Ohr gehauen fühle, die nutzloseste Rückmeldung einer nutzlosen Behörde, die hier - wenn auch nur durch Masse - weiterhin untätig vor sich hin schläft - und die ganze Finanzbranche lacht sich kaputt - danke für nix, BaFin! Nach Jahren hat es auch Google endlich zu einer Barbie-Watch geschafft, mein Test hierzu hat viel Zuspruch erreicht. Und, ab sofort im vier bis sechs Wochen Turnus eine Zusammenfassung nebst Kommentierung aus der wunderbaren Welt der E-Mobilität. Wirklich gut kam mein Toilettenpapierkaufberatungsbeitrag bei euch an! Na ja, ist ja auch nicht ganz unwichtig im "täglichen doing", was? Und dann gab es noch ein Revival unseres Politik-Talks zur Umstellung Sommerzeit - und das erste Mal seit langer Zeit waren Sven und ich mal nicht einer Meinung! Reinhören! Und da war sie schon, die vorweihnachtliche Zeit. Dezember, Türchen aufgemacht, Plätzchen und mehr! Ich hatte für mehr Convenience am Laptop USB-C-Hubs getestet, aufgrund eines sehr mysteriösen Zeugenauftritts eine Dashcam ins Auto geklebt und auch das warum beleuchtet und zu guter Letzt von der Produktpflege in Form eines nicht ganz fehlerfreien Updates für das HUAWEI MatePad Paper berichtet... Das war das ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com-Blog-und-Podcast-Jahr für und mit euch. Danke fürs dabei sein! Passt auf euch auf, einen guten Rutsch, der in ein geiles Jahr 2023 führen soll und viel Gesundheit und Spaß, dir und deinen Liebsten! Wir lesen und hören uns! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

google man corona war pilot blog berlin leben welt thema commitment revival auto zukunft spa arbeit falls pl durch ebooks dazu meinung airports sicht suche erfahrung qualit muss spiel gesundheit seinfeld kritik leute viel dass weil sicherheit realit wirklich technik detail monat markt stern recht bayern interesse leider zum preis zeitpunkt firma angebot klar hintergrund ergebnisse wallet sollte freundschaft sack sven pixel methode schlie suv beh diskussionen convenience hmmm begeisterung reaktionen planeten solltest zweck gillette masse waren donnerstag blog post mitarbeitern bericht inbox faktor reinh ohr continental kilometer vorfreude sieht typen urteil fliegen zusammenfassung katze rutsch banken passt hauptstadt unbedingt jahresende hersteller spaziergang beschwerden konto sommerferien schauen liebsten thesen pfingsten letzt zyklus bestellung regensburg nachmittag im mai herausgeber artikeln uhren wartezeit akku mittag attacken im juni flugh im r loyalit zuspruch dashcam e mobilit vorstellungsgespr auffassung heimatstadt skoda scherz podcast jahr wartezeiten behauptungen finanzbranche passw funktionalit nachlese sparkasse ende februar reiches landkreis anfang dezember speicherung bafin tortur schwerpunkten nach jahren auswertungen sparkassen neuwagen grundsteuer lottogewinn mitte april ein gedanke mitte juli probefahrt instituten mittagszeit schwerpunktthemen world password day passwortmanager der september eine warnung kommentierung schandfleck kontof gemischtwarenladen assistenzsystemen
Deutsche Minghui Podcast
Podcast 369 – Meine persönliche Erfahrung mit göttlichen Manifestationen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 11:21


Als unsere Eltern meinen jüngeren Bruder und mich vor vielen Jahren zu einem Besuch in unsere Heimatstadt mitnahmen, mussten wir in Peking umsteigen. Während unseres Aufenthalts in Peking besuchten wir stets verschiedene Parks oder den Zoo. Dort beobachteten wir, wie sich die älteren Affen um die jüngeren kümmerten. Auch als wir in unsere Heimatstadt im Nordwesten zurückkehrten, besuchten wir mit unseren Eltern hiesige Parks und den örtlichen Zoo. Nirgends sah ich Affen noch Menschenaffen, die den Menschen ähnelten, deshalb schenkte ich den Theorien, die behaupteten, der Mensch stamme vom Affen ab, keinen Glauben. Andererseits wusste ich nicht, woher wir Menschen kommen.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/8/23/162486.html

Rumbibeln
Jesus und seine komische Sippe

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 7:06


Leute, bald isses soweit! Die Sippe kehrt ein!  Schauen wir doch mal, wie es um Jesus Familie stand. Leute aus seiner Heimatstadt munkelten spöttisch: "Ist er nicht der Zimmermann, der Sohn von Maria und der Bruder von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Leben nicht auch seine Schwestern hier?« Darum wollten sie nichts von ihm wissen. Da sagte Jesus zu ihnen: »Ein […]

Literatur Radio Hörbahn
Vergessen? – Lyrik: – Wilhelm Busch “Fipps der Affe”4/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 19:40


Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem von Kindheit an ein besonderes Verhältnis zum Werk Wilhelm Buschs ermöglichte. Wohl jeder kennt die Streiche von Max und Moritz. Auch die Bildergeschichten wie Hans Huckebein und Die fromme Helene sind immer noch in Erinnerung. Aber es gibt noch andere Seiten im Wirken von Wilhelm Busch, die weitgehend unbekannt sind. Seine große Leidenschaft war die Malerei und er schuf unzählige Zeichnungen und Gemälde, die er aber nie veröffentlichte, da er sie für nicht gut genug hielt. Er war auch Dichter, aber die Gedichte und Erzählungen, die er veröffentlichte, sind von seinen Lesern nie wirklich angenommen worden. Die Menschen wollten nur seine lustigen Bildergeschichten lesen. Seine vom Stil Heinrich Heines und der Philosophie Arthur Schopenhauers beeinflusste Lyrik und Prosadichtung stießen beim Publikum, das mit seinem Namen nur komische Bildergeschichten verband, auf Unverständnis.

Literatur Radio Hörbahn
Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch – Gedichte 2/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 11:01


Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem von Kindheit an ein besonderes Verhältnis zum Werk Wilhelm Buschs ermöglichte. Wohl jeder kennt die Streiche von Max und Moritz. Auch die Bildergeschichten wie Hans Huckebein und Die fromme Helene sind immer noch in Erinnerung. Aber es gibt noch andere Seiten im Wirken von Wilhelm Busch, die weitgehend unbekannt sind. Seine große Leidenschaft war die Malerei und er schuf unzählige Zeichnungen und Gemälde, die er aber nie veröffentlichte, da er sie für nicht gut genug hielt. Er war auch Dichter, aber die Gedichte und Erzählungen, die er veröffentlichte, sind von seinen Lesern nie wirklich angenommen worden. Die Menschen wollten nur seine lustigen Bildergeschichten lesen. Seine vom Stil Heinrich Heines und der Philosophie Arthur Schopenhauers beeinflusste Lyrik und Prosadichtung stießen beim Publikum, das mit seinem Namen nur komische Bildergeschichten verband, auf Unverständnis.

zwei dudes
#16 | Fast & Curious: Christmas Edition

zwei dudes

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 79:42


Die zwei dudes sind in Weihnachtsstimmung. Und was eignet sich besser, um diese Weihnachtsstimmung auch bei der Zuhörerschaft zu wecken? Weihnachtslieder natürlich, was denn sonst. In dieser Episode stellen die zwei dudes unterhaltsam-informative Fakten vor rund um die Adventsklassiker «Last Christmas» von Wham und Mariah Carey's «All I Want For Christmas Is You». Zehn Jahre Altersunterschied, aber dennoch einige Gemeinsamkeiten: Beide Popsongs gehören zu den erfolgreichsten Weihnachtsliedern aller Zeiten, beide haben es in den USA lange nicht in die Billboard Hot 100 Charts geschafft und beide sind zeitlose Musikperlen, die uns wohl oder übel jedes Jahr im Dezember durch die Adventszeit begleiten. Fast & Curious wird auch gespielt, dieses Mal aber mit Luca Rossi, dem langjährigen Friseur und Barber von dude 1. Der Expat-Italiener und Selfmade-Businessman führt The Blind Barbershop in Zürich. Während dem altbewährten zwei dudes Frage-Antwort-Prinzip erzählt der Unternehmer aus Mailand, weshalb er Zürich vor seiner Heimatstadt bevorzugt, jedoch keine Küche über die italienische stellen würde und welchen bekannten Promis er bereits die Haare geschnitten hat. In «zwei dudes empfehlen…» werden zwei Filme vorgestellt: Der Krimi «Knives Out» aus 2019 und das romantische Horror-Drama «Bones And All», welches aktuell in den Schweizer Kinos läuft.

Literatur Radio Hörbahn
Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch “Max und Moritz” 3/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 21:41


Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem von Kindheit an ein besonderes Verhältnis zum Werk Wilhelm Buschs ermöglichte. Wohl jeder kennt die Streiche von Max und Moritz. Auch die Bildergeschichten wie Hans Huckebein und Die fromme Helene sind immer noch in Erinnerung. Aber es gibt noch andere Seiten im Wirken von Wilhelm Busch, die weitgehend unbekannt sind. Seine große Leidenschaft war die Malerei und er schuf unzählige Zeichnungen und Gemälde, die er aber nie veröffentlichte, da er sie für nicht gut genug hielt. Er war auch Dichter, aber die Gedichte und Erzählungen, die er veröffentlichte, sind von seinen Lesern nie wirklich angenommen worden. Die Menschen wollten nur seine lustigen Bildergeschichten lesen. Seine vom Stil Heinrich Heines und der Philosophie Arthur Schopenhauers beeinflusste Lyrik und Prosadichtung stießen beim Publikum, das mit seinem Namen nur komische Bildergeschichten verband, auf Unverständnis.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#237 E-Auto News und Zusammenfassungen – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 23:46


E-Auto News und Zusammenfassungen – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Wenn ihr mittlerweile die BYD-Modelle, die nun mit Händlernetz auch in Deutschland verfügbar sind, angesehen habt und ernsthaft überlegt oder vielleicht sogar schon bestellt habt, solltet ihr unbedingt weiterlesen! Und da mir letztes Mal auf der Heimreise auf der A9 ungefähr 13 vollbeladene LKW mit Teslas begegnet sind, sollte nicht nur das eine Meldung von dieser Firma wert sein. Und wer den geilsten E-Wagen, der aktuell auf den Markt kommt, noch nicht vorbestellt hat, kann nun per Grundpreis mit Add-ons loslegen - aber das wird happig! Und auch mein Lieblingstscheche hat nun ein goldenes Lenkrad mehr im Regal - all das und mehr im Monatsrückblick der aktuellen E-Auto-News! Glückwunsch, Skoda, zum goldenen Lenkrad für das ENYAQ RS Coupe! Bild-/Quelle: skoda.de Wer vom geilsten E-Auto, dem HYUNDAI IONIQ 6 das fast - ja, schnell sein, es gibt noch First Edition Bestellmöglichkeiten! - vergriffene Sondermodelle für knapp 68.000 Euro verpasst hat, der kann ihn jetzt ganz regulär ab 43.000 Euro bestellen und mit den Extras der Wahl bestücken. Zur First Edition muss man wissen, dass man für sein Geld quasi alles bekommt, bis auf die digitalen Seitenspiele. Was den cw-Vorteil der aerodynamsichen Designsprache ein wenig zunichtemacht. Wer in den regulären Konfigurator einsteigt, wird schnell merken, dass die Bestellung eines First-Edition-Modells doch Sinn ergeben könnte. Geil hin oder her, das Ganze hat seinen Preis! Skoda hat mit seinem Coupe des ENYAQ iV das "Goldene Lenkrad" gewonnen. Herzlichen Glückwunsch hierzu! Ein verdienter Preis für das erste echte MEB-E-Auto aus der VW-Familie. Jetzt muss Skoda, die bereits ab Januar eine Erhöhung der wöchentlichen Produktionszahlen von 350 auf 500 Stück angekündigt haben, nur endlich diesen horrenden Rückstau von Bestellungen auf ein erträgliches Lieferziel hinbekommen. Und, was noch viel schwerer werde wird, den letzten ausgelieferten Kunden dann erklären, warum parallel dazu der ENYAQ2 nun schon vom Nachbarband fällt. Volvo hat sein E-Flaggschiff, den EX 90, vorgestellt. Von vorn sieht er aus wie eine Mischung aus Fiat und Kia, von der Seite wie ein billig geklauter Range Rover. Der Preis dazu wird durch durchgehende Digitalisierung des Modells rechtfertigt, man möge nur hoffen, dass die Schweden das im Eigenbau oder durch einen wirklich kompetenten Zulieferer erledigt haben (lassen). Die Auslieferung beginnt in 2023, Bestellungen sind per Knopf in der App, hallo Tesla, und auch beim Händler möglich. Fraglich ist nur, wie die Schweden das mit der halb-chinesischen und immer noch hochdefizitären Tochter Polestar vereinbaren wollen. Aber aktuell werden wohl erst mal, Lieferketten und Mikrochipmangel hin oder her, alle Zielgruppen und alle Kaufwilligen befriedigt, bevor die Marktbereinigung mit Katerstimmung auftritt. Auch ist kein Modell zu schwer oder groß oder bringt einen unwirtschaftlichen cw-Wert mit - stimmts, VW Bulli? -, für den man vor ein paar Monaten noch das komplette Designteam mit AIDS-Schleifchen am Revers in einen Linienflieger nach Katar gesetzt hätte...! Mal sehen, wann hier endlich ein Umdenken passiert, was z.B. HYUNDAI mit dem IONIQ 6 bereits umgesetzt hat - oder auch der EQS von Mercedes...! Und wenn wir schon gerade dabei sind, schnell ein Blick auf das aktuelle Top-10-Ranking der beliebtesten Elektroautos. Und, so wertete auch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) einen weiteren Anstieg im Oktober um gute 17 Prozent aus. Dem steht Prof. Dudenhöffer gegenüber, der nach Kürzung der Prämien im nächsten Jahr zuerst Stornierungen und dann einen Käuferstreik sieht, wie im letzten E-Auto-News-Blog schon vorgestellt. Obwohl Tesla mir letztes Mal auf der Autobahn im Zehnerpack seine Modelle entgegenschickte, reichte es nur für Platz drei. Und, oh Wunder könnte man jetzt sagen, der 1. Platz geht an die VW-Gruppe, dicht gefolgt von der Stellantis-Gruppe. Auf Platz vier finden wir HYUNDAI/KIA, dicht dahinter BMW und Mercedes. Nach Modellen sieht die TOP10 anders aus: 10. Auto E-Tron, 9. HYUNDAI IONIQ 5, auf der 8 der Skoda ENYAQ, die sieben begleitet der Opel e-Corsa, auf Platz sechs erneut ein HYUNDAI, nun das Modell Kona, auf Platz fünf und vier hat sich VW mit dem VW ID.3 und ID.4 bzw. ID.5 breit gemacht. Platz drei gehört dem Model 3 von Tesla, auf dem 2. finden wir den FIAT 500 und auf Rang 1... das Telsa Model Y! Ich habe gerade in die App geschaut, das Model Y liegt, je nach Ausführung, zwischen 54.000 und 65.600 Euro und wird zwischen November 22 und Januar 23 geliefert. Schönheide sei dank, kann man hier wohl, neben den immer noch aus China importierten Modellen, sagen. Jetzt könnte man meinen, die E-Autos retten unsere Welt und auch die Klimaziele. Aber, wie ich schon seit Jahren und schreibe, bringen sie uns weitere Probleme. Das Größte, und hier könnte man durch neue Entwicklungen schnell gegenarbeiten, ist der Feinstaubabrieb der Zweitonner auf den Reifen. Erste Vollgummis sind in Entwicklung, gilt es doch zu vermeiden, am Ende einen Reifen zu haben, der ein Mal gekauft ein Autoleben lang hält. Dann noch der Feinstaub vom Bremsabrieb... auch hier wären dringend neue Ideen gefragt, auch in Richting one-pedal-drive und Rekuperation... alles in allem wäscht uns aber Stefan Bratzel hier den Kopf. Er hat mal ausgerechnet, wie viele Verbrenner wir noch auf die Welt bringen dürfen, bevor diese und das von uns immer angestrebte maximale +1,5-Grad-Ziel sang- und klanglos untergeht. Und in einem zweiten Schritt zeigt die Studie die Absatzpläne der vier größten Automobilhersteller (VW; HYUNDAI; Toyota; GM) auf. Erschreckend das der Pionier des Plug-in-Hybriden hier mit über 180 Prozent am schlechtesten abschneidet. Wiederum, auch verwunderlich, hat VW in 2021 die meisten E-Auto-Verkäufe und hat somit seine Basis für die Zukunft positiv ausgerichtet - plant allerdings nur langsam seinen E-Auto-Anteil weiter zu steigern. Wenn man nun die Verschuldung der Hersteller und die in naher Zukunft zu erwartenden nicht mehr absetzbaren Verbrennermodelle summiert, zeigt sich hier ein anderes Bild. Wir können, da ich hier auch nichts zu Lieferketten, Chipmangel und Lithium-Mangel bzw. Abbauschäden finden konnte, geschweige den von Akku-Recycling, gespannt sein, wie sich der heutige Markt in ein paar Jahren verwandelt hat - und was dann aus unseren Öl- und Gas-Multis geworden ist... Apropos Probleme: VW hat, nach einem Bericht des manager magazins, Pläne, dass sie aufgrund anhaltender Software- und Modellproblemen wohl vorerst nicht das für das neue Kernmodell "Trinity" ein eigenes Werk in Wolfsburg errichten werden und hier massiv investieren wollen. Die Planungsrunde der Investitionen für die nächsten Jahre wurde laut diesem Bericht erst mal verschoben. Auch hier, aus eigener Erfahrung, wieder meine Aussage: Augen auf bei der Wahl des Zulieferers! Wird also spannend, wie und mit wem sich die neue Plattform dann bilden wird. Könnte ja sein, dass auch hier zwei der ganz großen deutschen Zulieferer gemeinsam den Zuschlag bekommen... Und auch Varta kippt Pläne auf die Ersatzbank: Der neue V4Drive Rundakku soll wohl nicht aus einer neuen Batteriezellenfertigungsfirma fallen, sondern weiterhin, nach bestehender Vertragslage, aus der Pilotanlage kommen und bestehende Lieferverpflichtungen erfüllen. Und warum? Das glaubt mir jetzt keiner: steigende Energie- und Rohstoffpreise als auch Halbleiterlieferschwierigkeiten. Und um hier, wahrscheinlich nicht noch weiter ins Straucheln zu kommen, gibt es nun Sparrunden und Kurzarbeit in einigen Bereichen. Aber, bevor auch hier jetzt wieder Hamsterkäufe losgehen, die Haushaltsbatterien sind bisher von keiner Einschränkung betroffen! Jetzt aber mal fast gute Nachrichten: Polestar boomt und hat mal ganz galant seinen Umsatz verdoppelt. Leider stehen der schwedisch-chinesischen Tochter von Volvo hier von hohe Verluste aus dem operativen Geschäft entgegen. Und das alles durch das Modell Polestar 2. Schwer belastet Polestar alles, was in China mit Lockdowns zu Covid passiert. Aber Kunden müssen sich erst mal keine Sorgen machen: die Fahrzeuge, die im vierten Quartal ausgeliefert werden sollen, seien schon auf dem Weg. Und immerhin hat Polestar bereits Pläne für die kommenden Jahre, vom Polestar drei bis zum Polestar sechs gibt es Gedankenspiele über SUV und Limousine. Wir dürfen, wenn auch für den Durchschnitt eher unbezahlbar oder nur als Leasing eine Alternative, gespannt sein! Und nun gucken wir mal auf die Ladeinfrastruktur, mit dank an elvah für die interne Auswertung. Immer, wenn ich an der Stadt Hof vorbeidüse, sind beidseitig mindestens fünf Schnelllader von E.ON ungenutzt. Klar, die könnten auch defekt sein, ich fahre sie mit dem Diesel nicht extra an - muss ich zugeben! Aber wenn das das Bild ist, sollte doch in Deutschland die beste und umfangreichste Ladeinfrastruktur der ganzen Welt vorherrschen?! Oh ja, ob du nun E-Auto-Fahrer bist oder nicht, ich kann dich schon schallend lachen hören. Und, war ja klar, jetzt haben wir es amtlich: Unsere Ladeinfrastruktur ist zu wenig und auch noch zu unzuverlässig! Und am schlimmsten: die Triple-Lader der Schnellladeinfrastruktur, also die CCS-, Chademo (quasi nicht mehr in Nutzung) und die Wechselstrom-Typ-2-Ladeanschlüsse sind besonders störanfällig. Ziel sollte es ja auch sein, die CCS-Stecker um die 300 kW vermehrt aufzubauen, um so Ladevorgänge auf unter 20 Minuten zu reduzieren. Aber auf mich hört ja keiner und die Fördersummen aus den Ministerien sind viel zu klein angesetzt, kostet doch eine durchschnittliche Schnellladesäule schon um die 150.000 Euro...! Wohl doch kein Geschäftsmodell für mich... Auch der VDA, der Verband der deutschen Automobilindustrie, setzt auf Elektromobilität. Ja, danke, Frau Müller. In dem Interview mit Auto-Medienportal verweist sie mit vielen Allgemeinplätzchen auf die aktuellen und jedem bewussten Problemfelder. Super, es rechnet sich echt, das Interview nicht zu lesen! Glaubt ihr mir nicht? Ok: Es benötige wieder eine aktive Industriepolitik, also einen Schröder als Genosse der Bosse, ein faireres Steuersystem, schnellere Genehmigungsverfahren und das alles schnell, da Europa als Kontinent sonst zu verlieren droht. Bin ich der einzige, der hier müde gähnt? Genauso kompetent und nett ihre Aussagen, zum Beispiel zum Schnellladen: Die Geschwindigkeit des Ausbaus müsse verfünffacht werden und es müsse so einfach wie Tanken werden. Klasse, dass man dann um die Nutzung von ec-Karten statt Kreditkarten diskutiert. Und auch das Schlagwort E-Fuels darf nicht vergessen werden. Ich habe das Teil nicht ganz und größtenteils nur quergelesen, aber was ich nirgendwo finden konnte, war die Zahl der Arbeitnehmer und die jährlichen Steuergeschenke der Hersteller an die Finanzämter für ihr tun... vielleicht ändert sich im VDA ja doch das eine oder andere... wer weiß...! Und nach dem VDA ist der Moment, wo unser Verkehrsminister sich zu Wort melden darf: Wir brauchen im Land also mehr Leistung im Stromnetz für die E-Autos. Ja, gewagte und brandneue These. Wie passt denn da die endlose Bundes-Söder-Diskussion mit der Nord-Süd-Kabeltrasse ins Spiel, die seit Jahren schwelt? Oder der dringende Ausbau von erneuerbarer Energie? Oder weitere Förderungen für Solar und Photovoltaik auf privaten Häuserdächern? Alles völlig überbewertetes Zeugs schließlich will die Ampel mit Wissing und Habeck bis 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf der Straße haben. Warten wir erst mal ab, was die Neuwahl im Februar für Berlin und die Bundesebene bringt, ich glaube nicht, dass Giffey im blauen oder roten Kleid auf allen Bildern hier erneut das Rennen macht. Und dann sehen wir weiter, was das für den Bund bedeutet. Aber ein gutes hat das Gespräch von Wissing: Er möchte anhand der Zulassungszahlen von E-Autos den Bedarf an das Stromnetz ermitteln. Gute Idee, leider ist somit ein Hinterherhinken mehr als nur garantiert - oder fällt das nur wieder mir auf? Damit das nicht so ausartet, noch ein paar News kompakt zusammengestellt: Wer es noch nicht verstanden hat, die VW-Gruppe baut ihre Dominanz in Europe ungebrochen aus... bla bla bla bla bla bla bla, seit Übergabe des ersten ID.3 an einen Kunden sind mittlerweile 500.000 Autos der ID-Familie ausgeliefert worden...bla bla bla bla bla bla bla, Bain&Company sehen in einer Studie den Ladeinfrastrukturmarkt als Milliardenmarkt der Zukunft, bei dem aktuell ein Streit über die Sicherung der besten Standorte begonnen hat - und ja, hier spielen nun auch unsere Ölmultis kräftig mit, bla bla bla bla bla bla bla, BMW hat in meiner Heimatstadt bekommen, den X1 als Elektro unter dem Typenaufkleber iX1 zu bauen, bla bla bla bla bla bla bla,und, liebe Golf-Fans, haltet euch fest: VW plant unter der e-Schiene auch den Golf, der ja 2014 bereits "elektronisch" zu haben war, wieder neu aufleben zu lassen. Er wird wohl in die ID-Reihe einsortiert, aber, sowohl vom Namen als auch der Erscheinungsweise, wiederbelebt werden. Na, wenn da des Deutschen Seele nicht sofort einen weiten Sprung nach vorne macht! SO! Zum Abschluss habe ich noch ein Thema aus dem Handelsblatt (leider hinter der Paywall): Völlig zurecht und auch zu meiner Enttäuschung klärt das Handelsblatt hier auf, dass die chinesischen Hersteller uns für ihre Mittelklassewagen als Experimentierhof der Hochpreisigkeit ausnutzen. Beispiel gefällig? Der in meinem letzten Blog benannte BYD HAN kostet in Deutschland 72.000 Steine, in China gerade mal 30.000 Euro, umgerechnet. Auch sei das Design aller Anbieter, die bisher in den Markt eingestiegen sind, eher einheitlich, also per Copy-Paste von Hersteller zu Hersteller übertragbar. Auch fehlen Alleinstellungsmerkmale, was die Marke und die Fahrzeuge angeht. Ich muss gestehen, auch wenn ich den Markteintritt in Deutschland begrüße, die Preise von BYD, auf den ich noch am ehesten ein Auge werfen würde, da er am nächsten an schwarzen Zahlen ist, sind eine Unverschämtheit. Und dafür hätte ich keine Umrechnung von Renminbi gebraucht. Händlernetz, Export- bzw. Importfahrzeug und Markteintritt hin oder her - nicht für diese Preise! Wenn ich solche Ungleichgewichte sehe, denke ich immer an die BMW-Preise in den USA... aber das ist ein anderes Thema. Gerade BYD sollte schnellstmöglich die Lage erkennen. Deutsche sind eine Autonation. Aber kein Land der Welt fährt seine Autos so lange - aktuell bis zu 16 Jahre! Hier muss der Mittelstand bedient werden und der jammert jetzt schon über Einstiegspreise von 40.000 Euro für ein E-Auto, wie sollen da 70.- oder 80. Tausend Euro für eine chinesische Mittelklasse Limousine zusammenkommen? Ich hatte auf den Einstieg der Chinesen mit mehr Wettbewerb gehofft. Allerdings wird es wohl eher ein Wettbewerb des Abschöpfens von Käuferbankguthaben, ob das alleine mittelfristig Sinn macht, wird der Markt zeigen. Wenn aber unsere neuen Anbieter keine schnelle Wendung machen, müssen wir uns weder Firmennamen noch Automodelle merken! So, das war es wieder für heute, ich sammle mal flott weiter für euch, damit wir in einem Monat wieder die besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Bis dahin viel Spaß und Geduld auf den Liefertermin eures Fahrzeugs, das kann ja mittlerweile völlig problemlos und dann auch noch teilweise ohne gewünschte Ausstattungsmerkmale Mitte bis Ende 2024 sein! Unfassbar, oder? Wir werden uns doch wieder alle Verbrenner bestellen, wenn das so weitergeht - auch fehlende Ausstattungsmerkmale, aber Lieferung in ein paar Wochen, so wirds gemacht... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

covid-19 united states europe china interview pr news land design er blog berlin model europa tesla prof welt thema software weg alles app gm euro zukunft spa deutschland id golf pl ranking blick geld wochen immer kopf probleme gesch seite ziel entwicklung sinn damit solar energie beispiel ideen erfahrung schritt platz wort namen spiel bild basis bis lage wahl stra monaten bmw gerade toyota wert kunden monat markt leider dem diskussion sorgen lockdowns preis ganze digitalisierung diesel firma werk klar auge zahlen autos entwicklungen wunder allerdings studie suv streit deutsche leistung prozent plattform bereichen einstieg tochter zahl schr preise aussagen marke entt volvo sprung modell fiat vorteil klasse geduld vw mischung export bain kia bin hyundai extras wohl einschr bildern regal ausf bericht warten coupe karten passiert nutzung katar wettbewerb schweden rennen bund leasing umsatz schwer infrastruktur genauso autobahn bedarf zum abschluss anbieter modelle hersteller rang investitionen steine umdenken erh arbeitnehmer wolfsburg ampel aktuelle knopf ausbau geil verluste tanken durchschnitt kw bestellung verband mittelstand meldungen anstieg pionier kontinent glaubt auswertung kurzarbeit zielgruppen der preis ccs modellen bosse elektroautos quartal elektro fahrzeuge meldung elektromobilit limousines reifen polestar range rover corsa opel e auto wendung finanz dominanz lieferketten e autos lieferung chinesen lkw standorte herzlichen gl automobilindustrie heimatstadt kleid skoda klimaziele unfassbar bestellungen model y habeck sicherung schiene byd hamsterk copy paste handelsblatt x1 modells gute idee verbrenner ministerien photovoltaik nords revers a9 bundesebene hyundai ioniq unversch ioniq feinstaub zulieferer stromnetz zuschlag vw id eqs kreditkarten ladeinfrastruktur giffey auf platz absch heimreise zeugs gedankenspiele verkehrsminister lenkrad autonation katerstimmung verschuldung straucheln zusammenfassungen frau m wissing rohstoffpreise renminbi erschreckend neuwahl fraglich varta hyundai kia markteintritt steuersystem fahrzeugs vda wiederum problemfelder tausend euro monatsr firmennamen milliardenmarkt ungleichgewichte industriepolitik auto news eigenbau genosse ausbaus vw bulli chademo konfigurator zulassungszahlen allgemeinpl schnelllades designsprache rekuperation ladevorg plug in hybriden grundpreis umrechnung erscheinungsweise
Was läuft heute?
Willy's Wonderland, Red Rocket, HipHop – The Future is Female

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 5:27


In „Willy’s Wonderland“ geht es um einen ungewöhnlichen Freizeitpark, in „Red Rocket“ kehrt ein Pornostar in seine verschlafene Heimatstadt zurück und die Doku-Reihe „HipHop – The Future is Female“ zeigt, wie Deutschrap immer weiblicher wird. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-willys-wonderland-red-rocket-hiphop-the-future-is-female

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Willy's Wonderland, Red Rocket, HipHop – The Future is Female

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 5:27


In „Willy’s Wonderland“ geht es um einen ungewöhnlichen Freizeitpark, in „Red Rocket“ kehrt ein Pornostar in seine verschlafene Heimatstadt zurück und die Doku-Reihe „HipHop – The Future is Female“ zeigt, wie Deutschrap immer weiblicher wird. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-willys-wonderland-red-rocket-hiphop-the-future-is-female

Kultur – detektor.fm
Willy's Wonderland, Red Rocket, HipHop – The Future is Female

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 5:27


In „Willy’s Wonderland“ geht es um einen ungewöhnlichen Freizeitpark, in „Red Rocket“ kehrt ein Pornostar in seine verschlafene Heimatstadt zurück und die Doku-Reihe „HipHop – The Future is Female“ zeigt, wie Deutschrap immer weiblicher wird. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-willys-wonderland-red-rocket-hiphop-the-future-is-female

Pergament und Mikrofon
Mediä…WAT?! 23 - Auf Spurensuche – die Fallakte Georg Freund

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 57:48


Mediä..Wat?! Taucht noch nicht in eurer Tierlist für True-Cime Podcasts auf? Dann hoffen Sam und Pat, dass sich dies mit der 23. Folge ändern könnte. Ihr heutiger Gast entführt Sie in die Welt der Provenienzforschung. Was Provenienz sein soll? Kerlin erklärt es uns! Sie studiert eine wilde Kombination aus Geschichte und Informatik an der Bergischen Universität Wuppertal. Pat ist Feuer und Flamme bei einem Gast aus seiner Heimatstadt. Außerdem arbeitet Kerlin als studentische Hilfskraft im Jesuitenprojekt der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Dort ist sie umgeben von zahlreichen frühneuzeitlichen Büchern aus dem Bestand der Jesuiten und wird von einem Namen verfolgt, der nichts als Rätsel aufgibt – Georg Freund. Ihr habt Blut geleckt? Geht in dieser Folge mit uns auf eine Reise in die Provenienzforschung, lernt Kerlin und das Studium an der Bergischen Universität Wuppertal kennen und rätselt mit uns, was es mit Georg Freund in der Jesuitensammlung der USB Köln auf sich haben könnte. Hört rein!

Literatur Radio Hörbahn
Vergessen? – Lyrik: Wilhelm Busch – Gedichte 1/5

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 16:53


Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem von Kindheit an ein besonderes Verhältnis zum Werk Wilhelm Buschs ermöglichte. Wohl jeder kennt die Streiche von Max und Moritz. Auch die Bildergeschichten wie Hans Huckebein und Die fromme Helene sind immer noch in Erinnerung. Aber es gibt noch andere Seiten im Wirken von Wilhelm Busch, die weitgehend unbekannt sind. Seine große Leidenschaft war die Malerei und er schuf unzählige Zeichnungen und Gemälde, die er aber nie veröffentlichte, da er sie für nicht gut genug hielt. Er war auch Dichter, aber die Gedichte und Erzählungen, die er veröffentlichte, sind von seinen Lesern nie wirklich angenommen worden. Die Menschen wollten nur seine lustigen Bildergeschichten lesen. Seine vom Stil Heinrich Heines und der Philosophie Arthur Schopenhauers beeinflusste Lyrik und Prosadichtung stießen beim Publikum, das mit seinem Namen nur komische Bildergeschichten verband, auf Unverständnis.

Mittwochs in der Bibliothek
182. Die Digitale Landesbibliothek - im Gespräch mit Michael Götze

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 23:08


Die Digitale Landesbibliothek Berlin stellt zahlreiche digitale Veröffentlichungen und Quellen zur Berliner Landeskunde und Stadtentwicklung sowie zur Regional- und Kulturgeschichte Berlins zur Verfügung. Entdecken Sie historische Bestände der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und ausschließlich digital erschienene Publikationen der Gegenwart.Die Sammlungen umfassen u. a.:>Berliner Adress- und Telefonbücher (1799-1991)>historisches und aktuelles Berliner Amtsschrifttum sowie Parlamentaria>regionale Zeitungen und Zeitschriften>monographische Veröffentlichungen aus und über Berlin>historische Karten und Stadtpläne BerlinsHeute ist Michael Götze zu Gast in unserem Podcast. Er ist technischer Leiter der Digitalen Landesbibliothek und begleitet die Digitalisierung von Büchern und Dokumenten seit 10 Jahren. Der perfekte Gesprächspartner, um mehr über das Anliegen, die Arbeit und die Nutzung dieser Datenbank zu erfahren. Immerhin gehört die Landesbibliothek zu den vielen digitalen Angeboten des VÖBB. Berliner, die Interesse an der Geschichte ihrer Heimatstadt haben, finden hier eine bis zum Rand gefüllte Schatzkiste mit historischen Dokumenten.Ein Besuch der Seite ist absolut empfehlenswert!DIGITALE LANDESBIBLIOTHEK:https://digital.zlb.de/viewer/index/

Mittwochs in der Bibliothek
181. Baubezogene Kunst der DDR - Danuta Schmidt im Gespräch mit Martin Maleschka (Mitschnitt der Veranstaltung)

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 122:10


Am 9. November 2022 fand in der Mark-Twain-Bibliothek - einem authentischen Ort der Ostmoderne, die Veranstaltung "Baubezogene Kunst der DDR: Danuta Schmidt im Gespräch mit Martin Maleschka" statt.Seit mehr als 20 Jahren hält der gebürtige Eisenhüttenstädter Martin Maleschka fest, wie die Geschichte der Ostdeutschen ausradiert wird. Der studierte Architekt fotografiert den Abriss Ost, ob Architektur, Innenarchitektur, Stadtraum-Gestaltung oder Kunst am Bau. Auch Garagenkomplexe fotografiert er mit dem geschulten Auge und es entsteht sogar Poesie. Bilder seines umfangreichen Archivs hat er im Band "Baubezogene Kunst DDR" erstmals für die allgemeine Öffentlichkeit publiziert. Über dieses Thema schreibt er u.a. in der Berliner Zeitung, macht Führungen in seiner Heimatstadt, die vor zwei Jahren 70 Jahre alt wurde und einzige Plan-Stadt Deutschlands ist.Danuta Schmidt arbeitet als Moderatorin und Journalistin zu den Themen Architektur, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Sie schreibt und führt außerdem Interviews nicht nur vor der Kamera, sondern auch seit 12 Jahren live und ungeschnitten in ihrer eigenen Berliner Reihe SONNTAGSLESE, in der sie prominente und interessante Menschen einlädt und befragt. Zuletzt begrüßte sie dort auch Maleschka, den sie vor zehn Jahren zu einem ersten Interview für die Seite 3 am Kino International traf. NETZWERK NACHKRIEGSMODERNE BAUKUNST:https://www.ostmodern.org/MARTIN MALESCHKA AUF INSTAGRAM:https://www.instagram.com/martinmaleschka/BUCH "BAUBEZOGENE KUNST":https://dom-publishers.com/products/ddr-baubezogene-kunstBUCH "ARCHITEKTURFÜHRER EISENHÜTTENSTADT":https://dom-publishers.com/products/eisenhuttenstadt?_pos=1&_sid=0354242d0&_ss=rWEBSEITE DANUTA SCHMIDT:http://www.danutaschmidt.de/vita/

Radio Bielefeld Arminia-Podcast
16. Spieltag, 2. Bundesliga: SC Paderborn 07 - DSC Arminia Bielefeld

Radio Bielefeld Arminia-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 8:06


Die Familie Scherning könnte möglicherweise auch mit den Fahrrädern hinfahren. Oder mit dem Linienbus. Arminia-Trainer Daniel Scherning ist gebürtiger Paderborner, lebt auch in seiner Heimatstadt, wird aber am Dienstagabend, anders als der Rest der Familie, mit dem Bielefelder Mannschaftsbus zum Stadion fahren. In dem Nachbarschaftsduell der Ostwestfalen geht es für den Arminen nur um drei Punkte, um dem Tabellenletzten wieder mehr Hoffnung einzutrichtern. Der späte K.o. gegen Kaiserslautern soll raus aus den Köpfen. Mit der Blitzregeneration geht der DSC in das nächste richtungsweisende Duell und fast schon in die ewig lange Winterpause (Sonntag Magdeburg). Die Fans versuchen ihren Bielefeldern wieder zahlreich den Rücken zu stärken. Auch wenn der Geduldsfaden schon sehr, sehr dünn geworden ist. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger sprechen wir über das Fan-Outfit der Familie Scherning, den Tanz mit den Roten Teufeln und dass Paderborn Bielefeld grad einiges voraushat, also nur im Moment, versteht sich.

Kreisky Forum Talks
Timna Brauer & Nadine Sayegh: JAFFA – GESTERN UND HEUTE

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 49:44


Nicolas Sayegh, ein palästinensischer „Tom Sawyer“, streift mit seinen Freunden durch die sonnenübergossenen Straßen des nach Orangenblüten duftenden Jaffa der 1940er-Jahre. Doch seine unbeschwerte Kindheit endet abrupt, als im Jahr 1948 seine Familie mit vielen anderen aus ihrer Heimatstadt flüchten muss. Nadine Sayegh ist Nicolas Tochter. In ihrem Buch Orangen aus Jaffa hat sie die Erinnerungen ihres Vaters an seine Kindheit in Jaffa aufgeschrieben; sie erzählt vom Leben und der Kultur einer bürgerlichen palästinensischen Familie vor ihrer Vertreibung aus Palästina und der Staatsgründung Israels. Nadine lebt in Wien, das Jaffa der Gegenwart kennt sie kaum. Timna Brauer ist die Tochter von Neomi, einer jemenitischen Israelin, und dem österreichischen Maler Prof. Arik Brauer. Gemeinsam mit dem israelischen Jazz-Pianisten Elias Meiri gründet sie 1985 ein Ensemble, das bis heute regelmässig international auftritt. Timna Brauer lebt einen Teil des Jahres in Tel Aviv-Jaffa. Timna Brauer und Nadine Sayegh, die einander seit vielen Jahren kennen und schätzen, sprechen im Kreisky Forum über das Jaffa von damals und heute, über israelisch-jüdische und palästinensisch-christliche Familienerinnerungen und darüber, was sie verbindet und was sie trennt. Nadine Sayegh, geboren in Beirut, wuchs in Wien auf, studierte Betriebswirtschaft an der McGill University in Kanada und arbeitete über zwanzig Jahre lang europaweit als Managerin für Coca-Cola in den Bereichen Finanzen, Risikomanagement und Personalwesen. Jetzt lebt sie mit ihrer Familie in Wien. Timna Brauer, geboren in Wien, wuchs in Wien, Paris und Israel auf. Sie studierte am Wiener Konservatorium Gitarre, Klavier und Gesang, danach absolvierte sie ein Studium der Musikwissenschaften an der Pariser Sorbonne und Meisterkurse in Klassik, Jazz und indischem Gesang. An der Universität unterrichtete sie Jazz-Gesang. Seit 2010 leitet sie die Kunstsammlung Prof. Arik Brauer in der Villa ihrer Eltern in Wien-Währung. Schwerpunkte ihres musikalischen Schaffens sind Cross Over-Projekte, Chansons, Kinderprogramme und vor allem Jüdische Musik in all ihren Facetten. Vor kurzem erschien ihre erste Songwriter-CD, ein Liebeslieder-Zyklus mit dem Titel Minnesang & Drang.

In 5 Minuten um die Welt
Die besten Tipps für Münster

In 5 Minuten um die Welt

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 5:24


Glockenläuten überall, mittelalterliches Kopfsteinpflaster und freundlich lächelnde Menschen – das verbindet TRAVELBOOK-Autorin Anna Wengel mit ihrer Heimatstadt. Und weil sie Münster obendrein noch wunderschön findet, teilt sie in dieser Folge von In 5 Minuten um die Welt ihre ganz persönlichen Tipps für die nordrhein-westfälische Stadt. Viel Spaß beim Zuhören!