POPULARITY
Categories
Kai hat in seiner neuen Schule gleich vier Widersacher, die ihn ärgern. Zum Glück kann er sich oft retten oder bekommt Hilfe. Einmal sogar von einem geheimnisvollen Wesen, das faucht und Flammen spuckt. Ob das wirklich ein Drache ist? Plötzlich taucht auch noch sein Vater auf, der die Familie vor vielen Jahren verlassen hat. Was hat das zu bedeuten? Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kais Freund Drache von Matthias Kröner. Es liest: Heikko Deutschmann.
FCZ-Legende Alain Nef schreibt mit einem fürchterlichen Einwurf Schweizer Fussballgeschichte und macht Iulian Filipescu zum Zürcher Fussballgott. Zum Glück befolgt Nef sein eigenes Motto «Zerscht hirne, dänn horne!» selber fast gar nie.
Der Schlüssel zum GlückEine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Dankesparty''. Kennst du das: Du bist glücklich und wünscht dir, dass das anhält, doch schon im nächsten Moment geschieht irgendetwas und das Gefühl verfliegt? Und obwohl du den Zustand genießt und versuchst, das Glück und die tiefe Zufriedenheit festzuhalten, rinnt es dir durch die Finger und ist schon wieder verschwunden. Ist es möglich, auch langfristig glücklich und erfüllt zu sein? Gibt es einen sprichwörtlichen Schlüssel zum Glück?Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Es gibt nicht nur eine innere Stimme, die zu uns spricht und der wir zuhören können, sondern es gibt viele: Es gibt den inneren Antreiber, den inneren Kritiker, und Stimmen, die uns einfach nur runterziehen. Zum Glück gibt es neben all diesen negativen Stimmen noch eine liebevolle Stimme. Auf lange Sicht erblühen wir – und unser gesamtes Leben – wenn wir der liebevollen Stimme konsequent folgen. Wie wir die liebevolle Stimme entdecken und auf sie hören können, das teile ich im Podcast mit euch.
Es sieht schon cool aus, wenn Teddy der Bär auf seinem Rad mit den dicken Reifen seine Runden dreht. Aber weil er vor allem auf sich selbst achtet, übersieht er so manche Anderen. Zum Glück gibt es Zebrastreifen. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt hat sie Sonja Beißwenger
Charlotte und Frieda sind seit dem Kindergarten unzertrennlich. Sie werden von allen nur Friedalotte gerufen. Als sie in die Schule kommen, beginnen sie ein gemeinsames Tagebuch. Zum Glück ist in der Hummelklasse immer etwas los. Louis hat Heimweh. Rosa will ihren Vater kennenlernen. Mika sucht eine Freundin. Muss das Frieda sein? Und Charlotte?! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Friedalotte bei den Hummeln von Karen Matting. Es liest: Monika Disse.
Das Gefühl kennen wir doch alle. Wenn wir den Kandidatinnen und Kandidaten in Reality-Formaten zuschauen, fühlt man sich oft ein bisschen besser. Das ist ganz normal, sagt der Medienpsychologe Sven Dierks im Podcast. Außerdem spricht er mit Salon5-Reporter Magnus darüber, warum das gewöhnliche Fernsehen immer weniger Zuschauer bekommt, während Streaming-Plattformen wie Netflix stetig an Nutzern gewinnen.
Drei Tage lang haben Kalle und seine Bande auf Räuberhauptmann Bengt gewartet. Wo steckt er nur? Als sie dem Wollfaden im Wald folgen, machen sie eine Entdeckung. Zum Glück! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande kehrt zurück (Folge 4 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Der Zeroday Podcast hat Urlaub gemacht. Zum Glück war Stefan nach kurzer Zeit im Urlaub langweilig, da er kein Notebook dabei hatte, so dass es etwas zu erzählen gibt. WICHTIG, NICHT NACHMACHEN!!!! Natürlich dürfen Hausmeisterei, Datenverluste und News nicht fehlen. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, andere Systeme anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).Unsere Aussagen spiegeln ausschließlich unsere eigene Meinung wider.
Svenni muss Strafe zahlen, weil er sich in der Corona-Pandemie nicht an die Kontaktsperre gehalten hat. Zum Glück hat er SCHaföG.
Im Limoglas von Leo sitzt eine Wespe. Wenn er trinkt, wird sie ihn stechen. Zum Glück ist Schutzengel Kevin schon unterwegs. (Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von: Gunther Eckes)
Auf einmal ist ein Mädchen verschwunden und jetzt geht es um Minuten. Können unsere Held*innen das Rätsel des magischen Baumes lösen und sie befreien? Zum Glück bekommen sie unerwartete Hilfe und alles gipfelt in einem schicksalshaften Zusammentreffen in den Tiefen des Waldes. Vielen Dank an Sophia Niehaus für den Rohschnitt und die Hilfe beim Vertonen und ein besonderes Dankeschön an Julian Mann für das neue Heldenpicknick-Theme! Main Theme: Heldenpicknick – Koboldsmar von Julian Mann. Einen Verweis auf die genutzte Musik und die Soundeffekte findet ihr hier (Credits). Das Heldenpicknick unterstützen – jetzt mit Jahresmitgliedschaften Wir würden uns freuen, wenn ihr uns auf Patreon oder Steady unterstützt, da warten auch ein paar Extrafolgen und anderer Content auf euch. Wir freuen uns außerdem über Feedback und ein Abo bei iTunes, Spotify, Deezer, oder in deiner Podcast-App. Hier beginnt die Geschichte Hier gehts zur Vorgängergeschichte „Heldenpicknick„. Noch ganz neu dabei? Dann fang am besten beim Prolog an. Weitere coole Hörgeschichten findet ihr auf klappkatapult.de. Um unseren Held:innen auf ihren aventurischen Wegen zu folgen, empfehlen wir, einen Blick auf die sehr detaillierte Karte des Kontinents zu werfen. Die magischen Reisen des Herrn Alexander Ihr wollt mehr von uns? Wir haben einen Roman für junge und ältere Zauberfans geschrieben. Jetzt vorbestellen in unserem Shop auf https://shop.klappkatapult.de
«DOK» wiederholt die erfolgreiche Reiseserie von 2014: Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz das «lucky country», das glückliche Land. Was ist an dieser Behauptung dran? Sven Furrer will es wissen und reist in der neuen sechsteiligen «DOK»-Serie 12'378 Kilometer durch Australien. In der fünften Folge reist Sven Furrer durch die wildromantischen Kimberleys im Nordwesten Australiens. Für viele Reisende ist dies die schönste Region des «lucky country». Das Glück und die Romantik ist aber plötzlich vorbei, als Svens Geländewagen eigenartige Geräusche von sich gibt. Die Filmcrew hat keine Ahnung, wie man ein Auto repariert. Zum Glück findet Sven im nahen Roadhouse einen versierten Hobbymechaniker. Wie gravierend ist die Panne? Nachdem das Auto geflickt ist, fährt Sven Furrer ins unberührte Buschland der Kimberleys und taucht ein in die Welt der Aborigines. Er lebt drei Tage lang bei Neville Poelina vom Stamm der Nyikina. Die Nyikina haben den 52-Jährigen zum traditionellen Hüter des Stammeslands bestimmt - eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Verantwortung. Sven wird mit einer traditionellen Räucherzeremonie begrüsst. Neville Poelina erklärt, die Natur sei seine Apotheke und sein Supermarkt. Er zeigt Sven, wie er mit den Blättern eines bestimmten Baums Schmerzen lindert. Seine kleine Tochter Angelina führt ihn zu einem Platz, wo man wilden Honig findet. Und ihr Bruder Simon zeigt ihm, wie er im nahen Fluss einen schmackhaften Barramundi fangen kann. Weiter geht die Reise in die Minenstadt Newman. Das Durchschnittsalter der rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt gerade einmal 32 Jahre. Wer in Newman lebt, arbeitet entweder in der Mine oder für ein zudienendes Unternehmen. Im Tagebau werden fast 40 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr abgebaut. Sven Furrer besucht die riesige Eisenerzmine von Mount Whaleback. Nobby Clark arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer hier und ist der Coach der Newman Saints, einer von vier Footballmannschaften in Newman. Sven begleitet ihn zum Match der Saints gegen die ungeschlagenen Erzrivalen der Centrals. Weil viele seiner Spieler Schicht arbeiten, kann Nobby nie verlässlich planen. Auch heute fehlen ihm wichtige Spieler, und er muss selber auf das Spielfeld.
Warum tun wir uns alle so schwer, offen und ehrlich über Geld zu reden? Warum ist Geld, das wir schließlich alle verdienen müssen, um Teil des gesellschaftlichen Lebens zu sein, so negativ besetzt? Hat man zu wenig, schämt man sich oft, hat man sehr sehr viel davon, versucht man es oft zu verschweigen. „Über Geld spricht man nicht!“ Mit diesem Mindset bin ich noch aufgewachsen. Zum Glück hat sich daran in den letzten Jahren schon viel geändert, aber dennoch wissen die allermeisten Menschen im Prinzip nichts über das System „Geld“. Heute spreche ich mit einem Mann, der Experte im Geld verdienen ist. Philipp J. Müller ist Gründer, Visionär, Börsenmultimillionär und das Gesicht der PJM Investment Akademie. Mit fast 30 Jahren Erfahrung gehört er zu den erfolgreichsten Investoren im deutschsprachigen Raum. Im Alter von 33 Jahren hätte sich Philipp bereits zur Ruhe setzen können, doch entschied sich dazu, sein Wissen allen Menschen zugänglich zu machen und gründete daraufhin Europas erfolgreichste und staatlich anerkannte Investment Akademie. Ein außergewöhnliches Gespräch über Dankbarkeit, Demut, Geld, Bildung, soziale Herkunft, das deutsche Schulsystem und warum es sich für jeden von uns jederzeit lohnt, ob 15 oder 65 Jahre alt, seine Finanzen sauber zu regeln und Schritt für Schritt in seine Zukunft zu investieren. Du willst mehr? Hier gibt es einen kostenlosen Online-Workshop von Philipp: https://pjmu.de/ufRmi Mein neues Buch: https://amzn.to/44SHBu0 One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien // 19.10. München (ausverkauft) // 22.10. Neu-Isenburg // 23.10. Stuttgart // 24.10. Hannover // 26.10. Hamburg (ausverkauft) // 27.10. Hamburg (ausverkauft) // 02.11.Erfurt // 03.11. Magdeburg // 04.11. Leipzig // 11.11. Berlin // 12.11. Dresden // 14.11. Düsseldorf Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets Noch mehr über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/
André ist Schiedsrichter bei einem Fußballspiel – kein leichter Job. Denn während er sich der einen Mannschaft zuwendet, mogelt die andere. Zum Glück hat er Freistoß-Spray dabei, dadurch kann er mit einer Linie aus Schaum bestimmte Stellen im Rasen markieren – zumindest für kurze Zeit. Damit nicht irgendwann das gesamte Fußballfeld voller weißer Linien ist, wird das Spray so hergestellt, dass es nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Aber wie geht das? André will es genau wissen und macht ein Experiment. Dabei findet er auch heraus, was das mit Seifenblasen zu tun hat…
Es braucht nur einen Funken, um ein Inferno anzurichten: Feuer hat eine zerstörerische Kraft. Und nicht nur trotzdem, sondern gerade auch deshalb wird es von einigen absichtlich gelegt - wie diese Folge „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ zeigt. Yannik und Ella sind frisch verliebt. Das passt Ellas Ex Robin gar nicht. Weil der permanent versucht, einen Keil zwischen die beiden zu treiben, trifft Yannik am Abend vor Weihnachten eine folgenschwere Entscheidung. Bald darauf lodern Flammen aus einer Dachgeschosswohnung in der Sonneberger Altstadt. Und für eine Person kommt jede Hilfe zu spät. In dem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb geht die Angst um: Seit Monaten treibt ein Feuerteufel sein Unwesen. Zum Glück gibt es Feuerwehrleute wie Korbinian. Sein Engagement bei den Löscharbeiten ist groß. Doch noch größer ist es, bevor überhaupt der Alarm losgeht. Brandstifter:innen sind in der Regel im Schatten der Dunkelheit unterwegs, ihre Waffe ist nahezu lautlos und ihre Tat vernichtet meist alle Spuren. Weil die Brandermittlung dadurch so schwierig ist, wird sie auch die „Königsklasse der Kriminalistik“ genannt. Wie man Brandstifter:innen trotzdem auf die Spur kommen kann und wer diese Menschen sind, erfahrt ihr in dieser Episode. **Kapitel**-- 1. Fall “Yannik“ 2. Aha: Brandstiftung 3. Fall “Korbinian” 4. Macdonalds Triade 5. Aha: Wer sind Brandstifter:innen? 6. Zahlen 7. Brandanschläge 8. Wie arbeiten Brandermittler:innen? **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Tickets für die Tour* www.partnerincrime.shop *Fall “Yannik“* Urteil LG Meiningen, 2KLs 450 Js 24419/21 jug Spiegel: Tödliche Brandstiftung in THüringen: http://bitly.ws/PLiK Insuedthueringen.de: Identität geklärt: http://bitly.ws/PLiD *Fall “Korbinian”* Urteil LG Heilbronn, 1 Ks 9 Js 32834/20 Stern Crime: Der Kamerad, September 2022: http://bitly.ws/PLio *Diskussion* Deutschlandfunkkultur: Narben im Erbgut: http://bitly.ws/PLic Stern Crime: Interview Svenja Albert: http://bitly.ws/PLib Schwaebische: So arbeiten die Brandermittler der Polizei: http://bitly.ws/PLi9 Zeit:Es brennt in Deutschland: http://bitly.ws/PLi2 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
„Wann I voll bairisch neischneuz, dann werd's ihr mi wahrscheinlich gar ned versteng!“ Netterweise hält NHL-Torwart Philipp Grubauer seinen Chiemgauer Dialekt für uns gerade so weit im Zaum, dass Felix beim Zuhören zwar ein leises Gefühl von Heimat verspürt, aber auch Preißn wie Olli verstehen können, was Grubauer über sein Leben als bester Eishockey-Torhüter der Welt zu erzählen hat. Zum Glück! Denn “Gruuuuuuu!", wie seine Fans ihn rufen, wenn er mal wieder einen beinahe unhaltbaren Torschuss pariert hat – erzählt nicht nur, wie er als Oberbayer die englische Sprache gemeistert hat. Er verrät auch, wie er den Druck aushält, der jeden Tag auf ihm lastet. Sein Team, die Seattle Kraken, hängen von ihm ab, wie gerade erst wieder in den Playoffs: Gegen Titelverteidiger Colorado hielt Grubi unfassbare 97 Prozent der Schüsse.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Daniel ist zurück aus dem Urlaub und bildet diese Woche mit Manuel das alte, dynamische Duo. Mitgebracht hat er ganz wenig gespielte Videospiele. Zum Glück springt Manuel hier in die Bresche und hat seine Eindrücke zu Final Fantasy 16 parat. In den Nachrichten aus der Videospielbranche haben dann auch beide viel zu sagen, u.a. zu folgenden Themen: Quartalszahlen bei Microsoft und Capcom, Entlassungen bei CD Projekt Red, fragwürdige Praktiken im Kontext Roblox sowie die Entwicklung der Gamesbranche in Deutschland. Viel Spaß! Was gibt es Neues? 14:46 High on life nun auf Playstation verfügbar 16:09 Oracle of seasons & ages über Nintendo Online verfügbar Was wird denn hier gespielt? 24:30 Nix bei Daniel 27:35 Manuels erste Eindrücke zu Final Fantasy 16 49:53 Manuels Fazit zu Ghost Trick: Phantom Detective 55:03 Manuel spielt mal wieder ein From Software Game Neuigkeiten aus der Spielebranche 1:02:06 Die PS5 bekommt eine (temporäre) Preissenkung 1:06:10 Quartalszahlen bei Microsoft 1:17:00 Ein Nachfolger zu Immortals Fenyx Rising wurde gecancelt 1:23:42 Entlassungen bei CD Projekt red 1:32:15 Tencent kauft weiter ein 1:35:30 Online-Casinos und Roblox 1:47:43 Gute Zahlen und ein neues Studio bei Capcom 1:53:06 Spiderman 2 mit Zulassungsproblemen im nahen Osten 1:59:46 Die deutsche Spielebranche wächst 2:04:55 Metas VR-Segment blutet weiterhin Geld Gerüchteküche 2:16:28 Insomniac arbeitet offenbar an einem dritten Spiel 2:18:57 Kommt ein Red Dead Redemption Remaster/Remake? Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Frau Stinktier wünscht sich ein neues Parfüm. Doch in der Parfümerie istehen so viele Fläschchen in den Regalen, dass es schwer ist sich zu entscheiden. Und manche Gerüche sind nichts für empfindliche Nasen: Den Geruch von Rosenblüten oder Waldmeister-Zitronenbrausepulver findet Frau Stinktier einfach nur scheußlich. Zum Glück gibt es noch die Stinktierspezialduft-Fachabteilung...Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Bilderbuch im Ravensburger Verlag Von Joelle und Schütze, Andrea Tourlonias.
Wie schnell ist die Erde entstanden? Um das herauszufinden, bräuchte man eigentlich eine Zeitmaschine. Zum Glück haben wir eine und die ist noch dazu radioaktiv! Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Mit den sechs der Münzen erhalten wir ein Geschenk in Form einer Situation, einer Person oder eines Gegenstandes. Wir bekommen etwas, was wir jetzt gerade ganz dringend brauchen, weshalb wir automatisch Dankbarkeit empfinden. Diese Karte könnte sagen: "Zum Glück bist du da. Ich bin so froh, dass es dich gibt." Das Thema der Karte lautet: Geben und nehmen. Dabei geht es darum, gleichzeitig mit Großherzigkeit zu teilen und mit Freude Geschenke anzunehmen. Beide Seiten sollten sich hier unterm Strich in einem Ausgleich befinden. Wenn wir mit den sechs der Münzen in Kontakt kommen, ist mit einer positiven Überraschung zu rechnen. Wir bekommen die helfende Hand gereicht, die wir jetzt so dringend nötig haben. Oder wir sind diejenigen, die jemanden aufnehmen und einem anderen Menschen großzügig unsere Aufmerksamkeit schenken. Mit dieser schönen Karte verabschiede ich mich vorerst in meine Sommerpause. Im September werde ich mich wieder melden mit den "sieben der Münzen". Ich wünsche euch einen wunderbaren Sommer und bis zum nächsten Mal.
Lena S. steht kurz vor ihren Abschlussprüfungen, und ihr Vater macht sich Sorgen. Seine Tochter benimmt sich komisch. Sie ist schweigsam und hat Kopfschmerzen. Liegt das am Stress? Oder macht sie gerade eine depressive Episode durch? Doch dann bekommt die junge Frau plötzlich körperliche Symptome und steht völlig neben sich. Nur wenige Tage später geht es um Leben und Tod. Zum Glück hat eine junge Assistenzärztin einen Diagnoseverdacht. |Host: Anke Christians |Autorin: Gesa Lütten |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diese beiden Links klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: |https://1.ard.de/AD_DerFilmriss_web |Hier geht es zur Fernsehfolge in der ARD Mediathek: |https://1.ard.de/AD_DerFilmriss_video |#AbenteuerDiagnose #Podcast |Unser Tipp zum Weiterhören: Der NDR-Podcast "Raus aus der Depression". In jeder Folge wird ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Der Entertainer Harald Schmidt ist seit über zehn Jahren Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und fragt Betroffene, wie es Ihnen geht und wie sie gelernt haben, mit einer Depression zu leben. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/
Die Kinder ziehen ans Meer. Eine Art Massenflucht. Einfach so, zu Fuß. Eine sadistische Lehrerin reicht, dann steht die ganze Klasse auf und geht. Davon erzählt Christiane Rocheforts in ihrem 1975 erschienenen Roman „Zum Glück gehts dem Sommer entgegen“. Am Ende steht der Traum von einer besseren Welt ohne Geschlechtergrenzen. Das Buch war in der Hippiebewegung populär. Damals arbeitete Rochefort mit der Philosophin Simone de Beauvoir zusammen. Man kann es heute sehr aktuell lesen als ein Buch zur LGBTQ+ Bewegung. Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Suhrkamp Verlag, 222 Seiten, 11 Euro ISBN 978-3-518-38416-9
Die Sonne steht längst am Himmel über den Bauernhof und vom Hahn ist kein Ton zu hören. Er hat verpennt! Zum Glück ist die Kuh ohnehin Frühaufsteherin. In Zukunft, so der Plan, wird sie den Hahn bei Sonnenaufgang wecken, damit der seine Pflicht erfüllen kann. Aber auch die Kuh wird schon nach kurzer Zeit von einer merkwürdigen "Frühjahrsmüdigkeit" befallen. Also denken sich die Tiere des Hofes ein neues Wecker-System aus, das von Woche zu Woche komplizierter wird. (Eine Geschichte von Hubert Schirneck erzählt von Thomas Koppelt)
Während das ganze Dorf zum Auftakt der BR-Radltour fährt, muss jemand im Brunnerwirt die Stellung halten. Wer wird als Pechvogel zurückbleiben müssen?
Der Gedanke, mit 1000en Menschen auf einem Schiff eingesperrt zu sein, löste schon immer direkten Widerstand in mir aus. Zum Glück habe ich ihm nicht nachgegeben.
Auch wenn die große Mehrheit der Berliner Jüdinnen und Juden vor einhundert Jahren ähnlich säkular lebte wie ihre christlichen Nachbarn, nimmt es sich doch etwas überraschend aus, wie wenig wir aus den damaligen Tageszeitungen aus dem hiesigen jüdischen Gemeindeleben erfahren und via Podcast weitergeben können. Zum Glück ist auf Erdmann Graeser Verlass, der bei seinem seriellen „Rundgang durch religiöse Gemeinschaften in Berlin“ auch bei der „Israelitischen Synagogengemeinde Adass Jisroel“ in der Artilleriestraße, der heutigen Tucholskystraße in Mitte vorbeigeschaut hat. Bei dieser, erfahren wir in seinem Artikel aus der Vossischen vom 15. Juli 1923, handelte es sich um eine orthodoxe Abspaltung der liberal und reformerisch orientierten Berliner Mehrheitsgemeinde mit eigenem Gotteshaus und eigenem Friedhof – als die sie auch heute in Berlin wieder besteht und neben Synagoge und Gemeinsehaus u.a. auch ein Café und einen koscheren Lebensmittelladen unterhält. Es liest Frank Riede.
Es war einmal ein schöner Prinz, der hatte ein ganz besonderes Haustier. Es war nämlich ein friedlicher Drache. Der Prinz hatte ihn vom bösen Riesen befreit. Nun aber tobt der Riese wieder in der Welt umher. Der Drache möchte seinen Prinzen beschützen und kämpft gegen den Riesen. Zum Glück gibt es wunderbare Drachenmedizin für alle Fälle! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Wir wissen nicht, was kommt. Wir haben aber eine Ahnung, was vielleicht kommen könnte. Wir wissen nicht, ob es gut oder schlecht wird. Aber wir wissen, dass was kommt. Es könnte uns gefallen, es könnte uns nicht gefallen. Aber wir haben keine Angst. Vor dem. Was da kommt. Vielleicht. Ganz sicher. Oder? Zum Glück sind wir nicht allein.
Es ist endlich soweit: Tim hat es nach Mallorca geschafft und ist in der Podcast Finca angekommen. Gemeinsam quatschen die Power Podcaster bei 30 Grad am Pool ganz gemütlich über das Leben.. und den Tod. Zum Glück sind beide eingecremt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gemuetlich_nachsitzen
Zum Glück ist die alte Rosa wieder gesund. Sie freut sich riesig, als Mina und Leon ihr endlich die Kunststücke vorführen. Und dann schleppen sie lauter Notfälle aus dem Garten an ... Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mina und Rosa unterm Dach (Folge 6 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Abak Safaei-Rad.
Wendepailletten findet man auf vielen T-Shirts. Diese besonderen Pailletten ändern ihre Farbe, wenn man sie dreht. Aber wie werden Wendepailletten eigentlich festgemacht und wie funktioniert das, dass man sie umdrehen kann? Zum Glück muss niemand alle Pailletten dafür einzeln festnähen. Das erledigt eine Maschine, die die Pailletten mit einer speziellen Technik befestigt. Die kommt auch gleich zum Einsatz, um einmal die Maus aus Pailletten zu sticken…
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Als ich meinen Coachingberuf gestartet habe, war mir zutiefst bewusst, dass für jeden der als Helfer, Begleiter oder Ratgeber auftritt, immer das Risiko besteht, die eigene Rolle auszunutzen, um Druck auf andere auszuüben. Es war eine gruselige Vorstellung, dass sich um mich auch so eine Dynamik bilden könnte, in der ich auf einem Sockel stehe und sage: „Ich bin der Boss. Ich habe die Macht und das Wissen. Ich bin mega-perfekt und hyper-vollkommen. Alle machen gefälligst, was ich sage, sonst gibt's Ärger.“ Zum Glück ist vor vielen Jahren das Wörtchen „Eigensinn“ zu mir gekommen. Es ist das Desinfektionsmittel, das ich in meiner Arbeit benutze, um den Raum möglichst klar zu halten. Der Eigensinn erinnert uns immer wieder daran, nicht blind anderen Menschen, Theorien oder Techniken zu folgen, sondern unseren inneren Kompass zu nutzen.
Figarino hat ohne Ende zu tun. Und Kater Long John Silver möchte dringend Zähne putzen. Leider ist die Zahnpasta alle. Zum Glück besorgt Bärbel eine neue. Doch die ist extrem scharf...
➡️ Mein kostenloser Ratgeber für weniger negative Gedanken und Overthinking in nur 7 Tagen: https://biyon.live/ratgeber Hallo Schokis, ich bin echt platt. Krank, erschöpft… Aber das hier ist eine Herzensangelegenheit und ihr seid Medizin für mich! Vielleicht ist es gerade wichtig über 8 Wege zum Glück zu sprechen, wenn man selbst gerade nicht topfit ist. Wer weiß… Ich hoffe sehr, dass mindestens ein Weg dabei ist, also ein Tipp bzw. ein Satz, den ich mir hinter meine braunen Öhrchen geschrieben habe, der Euch glücklicher machen wird. Lasst es mich wissen, ja? Bitte denkt daran, den Podcast zu bewerten – damit helft ihr mir sehr. Ich weiß es echt zu schätzen, wenn ihr diese Folge mit Euren Herzensmenschen teilt. Fühlt Euch gedrückt, Euer Biyon. PS: Trage Dich hier für meinen wöchentlichen Happy Letter, mit vielen Tipps und inspirierenden Geschichten zum Glücklichsein, ein: https://biyon.live/happyletter/ Hier gibt es Tickets für meine Tour: https://biyon.ticket.io
Vor ein paar Wochen bekam ich eine Einladung zu einem Business Frühstück. Ein großes DANKE geht an dieser Stelle an die wunderbare Henrike Redecker raus (so schön, dass du immer wieder an mich denkst)! Die Veranstalterinnen des Frühstücks waren die Gründerinnen der mamly App. "mamly – die digitale Begleitung für alle Schwangeren und Mamas im ersten Jahr mit Baby. Denn in besonderen Zeiten bedarf es unkomplizierter Unterstützung." Leider war ich an dem Tag busy und konnte nicht dabei sein. Zum Glück hat aber Anna, eine der Gründerinnen, ein extra Kaffee-Date bei mir im Studio ausgemacht. Was soll ich sagen ... unser Treffen war so herzlich und als sie mir von der Selbstfürsorge App für Mütter erzählte, war ich direkt on fire. Wenn du mir schon länger im Podcast oder auf Instagram folgst, dann weißt du, dass ich nur Werbung für die Dinge mache ich selbst genial finde. Diese App für schwangere Frauen und nach der Geburt ist genau so ein Produkt. Und auch noch ein zugelassenes Medizinprodukt :-) Das beutetet, dass die Krankenkasse die Kosten trägt und falls es deine Kasse nicht macht, dann übernimmt die mamly App die Kosten. Der Zugang ist als gratis für dich zugänglich. Wir haben in diesem Podcast mal wieder den Sprung in alle möglichen persönlichen Facetten gewagt. Ich liebe das einfach so...danke für dein Vertrauen vorm Mikro liebe Anna! Alles Liebe und viel Freude beim Hören, deine Kristina Alle Infos zu mamly findest du hier: https://mamly.de Alle Infos zu meiner Arbeit findest du hier: https://gluecksmama.de Hier ist der Link zur Liste der Therapeutinnen für einen Beckenboden-Checkup (davon haben wir in der Folge gesprochen): https://www.ag-ggup.de
Tobi hat Schulterschmerzen. Das Ist blöd! Zum Glück gibt es die Wissenschaft, die für alle Probleme nach Lösungen sucht. Was kann man also tun? Doch bevor wir Heilmethoden aufdecken kommt es zu einem Ranking. Was ist besser? China, Malaysia oder Thailand? Für Kai ist das ziemlich eindeutig! Und kann er seine Berühmtheit auch in Thailand aufrechterhalten? Außerdem: Lin Dan und LCW sind neu in der Hall of Fame, doch halt! War da was? Und ist Gilian Clark ein Problem?
Ein letztes Mal diese Saison dürfen wir euch zum Vorbericht begrüßen und das vielleicht zum uninteressantesten Spiel am letzten Spieltag. Zum Glück! Wir dürfen uns praktisch zurücklegen, den Spieltag genießen, Freiburg in die CL schießen und ein letztes Mal mit den Vögeln fliegen. Viel Spaß!
Der BVB hat doch nicht in Augsburg verloren und könnte Meister werden – oder ist eigentlich schon Meister? Wir diskutieren (vollzählig!) darüber, ob man den Dortmundern bereits gratulieren darf. Was teilweise unsere Phantasie einige Jahre in die Zukunft galoppieren lässt. Zum Glück ist Florian Schmidt-Sommerfeld (@Schmiso) mit dabei, und erörtert mit uns nicht nur den Titelkampf, sondern auch das Gerangel um den Abstieg. Wir klären dabei obendrein noch, was Schmiso eigentlich gegen Mourinho hat, geben Tipps für den Rap-Battle zwischen Aytekin und Gräfe und leiten Geheiminformationen an Fuballkommentatoren weiter. Außerdem gratulieren wir dem SV Darmstadt zum Aufstieg, versuchen zu verstehen, warum die Bundesliga so gerne Investoren möchte (verstehen es aber nicht) und klären außerdem, wer Guglielminpietro war. Zum Abschluss wird gelesen. Axel und David müssen über den Einstieg von „Urlaub wider Willen“ informiert werden. Dann geht es in rasantem Tempo weiter, bis hin zu einem Matratzenlager, überstürzten Lebensplänen und unbewohnbaren Bergen. Viel Spaß!
25. April 1994: Eigentlich will Worf seinen Sohnemann Alexander auf die Erstkommunion vorbereiten, doch erneut stolpert er über seine erzklingonische Herangehensweise. Zum Glück ist Kot'baval-Kirmesrummel angesagt auf Maranga IV, was den Knirps ordentlich mitreißt – ebenso wie eine neue Bekanntschaft: Der mal väterliche, mal verschlagene, stets geheimnisvolle K'mtar. Bill geht derweil auf Schnitzeljagd. In Deutschland: Ritus des Aufsteigens, ausgestrahlt am 20. Juli 1994.
Der Kabarettist Alfons ist heute zu Gast im NDR Satiremagazin Intensiv-Station. Der Franzose kann dem letzten Platz Deutschlands beim ESC viel Positives abgewinnen. Warum es wieder nicht gereicht hat beim internationalen Träller-Wettbewerb ist genauso Thema bei Moderator Stephan Fritzsche wie die geringe Wahlbeteiligung in Bremen und Schleswig-Holstein. Scheinbar war das Wetter zu schön für Demokratie. Zugelegt haben vor allem die Nichtwähler. Wir berichten von deren Nichtwahl-Party. Eine teure Party ganz anderer Art war der lange Streit der Länder und Kommunen mit dem Bund über die Bezahlung der Integrationskosten.Geflüchteter.Die Milliarde extra gibts jetzt, leider scheint allerdings noch nicht ganz klar zu sein, wo das Geld genau herkommt und wann es wohin fliesst. Deshalb klemmen wir uns an die Hotline. Und wenn das geklärt ist, geht´s ins Freibad. Beziehungsweise, würde es gehen, wenn es genug Bademeister gäbe. Der Fachkräfte-Mangel sorgt auch hier für verringerte Öffnungszeiten. Zum Glück weiß die Intensivstation, wie Sie Abhilfe schaffen können.
Sind wir alle mal froh, dass Berufe nicht vom Staat verlost werden und so einer wie Schmitti daher nicht zum Beispiel bei der Feuerwehr gelandet ist. Mit wenig Schlaf und spontan einsetzender Arbeit kann er nämlich nicht sooo besonders gut umgehen. Nicht auszudenken was passiert, wenn da nachts um drei in der Wache der Alarm losgeht. Wie unsern Thomas da ne halbe Stunde zu spät mit halb angezogener Hose einarmig nen Schlauch minutenlang unbemerkt in die falsche Richtung hält, ohne dass ihm auffällt dass bereits sein Ärmel brennt. Und alle Menschen im Haus. Zum Glück fällt der - exakt selbe - Geisteszustand im Beruf „Podcaster“ überhaupt nicht auf! Puh! Während der eine also vom Leben schwer angebumst im Sessel hängt, gehts im Hause Lundt schon wieder um die Frage im welchem Puff er denn heute den Feierabend einläutet. Ne, Moment. Da muss ich nochmal in meinen Notizen schauen. Es kann ja gar nicht sein, dass Jakob Lundt tatsächlich in aller Öffentlichkeit über seine Vorliebe zu Kokain & dem Rotlichtbetrieb geschwärmt hat. Moment mal eben… …hm, komisch. Also laut der mit hier vorliegenden Unterlagen war das wohl tatsächlich so & wird in der neuen Folge auch besprochen. Na denn. Verrückt. Muss ja am Ende jeder selber wissen. Klaas berichtet in dieser Woche, wie es sich anfühlt morgens seinen Kalender aufzuschlagen & festzustellen dass die Tagesaufgaben darin bestehen vormittags ein Bild von Jokos Schniedel ins Weltall zu schiessen & am Abend Barack Obama zu treffen. Und als würde das noch nicht reichen, ist Toni Kroos so sauer darüber dass Klaas nun nicht mehr sein bester Freund ist, sondern lieber mit Ed Sheeran durch Berlin fährt, dass Ancelotti über drei Ecken darum bittet diese „Kindergartenscheiße“ doch bitte vorm Rückspiel gegen Manchester City zu klären. Wir wünschten irgendwas davon hätten wir uns einfach nur ausgedacht. Tut doch auch mal endlich was & hört euch wenigstens mal die neue Folge Baywatch Berlin mit dem Titel „Der tränende Hoden von Adlershof“ an. Viel „Spaß“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Nachdem der Raubzug unserer heldenhaften Heldentruppe gescheitert ist, sehen sie sich nun mit den potenziell tödlichen Konsequenzen ihres Handelns konfrontiert. Zum Glück gibt es Grub. Werbung Mit GameStar & MANSCAPED könnt ihr 20 Prozent sparen und bekommt kostenlosen Versand für euer MANSCAPED-Produkt obendrauf! Löst im Warenkorb auf https://eu.manscaped.com/de einfach den Code GAMESTAR ein, um den Rabatt zu nutzen. /Werbung
Willkommen zum Bösewicht-Monolog! Zum Glück haben die Todesser Hocker mitgebracht, während Voldi sein Stand-Up-Comedy-Programm durchzieht.Der dunkle Lord fasst nochmal die letzten 14 Jahre zusammen, damit wir alle sein Genie bezeugen können. Was hat er nicht alles getan, um seinem Liebsten, Harry Potter, nah sein zu können! Jetzt kann er ihn endlich berühren! Und wie schwer es der arme Lord Voldelurch hatte! Er war so einsam! Und hatte solche Schmerzen! Und keiner hat nach ihm geschaut! Der Arme!Aber die Zeit hätte er doch mal nutzen können, um eine Mitarbeiterführungsfortbildung zu machen, aber nein, der Kollege hat nichts gelernt! Da muss er sich über Quiet-Quitting gar nicht wundern. Kurze Zwischenfrage: Wie hat Quirell Voldi eigentlich nach England importiert? In der Flasche? In einer Tupperdose? In einem Ziplock-Beutel?Und wie ist Voldi nach Buch 1 zurück in sein Cottage-Core Urlaubsdomizil in den Wäldern Albaniens gekommen?Besucht uns auf Instagram und erzählt uns eure Theorien!Viel Spaß beim Überlegen. ;-)Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und Andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsere Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpodUnd wenn ihr uns Post schicken wollt, dann an:Happy Potter PodcastKonrad-Adenauer-Str. 1963322 Rödermark Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Missy ist eine echte Drachenkämpferin und Pit Peperoni ein echter Drache. Missy will unbedingt mit Pit kämpfen. Doch heute ist der Wald in einer dicken Nebelsuppe versunken. Zum Glück fürchtet Missy sich vor gar nichts, was sie auch gleich beweist. Ob sie den Drachen heute rumkriegt? (Eine Geschichte von Martina Baumbach, erzählt von Lisa Wagner)
Gerade als die ganze Familie Mucks das Haus verlassen hat und alle getarnten Tiere im Wohnzimmer spielen, läutet es. Sind Menschen an der Tür? Zum Glück nicht. Das Klingeln kommt von ganz woanders her. (Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Shenja Lacher)