POPULARITY
L'édition de Noël de « Nourrir l'Europe » revisite la tradition sous l'angle de la qualité et de la durabilité. Nous vous emmenons en Charente-Maritime, en France, à la rencontre d'un ostréiculteur dont les huîtres, les Marennes-Oléron, bénéficient de l'Indication géographique protégée (IGP) européenne. A Bruxelles, Julia, de la boucherie Wesley, nous fait découvrir la Kelly Bronze, une race de dinde à croissance lente, élevée en plein air. Le chocolatier belge, Pierre Marcolini, nous parle du rush de Noël et de son engagement en faveur du commerce équitable. Et dans les Ardennes, nous suivons une famille venue couper elle-même son sapin de Noël, sur l'exploitation agro-écologique de la famille de Wouters.
In our latest episode, I'm joined by Paul Kelly, managing director and turkey farmer at the award-winning Kelly Turkeys. Here we chat about everything you need to know before you prep and cook your turkey ahead of Christmas, how Henry VIII is responsible for bringing the turkey to the Christmas table and top recipes which use the whole bird and lots more. Trust me, if you aren't already excited about Christmas feasting, you will be after listening to this… Check out Paul on Instagram here https://www.instagram.com/kellybronze/ You can follow host James Golding on Instagram https://www.instagram.com/james_golding_chef/ and Maple from Canada UK https://www.instagram.com/maplecanadauk/ for more seasonal recipe inspiration James' recipes are available here: https://www.maplefromcanada.co.uk/benefits-of-maple/ambassadors/james-golding/ To order a Kelly Bronze https://www.kellybronze.co.uk/ Resources mentioned in the interview: THE PIG https://www.thepighotel.com/ Delia Smith https://www.deliaonline.com/ Big Green Egg www.biggreenegg.co.uk Hampton Court www.hrp.org.uk/hampton-court-palace
Edited on November 4, 2021: Hi listeners! With Halloween behind, grocery stores have set out candy canes and my own sister-in-law decorated for Christmas yesterday! For me, I'm not ready for Christmas, mainly because I truly believe there should be an entire season to celebrate Thanksgiving! In that spirit, I'm re-releasing one of my favorite episodes ever, an interview with Paul Kelly, turkey farmer. While the entire flock of Kelly Bronze turkeys in the UK has been sold for Christmas already, Kelly Brozen recently expanded into the US and there *ARE* Thanksgiving turkeys still available here - contact information is available right here in the show notes. I'm excited to cook my first Kelly Bronze this season, thanks to their generosity, and will be sharing the experience in my Instagram stories - you can follow me there and if you cook a Kelly Bronze this year also, please let me know. OK, here we go with this fun, uplifting interview with Paul Kelly that will get you into the Thanksgiving spirit for sure! Original Content: Kelly Bronze turkeys have been the centerpiece of the Royal Family's Christmas dinner and have been specially requested by dignitaries as far as Dubai. Their turkeys are featured on the menus of Michelin-starred restaurants and the Bronze family have been celebrated across the UK.... But it wasn't always this way. In fact, there was a time when the Kelly family was in dire straits financially. The turkey market was oversaturated and as far as prices, well, as Paul says, it was a race to the bottom. Paul and his parents became the laughingstock of the turkey industry, when they traveled the UK buying up every non-genetically-modified turkey they could find and decided to rear the turkeys according to their natural life cycle. Most shocking of all the Kelly family allowed their turkeys to live and roam in the great outdoors. It's really a great success story and, beyond that, Paul is truly a great storyteller. Not everyone could make the history and life cycle of turkeys interesting, but I *promise* you'll be hanging on Paul's every nugget of knowledge and laughing all the way through. (Oh, and p.s. Paul didn't give me a turkey recipe! He gave me one of the most adventurous, challenging recipes I've made for the podcast thus far - his mother's Steak and Kidney Pudding. I had lots of questions for him about this, and in the end, we genuinely enjoyed the result!!) Listen to Paul Now Highlights of my interview with Paul Kelly of Kelly Bronze Turkeys I could use all sorts of fancy titles, but I hate that sort of thing The life cycle of the mass produced turkey (which grows 10x faster than the natural turkey) The natural, non-modified life cycle of turkeys The reaction when they began rearing turkeys outside In Holland, you need a license to keep animals OUTSIDE Predators for turkeys in Virginia vs the UK The 5 stages of development in any animal - and how the stages affect the taste of an animal Why a slow-grown turkey doesn't need to be brined, basted, or enhanced in any way “Every turkey in the history of the world originated from Mexico” - a history lesson about turkeys The evolution of the modern white turkey - why it was popuarized - and what happened to the Bronze Turkeys The innovative, entrepreneurial approach of the Kelly family Why free-range alone doesn't improve the taste of a turkey The critical reason dry-plucking the turkey massively improves the taste Michelin-starred restaurants feature Kelly Bronze Turkey Tartar “I wake up every morning and feel I must be the luckiest man alive.” Why America was the perfect next market “At the end of the day, quality wins.” “If anyone is passionate about something, everyone listens” The power of transparency in business “The consumer never really got involved in the conversation” “A man's wealth is always measured by the fewness of his wants” ...
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Fri, 6 Feb 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10444/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10444/2/Schweizer_Claudia.pdf Schweizer, Claudia
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
The objective of this study was to evaluate the measurement of whole body composition by dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) in turkeys (post mortem). In total, 130 turkeys (1.3 – 24.1 kg) of two genotypes BUT Big6 and Kelly Bronze were scanned at 4 different ages by using DXA with a LUNAR DPX-IQ densitometer. Whole body scans were performed and analyzed twice using Pediatrie Small (Reference Mode) for all animals. Additionally, Pediatric Medium, Pediatric Large, Small Animal Medium, or Small Animal Small modes were used on a smaller number of animals. DXA measurements provided readings of fat mass, lean mass, bone mineral mass, and bone mineral density. The turkeys were frozen (-18 °C) and analyzed in a plastic bag. The body weight of Big6 (15.7 kg) in week 18 is already similar to the body weight of Kelly Bronze (16.3 kg) four (4) weeks later. After week 18, the DXA FAT (%) values were smaller (week 18: 12.6; week 24: 7.7 %) but the values for DXA LEAN (%) were higher (84.8 / 89.7 %) in Big6 than in Kelly Bronze (13.3 / 11.5 or 84.4 / 85.9 % respectively). The body weight can be predicted with a high precision (R² = 1; RMSE = 21 in g) and a high accuracy (R² = 0,996; RMSE = 351 in g) by DXA. These results indicate a good suitability of DXA to estimate the carcass composition of turkeys in vivo. But the results should be validated by chemical analysis or dissection.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob und mit welcher Intensität eine Strukturierung der Haltungsumwelt von Freilandputen genutzt wird und welche Unterschiede zwischen den Herkünften (B.U.T. Big Six [BS] und Kelly Bronze [KB]), der Fütterung (Konventionell [k] und Ökologisch [ö]) und der Jahreszeit (Sommer und Winter) bestehen. Zudem wurde der Frage nachgegangen, ob eine gemeinschaftliche Haltung von Big Six und Kelly Bronze Puten möglich ist. Zu diesem Zweck wurden diese beiden Putenherkünfte in gemischten Gruppen auf zwei getrennten Freilandarealen 22 Wochen lang in einem Sommer- und 20 Wochen in einem Winterdurchgang, abgesehen von der Verwendung unterschiedlicher Futtermitteln (Konventionell und Ökologisch), unter identischen Bedingungen gemästet. Die Puten waren nicht schnabelkupiert. Ein möglicher Einfluss der Witterung auf das Verhalten und die Nutzungsfrequenz der Strukturelemente wurde unter Einbeziehung von Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes untersucht. Mittels Direktbeobachtung wurde die Nutzung der einzelnen Freilandbereiche (Betonboden, Matte und Grünfläche) festgehalten und das Verhalten der Tiere untereinander dokumentiert. Die Grünfläche wurde im Sommer von über 60 % der Tiere signifikant häufiger genutzt, während sie sich im Winter deutlich häufiger im Stall und auf der stallnahen Betonfläche aufhielten. Die auf der Betonfläche verlegte Matte wurde ebenfalls vor allem im Sommer genutzt. Die Nutzung der Strukturelemente (Plateau und Sitzstangen), welche mittels 24-Stunden Videobeobachtung erfasst wurde, wurde durch die Jahreszeit (Sommer besser als Winter) und der Tageszeit (Nacht besser als Tag) beeinflusst. Insgesamt wurde das Plateau gegenüber den Sitzstangen tendenziell bevorzugt. Der Weg zur Weide über Beton oder Matte wurde im Sommer tendenziell von der Fütterung beeinflusst. Die schwereren Tiere der konventionellen Futtergruppe nutzten dabei zumeist den Betonboden (68,9 %), während die leichteren Puten der Öko-Gruppe trotz zusätzlicher Wegstrecke auch die Matte (64,4 %) in Anspruch nahmen. Die beobachteten Imponieraktionen (KB vs. KB: 626, KB vs. BS: 338, BS vs. KB: 195, BS vs. BS: 492) nahmen mit Erreichen der Geschlechtsreife gegen Ende der Mast in beiden Gruppen zu und wurden signifikant durch Rasse und Jahreszeit beeinflusst. Picken gegen Artgenossen (KB vs. KB: 454, KB vs. BS: 529, BS vs. KB: 472, BS vs. BS: 580) wurden im Winter signifikant häufiger beobachtet. Kämpfe (KB vs. KB: 49, KB vs. BS: 32, BS vs. KB: 64, BS vs. BS: 28) traten signifikant häufiger zwischen Tieren der gleichen Rasse auf. Die Anzahl beobachteter Kämpfe steht im Verhältnis 1:10 zu der Anzahl erfasster Imponieraktionen. Die Bonitierung des Gefieders erfolgte in vier Stufen (von Gefieder intakt = 1 bis hochgradig gerupft = 4) und ergab bei den Herkünften beider Gruppen insgesamt die Beurteilung „2“ (= leicht struppig, kahle Hautareale < 50 cm2). Am häufigsten wurden Tiere mit geringen oder mittelgradigen Pickmalen festgestellt. Tiere mit stark beschädigtem Gefieder waren vergleichsweise selten. Brustblasen traten nur im Sommerdurchgang auf (KBk 5,6 %, BSk 11,1 % KBö 5,6 %, BSö 23,5 %). Breast Buttons wurden dagegen in beiden Durchgängen festgestellt. Ihr Auftreten wurde signifikant durch Rasse (Big Six häufiger als Kelly Bronze), Fütterung (Konventionell häufiger als Ökologisch) und Jahreszeit (Sommer häufiger als Winter) beeinflusst (Sommer: KBk 27,8 %, BSk 44,4 %, KBö 27,8 %; BSö 50,0 % Winter: KBk 5,6 %, BSk 11,1 % KBö 0,0 %, BSö 22,2 %). Verletzungen traten überwiegend an Kopf, Hals und Nacken sowie in der Schwanzregion auf. Der Anteil der Tiere mit abnormaler Beinstellung nahm im Verlauf der Mastperiode zu. Die häufigste Fehlstellung war die X-Beinigkeit (37,6 %). Schwere Beeinträchtigungen durch die Beinstellung traten in beiden Gruppen jedoch selten auf. Die Big Six Tiere erzielten in der 19. Lebenswoche insgesamt deutlich höhere Mastendgewichte (Sommer: BSk 17,4 kg, BSö 16,4 kg, Winter: BSk 19,7 kg, BSö 18,2 kg) als die Kelly Bronze Puten (Sommer: KBk 15,6 kg, KBö 14,8 kg, Winter: KBk 14,1 kg, KBö 13,5 kg). Im Sommer erreichten die Big Six Puten 90 %, im Winter 100 % der Gewichtsvorgaben (MOORGUT KARTZFEHN, 2002). Die Kelly Bronze Tiere übertrafen im Sommer die Vorgabe (über 107 %) und erreichten diese im Winter annähernd. Mit einer Verlustrate von 1,4 % (1 Tier) im Sommer und 2,5 % (2 Tiere) im Winter verliefen beide Durchgänge komplikationslos.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Derzeit existiert keine rechtlich bindende Grundlage für die Haltung von Mastputen in Deutschland. Hinreichend bekannte Probleme in der Putenmast, wie Erkrankungen des Skelettsystems und Verhaltensanomalien werden nicht selten in direkten Zusammenhang mit der Haltungsumwelt gebracht und sind im Hinblick auf vermeidbare Schmerzen und Leiden der Tiere von tierschutzrelevantem Interesse. Auch der erhöhte Anspruch des Verbrauchers verlangt nach einer Verbesserung verschiedener Aspekte in der Putenproduktion. Somit ist es notwendig, dass auch alternative Haltungssysteme untersucht werden. Die vorliegende Studie basiert auf dem Vergleich zwischen den Putenherkünften B.U.T. Big 6 und Kelly Bronze, die auf zwei getrennten Freilandflächen unter nahezu identischen Bedingungen eingestallt und 22 Wochen lang gemästet wurden. Die Tiere wurden jeweils nicht schnabelkupiert. Im Laufe von zwei Mastperioden (Sommer 2004 und Winter 2004/05) wurden Parameter des Verhaltens, der Leistung, der Tiergesundheit, der Fleischqualität und der Knochenbruchfestigkeit vergleichend untersucht. Ziel der Untersuchung war die Feststellung, ob und in wie weit sich die Mastputenhybride B.U.T. Big 6 von der als Robustrasse geltenden Kelly Bronze Pute unter diesen Bedingungen unterscheidet. Insgesamt gesehen lassen die in dieser Studie erhaltenen Ergebnisse den Schluss zu, dass es neben der Haltung von Robustrassen möglich ist B.U.T. Big 6 Puten tiergerecht und leistungsstark im Freiland zu mästen, obwohl gesicherte Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt wurden, wobei die Kelly Bronze Puten bezüglich ihrer physiologischen Voraussetzungen besser als die B.U.T. Big 6 Puten abschnitten.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Ziel der Untersuchung war die Gesundheit, die Leistung und das Verhalten konventioneller Mastputenhybriden (BIG 6) unter ökologischen Haltungsbedingungen zu ergründen. Dazu wurden 200 BIG 6 Puten und zum Vergleich 200 Kelly BRONZE Puten auf einem Betrieb nördlich von München aufgezogen und gemästet. Die Gruppe der BIG 6 Puten unterschied sich im Ernährungsverhalten nicht signifikant von der Gruppe der Kelly BRONZE Puten. Insgesamt wurde festgestellt, dass die Weidenflächen von beiden Seiten abgegrast, jedoch nicht optimal genutzt wurden. Die Nutzung der Aussentröge auf der Weide war bei beiden Gruppen witterungsabhängig. Bevorzugt wurden diese bei kaltem und windstillem Wetter angenommen. Kannibalismus zeigte sich in der Weidephase nicht. Das Ausruhverhalten der Putenrassen ist witterungs- und tagesabhängig und unterscheidet sich hinsichtlich der Putenrassen nicht signifikant. Ebenso zeigten die Tiere keine Unterschiede im Komfort- und Erkundungsverhalten, in der Feindvermeidung sowie in den Verhaltensstörungen. Bei den Kelly BRONZE Puten war erkrankungsbedingt die Verlustrate mit 32,5 % deutlich höher als die der BIG 6 (23,0 %). So ist sie vor allem in der Aufzuchtsphase durch verschiedene Infektionskrankheiten bedingt. In der Weidephase betrug die Verlustrate bei den BIG 6 3,8 % und bei den Kelly BRONZE 4,5 %. Die Gewichtsentwicklung der männlichen Tiere lag bei BIG 6 mit 18,64 kg Lebendmasse vor den Kelly BRONZE Puten mit 15,74 kg. Der MCHC war bei den BIG 6 (309,1 g/l) tendenziell höher als bei den Kelly BRONZE Puten (292,1 g/l). Signifikante Unterschiede traten in der 4., 8. und 12. Lebenswoche auf. Hingegen lassen sich bei den Kelly BRONZE gesicherte höhere Calciumwerte feststellen (11,6 gegenüber 10,8 mg/100 ml im Serum) sowie tendenziell höhere Phosphorwerte (8,8 gegenüber 8,2 mg/100 ml im Serum). Die IgY Gehalte im Serum lagen ebenfalls bei den Kelly BRONZE Puten höher als bei den BIG 6. Das Gesamtgewicht der Schlachtkörper lag bei den BIG 6 mit 11,8 kg über dem der Kelly BRONZE mit 11,3 kg. Bei den Kelly BRONZE Puten ergab der Brustanteil 28,6 % gegenüber 28,3 % bei den BIG 6. Hingegen überwog der Innenfiletanteil bei den weißen mit 7,03 % gegenüber den Kelly BRONZE mit 6,64 %. Lediglich der Anteil der Oberkeulen am Schlachtkörpergewicht war in beiden Gruppen mit 15,7 % gleich. Jedoch wiesen die Kelly BRONZE nach der Teilzerlegung der Oberkeulen einen Fleischanteil von 82,5 % auf, während BIG 6 81,6 % Fleischanteil hatten. Das gleiche Bild ergab sich bei der Teilzerlegung der Unterkeulen (81,8 % bei Kelly BRONZE gegenüber 80,8 % bei BIG 6). In der histologischen Untersuchung zeigte sich bei den Kelly BRONZE Puten ein deutlich breiterer Muskelfaserquerschnitt als bei den BIG 6 im entnommenen Musculus supracoracoideus. Zusammenfassend lässt die Studie den Schluss zu, dass trotz teilweise deutlicher Unterscheide in den untersuchten Parametern sich beide Putenrassen unter den untersuchten Bedingungen und dem entsprechenden Management zur Freilandhaltung eignen und ohne Bedenken in einer ökologischen Haltungsform untergebracht werden können.