POPULARITY
Folgen der milden und trockenen Witterung für die Bergwelt | Auf den Silberpfennig in der Goldberggruppe | Nachhaltiger Wintertourismus in Pfronten | Telemark-Skitour zur Aleitenspitze und Neuen Bamberger Hütte | Auflösung März-Bergrätsel.
Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bedeckung der Scham. Sie sind ein komplexes Zeichen- und Kommunikationssystem. In der Geschichte hat sich der Adel durch Farben, Stoffe und Schnitte von der Unterschicht abgehoben und es gab strenge Kleiderordnungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, funktioniert Mode bis heute von oben nach unten, indem Stars und Influencer Trends setzen, die von der Modeindustrie aufgenommen und verwertet werden und die sich ständig erneuern. Und mit der Mode jedes Mal der zugehörige Wortschatz. Einzelne Kleidungsstücke ergeben in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Stile. Markus Gasser und Nadia Zollinger haben ihre «Outfits» analysiert und herausgefunden, dass er den Stil «Gorpcore» pflegt, während sie eher zu «Athleisure» neigt. Spoiler: In der Sendung werden die Begriffe erklärt. Drum: Ärmel hochkrempeln und los! Denn bei der Mode ist die Sprache alles andere als Jacke wie Hose! Familiennamen mit der Endung «-frau»... ... existieren nicht, ganz im Gegensatz zu Familiennamen mit der Endung «-mann». Das hat mit dem patriarchalen Gesellschaftssystem zu tun und mit der Vererbung von Besitz über die männliche Linie. Zwar findet man im Mittelalter Bezeichnungen für Frauen wie «die winfrou» oder «die hoffrou» - zu Familiennamen wurden diese aber nicht. Es gibt überhaupt nur wenige Familiennamen, die auf Frauen zurückgehen, etwa Neeser (von Agnes), Urscheler (Ursula) oder Gredig (Margarethe). Martin Graf vom Schweizerdeutschen Wörterbuch bringt im Beitrag weitere Beispiele zum Thema «Frau und Familienname».
Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «slim fit» von «high waist», «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus und Nadia wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bedeckung der Scham. Sie sind ein komplexes Zeichen- und Kommunikationssystem. In der Geschichte hat sich der Adel durch Farben, Stoffe und Schnitte von der Unterschicht abgehoben und es gab strenge Kleiderordnungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, funktioniert Mode bis heute von oben nach unten, indem Stars und Influencer Trends setzen, die von der Modeindustrie aufgenommen und verwertet werden und die sich ständig erneuern. Und mit der Mode jedes Mal der zugehörige Wortschatz. Einzelne Kleidungsstücke ergeben in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Stile. Markus und Nadia haben ihre «Outfits» analysiert und herausgefunden, dass er den Stil «Gorpcore» pflegt, während sie eher zu «Athleisure» neigt. Auflösung der Begriffe im Podcast. Drum: Ärmel hochkrempeln und los! Denn bei der Mode ist die Sprache alles andere als Jacke wie Hose!
Mann stirbt bei Verkehrsunfall auf A643, Mainz soll einen zweiten Grüngürtel bekommen und neue Droge "Görke" bringt Schülerin in Lebensgefahr. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mann-stirbt-bei-verkehrsunfall-auf-a643-in-mainz-4367810 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainz-soll-einen-zweiten-gruenguertel-bekommen-4359756 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-bretzenheim/rohrschaden-strasse-in-mainz-bretzenheim-gesperrt-4365815 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/schiersteiner-bruecke-radweg-eroeffnung-noch-nicht-in-sicht-4351739 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-verpasst-gegen-augsburg-den-bundesliga-heimrekord-4344830 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/droge-goerke-bringt-schuelerin-in-lebensgefahr-4360211 Ein Angebot der VRM. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mann-stirbt-bei-verkehrsunfall-auf-a643-in-mainz-4367810 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainz-soll-einen-zweiten-gruenguertel-bekommen-4359756 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-bretzenheim/rohrschaden-strasse-in-mainz-bretzenheim-gesperrt-4365815 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/schiersteiner-bruecke-radweg-eroeffnung-noch-nicht-in-sicht-4351739 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-verpasst-gegen-augsburg-den-bundesliga-heimrekord-4344830 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/droge-goerke-bringt-schuelerin-in-lebensgefahr-4360211 Ein Angebot der VRM.
Frühjahrsdüngung - ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Ackerbau! In dieser Podcast-Folge spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel mit Beraterin Caroline Benecke, Leiterin des Sachgebietes Pflanzenernährung, Düngung und Nährstoffmanagement bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Martin Moshake, Landwirt aus Kneitlingen/Eilum. Gemeinsam beleuchten sie, was bei der Düngung von Stickstoff, aber auch der anderen Grundnährstoffe zu beachten ist und wie sie optimal eingesetzt werden, welche Rolle die Witterung dabei spielt oder warum die Planung der Frühjahrsdüngung nicht erst im Frühjahr beginnen sollte. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps. Jetzt reinhören und gut vorbereitet ins Frühjahr starten! Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Dr. Bruno Görlach – b.goerlach@dlg.org Die Reihe „Erfolgreich im Ackerbau“ erscheint immer am ersten Dienstag in den geraden Monaten. Teil 5 Effiziente Gülleausbringung der Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden sie unter folgenden Links: DLG-Homepage Spotify Die komplette Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden Sie hier. Die erste Folge der neuen Reihe Landtechnik aufs Ohr ist hier zu finden: DLG-Homepage Spotify Mehr über den DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung finden Sie unter folgender Adresse.
Vor mehr als 1.050 Jahren starb Kaiser Otto der Große. Sein Grabmal im Magdeburger Dom ist dringend sanierungsbedürftig. Veit Dresely vom Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt über das Rettungsprojekt.
Ab dem 1. Februar dürfen die Düngerstreuer wieder zum Einsatz kommen. Damit ihr als Landwirtinnen und Landwirte sofort loslegen könnt, wenn die Witterung es zulässt, machen wir den großen Düngerstreuercheck. Wie bereitet ihr die Maschine vor? Wie sorgt ihr für die optimalen Einsatz? Und warum lohnt sich Qualitätsdünger? All diese Fragen beantwortet Volker Rathmer von der RAUCH Landmaschinenfabrik. Eine Episode zur Saisonvorbereitung – gespickt mit vielen praktischen Tipps und einer Checkliste zum Download. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr zum Thema: Link zu den Checklisten je nach Maschinenmodell: https://rauch.de/service/download-zentrum/duengerstreuer.html Link zum Film "Einwintern": https://rauch.de/aktuelles/tipps-tricks.html Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken: 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:00 Tipp 1: Bereite deine Maschine vor 00:07:45 Tipp 2: Kontrolliere deine Streutabellen 00:03:35 Tipp 3: Setze auf eine Querverteilungsprüfung 00:15:10 Tipp 4: Verwende Qualitätsdünger 00:18:00 Tipp 5: Das solltest du während des Streuens prüfen 00:19:30 Tipp 5: So pflegst du deinen Streuer während der Düngesaison 00:25:00 Verabschiedung und Outro
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Ein Roadtrip mit Arya – Auf der Suche nach Beric Dondarion geht es über Stock und Stein von einem Ort zum nächsten und überall wird sich erzählt, wie Beric Dondarion ums Leben kam. Aber natürlich ist der nicht tot und so nehmen sie die Witterung nach dem Blitzlord auf und ziehen weiter. Mele und Bibi verfolgen gespannt Arya's Reise.
Damit im nächsten Jahr schon ganz früh die ersten bunten Blüten in den Gärten zu sehen sind, sollten die entsprechenden Blumenzwiebeln im Herbst in den Boden gebracht werden. Die Böden sind noch warm und feucht und bieten so die besten Voraussetzungen dafür, dass die Blumenzwiebeln gut anwurzeln. Diese Frühblüher sind vor allem auch für die Wildbienen und ersten Hummeln wichtig, die bereits im Februar auf der Suche nach Nektar und Pollen durch die Gärten fliegen. Uns zeigen die Frühblüher an, dass sich der Winter dem Ende neigt. Zu den wichtigsten Pflanzen für die Insekten zählen die Winterlinge und die Schneeglöckchen. Je nach Witterung schieben sie sich schon gegen Ende Januar aus dem Boden und liefern wertvolle Nahrung für die Wildbienen. Die Zwergtulpe wird besipielsweise je nach Sorte bis zu 15 Zentimeter hoch und es gibt sie in unterschiedlichen Blütenfarben. Der Standort sollte möglichst sonnig sein. Auch die Traubenhyazinthe bringt mit ihren vielen kleinen blauen Blüten schon früh Farbe in die Beete. Wer eher höher wachsende Zwiebelpflanzen mag, der könnte es einmal mit der Persischen Kaiserkrone versuchen. Die wird bis zu einem Meter hoch und hat viele pflaumenblaue, glockenförmige Blüten. Im Sommer liebt es die Pflanze sonnig, sehr trocken und heiß. Für Wühlmäuse sind Blumenzwiebeln ein echter Leckerbissen. Um die Zwiebeln zu schützen, sollten sie vor dem Pflanzen mit engmaschigem Küken- oder Hasendraht umwickelt werden. Tipp: Beim Kauf einer Blumenzwiebel die Zwiebel leicht mit der Hand drücken (Drückprobe). Ist die Zwiebel weich und gibt sehr nach, dann lieber nicht kaufen. Nur aus einer festen Zwiebel wächst eine gesunde Pflanze. Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Im-Herbst-Wintersteckzwiebeln-pflanzen,wintersteckzwiebeln101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Blumenzwiebeln-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,zwiebelblumen108.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuebel-und-Balkonkaesten-herbstlich-bepflanzen,kuebelpflanzen123.html Unser Podcast-Tipp: "Tageslichtlampen - Was bringen sie?" von Quarks https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/tageslichtlampen-was-bringen-sie/wdr/13780437/
Den römisch-katholischen Gottesdienst zum Nationalfeiertag überträgt SRF am 1. August live vom Gotthardpass. Bei guter Witterung feiern Gläubige aus der ganzen Schweiz unter freiem Himmel. Die Predigt hält Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano. Der Ort hat auch eine symbolische Bedeutung: Das Gotthardmassiv liegt im Herzen der Schweiz und ist ein starker Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Aber auch für Pilger, die seit dem Mittelalter den Wegen des Glaubens folgten, von Norden nach Süden und umgekehrt. Seit dem Jahr 2000, einem symbolischen Datum, wird jedes Jahr am 1. August eine Messe unter freiem Himmel, inmitten eines atemberaubenden Panoramas, zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin gefeiert. Radiotelevisione Svizzera RSI begann 2015 mit der Liveübertragung. Zum neunten Mal in Folge (mit Ausnahme des Pandemiejahres) werden die Kameras vor Ort sein. Die Feier wird von Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano, geleitet. Wie letztes Jahr wünscht er sich eine starke Präsenz anderer in der italienischen Schweiz vertretener christlicher Konfessionen an seiner Seite – ein Symbol für die Bedeutung des Christentums in der Schweizer Geschichte. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in einer Kirche gefeiert.
Streit um Fruchtfolgeregeln - Özdemir gegen Agrarminister? (Von Joanna Thurow) / Blackbox Schlachthof: So ticken Bayerns Schlachtunternehmen (Von Cornelia Benne) / Weniger düngen für den Wasserschutz (Von Rebecca Reinhard) / Wie Bürokratie erneuerbare Energien ausbremst (Von Uschi Schmidt) / Junge Störche durch die nasse Witterung in Nöten (Von Isabel Pogner) / Blickfang Blaumohnfeld (Von Judith Zacher) / Mit der Sense mähen - umweltschonend und eigentlich ganz einfach (Peter Allgaier) // Moderation: Ingrid Wolf
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß und unter dem Zollinger Dach in Coburg zu ihrem Live-Podcast. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Im Bett mit Melanie - Die 100.000 Bäume sind das Ziel - Waldbrandgefahr bei dieser Witterung? - Tag des offenen Sendestudios - Es fährt ein Bus, durch Bad Staffelstein, mit mir allein als Passagier - Ungeprobter Probealarm - Fußball ist unser Leben - Spontaner Wetterkönig Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: http://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein http://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Folgt bitte auch: Maintal-Betten Reundorf https://www.instagram.com/maintal.betten/ Braumanufaktur Lippert https://www.instagram.com/braumanufaktur_lippert/ Das Eich https://www.instagram.com/das_eich/ Loewe https://www.instagram.com/loewe.international/ SÜC https://www.instagram.com/suec_coburg/ Thüringer Waldverein https://www.instagram.com/thueringerwald_verein_coburg/ Bayerische Staatsforsten https://www.instagram.com/bayerische_staatsforsten/ Christian König https://www.instagram.com/wetterkoenig63/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
"Unser Wein wächst auf eigenem Land!", sagt Christian Henke nicht ganz ohne Stolz. Etwa 8 ha gehören zum Weingut, das mit dieser Größenordnung im kleinen Weinanbaugebiet Sachsen (529 ha ist die offizielle Zahl für 2022) zu den mittelgroßen Betrieben gehört. 38 Haupterwerbswinzer gibt es in Sachsen, Henkes gehören seit 1990 dazu. Damals begründeten die Eltern den Betrieb – im Dreiklang Landwirtschaft-Obstbau–Wein. Die ersten Jahre waren Henkes Traubenproduzenten und Genossenschaftsmitglied. Seit 2003 machen sie eigenen Wein. Christian begründet nun die zweite Generation – und (nach Praktikum im Julius Spital Würzburg, Studium an der Uni Geisenheim mit Praktika in den Semesterferien bei Nick Köwerich an der Mosel, in der Wachau bei Mathias Hirtzberger, bei Lageder in Südtirol und in Dänemark im Vejrhøj Vingård. Mehr bei den STIPvisiten Spanische Weinakademie (00:01:06) Einführung in die Rioja-Weinakademie und ihre Online-Bildungsplattform, die Wissen und Verständnis für Rioja-Wein fördert. Österreichischer Weinjahrgang 2023 (00:01:51) Zusammenfassung des Weinjahrgangs 2023 in Österreich mit turbulenter Witterung und sehr guten Weinen. Alkoholfreie Drinks für den Weltfrauentag (00:04:32) Besprechung der alkoholfreien Special Edition "Be Your Own Fucking Hero" von Laori zum Weltfrauentag. Verkostung des alkoholfreien Aperol-Alternativs (00:06:21) Diskussion und Verkostung eines alkoholfreien Aperol-Alternativs mit essbarem Gold und Geschmacksbeschreibung. Vorstellung des Weinguts und der Karriereentscheidung (00:19:05) Christian Henke erzählt von seinem Weingut, seiner Karriereentscheidung und dem Interesse an der Landwirtschaft. Entscheidung für die Weinproduktion (00:23:20) Christian Henke erklärt, warum er sich für die Weinproduktion entschieden hat und teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Kindheit. Entscheidung für die Weinbranche (00:26:33) Überlegungen zur Ausbildung und zum Studium in der Weinbranche. Praktikumserfahrungen und Weinregionen (00:27:35) Erfahrungen bei Praktika in verschiedenen Weinregionen und mit verschiedenen Winzern. Herausforderungen junger Winzer (00:30:58) Einblick in die Herausforderungen junger Winzer und deren Umgang damit. Weinbau und Erfahrungen im Ausland (00:32:18) Erfahrungen im Weinbau im Ausland, insbesondere in Österreich und Dänemark. Übernahme der Verantwortung als Kellermeister (00:35:01) Diskussion über die schrittweise Übernahme der Verantwortung als Kellermeister und die Zusammenarbeit mit dem Vorgänger. Finden der Stilistik (00:37:23) Diskussion über die Anpassung und Entwicklung des Weinstils im ersten Jahr. Herstellung des Rotlings (00:43:42) Beschreibung der Rebsorten und des Herstellungsprozesses des Rotlings. Niedriger Alkoholgehalt im Wein (00:45:27) Diskussion über die Herausforderungen und Erfolge bei der Erzielung eines niedrigen Alkoholgehalts im Wein. Führung des Weinguts (00:47:10) Beschreibung der Übergabe und zukünftigen Führung des Weinguts. Weinbergstandorte und Böden (00:48:55) Beschreibung der verschiedenen Weinbergstandorte und Böden sowie deren Einfluss auf die Trauben. Zukunft der Rebsorten (00:51:06) Diskussion über die zukünftige Ausrichtung und Auswahl der Rebsorten in der Region. Spontane Gärung und Hefen (00:52:54) Erfahrungen mit spontaner Gärung, Verwendung von Hefen und deren Einfluss auf die Aromatik. Die Perle von Zala (01:02:03) Diskussion über die Perle von Zala, eine seltene Rebsorte aus Ungarn, und ihre Geschichte. Philosophie und Stilistik des Weinguts (01:16:51) Diskussion über die Philosophie und Stilistik des Weinguts und die Produktion von Wein. Einladung zur Weinprobe (01:17:45) Einladung zur Jungweinprobe und zum Besuch des Weinguts.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Schneefall und Eisregen: Wer muss räumen und streuen? Für die Einen ist es Segen, für die anderen Fluch! Ich spreche von der weißen Pracht, die uns grade in Unmengen beglückt. Kinder sind meistens total begeistert, bei Erwachsenen kommt es auf die aktuelle Interessenlage an. Wenn Ski und Rodel gut ist, dann ist der Weg zur Arbeit häufig schlecht, das Chaos auf den Straßen war in der vergangenen Woche kein Vergnügen. Und selbst derjenige, der nicht unterwegs sein muss, ist häufig wenig begeistert. Stichwort: Räum- und Streupflicht! Je länger der zu räumende Bürgersteig, umso nerviger. ICH weiß, wovon ich spreche! Aber was ist eigentlich vorgeschrieben? Das erklärt die HUK-COBURG. Richtig ist: Winterliche Straßenverhältnisse bringen Fußgänger leicht ins Rutschen. Ein Bein ist schnell gebrochen. Passiert das vor der eigenen Haustür, können Mieter oder Eigentümer eines Hauses eventuell zur Verantwortung gezogen werden. Warum ist das so? Beide sind im Winter verpflichtet, für einen eisfreien Fußweg zu sorgen. Mieter müssen immer dann zu Schneeschieber und Streumittel greifen, wenn ihnen per Mietvertrag die Räum- und Streupflicht übertragen wurde und das ist eher die Regel als die Ausnahme. Passiert ein Unfall, weil die Winterpflichten nur ungenügend erledigt oder gleich ganz vergessen wurden, kann der Säumige für die Folgen verantwortlich gemacht werden. Ohne private Haftpflichtversicherung ein teures Vergessen: Neben Behandlungskosten lassen sich vom Geschädigten auch Verdienstausfall oder Schmerzensgeld geltend machen. Räum- und Streupflicht Doch wann und wie oft sind Schneeschieben oder Streuen angesagt? Auf diese Frage gibt es keine alleingültige Antwort: Ausschlaggebend ist immer die jeweilige Satzung, mit der jede Kommune den Winterdienst regelt. Oftmals kann man sich auf den Websites von Städten und Gemeinden schlaumachen. Ein anderer Weg ist ein Anruf beim örtlichen Bau- oder Ordnungsamt. Hier lässt sich erfragen, in welchem Zeitraum der Griff zum Schneeschieber erforderlich ist und wie breit der freie Gehweg sein muss. Die Häufigkeit des Räumens hängt letztlich von der Witterung und der Verkehrsbedeutung eines Weges ab. Bei extremem Schneefall oder heftiger Glatteisbildung ist gerade auf stark frequentierten Wegen außergewöhnlicher Einsatz gefordert. Nur wenn Räumen und Streuen witterungsbedingt zwecklos sind, kann man warten, bis beispielsweise der Schneefall nachlässt oder ganz aufhört. Auch müssen Wege meist nicht in ihrer gesamten Breite geräumt werden. In der Regel genügt es, einen Streifen frei zu schaufeln oder auf einer bestimmten Breite zu streuen. Eine Faustregel besagt: Zwei Fußgänger müssen auf dem geräumten Weg aneinander vorbeigehen können. Kommunen können diese Frage aber auch klar in ihrer Satzung regeln. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die meisten Tieren vertragen Kälte viel besser als die Besitzer denken. Vielen Haustieren wächst ab dem Herbst ein dickes, schützendes Winterfell. Katzen, die sich auch im Winter draussen bewegen, brauchen ein geschütztes Plätzchen. Das kann beispielsweise eine Holzkiste mit Decken sein – Hauptsache der Vierbeiner ist nicht der Witterung ausgesetzt. Bei gesunden und fitten Hunden ist das normale Fell ausreichend, um auch bei Kälte und Schnee vor die Tür zu gehen. Hier es wichtig, dass die Besitzer genau auf ihren Hund achten, denn er zeigt sehr deutlich, wenn er sich unwohl fühlt, etwa indem er zu zittern beginnt. Dann hilft ein Mantel. Bei älteren, kranken Hunden oder bei Tieren, die ein lichtes Fell haben, kann ein Mantel nützlich sein. Dann ist es aber wichtig, dass der Mantel gut sitzt, die Bewegung nicht einschränkt und die Rute frei ist. Sowohl bei Hunden als auch bei Freigängerkatzen sollte man im Winter regelmässig die Pfoten überprüfen. Streusalz im Winter ist ein Problem für die Vierbeiner, reizt die Haut an den Pfoten, macht sie rissig, brennt und juckt. Auch Kaninchen und Meerschweinchen können prinzipiell das ganze Jahr über draussen gehalten werden. Wichtig ist es aber, dass die Tiere sich langsam daran gewöhnen können. Ausserdem müssen die Gehege gross genug sein, damit die Vierbeiner sich ausreichend bewegen können, um sich warm zu halten. Zudem ist ein isolierter, wetterfester Rückzugsort sehr wichtig. Tiere, die im Winter draussen sind, müssen mehr Kalorien zu sich nehmen als im Sommer.
Russland bekommt mit Beginn des zweiten Kriegswinters in der Ukraine logistische Schwierigkeiten. So analysiert der frühere Bundeswehrgeneral Hans-Lothar Domröse im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich Berichte, nach denen Soldaten über die Nässe auf dem Schlachtfeld klagen. Sie würden nicht mehr trocken, so sei von Truppen zu hören, die von der Front zurückkehrten. Jede und jeder mit Militärerfahrung wisse, was es bedeute, wenn die Uniform nass sei und die Ausrüstung wegen der Witterung nicht mehr trocknen könne. Insofern rechnet Domröse mit größeren Schwierigkeiten für Russland in den kommenden Wintermonaten.
Pferde-Influencerin Katharina Herowitsch, bei AUF TRAB zu Gast, erzählt, wie sie zu über 14.200 Followers kommt, wie sie österreichische Warmblutpferde und Paint Horses züchtet und wie wichtig es ist, bei all der Arbeit und den Kosten Eltern zu haben, die einem tatkräftig unterstützen und den Rücken frei halten. Katharina gibt sehr brauchbare Tipps für die eigene Ranch: Dort, wo sich die Pferde meist aufhalten sollte man den Untergrund gut zu fixieren, damit die Vierbeiner nicht im Gatsch versinken. Sie hat den Bereich – auch rund um die vier mal vier Meter große Heu-Raufe - gepflastert. Dort, wo sie ihre Tiere begrüßt und oftmals Streicheleinheiten und Leckerlis verteilt, dort hat sie einen Holz-, aber kein Stromzaun. Nicht vergessen sollte man auch Notfall-Boxen beim Offenstall – für ältere, kranke, rangniedrige oder trächtige Pferde, die sich auch einmal zurückziehen wollen oder müssen. Mein Tipp wäre, den Stroh- und Heulagerplatz ebenso wie den Misthaufen großzügig anzulegen. Wenn ihr Eure Ranch im Abseits plant wie Katharina im Wald, nicht vergessen: ihr braucht einen Allrad um bei jeder Witterung euer Paradies auch zu erreichen. Wollt ihr mehr über den mit 22 Jahren erfüllten Lebenstraum von Katharina erfahren? Und auch über die Schattenseiten der eigenen Pferdezucht? Dann hört mal in die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge rein! Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies. Und dann hätte ich für Euch noch einen Veranstaltungstipp: AUF TRAB organisiert vom 27. bis 29. Oktober im Festschloss Schlosshof /NÖ einen Kurs Klassische Reitkunst mit Horst Becker. Info unter www.auftrab.eu. Velvet und ich sind auch dabei. #Influencing #Farm #Pferde #Stall #Paint-Horses #Warmblut #podcast
Laut Forschenden der Uni Würzburg hat neben Pestiziden und Landnutzung vor allem die Witterung einen enormen Einfluss auf die Biomasse der Insekten. Diese ist im Vergleich zu 1990 um 75 Prozent zurückgegangen.Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Bis Ende August habt ihr noch die Chance Mangold zu säen und bei passender Witterung zu ernten. Außerdem habt ihr natürlich so auch schon den Startschuss für die kommende Saison getätigt. Was es zu beachten gibt, was ihn besonders macht, erfahrt ihr hier.
SRF überträgt den römisch-katholischen Gottesdienst zum Nationalfeiertag vom 1. August live vom Gotthardpass. Bei guter Witterung findet er unter freiem Himmel vor einem grossartigen Bergpanorama statt. Die Predigt hält Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano. Für die Tessiner Pfarrei von Airolo ist es bereits eine Tradition. Seit dem Jahr 2000 feiert sie jeweils am 1. August einen feierlichen Gottesdienst auf dem Gotthardpass. Das Gotthardmassiv, ein symbolischer Ort für die ganze Schweiz, verbindet die Kantone Uri, Tessin, Graubünden und Wallis. Radiotelevisione Svizzera RSI überträgt den Gottesdienst auch dieses Jahr live. Bei guter Witterung werden Gläubige aus Airolo und der ganzen Schweiz unter freiem Himmel feiern und beten. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in einer Kirche gefeiert.
Sobald der feste Muskel des beim Verzehr noch lebenden Tiers durchtrennt ist, offenbart sich der darin lebende Mollusk: Er hat ein Herz, aber kein Gehirn, dafür Magen, Darm und After. Vielleicht steht die Auster genau deswegen im Zentrum erotischer Fantasien, als Inbegriff der Kreatürlichkeit. Als solcher findet sie im 16. Jahrhundert Eingang in die Malerei, um schließlich im 19. Jahrhundert eine Popularisierung zu erfahren: Bevor die Auster zur Delikatesse wurde, war sie billiges Streetfood, ein Arme-Leute-Essen. Und lange bevor die Queer Theory die Frage nach dem Geschlecht zu verflüssigen suchte, war diese unscheinbare Meeresbewohnerin bereits eine Meisterin der gender fluidity: Je nach Witterung wechseln Austern mehrmals im Leben ihr Geschlecht. Auf den Spuren dieses faszinierenden Tiers begibt sich Andreas Ammer auf Fischmärkte, in Hafenlokale und auf Schiffe, um letztendlich doch immer zu diesem einen Moment zurückzukehren: der Oyster Conversion Experience, der lebensverändernden Begegnung mit diesem unsichtbaren Meerestier, dessen Geschmack nach Ozean er immer wieder herbeisehnt. Und zu der Frage, wie sich von einem Tier erzählen lässt, das zwar schon weitaus länger als der Mensch lebt, sich jedoch die allermeiste Zeit zwischen zwei Schalen verbirgt. Andreas Ammer, 1960 in München geboren, ist Fernsehmacher, Universitätsdozent und Opernregisseur, vor allem aber in Zusammenarbeit mit Musikern wie FM Einheit, Ulrike Haage, The Notwist, Acid Pauli oder Driftmachine der Autor zahlreicher preisgekrönter Hörspiele.Falk Nordmann, Zeichner und Illustrator, lebt und arbeitet in Berlin. Ab 2007 Umschlaggestaltungen und Autorenportraits, seit 2013 Tierillustrationen der Reihe Naturkunden für Matthes & Seitz Berlin. Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.
Bauen und das Lied von der Temperatur! Entweder ist es zu heiß oder zu kalt. Und dann wieder zu nass. Je nach ihrer Laune können Wetter und Witterung zu Erzfeinden der Baustelle werden. In dieser Folge werde ich unter anderem anhand von Beispielen erläutern, wie sich die Temperatur auf die Bauarbeiten auswirkt. Seid gespannt und viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob
Ausgerüstet sind sie mit Spaten, Fuchszange, Notfallapotheke, dem kurzbeinigen, raubwildscharfen Bauhund und ihren Flinten. Meist macht diese Art von Jägern sich in den Wintermonaten bis Ende Februar auf den Weg, um Füchse zu töten, die zu dieser Jahreszeit häufig in ihrem Bau Schutz vor der Witterung oder Feinden suchen. Immer wieder kommt es vor, dass dann auch schon Welpen geboren sind.
Nur wenige Wirtschaftsbereiche sind von der Witterung so stark betroffen wie die Baubranche. Für diese Wetter- und damit auch Saisonabhängigkeit, welche naturgemäß auch wesentliche Auswirkungen auf die Beständigkeit der Arbeitsverhältnisse hat, hat der Gesetzgeber gesetzliche Regelungen geschaffen. Was ihr im 3. Teil zu hören bekommt ... ... sind Informationen rund um die Schlechtwetter-Regelungen bzw das Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz (BSchEG). Was gilt als Schlechtwetter? Was ist zu tun bei Schlechtwetter am Bau? Wer entscheidet über den Arbeitsausfall? Sind die Schlechtwettertage zu entlohnen? Und wenn ja, in welcher Höhe? etc. Antworten auf diese Fragen gibt euch unsere Expertin Christine Höller von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Gerald begibt sich wieder an die Plattenteller und legt uns die bereits 5. Ausgabe seines Formats "Der Schwarze Kanal" auf. Mit im Gepäck hat er diesmal folgende musikalischen Leckerbissen inklusive Hörprobe: Shores Of Ladon – Am Baume (von 'Witterung', SOL Rec. 2021) Via Sinistra – Espectros (Auszug) (von 'Eremita Das Trevas', Deviant Rec. 2023) Moonlight Sorcery – For Thy Light Is Ice (von 'Piercing Through The Frozen Eternity', Avantgarde Music 2022) Oerheks – Een Eenzaat In Het Landschap (Auszug) (von 'Landschapsanachronismen', Fati 2023) Crust – Terra (von 'Wanderers', Ksenza Rec. / Rotting Misery 2022) Au-Dessus – III (von 'Au-Dessus', Witching Hour Prod. 2015 / Les Acteurs De L'Ombre Prod. 2018) Empyrium – The Yearning (von 'A Wintersunset...', Prophecy Prod. 1996) Triarii – We Are Rome (von 'W.A.R.', Eternal Soul Rec. 2011) Hartschnack - der Extremmetal Podcast - jeden 2. Sonntag. Gastgeber: Manuel & Gerald - Mitglieder der Kältetod Legion Podcast im Audioformat: https://anchor.fm/hartschnack Webseite: https://www.hartschnack.de Facebook: https://www.facebook.com/Hartschnack Instagram: https://www.instagram.com/hartschnack_official Infos zu Manuel: Instagram: https://www.instagram.com/manuelmortl/ Facebook: https://www.facebook.com/Extremleber/ Infos zu Gerald/Wolfsgrimm Records: Instagram: https://www.instagram.com/wolfsgrimmrecords/ Facebook: https://www.facebook.com/WolfsgrimmRecords Infos zur Kältetod Legion: YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCUImQh3djdg2Gj7p4UR6GDg/ Instagram: https://www.instagram.com/kaeltetod_legion/ Facebook: https://www.facebook.com/kaeltetodlegion Video, mit freundlicher Unterstützung von Frank, Foto & Film: Instagram: https://www.instagram.com/frank_foto_film/ Facebook: https://www.facebook.com/frankfotofilm --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hartschnack/message
Die Frühjahrspilze stehen in den Startlöchern und ein guter Indikator, dass es mit den Lorcheln, Morcheln und Verpeln bald losgeht, sind die Prachtbecherlinge! Dank Mario finden wir den Österreichischen Prachtbecherling und für Sebastian ist das sogar ein Erstfund. Mario Gohmert ist erfahrener Pilzsachverständiger der DGfM und Mitglied des Brandenburgischen Landesverband der Pilzsachverständigen und hat diese Stelle schon etwas länger unter seiner Beobachtung. Selbst für ihn ist diese Menge an Fruchtkörpern ungewöhnlich, den roten Zauberwesen scheint die Witterung wohl gut bekommen zu sein. Wie ein Farbklecks verleiht der Prachtbecherling dieser noch etwas grauen Jahreszeit einen herrlichen Touch, an dem man sich fast gar nicht sattsehen mag. Völlig berauscht von diesem Anblick, philosophieren wir über mögliche Morchelstandorte und Zeigerpflanzen und merken dass so langsam wieder das Morchelfieber ausbricht. Sein Wissen gibt Mario übrigens auch gern in seinem jährlichen Morchelkurs an der Kreisvolkshochschule in Bernau weiter, die Plätze sind allerdings begrenzt und der Kurs deshalb meistens sehr schnell ausgebucht. Wir hoffen, dass wir euch ein paar Tipps zur erfolgreichen Morchelpirsch mit auf den Weg geben konnten und wünschen euch einen erfolgreichen Start in die Pilzsaison!
Der Langenauer Bauernhof-Kindergarten ist ein „klassischer“ Naturkindergarten ohne feste Gebäude. Das bedeutet, die Kinder halten sich unabhängig von Jahreszeit und Witterung auf einem bestimmten und räumlich begrenzten Gelände im Freien auf. Eine bekannte und in unserer Region häufiger auftretende Form dieser Naturkindergärten sind zum Beispiel Waldkindergärten. Im Bauernhofkindergarten können die Kinder dort mit allen Sinnen lernen, entdecken und forschen und teilen diesen Ort mit Schafen, Schweinen, Hühnern und Kaninchen. Als Schutzraum steht dem Bauernhof-Kindergarten ein beheizbarer Bauwagen zur Verfügung. Als Erweiterung der Natur- und Waldkindergärten ergänzt der Bauernhofkindergarten die Erfahrungsbereiche Natur und Wald mit den Themen nachhaltige Lebensmittelproduktion und -verarbeitung sowie tiergestützte Pädagogik. Im Erleben von Tieren und Natur erfahren die Kinder sich und ihre Umwelt unmittelbar, sie entwickeln ein Bewusstsein für die Abläufe in der Natur und lernen, Verantwortung für sich und ihr Umfeld zu übernehmen. DONAU 3 FM Moderator Andi Scheiter hat den Bauernhofkindergarten Langenau besucht.
Könige trugen ihn zur Jagd, und ohne ihn wären die Bayern der nordalpinen Witterung schutzlos ausgesetzt gewesen: Loden ist bayerischer Stoff schlechthin. Eine akustische Reise zu Lodenträgern, Spezialloden und Lodenkuriositäten.
Heute mit diesen Themen: Der Permafrost taut immer tiefer im Boden auf: Deutlich lässt sich das im Bohrloch auf dem Blockgletscher oberhalb von Silvaplana ablesen. Dort reicht die Auftauschicht nun bis 3,8 Meter tief in den Boden. Der trockene Winter hinterlässt Spuren: Der niederschlagsarme Sommer und Herbst und die aktuelle Witterung wirken sich auf die Trinkwasservorräte im Kanton Graubünden aus. Umweltverbände sorgen sich um die Greina-Ebene: Das Biotop in der Surselva könnte ein Opfer der Energiewende werden. Massive Schäden am Hallenbad St.Moritz: Um die Baumängel am Hallenbad zu beheben, sind knapp 9 Millionen Franken notwendig. Das Hallenbad wurde erst 2014 eröffnet. Der Neubau der Talstation Brambrüesch in Chur bedeutet das Ende für die Stadthalle: Als Ersatz soll eine Messe- und Eventhalle auf der Oberen Au entstehen. Für den Betrieb der neuen Halle ist die Besitzern, die Stadthallen AG, auf einen jährlichen Betriebsbeitrag der Stadt über 560'000 Franken angewiesen. Im März stimmt das Churer Stimmvolk darüber ab. Der Olympia Bob Rund St.Moritz – Celerina ist mittlerweile die einzige Natur-Bobbahn weltweit: Im Gegensatz zu den meisten anderen Eissportkanälen, wo die Kurven einfach durchnummeriert sind, hat im Oberengadin jede Kurve einen eigenen Namen.
Der Berner Fotograf Dominique Uldry hat vom Februar 2019 bis im Februar 2020 Fotografien vom Dach des ehemalige PTT-/Swisscom-Turms an der Ostermundigenstrasse 93 in Bern gemacht. Während eines Jahres ist er bei fast jeder Witterung und zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten auf das Dach des Hochhauses gestiegen, hat beobachtet und fotografisch festgehalten. Entstanden ist eine ... >
Die Verlegung deutscher Patriot-Abwehrsysteme nach Polen steht bevor. Morgen sollen Bundeswehrsoldaten vor Ort in Polen geeignete Stellungen erkunden. Die Verlegung der Flugabwehr-Raketen ist heute auch Thema beim Gespräch von Bundespräsident Steinmeier und seinem polnischen Amtskollegen Duda. In der Ukraine verlangsamt unterdessen die gegenwärtige Witterung den Einsatz der ukrainischen Streitkräfte. Verteidigungsminister Resnikow sagte, der Übergang «vom trockenen Herbst zum noch nicht frostigen Winter» biete weder für Rad- noch Kettenfahrzeuge günstige Einsatzbedingungen». Resnikow kündigte an, die Gegenangriffe fortzusetzen, sobald der Boden durch Frost fester werde. Zur Zeit sind Beobachtern zufolge die Fronten in der Ukraine seit einigen Wochen weitgehend statisch, auch wenn es weiter schwere Gefechte an diversen Brennpunkten gebe.
- Die Deutschlandtour der Radprofis 2022 führt heute u.a. durch das osthessische Burghaun.
Sascha Gramm hatte Glück im Unglück. Der Extremläufer aus Fulda wäre beim Ultra Norway Race um ein Haar ein Opfer widriger Witterung geworden. Wie Sascha letztlich praktisch auf "den letzten Drücker" gerettet wurde und was er bei diesem ungewollten Abenteuer erlebte, darüber berichtet er in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts. Sascha Gramm ist Gesprächsgast von Journalist und Podcaster Ralf Baumgarten in Podcast-Episode 121. Fotos Cover und im YouTube-Video: (c)2022 CanalAventure.Shams Vorträge von Sascha Gramm: Der Extremläufer bietet Vorträge/Erlebnisberichte mit zahlreichen Fotos zu individuell abzustimmenden Themen an. Mit den Starts bei seinen Extremrennen rund um den Globus möchte Gramm u. a. aufzeigen, dass jeder mit Attributen wie Fleiß, Verzicht, Disziplin, Respekt, Toleranz, Teamfähigkeit und einer großen Portion Freude am eigenen Projekt seine individuellen Ziele erreichen kann - ganz egal, ob beruflicher, privater oder sportlicher Natur. Ein Vortrag besteht aus Fotos und bewegten Bildern und eine anschließende Fragerunde ist obligatorisch. Kontakt Sascha Gramm: EMail: info@sascha-lauftrainer.de Homepage: https://sascha-lauftrainer.de Zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage. Kontakt Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de EMail:info@walkmaen.de Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify. Wenn Du den Walk-Män-Podcast aktiv als SupporterIn unterstützen und seine Arbeit auf einer solide Basis stellen willst, dann kannst Du das über ein Abonnement bei STEADY machen. Drei Support-Möglichkeiten stehen Dir zur Auswahl: https://steadyhq.com/de/walkmaen Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Alle reden vom Wetter – und viel Gutes hört man da nicht. Kein Wunder, wo die Hitze einfach nicht nachlässt und die Trockenheit allmählich in Dürre übergeht. Das Zauberwort heißt Regen. Angekündigt wurde er in den letzten Tagen oft, aber gefallen ist er nur hier und da und das auch viel zu wenig. Von Ferdinand Quante.
SRF überträgt den römisch-katholischen Gottesdienst zum Nationalfeiertag vom 1. August live vom Gotthardpass. Bei guter Witterung findet der Gottesdienst unter freiem Himmel vor einem grossartigen Bergpanorama statt. Die Predigt hält Bischof Valerio Lazzeri vom Bistum Lugano. Für die Tessiner Pfarrei von Airolo ist es bereits eine Tradition. Seit dem Jahr 2000 feiert sie jeweils am 1. August einen feierlichen Gottesdienst auf dem Gotthardpass. Das Gotthardmassiv, ein symbolischer Ort für die ganze Schweiz, verbindet die Kantone Uri, Tessin, Graubünden und Wallis. Nach einer pandemiebedingten Pause überträgt Radiotelevisione Svizzera RSI den Gottesdienst auch dieses Jahr live. Bei guter Witterung werden Gläubige aus Airolo und der ganzen Schweiz unter freiem Himmel feiern und beten. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in einer Kirche gefeiert. Bischof Valerio Lazzeri von Lugano feiert den Gottesdienst gemeinsam mit dem ehemaligen Bischof von Lugano, Piergiacomo Grampa, und mit den Gläubigen. Verschiedene Chöre der Diözese bilden einen Ad-hoc-Chor.
In der letzten Folge vor der Sommerpause geht es ums Wetter. Die vergangenen Tage kletterten die Temperaturen wieder über 35 Grad. Ist das noch normal? Und was bedeutet das für unsere Mobilität? Um diese Fragen zu beantworten, hat sich Moderator Alexander Schnaars den Meteorologen Kai Zorn eingeladen und weiß nun: Zwischen Wetter und Witterung gibt es einen großen Unterschied.
Sind Urlaubsreisen in Europa überhaupt noch denkbar und sinnvoll? Wir fragen, welche Reisen - die etwa schon bezahlt sind - wegen der widrigen Witterung und ihrer Folgen abgesagt werden können, ohne dass Storno-Kosten entstehen. Und wir schauen auch, wie es um die Fremdenverkehrs-Industrie steht in den beliebten Ferienländern. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Länder, die mit heftigen Waldbränden zu kämpfen haben. Unsere Kollegen berichten über die iberische Halbinsel, Kroatien, Italien und Frankreich.
In Laufenburg hat am Freitagabend ein Stoppelfeld gebrannt. Das Feuer breitete sich wegen der trockenen Witterung schnell aus. Die Feuerwehr Laufenburg konnte den Flächenbrand schliesslich mit einem Grossaufgebot löschen. Am Donnerstag gab es einen ähnlichen Vorfall in Spreitenbach. Weitere Themen: * In Menziken hat die Polizei einen Einbrecher dank eines aufmerksamen Nachbarn während des Einbruchs erwischt. * Der FC Aarau spielt gegen Vaduz 1:1 unentschieden. Die Aarauer führten kurz nach Beginn des Spiels. Die Vaduzer schafften schliesslich kurz vor Schluss noch den Ausgleich. * Sommerserie: Das Lehnenviadukt in der Nidwaldner Gemeinde Beckenried gilt als technologies Meisterwerk, das bei den Einwohnerinnen und Einwohnern durchaus umstritten ist.
Die Straßen von Bologna wurden 2020 geadelt: Die typischen Säulengänge, die sich auf eine Länge von 40 Kilometern addieren, sind nun UNESCO-Weltkulturerbe. Egal, ob Regen, Schnee oder zu viel Sonne - unter den "portici", kann man geschützt vor der Witterung spazieren. Ihr urspünglicher Baugrund aus dem Mittelter war aber ein anderer. Von Lisa Weiß
Für die Industrielle Werke Basel verlief das letzte Geschäftsjahr gut. Die IWB verzeichnete mehr Umsatz und auch mehr Gewinn. Jener lag im letzten Jahr bei 130 Millionen Franken. Mitgrund für den hohen Gewinn war die Witterung. Weitere Themen: * Anita Fetz ist neu im Vorstand von Sterbeorganisation EXIT * Schweizer Rheinhäfen transportieren im ersten Jahresquartal mehr Container
Bohnen sind sehr leicht zu kultivieren. Sorgfältige Hege und aufmerksame Pflege zahlen sich immer aus. Bohnen belohnen es mit grosser, bunter und leckerer Ausbeute. Der Anbau von Bohnen ist grundsätzlich einfach. Etwas Aufwand lohnt sich aber beim Aufstellen der Kletterunterlage für Stangenbohnen, Feuerbohnen und Langbohnen (auch Spargelbohne genannt). Andere Variante: Man lässt die Pflanzen an einem Gartenzaun oder an einem Wandspalier ranken. Das sind die grundlegenden Tipps für die erfolg- und ertragreiche Bohnenkultivierung: * Kletternde Bohnen brauchen einen windgeschützten, nährstoffreicheren Standort. Das Beet erhält dafür eine Grunddüngung von 3 Liter Kompost pro Quadratmeter sowie 20 Gramm organischen Gemüsedüngers. Achtung: Eine Gelbfärbung bei kühler Witterung lässt auf Stickstoffmangel schliessen. * Während der Hauptblüte und während der Hülsenbildung brauchen Bohnen viel Wasser. In dieser Zeit also regelmässig giessen! * Für heisse Standorte eignet sich die Langbohne besser als die Stangenbohne. Bei Temperaturen über 30° werfen Stangenbohnen ihre Blüten ab. Der Blütenstaub vertrocknet so und die Blüten werden nicht befruchtet. * Feuerbohnen sind robust und gedeihen auch in kühleren Lagen und im Halbschatten gut. Im Topf kultiviert können sie sogar im kühlen Keller oder in der Garage überwintert werden. Dazu aber das Kraut bodeneben abschneiden. * Das Höhenwachstum kann auf 2 Meter begrenzt werden, indem man den Hauptrieb auf ungefähr 1,5 Meter Höhe kappt. So verzweigt sich der Trieb auf seiner ganzen Länge.
«Einstein» zeigt, wie Roboter und Drohnen Feuerwehr, Militär, Polizei und Tierschutz unterstützen und dabei nicht nur die Handlungsmöglichkeiten der Lebensretterinnen und Lebensretter erweitern, sondern auch deren Einsätze sicherer machen. Nach Katastrophen, bei Bränden aber auch bei Unfällen kommen immer öfter Drohnen und Roboter zum Einsatz. «Einstein» zeigt, wie und wo die mechanischen Helfer schon heute die Einsatzkräfte unterstützen, und demonstriert Zukunftstechnologien, die schon bald in Einsatz kommen werden. Der Ort: Waffenplatz Wangen an der Aare. Hier testet das Schweizerische Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS regelmässig die neuesten Entwicklungen von Hochschulen und der ETH. Ziel: den Stand der Technologie und die Einsatztauglichkeit für die Katastrophenhilfe zu beurteilen. Das Szenario bei «Einstein». Ein Brand in einer Industrieanlage, aus der radioaktives Material in die Umwelt gelangte und für Menschen also akute Lebensgefahr bedeutet. Für genau solche Einsätze sind Drohnen und Roboter ideal. Was können sie heute schon leisten? «Einstein» begleitet die mechanischen Einsatzkräfte und ihre Entwickler. Roboter bei der Feuerwehr Bei Grossbränden wird immer öfter auf Robotik gesetzt. Drohnen geben dem Einsatzleiter eine Übersicht, zeigen versteckte Feuersbrünste und messen die Hitzeentwicklung. So können die Feuerwehrleute gezielter das Feuer bekämpfen. Und wenn die Gefahr für die Feuerwehrleute zu gross ist, beispielsweise bei Einsturzgefahr des brennenden Gebäudes, kommen auch Löschroboter zum Einsatz. Doch wie funktioniert die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine? «Einstein» zeigt an konkreten Beispielen, wie die Technologien den Handlungsspielraum für die Einsatzkräfte massiv erweitert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht. Rega: Drohne statt Helikopter Die Rettungsflugwacht Rega setzt bei der Suche nach vermissten Personen seit kurzem auf eine Drohne. Sie soll bei schlechter Witterung zum Einsatz kommen, dann wenn der Suchhelikopter am Boden bleiben muss. Derzeit findet die Suche via Handyortung statt, zukünftig sollen aber auch Infrarot- und optische Sensoren zum Einsatz kommen. Wie gut funktioniert die Drohne? «Einstein» war an einem Testtag dabei und hat erlebt, wie die neue Technik noch ihre Tücken hat Drohnen retten Tausende Rehkitz Jährlich sterben Tausende Rehkitze auf Schweizer Wiesen einen grausamen Tod. Die Jungtiere verstecken sich oft im hohen Gras und werden dann von den Mähmaschinen der Bauern erfasst. Viele können mittlerweile jedoch gerettet werden. Freiwillige Retter spüren mit ihren eigens finanzierten Drohnen die Kitze auf und retten sie so vor dem sicheren Tod. Über 5000 Rehkitze konnten so in den letzten Jahren gerettet werden. Szenario: Terroranschlag mit Autobombe Militär und Blaulichtorganisationen üben das Extremszenario: Bombenanschlag in einer Stadt – eingestürzte Gebäude, brennende Autos. Die Feuerwehr ist als erste Vorort. Eine weitere nicht detonierte Bombe wird entdeckt, worauf das Entschärfer-Team des forensischen Dienstes und das Militär mit Fernlenk-Robotern angefordert werden. «Einstein» zeigt, wie bei diesem Extremszenario Roboter zum Einsatz kommen und wie die Polizei, Feuerwehr und Militär in solchen Fällen zusammenarbeiten.
«Einstein» zeigt, wie Roboter und Drohnen Feuerwehr, Militär, Polizei und Tierschutz unterstützen und dabei nicht nur die Handlungsmöglichkeiten der Lebensretterinnen und Lebensretter erweitern, sondern auch deren Einsätze sicherer machen. Nach Katastrophen, bei Bränden aber auch bei Unfällen kommen immer öfter Drohnen und Roboter zum Einsatz. «Einstein» zeigt, wie und wo die mechanischen Helfer schon heute die Einsatzkräfte unterstützen, und demonstriert Zukunftstechnologien, die schon bald in Einsatz kommen werden. Der Ort: Waffenplatz Wangen an der Aare. Hier testet das Schweizerische Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS regelmässig die neuesten Entwicklungen von Hochschulen und der ETH. Ziel: den Stand der Technologie und die Einsatztauglichkeit für die Katastrophenhilfe zu beurteilen. Das Szenario bei «Einstein». Ein Brand in einer Industrieanlage, aus der radioaktives Material in die Umwelt gelangte und für Menschen also akute Lebensgefahr bedeutet. Für genau solche Einsätze sind Drohnen und Roboter ideal. Was können sie heute schon leisten? «Einstein» begleitet die mechanischen Einsatzkräfte und ihre Entwickler. Roboter bei der Feuerwehr Bei Grossbränden wird immer öfter auf Robotik gesetzt. Drohnen geben dem Einsatzleiter eine Übersicht, zeigen versteckte Feuersbrünste und messen die Hitzeentwicklung. So können die Feuerwehrleute gezielter das Feuer bekämpfen. Und wenn die Gefahr für die Feuerwehrleute zu gross ist, beispielsweise bei Einsturzgefahr des brennenden Gebäudes, kommen auch Löschroboter zum Einsatz. Doch wie funktioniert die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine? «Einstein» zeigt an konkreten Beispielen, wie die Technologien den Handlungsspielraum für die Einsatzkräfte massiv erweitert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht. Rega: Drohne statt Helikopter Die Rettungsflugwacht Rega setzt bei der Suche nach vermissten Personen seit kurzem auf eine Drohne. Sie soll bei schlechter Witterung zum Einsatz kommen, dann wenn der Suchhelikopter am Boden bleiben muss. Derzeit findet die Suche via Handyortung statt, zukünftig sollen aber auch Infrarot- und optische Sensoren zum Einsatz kommen. Wie gut funktioniert die Drohne? «Einstein» war an einem Testtag dabei und hat erlebt, wie die neue Technik noch ihre Tücken hat Drohnen retten Tausende Rehkitz Jährlich sterben Tausende Rehkitze auf Schweizer Wiesen einen grausamen Tod. Die Jungtiere verstecken sich oft im hohen Gras und werden dann von den Mähmaschinen der Bauern erfasst. Viele können mittlerweile jedoch gerettet werden. Freiwillige Retter spüren mit ihren eigens finanzierten Drohnen die Kitze auf und retten sie so vor dem sicheren Tod. Über 5000 Rehkitze konnten so in den letzten Jahren gerettet werden. Szenario: Terroranschlag mit Autobombe Militär und Blaulichtorganisationen üben das Extremszenario: Bombenanschlag in einer Stadt – eingestürzte Gebäude, brennende Autos. Die Feuerwehr ist als erste Vorort. Eine weitere nicht detonierte Bombe wird entdeckt, worauf das Entschärfer-Team des forensischen Dienstes und das Militär mit Fernlenk-Robotern angefordert werden. «Einstein» zeigt, wie bei diesem Extremszenario Roboter zum Einsatz kommen und wie die Polizei, Feuerwehr und Militär in solchen Fällen zusammenarbeiten.
Die Vorbereitungen für eine Bodenoffensive im Osten der Ukraine liefen bereits, sagt der Militärexperte und General a.D. Walter Feichtinger. Es gebe massive Angriffe aus der Luft. Auch im Süden könnte ein Vorrücken erfolgen. Die Bewaffnung der Ukraine, aber auch Witterung und die Qualität des Bodens seien bei einem Vorrücken der Russen mit Panzern nun entscheidend.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich. Bei der Witterung, bei dem kalten Wasser noch mit Jerkbaits angeln? Die laufen doch viel zu flach und müssen die nicht auch ziemlich zügig geführt werden? Genau diese Fragen hat uns Jan Borek in dieser Episode beantwortet – mit Erfolg! Aber dazu später mehr. Mit den schweren Ruten geht es auf Jans Boot. Und der Teilzeit-Guide zeigt uns seine Winterspots für Hechte rund um Plaue bei Brandenburg an der Havel. Und so viel sei gesagt: Es wird ein echter Arbeitstag auf dem Wasser. Logisch, wir angeln mit seinen Haveljerks – und zwar genau mit denen, die Ihr auch gewinnen könnt, wenn Ihr uns folgende Frage beantwortet: Ab wann hat Jan mit Angeln zu tun gehabt?! Schreibt uns die Antwort als Kommentar unter das YouTube-Video oder schreibt eine Mail an angebissen [ät] rbb-online.de. Mitmachen geht bis Montag, 13.12.21 12:00 Uhr. Ohne zu viel zu verraten: Es gibt ein Ende – und was für eins! Glücksgewitter und epische Erleichterung inklusive...
In der Serie „Blackout“ wird Moritz Bleibtreu als Umweltaktivist eines Hacker-Angriffs verdächtigt, der in ganz Europa den Strom abschaltet. „The North Water“ erzählt die Geschichte einer Arktis-Expedition, die nicht nur auf Grund der Witterung lebensgefährlich wird. Und in der „One Night in Paris“-Show reflektieren Comedians über die Corona-Zeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-blackout-the-north-water-one-night-in-paris