Podcasts about die gruppe

  • 392PODCASTS
  • 619EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die gruppe

Show all podcasts related to die gruppe

Latest podcast episodes about die gruppe

hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipps - Die Gruppe OIL: Naturtrüb - Kramer: Das Leben fing im Sommer an - Berkel: Sputnik - Szabo: Marie Bot

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 33:52


ab 1:26 Min. - Die Gruppe OIL: Naturtrüb | Gelesen von „Die Gruppe OIL“ | 5 Std. 1 Min. | Der Diwan Hörbuchverlag || ab 9:23 Min. - Christoph Kramer: Das Leben fing im Sommer an | Gelesen von Christoph Maria Herbst | 5 Std. 54 Min. | Argon Verlag || ab 15:10 Min. - Christian Berkel: Sputnik | Autorenlesung | 10 Std. 40 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 25:25 Min. - Liza Szabo: Marie Bot - Ein Kindermädchen zum Aufladen | Gelesen von Lina Beckmann | 4 Std. 5 Min. | Ab 9 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch

Freies Radio Neumünster
Jetzt das AA-Radio-Meeting in unserer Audiothek nachhören: Routinen, negative und positive Routinen

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 29:50


Am Donnerstag, den 26.Juni 2025 läuft um 19:30 Uhr die 54.Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Routinen, negative und positive Routinen. Mein Leben besteht zu einem großen Teil aus Routinehandlungen. Meine Handlungen bestimmen letztendlich, wie mein Leben wird. In meiner nassen Zeit bin ich aus den negativen Routinen nicht herausgekommen. Nach dem Trockenwerden hatte ich wieder eine Wahl wie mein Leben werden sollte und welche Routinen ich beibehalten, welche verwerfen oder ändern konnte und wollte. Einige dieser positiven Routinen musste ich mir ganz neu aneignen. Welche das sind, darüber berichten die Teilnehmer in diesem Meeting.            Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben.Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen. Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 030 / 2062982 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/.In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel
DenManTau im Interview

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 35:07


Martina Gilica spricht mit der Indi-Rock Band DenManTau. Die Gruppe hat über 2000 Aufführungen auf drei Kontinenten durchgeführt.

TripleTwenty
Gnade - Dreamcatcher #23

TripleTwenty

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 67:57


Die Gruppe ist nach ihrem Überraschungsangriff auf dem Weg tiefer in den Tempel, um sicher zu gehen, dass ihr Werk vollbracht ist. Dabei stoßen sie auf Widerstand...

SWR Umweltnews
Floyd Nyai: Der Held der Flüsse - Jetzt wird auch selbst recycelt

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 4:06


Der junge Unternehmer leitet die private Naturschutzinitiative „Hlanzekile“ in Johannisburg. Die Gruppe fischt Müll aus den verdreckten Flüssen und bereitet die Plastikabfälle auch selbst wieder auf. Stephan Ueberbach hat die Initiative besucht

Hunde besser verstehen
#328 Vergesellschaftung - Einen Hund in die Gruppe integrieren

Hunde besser verstehen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 17:29


Link zum Video : https://youtu.be/rORv_Kv-LIE Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885

Filmzeitreise
#014 Speedrankings

Filmzeitreise

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 35:52


In dieser Folge versuchen wir uns an Top 5 Rankings mit einem besonderen Twist: Abwechselnd stellt jeweils einer von uns der Gruppe eine Kategorie vor. Die Gruppe hat dann 5 Minuten Zeit um dazu eine gemeinsame Top 5 Liste zu erstellen, mit teilweise sehr spannenden Ergebnissen.

Freies Radio Neumünster
Geheimnisvolle Widersprüche sind Thema im AA-Radiomeeting. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later May 23, 2025 30:00


Am Donnerstag, den 22. Mai 2025 lief um 19:30 Uhr die 53.Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Geheimnisvolle Widersprüche. Geheimnisvoll erscheinende Wiedersprüche stehen zunächst einmal jenseits aller Logik. Als Alkoholiker habe ich in sowohl meiner nassen als auch in meiner trockenen Zeit einige dieser geheimnisvollen Widersprüche kennengelernt. Auf den ersten Blick völlig paradoxe Dinge wie z.B. "Durch Aufgabe zum Sieg" wurden dabei wichtige Wegbereiter auf meinem Weg in die Trockenheit. Die Teilnehmer berichten in diesem Meeting von ihren Erfahrungen mit einigen dieser paradoxen Dinge. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Corso - Deutschlandfunk
Das Ego in die Gruppe werfen: "Songs For Joy" von Erobique und J. Palminger

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2025 11:32


Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso

Info 3
"Königreich Deutschland" wird verboten

Info 3

Play Episode Listen Later May 13, 2025 12:46


Das Deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe "Königreich Deutschland", eine Gruppe von sogenannten Reichsbürgern und Selbstverwaltern. Die Gruppe soll etwa 6000 anhänger haben. Auch in der Schweiz wird ermittelt. Ausserdem: Wieviel Geld sollen die europäischen Nato-Mitglieder in die Verteidigung investieren? Darüber diskutieren ab Mittwoch die Aussenminister der 32 Mitgliedsländer in Den Haag. Die USA beharren auf fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts. Für die meisten Länder ein unerreichbares Ziel.

Rendez-vous
«Königreich Deutschland» wird verboten

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 13, 2025 30:38


Das Deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe "Königreich Deutschland", eine Gruppe von sogenannten Reichsbürgern und Selbstverwaltern. Die Gruppe soll bundesweit etwa 6000 Anhänger haben. Auch in der Schweiz wird ermittelt.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuchkritik: "Die Gruppe OIL Naturtrüb"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:49


Hörmann, Andi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuchkritik: "Die Gruppe OIL Naturtrüb"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:49


Hörmann, Andi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuchkritik: "Die Gruppe OIL Naturtrüb"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:49


Hörmann, Andi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Boyens Medien Podcast
Wiegenfest, Schlampanja und mehr Grün

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 24:09 Transcription Available


Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. Heute geht es unter anderem um diese Themen: - Der erste Baum auf dem Zingel ist ausgetauscht. Es ist ein erster Schritt zu mehr Grün in der Meldorfer Innenstadt. Agenda 21 will allerdings noch mehr erreichen. - Er ist Künstler, Freimaurer und Freigeist, Bundesverdienstkreuzträger und Initiator der legendären Brunsbütteler Wattolümpiade. Jens Rusch hat am Samstag, 26. April, seinen 75. Geburtstag gefeiert. Ihm zu Ehren sind gerade zwei Ausstellungen in Dithmarschen zu sehen. - Am 10. Mai veranstaltet „Schlampanja“ ein Musikfestival mit sechs Bands im Holsteinischen Haus in Marne. Die Gruppe hat ihre Ursprünge in der Region, löste sich aber bereits kurz nach der Gründung auf. 2018 kam die Neuauflage. - Auch in Büsum hat die Campingsaison begonnen. Dort stößt einigen Frischluftfreunden allerdings noch immer das Thema Kurtaxe auf.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
1. Mai 1945: Gruppe Ulbricht bezieht Quartier

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 4:12


Heute vor 80 Jahren bezog die sogenannte Gruppe Ulbricht in Bruchmühle Quartier. Die Gruppe deutscher Exil-Kommunisten unter der Leitung von Walter Ulbricht sollte eine deutsche Verwaltung nach Moskaus Wünschen aufbauen.

Freies Radio Neumünster
Egoismus, Selbstsucht und Ichbezogenheit sind Thema im AA-Radiomeeting. Jetzt um Nachhören in unserer Audiothek

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 30:00


Am Donnerstag, den 24. April 2025 läuft um 19:30 Uhr die 52.Sendung der anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Egoismus, Selbstsucht, Ichbezogenheit Egoismus-Ichbezogenheit, das glauben wir, ist die Wurzel vieler unserer Schwierigkeiten. Bei der Selbstsucht dreht sich alles nur um die eigene Person, dass kennen speziell wir Alkoholiker sehr gut aus unserem eigenen Leben. Zunächst ist es gut, wenn wir erkennen und uns davon überzeugen, dass ein Leben, das von Egoismus gesteuert ist, uns fast immer mit irgendetwas oder irgendjemandem in Konflikt bringt. Wie wir dann von dieser krankhaften Ichbezogenheit wegkommen, darüber tauschen wir in diesem Meeting unsere Erfahrungen aus. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

apolut: Standpunkte
Judentum vs Zionismus | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 24:25


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.36 Mitglieder des Board of Deputies – des größten Gremiums, das erklärte, britische Juden zu vertreten – brachen mit ihrer Unterstützung für Israels Völkermord in Gaza. Die Gruppe glaubte, Israel werde die Seele herausgerissen. – Sie bemerkten den Völkermord erst anderthalb Jahre zu spät, und sie begriffen erst 58 Jahre zu spät, dass Israel ein Apartheidstaat war. Und sie erkannten erst 77 Jahre zu spät, dass Israel ein Siedlerkolonialstaat war. (1) Aber schließlich konnte nicht jeder ein Einstein werden, der das schon viel früher am Horizont aufziehen sah. Es folgen in diesem Artikel Berichte über das IGH-Verfahren gegen Israel, was „Mord durch Verhungern“ bedeutete, dass Plündern wieder modern war, wie Israels Regierung die letzten Masken fallen ließ und wie die israelische Justiz versagte. Dann was im Jemen, im Iran, in Syrien und im Libanon in Verbindung mit Israel passiert. Aber zunächst nach Großbritannien.Zumindest bewiesen diese britischen Juden, dass sie noch einen Rest an normalem Menschenverstand besaßen, als sie erklärten, dass sie nicht umhin kamen, so zu handeln, weil sie selbst ihren muslimischen Freunden erklärt hatten, dass diese sich zuerst von der Hamas distanzieren müssten.„Goldenberg, Stellvertreter der N W Surrey Synagogue, räumte ein, dass es im Vorstand Mitglieder gebe, ‚die der Meinung sind, wir hätten das nicht tun sollen‘, sagte aber, es müsse aufgezeigt werden, dass in der Gemeinde eine breite Palette von Ansichten zum Gaza-Konflikt vorherrsche. World At One-Moderatorin Sarah Montague bemerkte, der am Mittwoch in der Financial Times veröffentlichte Brief sei ‚das erste öffentliche Zeichen des Widerstands des Vorstands gegen das Vorgehen Israels‘, fügte hinzu, dass insgesamt über 300 Abgeordnete anwesend seien. In einer ebenfalls verlesenen Erklärung von Vorstandsvorsitzendem Michael Weiger hieß es, andere würden der Hamas mehr Verantwortung für die ‚grausame Lage‘ in Gaza zuschreiben. Es gebe zwar unterschiedliche Reaktionen auf den Konflikt in der Gemeinde, aber auch ‚Einigkeit‘.“ (2)Langsam, ganz langsam, viel zu langsam, begreifen auch einige jüdische Organisationen, was sie mit der uneingeschränkten Unterstützung der Politik Israels in Gaza und im Westjordanland angerichtet hatten. Wichtig auch die Erkenntnis, die geäußert wurde, dass die Taten Netanjahus mehr Schaden dem Projekt eines jüdischen Staates angetan haben, als die Hamas es jemals hätte tun können.Auch innerhalb Israel breitet sich ein Spaltung aus. Ein Ex-Mossad-Chef erklärte, dass die Regierung Netanjahu schlimmer als der Ku Klux Klan sei (3).„Tamir Pardo erklärte gegenüber dem Radiosender Kan, er glaube, die Regierungsminister Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich repräsentierten ‚schreckliche rassistische Parteien‘, die ‚viel schlimmer‘ seien als die weiße Rassistengruppe in den USA. Pardo, der von 2011 bis 2016 dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu als Chef des Mossad diente, sagte, Netanjahu habe durch die Einladung von Ben Gvir, Smotrich und anderen rechtsextremen Politikern, seiner Koalition beizutreten, das israelische Äquivalent des Ku-Klux-Klans in die Regierung gebracht. ‚Der Anführer hat den Verstand verloren. Nichts von dem, was passiert ist, wäre passiert, wenn der Premierminister diesen Prozess nicht geleitet hätte‘, sagte der ehemalige Geheimdienstchef und wies die Vorstellung, Netanjahu werde von Extremisten in der Regierung geführt, als ‚urbane Legende‘ zurück.“ (4)....hier weiterlesen: https://apolut.net/judentum-vs-zionismus-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Urteil im Tscheka Prozess

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:54


Die kommunistische Untergrundorganisation, der die Weimarer Presse den Namen Deutsche Tscheka gab, plante politische Morde, Sprengstoffattentate, und weitere Aktionen, die das Deutsche Reich destabilisieren sollten, um einen kommunistischen Umsturz herbeizuführen. Sie verübte allerdings lediglich einen Mord an einem Mitglied der Gruppe, das man verdächtigte, ein Spitzel zu sein. Die Gruppe war, inklusive ihrer Verbindungen nach Russland, aufgeflogen und es wurde über sie vor dem Volksgerichtshof in Leipzig geurteilt. Die Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 23. April 1925 berichteten von der Urteilsverkündung. Die aktiven Mitglieder, die teilweise die Planungen zugaben, wurden zu Tode verurteilt. Wahrscheinlich könnte man auch an diesem Urteil zeigen, dass die Justiz geplante Gewalt von links schärfer bestrafte, als tatsächliche rechte Gewalt. Allerdings wurden diese Urteile nicht vollstreckt, ein Teil der Verurteilten wurde im Austausch gegen unter Spionageverdacht verhaftete deutsche Studenten an Russland übergeben. Es liest Rosa Leu.

Das erste Mal in Westeros
#77 Von Hochstaplern und Krankenhäusern (TWD Staffel 5, Folge 4-6)

Das erste Mal in Westeros

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 77:57


Beth wacht im Krankenhaus auf und weiß nicht, wem sie trauen kann. Währenddessen kämpfen Daryl und Carol mit Schlafsack Zombies. Die Gruppe um Abraham erleidet eine schwere Bus Panne. Wer von der Gruppe hat nicht die Wahrheit erzählt? Was ist der häufigste Hollywood Auto Unfall? Und was hat das alles mit Desperate Housewives zu tun? Nächste Woche besprechen wir 2 Folgen! Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SWR2 Hörspiel
Anja Kampmann: Kein Haus aus Sand | Hörspiel

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 73:07


Die Gruppe www.arbeitaneuropa.com hat mit ihrem "European Archive of Voices" O-Töne von Persönlichkeiten aus fast allen Nationen und Regionen des Kontinents gesammelt, die von der Idee eines aufgeklärten vereinten Europas erzählen. Die Lyrikerin und Romanautorin Anja Kampmann begann, daraus eine Stimmencollage zu erarbeiten, die sie jedoch unter den Bedingungen des Ukraine-Krieges 2022 hinterfragte. Sie verwebt historische Erinnerungen an Kriegsausbrüche und Bombennächte mit eigenen Gedichten und Poesie des ukrainischen Dichters Ilya Kaminsky über eine fiktive Stadt im Kriegszustand. Mit eigenen Gedichten sowie Gedichten von Ilya Kaminsky in der Übersetzung aus dem Englischen von Anja Kampmann und Originalstimmen aus dem "European Archive of Voices" Komposition: Frank Berendt Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2022 in Kooperation mit Arbeit an Europa e. V.

Regionaljournal Ostschweiz
Repower: Deutlich weniger Gewinn - doch eines der besten Jahre

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 6:45


Der Bündner Stromkonzern Repower hat die Zahlen für das vergangene Jahr veröffentlicht. Der Gewinn ist deutlich tiefer als im Vorjahr, trotzdem spricht der Stromkonzern von einem der besten Jahresergebnisse in der Firmengeschichte. Weitere Themen in der Sendung: · Der Rapperswiler Stadtrat unterstützt den Standort für neues Berufs- und Weiterbildungszentrum. Zunächst war er dagegen, nach einem Treffen mit der kantonalen Baudirektorin stellt sich der Stadtrat nun jedoch hinter den Standort. · Die Gemeinde Altstätten muss die Bürgerversammlung von einem Saal in eine Turnhalle verschieben. Dies, weil die Dachkonstruktion des Saals Mängel aufweist. · Der Fall rund um das Luxushotelprojekt Bad Rans in Sevelen kommt vor das Bundesgericht. Die St. Galler Staatsanwaltschaft akzeptiert den Entscheid der Strafkammer des Kantonsgerichts nicht. · Der Thurgauer Zugbauer Stadtler Rail will in Österreich einen neuen Standort eröffnen. Eine Absichtserklärung für den Kauf eines Industrieareals wurde unterschrieben. · Die Gruppe für Innerrhoden empfiehlt an der Landsgemeine Ende April Marco Knechtle und Hans Dörig zur Wahl in die Innerrhoder Standeskommission.

Zukunftspioniere in der Schweiz
#56 MICHAEL SIEGFRIED & DEFTIM FRANGU, BRUGG Lifting AG

Zukunftspioniere in der Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025


Reicht es aus, sich dem digitalen bzw. technologischen Wandel zu stellen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und am Standort Schweiz attraktiv zu sein? Für Brugg Lifting war die Antwort "nein" - seitdem stellt sich das Unternehmen auch dem organisatorischen Wandel. Ob bei der Klausurtagung oder in den Arbeitskreisen, heute wird stark reflektiert und sich der Frage "Wie wollen wir eigentlich arbeiten?" gestellt. So entsteht kein dogmatisches, sondern ein für Brugg Lifting passendes Organisationsmodell, das sich dynamisch weiterentwickelt. Bei Brugg Lifting ist es selbstverständlich, dass es auch "Zeiten neben dem Tagesgeschäft" gibt, wo interdisziplinär an Verbesserungen gearbeitet wird. So gibt es beispielsweise den Improve Day, an welchem 1x im Monat die Maschinen abgeschaltet werden. Ebenso gibt es Arbeitskreise mit gemischten Teams, die sich regelmässig treffen, um an der Entwicklung der Organisation zu arbeiten. Wichtiges Erfolgsprinzip ist, die Transformation erlebbar zu machen, damit sie im Alltag und in der Breite verankert wird.  Einige Abteilungen lösen sich bereits vom Denken in klassischen Funktionen. Sie organisieren die Wertschöpfung stattdessen in Rollen. Dazu war es nötig, das traditionelle Führungsverständnis zu überdenken. Führung legt weniger den Fokus auf Kontrolle des Betriebs, sondern das Design von Abläufen und deren gemeinsamer Reflexion. "Wenn Transformation gelingen soll, muss jeder einzelne, aber vor allem die Führungskräfte an sich selbst arbeiten." Über meine InterviewpartnerMichael Siegfried ist Chief Technology Officer, Teil der Geschäftsführung, seit 20 Jahren in der Brugg Group und Koordinator der Transformation.Deftim Frangu ist Qualitätsmanager, seit 15 Jahren im Unternehmen und arbeitet mit seinem 12-köpfigen Team rollenbasiert. Über das UnternehmenBRUGG Lifting in Birr (Aargau) ist Hersteller und Dienstleister für innovative Aufzugslösungen. Das Unternehmen zählt heute rund 240 Mitarbeitende, davon ca. 140 am Standort Schweiz und gehört zur BRUGG Group. Die Gruppe hat ihren Ursprung in einer Kabelfabrik in Brugg und ist in mehr als 125 Jahren zu einem typisch schweizerischen Industrieunternehmen und globalen Marktführer in verschiedenen spezialisierten Nischen herangewachsen. Mit mehr als 2200 Mitarbeitenden und rund 35 Tochtergesellschaften erzielt die BRUGG Group einen Umsatz von über 600 Millionen Franken. 

DNEWS24
Schmutzfinkenatlas veröffentlicht Bericht aus Berlin mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 9:39


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #AusgehtippWeg geht schnell - die BAB-100-Brücke wird binnen drei Wochen abgerissen. Der BUND will die BAB rückbauen. Wann die neue Autobahnbrücke wiederaufgebaut sein wird, ist völlig offen. Die Verwaltungsreform in Berlin ist im Senat durch, die Hürden im Abgeordnetenhaus sind hoch. Die OK wird durch Nadelstiche gepiesackt. Ex-Senatorin wegen Bestechlichkeit verurteilt. Charlottenburg im Chicago-Feeling. Die Gruppe "Görli24/7" droht. Ein Senior rast durch das Brandenburger Tor. Schmutzfinken-Atlas veröffentlicht.Ausgehtipp der WocheDas Restaurant "Schwedenwache" in Wismar ist außerordentlich schön und gediegen. Die Geschichte des Hauses reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Bleiverglaste Fenster, figürliche Glasmalerei und einzeln geschnitzte Kojen mit Weinreben und Tiermotiven schmücken die gastliche Stube, die unter Denkmalschutz steht. Die Speisekarte entspricht dem Geschmack des 21. Jahrhunderts und bietet Bestes vom Land und aus dem Meer.

phoenix unter 3 - Audio Podcast
Judith Rahner, Geschäftsführerin Deutscher Frauenrat, im phoenix Politik Podcast

phoenix unter 3 - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 58:04


Die „Gruppe der Frauen“ in der Unionsfraktion fordert „einen Frauenanteil von 50 Prozent“ für Ämter, in Gremien und in Verhandlungsgruppen und kann dabei den Deutschen Frauenrat auf ihrer Seite wissen.

Eishockey – meinsportpodcast.de
82# Moritz Müller hat die Gruppe verlassen (Feat. Sharkbite)

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 58:01


Drei Dinge sind sicher: Die Sonne geht im Osten auf, Weihnachten fällt auf den 24.12. und Ingolstadt trifft auf Köln in den Playoffs! In dieser Folge blicken Markus, Benjo und Matze zunächst auf die kräftezehrende Serie zwischen dem ERC Ingolstadt und den Nürnberg Ice Tigers zurück. Doch dann geht es ans Eingemachte: Gemeinsam mit Tobias (Tube) und Markus vom Sharkbite-Podcast aus Köln analysieren sie die bevorstehende Halbfinal-Serie zwischen den Panthern und den Haien. Wer hat die besseren Chancen? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Und welche Faktoren könnten am Ende den Unterschied machen? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast
82# Moritz Müller hat die Gruppe verlassen (Feat. Sharkbite)

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 58:01


Drei Dinge sind sicher: Die Sonne geht im Osten auf, Weihnachten fällt auf den 24.12. – und Ingolstadt trifft auf Köln in den Playoffs! In dieser Folge blicken Markus, Benjo und Matze zunächst auf die kräftezehrende Serie zwischen dem ERC Ingolstadt und den Nürnberg Ice Tigers zurück. Doch dann geht es ans Eingemachte: Gemeinsam mit Tobias (Tube) und Markus vom Sharkbite-Podcast aus Köln analysieren sie die bevorstehende Halbfinal-Serie zwischen den Panthern und den Haien. Wer hat die besseren Chancen? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Und welche Faktoren könnten am Ende den Unterschied machen?

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
82# Moritz Müller hat die Gruppe verlassen (Feat. Sharkbite)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 58:01


Drei Dinge sind sicher: Die Sonne geht im Osten auf, Weihnachten fällt auf den 24.12. und Ingolstadt trifft auf Köln in den Playoffs! In dieser Folge blicken Markus, Benjo und Matze zunächst auf die kräftezehrende Serie zwischen dem ERC Ingolstadt und den Nürnberg Ice Tigers zurück. Doch dann geht es ans Eingemachte: Gemeinsam mit Tobias (Tube) und Markus vom Sharkbite-Podcast aus Köln analysieren sie die bevorstehende Halbfinal-Serie zwischen den Panthern und den Haien. Wer hat die besseren Chancen? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Und welche Faktoren könnten am Ende den Unterschied machen? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Es schallte aus der Weender Festhalle: Schülerband „Songs für coole Kids“ performt vor vollem Saal

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 2:34


Rund 300 Besucher und Besucherinnen zog es am Samstagabend in die Weender Festhalle. Der Grund war ein Konzert des Schülerprojekts „Songs für coole Kids“. Die Gruppe singt, tanzt und performt seit zehn Jahren zu eigenen Songs und tritt regelmäßig in der Region auf. Mit dabei in der Weender Festhalle war dieses Mal für das StadtRadio Nico Mader.

Freies Radio Neumünster
Was haben Ängste mit meinem Alkoholismus zu tun? Jetzt das AA-Radiomeeting in unserer Audiothek nachhören

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 30:00


Am Donnerstag, den 27. März 2025 läuft um 19:30 Uhr die 51.Sendung im Jahr 2025 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Was haben Ängste mit meinem Alkoholismus zu tun? Angst ist ein schlechter und brüchiger Faden, das Gewebe unserer Existenz war damit durchzogen. Viele Alkoholiker haben versucht, ihre Lebensängste mit Alkohol zu betäuben, das hat nicht funktioniert. Es gibt sehr viele verschiedene Formen der Angst. In diesem Meeting sprechen wir über die Ängste, die unser Leben belastet und blockiert haben. Aber auch, wie wir, nachdem wir nüchtern geworden sind, uns unserer Ängste bewusst geworden sind und Wege gefunden haben, diese Ängste weitestgehend zu überwinden. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemein-schaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffe-ne Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
107 Die Gruppe Normal und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 21:01


Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. In Folge 107 sind gleich drei Künstler zu Besuch, nämlich die Maler Peter Angermann, Jan Knap und Milan Kunc. Die Drei lernten sich in den frühen 1970ern kennen, als junge Studenten an der Düsseldorfer Kunstakademie, im Umfeld der Klassen von Joseph Beuys und Gerhard Richter. 1979 gründeten sie dann das Kollektiv »Gruppe Normal«. Ihre Bilder waren zugleich altmeisterlich, subversiv politisch und humorvoll - gute Laune war überhaupt die Grundvoraussetzung, schließlich wollte man sich vom damals verbreiten Geniekult und der allzu großen Ernsthaftigkeit in der Kunst absetzen. Heute, fast fünfzig Jahre später, sind nun bei Grisebach zahlreiche ihrer Gemälde und Gemeinschaftswerke zu sehen. Wie sie zusammenfanden und wie es in der Zwischenzeit für jeden einzelnen weiterging, das erzählen sie uns jetzt bei Die Sucht zu SEHEN, und zwar allerbester Laune. Wir sagen herzlich willkommen!

Wartungsfenster
Komm in die Gruppe!!11elf

Wartungsfenster

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 50:34


Früher war alles besser... als Legacy noch das Geld verdient hat. Patrick hat ein wenig mit Windows 365 rumgespielt, und Broadcom drangsaliert mal wieder seine Kunden und Partner. VMware ist sicher auch bald Legacy... Viel Spaß mit der neuen Folge!

Das WDR 5 Tagesgespräch
Halbe-halbe bei der Macht: Was halten Sie davon?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 46:14


Friedrich Merz hält nicht viel von einer paritätischen Besetzung der politischen Leitungsfunktionen. Dagegen wehrt sich "Die Gruppe der Frauen" der Unions-Bundestagsfraktion. Wie stehen Sie dazu? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Das erste Mal in Westeros
#73 Von Albträumen und Schokopudding (TWD Staffel 4, Folge 9-11)

Das erste Mal in Westeros

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 78:16


Die Gruppe ist zerstreut und versucht sich teilweise wiederzufinden. Was bedeutet Michonnes merkwürdiger Traum? Wo ist Terminus? Wird zwischen Beth und Darrel noch was laufen? Und dann taucht plötzlich eine neue Gruppe um Anführer Abraham auf, die ganz dringend nach Washington will... Nächste Woche besprechen wir 3 Folgen! Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

DnDienstag
Bettgeflüster 23: Warum Warge?

DnDienstag

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 109:07


Die Gruppe entzündet eine große Fackel und macht sich auf zum Riesen-Camp … Stimmen Selas: David Vale: Ann-Marie Elara: Sabrina SL: Älex Musik TabletopAudio AudioGoblin Chat Discord Weitere Infos JingleChannel Support Diese Sendung wird produziert von Alexander Kaiser. Wenn dir gefällt, was ich tue, kannst du mich auf diese Arten unterstützen: Twitch Patreon Ko-Fi  

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 214 - Judith Augustin / Sophie Dobrigkeit "Feminismus designen"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 35:29


Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit sind seit 2021 die Macherinnen und Hosts der DDC Women's Tables, dem Format für Austausch von Gestalterinnen innerhalb des Deutschen Design Clubs und weit darüber hinaus. Sie moderieren digitale und Vor-Ort-Events und stärken die Sichtbarkeit der weiblichen Mitglieder im DDC damit kontinuierlich. Beide sind Mitglied im DDC und engagierte Women of DDC, außerdem Mit-Initiatorinnen des DDC Lab for Female Leadership Learn & Burn. Judith Augustin ist Künstlerin und Designerin. Sie ist Inhaberin des Designstudios StudioAugustin in Frankfurt am Main, spezialisiert auf Branding, UX Design und digitale Lösungen an den Schnittstellen von analogen und digitalen Gestaltungsmöglichkeiten. Ihr interdisziplinärer Ansatz beruht auf der Vielschichtigkeit ihres Werdegangs: Bevor sie im Designbereich tätig war, arbeitete sie als Bühnen- und Kostümbildassistentin und studierte Freie Kunst, Visuelle Kommunikation und Germanistik in Kassel. Ihre künstlerischen Arbeiten, die sich primär der Medien Video, Collage und Sprache bedienen, wurden in Galerien, Museen und auf Videofestivals ausgestellt. Berufserfahrung im Designbereich sammelte sie nach dem Studium in Festanstellung bei Design- und Digitalagenturen in Frankfurt und Paris. Ab 2003 war sie Freelance Creative Director in Frankfurt am Main und Nosara, Costa Rica. 2014 gründete sie das StudioAugustin in Frankfurt am Main, das weiterhin von einem multidisziplinären Ansatz geprägt ist. Sie beschäftigt sich eingehend mit der Förderung von kreativen Prozessen, in Theorie und Praxis, in Seminaren und experimentellen Workshops. Judith Augustin ist Mitglied im DDC, Host des DDC Women's Tables, Mitinitiatorin des Projekts Learn & Burn und Rätin für Geschlechtergerechtigkeit und LGBT*IQ im deutschen Designtag. Sophie Dobrigkeit ist Kommunikationsdesignerin und Gründerin des Studios Dobrigkeit Design (2000) in Frankfurt. Heute lebt und arbeitet sie in Bensheim an der Bergstraße. Nach einem Abschluss in Visueller Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach erwarb sie den Master of Fine Arts in Grafikdesign am California Institute of the Arts (CalArts). Ergänzend dazu vertiefte sie ihr Fachwissen am Atelier National de Création Typographique in Paris. Zu ihren aktuellen Projekten gehören strategische Markenentwicklung, Kommunikationsdesign und räumliche Gestaltung für Messe- und Eventformate, unter anderem für das European Institute of Technology & Innovation (EIT). Als Gegenpol zur angewandten Arbeit gründete sie 2001 gemeinsam mit Ulrike Gauder und Sigrid Ortwein die experimentelle Forschungsgruppe OUGRAPO – Werkstatt für design under constraints. Im Mittelpunkt steht dabei der Gestaltungsprozess, nicht das Ergebnis. Die Gruppe entwickelt innovative Workshop-Formate und Publikationen, darunter mme perreq, ein absurder Briefroman in Kooperation mit OULIPO Frankfurt, sowie eine Beteiligung an der Ausstellung OU-X-PO in der Sorbonne Artgallery, Paris. Sie ist Mitinitiatorin des 2020 gegründeten Projekts grasp – Interaktive Grafik- und Sprachateliers für gelingende Kommunikation an Schulen. Ziel der als digitale Fortbildung für Lehrkräfte konzipierten Ateliers ist es, Kinder und Jugendliche für Experimente mit Wort und Bild zu begeistern. Die vielseitigen Einflüsse aus Studium und Projekten prägen auch die Lehrkonzepte, die Sophie Dobrigkeit seit 2003 in zahlreichen Lehraufträgen und Gastprofessuren an verschiedenen Institutionen, unter anderem der Hochschule Mainz, entwickelt und vermittelt. Sophie Dobrigkeit ist Mitglied im DDC, Host des DDC Women's Tables und Mitinitiatorin des Projekts Learn & Burn.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
PFAS-Belastung im Südwesten – Was wird dagegen getan?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 7:21


Die Gruppe der PFAS-Chemikalien ist sehr nützlich, weil sie z.B. wasserabweisende Eigenschaften hat. Aber sie reichern sich in der Umwelt an, im Boden und im Grundwasser – manche gelten als krebserregend. Wo ist die Belastung in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hoch und was wird dagegen getan? Stefan Troendle im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Redaktion Klima und Umwelt.

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 129. Talk: Gosia über ihren Umgang mit den Ängsten nach der Brustkrebsdiagnose

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 62:11


Gosia, Mutter zweier Söhne im Alter von 6 und 9 Jahren, erhielt im März 2020 die Diagnose Brustkrebs.Sie erzählt uns ihren Weg mit dem Umgang ihrer Ängste während der Therapie bis in die Gegenwart. Insbesondere im letzten Viertel des Gesprächs gehen wir auf ihre persönlichen Hürden - die bei jedem individuell sind - ein.Im gleichen Jahr gründete Gosia  PinkLaughter.org und bietet seitdem in Kooperation mit Brustkrebs Deutschland Lachyoga-Sessions für Frauen nach einer Brustkrebsdiagnose an (sie ist seit über 12 Jahren Lachyoga-Trainerin). Die Gruppe trifft sich seit über 3 Jahren jeden Montag von 10:00 bis 10:30 Uhr online über Zoom. Die Teilnahme ist für Frauen kostenfrei, da die Kosten von Brustkrebs Deutschland übernommen werden.Lachyoga für Frauen nachKrebsdiagnose - Pinklaughter.orgBewertungendes Kurses:Gosia JohanssonErfahrungen & BewertungenIm November 2024 veröffentlichte Gosia ihr erstes Buch: „Zurück zur Kraft: 100 Wege in ein gesundesLeben nach Krebs“. In diesem Buch teile ich 100 Methoden die dabei helfen, sich nach einer Krebsdiagnose auf körperlicher, mentaler, emotionalerund seelischer Ebene zu stärken. Es enthält eine Beschreibung der Methoden, Coaching-Übungen zu jedem Schritt sowie begleitende Meditationen und Videos.Das Buch ist bereits sehr gut angekommen und hat mehrere positive Bewertungenauf Amazon erhalten.https://amzn.eu/d/cNNJ3YSMeine Folge über meinen Umgang mit der Diagnose im „ Krebs was nun Podcast“https://open.spotify.com/episode/6Cr0YWw2e3OZJqMUOoMKDU?si=YAL7UH2TSWacqE1L_UKDiA

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
"Justice for Sammy: Psychose und Polizeigewalt" mit Mutter Justine

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 67:18


Philipp ist im Gespräch mit Justine, ihr Sohn, Sammy Baker, wurde am Wochenende seines 23. Geburtstags in Amsterdam von der niederländischen Polizei erschossen. Sammys Alltag drehte sich um Familie, Freunde, Reisen, persönliches Wachstum, Sport und Ernährung - genau dafür wollte er auch andere begeistern. Auf Instagram hat er sich eine Community aufgebaut, die ihm für Fitness- und Lifecoaching-Content folgt. Justine beschreibt ihren Sohn als charismatisch, intuitiv und sensibel. Die beiden verband immer ein enges Mutter-Sohn-Verhältnis und so hat sie sofort ein schlechtes Gefühl, als Sammy nicht auf ihre Glückwünsche zum Geburtstag reagiert. Sein Geburtstag ist für Sammy jedes Jahr ein großes Ereignis und in diesem Jahr (2020) verbringt er ihn mit Freunden in Amsterdam. Sammys Freunde bestätigen Justine später ihr Bauchgefühl: Die Gruppe war am Vorabend im Coffeeshop, seit dem Konsum sei Sammy wesensverändert gewesen und habe sich von den anderen abgekapselt. Sammy hatte bisher nie psychische Probleme und da die Situation außer Kontrolle zu geraten scheint, fährt Justine ebenfalls nach Amsterdam. Sie möchte ihren Sohn in Sicherheit wissen und nach Hause holen. Sammy sendet immer wieder Standorte in Amsterdam, von denen er sich aber schnell wieder entfernt. Glücklicherweise finden seine Mutter und seine Freunde ihn trotzdem. Sammy wirkt wahnhaft, verhält sich als würde er verfolgt und bedroht. Auch seinen Freunden und Justine traut er nicht, alle Anzeichen sprechen für eine Psychose. Die Polizei wird zur Hilfe gerufen, aber die Situation eskaliert auf unvorhersehbare Weise: Es fallen Schüsse. Justine kann nicht fassen, dass Sammy eben noch lebend vor ihr stand und jetzt tot ist. Die Aufarbeitung des Falls seitens der niederländischen Justiz wirft diverse Fragen auf: Den Umgang der Polizei mit Personen, die sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden. Den Umgang mit Angehörigen. Die Polizei plädiert auf Notwehr. Sammys Familie wirft ihr Verschleierung vor. Sie beauftragen unabhängige Gutachten und widerlegen falsche Darstellungen durch die Medien, als auch durch die Polizei. Unter erheblichen finanziellen und psychischen Belastungen, aber angetrieben von der Hoffnung, zumindest juristisch noch Gerechtigkeit zu erfahren und ein Zeichen gegen strukturelle Polizeigewalt zu setzen, steckt Sammys Familie auch über vier Jahre nach seinem Todestag ihre gesamte Energie in die Aufarbeitung des tatsächlichen Tathergangs. Mehr zum Fall Sammy Baker auf der eigens dafür eingerichteten Website: https://www.justiceforsammy.com Oder auf den Instagram-Kanälen: @sammy_bkr @justiceforsammy_bkr Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Eine „Verbrechen von Nebenan“-Folge zum Fall Sammy Baker findet ihr ab dem 11.11.2024 auf RTL+ und daraufhin überall wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da.

German Podcast
News in Slow German - #430 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 7:43


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Wahlsieg einer weiteren rechtsextremen Partei in Europa, diesmal in Österreich. Danach sprechen wir über den 75. Jahrestag der kommunistischen Volksrepublik China und über die Warnung vor den bevorstehenden Herausforderungen des Landes durch Präsident Xi Jinping. In unserem wissenschaftlichen Segment sprechen wir diese Woche über eine Studie, in der untersucht wird, wie die Gehirnstruktur politische Überzeugungen beeinflusst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über den Europäischen Tag der Sprachen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Die Toten Hosen sprechen, eine der erfolgreichsten deutschen Punkbands. Die Gruppe wurde vor Kurzem mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob die Entgegennahme eines solchen, vom Establishment verliehenen Preises dem Punk-Ethos widerspricht. Danach diskutieren wir über die Aufführung eines bisher unbekannten Mozart-Stücks durch die Oper Leipzig, das kurz zuvor in Deutschland uraufgeführt wurde. Das erregte großes Interesse. Wahlen in Österreich: Erneuter Sieg einer rechtsextremen Partei in Europa Die Volksrepublik China feiert ihren 75. Jahrestag Neue Studie: Einfluss der Gehirnstruktur auf politische Überzeugungen Europa feiert die sprachliche Vielfalt mit dem Europäischen Tag der Sprachen Deutschlandpremiere für bisher unbekannte Mozart-Komposition Staatspreis für die Toten Hosen

News in Slow German
News in Slow German - #430 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 7:43


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Wahlsieg einer weiteren rechtsextremen Partei in Europa, diesmal in Österreich. Danach sprechen wir über den 75. Jahrestag der kommunistischen Volksrepublik China und über die Warnung vor den bevorstehenden Herausforderungen des Landes durch Präsident Xi Jinping. In unserem wissenschaftlichen Segment sprechen wir diese Woche über eine Studie, in der untersucht wird, wie die Gehirnstruktur politische Überzeugungen beeinflusst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über den Europäischen Tag der Sprachen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Die Toten Hosen sprechen, eine der erfolgreichsten deutschen Punkbands. Die Gruppe wurde vor Kurzem mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob die Entgegennahme eines solchen, vom Establishment verliehenen Preises dem Punk-Ethos widerspricht. Danach diskutieren wir über die Aufführung eines bisher unbekannten Mozart-Stücks durch die Oper Leipzig, das kurz zuvor in Deutschland uraufgeführt wurde. Das erregte großes Interesse. Wahlen in Österreich: Erneuter Sieg einer rechtsextremen Partei in Europa Die Volksrepublik China feiert ihren 75. Jahrestag Neue Studie: Einfluss der Gehirnstruktur auf politische Überzeugungen Europa feiert die sprachliche Vielfalt mit dem Europäischen Tag der Sprachen Deutschlandpremiere für bisher unbekannte Mozart-Komposition Staatspreis für die Toten Hosen

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Mobbing – Täter, Betroffene und die Gruppe

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 65:08


Anhand einer Fallgeschichte, die wir aus drei Perspektiven erzählen (Betroffene, Täter und scheinbar unbeteiligtes Gruppenmitglied), beleuchten wir in dieser Folge die unbewusste Dynamik hinter Mobbingprozessen. Warum mobben Menschen? Welche psychischen Folgen hat dies für Betroffene und wie können diese damit umgehen? Und welche Rolle spielt die Gruppe? Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Beratungsstellen für Mobbing: - Bundesamt für Familie (Mobbing gegen Frauen): https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/mobbing.html - Weißer Ring (insb. Cybermobbing): https://weisser-ring.de/mobbing - Für Kinder und Jugendliche (und Eltern): https://www.mobbing-und-du.de/wissenswertes/hilfe-bei-mobbing Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/112806563 - Mervin Glasser (1998). ‘The weak spot'—some observations on male sexuality. International Journal of Psychoanalysis ,66, 405—414 - Sandor Ferenczi: Die psychischen Folgen von Traumatisierungen (Bonusfolge): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123 - Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen?: https://www.patreon.com/posts/wie-man-den-in-111622962 - Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe: https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 - Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701 - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: - Verena Habermeier (2006). Mobbing als Gruppenphänomen. Zum Zusammenhang zwischen Mitschülerrollen und Freundschaften bzw. sozialem Status. Magister Artium, LMU München.: https://www.psy.lmu.de/mobbing/material/magisterarbeit_habermeier.pdf - Mechthild Schäfer & Stefan Korn (2004). Bullying als Gruppenphänomen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36 (1), 19—29. - Diana Pflichthofer (2016). Mobbing – Ist immer das Opfer schuld? Gruppen- und Einzeldynamik von Ausstoßungsprozessen. Forum der Psychoanalyse, 32, 399—411. - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi