Podcasts about strukturierung

  • 205PODCASTS
  • 296EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about strukturierung

Latest podcast episodes about strukturierung

Luhmaniac
90. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 403, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later May 4, 2025 89:14


Hinweis: Für Tonstörungen zwischen der 62. und 74. Minute bitten um Entschuldigung. Letzter Abschnitt über juristische Argumentation: Sich ausdifferenzierende Funktionssysteme wie das Recht verlagern ihre Kernoperationen zunehmend auf die Ebene der Beobachtung zweiter Ordnung. Hierin sieht Luhmann ein Strukturmerkmal der Moderne. Juristisches Argumentieren versteht sich immer im Kontext der Beobachtung zweiter Ordnung. Schon die Vorbereitung der Argumentation rechnet damit, dass ihre Ausführung in einem sozialen System stattfindet und von anderen beobachtet werden wird. Andere werden die Argumentation interpretieren und darauf reagieren. Beobachtung zweiter Ordnung ist die Beobachtung von Beobachtungen – und ein Strukturmerkmal von Funktionssystemen wie Politik, Wirtschaft oder Recht. Das System beobachtet Beobachter, und es richtet sich darauf ein. Die Wirtschaft beobachtet Preise und reagiert auf Preisänderungen, im Bewusstsein, dass Konkurrenten und Konsumenten ebenfalls Preise beobachten und auf Veränderungen reagieren. Der Politik ist bewusst, dass sie von Massenmedien beobachtet wird, an deren veröffentlichter Meinung sich WählerInnen orientieren, was wiederum politische Reaktionen erzwingt. Die Beobachtung von Beobachtungen dient als Orientierungspunkt im System. Offenbar verlagern Funktionssysteme, je mehr sie sich ausdifferenzieren, ihre Kernoperationen zunehmend auf diese Ebene der Beobachtung zweiter Ordnung. Den Umgang damit managen sie jeweils in operativer Geschlossenheit. Wie aber können die Reflexionstheorien solcher Funktionssysteme sicher sein, dass sie sinnvoll beobachten? Hier arbeitet das Recht methodisch mit „inviolate levels“: Bestimmte, als unverbrüchlich geltende Grundannahmen werden nicht weiter hinterfragt. Zum Beispiel: Marktbedingte Preise werden mit rationaler Informationsverarbeitung assoziiert. Oder die „öffentliche Meinung“ mit Demokratie. Derartige Annahmen wirken wie „Abschlussregeln“. Sie geben vor, welcher Teil des Normtextes interpretiert werden soll und welcher nicht. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, Beobachtungsverhältnisse in der Praxis zu organisieren. Methodendiskussionen zeugen von der Tendenz zu Reflexionstheorien. Schon Ludwig Wittgenstein († 1951) wies darauf hin, dass Begriffe für sich genommen leer sind, nur ein „Spiel mit der Sprache“. Ihr Sinn erschließt sich erst aus dem jeweiligen Kontext, in dem Begriffe verwendet werden. In den 1960er-Jahren setzte sich infolge der „strukturierenden Rechtslehre“ von Friedrich Müller die Erkenntnis durch, dass Rechtsprechung immer eine fallbezogene Interpretation eines Individuums ist. Auch der britische Soziologe Anthony Giddens wies 1984 in einer Theorie der Strukturierung auf Wechselwirkungen hin, also auf die Bedeutung von Beobachtungsverhältnissen, die sich gegenseitig unter Spannung halten. Dass Reflexionstheorien nun verstärkt beobachten, wie Beobachter beobachten, bedeutet jedoch nicht, dass sich bewährte Kanone auflösen würden. Eher scheint sich die Beobachtung zweiter Ordnung selbst als Ordnung zu etablieren. Das bedeutet: Was im System jeweils anschlussfähig ist und als „Realität“ gelten soll, wird weniger durch die Argumentation selbst festgelegt und mehr durch ihre Beobachtung.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Sandra spricht über ihren Alltag für das Schreiben von Kinderbüchern. Sie gibt Einblicke in ihren kreativen Prozess, die Strukturierung ihrer Geschichten und die Herausforderungen des Self-Publishing. Zudem erläutert sie die Bedeutung von Lektoren und die Schritte zur Veröffentlichung eines Buches.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de

Zukunft Denken – Podcast
121 — Künstliche Unintelligenz

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 23:48


In dieser Folge steht das Thema »Künstliche Unitelligenz« im Mittelpunkt – ein Begriff, der aus einem Artikel aus dem Spectator stammt: Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence. Was genau verbirgt sich hinter dieser Idee? »Artificial Unintelligence is the means by which people of perfectly adequate natural intelligence are transformed by policies, procedures and protocols into animate but inflexible cogs. They speak and behave, but do not think or decide.« Wie werden aus Menschen mit natürlicher Intelligenz bloß unflexible Rädchen? Wir reflektieren die zunehmende Strukturierung und Standardisierung in Organisationen, um mit wachsender gesellschaftlicher Komplexität umgehen zu können. Ein Ausgangspunkt der Episode ist die Frage, warum wir in immer mehr Organisationen eine strukturelle und individuelle Inkompetenz erleben? Ein Zitat aus dem genannten Artikel fasst es treffend zusammen:  »‘I didn't find anything in common in these cases,' I said, ‘except the stupidity of your staff. I expected him to get angry, but he maintained a Buddha-like calm. ‘Oh, I know,' he replied, ‘but that is the standard expected now.'« Wie konnte es so weit kommen? Liegt es an der Industrialisierung, die laut Dan Davies in The Unaccountability Machine besagt:  »A very important consequence of industrialisation is that it breaks the connection between the worker and the product.« Oder hat es damit zu tun, wie wir mit Überwältungung durch Information umgehen. »When people are overwhelmed by information, they always react in the same way – by building systems.« Sind Menschen, die individuell denken, in solchen Systemen eher hinderlich als hilfreich? Doch was passiert, wenn komplexe Probleme auftreten, die Flexibilität und Kreativität erfordern? Sind unsere Organisationen überhaupt noch in der Lage, mit unerwarteten Situationen umzugehen, oder arbeiten sie nur noch »maschinenhaft« nach Vorgaben – und das mit einem Maschinenverständnis des 19. Jahrhunderts? Ist die Stagnation, die wir seit Jahrzehnten spüren, ein Symptom dieses Systemversagens? Und wie hängt das mit der sogenannten »Unaccountability Machine« zusammen, die Davies beschreibt und die man im Deutschen vielleicht als »Verantwortungslosigkeits-Maschine« bezeichnen könnte? Kann es sogar sein, dass manche Strukturen bewusst als »self-organising control fraud« gestaltet sind? Ein weiteres damit verbundenes Thema ist: Wie beeinflussen moderne Prognose-Tools wie Recommender Systems unser Verhalten? Dienen sie wirklich dazu, bessere Entscheidungen zu ermöglichen, oder machen sie uns hauptsächlich vorhersagbarer? »Menschen, die dies und jedes gekauft/gesehen haben, haben auch dies gekauft/gesehen« – ist das noch Prognose oder schon Formung des Geschmacks? Und was ist mit wissenschaftlichen Modellen komplexer Systeme, die oft relativ beliebige Ergebnisse liefern? Formen sie nicht auch die Meinung von Wissenschaftlern, Politikern und der Gesellschaft – etwa durch die überall beobachtbare schlichte Medienberichterstattung?  Bleibt außerdem der Mensch wirklich »in the loop«, wie oft behauptet wird, oder ist er längst ein »artificial unintelligent man in the loop«, der Empfehlungen des Systems kaum hinterfragen kann? Die Episode wirft auch einen kritischen Blick auf naive Ideologien wie das »Scientific World Management« von Alfred Korzybski, der schrieb:  „it will give a scientific foundation to Political Economy and transform so-called ‘scientific shop management' into genuine ‘scientific world management.'“  War dieser Wunsch nach dem Ersten Weltkrieg verständlich, aber letztlich völlig missgeleitet? Und warum erleben wir heute eine Wiederkehr des naiven Szientismus, der glaubt, »die Wissenschaft« liefere objektive Antworten? Wie hängen solche Ideen mit Phänomenen wie »Science Diplomacy« zusammen? Die zentrale Frage der Episode lautet: Wie erreicht man, dass Menschen in Verantwortung korrekt im Sinne des definierten Zwecks der Organisation entscheiden? Doch was ist überhaupt der Zweck eines Systems? Stafford Beer sagt:  »The purpose of a system is what it does.« Stimmt der definierte Zweck – etwa Gesundheit im Gesundheitssystem – noch mit der Realität überein? Warum entscheiden Ärzte oft defensiv im eigenen Interesse statt im Interesse der Patienten? Und wie überträgt sich dieses Verhalten auf andere Organisationen – von Ministerien bis hin zur Wissenschaft? Davies beschreibt das ab Beispiel des akademischen Publikationswesens so:  „A not-wholly-unfair analysis of academic publishing would be that it is an industry in which academics compete against one another for the privilege of providing free labour for a profitmaking company, which then sells the results back to them at monopoly prices.“  Und weiter:  „The truly valuable output of the academic publishing industry is not journals, but citations.“  Was ist aus der Idee geworden, dass die Generierung von neuem und relevantem Wissen die Aufgabe von Wissenschaft, Förderung und Publikationswesen ist? Zum Abschluss stelle ich die Frage: Wie können Systeme so gestaltet werden, dass Verantwortung wieder übernommen wird? Wie balanciert man die Zuordnung von Konsequenzen mit der Möglichkeit, ehrlich zu scheitern – ohne Innovation zu ersticken? Und was sind »Luxury Beliefs« – jene modischen Ideen elitärer Kreise, die sie selbst nicht tragen müssen, während sie für andere zur existenziellen Bedrohung werden?  Die Episode endet so mit einem Aufruf zur Diskussion: Wie lösen wir diesen Spagat zwischen Verantwortung und Risiko in einer immer komplexeren Welt? Referenzen Andere Episoden Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Fachliche Referenzen Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence | The Spectator (2025) Davies, Dan. The Unaccountability Machine: Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Alfred Korzybski, Manhood of Humanity (1921) Jessica Weinkle, What is Science Diplomacy (2025) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans, New York Post (2019) Lorraine Daston, Rules, Princeton Univ. Press (2023)  

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Vom NEIN-Sagen und in Krabbeln in Löcher

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 38:52


Verunsicherung als Chance – Was wir aus dem Verunsicherungsbuch für Organisationen lernen können Verunsicherung – für viele Menschen und Organisationen ist das ein unangenehmer Zustand, den es zu vermeiden gilt. Doch was, wenn Unsicherheit nicht nur Risiko, sondern auch Potenzial bedeutet? In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir uns mit dem "Verunsicherungsbuch" von Klaus Eidenschink auseinandergesetzt und darüber diskutiert, was dessen Erkenntnisse für Organisationen bedeuten können. Grenzen setzen geht nicht? Eines der Kapitel, das uns besonders angesprochen hat, trägt den Titel „Grenzen setzen geht nicht“. Eidenschink beschreibt darin, dass Abgrenzung nichts ist, was wir erst lernen müssen – sondern etwas, das wir als Kinder intuitiv beherrschen. Doch in Organisationen scheint genau das oft ein Problem zu sein: Menschen nehmen immer mehr Aufgaben an, fühlen sich überfordert und beklagen, sich nicht ausreichend abgrenzen zu können. Doch ist das wirklich ein individuelles Problem? Oder liegt die Ursache vielmehr in den Strukturen der Organisation? Wir haben darüber gesprochen, dass Unklarheit in Rollen und Verantwortlichkeiten oft dazu führt, dass Menschen automatisch mehr übernehmen, als sie sollten. Implizite Erwartungen und unausgesprochene Regeln lassen Abgrenzung schwer erscheinen. Tatsächlich wäre eine stärkere Strukturierung – etwa durch klare Priorisierungen – oft der bessere Weg, um Überlastung zu verhindern. Das würde den Einzelnen entlasten und zugleich das gesamte System leistungsfähiger machen. Warum wir immer wieder in dieselben Löcher springen Ein weiteres Kapitel, das uns besonders ins Auge gefallen ist, lautet „Über-Loch-Raus-Krabbel-Probleme“. Die Metapher beschreibt Menschen, die ein Problem selbst erzeugen (ein Loch graben), dann hineinspringen und um Hilfe rufen – nur um nach der Rettung das nächste Loch zu buddeln. In Organisationen lassen sich solche Muster oft beobachten: Wiederkehrende Konflikte, endlose Reorganisationen oder der ständige Wechsel von Strategien können Hinweise darauf sein, dass nicht wirklich nach Ursachen geforscht wird. Stattdessen werden Symptome bekämpft, wodurch sich Probleme immer wieder neu produzieren. Wir haben diskutiert, wie wichtig es ist, solche Muster zu erkennen und sich die Frage zu stellen: Was verdecken wir damit eigentlich? Oft sind es tieferliegende Unsicherheiten oder ungelöste strukturelle Fragen, die so unbewusst umgangen werden. Der eigentliche Schritt zur Verbesserung liegt darin, Probleme wirklich scharf zu stellen, anstatt vorschnell nach Lösungen zu greifen. Was können Organisationen daraus lernen? Statt Unsicherheit zu fürchten, könnten Organisationen sie gezielt nutzen: Beobachtung vor Bewertung: Erst wenn wir wirklich verstehen, warum ein Muster entsteht, können wir sinnvolle Veränderungen angehen. Klare Priorisierung statt ständiger Überforderung: Weniger gleichzeitige Projekte, klare Rollendefinitionen und bewusste Fokussierung könnten helfen, Überlastung zu vermeiden. Klarheit statt hektischer Lösungen: Organisationen tun gut daran, nicht jeder vermeintlichen Lösung hinterherzulaufen, sondern sich die Zeit zu nehmen, ihre eigentlichen Herausforderungen zu verstehen. Die Diskussion im Podcast hat gezeigt: Verunsicherung muss kein Feind sein. Richtig genutzt, kann sie ein wertvoller Motor für echte Veränderung werden. Was sind eure Erfahrungen mit Unsicherheiten in Organisationen? Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder schreibt uns an podcast@kurswechsel.de! Shownotes: LinkedIn Frank LinkeIn Alina E-Mail: Podcast@Kurswechsel.jetzt

HRM-Podcast
Erfolgreich im Assessment-Center I Führungskräfte I Management: #096 - Assessment-Center für introvertierte Menschen: So punkten Sie trotz Zurückhaltung

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 12:22


In dieser Podcastfolge erklärt Gabriele Trachsel, wie introvertierte Menschen im Assessment-Center trotz ihrer zurückhaltenden Art punkten können. Sie gibt zehn praxisnahe Tipps, darunter die bewusste Vorbereitung, den gezielten Einsatz von Körpersprache und aktives Zuhören, um sich souverän zu präsentieren. Zudem betont sie, dass Authentizität der Schlüssel zum Erfolg ist und dass Introvertierte ihre Stärken wie analytisches Denken und Strukturierung gezielt einsetzen sollten.

HRM-Podcast
Erfolgreich im Assessment-Center I Führungskräfte I Management: #096 - Assessment-Center für introvertierte Menschen: So punkten Sie trotz Zurückhaltung

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 13:26


In dieser Podcastfolge erklärt Gabriele Trachsel, wie introvertierte Menschen im Assessment-Center trotz ihrer zurückhaltenden Art punkten können. Sie gibt zehn praxisnahe Tipps, darunter die bewusste Vorbereitung, den gezielten Einsatz von Körpersprache und aktives Zuhören, um sich souverän zu präsentieren. Zudem betont sie, dass Authentizität der Schlüssel zum Erfolg ist und dass Introvertierte ihre Stärken wie analytisches Denken und Strukturierung gezielt einsetzen sollten.

Projektmanagement für Macher und Entscheider
Fall gelöst - Wenn Projektplanung mit Detektivarbeit beginnt

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 59:52 Transcription Available


Manchmal fühlt sich Projektplanung an wie Detektivarbeit – besonders, wenn bereits einiges passiert ist und widersprüchliche Informationen kursieren. In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit Systems-Engineering-Expertin Saskia Hablasch in genau dieses Szenario ein. Wie setzt du ein komplexes Projekt auf, wenn das Gesamtbild fehlt? Saskia teilt ihre bewährten Strategien: Vom Sammeln aller relevanten Puzzleteile über visuelle Skizzen zur Strukturierung bis hin zur kontinuierlichen Abstimmung mit Stakeholdern. Ihr Ziel: Klarheit schaffen, Missverständnisse vermeiden und eine solide Grundlage für die Umsetzung legen. Höre rein und erfahre, wie du mit einem methodischen Ansatz Licht ins Dunkel deines Projekts bringst! https://www.saskiahablasch.de/ https://www.linkedin.com/in/saskia-hablasch-projektmanagement-mentorin/ BarCamps Agile OWL Camp 2025 → https://agile-owl.de/ systems.camp Süd 2025 → https://systemscamp.org/ ################## Meine Mailadresse: [feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de](mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de) ################## Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: [https://kalender.bjoernschorre.de](https://kalender.bjoernschorre.de/) ################## P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der [Verlagsseite von tredition](https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)

BX Swiss
Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends

BX Swiss

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 7:57


SalesX und Innovation
Episode 105: Vertriebsmitarbeiter vs. Vertriebsleiter: Wer macht was?

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 58:32


Patrick und Jörg diskutieren über die Unterschiede zwischen Vertriebsmitarbeitern und Vertriebsleitern, die Bedeutung der Kundenbindung und die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung auf Kundengespräche. Sie beleuchten auch, wie Dienstleistungen effektiver angeboten werden können, um den Verkaufsprozess zu optimieren. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte des Vertriebsmanagements behandelt, darunter die Strukturierung von Vertriebsansätzen, die Bedeutung der Vorbereitung und Wertargumentation im Verkaufsgespräch, die Rolle von CRM im Beziehungsmanagement, die Herausforderungen im Preismanagement und die Notwendigkeit von Coaching und Gruppenlernen im Vertrieb. Die Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit einer klaren Trennung zwischen den Aufgaben von Vertrieblern und Vertriebsmanagern sowie die Notwendigkeit, Vertriebsmitarbeiter besser auf ihre Aufgaben vorzubereiten und sie im Verkaufsprozess zu unterstützen. 

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen
Zeit oder Ergebnis planen?

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 17:50


Wie gehen Promovierende mit ihrem Zeitmanagement um? Zwei Ansätze zur Zeitplanungverschiedene Ansätze zur Zeitplanung vor: eine strukturierte Methode und eine eher flexible Herangehensweise. Sie diskutiert den 1-3-5-Plan, der eine strukturierte Aufgabenplanung ermöglicht, und überlegt gemeinsam mit den Zuhörern, wie man Aufgaben entweder nach Zeit oder nach Ergebnis planen kann. Abschließend ermutigt Jutta dazu, einen Plan zu erstellen, der sowohl Struktur als auch Flexibilität bietet, um nicht nur die Promotion, sondern auch das Leben außerhalb der Promotion angemessen zu berücksichtigen.

Die Produktwerker
Die zehn Methoden, die Product Owner kennen müssen

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 36:55


Als Product Owner ist es essenziell, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und die richtigen Werkzeuge für die tägliche Arbeit zu nutzen. In der neuesten Episode der Produktwerker geht es genau darum: Welche Methoden für Product Owner sind wirklich relevant? Eine der wichtigsten Grundlagen ist die Produktvision. Hier hilft das Product Vision Canvas bzw. das Product Vision Board (von Roman Pichler), um ein gemeinsames Verständnis im Team und mit Stakeholdern zu schaffen. Ob mit dem Framework von Roman Pichler oder dem Positioning Statement von Geoffrey Moore – entscheidend ist, dass die Produktvision klar und lebendig bleibt. Eng verknüpft mit der Produktvision ist das Thema Roadmapping. Klassische, feature-getriebene Roadmaps sind längst überholt. Stattdessen setzen erfahrene Product Owner auf Outcome-orientierte Roadmaps, etwa in Form der Now-Next-Later-Roadmap. Dabei geht es nicht darum, starre Zeitpläne einzuhalten, sondern den Fokus auf die gewünschten Wirkungen zu legen. Für eine sinnvolle Planung ist außerdem Story Mapping unverzichtbar. Diese Methode hilft, eine holistische Sicht auf das Produkt zu behalten, Features sinnvoll zu priorisieren und das Team in die richtige Richtung zu steuern. Jeff Patton hat mit dem User Story Mapping eine Praxis entwickelt, die das Verständnis für Wirkungsschnitte und Priorisierung stärkt. Ein weiteres wertvolles Tool im Werkzeugkasten eines Product Owners ist der Opportunity Solution Tree (OST), bekannt aus Teresa Torres' Buch Continuous Discovery Habits. Der OST ermöglicht es, Business-Ziele mit Kundenbedürfnissen zu verknüpfen und den besten Weg zur Lösung abzuleiten. Etwas älter, aber genauso wirksam ist das Impact Mapping von Gojko Adzic – ein strukturierter Ansatz, um zu visualisieren, welche Akteure ihr Verhalten ändern müssen, damit das Produkt erfolgreich wird. In der täglichen Arbeit von Product Ownern spielen Annahmen eine große Rolle. Doch oft sind diese weder hinterfragt noch belegt. Hier kommt das Assumption Mapping ins Spiel. Mit dieser Methode von David J. Bland lassen sich Annahmen systematisch priorisieren und durch gezielte Experimente validieren. Auch das Arbeiten mit User-Feedback gehört zu den essenziellen Methoden für Product Owner. Hier hilft der Interview-Snapshot aus Teresa Torres' Discovery-Ansatz, um strukturierte Erkenntnisse aus Nutzerinterviews zu ziehen. In Kombination mit dem Value Proposition Canvas von Alexander Osterwalder lassen sich die relevanten Pain Points und Gains der Nutzer noch klarer herausarbeiten. Natürlich darf auch das Thema User Stories nicht fehlen. Diese Technik ermöglicht eine nutzerzentrierte Formulierung von Anforderungen. Doch User Stories sind nur so gut wie ihre Akzeptanzkriterien und die Fähigkeit, sie sinnvoll zu schneiden. Deshalb ist es entscheidend, nicht nur das Schreiben, sondern auch das Splitting von User Stories zu beherrschen. Ein weiterer Bereich, der oft unterschätzt wird, ist das Stakeholder-Management. Ohne eine gezielte Strategie kann die Vielzahl an Stakeholdern schnell zur Herausforderung werden. Das Power-Interest-Grid hilft dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen und Stakeholder effektiv einzubinden. Daneben sehen wir noch eine elfte Methode, quasi als "Bonus-Thema", das in den letzten Jahren immer wichtiger wird: AI-Prompting. Die Fähigkeit, mit Tools wie ChatGPT oder Perplexity effizient zu arbeiten, kann für Product Owner einen enormen Vorteil bringen – sei es für die Generierung von Ideen, die Analyse von Feedback oder die Strukturierung von Informationen. AI wird zunehmend zum Wingman für Product Owner und sollte daher als fester Bestandteil des Methodensets verstanden werden. Diese zehn Methoden für Product Owner sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern praxisbewährte Werkzeuge, die den Alltag eines POs erleichtern und das Produktmanagement auf ein neues Level heben. Welche dieser Methoden setzt du bereits ein? Und welche fehlt deiner Meinung nach in dieser Liste?

Auf den Tag genau
Debatte um Schulreformen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 12:48


Auseinandersetzungen rund um die Strukturierung des Schulsystems und um den Zeitpunkt des Übergangs von Grundschule zur Oberschule wurden auch vor 100 Jahren geführt. Die Frage ob die Höhere Schule 8 oder 9 Jahre dauern sollte war jedenfalls noch nicht geklärt, und die pädagogischen Konzepte der Grundschule und der weiterführenden Schule prallten aufeinander, zumindest, wenn wir dem Beitrag eines Prof. Wehnert aus Hamburg für den Hamburgischen Correspondenten vom 4. Februar 1925 Glauben schenken wollen. Uns bietet Frank Riede die Argumente für und wider eine differenzierte Grundschule und Einblick in die Schuldebatten der Zeit.

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Wie und wann sollte man sich auf den Praxisverkauf vorbereiten?

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 29:17 Transcription Available


In dieser Folge sprechen wir über das Thema Praxisverkauf – ein emotionales und zugleich strategisch wichtiges Anliegen für jeden Praxisinhaber. Christian Henrici und ich diskutieren, wie man sich optimal auf den Praxisverkauf vorbereitet. Hier sind die Highlights der heutigen Episode: ➡️ Wir beleuchten die Bedeutung der emotionalen und fachlichen Dimensionen beim Praxisverkauf und warum die emotionale Ebene oft überwiegt. ➡️ Ich hinterfrage die emotionale Bindung vieler Praxisinhaber und stelle provokante Thesen auf, die zum Nachdenken anregen. ➡️ Von der Strukturierung der Praxis bis hin zu Rollen- und Prozessbeschreibungen – wir geben konkrete Ratschläge, wie man seine Praxis für den Verkauf attraktiv und effizient gestaltet. Lasst euch diese aufschlussreiche und praxisnahe Episode nicht entgehen und freut euch auf wertvolle Einsichten und Anregungen! Viel Spaß beim Zuhören! -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
Erfolg mit Verantwortung: Warum Selfcare dein Business boostet – Kunst & Karambolage #6 mit Chantal Hofer und Sylvia Volz

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 66:10


Kunst und Karambolage #6 – Erfolg mit Verantwortung: Selfcare im Business In dieser Folge der Sonderreihe KUNST & KARAMBOLAGE sprechen Chantal und ich über ein Thema, das gerade für Unternehmer*innen und Selbständige essenziell ist: Selfcare als Grundlage für nachhaltigen Erfolg im Business. Der Weg zu einem erfolgreichen Business kann steinig und voller Herausforderungen sein – umso wichtiger ist es, die eigenen Ressourcen achtsam zu nutzen. Denn wer ausgebrannt ist, hat weder die Energie noch die Klarheit, um langfristig erfolgreich zu sein. Selfcare ist kein Egoismus, sondern ein Akt der Verantwortung – sich selbst, dem eigenen Business und auch dem Umfeld gegenüber. Erfahre in dieser Folge – Warum ressourcenschonendes Arbeiten essenziell ist und wie du es in deinen Alltag integrieren kannst. Wie du deinen individuellen Biorhythmus und deine Bedürfnisse erkennst, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Welche kleinen, aber wirkungsvollen Selfcare-Rituale du in deinen Alltag einbauen kannst – vom Mittagsschlaf bis hin zur Kraft der Natur. Warum der Mythos „mehr Urlaub löst alles“ nicht aufgeht und wie du stattdessen kontinuierlich Energie aufbaust. Wie ein energetisch „sauberes Feld“ durch Zusammenarbeit mit Menschen, die dein Mindset teilen, deine Arbeit und dein Wohlbefinden erleichtert. Wie du durch die clevere Strukturierung deines Teams nicht nur deren Effizienz, sondern auch deine eigene Kraft steigerst. Tauche ein in ein inspirierendes Gespräch darüber, wie du Selfcare als kraftvolle Basis für Erfolg und Lebensfreude in deinen Alltag integrierst – und dein Business auf das nächste Level bringst. Jetzt reinhören und lernen, wie du dich und dein Business gleichzeitig stärken kannst! Wir wünschen dir viel Inspiration mit dieser Episode und freuen uns, wenn du diesen Podcast abonnierst.  Alles Liebe deine Chantal & Sylvia LINKS zur Episode CHANTAL HOFER Website: Samt und Zucker Instagram: @samtundzucker Facebook: Samt und Zucker Email: chantal.hofer@das-hafner.de SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylvia_speaks Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com _________ **KUNST steht für uns, für den Menschen, für das Leben. Für all das, was wir im Innen und Außen sind und sein wollen, in unserem unendlichen Facettenreichtum.  KARAMBOLAGE ist die stilvolle Form von Rambazamba. Denn hier geht es um das Aufeinanderprallen von verschiedensten Sichtweisen, Perspektiven, von Bedürfnissen vs. gesellschaftlichen Erwartungen. Alles darf sein und ausgesprochen werden.  _________ Cover Foto & Styling Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound    

Dirty Deeds Done Well
Episode 109: Das Ranking der besten deutschsprachigen Marketing-Lehrbücher

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 18:14


In dieser Episode nominiert Torsten die TOP 3 der besten Marketing-Lehrbücher aus dem deutschsprachigen Raum, die Originalität, Anwendungsorientierung und Strukturierung kongenial vereinen. Er tut dies in bewährter Weise: Nämlich hochsubjektiv, kontrovers und weitgehend akademisch korrekt. Folgende Marketing-Lehrbücher finden im Podcast Erwähnung: «Strategie und Technik der Markenführung» von Franz-Rudolf Esch, «Industriegütermarketing» von Klaus Backhaus, Jochen Beckers «Marketingkonzeption», Werner Kroeber-Riels Werke «Konsumentenverhalten» und «Strategie und Technik der Werbung», «Marketing-Theorie» von Alfred Kuss, «Marketing-Management» von Kotler/Bliemel.

Freeway
105 | Burnout als Wendepunkt: Der Weg raus aus dem Tagesgeschäft - Interview mit Agenturinhaber Jochen Kirch

Freeway

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 49:02


Jochen Kirch ist Gründer und Inhaber der Berliner Agentur Peperoni und berichtet über seinen Weg aus dem operativen Hamsterrad in seiner Agentur. Er erzählt in dieser Folge, wie ein Burnout ihn dazu gebracht hat, drastische Veränderungen vorzunehmen, und wie er durch neue Perspektiven, Strukturierung und den Aufbau eines Führungsteams nicht nur die Agentur weiterentwickeln, sondern auch mehr Freiheit und Energie für sich selbst gewinnen konnte.  Viel Freude beim Zuhören! Interviewpartner: Jochen Kirch, https://www.peperoni.berlin/ _____________________ Du bist selbst Agenturinhaber und stehst vor solchen oder ähnlichen Herausforderungen? Geh' mit uns deinen Freeway und finde mit uns in deine unternehmerische Freiheit! ➡️ Buch dir dein kostenfreies Strategiegespräch direkt hier. ➡️ Besitzen statt betreiben: dein-freeway.de Alle Downloads zur Folge findest du unter ➡️ dein-freeway.de/download Hast du Themenwünsche, Feedback oder Fragen zum Podcast? ➡️ Schreib' uns direkt an: service@dein-freeway.de Mehr zu Christoph: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-von-oertzen >> Homepage: https://christoph-von-oertzen.de/ Mehr zu Tobias: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiaskarns/ >> Homepage: https://www.tobias-karns.com -------------------- Agenturinhaber, Agentur, Kommunikation, Veränderung, Unternehmertum, Führung, Berlin, Jochen Kirch, Tobias Karns, Peperoni, Teambildung, Verantwortung, Klarheit, Vision, Agenturgeschäft, nachhaltige Kommunikation, Wachstum, Coaching, Unternehmenskultur, Selbstfürsorge, Selbstbestimmung, Freiheit

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen
#108 FENG SHUI IMPULS 6: Mit Metallenergie die Woche planen. Für mehr Leichtigkeit im Alltag.

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 3:44


Julia Ries nutzt die heutige Metallenergie, um euch in der Wochenplanung zu unterstützen. Konkrete Fragen helfen bei der Strukturierung eurer Aufgaben. Für mehr Leichtigkeit im Alltag.

Der Podcast von Klaus Zimmermann
Podcast Nr. 94: Im Gespräch mit Kurt Neuwirth

Der Podcast von Klaus Zimmermann

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 47:55


Podcast Nr. 94: Im Gespräch mit Kurt Neuwirth In meinem heutigen Podcast habe ich die Nr.1 zum Thema Zinsen, Kurt Neuwirth, der Firma Neuwirth Finance zu Gast. Die Neuwirth Finance GmbH ist als Boutique-Beratungsgesellschaft für gewerbliche Immobilieninvestoren seit mehr als 20 Jahren auf die Strukturierung und Platzierung von Immobilienprojekten spezialisiert. In diesem spannenden Interview mit dem „Zins-Papst“ Kurt Neuwirth erfahren wir u.a., wie man zum Zinsexperten wird und wie man Entwicklungen voraus sehen kann. Wir lernen dabei die Unterschiede, Vor- und Nachteile von variabler und fester Finanzierung kennen, hören Interessantes über den Kundenkreis von Neuwirth Finance und wir erhalten jede Menge wertvoller Tipps. Möchtest du weiteres über die Firma Neuwirth Finance GmbH erfahren? https://www.neuwirth.de/ Erfahre mehr zu meinen Trainings auf www.zimmermann-strategie.de.

Im Traumgarten von...
Stadtgärten gestalten: Tipps für die Planung grüner Oasen – Im Traumgarten von Christian Dobler

Im Traumgarten von...

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 36:53


In dieser Episode von „Im Traumgarten – der Podcast von GARDENA“ spricht Host Matze mit Landschaftsarchitekt Christian Dobler über die Kunst der Stadtgarten-Planung. Christian hat sich auf die Gestaltung von Privatgärten im innerstädtischen Raum spezialisiert und teilt wertvolle Tipps, wie auch aus kleinen Flächen grüne Oasen entstehen können. Christian verrät, warum eine gute Zonierung das A und O bei der Gartengestaltung ist und warum selbst in kleinen Gärten Bäume nicht fehlen sollten. Er gibt praktische Ratschläge zur Auswahl der richtigen Pflanzen, zur optimalen Strukturierung von Stadtgärten und zur Integration von nachhaltigen Elementen. Christian betont dabei, dass jeder Garten – unabhängig von seiner Größe – Raum für Wohlfühlelemente bieten kann, sei es durch die richtige Pflanzenauswahl oder durch eine geschickte Aufteilung der Fläche.

Neustart 50plus
094 Die Kundenakquise von Experten 50 Plus

Neustart 50plus

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 23:32


In dieser Podcastfolge des Gründungszentrums 50+ widmen wir uns einem entscheidenden Thema für viele selbstständige, erfahrene Fachkräfte: der Kundenakquise. Viele Experten ab 50 stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, neue Kunden zu gewinnen. Themen der Episode: Erfahrene Experten, neue Herausforderungen: Warum gerade erfahrene Fachkräfte häufig Schwierigkeiten bei der Kundenakquise haben. Emotionale und finanzielle Belastungen: Verzweiflung, Unsicherheit und die Angst vor Ablehnung – welche Hürden die Experten auf ihrem Weg überwinden müssen. Veraltete Methoden: Viele Experten kämpfen allein und setzen auf veraltete Akquisestrategien, was zu weiteren Rückschlägen führt. Individuelle Unterstützung vom Gründungszentrum: Wir stellen vor, wie das Gründungszentrum 50+ gezielt schult – mit Fokus auf Strukturierung, Reflektion, professionelles Auftreten und regelmäßiges Feedback. Diese Folge ist ein Muss für alle erfahrene Fachkräfte, die auf ihrem Weg unterstützen wollen oder selbst neue Impulse für die Kundenakquise suchen. Am Ende bleibt eines klar: Die Herausforderungen sind groß, doch mit der richtigen Unterstützung lässt sich vieles bewältigen. Denk dran: Deine Erfahrung zählt. Immer. Interesse geweckt? Wenn auch Du als Experte 50PLUS erfolgreicher werden möchtest, lass uns sprechen. Kontaktiere uns entweder per Mail, oder ruf uns an. info@gz50plus.de Tel: 0152 2884 7664 Folge uns jetzt und verpasse keinen EXPERTEN 50PLUS Podcast. Melde Dich jetzt im GRÜNDUNGSZENTRUM 50PLUS an: https://gz50plus.mn.co/ Schreib uns jetzt: info@gz50plus.de Ruf uns an | WhatsApp: +49 152 2884 7664 --- Yani Neugebauer + Thomas Reich GRÜNDUNGSZENTRUM 50PLUS EXPERTENPOOL 50 PLUS Bismarckstr. 21 61169 Friedberg Hessen www.gz50plus.de

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#210: Die größte Gefahr für Ingenieure | Storys für Ingenieure

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 2:56


Eine kurze Geschichte über den größten Bremsfaktor in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung von ambitionierten Ingenieuren. Show Notes: >> IntraMBA | Mentoring für Ingenieure: ⁠⁠⁠⁠intra.mba⁠⁠⁠⁠ >> Mentornotes Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mentorwerk.de/mentornotes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier klicken⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ >> Buchempfehlungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mentorwerk.de/buecher⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Stichworte zur Folge: Ingenieure, berufliche Weiterentwicklung, Strukturen, Orientierung, Entscheidungsfindung, Karriereplanung, Labyrinth, grenzenlose Möglichkeiten, Leadership, Führungskräfte, Grenzen setzen, klare Ziele, Fokus, Strukturierung, Komplexität, Karriere-Chancen, Unendlichkeit, Orientierungslosigkeit, Selbstführung, persönliche Entwicklung, Limitierungen, Herausforderungen für Ingenieure, Labyrinth vs. Wüste, beruflicher Erfolg, ambitionierte Ingenieure, Wachstum, Techniker, Leadership Skills, Entscheidungsfindung verbessern, career development, structured growth

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

In dieser Folge reflektieren wir die Eindrücke und Erkenntnisse der Scope 2024, die größte Veranstaltung der Sparkassen-Finanzgruppe neben dem FI Forum, die in Köln stattfand. Unter dem Motto „Redefine Tomorrow“ lag der Fokus auf den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Kundenbegeisterung. Gemeinsam besprechen wir die Bedeutung der strukturierten Nachbereitung, die Identifikation der Top 5 wichtigsten Erkenntnisse und die Umsetzung mit der OKR-Methodik.

Jungunternehmer Podcast
Cash-Flow positiv zum Milliardenumsatz: JobRad-Gründer Ulrich Prediger über Company Culture, Hypergrowth und Lobbyarbeit

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 59:14


Weit über anderthalb Millionen Fahrräder hat JobRad bereits auf die Straße gebracht, weit über 70.000 Arbeitgeber bieten Ihren Arbeitnehmern derzeit das JobRad an. Als einer der Wenigen erreicht Ulrich Prediger mit JobRad die eine Milliarde Euro Umsatz - und das Cash-Flow positiv mit nur einer Millionen Euro Fremdkapital.Ulrich Prediger, Gründer und ehemaliger CEO von JobRad, gibt Einblicke über den Aufbau eines der erfolgreichsten Mittelstandsunternehmen- Unternehmenskultur, Mitarbeiterentwicklung und Cash-Flow positive Wachstumsstrategien. Zudem spricht er über die unternehmerische Wichtigkeit der Einflussnahme bei Gesetzesänderungen in From Lobbyarbeit.Die JobRad Story beeindruckt immer wieder, da es dem Team gelungen ist ein Angebot zu schaffen, welches für alle Beteiligten unfassbar gut ist.Es fühlt sich für alle Stakeholder an, als ob sie bei diesem Deal gewinnen würden.Das hat JobRad geholfen extrem schnell zu wachsen und dadurch Millionen von Fahrrädern auf die Straße zu bringen.Was du lernst:Wie JobRad eine Disruption der Fahrradbranche herbeigeführt und damit über 1 Milliarde Euro Umsatz erwirtschaftet hat.Strategien zur effektiven Führung und Strukturierung einer Organisation mit über 1000 Mitarbeitern.Die Bedeutung von Leitbildern und Unternehmenskultur beim Cash-Flow positiven Wachstum.Wie Du Lobbyarbeit nutzen kannst, um den Geschäftserfolg zu ermöglichen.Ulrichs Ansatz zu Personalentwicklung, Delegation und der Förderung von Innovation innerhalb des Unternehmens.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Ulrich:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrich-prediger/ JobRad: https://www.jobrad.org/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Gründungsjahre und Herausforderungen von JobRad(00:08:24) Geschäftsmodellentwicklung & das perfekte Angebot(00:20:01) Kunden- & Partnerakquise(00:23:56) Founder to CEO - Effektives delegieren(00:34:25) Mitarbeiterentwicklung (00:41:21) Company Culture Playbook(00:51:33) Familienunternehmen vs. IPO/PE: Ulrichs Definition von Erfolg(00:55:08) Die Wichtigkeit von Lobbyarbeit für Startups Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jungunternehmer Podcast
“Mit dem IPO das Founder-Game durchgespielt?!” - Patrick Andrae über die Entwicklung von Marketplace-Startups, die Transformation vom Founder zum CEO und Situational Leadership

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 73:08


Mit über 800 Mitarbeitern, über 15 Mio Listings und einer Marktkapitalisierung von über 240 Mio EUR gehört HomeToGo zu den größten Marketplace-Startups Deutschlands. Neben dem Betrieb verschiedener B2C-Buchungsplattformen bietet HomeToGo mit HomeToGo Pro unterschiedliche B2B-Softwarelösungen für Eigentümer und Verwalter von Ferienimmobilien.Wir sprechen über die Entwicklungsphasen von der Metasuche über den Marktplatz zum Software-Unternehmen sowie Patrick Andrae's Transformation vom Gründer zum CEO. Zudem gibt Patrick Einblick in sein Verständnis von Situational Leadership und die Kommunikations- und Planungsprozesse zu verschiedenen Stages des Unternehmensaufbaus. Was du lernst:Wie Patrick Andrae über Company Building eines Marketplace Startups nachdenkt.Strategien zur effektiven Führung und Strukturierung einer wachsenden Organisation.Data-driven vs. Data-informed: Die Bedeutung von datengestützter Entscheidungsfindung und iterativer Produktentwicklung.Situational Leadership: Wie man den richtigen Rahmen für Mitarbeiter und Themen setzt.Einblicke in HomeToGos Kommunikations- und Planungsprozesse.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Patrick:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrickandrae/ HomeToGo: https://www.hometogo.de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Vom Jurist zum Gründer(00:11:17) Marketplace-Skalierung und Product-Strategy(00:27:35) Marketplace Challenges(00:29:12) Customer Acquisition Costs (CAC) & Customer Lifetime Value (CLV)(00:35:37) Alignment verschiedener Departments(00:40:19) Data-Driven vs. Data-Informed(00:43:37) Strategieentwicklung und Planung (00:52:31) Transformation vom Gründer zum CEO(01:01:14) HomeToGo's Meetingstruktur(01:06:45) Warum Chaos nicht problematisch ist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Entwicklung und Verwaltung von Indizes sind von zahlreichen aktiven Entscheidungen geprägt. Indexfondsanleger sollten prüfen, ob diese Entscheidungen mit ihren Zielen in Einklang stehen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

pr fall management er welt investment thema investors rolle trend tracking definition momentum geld trading ob bei seite entwicklung dazu hamburg muss schritt wann ziele vergangenheit bild wege kommt auswirkungen entscheidungen praxis monaten titel bereich wert anf strategie amerika index markt sinne unterschiede preis regeln ganze zeitpunkt daten motto fakten strategien hintergrund beitrag zahlen wirtschaft sachen mitte ergebnis sollte deutsch methode regel studie potenzial einstieg fernsehen prozent etf deswegen ansatz mittel etfs ebene gefahren einsch empfehlungen verlust jahrzehnten theorie tiefe funktion eigenschaften aussage spitze zielen fond du dich morningstar welle pflicht neu einklang marken fonds mitteln benchmark decke ergebnissen konzentration denkt ausrichtung schnitt anbieter steuer rechts watchlist portfolios s p zeitraum anfragen depot opportunit aktien verwaltung szenarien wahrscheinlichkeit entschuldigung prozessen widerspruch ausstieg amerikaner problematik durchschnitt hoffentlich algorithmen asche anlage komponenten grafik titeln sprich rendite anleger annahmen definitionen zusammensetzung aktie marktes msci small cap free lunch indices worst case differenzen small caps konstruktion spekulation dritter endeffekt mandanten renditen best case wettbewerber schluck abweichungen differenz strukturierung diversifikation laufzeiten indizes large cap marktteilnehmer aktiver us markt mini kurs fahrradkette auswahlkriterien indexfonds investierens heuhaufen bildchen us aktien rangfolge crsp gutd anlegers teilmengen
Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Sales-Reifegrad – diese 5 Stufe solltest du kennen

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 41:19


Thu, 19 Sep 2024 02:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/241-new-episode 79d7ecfd0345a2f21dc2ccd1aaa94adb In dieser Episode diskutieren Johannes Rasch und Eric Osselmann die verschiedenen Reifegrade im Vertrieb, die für mittelständische IT-Unternehmen relevant sind. Sie stellen ein Reifegradmodell vor, das Unternehmen dabei helfen soll, ihre Vertriebsstrategien zu optimieren und zu skalieren. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen, die Unternehmen in den verschiedenen Reifegraden erleben, sowie die notwendigen Schritte, um von einem Reifegrad zum nächsten zu gelangen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Strukturierung von Vertriebsprozessen, die Bedeutung von Rollenverteilungen und die Notwendigkeit von Führungsstrukturen im Vertrieb. Kapitel 00:00 Einführung in die Reifegrade im Sales 04:17 Das Reifegrad-Modell von Scaling Champions 06:38 Reifegrad 1: Grundlagen des Vertriebs 12:04 Reifegrad 2: Strukturierte Ansätze im Vertrieb 21:22 Reifegrad 3: Rollenverteilung und Lead-Generierung 25:58 Reifegrad 4: Führungsstrukturen im Vertrieb 30:15 Reifegrad 5: Skalierbare Vertriebsstrukturen 34:47 Fazit und Ausblick auf zukünftige Themen Unsere Doku-Serie: ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ ⁠Unsere Weinliste zum Podcast 241 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
Strukturierung der Gedankensoftware durch kognitive Therapie.

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 1:00


Strukturierung der Gedankensoftware durch kognitive Therapie. #hpadeutschland #dirkschippel #psychotherapie #kognitiveverhaltenstherapieSubscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Materie Podcast
Ministerien, Politik, Demokratie - Clemens Jabloner

Materie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 42:38


Clemens Jabloner war Vizekanzler und Justizminister in der Expertenregierung, die 2019 in Folge des Ibiza-Skandals eingesetzt wurde. Heute leitet der Jurist am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien die Forschungsstelle Hans Kelsen und sein Kreis. Im Materie Podcast spricht er über die Strukturierung in Ministerien, die Rolle von General- und Staatssekretär:innen, Demokratie und wo die Politik Verbesserungsbedarf hat.

New Work Heroes Podcast
#100 Jubiläumsfolge und Workshop Workshop

New Work Heroes Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 37:47


In dieser Folge blicken wir auf 5 (!) Jahre des New Work Heroes Podcast zurück und heben die erfolgreichsten Episoden hervor. Inhalt der Folge ist die Frage, wie du den perfekten Workshop gestaltet. Basierend auf meiner 15-jährigen Erfahrung als Workshop-Moderator teile ich bewährte Methoden und Ansätze, um Workshops produktiver und effektiver zu gestalten. Vom richtigen Umgang mit Gruppendynamiken bis zur Strukturierung von Workshop-Inhalten.

As Simple as Coffee
#86 Diese 5 Fehler bei Deiner Homepage kosten Dich!

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 19:57


**You can do it!** - Finde Deine erste Kund:in in 30 Tagen mit Instagram: [Jetzt loslegen!](https://shop.femschool.de/easy-insta-sales/) - Verwandle deine Selbstständigkeit in ein Vollzeiteinkommen: [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/esm) - Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) - Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) **Lange Zeit habe ich die Homepage als Schaufenster genutzt: Hier ist was ich mache. Deine Homepage ist aber nicht nur ein Schaufenster, sie kann AKTIV für Dich arbeiten, wenn Du sie lässt.** Ich weiß noch wie meine erste Homepage aussah und wie schwer ich mich getan habe herauszufinden, was eigentlich auf die Homepage gehört und in welcher Reihenfolge. 13 Jahre später und ich habe eine Menge gelernt. Hier kommen 5 Fehler bei Deiner Homepage, die Dich als Selbstständige Geld kosten und wie Du sie besser machen kannst, damit Du mit einer fabelhaften Homepage glänzt. Darum geht's in der heutigen Folge! **Themen dieser Episode:** - Bedeutung einer professionellen Homepage als Selbstständige - Typische Fehler bei der Gestaltung und Strukturierung von Homepages - Tipps zur Optimierung und Verbesserung der Homepage - Strategien für eine effektive Präsentation des eigenen Unternehmens - Best Practices für die Nutzung der Onlinepräsenz als Marketinginstrument - Anpassung der Homepage an die Zielgruppe und deren Bedürfnisse - Integration von Marketing- und Verkaufselementen auf der Homepage Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche [FEMschool](https://go.femschool.de/) für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool).

Kaffeeklatsch for Business
#251 - Entschlüsselt: Meine Formel für Deinen Business-Erfolg

Kaffeeklatsch for Business

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 9:42


Willkommen zur neuesten Episode von "Kaffeeklatsch for Business", in der ich, Anja, ein ganz besonderes Geheimnis mit Dir teile. Hol Dir also schnell Deinen Kaffee, mach es Dir gemütlich und lass uns gemeinsam durchstarten. In der heutigen Folge enthülle ich eine Geheimformel, die ich über die Jahre entwickelt habe und normalerweise exklusiv in meinen Kickoff-Workshops und 1-zu-1-Sessions mit meinen Kunden teile. Doch heute gebe ich dieses wertvolle Wissen frei, weil ich gerade erst auf einem inspirierenden Workshop in Berlin war und mir klar wurde, wie essentiell diese Überlegungen für jedes Business sind. 1. Zeitmanagement im Business: Zuerst spreche ich über die Grundlage aller Überlegungen – die Zeit. Wie viel Zeit hast DU tatsächlich täglich für Dein Business zur Verfügung? Und wie viel davon möchtest Du wirklich mit Kundenarbeit verbringen? Dies sind kritische Fragen, die Du Dir stellen musst, besonders wenn Du Familienverpflichtungen wie Kinderbetreuung hast. 2. Analyse Deines Angebots: Was bietest Du aktuell an? Und wie viel Zeit kostet es Dich, diese Angebote zu erfüllen? Ich führe Dich durch die Berechnung des tatsächlichen Zeitaufwands für jedes verkauften Produkt oder Service. 3. Kapazitätsplanung: Basierend auf Deiner verfügbaren Zeit und dem Zeitaufwand pro Kunde erkläre ich, wie Du herausfinden kannst, wie viele Kunden Du maximal betreuen kannst. Diese Zahl ist entscheidend, um realistische Umsatzziele für Dein Business zu setzen. 4. Preisgestaltung und Umsatzpotenzial: Sind die Einnahmen aus Deinen aktuellen Kunden genug, um Deine monatlichen Ziele zu erreichen? Ich zeige Dir, wie Du Deine Preise und Angebote anpassen kannst, um Deine finanziellen Ziele zu erreichen. 5. Optimierungsvorschläge: Zum Abschluss bespreche ich Strategien zur Effizienzsteigerung in Deinem Business. Ich gebe Tipps zur Automatisierung, zur Strukturierung von Angeboten und zur Preisgestaltung. Diese Episode ist gefüllt mit konkreten, sofort umsetzbaren Ratschlägen, die Dir helfen werden, Dein Business auf die nächste Ebene zu bringen. Ganz gleich, ob Du gerade erst anfängst oder schon länger im Geschäft bist, die heutige Folge bietet wertvolle Einsichten, die Du direkt in die Praxis umsetzen kannst. Besuche meine Website www.anjagrigoleit.de für mehr Informationen zu meinen Programmen und wie ich Dir helfen kann, Dein Business effektiver zu gestalten. Freue Dich auf ein Erstgespräch und die Möglichkeit, Dein Business gemeinsam mit mir auf die Überholspur zu bringen. Wünsche Dir einen produktiven und inspirierenden Tag! So findest Du Anja Grigoleit: Ein persönlicher Kennenlerntermin mit Anja Grigoleit kann hier gebucht werden (0 Euro):⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://calendly.com/deinsupport/20min⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Business Next Level: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.anjagrigoleit.de/business-next-level⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Online Kurs: Die 7 Life Saver für Deinen Start ins Online Business: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://elopage.com/s/grigoleitberatung/die-7-tools-fuer-dein-business-schritt-fuer-schritt-anleitung⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Dein Einstieg: Business Starter 3-Monatsprogramm:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Mehr erfahren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du bist schon Pro: Business Pro 3-Monatsprogramm:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Mehr erfahren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Anja Grigoleits Webseite kann hier besucht werden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.anjagrigoleit.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Für Anja Grigoleits monatlichen Newsletter kann man sich hier anmelden:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://grigoleitberatung.activehosted.com/f/11⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Anja Grigoleit kann jetzt auf Instagram gefolgt werden, um immer dabei zu sein, wenn es tolle Tech News gibt:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit Anja Grigoleit kann ihr eine E-Mail geschickt werden an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠kontakt@anjagrigoleit.de⁠⁠ Oder ruf direkt durch bei Anja: 0176 22855245

Lunchtime Stories for Leaders
Selbstorganisation für Führungskräfte – Tipps und Tricks

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024


Was sind Schmerzpunkte, wenn ich keine Organisationstools nutze und mich nicht strukturiere? Und welchen Nutzen hat es für uns, wenn wir organisiert sind und Tools nutzen?Darum geht es in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“. Die Hosts Brigitte Dyck und Hanna Rentschler machen einen Deep-Dive in die Selbstorganisation. Das Ganze ist zwar sehr individuell, trotzdem gibt es klare Vor- und Nachteile davon. Denn wenn wir nicht strukturiert sind, verschwenden wir Zeit, hängen in Unübersichtlichkeit und Chaos, haben Kommunikationsprobleme und wenig Nachverfolgbarkeit und stehen unter erhöhtem Stress und Druck, weil halt eine Überforderung stattfindet. Im Gegensatz dazu sind die Nutzenargumente für Organisation und die Nutzung von Tools fokussiertes Arbeiten, strukturierte und nachvollziehbare Kommunikation, ein transparenter Überblick, klare Strukturen und die Reduzierung von Überforderung und Stress.Brigitte hat festgestellt, dass viele, vor allem Führungskräfte, keine Zeit haben und im täglichen Doing immer etwas dazwischenkommt. Dabei ist es wissenschaftlich erwiesen, dass man 20 Minuten Zeit benötigt, um bei der Unterbrechung einer Aufgabe, an der man hochkonzentriert gearbeitet hat, wieder reinzukommen.Hanna strukturiert sich gerne mit Outlook, hat aber auch viele Zettel. Dabei nutzt sie verschiedene Farben in Outlook. Es gibt z.B. die Technik, allen operativen Aufgaben, allen Führungsaufgaben und allen organisatorischen Aufgaben jeweils andere Farben zuzuordnen. So kann man auch rückblickend erkennen, womit man die eigene Zeit verbracht hat.Auch Benachrichtigungen ausschalten wirkt so einfach, durch weniger Ablenkungen ist man aber viel effektiver. So kann man manchmal in einer Stunde mehr schaffen als abgelenkt an einem halben Tag. Brigitte sortiert Dinge gerne im Eisenhower Modell nach dringlich, nicht dringlich, wichtig und nicht wichtig ein. Wenn die dringlichen und wichtigen Dinge erledigt sind, entsteht oft Erleichterung.Auch Mail-Regeln und klare Kommunikation helfen bei der Organisation: So wenig Menschen in den CC setzen und in Meetings nur die Personen einladen, die wirklich wichtig sind.Brigitte schreibt sich gerne morgens 5 Themen auf, die sie dann priorisiert und genau in dieser Reihenfolge abarbeitet. Zudem hat sie eine Mind Map mit Themen bis Ende des Jahres, die sie dann auf 3 Monate und dann auch auf einen Monat runterbricht. FührungsQuickie: Eisenhower, 5 Themen priorisieren, Themen farblich im Kalender markieren, Mindmap, Timer nutzen, Nein sagen, CC bewusst nutzen, Meeting-Kultur, Ziele festlegen, konsequent sein, Eat that frog Sense or Nonsense: Brauchen wir Tools zur Strukturierung? Ja, das müssen nicht unbedingt große Tools sein, eher Hilfsmittel, z.B. den Kalender. Man muss immer anschauen: Macht das für mich Sinn? Und dann aber auch dranbleiben. Wie kann ich mich in dem Rahmen modifizieren? Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler Zum YouTube-Kanal Stormy Timesbe the leader in your challenging businessDAS Leadership Training für Führungskräfte mit 2-8 Jahren Erfahrung, die in stürmischen Zeiten bestehen wollen.https://brigitte-dyck.com/stormytimes/stormytimesDu willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com Kapitel:00:00:00 Intro in die Folge00:01:32 Sense or Nonsense00:03:40 Werbung in eigener Sache00:05:18 Sich selbst strukturieren00:07:22 Struktur von Hanna00:12:29 Hochkonzentriert arbeiten00:14:54 Eisenhower Modell00:16:49 CC-Dilemma00:21:06 Hacks von Brigitte00:27:11 Abhängigkeit von anderen00:29:12 FührungsQuickie

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Wie schreibe ich ein gutes Sachbuch, was macht einen guten Ratgeber aus?

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 30:10


In dieser Folge des Mission Bestseller Selfpublishing-Podcast unterhalte ich mich mit der Lektorin Natalie Schilling darüber, was ein gutes Sachbuch ausmacht. Wir vergleichen unsere Erfahrungen und teilen unsere unterschiedlichen Sichtweisen mit dir. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: 1. Wie wichtig ist die Authentizität beim Schreiben eines Sachbuchs und warum? 2. Welche Rolle spielt der Klappentext bei der Ansprache der Zielgruppe eines Sachbuchs? 3. Wie kann ein Sachbuch dazu beitragen, den Expertenstatus eines Autors, den Expertinnenstatus einer Autorin zu sichern und neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen? 4. Wie viel Wissen sollte in ein Sachbuch einfließen, damit es für die Leser und Leserinnen nützlich ist, ohne dabei zu viel preiszugeben? 5. Welche Techniken können Autoren und Autorinnen anwenden, um ihre Texte aufzulockern und Überschriften spannend zu gestalten? 6. Warum ist das Inhaltsverzeichnis für die Planung und Übersicht der Leser und Leserinnen so wichtig und entscheidend für leichtes Lernen und Anwenden? 7. Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit mit einem Lektor, einer Lektorin? 8. Wie kannst du die richtige Balance zwischen Professionalität und Persönlichkeit im Schreibstil eines Ratgebers finden? 9. Warum ist es wichtig, die Zielgruppe eines Sachbuchs genau zu kennen und anzusprechen? 10. Welche Strategien empfehlen Natalie Schilling und Tom Oberbichler für die Strukturierung und Planung eines erfolgreichen Sachbuchs?   Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Natalie Schilling online: Website: https://www.natalieschilling.com/ Blog: https://www.natalieschilling.com/blog/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/natalie-schilling-zuvor-k%C3%B6hler-699264233/ Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp   Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Jungunternehmer Podcast
Fundraising Playbook: So strukturierst du die perfekte Finanzierungsrunde und bleibst in späteren Stunden finanzierbar (mit Gloria Bäuerlein von Puzzle Ventures)

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 73:22


Gloria Bäuerlein ist aus der europäischen Startup-Szene nicht mehr wegzudenken. Neben der Arbeit auf Investorenseite, unter anderem beim Growth Investor TCV und dem internationalen multi-stage VC Index agierte Gloria auch auf Operator-Seite für die Scaleups Kry und Back. Mit Puzzle Ventures startete sie dann vor 1,5 Jahren als Solo GP ihren ersten VC Fund mit 21,5 Mio EUR. Aufgrund Glorias Expertise in Früh- und Wachstumsphase, sprechen wir im Podcast über die Dinge, die Gründer bei frühen Finanzierungsrunden oft falsch machen und über deren Auswirkung.Wir beleuchten die Strukturierung der perfekten Finanzierungsrunde, die Auswahl der richtigen Partner, sowie das Captable Management über die verschiedenen Phasen hinweg. Als ehemalige Growth-Investorin teilt sie hierbei Reg Flags, welche es zu vermeiden gilt, um auch als Scaleup noch investierbar zu bleiben.Was du lernst:Warum Gloria sich für den Start als Solo GP entschieden hatWorauf spätere Growth-Investoren bei der Zusammensetzung des Cap Tables achtenWie Gründer die richtige Balance zwischen Finanzierungshöhe und Bewertung findenWelche Rolle Angels im Startup-Ökosystem spielen und wie man sie am besten einbindetWelche laut Gloria die wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Gründerteams sindALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Gloria Bäuerlein:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gloria-baeuerlein/ Puzzle Ventures: https://www.puzzle.ventures/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) warum Gloria sich für einen Fonds als Solo GP entschieden hat (00:05:37) Unterschiede in Fund-Strategien(00:12:33) Erste Investments nach 1,5 Jahren Puzzle Ventures(00:13:58) Größte Fehler in Frühphasen-Startups(00:25:30) Der perfekte Frühphasen-CapTable(00:30:59) Angel-Runden: Do's and Don'ts(00:48:36) Erwartungen der Investoren über verschiedene Phasen hinweg(00:51:25) Terms, die Du als Gründer immer ablehnen solltest(00:54:53) Setting up a Board: Do's & Don'ts(01:00:09) Die Arbeit als Solo-GP: Vor- und Nachteile Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

As Simple as Coffee
#82 So erstellst Du Dein unwiderstehliches Freebie mit Hilfe von KI

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 19:16


**You can do it!** - Hier findest Du die Prompts für Chat GPT: https://go.femschool.de/chatgpt-prompts/ Ein paar meiner beliebtesten Freebies: - [Verkaufs-Guide: In 5 Schritten mit gutem Gefühl verkaufen](https://go.femschool.de/spreadsheet-verkaufen/) - [Productivity Planner](https://go.femschool.de/productivity-planner/) - [Desktop Organizer](https://go.femschool.de/organizer/) - [100 Kreative Business Ideen mit Potential](https://go.femschool.de/freebie-100-kreative-ideen/) Das ist die Version von Chat GPT, die ich nutze (und empfehlen kann): [https://chatgpt.com](https://chatgpt.com/) - Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) - Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) **Chat GPT ist perfekt für Brainstorming, für die Ideenfindung, Strukturierung und den Feinschliff von Produkten. Du gestaltest damit im Handumdrehen Dein erstes Freebie!** Was früher die Visitenkarte oder ein Flyer war, ist jetzt, let's face it, das Freebie. Dein Kundenmagnet, egal ob du ein Onlinebusiness hast oder offline selbstständig bist. Diese Folge ist für dich. Ich dachte mir, jetzt ist Sommer und der perfekte Zeitpunkt, dein eigenes unwiderstehliches Freebie zu erstellen. Und weil ich will, dass gleich dein erstes Freebie ein Renner wird - dein Glücksretter in Sachen Kundengewinnung - kommt hier die Step-by-Step-Anleitung und wie du Chat GPT nutzt, um dir zu helfen. **Themen dieser Episode:** - Die Bedeutung von Freebies in der Kundengewinnung - Wie du dein eigenes unwiderstehliches Freebie erstellst - Nutzung von Chat GPT für Brainstorming und Ideenfindung - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines erfolgreichen Freebies - Tipps zur effektiven Vermarktung deines Freebies - Beispiele für erfolgreiche Freebies und warum sie funktionieren - Wie du KI-Technologie nutzen kannst, um deinen Arbeitsprozess zu optimieren Besuche [FEMschool](https://go.femschool.de/) für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

Data Culture Podcast
Enterprise Architecture Management am Beispiel von Data Analytics – mit Jörg Ziemann, Lufthansa

Data Culture Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 29:45


In dieser Episode des Data Culture Podcast spricht Carsten mit Jörg Ziemann von Lufthansa über das Konzept des Enterprise Architecture Management (EAM) und dessen Rolle bei der Strukturierung und Planung der IT-Landschaft eines Unternehmens.

Irgendwas mit Recht
IMR247: Surfparks als Anwalt mitgestalten, berufsbegleitende Promotion, Commercial & IP-Recht

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 28:03 Transcription Available


In der heutigen Folge Eures Jurapodcasts zu Karriere- und Examensthemen hört ihr spannende Einblicke von Dr. Tassilo du Mesnil, zu Gast, Senior Associate bei FPS in München. Er erzählt von seinem beruflichen Werdegang, der mit einer 'Verlegenheitsentscheidung' für das Jurastudium begann und ihn über eine Weltreise, eine Promotionsstelle und das Referendariat schließlich in den Anwaltsberuf führte. Wie kam es dazu, dass er nach dem ersten Examen eine Weltreise machte und dann doch ins Referendariat einstieg? Welche Herausforderungen bringt der Einstieg als Anwalt in Teilzeit mit sich, insbesondere wenn man parallel eine Doktorarbeit schreibt? Tassilo teilt seine Erfahrungen aus seiner Tätigkeit bei FPS, wo er in den Bereichen Commercial und IP arbeitet. Wie läuft die Beratung eines großen Surfparkprojekts ab? Welche Rolle spielen dabei Energieverträge und Gemeindeabstimmungen? Zudem gewährt er Einblicke in seine Prozessführungserfahrung und verrät, warum eine gute Strukturierung von Gerichtsverfahren ebenso wichtig ist wie Reaktionsschnelligkeit. Viel Spaß mit dieser Episode von IMR!

DEEPTECH DEEPTALK
Werkstatt, Sauerteig und K.I. - mit Hendrik Kleinwächter

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 46:20


Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts "DEEPTECH DEEPTALK" vom Hamburger DEEPTECH Campus, moderiert von Oliver Rößling und Alois Krtil. Auch in dieser Folge bieten wir wieder faszinierende Einblicke in die Welt der Deep Tech. Unser Gast ist Henrik Kleinwächter, CTO der Ahead Automotive GmbH und ein Meister des Sauerteigbrots. Henrik teilt seine Einblicke, wie Künstliche Intelligenz (KI) zwei scheinbar unterschiedliche Welten - Brotbacken und Automobilindustrie - verbinden kann. Einführung: Vorstellung der Hosts Oliver Rößling und Alois Krtil. Begrüßung des Gastes Henrik Kleinwächter. Hauptthemen: Deep Tech im Brotbacken: Henrik erzählt von seinem Weg vom Softwareentwickler zum weltbekannten Sauerteigbrotbäcker. Die Rolle von KI im Brotbacken: Wie Algorithmen helfen können, perfekte Brote zu backen, indem sie den Gärprozess überwachen und optimieren. Verbindung zu historischen Entwicklungen: Vom ersten isolierten Hefestamm durch Louis Pasteur bis zu modernen KI-gesteuerten Brotbacköfen. Deep Tech in der Automobilindustrie: Einsatz von KI bei Ahead Automotive zur Verbesserung der Fahrzeugdiagnostik und -reparatur. Herausforderungen bei der Integration von großen Datenmengen und verschiedenen Datenquellen. Die Bedeutung von Datenqualität und guter Softwarearchitektur für die effektive Nutzung von KI. KI und Datenmanagement: Unterschiede zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken und deren Relevanz für moderne KI-Anwendungen. Nutzung von Retrieval Augmented Generation (RAG) zur Minimierung von KI-Halluzinationen und zur Verbesserung der Datenabfrage. Diskussion über die rechtlichen und praktischen Herausforderungen beim Umgang mit proprietären Daten. Lerninhalte: Verständnis für KI im Alltag: Wie KI in alltäglichen Prozessen wie dem Brotbacken eingesetzt werden kann und welche technologischen Fortschritte dies ermöglicht. Datenintegration und -qualität: Warum die Qualität und Strukturierung von Daten entscheidend sind für den Erfolg von KI-Projekten und wie man diese effektiv verwaltet. Praktische Anwendungen von KI in der Industrie: Konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, die zeigen, wie KI Prozesse optimiert und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen. Rechtliche und ethische Aspekte der Datennutzung: Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Überlegungen beim Umgang mit großen Datenmengen und KI-Technologien. Henrik Kleinwächter gibt in dieser Episode spannende Einblicke in die Welt der KI und zeigt, wie Innovation und Technologie in verschiedensten Bereichen des Lebens Anwendung finden können. Lasst euch inspirieren und lernt, wie man traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie kombiniert! Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie gerne, kommentiert und bewertet sie auf eurer bevorzugten Podcast-Plattform. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Unterstützung!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#865 Das perfekte Bewerbungs-Anschreiben in 1 Minute (mit Muster)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later May 19, 2024 13:35


  Entdecke das Geheimnis eines überzeugenden Bewerbungsanschreibens! Es ist mehr als nur eine Formalität – es ist deine Chance, potenzielle Arbeitgeber zu beeindrucken und dich von der Masse abzuheben. Vergleichbar mit der Verpackung eines hochwertigen Produkts, sollte dein Anschreiben sorgfältig gestaltet sein, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.   Doch warum ist dieses Dokument so entscheidend? In dieser Episode erfährst du, warum das Bewerbungsanschreiben ein wichtiger Schlüssel für deinen Erfolg ist. Erhalte Tipps und Einblicke, wie du deine Botschaft klar und überzeugend vermittelst. Von der Strukturierung bis zur Betonung deiner Stärken – hier findest du praktische Ratschläge und ein Beispiel-Anschreiben als Leitfaden für deine Bewerbung. Egal, ob du auf Jobsuche bist oder dich für das Thema interessierst, diese Episode bietet wertvolle Einsichten und praxisnahe Tipps für deine berufliche Zukunft.    

Jungunternehmer Podcast
Die Rolle von AI in Choco's Erfolgsgeschichte mit Choco Gründer Daniel Khachab

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 82:34


In dieser Episode von Unicorn Bakery tauchen wir in die Erfolgsgeschichte von Choco ein, einem 2018 gegründeten Startup, das die Kommunikations- und Logistikprozesse zwischen Lieferanten und Akteuren in der Lebensmittel- und Restaurantindustrie revolutioniert. Daniel Khachab, Gründer von Choco, teilt Einsichten in die Gründungsphase, die Herausforderungen beim Wachstum, die Expansion in internationale Märkte und die Entwicklung des AI-gestützten Produkts Choco AI. Mit einem Investitionsvolumen von über 300 Millionen Euro hat Choco bemerkenswerte Resilienz und Anpassungsfähigkeit bewiesen, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, indem es sich schnell auf digitale Lösungen umstellte und neue Geschäftsmodelle integrierte.Khachab unterstreicht, wie entscheidend ein engagiertes und resilientes Team für das Überwinden von Herausforderungen und das Erreichen visionärer Ziele ist. Hörer erhalten tiefe Einblicke in Chocos Weg von einer Idee zum skalierenden Startup, die Bedeutung von Flexibilität, strategischer Planung und der Einführung disruptiver Technologien zur Überwindung traditioneller BranchenwiderständeWas du lernst:Cap Table: Warum du dir schneller den Cap Table ruinierst, als dir vielleicht bewusst istMythos “kleine Finanzierung”: Sind 100k einfacher geraised als 1,5 Mio?KI als Chance: Die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Skalierung von Geschäftsmodellen und der Schaffung disruptiver Lösungen.Stealth Mode: Warum entschloss sich Choco zunächst, unerkannt unter dem Radar zu bauen und nicht mal Bewerbern alle Infos zum Unternehmen zu geben?Wichtige Erkenntnisse zum Aufbau eines resilienten und engagierten Teams, das in der Lage ist, visionäre Ziele zu erreichen.Mehr zur flexiblen Finanzierung von re:cap: https://go.re-cap.com/unicorn-recap-funding ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Daniel Khachab:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielkhachab/ Choco: https://choco.com/Kapitel:(00:00:00) Einstieg über die Entwicklung von Choco, was einen erfolgreichen Stadtlaunch ausmacht, und Strategien für die Expansion in neue Märkte.(00:06:24) Einfluss von Corona und KI auf das Geschäftsmodell: Wie die Coronakrise und die Einführung von KI-basierten Produkten Choco's Business transformiert haben.(00:14:57) Produktentwicklung vor und nach KI: Betrachtung der Produktlandschaft von Choco vor und nach der Integration künstlicher Intelligenz.(00:26:20 & 00:43:39 & 00:49:35) Innovation, Executive Hiring und Zeitmanagement: Umgang mit neuen Produkten/Ideen, das Framework für Executive Hiring und die Zeitverteilung zwischen Leadership- und Executive-Team.(00:28:10) Stealth-Phase und Core-Team Hiring: Warum Choco eine lange Stealth-Phase durchlaufen hat und welche Eigenschaften beim Aufbau des Kernteams im Vordergrund standen.(00:37:24) Executive Hiring: Anfangsphasen der Strukturierung innerhalb von Choco und Learnings aus dem Executive Hiring.(00:53:14) Leadership und Incentivierung: Strategien zur Incentivierung des Teams und der Sweetspot zwischen Aufgaben delegieren und selbst dranbleiben.(00:59:21 & 01:07:49 & 1:11:04 & 01:16:06) Zukunftsvisionen und Rolle von Finanzierung: Diskussion über die Zukunft bei Choco, die Rolle von Funding und Investorenerfahrung, sowie Erkenntnisse zum Pricing und die Bedeutung der richtigen Finanzierung und Investoren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lasst die Kunden kommen
086 Fractional CMO | Interview mit Andreas Brinck

Lasst die Kunden kommen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 26:49


In dieser Episode von "Lasst die Kunden kommen" sprechen wir mit Andreas Brinck über die Rolle des Fractional CMO im digitalen B2B-Marketing. Andreas erzählt von seinem Werdegang, der ihn vom Leistungssport über die Agenturschiene bis zum B2B-Marketing geführt hat. Er erklärt, was ein Fractional CMO ist, wie er Unternehmen in der Übergabephase unterstützt und warum es wichtig ist, dass die Founder sich intensiv mit ihrer Marketingstrategie auseinandersetzen. Außerdem diskutieren wir die Bedeutung von Demand Generation. Ein spannendes Gespräch, das Einblicke in einen neuen Ansatz für Marketingstrategie und -ausführung bietet. Viel Spaß beim Zuhören!Fragen, die wir behandeln:Was hat Andreas Brinck dazu bewegt, sich für den Bereich Marketing zu interessieren und letztendlich als Fractional CMO zu arbeiten?Wie hat seine sportliche Karriere und sein Studium seine berufliche Entwicklung beeinflusst?Was sind die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten eines Fractional CMO?Wie würde eine Übergabephase von einem CEO an einen Fractional CMO aussehen? Welche Schritte und Dokumentationen wären notwendig?Was ist der ideale Ansatz für Startups, wenn es um die Strukturierung ihres Marketings geht? Sollten sie sich eher an externe Agenturen wenden oder einen Fractional CMO holen?Warum ist es wichtig, dass die Gründer eines Unternehmens die ersten Schritte im Marketing selbst gehen und sich mit dem Verkauf ihres Produkts auseinandersetzen?Welche Rolle spielt das Konzept der Demand Generation im modernen Marketing und warum ist es ein wichtiger Ansatz?Warum ist es wichtig, dass Marketingstrategien taktisch und strategisch ausgerichtet sind, insbesondere im Hinblick auf den Markt und die Bedürfnisse der Zielgruppe?Welche Vorteile und Herausforderungen sehen Sie in der Einführung eines Fractional CMO im Vergleich zur Zusammenarbeit mit herkömmlichen Marketingagenturen?

Startup Insider
Vanagon Ventures schließt First Closing seines ersten Fonds in Höhe von 30 Mio. Euro ab (Climate Software • FinTech • ACE Alternatives)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 18:34


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Axel Roitzsch, Co-Founder und General Partner von Vanagon Ventures, über das First Closing für den ersten Fonds mit einem Zielvolumen von 30 Millionen Euro.Vanagon Ventures ist ein Climate Software und FinTech Seed Fonds, der Founder dabei unterstützt, die globale Notwendigkeit zur Dekarbonisierung der Wirtschaft zu beschleunigen. Durch die Nutzung seiner eigenen Netzwerke hat der VC bereits in zukunftsweisende Softwareunternehmen investiert und ihnen geholfen, globale Kundenunternehmen zu gewinnen und bedeutende Finanzierungsrunden zu sichern. Der Climate Fintech VC wurde im Jahr 2022 von Susanne Fromm, Sandro Stark und Axel Roitzsch in München gegründet. Das GP-Team verfügt über eine kollektive Erfahrung von mehr als 35 Jahren als Top-Management-Consultants, Führungskräfte in Unternehmen, Innovatoren bei z.B. Microsoft und Allianz sowie Tech-Investierenden. So möchte der VC als Brückenbauer zwischen der Pioniertechnologie und der traditionellen Wirtschaft fungieren und sich auf Kapitalbeteiligungen an Startups konzentrieren, die positive Auswirkungen auf die reale Welt haben. Darüber hinaus hat er sich zur Aufgabe gemacht, globale Plattformen aufzubauen, die Innovatoren, Unternehmen und Investierende zusammenbringen, um mit Hilfe von Pioniertechnologien Lösungen für eine regenerative Wirtschaft zu entwickeln. Aus diesem Grund initiiert der Kapitalgeber in Zusammenarbeit mit der Frankfurt School of Finance das sogenannte ReFi Talents, ein kostenloses 18-wöchiges Online-Programm, das Founder, Investierende, Unternehmen, Regulierungsbehörden und Einflussnehmende mit dem notwendigen Wissen ausstattet, um Changemaker zu werden. Vanagon Ventures erhielt mehr als 600 Bewerbungen aus der ganzen Welt und startete im September 2023 eine erste ReFi-Talents-Kohorte mit 160 Teilnehmenden.Der Frühphaseninvestor hat nun das First Closing für den ersten Fonds mit einem Zielvolumen von 30 Millionen Euro bekannt gegeben. Die Risikokapitalgesellschaft wird von Matias Collan und seinem Team von ACE Alternatives begleitet. Bei der rechtlichen Strukturierung des Fonds wurde das Team umfassend von Dr. Philip Mostertz von der Rechtsanwaltskanzlei Orbit beraten. Das Portfolio des Fonds besteht bereits aus 10 innovativen Startups wie der weltweit größte Marktplatz für digitalisierte Umweltgüter namens Senken oder The Landbanking Group, die Natur als Anlageklasse skalierbar und zugänglich macht.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Paul McCartney & Wings – "Band on the Run"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 58:40


Vor rund 50 Jahren ist im Dezember 1973 mit "Band on the Run" das dritte Studioalbum von Paul McCartney & Wings und das fünfte Studioalbum von Paul Mc Cartney nach der Trennung der Beatles erschienen. Paul McCartney hat die Band Paul McCartney & Wings im Jahr 1971 zusammen mit seiner Frau Linda McCartney gegründet — ein Jahr nach der Trennung der Beatles. Linda hat die Beatles zuvor schon als Fotografin begleitet und teilweise auch Vocals bei verschiedenen Alben hinzugesteuert. John Lennon hat einige Jahre zuvor bereits mit seiner Frau Yoko Ono die Plastic Ono Band gegründet. "Band on the Run" kann für Paul McCartney als eine Art Befreiungsschlag von seiner musikalischen Vergangenheit gesehen werden, den Beatles. Paul McCartney zeigt auf diesem Album, dass er es noch draufhat, losgelöst von seinem kongenialen Partner John Lennon als Songwriter, als Bassist und als Sänger zu arbeiten. Turbulente Produktionsbedingungen "Band on the Run" wurde in Afrika, in Nigeria, genau genommen in Lagos produziert. Für Paul McCartney klang das nach Sonne, nach Entspannung, das klingt danach, als könnte man hier ganz entspannt in wunderschöner afrikanischer Umgebung ein tolles Album aufnehmen. McCartney hatte die Koffer bereits gepackt, Demos und Songideen im Gepäck. Gitarrist Henry McCullough und Schlagzeuger Denny Seiwell sollen schon länger nach einem Grund für den Ausstieg gesucht haben. McCartney hat sie ihrer Meinung nach zu schlecht bezahlt und sie konnten sich künstlerisch nicht in dem Maße einbringen, wie sie das gerne wollten. Bis zum Tag des Abfluges am 9. August 1973 hatten beide gekündigt. Denny Laine war als einziger von den ursprünglichen Wings neben Paul und Lina McCartney mit nach Lagos geflogen. Was ein Glück — er war nämlich auch Multiinstrumentalist und konnte somit McCartney kräftig unterstützen. Trotzdem konnte er sich nicht so mit einbringen, wie er es gerne getan hätte. Dennoch — die drei waren produktiv und haben sich durchaus auch von Afrika musikalisch inspirieren lassen, zumindest rhythmisch. Ursprünglich wollte McCartney das Album sogar mit afrikanischen Musikern aufnehmen, hat sich dann aber dagegen entschieden, weil er viel Gegenwind bekommen hat. Zurück zum Tag der Ankunft in Lagos, Paul McCartney & Wings werden auf offener Straße überfallen. Alle Tapes und Ideen, die Paul bisher in irgendeiner Form für "Band on the Run" gesammelt hatte, waren also weg. Sie standen mit leeren Händen da und mussten alles aus ihrem Gedächtnis rekonstruieren. Auch eine gewisse Angst nach dem Überfall begleitete die McCartneys, die sie versucht haben mit Gras zu bekämpfen. Paul McCartney erlitt — vermutlich infolge übermäßigem Konsums — eine Panikattacke und musste ins dortige Krankenhaus. Zu den Aufnahmen war er zurück und hat gemeinsam mit Linda im Studio gearbeitet. Seine Frau war von Beruf aus Fotografin und hat während der Albumaufnahmen intensiv gelernt, die Instrumente zu spielen, vor allem das Klavier. Unter diesen katastrophalen Produktionsbedingungen, an denen andere Musiker und Musikerinnen womöglich verzweifelt wären, erschafft McCartney in diesem Kosmos ein großartiges Album und er schafft es wieder geliebt zu werden, so Fahrig weiter. Durchbruch von "Band on the Run" Es war nicht leicht für Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Nicht nur John Lennon sondern auch George Harrison sollten ihm musikalisch ernsthafte Konkurrenz machen. Seine beiden ersten Soloalben verkaufen sich zwar gut und sind erfolgreich, doch die Kritiker lassen ihn durchfallen und das soll noch schlimmer werden bei Paul McCartney and Wings. Trotzdem gab es 1973 eine große Auftragskomposition für James Bond 007 — der Durchbruch für Paul McCartney & Wings. "Band on the Run" ist der Welthit für Paul McCartney & Wings. Die Bande auf der Flucht, textlich wie musikalisch teilt sich dieser Song auf in 3 Teile. Ein dramaturgies, durchkomponiertes Meisterwerk. Diese Aufteilung und Strukturierung erinnerten stark an die Beatles-Ära, in der Paul diese Technik bereits perfektioniert hat. Musikalischer Scheidungskrieg zwischen McCartney und Lennon Im Jahr 1967 haben sich Linda Eastman und Paul McCartney das erste Mal getroffen, haben sich ineinander verliebt und dann 1969 geheiratet. Noch in einer Zeit, in der Paul McCartney aktives Mitglied der Beatles war. Sie hat alle Hochs und Tiefs der Band an der Seite ihres Mannes erlebt, und da gab es einige, gerade in den Endjahren der Beatles. Nach der offiziellen Trennung im April 1970 haben Paul McCartney und John Lennon einen Art offenen musikalischen Scheidungskrieg über Songs geführt. Den Anfang macht Paul McCartney 1971, er singt in "Too Many People" darüber, dass Lennon seine Glückssträhne zerbrechen hat lassen. Dieser antwortet darauf in seinem Album "Imagine" 1971 mit dem Song "How Do You Sleep?" mit den Worten "Das einzige, was du je geschafft hast, war "Yesterday". Wie kannst du schlafen?". McCartney antwortet seinerseits in "Band on the Run" mit dem Song "Let Me Roll It". Ein Song, wie John ihn selbst schreiben könnte, so Fahrig. "Let Me Roll It" ist ursprünglich eine Textzeile aus einem George Harrison-Song "I'd Have You Anytime" aus dem Album "All Things Must Pass" von 1970. McCartney und Lennon haben sich bald getroffen und sich einigen können. John Lennon bezeichnete seinerseits das Album "Band on the Run" sogar als fantastisches Werk. Paul McCartney – Lyrics Im November 2021 erschienenen Buch von PaulMcCartney "Lyrics" betrachtet er sein Leben und Werk intensiv im Prisma von 154 eigenen Songs. "Band on the Run" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Die Gruppe, die Band, die Bande auf der Flucht. Was genau hinter dem Albumtitel steckt, wieso die Band tatsächlich irgendwie auf der Flucht war und wie es Picasso auf dieses Album geschafft hat, warum Lagos vermeintlich kein guter Ort war, um eine Platte aufzunehmen und viel mehr, wird in dieser Episode besprochen. __________ Über diese Songs vom Album "Band on the Run" wird im Podcast gesprochen (15:50) – "Bluebird"(25:24) – "Jet"(29:49) – "Band on the Run"(48:33) – "Let Me Roll It"(52:27) – "Picasso's Last Words (Drink to Me)"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (47:31) – "Too Many People" von Paul McCartney und Lina McCartney(49:14) – "I'd Have You Anytime" von George Harrison __________ Paul Mc Cartney & Wings Rockshow Live: https://youtu.be/BiCboZoKOcw?si=xPYLZJiAC3KyKQyh Rolling Stone: Paul McCartney & Wings veröffentlichen "Band on the Run": https://www.rollingstone.de/rewind-today-1973-paul-mccartney-wings-veroeffentlichen-band-on-the-run-362018/ Musik-Sammler Release: "Band on the Run": https://www.musik-sammler.de/release/paul-mccartney-wings-band-on-the-run-2-cd-358897/ YouTube Paul McCartney "Band on the Run": https://youtu.be/LulVVED_93c?si=ZU0uORCdXgIEfFq8 John Lennon singt das Album "Band on the Run": https://youtu.be/FPkC54xEEnU?si=JEzTPGiD4fno63oa Paul McCartney & Wings "Band on the Run" BBC-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=Z9dEqN-dQtY __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Startup Insider
Maximilian Zoller stellt die Opportunitäten von Zweckgesellschaften dar (Special Purpose Vehicles • HV Capital • Strukturierung)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:40


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Zoller, Principal von HV Capital, über die Herausforderungen und Chancen der Gründung von Special Purpose Vehicles.HV Capital unterstützt Internet- und Technologieunternehmen über verschiedene Fondsgenerationen und ist einer der finanzstärksten Frühphasen- und Wachstums-Risikokapitalgeber in Europa. Die Fonds des VCs haben bereits in rund 200 Unternehmen investiert, wozu auch Zalando, Delivery Hero, FlixBus und SumUp gehören. Das Gesamtkapital der Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Der Kapitalgeber unterstützt Startups mit einem Kapital zwischen 500.000 Euro und 50 Millionen Euro. Der Fonds wurde im Jahr 2000 als Investment-Arm der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck unter dem Namen HV Holtzbrinck Ventures ins Leben gerufen.Maximilian Zoller ist Principal bei HV Capital und hat bei Thermondo eine Zweckgesellschaft gegründet sowie geleitet. Außerdem hat er den Erfolg von Special Purpose Vehicles (SPVs) in Startups miterlebt und kann einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen von SPV-Strukturen darstellen. Ein SPV ist eine Tochtergesellschaft, die dazu dienen kann, finanzielle Risiken zu isolieren, Vermögenswerte zu verbriefen und separate Finanztransaktionen durchzuführen. Die Praxis erfährt regelmäßig öffentliche Kritik, da die konsolidierungsfreie Ausgliederung von bedeutenden Vermögenswerten und Liquiditätsrisiken in Zweckgesellschaften missbräuchlich dazu genutzt werden können, um Jahresabschlüsse durch Bilanzverkürzung von Risiken zu befreien, die eine Unternehmenskrise auslösen oder verstärken würden. Chancen bestehen allerdings auch darin, beispielsweise den Klimawandel zu bekämpfen, indem durch eine SVP-Struktur erneuerbare Anlagen einfacher finanziert werden können.

Startup Insider
Aleph Alpha sammelt über eine halbe Milliarde US-Dollar für KI-Sprachmodelle ein (Innovation Park Artificial Intelligence • KI • Bosch Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 27:50


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Claude Ritter, Co-Founder und Managing Partner von Cavalry Ventures, über die überzeichnete Series-B-Runde von Aleph Alpha, in der das KI-Unternehmen mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar eingeworben hat.Cavalry Ventures ist ein europäischer Risikokapitalfonds mit Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Runden. Der VC verwaltet ein Vermögen von über 260 Millionen Euro und gehört zu den Bestandsinvestoren von Aleph Alpha. Das Startup möchte ein transparentes Innovationsökosystem aufbauen, das auf reproduzierbarer Forschung und offenem Austausch basiert und sich stark für Open-Source-Communities und akademische Partnerschaften engagiert. Der Ansatz besteht darin, verallgemeinerbare KI-Grundmodelle zu entwickeln, die die menschlichen Fähigkeiten im Umgang mit Daten erweitern und verbessern. Ihre Large Language Models sollen komplexe Texte auf der Grundlage minimaler menschlicher Eingaben verstehen sowie erstellen und so als virtuelle Assistenten in der Mensch-Maschine-Interaktion fungieren. Zu den Anwendungsfällen gehören die Strukturierung von Wissen, die Beantwortung komplexer Aufgaben und die Umwandlung, Zusammenfassung und Strukturierung hochspezialisierter, bürokratischer oder juristischer Sprache in leicht verständliche Alltagssprache. Dies ist in mehreren europäischen Sprachen möglich, wobei sie gleichzeitig sprachlich sensibel für die verschiedenen europäischen Kulturen bleibt. Aleph Alpha wurde im Jahr 2019 von Jonas Andrulis und Samuel Weinbach in Heidelberg gegründet. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf Anwendungsfälle für die öffentliche Verwaltung und die Industrie spezialisiert.In einer Series B hat das KI-Startup nun mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar unter der Führung von Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures und den Unternehmen der Schwarz-Gruppe eingesammelt. Zu den weiteren neuen Kapitalgebern zählen Christ&Company Consulting, Hewlett Packard Enterprise, SAP und Burda Principal. Zusätzlich haben sich bestehende institutionelle Investoren an der überzeichneten Runde beteiligt. Zur Gesamtsumme zählen auch ein umfangreiches Investitionspaket für die angewandte Forschung mit Ipai und Verpflichtungen zur gemeinsamen Geschäftsentwicklung und engen Kooperation mit einigen der führenden Unternehmen in internationalen Schlüsselindustrien. Diese Investition soll die deutsche und europäische Position für die Entwicklung von souveräner KI weiter stärken. Mit dem frischen Kapital wird Aleph Alpha die eigene KI-Forschung vorantreiben und die Entwicklung sowie Kommerzialisierung von generativer KI für die komplexesten und kritischsten Anwendungen in datenkritischen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Recht, Regierung und Sicherheit beschleunigen.

Der UX und Usability Podcast
"Nachhaltiges UX Design" mit Thorsten Jonas

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 45:17


Nachhaltiges UX Design mit Thorsten Jonas In dieser Folge begrüßen wir Thorsten Jonas, einen passionierten UX Designer und den Gründer des Sustainable UX Networks. Wir erkunden, wie digitales Design den Energieverbrauch und CO2 beeinflusst und erörtern, wie Designer mehr Verantwortung für die Umwelt und soziale Gerechtigkeit übernehmen können. WIR SPRECHEN MIT THORSTEN ÜBER ... - Seinen Werdegang im UX Design: - Beginn seiner Karriere als UX Designer im Jahr 2009 - Aufbau der UX Abteilung in einer Hamburger Agentur - Persönliche Herausforderungen: - Erfahrungen mit Burnout im Jahr 2019 - Die prägende Reise auf dem Jakobsweg - Seinen Weg zur nachhaltigen UX: - Intensive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in UX nach persönlichen Erfahrungen - Die Entscheidung, als Freelancer zu arbeiten und das Sustainable UX Network zu gründen - Das Sustainable UX Network: - Eine Initiative und globale Community für mehr Nachhaltigkeit in UX - Sammlung und Strukturierung von Tools und Methoden für nachhaltigeres Design - Angebot von Workshops und Events, sowohl online als auch lokal - Verantwortung und Einfluss von UX Designern: - Die Notwendigkeit, über die Nutzer hinaus zu denken und andere Stakeholder, wie die Umwelt, einzubeziehen - Der große Einfluss von digitalem Design auf Energieverbrauch, CO2 und soziale Gerechtigkeit - Die Entwicklung des Bewusstseins für nachhaltige UX: - Wachsendes Interesse und mehr Anfragen in Bezug auf nachhaltiges Design - Der immer noch bestehende Aufklärungsbedarf in der Branche - Möglichkeiten zur Beteiligung: - Wie jeder sich einbringen und Teil der Bewegung werden kann Mehr über Thorsten und seinem Thema: - Sustainable UX Network: https://sustainableuxnetwork.com - Mehr zu Thorsten: https://www.linkedin.com/in/thorstenjonas/ IN EIGENER SACHE - FEEDBACK GEBEN UND GEWINNEN Gib uns bitte Feedback zum Podcast: www.forms.gle/PJLKxrADXVNL5ek26 Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat einen Gutschein über 30€ im www.germanupa.shop

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 527: Spielerisch produktiv: Gamification-Techniken für deinen Alltag!”

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 16:00


In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine spannende Reise in die Welt der Gamification im Zeitmanagement. Stell dir vor, dein Tag wäre ein fesselndes Spiel, bei dem du durch geschickte Züge und Strategien immer wieder Punkte sammeln kannst. Von der perfekten Strukturierung deines Kalenders bis hin zum Umgang mit unliebsamen Aufgaben, ich teile mit dir nützliche Tipps und Techniken, die dein tägliches Leben nicht nur organisierter, sondern auch spaßiger machen können. Erfahre, wie du mit Leichtigkeit und Freude deine Aufgaben meisterst und dabei noch deinen persönlichen Highscore knackst. Bereit für die Herausforderung? Dann hör jetzt rein und lass dich inspirieren! Links: - Zum Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Link zur Scorecard (du musst zunächst für den Bonus-Bereich angemeldet sein): https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement-vorlagen-checklisten/lessons/gamification-quest/ - SelbstmanagementRocks-Mitglieder finden die Vorlage hier: https://my.mangold.academy/courses/selbstmanagementrocks-masterclass-start/lessons/smr-vorlagen-checklisten/topic/vorlagen/ **Partner dieser Podcastfolge ist Brain-Effect:** Brain-Effect haut wieder einen 20% Rabatt auf ALLES raus (nutze dazu einfach den Code THOMAS). Hier geht es zum Angebot: https://www.brain-effect.com/produkte/top-seller?inf_coupon_code=THOMAS

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Erfolgreich schreiben mit der Heldenreise - eine bewährte Struktur für packende Bücher

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 27:43


In dieser Episode begeben wir uns auf eine spannende Heldenreise und tauchen in die Welt der Kreativität und Strukturierung beim Schreiben ein. Heute habe ich die fantastische Jurenka Jurk von der Romanschule als Gast an meiner Seite. Wir werden über die Bedeutung der Heldenreise in der Literatur sprechen und wie sie uns dabei helfen kann, fesselnde Geschichten zu erzählen – nicht nur für Romane, auch für Sachbücher. Jurenka wird uns ihre persönliche Arbeitsweise beim Schreiben verraten, angefangen von der groben Idee über die Entwicklung der Figuren bis hin zur Anwendung der Heldenreise als strukturellem Rahmen. Außerdem diskutieren wir, wie man mit Einschränkungen und Hindernissen in der Kreativität umgehen kann und warum die Heldenreise sowohl im Roman- als auch im Sachbuchbereich eine wichtige Rolle spielt. Wir sprechen über die Einflüsse von Mythenforschern wie Joseph Campbell auf die moderne Geschichtenerzählung und wie Hollywood diese Konzepte für Blockbuster-Filme wie Star Wars adaptiert hat. Also schnall dich an und sei bereit für eine inspirierende Reise voller neuer Erkenntnisse und praktischer Tipps! Hol dir einen Stift und Papier – oder bereite dir eine neue Datei vor, denn nach dieser Episode wirst du sicherlich selbst Lust haben, deine eigene Heldenreise anzutreten. Lass uns gemeinsam auf Mission Bestseller gehen!   Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Hier kommst du zur Online-Autor:innenmesse: https://mission-bestseller.com/oam   1. Wie beeinflussen Einschränkungen die Kreativität und wie können sie beim Schreiben helfen? 2. Wie hat Hollywood die Ideen der Heldenreise in Filmen wie Star Wars genutzt und welche Elemente davon findest du in anderen Geschichten? 3. Warum wird die Heldenreise in der Literatur als flexibles und effektives Modell zum Aufbau von Geschichten betrachtet? 4. Wie kann eine Katastrophe dazu führen, dass ein Held oder eine Heldin befähigt wird, das Ganze zu lösen und anzugehen? 5. Warum ist es wichtig, dass Autor:innen ihre Leser:innen und deren Bedürfnisse berücksichtigen, anstatt sich nur auf das Teilen ihres eigenen Wissens zu konzentrieren? 6. Wie kann eine externe Struktur, die nicht direkt mit dem Thema zusammenhängt, beim Schreiben behilflich sein? 7. Was bedeutet es, dass die Heldenreise in Romanen figurenbezogen geschrieben wird und welchen Einfluss hat dies auf die Entwicklung der Hauptfiguren? 8. Wie entwickelt sich eine Figur in einer Geschichte im Rahmen der Heldenreise und welche Rolle spielt die Katastrophe bei dieser Entwicklung? 9. Wie kannst du die Struktur der Heldenreise für die Entwicklung eines Sachbuches nutzen? 10. Wie sind Geschichten oft nach ähnlichen Strukturen aufgebaut und wie hat Star Wars die breitere Öffentlichkeit beeinflusst? Welche Rolle spielt die Heldenreise für die RomanlehrerIn im Schreibprozess? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zur Online-Autor:innenmesse: https://mission-bestseller.com/oam Hier geht es direkt zum Papyrus-Autor-Kurs von Jurenka Jurk: https://mission-bestseller.com/papyruskurs Hier findest du die Webseite von Jurenka Jurk: https://www.romanschule.de/   Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.