POPULARITY
Categories
Paulus schreibt: „Tut alles ohne Murren und Bedenken, damit ihr untadelig und rein seid, Kinder Gottes ohne Makel, mitten unter einem verkehrten und verdrehten Geschlecht, unter dem ihr leuchtet als Lichter in der Welt” (Phil 2,14-15 ZB). Auf welche Haltung zielte Paulus hier ab? Auf's Murren! Wie sah die Lösung aus? Er schrieb an die Thessalonicher: „In allem sagt Dank; das ist der Wille Gottes, in Christus Jesus, für euch” (1. Thess 5,18 ZB). Anstatt nach Problemen zu suchen, über die du dich beschweren kannst, suche nach Dingen, für die du dankbar sein kannst. Wenn dir Murren genauso leicht fällt wie Atmen, achte auf folgende Punkte: (1) Übernimm nicht mehr, als du schaffen kannst. Sag zu einer Bitte um einen persönlichen Gefallen nur dann ja, wenn du es willst oder dich von Gott dazu geführt fühlst. So beugst du Überlastung und Groll vor. (2) Begrenze deine Zeit mit negativen Menschen. „Täuscht euch nicht! Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten” (1. Kor 5,18 NeÜ). Stecke dich nicht an! (3) Achte auf die Bedürfnisse anderer. „Arbeitet mit Freude als Christen, die nicht den Menschen dienen, sondern dem Herrn. Denn ihr wisst ja: Der Herr wird jedem für seine guten Taten den verdienten Lohn geben…” (Eph 6,7-8 HFA). Was du für andere tust, wird Gott auch für dich tun. Zusätzlich zu diesen drei Strategien zur Überwindung von Verdrossenheit bete: „Vater, erlöse mich von meiner Nörgelei. Zeige mir ihre Wurzel und gib mir den Mut, die nötigen Schritte zu tun und sie aus meinem Leben zu verbannen. Im Namen Jesu. Amen.”
Die Schweiz sagt, es gebe einen Fixpreis für die bestellten F-35A-Flugzeuge. Die USA sagen, die Schweiz habe das falsch verstanden. Wie kann diese Patt-Situation gelöst werden? Das Aussendepartement hat den Lead bei den anstehenden Gesprächen. Fragen an Staatssekretär Alexandre Fasel. Bis zu 1,3 Milliarden Franken teurer könnte der Kampjet-Deal für die Schweiz werden, das hat Verteidigungsminister Martin Pfister diese Woche kommuniziert. Grund ist ein Missverständnis zwischen der Schweiz und den USA. Um dieses aufzuklären, hat das Aussendepartement EDA Gespräche mit den amerikanischen Verantwortlichen aufgenommen. Was ist das Ziel dieser Gespräche? Und wieso muss das EDA ausbaden, was das Verteidigungsdepartement verpasst hat? Die Beziehung mit den USA kümmert Staatssekretär Alexandre Fasel auch in anderen Bereichen. Vor zehn Tagen traf er sich mit dem US-Vizeaussenminister Christopher Landau. Unter anderem zum Thema des US-Schutzmachtmandates der Schweiz in Iran. Wie offen ist der Austausch? Und wie gut kann die Schweiz das Schutzmachtmandat ausüben, ohne die Botschaft in Teheran offen zu halten? Ein Erfolg konnte Staatssekretär Alexandre Fasel im Europa-Dossier verbuchen: Jetzt liegt das Vertragswerk zwischen der Schweiz und der EU auf dem Tisch. Doch innenpolitisch sind die Bedenken noch gross. Wie will er die Schweizer Bevölkerung von den EU-Verträgen überzeugen? Und was wäre bei einem Nein an der Urne? Staatssekretär Alexandre Fasel ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Die Schweiz sagt, es gebe einen Fixpreis für die bestellten F-35A-Flugzeuge. Die USA sagt, die Schweiz habe das falsch verstanden. Wie kann diese Patt-Situation gelöst werden? Das Aussendepartement hat den Lead bei den anstehenden Gesprächen. Fragen an Staatssekretär Alexandre Fasel. Bis zu 1,3 Milliarden Franken teurer könnte der Kampjet-Deal für die Schweiz werden, das hat Verteidigungsminister Martin Pfister diese Woche kommuniziert. Grund ist ein Missverständnis zwischen der Schweiz und den USA. Um dieses aufzuklären, hat das Aussendepartement EDA Gespräche mit den amerikanischen Verantwortlichen aufgenommen. Was ist das Ziel dieser Gespräche? Und wieso muss das EDA ausbaden, was das Verteidigungsdepartement verpasst hat? Die Beziehung mit den USA kümmert Staatssekretär Alexandre Fasel auch in anderen Bereichen. Vor zehn Tagen traf er sich mit dem US-Vizeaussenminister Christopher Landau. Unter anderem zum Thema des US-Schutzmachtmandates der Schweiz in Iran. Wie offen ist der Austausch? Und wie gut kann die Schweiz das Schutzmachtmandat ausüben, ohne die Botschaft in Teheran offen zu halten? Ein Erfolg konnte Staatssekretär Alexandre Fasel im Europa-Dossier verbuchen: Jetzt liegt das Vertragswerk zwischen der Schweiz und der EU auf dem Tisch. Doch innenpolitisch sind die Bedenken noch gross. Wie will er die Schweizer Bevölkerung von den EU-Verträgen überzeugen? Und was wäre bei einem Nein an der Urne? Staatssekretär Alexandre Fasel ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser.
Die EU hat das neue Energielabel für Smartphones veröffentlicht. Nicht alle Hersteller sind darüber glücklich, so auch Apple. Ganz Unrecht haben sie mit ihren Bedenken aber nicht. Ansonsten gibt es ein neues POCO-Smartphone und die nächste Version vom Fairphone.Ab heute: Neue EU-Verordnung für Smartphone-Updates! Kommen China-Hersteller jetzt ins Schwitzen? ► https://www.china-gadgets.de/eu-verordnung-smartphones/EU stickers show how iPhones compare to other phones, Apple not happy with the test methodologies ► https://www.gsmarena.com/apple_iphone_ipad_eu_energy_efficiency_label-news-68357.phpEnergielabel Pixel 9 ► https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/smartphonestablets20231669/2191507Energielabel iPhone 16 Plus ► https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/smartphonestablets20231669/2251147Gsmarena Pixel 9 ► https://www.gsmarena.com/google_pixel_9-13219.phpGsmarena iPhone 16 Plus ► https://www.gsmarena.com/apple_iphone_16_plus-13316.phpEnergielabel Samsung A26 ► https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/smartphonestablets20231669/2298014Gsmarena A26 ► https://www.gsmarena.com/samsung_galaxy_a26-13679.phpPOCO F7: Xiaomis größter Smartphone-Akku bisher ► https://www.china-gadgets.de/poco-f7-xiaomi-smartphone-test/POCO F7 YouTube Launch ► https://www.youtube.com/live/77VL6CdbAyw?si=wgxz5_uc1DlFtJd6&t=5632POCO F7 Website ► https://www.mi.com/de/product/poco-f7/Galaxy Z Flip7 and Flip7 FE leak again, new renders offer best look yet ► https://www.gsmarena.com/galaxy_z_flip7_and_flip7_fe_leak_again_new_renders_offer_best_look_yet_-news-68366.phpExclusive: Samsung Galaxy Z Fold 7 Renders Show Slimmer Design, Bigger Displays ► https://www.androidheadlines.com/galaxy-z-fold-7Exclusive: First Look at Galaxy S25 FE in 360 Video and Stunning 5K Renders ► https://sammyguru.com/exclusive-first-look-at-galaxy-s25-fe-in-360-video-and-stunning-5k-renders/Honor Magic V5 official renders unveiled, insanely thin at 8.8mm ► https://www.gsmarena.com/honor_magic_v5_design_unveiled_-news-68359.phpAmazfit Balance 2: Neue Sport-Smartwatch heizt nicht nur Huawei ein ► https://www.china-gadgets.de/amazfit-balance-2-smartwatch/Leak: Promo-Video des Fairphone 6 enthüllt überraschende Funktion des brandneuen Schiebereglers ► https://www.notebookcheck.com/Leak-Promo-Video-des-Fairphone-6-enthuellt-ueberraschende-Funktion-des-brandneuen-Schiebereglers.1043684.0.htmlNFC Release 15 ► https://nfc-forum.org/nfc-release-15
In der neuesten Folge von "Business mit Pferd" beleuchte ich, warum KI dein Business nicht retten wird. Trotz der Vorteile, die KI bietet, wie die schnelle Erstellung von Inhalten, warne ich vor den Gefahren der Abhängigkeit. KI kann unsere Fähigkeit zur kreativen Problemlösung beeinträchtigen und das Vertrauen in unsere Marke schädigen. Ich teile meine Bedenken über den aktuellen Trend, KI als Allheilmittel zu betrachten, und betone die Wichtigkeit von Menschlichkeit und Authentizität im Business. Während KI-Tools nützlich sein können, ist es entscheidend, kritisch zu hinterfragen und selbstständig zu denken, um langfristig erfolgreich zu sein. Lass uns gemeinsam die Balance finden zwischen technologischem Fortschritt und menschlichem Einfühlungsvermögen.
Bundeskanzler Merz, der französische Präsident Macron und der britische Premierminister Starmer haben Teheran zu neuen Nuklearverhandlungen aufgefordert. Ziel der Gespräche solle ein Abkommen sein, „das alle Bedenken zu seinem Atomprogramm ausräumt“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung.
Haarlemse studenten van de opleiding Creative Business aan Hogeschool Inholland mochten hun creatieve ideeën loslaten op het uitgaansleven in hun stad. Dat vertelde Inge van Gansewinkel, programmamanager nachtcultuur bij de gemeente Haarlem, in het programma Haarlem Vandaag op Haarlem105. “Ik heb het afgelopen jaar onderzoek gedaan naar uitgaan onder de 18”, legt Van Gansewinkel uit. “Door het NIX18-beleid kunnen jongeren nergens meer terecht. Toen dacht ik: hoe mooi zou het zijn om juist jongeren zelf mee te laten denken over alternatieven?”
Viele Anbieter machen sich Sorgen, wie ihre Angebote wahrgenommen werden. Auf viele der Bedenken würden Kunden gar nie kommen, denn Kunden denken anders als Anbieter. Eine häufige Denkfalle besprechen wir heute im Podcast.
Automatic Shownotes Long Summary In dieser Episode von "Dirty Men's Left Leber Arm" diskutieren Holger und Arne einen bunten Mix aus persönlichen Erlebnissen und aktuellen Spielen. Arne meldet sich von seiner Rückkehr aus Paris und teilt Eindrücke von seinem Sightseeing, darunter ein Besuch bei der berühmten Notre Dame und auf dem Eiffelturm. Er erklärt, dass Paris zwar schöne Ecken hat, ihm aber nicht die Begeisterung entlockt, die viele anderen empfinden. Holger hingegen berichtet von einem kinderreichen Geburtstag, den er für seine Tochter organisiert hat, und äußert seine Erfahrungen mit der Planung und Durchführung. Das Gespräch driftet dann in die Welt der Videospiele, beginnend mit der Besprechung von "Grind Stormer" und dem bevorstehenden "Radical Rex" auf dem Evercade. Holger erläutert, dass Shooter-Games auf der Evercade im Allgemeinen gefallen, während Arne mit dem Gameplay von Grind Stormer kämpft und seine Taktiken für zufälliges Speichern und Laden erklärt. Holger spricht über die Evercade Showcase, bei der überraschend neue Arcade-Collections enthüllt wurden, darunter Titel von Taito und SNK. Ein weiterer spannender Punkt betrifft die Nintendo Switch 2 und die neue Mario Kart World. Arne berichtet von seinen ersten Eindrücken des Spiels und den unterschiedlichen Modi wie Grand Prix, Knockout und Free-Roam. Während er die technischen Verbesserungen hervorhebt, äußert er auch Bedenken hinsichtlich des Spiels, das sich in seinen Augen noch in der Entwicklungsphase zu befinden scheint. Holger gibt seinen Senf zu den Spielen ab, die er aktuell spielt, und spricht über die Herausforderungen, die ihm neben dem Spielen begegnen. Abgerundet wird die Episode durch persönliche Anekdoten über die technischen Herausforderungen, die Arne beim Reparieren seines iPhones hatte, und seine Erfahrungen bei der Nutzung von iPads während seiner Krankheitszeit. Die beiden Teilnehmer reflektieren über die Notwendigkeit und den Nutzen von Videospielkonsolen und deren Veröffentlichungen und schließen die Episode mit Ausblicken auf zukünftige Spiele und Erfahrungen ab. Brief Summary In dieser Episode von "Dirty Men's Left Leber Arm" teile ich zusammen mit Holger persönliche Erlebnisse und aktuelle Spiele. Vom Sightseeing in Paris, wo ich Notre Dame und den Eiffelturm besuchte, bis hin zu Holgers Erfahrungen bei der Planung eines kinderreichen Geburtstags für seine Tochter. Wir tauchen auch in die Welt der Videospiele ein, beginnend mit "Grind Stormer" und dem bevorstehenden "Radical Rex" auf der Evercade. Holger spricht über spannende neue Arcade-Collections, und ich teile meine Eindrücke von der Nintendo Switch 2 und dem neuen Mario Kart World. Zudem reflektieren wir technische Herausforderungen im Alltag und schließen mit Ausblicken auf zukünftige Spiele.
In dieser Episode setzen wir unsere Diskussion über spannende Zukunftsprognosen fort, nach einer letzten Episode, in der wir nicht die Gelegenheit hatten, die Vorhersagen von Julian im Detail zu beleuchten. Jeder von uns bringt eigene Vorhersagen mit, und wir surfen auf der Welle der neuen finanziellen Entwicklungen in Europa, insbesondere hinsichtlich der Investitionen von großen Playern wie BlackRock. Wir skizzieren das Szenario, in dem immer mehr Kapital aus den USA in den europäischen Markt fließt, und diskutieren, welche Startups von diesem Trend profitieren könnten. Ich teile meine Gedanken darüber, dass während immer mehr Geld nach Europa strömt, die tatsächliche Nachfrage und die Reaktionen der entsprechenden Startups in der Verteidigungs- und Infrastrukturbranche möglicherweise noch nicht die gewünschten Impulse zeigen. Wir sprechen über das Unternehmen Quantum Systems und deren Zuwächse im Bereich der Überwachungstechnologien, sowie darüber, dass die Konsumenten- und Handelsstimmung eher verhalten bleibt. Es wird deutlich, dass eine Kumulation von Investitionen in diesen Bereichen stattfinden könnte, jedoch stehen wir weiterhin vor der Herausforderung, diese finanzielle Unterstützung in konkrete Geschäftsprojekte zu kanalisieren. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Unterschied zwischen der Stimmung in Europa und den USA, insbesondere im Kontext des jüngsten Handelsstreits und der geopolitischen Spannungen. Mein Optimismus hinsichtlich der Entwicklung in Europa ist relativ, gestützt weniger durch tatsächliche Fortschritte als vielmehr durch die instabile Lage in den USA. Dabei betone ich die Notwendigkeit, dass eine positive Nachrichtenlage nicht die tiefgehenden strukturellen Probleme in Europa überdeckt, die weiterhin gelöst werden müssen. Wir diskutieren die Herausforderungen für Nachhaltigkeits- und Infrastrukturprojekte im europäischen Raum und die Notwendigkeit, Fuß fassen zu können, bevor wir größere Summen effizient investieren können. Mein Kollege und ich analysieren die Rolle der Hyperscaler, insbesondere von AWS, in diesem Zusammenhang und hinterfragen die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern angesichts der sich verändernden rechtlichen Landschaft und der Bedenken über Datenschutz. In der zweiten Hälfte der Episode lenken wir die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Julian führt eine interessante Prognose an, die besagt, dass LLMs (Large Language Models) zu einer Commodity werden könnten, wobei dasjenige Unternehmen, das die besten Daten und Zugriff auf Benutzeroberflächen hat, den entscheidenden Vorteil haben wird. In unserem Dialog erkunden wir das Potenzial von Apple und die Frage, ob sie im AI-Rennen tatsächlich noch aufholen können, trotz ihrer bisherigen Nachlässigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern wie Google und OpenAI. Zur Spryker Konferenz: https://spryker.com/events/excite-2025/ Zum Digital Kompakt Podcast zu Sozialen Medien: https://digitalkompakt.de/podcast/business/selbstoptimierung/allein-mit-dem-handy-daniel-wolff-smartphone-kinder Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, fordert mehr als nur verbalen Druck auf Israels Regierung. Diese trage die Verantwortung für die Art und Weise der Kriegsführung im Gazastreifen und die "äußerst prekäre" humanitäre Lage dort. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, fordert mehr als nur verbalen Druck auf Israels Regierung. Diese trage die Verantwortung für die Art und Weise der Kriegsführung im Gazastreifen und die "äußerst prekäre" humanitäre Lage dort. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der neue Kanzler will sein Kanzleramt neu aufstellen. Doch für Friedrich Merz eröffnen sich einige Probleme und Herausforderungen bei den Besetzungen auf verschiedenen Ebenen. Hans von der Burchard kennt die Pläne und spricht mit Gordon Repinski über sehr kleine Frauenanteile, offene Posten und wie der Sicherheitsrat immer kleiner zu werden scheint in seinen Möglichkeiten. Rasmus Buchsteiner ist im Studio und berichtet über die Woche des Alexander Dobrindt. Den Innenminister begleitet ab heute die Diskussion um ein mögliches AfD-Verbotsverfahren bis Ende der Woche. Erst, wenn er den Verfassungsschutzbericht vorstellt und dann, wenn er seine Länder-Kollegen treffen wird. Im 200-Sekunden-Interview: Georg Maier. Der thüringische SPD-Innenminister spricht sich für ein AfD-Verbotsverfahren aus, trotz der Bedenken von Dobrindt und CDU-Kollegen in anderen Bundesländern. Und: Marco Buschmann gibt's jetzt auf Vinyl, den Jungen Liberalen sei Dank. Die “Sommer”-Playlist von Markus Söder ist hier zu finden. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Viele, die den Wunsch haben, in eine Ferienimmobilie zu investieren oder bestehende Objekte zu vermieten, stoßen auf Zurückhaltung im eigenen Umfeld. Besonders Familie oder Partner:innen haben oft Bedenken: von der Angst vor Schäden über das Gefühl, Fremde im eigenen Zuhause zu haben, bis hin zur Frage nach dem Aufwand oder den Kosten für ein Coaching. Doch wie reagiert man souverän auf solche Einwände? In dieser Folge spreche ich über typische Argumente, die gegen die Vermietung oder Teilnahme an meinem Coachingprogramm vorgebracht werden – und wie du konstruktiv damit umgehen kannst. Anhand eines konkreten Beispiels aus meinem Coaching zeige ich dir, wie du verständnisvoll, aber klar deine Position vertreten und deine Liebsten Schritt für Schritt mitnehmen kannst.
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Rabattverträge. Ihr erfahrt, was Rabattverträge sind, warum sie ins Leben gerufen wurden und wie sie helfen, Arzneimittelkosten einzusparen. Ihr erfahrt aber auch, warum Rabattverträge die Therapietreue der Patienten gefährden können, welche Arzneistoffe nicht ausgetauscht werden dürfen und warum Rabattverträge in Zeiten von Lieferengpässen die Versorgungslage weiter verschärfen. Und warum Apotheken zu Eurem Schutz „pharmazeutische Bedenken“ anführen dürfen, damit Ihr die richtigen Arzneimittel erhaltet.Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Mediahttps://www.westfalenapotheke.de/instagram.com/westfalen.apothekehttps://www.youtube.com/@westfalen_apothekeHast du eine Frage?Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an!welper@westfalenapotheke.de02324/ 67888
Yasmine M'Barek, 26, Journalistin, Autorin & Podcasterin - „Ich bin total alt im Kopf, ich bin eine konservative Bitch“ ist ein Zitat unseres heutigen Gastes, unseres doch verhältnismäßig jungen Gastes, denn die Journalistin, Autorin und Podcasterin Yasmine M’Barak kam 1999 in Köln zur Welt. 8 Einsen und ein paar Zweien hatte sie im Zeugnis, überhaupt unterschied sie sich von der Mehrzahl ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler schon dadurch, dass sie sich früh für Politik und Wirtschaftsthemen interessierte. Ja, Mode ist und war wichtig, aber wie interessant war es, auf Parteitage zu pilgern und mal auf gut Glück ein paar Zeilen über sicherheitspolitische Bedenken oder kommunalpolitische Defizite zu schreiben, oder? Nein? Yasmine zog das durch, lernte, las und schrieb und profitiert heute von ihrem Antrieb, den Dingen genau auf den Grund zu gehen. Mit Markus Feldenkirchen moderiert sie dienstags den gesellschaftspolitischen Podcast „Apokalypse und Filterkaffee“, bei der ZEIT hostet sie den Podcast „Echt jetzt?“, dessen Gästeliste von Robert Habeck über Gregor Gysi bis hin zu Olaf Scholz reicht und M’Bareks Buch "Radikale Kompromisse" landete auf Platz 23 der SPIEGEL Bestsellerliste.
Julia K. (33) übernimmt während der Reise ihrer Sandkastenfreundin Cornelia die Aufsicht über deren Haus in den Bergen und Cornelias Hund Pascha. Julia, sonst vom hektischen Berufsalltag vereinnahmt, findet in der Abgeschiedenheit der Berge endlich zur Ruhe – bis Cornelias Freund Alexander unerwartet vor der Tür steht, völlig ahnungslos, dass seine Partnerin verreist ist, und eigens aus Frankfurt anreist. Überrumpelt, aber höflich, bietet Julia ihm das Gästezimmer an. Was als rein freundliche Geste beginnt, entwickelt sich innerhalb weniger Stunden zu einer stillen Vertrautheit. Beim gemeinsamen Abendessen mit Pascha im besten Restaurant der Gegend scheint es schnell zu knistern zwischen den beiden, kommen sich die beiden näher. Zurück im Haus gehen sie zunächst getrennte Wege, doch schon bald ist die Anziehung nicht mehr zu leugnen. Alle moralischen Bedenken verblassen – in der Zurückgezogenheit der Berge zählt nur noch das Jetzt. Julia kann ihren Gefühlen nicht länger entkommen. Am Ende liegen sie sich in den Armen, wissend, dass dies mehr ist als ein Ausrutscher. Wie die Liebesgeschichte zwischen Cornelia und Alexander oder Julia und Alexander weitergeht, hört ihr euch am besten selbst an... --Wer alles über die talentierte Caro Athanasiadis wissen möchte schaut am besten hier nach!Souvlaki oder Schnitzel? Sirtaki oder Walzer?In Wien ist sie der Dancing Star, in Griechenland einfach die kleine, schnelle, laute Caro. In ihrem 2. Soloprogramm “Souvlaki Walzer” scheint Caroline Athanasiadis voll und ganz im Familienleben angekommen zu sein. Sprachgewandt und mit gewohnt musikalischem Witz jongliert sie sich durch den gemeinsamen Alltag mit einem griechisch aussehenden Wiener.Wer “Souvlaki Walzer” oder auch das erste Soloprogramm “Kinderlieder aus der Hölle” sehen möchte, am besten hier entlang und Termine auschecken: https://www.carolineathanasiadis.at/termine/Wer Schlagfertigkeit und Improvisationskunst liebt, wird die Kernölamazonen lieben: Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt vereinen Wort, Musik und Spiel zu einer temporeichen Mischung aus Kabarett und Musiktheater.Alles über ihr Kernölamazonen, die im Herbst ihr 20jähriges Jubiläum feiern: https://www.kernoelamazonen.at/--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Na Wilders' persconferentie is het in Den Haag rommelig. De ministers spreken over en weer over elkaar en niet op een vrolijke toon. "Er worden heel moeilijke en heftige woorden gebruikt door Faber, ze zegt zomaar dat NSC leeft met een papieren werkelijkheid. Je kunt toch niet bedenken dat je op die manier over je collega's spreekt", zegt Bas van Sluis, onderzoeksjournalist bij Dagblad van het Noorden. "Het lijkt wel alsof de vechtscheiding in de media plaatsvindt", reageert AI-journalist Laurens Vreekamp. Aan tafel zitten Bas van Sluis, Laurens Vreekamp en Spraakmaker Kathelijne Langezaal.
Die LeasingMarkt.de Deals:http://log42.com/l/dealsEine Studie des Fraunhofer Instituts befasst sich mit der Elektomobilität und meint, es wäre alles ganz anders. Wir schauen uns das mal genauer an. Reden aber auch über Verbrenner: die Toyota Supra und den BMW m235i. Zudem hat Fahrradmaus Ecki richtig einen rausgehauen. Von Jan gibt es noch einen Zwischenstand in Sachen Shitbox-Suche.
Letzte Woche habe ich in Schwerin an der Konferenz der Deutschen Landtagsdirektoren eine Keynote über KI und die Demokratie gehalten. Während der Vorbereitung und bei den Gesprächen mit den Vertretern der Landtage und des Bundestags ist mir aufgefallen, wie schlecht unsere demokratische Gesellschaft auf die Künstliche Intelligenz vorbereitet ist. Viele Politikerinnen und Politiker sind sich nicht bewusst, dass der Einfluss der KI weit über Fake News hinausgeht – die Programme greifen viel subtiler in die sensiblen Schnittstellen der Demokratie ein. Die KI ist deshalb so gefährlich, weil sie in zwei Punkten ganz anders funktioniert: Ihre Entwicklung verläuft rasend schnell – viel schneller, als wir uns anpassen können. Und sie geschieht verborgen im Maschinenraum der digitalen Welt: Sie ist nicht transparent. Das macht die Künstliche Intelligenz zu einer enormen Herausforderung für unsere Demokratie. Ich erzähle Ihnen deshalb diese Woche von den Bedenken, die ich an der Landtagsdirektorenkonferenz im Schweriner Schloss geäussert habe.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Eine Spritze gegen Neurodermitis? Viele von euch stehen irgendwann vor der schwierigen Entscheidung, ob eine innerliche Behandlung für euer Kind infrage kommt und haben dabei (völlig nachvollziehbar!) jede Menge Fragen und Bedenken. In dieser Folge erzählt Thimea, Mama einer kleinen Tochter mit schwerer Neurodermitis, wie das Medikament Dupixent ihren Familienalltag grundlegend verändert hat – und warum sie trotz Nebenwirkungen jederzeit wieder „Ja“ dazu sagen würde.
Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Du spielst mit dem Gedanken eines Quereinstiegs, hast aber Bedenken, von vorne anfangen zu müssen oder finanzielle Risiken einzugehen? In dieser Folge räume ich mit diesen Mythen auf! Ich zeige dir, dass ein Quereinstieg eine großartige Chance für deine berufliche Weiterentwicklung ist und wie du deine bisherigen Erfahrungen clever nutzt, um nicht bei null anzufangen. Entdecke, wie du deine einzigartigen Stärken in einem neuen Feld einbringst, dich überzeugend präsentierst und vielleicht sogar besser verdienst als zuvor. Ich teile meine eigenen Erfahrungen als Quereinsteigerin und die Erfolgsgeschichten meiner Klientinnen, um dir Mut zu machen und dir praktische Schritte für deinen erfolgreichen Quereinstieg mitzugeben – ganz ohne unnötige Weiterbildungen vorab.Mehr zu mir: kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Membership 'My joyful way' - Von gestresst zu mehr Leichtigkeit - egal wie viel gerade zu tun ist. Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
Der „Eurovision Song Contest“ ist vorbei … und das ist auch bitter nötig. Eine Woche vor dem großen Finale beantworten Hazel und Thomas Hörbi-Fragen. Intro ESC-Finale https://youtu.be/_NI7A5CulVs?si=K51H3yr3B4LckWdv 00:00:00 Gedanken kurz vor dem ESC 00:05:42 Ist der ESC politisch? 00:09:41 Leute hinter den Kulissen des ESC 00:16:26 Superband aus ESC-Teilnehmenden 00:19:37 Vorbereitungsaufwand für den ESC 00:24:42 Fun Fact zum ESC + Kontakt mit den Acts 00:28:47 Wenn der ESC wie Olympia wäre 00:30:19 Erste Erinnerungen an den ESC + Filmplakate 00:34:46 Thomas vor verschlossener Hoteltür 00:45:37 Hazels Moderations-Vorbild für den ESC 00:49:17 Bedenken vor dem ESC 00:52:52 Töchter als ESC-Songs Zeitstempel können variieren Traumquote für den ESC https://www.bild.de/unterhaltung/tv-fernsehformate/esc-traumquote-so-hoch-war-das-interesse-zuletzt-vor-neun-jahren-68298652dce96874a8fe4c07 Hotel Stadt Lörrach https://www.hotel-stadt-loerrach.com/startseite Fifa verbietet Dänemarks Trikot mit Menschenrechtsbotschaft https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-daenemark-menschenrechte-trikot# Atoms for Peace https://en.wikipedia.org/wiki/Atoms_for_Peace_(band) KAJ - Bara Bada Bastu https://youtu.be/zQSPqZkKzRQ?si=y0IncvyN2ckXz6md Luxemburgs ESC-Beitrag https://youtu.be/jMY-eUDTs0Q?si=o7a9kR-DGLIgjxQ- Kinoplakate Homepage https://kinoplakate.de * ein Gummibärchen hat tatsächlich - wie Thomas sagt - ca. 10 Kalorien Petra Mede https://www.instagram.com/thepetramede/?hl=de Comedy Festival Lund in Schweden https://lundcomedyfestival.com Tragödie beim Travis-Scott-Festival (wo 8 Menschen starben) https://en.wikipedia.org/wiki/Astroworld_Festival_crowd_crush ESC-Song Espresso Macchiato https://youtu.be/F3wsy8bywXQ?si=VpnRgj1h6VHBZI8L Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein überaus erfolgreicher Mann in der Bibel hat es zu viel Ruhm gebracht: vor allem wegen seiner Lebensphilosophie.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Wer träumt nicht davon? Einmal raus aus allem und es einfach machen: eine Weltreise, woanders leben oder arbeiten, ganz tief eintauchen in andere Kulturen und tatsächlich auch viel lernen über sich selbst und das eigene Zuhause. Die große Auszeit ist viel mehr als ein langer Urlaub. Wir erzählen in dieser Folge von unseren Erfahrungen (u. a. einem dreimonatigen Trip durch Asien inklusive China, Südkorea, Japan, Taiwan, Vietnam und Thailand). Wir geben euch viele wertvolle Tipps, erklären euch verschiedene Aussteiger-Szenarien, sprechen über Sorgen oder Bedenken und stellen fest, dass die meisten gar nicht sein müssen. :) Plus: Wir lassen euch zu Wort kommen, unsere Community - mit euren Erfahrungen oder Fragen. Zum Finale gibt es zudem ein Interview mit der Coachin Lisa Schneider, die viel Erfahrung hat mit dieser Thematik. Kommt mit! Lebt euren Traum! Wir helfen euch mit dieser Folge zur großen, langen Reise-Auszeit.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier:Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin.Mehr zu Lisa Schneider und ihrer Kompass-Schmiede findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
In der neuen Podcast-Folge der Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ diskutiert unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, Dr. Sybille Somogyi, mit ihren Gästen wieder Fragen zu einem aktuellen Thema: Dieses Mal zur HIV Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) – Was kann PrEP leisten, wie sinnvoll ist es, eine PrEP-Sprechstunde zu etablieren, wie kann der ÖGD unterstützen? PrEP ist eine Therapieform, die als Vorsorge vor einer Ansteckung mit dem HIV-Virus eingesetzt wird. Sie hat sich seit ihrer Zulassung in der EU im Jahr 2016 zu einer etablierten und zuverlässigen Säule der HIV-Prävention entwickelt. In mehreren Städten wird PrEP im ÖGD schon seit vielen Jahren rezeptiert und betreut. Für Menschen mit Krankenversicherung werden Kosten und die begleitenden Untersuchungen durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Aber wie sieht es für Menschen ohne Zugang zum Regelgesundheitssystem aus? Das ist ein großes Thema in dem neuen Podcast.Es geht aber auch um die Frage, was sich aus der Datenlage des Robert Koch-Instituts in Berlin (RKI) ableiten lässt und wie hilfreich es wäre, trotz möglicher Bedenken eine PrEP-Beratung zu etablieren. Zudem gibt es Tipps für eine solche PrEP-Sprechstunde und die Forderung nach einer breiteren PrEP-Versorgung im und durch den ÖGD.Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:Dr. Daniel Schmidt, Epidemiologe im Fachgebiet HIV und weitere sexuell übertragbare Erkrankungen am Robert Koch-Institut in BerlinGerhard Schlagheck, Dipl.-Sozialarbeiter in der Beratungsstelle CASAblanca, Centrum für HIV und sexuell übertragbare Infektionen in Hamburg-AltonaDr. Tessa Winkel, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung in Berlin-Charlottenburg-WilmersdorfLinks & Quellenhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/055-008https://www.aidshilfe.de/hiv-prephttps://www.liebesleben.de/fuer-alle/hiv-aids/prep/https://www.bundesgesundheitsministerium.de/terminservice-und-versorgungsgesetz/prep.htmlhttps://www.aidshilfe.de/medien/md/was-brauchen-sexarbeiterinnen-fuer-ihre-gesundheit/https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/360861/9789240053694-eng.pdf?sequence=1Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Leere Flieger, sinkende Buchungszahlen – seit Donald Trump in den USA an der Macht ist, wollen weniger Menschen Urlaub im Land machen. Viele empören sich über den Regierungsstil Trumps. Auch bei Urlaubszielen wie der Türkei oder Italien fragen sich offenbar mehr Menschen, ob es moralisch vertretbar ist, in diese autokratisch bzw. rechtspopulistisch regierten Länder zu reisen. Sind diese Bedenken angemessen? Gibt es überhaupt so etwas wie legitime Motive zu reisen? Doris Maull diskutiert mit Christian Schüle – Schriftsteller und Essayist; Anke Budde –Präsidiumsmitglied Bundesverband Deutsche Tourismuswirtschaft; Prof. Dr. Harald Friedl – Professor für Angewandte Tourismuswirtschaft, FH Joanneum Graz
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Portemonnaie-Hype: PayPal plant kontaktloses Bezahl-Wallet – PayPal will mit einem neuen Bezahl-Wallet am Point-of-Sale Fuß fassen. Wie funktioniert die neue kontaktlose Bezahllösung ohne Karte? Kann PayPal damit im umkämpften Markt der mobilen Bezahlsysteme punkten? Und welche Rolle spielen Datenschutz und Sicherheit bei der neuen Lösung? - Leere Kassen: Mozilla sorgt sich um seine Zukunft – Der Firefox-Entwickler Mozilla steht finanziell unter Druck und ist stark von Google abhängig. Wie konnte es zu dieser finanziellen Schieflage kommen? Was bedeutet dies für die Zukunft von Firefox und anderen Mozilla-Projekten? Und welche Alternativen gibt es zum Google-Deal? - Abkassiert? Scan-Autos auf Jagd nach Parksündern – In Stuttgart beginnen Tests mit automatisierten Scan-Fahrzeugen zur Parkraumüberwachung. Wie genau funktioniert die Technik hinter den rollenden Parksünder-Scannern? Ist der Einsatz solcher automatisierter Systeme verhältnismäßig? Und welche datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen bei der flächendeckenden Erfassung von Fahrzeugen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
"Aus dem Nähkästchen plaudern", lautet eine deutsche Redewendung, mit der zum Ausdruck gebracht wird, wenn jemand etwas Intimes einer mehr oder minder großen Öffentlichkeit preisgibt. Wie verwerflich ist das, und wie verhält es sich ist bei Personen des öffentlichen Lebens, zum Beispiel bei großen Komponisten? Haben sie eine Anrecht auf eine Privatsphäre, oder darf verraten werden, was sie so getrieben haben, wenn sie nicht gerade komponierten? Unser ZOOM hat sich über alle Bedenken hinweg gesetzt und einem berühmten Musiker unter die Bettdecke geschaut.
Heute gibt es zunächst Neuigkeiten zu dem Gastrokonzept, zu dem ich vor ca. 2,5 Jahren meine Bedenken einer auskömmlichen Rentabilität geäußert hatte.Außerdem beschäftige ich mich heute mit dem Thema Kosten einsparen, um Preise nicht erhöhen zu müssen. Du kannst als Unternehmer ja stets zwei Richtungen einschlagen. Preise rauf oder Kosten runter. Heute soll es vor allem um die Möglichkeit effizienter Einsparungen gehen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zoll-Chaos: Trumps Zollpolitik sorgt seit Tagen weltweit für Verwirrung und Verunsicherung. Inwiefern ist Computertechnik von den US-Zöllen betroffen? Müssen wir uns auf enorme Preissteigerungen einstellen? Und wie kann Europa reagieren? - Gekommen, um zu bleiben: Die Meta AI ist in WhatsApp eingezogen und lässt sich nicht deaktivieren. Viele Nutzer sind deshalb verärgert. Welche datenschutzrechtlichen Bedenken gibt es bezüglich der Meta AI? Und gibt es Umwege, wie man den Chatbot doch loswird? - Serien-Rücksender: Zalando geht gegen Kunden vor, die massenhaft Ware retournieren. Welche Maßnahmen hat Zalando ergriffen? Und werden Retouren bald flächendeckend kostenpflichtig? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Vor einem Jahr wurde Cannabis in Deutschland teillegalisiert - mit großen Versprechen und ebenso großen Bedenken. Wir ziehen Bilanz: War die Legalisierung ein Fortschritt oder ein gefährliches Experiment? Und steht das Gesetz vor dem Aus?
Frankreich und Großbritannien könnten Friedenstruppen in die Ukraine schicken. Das kündigte Frankreichs Präsident Macron beim Gipfel in Paris an. Doch viele Staaten, darunter Deutschland, haben Bedenken. Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sergej Prokofjews Buffa hatte gestern im Theater an der Wien eine umjubelte Premiere. Das Publikum feiertedie Neuentdeckung einer heiteren Oper aus dem 20. Jahrhundert. Unser Opernexperte Richard Schmitz war dabei. Es gibt selten Opernabende von denen man nur positives berichten kann. Prokofjew hat nicht nur eine einfallsreiche Musik geschrieben, sondern auch den Text gemeinsam mit seiner späteren Frau Mira Mendelson geschrieben. Der Plot ist alt und bekannt: Vater will Tochter reich verheiraten; Tochter liebt armen Schlucker, Sohn trennt sich von seiner reichen Braut. Reicher Bräutigam wird mit Verkleidungen getäuscht; allgemeines Happy End. Da sich die Handlung im Milieu von einfachenFischhändlern abspielt, bietet die Bühne von Paolo Fantin neben ungezählten Türen auch viele Fische, manchmal auch einen raumbeherrschenden Fisch, der sich am Ende nur mehr als Skelett präsentiert; offenbar aufgegessen! Damiano Michieletto lässt die turbulente Commedia dell`arte-Handlung rasant ablaufen. Die beiden Bräute verbünden sich und düpieren nicht nur Vater und alten Bräutigam, sondern auch ihre zukünftigen Ehemänner. In der patriarchalischen Gesellschaft sind die Frauen, wenn sie sich einig sind, schon immer die Siegerinnen gewesen. Einevergnügliche Erkenntnis! Auch der reiche Alte, der empört davonstürmt, weil er keine Anstandsdame heiraten wollte, wird von seiner Frau sicher eingefangen werden. Eigentlich führt uns der Titel „Verlobung im Kloster“ in die Irre, denn die drei Paare werden von den schon recht betrunkenen Mönchen, die sich auch noch als Transvestiten gerieren, getraut und nicht bloß verlobt. Auch wenn es in diesem russisch-orthodoxen Koster hoch hergeht und mit Geld alles geregelt werden kann, bekreuzigen sich alle korrekt. Evgeny Akimov singt den Vater in all seinen Facetten und macht aus ihm eine sympathische Figur. Den getäuschten Fischhändler Mendoza gestaltet Valery Gilmanov mit komödiantischer Schläue. Stacey Alleaume als Tochter Luisa, Anna Goryachova als geliebte Clara, Petr Sokolov als Sohn Ferdinand und Vladimir Dmitruk als geliebter Antonio erfüllen ihre Aufgaben mit Hingabe. Die Duenna Elena Maximova ließ sich als indisponiert ansagen. Singt sie noch besser, wenn sie nicht verkühlt ist?Auch das ORF Radio-Symphonieorchester und der Arnold Schönberg Chor waren in Hochform. Der Dirigent Dmitry Matvienko sorgte für einen musikalischen Genuss. Das Publikum feierte alle, auch die Regie frenetisch. Es war ein großer Abend, bei dem man sich ohne Bedenken amüsieren konnte.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge, in der ich mich mit dem Thema Veränderung beschäftige. Laut Studien scheitern etwa 70% aller Change-Projekte, nicht etwa an der Strategie, sondern am fehlenden Blick auf die eigene Rolle. Echte Transformation beginnt nämlich bei uns selbst!Dabei geht es um drei Schlüsselbereiche:1. Selbstreflexion: Bevor du ein Team führen kannst, musst du dich selbst führen. Bist du wirklich bereit, alte Denkmuster zu hinterfragen? Stell dir kritische Fragen: Wie gut passe ich mich an, wenn sich Situationen unerwartet ändern? Was lerne ich aus Fehlern oder Widerständen? 2. Vertrauen und Partizipation: Veränderung darf nicht von oben diktiert werden. Schaffe eine Kultur, in der sich Mitarbeiter:innen sicher fühlen, ihre Ideen einzubringen. Wie viel Entscheidungsmacht gibst du wirklich ab? Fühlen sich Mitarbeitende nach Gesprächen mit dir gestärkt oder verunsichert?3. Umgang mit Widerstand: Widerstand ist kein Feind, sondern ein Signal. Er zeigt, wo es noch Klärungsbedarf gibt. Nimm die Ängste ernst, statt sie zu ignorieren. Welche unausgesprochenen Bedenken könnte dein Team haben? Wie reagierst du auf Kritik – defensiv oder lösungsorientiert? —> Nutze diese Impulse als Startpunkt, um deine eigene Rolle in Transformationsprozessen neu zu definieren. Denn am Ende des Tages beginnt Leadership wirklich bei dir selbst – with(in) you!Viel Freude beim Hören! Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!
Episode 335 - Waarom is het bedenken van oplossingen in eerste instantie geen goed idee? En hoe ga je dan wel om met een situatie die je wilt verbeteren? Of het nou gaat om een teamlid dat beter zou kunnen functioneren, over een organisatieverandering die je door wilt voeren of over je eigen werkaanpak die je wilt verbeteren: het is superbelangrijk dat je dit begrijpt. Uiteraard eindig ik met concrete tips over hoe je dan wel vorm geeft aan ontwikkeling en het oplossen van situaties. Voor senior leiders, directeuren en ondernemers: Wil je voorgoed afrekenen met ongezonde stress zonder in te leveren op je dromen en ambities? Boek hier vrijblijvend een kennismaking (calendly.com/sandyvanaert/discovery-call-inner-compass) om te ontdekken of ons leiderschapsprogramma Inner Compass bij je past. Voor leidinggevenden en HR-professionals:Wil je collega's effectief begeleiden bij stress- en zingevingsvraagstukken, verzuim verminderen en vitaliteit vergroten zonder meer tijdsinvestering? Ontdek of de opleiding Mastering Compasscoaching iets voor jou is. Plan hier een vrijblijvende kennismaking (calendly.com/sandyvanaert/discovery-call)
Die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen – einfach, günstig und effizient. Doch wie funktioniert die ETF-Vermögensverwaltung genau? Welche Strategien gibt es, und warum entscheiden sich Anleger dafür statt eines eigenen ETF-Portfolios? Gemeinsam mit Kim Felix Fomm, Leiter Investment- und Vorsorgeprodukte bei WeltSparen by Raisin, sprechen wir über Zinsen, Anlagestrategien und den Unterschied zu anderen Robo-Advisors. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp +++ Nur für kurze Zeit: Sicher dir bis zu 100 € Neukundenbonus für deine Anlage in Tagesgeld, Festgeld oder die digitale Vermögensverwaltung bei WeltSparen. https://go.extraetf.com/raisin-youtube-032025 ++ Werbung ++ Besonders Frauen stehen vor der Herausforderung des Gender Pension Gaps. Eine Lösung könnten ETF-Sparpläne sein, denn.. mit einem ETF-Sparplan investierst du regelmäßig kleinere Beträge, dadurch können Bedenken über den “falschen” Investmentzeitpunkt verringert werden. Wenn du darüberhinaus deine Erträge immer wieder anlegst, wächst dein Kapital im Regelfall schneller. Du verdienst also Zinsen auf deine Zinsen. Nutze auch die Vorteile der Diversifikation: Ein ETF, wie der Welt-ETF von Invesco verteilt dein Risiko auf über 4.000 Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern. Entdecke mehr dazu auf www.invesco.de. Kapitalanlagerisiko https://go.extraetf.com/invesco-podcast-ftse-all-world-12032025 ++++++++
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
HVH INSIGHTS | In dieser Folge von HVH Insights sprechen André Keeve und Martin Theissing über ein Thema, das viele Handelsvertreter bewegt: Die größten Ängste beim Einsatz eines CRM-Systems. Oft hören wir Aussagen wie „CRM ist zu kompliziert“, „CRM ist zu teuer“ oder „Ich habe keine Zeit dafür“. Aber sind diese Bedenken wirklich berechtigt? In nur 10 Minuten nehmen André und Martin die drei häufigsten Einwände unter die Lupe und zeigen auf, warum ein CRM für jede Handelsvertretung wichtig sein kann.
Das Basler Universitätsspital plant ohne Turm und will so rund 200 Millionen Franken sparen. Dies sorgt für Kritik aus der Politik: Die Basler LDP äussert Bedenken. Ausserdem: · Zunzger Gemeinderat will Holzburg behalten
Willkommen zu einer neuen Folge von Finanzdialog – dem Podcast für kluge Finanzentscheidungen. Rüstungsaktien stehen im Spannungsfeld zwischen Renditechancen und ethischen Bedenken. In dieser Folge analysieren wir die wirtschaftlichen, geopolitischen und moralischen Aspekte von Investitionen in die Rüstungsindustrie. Wie entwickeln sich Unternehmen wie Lockheed Martin, Rheinmetall oder Northrop Grumman in Zeiten globaler Unsicherheiten? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen, Verteidigungsetats und neue Technologien? Und lohnt sich ein Investment in diesen Sektor – oder gibt es nachhaltige Alternativen? Hören Sie rein und erhalten Sie eine fundierte Perspektive auf ein kontroverses, aber finanziell relevantes Thema. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Account gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hat dein Coaching nicht gehalten, was versprochen wurde? Dann fordere jetzt dein Geld zurück: https://wbs.law/coaching-widerruf (WERBUNG) Sei im Datenschutz rundum abgesichert mit unseren drei Datenschutzpaketen. Alle Infos dazu hier: https://wbs.law/datenschutzpakete Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Wir haben einen neuen Stern am KI-Himmel: Nämlich DeepSeek. Allerdings kommen nach und nach immer mehr Bedenken hinsichtlich der chinesischen KI-Variante auf. Es geht dabei um Datenleaks, Sicherheitsbedenken und Zensur. Wir sehen uns in diesem Video genauer an, was es mit der neuen KI auf sich hat und beleuchte, welche rechtlichen Bedenken es gibt. Könnt ihr DeepSeek einfach bedenkenlos nutzen? Wir haben die Antwort. Berichte der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deepseek-ki-start-up-china-100.html und https://www.tagesschau.de/ausland/asien/sicherheitsbedenken-deepseek-100.html Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/rangliste-2024 Bericht von Golem: https://www.golem.de/news/datenleck-bei-ki-startup-chatverlaeufe-von-deepseek-frei-zugaenglich-im-netz-2501-192873.html AI Act: https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/regulatory-framework-ai Art. 83 DSGVO: https://dsgvo-gesetz.de/art-83-dsgvo/ AI Act: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=O Playlist: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wi
"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen." Bereits als 14-Jährige begann die aus Düsseldorf stammende Engels mit dem Songschreiben. Zunächst auf Englisch, bald aber merkte sie, dass sich trotz oder gerade wegen anfänglicher Bedenken gegenüber der größeren Direktheit in ihrer Muttersprache viel besser ausdrücken konnte. Überhaupt ist das Überwinden von Bedenken, von Sorgen und Furcht für sie immens wichtig – und sowohl für sie als auch ihre Fans lohnend, denn: "Die Songs, die mir Angst machen, weil sie vielleicht zu viel erzählen könnten, sind am Ende auch die, die am krassesten sind."
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
14.11.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.