POPULARITY
Die Golem.de Redakteure Tobias Költzsch, Oliver Nickel und Martin Wolf besprechen das Für und Wider der Technologien im Laufe der Zeit.
Charles Piazzi Smyth hat die Astronomie auf die hohen Berge der Erde gebracht. Und behauptet, in den Pyramiden könnte man geheime Botschaften finden. Mehr über das Leben dieses kontroversen Forschers erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Unsere Augen erfassen die Welt in allen drei Dimensionen – Höhe, Breite und Tiefe. Aber wie geben wir diese Räumlichkeit in der Kunst wieder, auf flachem Papier, flachen Leinwänden, flachen Bildschirmen? In dieser Episode geht es um die Geschichte der tiefenräumlichen Bildwiedergabe, von der experimentellen Spiegelapparatur bis zur hochtechnisierten Computerbrille. Es ist die Geschichte von der stereoskopischen Strichzeichnung, vom 3D-Kino und schließlich vom immersiven dreidimensionalen Computerspiel, seinem steilen Aufstieg – und seinem Verschwinden in der Tiefe des Raumes. Und von magischen Drachen. Stay Forever Technik ist unsere Ergänzung zu den auf Spiele fokussierten Formaten Stay Forever und Super Stay Forever und beschäftigt sich mit der Technik rund um das Spielen am Computer oder der Konsole. Es sprechen: Henner Thomsen und Christian Schmidt. Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict, Pocket Casts und Overcast. Podcast-Credits: Sprecher: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Wir haben uns mit André Eckert getroffen, der ein Motion Designer ist. Das hat irgendwas mit Animationsfilm zu tun. Was das genau ist, erzählt er uns im Podcast. Außerdem, wie seine Arbeit so aussieht, wie aufwendig sie ist und warum er keine Pixar Filme macht. Shownotes Transkribierte Sendung (experimentell!) Die Shownotes wurden mit der Software shownotes erstellt. Die Lizenzen der verwendeten Logos finden sich hier Homepage von Yelena • YouTube Kanal von Andreas • FedCon • Chronilken der Ewigkeit • Podcasts von Sebi • Thema: Motion Design [00:03:51] Homepage von André • Motion-Design • Studium Mediendesign • Adobe After Effects • Adobe Photoshop • Adobe Illustrator • Vektorgrafik • Rendern (Design) • Storyboard • Charakterdesign • Wacom Produkte • Element 3D • Cinema 4D • 3ds Max • Stereoskopie • Adobe Premiere • 360° Videos auf YouTube • Houdini (software) • Maya (Software) • Nuke (Software) • Shake (Software) • Heidi (1974) • Focus • explain-it Erklärvideos • Showreel • Showreel von André • Videocopilot • Andrew Kramer • Saber Plugin • Airbourne (Band) • Digital Production • Page • Virtual Reality • Beowulf • Motion Capture • Graphics Interchange Format (GIF) • PlayStation 4 • No Mans Sky • No Mans Sky Launch Trailer • Kultur und Kreativwirtschaft • Mediengestalter Ausbildung • Animatrix • Studio Ghibli • Das Schloss im Himmel • Tim Burton • Nightmare Before Christmas • Wallace & Gromit • Queer Film Festival [01:08:47] Queerculture • Queer Film Festival • Queer • Tomb Raider • Brokeback Mountain • The Kids Are Alright • The Who - The Kids are alright • Blau ist eine warme Farbe • Wilde • The Imitation Game • Benedict Cumberbatch • Seriencamp • Sense8 • Wachowskis • Credits Podcast • Trixter •
Frau Schröter ist das Executive Management des 3IT – Innovation Center for Immersive Imaging Technologies vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Berlin, das eine bilaterale Verbindung zwischen dem Fraunhofer Heinrich Hertz Institut und zahlreicher privatwirtschaftlicher Partner wie der Telekom, Zeizz, Sky, Sony, ARRI, uva. ist. Das 3IT wurde 2014 mit gleich zwei Preisen der „International 3D & Advanced Imaging Society“ für ihre Mühen belohnt.
Folge 18: Mit scheelem Blick:Stereoskopie
3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Diskussionsrunde mit Professor Peter Weibel (ZKM), Professor Dr. Peter Sloterdijk (HfG) und Professor Ludger Pfanz (Leiter des Expanded 3Digital Cinema Laboratory an der HfG) zum Thema „Herkunft und Zukunft visueller Kunst“. Anschließend an eine Vorführung des Films »The Cave of Forgotten Dreams« von Werner Herzog Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.
3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Interview mit Prof. Peter Weibel (Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe) über den Einfluss von Stereoskopie auf die Kunst. Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.
3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Interview mit Bernd Lintermann (Leiter des ZKM | Institut für Bildmedien) über Stereoskopie in der Medienkunst. Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Wie funktioniert eigentlich unser dreidimensionales Sehen? Welche Verfahren gibt es, um 3D-Darstellungen zu erreichen, und vor allem: Wie können wir ohne teure Kameraausrüstung selbst in den 3D-Trend einsteigen? Mit einfachem Zubehör können wir zum 3D-Profi werden. Im Test: SOMIKON Profi-Komplett-Paket für 3D-Stereobilder inkl. Foto-Schlitten (NC-1646-821), Somikon 3D-Webcam "WEC-360.3D" mit echtem 3D, inklusive 6 Brillen (PX-3602-821), Formatwandler 2D zu 3D (PK-4298-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca83/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop