Novel by Franz Kafka
POPULARITY
In Egerkingen hat es vor dreieinhalb Jahren in einem Holzlager lichterloh gebrannt. Ein Mann wurde später zu einer Gefängnisstrafe von 63 Monaten verurteilt. Nun steht er vor Obergericht. Dort sagt er jedoch nichts zu den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft. · Eine Reanimation nach einem Herzstillstand ist nicht immer sinnvoll. Das Kantonsspital Aarau möchte deshalb seine Patientinnen und Patienten besser darüber informieren. · Das Schloss Hilfikon in Villmergen gehört zu den wichtigsten Schlössern im Aargau. Das Schloss ist jedoch nicht zugänglich und verlassen. Der Besitzer ist nicht auffindbar.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Neuenburg, das Schloss und den Konflikt mit PreussenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
André Wentzel ist ein großer Fan der Serien und Filme rund um den Meisterdieb Lupin III und seiner actionreichen Abenteuer. Und fast hätte er Patrick auch zu einem solchen gemacht, wäre nicht The Mystery of Mamo (1978) am Ende so ein Clusterfuck und Das Schloss des Cagliostro (1979) vielleicht einen Tick zu brav. Aber ganz ehrlich: völlig irre und grandios animiert sind sie beide – und sexy!
Es wäre eine ganz besondere Würdigung für die bayerischen Königsschlösser – ein Eintrag als UNESCO-Weltkulturerbe, sagt Hauptkonservator der Bayerischen Schlösserverwaltung, Alexander Wiesneth, in SWR Kultur am Morgen. Wer künftig auf die Liste UNESCO- Weltkulturerbe kommt, dazu tagt gerade das Welterbe-Komitee. Aber nicht nur für das Renommee, auch mit Blick auf den Erhalt der Schlösser wäre ein solcher Eintrag wünschenswert, so Wiesneth. Denn das würde es in Zukunft einfacher machen, finanzielle Mittel zu erhalten.
Der Zug hatte mal wieder Verspätung, überall war Lärm und unser Oberboss kaufte ein falsches Schloss für die Klo Kabine. Der Kollege, der das Schloss einbaute, merkte das auch schnell,. Der Assi machte wieder mal Stress, ein anderer Kollege stank dermassen übel nach Scheisse und ich hatte mal wieder Schmerzen im Fuss.
Heute erwartet dich eine ganz besondere Folge:Zum ersten Mal lese ich dir eine Geschichte vor.Eine Geschichte über ein Schloss.Über Sand. Und über die große Frage, ob wir unser Leben wirklich sehen oder einfach nur funktionieren.Es geht nicht darum, perfekt zu sein.Und auch nicht darum, alles möglichst schnell zu schaffen.Nimm dir heute ein paar Minuten Zeit, mach es dir gemütlich und begleite mich auf dieser kleinen Reise. Vielleicht erkennst du dich an der ein oder anderen Stelle wieder...Was dich erwartet:Eine inspirierende Geschichte zum NachdenkenEin neuer Blick auf Achtsamkeit im AlltagEin kleiner Impuls, wie du dein eigenes „Schloss des Lebens“ bewusster genießen kannst
Willkommen zu Folge 172 von "Hokago" – dem Anime- und Manga-Podcast! Heute sprechen wir über einen echten Klassiker: Das Schloss im Himmel! Als erster Film des legendären Studio Ghibli ist er ein Muss für jeden Anime-Fan. Wir, als langjährige Liebhaber von Anime und insbesondere Ghibli-Filmen, haben ihn uns natürlich angesehen – und geben unseren Senf dazu! Freut euch auf unsere Eindrücke zur beeindruckenden Animation, der fesselnden Story und natürlich der unvergesslichen Musik. Viel Spaß beim Zuhören!
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Sanssouci, das „Schloss ohne Sorgen“, war der Rückzugsort Friedrichs des Großen und ist heute eines der beeindruckendsten kulturellen Highlights in Potsdam.
Die kurze Winterpause ist vorbei und die Elefantenrunde ist zurück. Diesmal macht der Zoo einen Sonntagsausflug nach Kleinobergammeldorf um die Neustädter:innen moralisch zu erpressen. Also fast alles wie immer. Was es sonst noch so gibt? Hört doch einfach rein! Lilly und John freuen sich wie immer über Post und Antworten auf die Frage zu Folge 10: Habt ihr schonmal was seltsames geerbt? Und: Habt ihr auch Sätze oder Worte, die ihr unbeabsichtigt zu oft benutzt? Fragen, Kommentare und alles Weitere an: dieelefantenrunde@gmail.com und an @die_elefantenrunde bei Instagram
Kafkas letzter Wille ist schriftlich seit seinem Todesjahr 1924 dahin überliefert, dass seine nicht vor seinem Tode bereits veröffentlichten Texte „ausnahmslos und restlos“ verbrannt werden sollten. Max Brod, der Freund und danach Herausgeber beispielweise der Romane – zunächst „Der Prozess“, dann „Das Schloss“ und zuletzt „Amerika“ (später unter dem Titel „Der Verschollene“) –, hat sich daran nicht gehalten. Zu Recht? Ulrich Fischer hat die literatur- und rechtshistorische Lage juristisch entschlüsselt. David Christian Bunners liest die zeitgenössischen Texte, darunter eine wenig bekannte Erzählung Kafkas „Auf dem Dachboden“.
#137 Die Schöne und das Biest Die Schöne und das Biest erzählt die wunderschöne Geschichte von Belle, einer mutigen jungen Frau, die trotz äußeren Scheins den wahren Kern eines verzauberten Prinzen erkennt. Das Schloss, in dem Belle eingesperrt ist, ist voller geheimnisvoller Magie.
Vor 100 Jahren, im Juni 1924, starb Franz Kafka und es ist einiges los in diesem Jubiläumsjahr. Dabei wüssten wir nichts über ihn ohne seinen Freund Max Brod.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Rita und das Krokodil mit ”Das Schloss”, Jan und Henry mit "Der Roboter", Kalli mit "Kalli-Sandmännchen", Moppi und MiWau mit "Die große Hitze”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit "Die Wolke an der Leine", das Märchen "Der Schuster und die Wichtel" und auf viele Kinder und Kinderlieder!
Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute gehen sie in ein Schloss. Dort kann man viele schöne Fotos machen. Rita mit Krone hier, Rita mit Krone da! Leider hat das Krokodil ja keine Krone, oder doch? Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Das Schloss" von Hexe Knickebein.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Mir geht es heute auch richtig gut. In der heutigen Episode sprechen wir über drei schöne Orte in Deutschland. Ich war schon an allen drei Orten. Und ich finde, dass sich der Besuch dieser Orte lohnt. Wenn du also in Deutschland bist, ob im Urlaub oder weil Deutschland dein Wohnort ist, kannst du zu diesen Orten reisen und sie besuchen. Der erste Ort, den ich Dir empfehle, ist das Heidelberger Schloss. Das Heidelberger Schloss ist eine sehr berühmte Ruine in Deutschland. Überraschung: das Heidelberger Schloss befindet sich in der Stadt Heidelberg. Die Stadt Heidelberg liegt in Süddeutschland und ist umgeben von Bergen. Das Heidelberger Schloss ist sehr schön. Das Schloss ist aus rotem Sandstein gebaut. Das Schloss hatte eine sehr wichtige Funktion für das Heilige Römische Reich. Während eines Krieges mit Frankreich wurde das Schloss beschädigt. Und später gab es noch einen schlimmen Brand. Deshalb ist das Schloss heute eine Ruine. Aber es ist eine sehr schöne Ruine und kann Dir viel über die Geschichte erzählen. Außerdem liegt das Schloss an einem Berg, so dass Du einen sehr schönen Blick auf Heidelberg hast. Der zweite Ort, den ich Dir empfehle, ist ein Ort, um aktiv zu sein. Magst Du Wandern? Wenn du wandern magst, dann ist die Sächsische Schweiz ein toller Ort für dich. Die Sächsische Schweiz ist ein Gebirge in Ostdeutschland. Die Sächsische Schweiz liegt in der Nähe der Stadt Dresden. Du kannst in der Region also nicht nur wandern, sondern Dir auch die Stadt Dresden anschauen. Die Sächsische Schweiz ist kein sehr hohes Gebirge. Aber es ist ein sehr schönes Gebirge. Die Sächsische Schweiz besteht aus Sandstein, genau wie das Heidelberger Schloss. Die Steine in der Sächsischen Schweiz haben komische Formen und sehen sehr schön aus. Als ich in der Sächsischen Schweiz war, haben mir besonders die sogenannten Affenfelsen gefallen. Sehr bekannt ist auch die sogenannte Basteibrücke, dort wirst du sehr viele Touristen treffen. Die Sächsische Schweiz liegt an dem Fluss Elbe und ist ein sehr schönes Gebirge. Ein weltbekanntes Bild vom Maler Caspar David Friedrich wurde auch in der Sächsischen Schweiz gemalt. Der dritte Ort, den ich dir empfehle, ist ein Museum. Das Museum heißt das Deutsche Auswandererhaus. Das Museum liegt in der Stadt Bremerhaven. Bremerhaven liegt im Norden Deutschlands, an der Nordsee. Von diesem Ort sind früher ganz viele Menschen aus ganz Europa ausgewandert. Damals sind die Menschen noch mit dem Schiff ausgewandert. Viele Menschen sind in die USA ausgewandert, aber auch nach Kanada, Südamerika oder Australien. Im deutschen Auswandererhaus kannst du selbst die Geschichte einer auswandern. erleben. Es ist ein sehr modernes Museum. Es gibt dort viele Medienstationen. Und du läufst durch spannende Orte, zum Beispiel unterschiedliche Schiffe oder einen Nachbau des Grand Central Terminal von New York. Außerdem kannst du in dem Museum auch etwas über das Thema Einwanderung nach Deutschland lernen. Und das war die heutige Episode. Wenn sie Dir gefallen hat, schreib mir gerne bei Instagram unter slowgermanwithculture oder per Mail. Ich kann gerne noch so eine Episode machen, denn ich kenne noch mehr Orte in Deutschland. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag und bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss!
Dieser besondere Konzertort liegt in Rheinland-Pfalz, genau gesagt in Diez an der Lahn und hat was mit dem amtierenden König Wilhelm Alexander der Niederlande zu tun. Seine direkten Vorfahren, die Oranier residierten dort im Schloss Oranienstein. Heute ist es teilweile Museum, wird militärisch genutzt und ist ein ganz außergewöhnlicher Ort für klassische Konzerte. Zu erleben ist dieser besondere Ort bei einem Konzert am 02.11. mit Theo Plath.
#ItalianSecrets #elkeheselmeyer #DNEWS24 #Stupinigi #Turin #Savoyen Schloss Stupinigi, oder Palazzina di Caccia di Stupinigi, ist ein beeindruckendes Jagdschloss, das sich etwa 10 Kilometer südwestlich von Turin in der Gemeinde Nichelino befindet. Dieses architektonische Meisterwerk wurde im 18. Jahrhundert von der mächtigen Familie Savoyen als Jagdresidenz errichtet und ist eines der schönsten Beispiele des Barocks in Italien. Das Schloss von Stupinigi beeindruckt durch seine Größe und eine pompöse Inneneinrichtung. Dabei war der Bau lediglich ein Jagschloss der Herzöge von Savoyen, das im Italienischen gar nur als „palazzina“, also Schlösschen tituliert wird.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Thema heute: Besuch am Achensee – Teil 3 – Swarovski Kristallwelten und Schloss Tratzberg Foto: © Michael Weyland – Was? audio Wir sind nach wie vor zu Besuch am Achensee in Tirol und werden heute zwei völlig unterschiedliche Orte besuchen. Die Swarovski Kristallwelten in Wattens und Schloss Tratzberg. Von unserem Hotel in Maurach sind es mit dem Auto zum Schloss Tratzberg 20 Minuten, nach weiteren 20 Minuten erreicht man die Kristallwelten. Foto: © Michael Weyland – Was? audio Ob man das Schloss auf dem Hinweg, oder dem Rückweg besucht, ist also gleichgültig und nur davon abhängig, ob Sie zuerst in die Geschichte eintauchen wollen oder in die Welt der Kristalle. Wir haben eine Münze geworfen und die hat sich für die Kristallwelten entschieden. Das Unternehmen für geschliffenes Kristall wurde bereits 1895 von Daniel Swarovski in Tirol gegründet, 1995 wurden zum hundertjährigen Jubiläum die Kristallwelten alsHommage eröffnet. Ursprünglich konzipiert von André Heller, haben mittlerweile berühmte Namen aus Kunst und Design das Thema Kristall auf ihre eigene Art interpretiert. Foto: © Swarovski Kristallwelten Die Swarovski Kristallwelten sind unterdessen weltbekannt, auch durch den weithin sichtbaren Kopf des „Riesen“, durch den man die Ausstellung betritt. Mit über 17 Millionen Gästen zählt dieser magische Ort auch zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in ganz Österreich. Um es kurz zu machen, die Ausstellung ist wirklich sehenswert. Foto: © Schloss Tratzberg Schloss Tratzberg Auf dem Rückweg nach Maurach drehen wir die Zeit mal grade 500 Jahre zurück. Aus einer damals kleinen Trutzburg entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte eines der schönsten und besterhaltenen Renaissanceschlösser in Österreich - Schloss Tratzberg. Das Schloss wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt, Tratzberg diente damals als ehemalige Grenzfeste gegen Bayern. Kaiser Maximilian nutzte es als Jagdschloss, die ursprüngliche Wehrburg wurde jedoch 1492 in Folge eines Brandes völlig zerstört. Foto: © Schloss Tratzberg Ein erster, spätgotischer Teil Schloss Tratzbergs mit kunstvoll gestalteten Marmor-, Holz- und Eisenarbeiten wurde durch die Silberbergwerksbesitzer Tänzel im Jahr 1500 errichtet. Es folgten mehrere Eigentümerwechsel. Der wohlhabende Augsburger Kaufmann Georg Ritter von Ilsung erwarb das Schloss 1554, erweiterte und veränderte es im Zeitgeist der Renaissance. Foto: © Schloss Tratzberg Die Fugger als spätere Eigentümer sorgten für den prachtvoll bemalten Innenhof und bis heute erhaltenes Inventar wie das erlesene Renaissancezimmer. Nach weiteren Eigentümerwechseln kam es ins Eigentum der der Grafenfamilie Goëss-Enzenberg, die dort heute ihren Wohnsitz hat. Das Schloss ist für Besichtigungen geöffnet, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Antje Wewer besucht die Künstlerin Aylin Langreute und den Designer Christophe de la Fontaine auf Schloss Haggn. Das Paar betreibt zusammen die Möbelfirma Dante Goods and Bads und ist vor zehn Jahren von Mailand nach Niederbayern gezogen. Sie suchten viel Platz und fanden Schloss Haggn. Ein weißer Kasten mit drei Türmen und Kapelle, dicht umwachsen von Obstbäumen und Büschen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Franz Kafka begann seinen so rätselhaften wie berühmten Roman "Das Schloß" im Januar 1922, gezeichnet von der Tuberkulose, an der er anderthalb Jahre später sterben würde. Ein überwältigendes Fragment, Sternstunde der Weltliteratur. Von Julia Devlin (BR 2017)
Vor hundert Jahren, am 3. Juni 1924, ist Franz Kafka gestorben. Kafka ist im Prag der Jahrhundertwende aufgewachsen; hier hat er seine familiären undkulturellen Prägungen erfahren, und hier ist er seinem Beruf in der „Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt“ nachgegangen. Mit diesem Umfeld haben seineErzählungen und die Romane „Der Process“ und „Das Schloss“ mehr zu tun, als die Literaturwissenshaft lange Zeit wahrhaben wollte. Kafkas Werke sind rätselhaft, aber nicht so rätselhaft, dass sie unverständlich wären. Auch den Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts haben sie noch etwas zu sagen.
Am 3. Juni vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Wir wiederholen deshalb eine Episode aus dem März! Denn in Berlin kann man noch bis zum 7. Juli im Fotoalbum seiner Familie spazieren gehen: Der Kafka-Forscher und Autor Hans-Gerd Koch hat Originalfotos von Franz Kafka im Kreis seiner Verwandten zusammengestellt. Anne-Dore hatte das Glück, von ihm eine private Führung zu bekommen. Die beiden sprechen über Kafkas Verhältnis zu Vater, Mutter und Geschwistern, sie betrachten das vermutlich letzte Foto, das vom Schriftsteller aufgenommen wurde (im Kaufhaus Wertheim in Berlin), und Hans-Gerd Koch erzählt, warum auch er fast schon zur Familie Kafka gehört. Das Buch Das Begleitbuch mit Fotos und Texten von Frank Kafka ist zeitgleich im Wagenbach Verlag erschienen: Hans-Gerd Koch "Kafkas Familie. Ein Fotoalbum“, Wagenbach Verlag, 208 Seiten, etwa 200 Fotografien und Auszüge aus Briefen und Tagebüchern. Die Ausstellung Die Ausstellung "Das Fotoalbum der Familie Kafka" im Kulturwerk der Staatsbibliothek Unter den Linden ist bis zum 7. Juli verlängert worden, der Eintritt ist frei. https://stabi-kulturwerk.de/portfolio-item/kafka Der Autor Hans-Gerd Koch, Jahrgang 1954, ist Literatur- und Editionswissenschaftler. U.a. hat er die Briefbände und die Kritische Gesamtausgabe Franz Kafkas herausgegeben. Er ist Leiter des Karl Rauch Verlags und hat zahlreiche Bücher publiziert, u.a. "Als Kafka mir entgegenkam" und "Kafka in Berlin" (beides Wagenbach Verlag). Hör-Tipp: Zum 100. Todestag Franz Kafkas bringt Radio 3 seine unvollendeten Romane– gelesen von großen Stimmen wie Ulrich Matthes – in die ARD Audiothek. Zur hören sind "Das Schloss", "Der Verschollene" und ab 1. Juli auch "Der Prozess". https://www.ardaudiothek.de/sendung/kafka-der-verschollene/13420017 https://www.ardaudiothek.de/sendung/kafka-das-schloss/13259977
War Franz Kafka ein queerer Autor? Darüber rätseln Kafka-Forscher*innen bis heute. Eines lässt sich aber mit Sicherheit sagen: Franz Kafka behandelt in seinen Texten queere Themen. Die Literaturwissenschaftler*innen Liesa Hellmann und Andreas Kraß vom Projekt "Queer Reading" an der Humboldt-Universität Berlin haben für radio3 mit ihrem literaturwissenschaftlich-queeren Blick Franz Kafkas Roman "Das Schloss" gelesen und dabei faszinierende Entdeckungen gemacht.
Gerade senden wir Franz Kafkas Roman "Das Schloss" als Lesung, vorgetragen vom Schauspieler Ulrich Matthes. Franz Kafka starb am 2. Juni vor 100 Jahren. Deswegen widmet radio3 dem Schrifsteller einen großen Schwerpunkt in diesen Monaten. Wir sprechen mit Ulrich Matthes über seine Lesung dieses Romans und über seine eigene Kafka-Lektüre.
Herzlich Willkommen und viel Spaß mit Folge Nr. 114 von "Nach dem Abspann" mit Kevin, Niclas & Melanie! Instagram Instagram Melanie Letterboxd Kevin Letterboxd Niclas Letterboxd Melanie Letterboxd Markus Wir sprechen heute über folgende Themen: (Timecodes) (00:00:00) Intro (00:02:40) Das Schloss des Cagliostro (00:05:20) Prinzessin Mononoke (00:14:00) Serien-Tipps (00:22:05) Back to Black (00:27:55) Godzilla x Kong: The New Empire (01:07:05) Ausblick auf die nächste Folge & Outro
Heute beginnt unser Kafka-Schwerpunkt anlässlich seines 100. Todestages. Ab heute senden wir Franz Kafkas Romane als vollständige Lesung. Wir beginnen mit "Das Schloss", gelesen vom Schauspieler Ulrich Matthes. Um was es in diesem Roman geht und worauf man beim Hören und Lesen vielleicht mal achten sollte, darüber sprechen wir mit dem Literaturwissenschaftler Kyung-Ho Cha vom Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
Heute beginnt unser Kafka-Schwerpunkt anlässlich des 100. Todestags. Ab heute senden wir Franz Kafkas Romane als vollständige Lesung. Wir beginnen mit "Das Schloss", gelesen vom Schauspieler Ulrich Matthes. Bis heute hat Franz Kafka viele Liebhaber*innen. Zu ihnen zählt die Schriftsteller*in Esther Dischereit, mit der wir über ihren Liebe zu Franz Kafka sprechen.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine königliche Entdeckungsreise nach Versailles, dem prachtvollen Machtzentrum des französischen Königtums unter Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig.
Jubiläen muss man feiern! Darum werfen wir einmal einen Blick zurück auf "Das Schloss des Cagliostro" von Hayao Miyazaki, der eine Wiederaufführung im Kino erfährt. Und zum anderen feiert Michael Fassbender am 2. April seinen Geburtstag. In diesem Zuge schauen wir uns sein Schaffen einmal genauer an.
In dieser Folge begibst du dich auf eine Reise zu einem verlassenen Schloss, hoch oben in den majestätischen Bergen. Tauche ein in die ruhige und friedliche Atmosphäre dieses geheimnisvollen Ortes und entdecke die Schönheit und Magie, die in seinen Mauern verborgen liegt. Erhole deinen Geist im Schloss in den Bergen, lass deine Sorgen und Ängste los und finde neue Kraft und Inspiration für deinen Alltag oder gleite durch diese Phantasiereise in einen sanften und erholsamen Schlaf.
Im letzten Jahr haben wir erfolgreich alle Filme der James Bond Reihe geschaut und nun wird es Zeit, für ein neues Podcast-Projekt! Der Titel verrät es schon, hinter der tollen Alliteration „Ghibli gucken“ verstecken sich die Filme vom berühmten japanischen Animationsstudio. Wir starten natürlich ganz am Anfang bei „Nausicaä“ und „Das Schloss im Himmel“ aus den 80ern. Sind die Filme in der Retroperspektive mehr als nur „Ghibli-Prototypen“? Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:47 Ghibli Small Talk 00:17:57 Nausicaä aus dem Tal der Winde 00:44:00 Das Schloss im Himmel 01:02:59 Ausblick
Studio Ghibli präsentiert das, wahrscheinlich, letzte große Meisterwerk von Hayao Miyazaki, dem Mit-Firmengründer. Es hat bereits Klassiker wie "Prinzessin Mononoke", "Das Schloss im Himmel", "Nausicaä aus dem Tal der Winde", "Die letzten Glühwürmchen" und natürlich auch "Mein Nachbar Totoro" herausgebracht. Nun wird mit "Der Junge und der Reiher", Golden Globe Gewinner, diese Ära geschlossen, denn das Studio Ghibli wurde mit 42 Prozent von Nippon TV übernommen. Was und in welcher Qualität wir dann zukünftig erwarten dürfen, müssen wir abwarten. Doch wie ist nun dieser Film geworden? Darüber müssen wir uns natürlich unterhalten. Der Podcast ist selbstverständlich Spoilerfrei! Wir freuen uns über Feedback hier bei Spotify, bei unserem Instagram Kanal und per Email unter Filmgedanken@mail.de Unser Youtube Kanal Instagram Ko-Fi Hier könnt ihr uns eine Kleinigkeit spenden und uns unterstützen. Unsere Email: filmgedanken@mail.de
Rätsel hinter Schlossmauern: 25 Jugendliche haben eine «Escape Tour» für das Schloss Burgdorf entwickelt. Die interaktive Ausstellung soll wieder mehr Besucherinnen und Besucher in das 800 Jahre alte Schloss locken. Ein Rundgang. Weiter in der Sendung: * Nach Widerstand von Umweltverbänden: Walliser Behörden kämpfen für Wolfsabschüsse. * Der Künstler Till Könneker sammelt mit der Ausstellung «Memory Archives» Erinnerungen der Besuchenden. * Kampf gegen Armut: Stadt Bern verlängert Überbrückungshilfen.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Rita und das Krokodil mit ”Das Schloss”, Jan und Henry mit "Das weinende Krokodil", Kalli mit "Kalli-Kalli", Moppi und MiWau mit "Der mutige Wachhund", freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Die Geldbörse", das Märchen "Der Honigtopf" und auf viele Kinder und Kinderlieder.
Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute gehen sie in ein Schloss. Dort kann man viele schöne Fotos machen. Rita mit Krone hier, Rita mit Krone da! Leider hat das Krokodil ja keine Krone, oder doch? Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Das Schloss" von Hexe Knickebein.
Carolin und ihr Bruder Maximilian haben eine gigantische Aufgabe: Sie treten ein Erbe an: 400 Jahre schon ist Schloss Kronburg in Familienbesitz. Anders als früher, bietet das Schloss aber wenige Einnahmequellen. Das Schloss, weitestgehend im Originalzustand aus der Renaissance und Barock, zu erhalten, kostet Geld und ganz viel Zeit. Denn auch der Wald will gepflegt und klimatauglich umgebaut werden. Weitere Infos zu Schloss Kronburg gibt es hier: www.schloss-kronburg.de www.burgenregion.de www.allgaeu.de/draussen/wald/herbst/besuch-auf-schloss-kronburg www.allgaeu.de/schloss-kronburg **Der Allgäu Podcast ** podcast.allgaeu.de Noch mehr Allgäu Inspiration? Allgäu www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de
If you got feedback or a nice comment, please write to: learngermanwithculture@web.de . Some vocabulary: In der heutigen Episode sprechen wir über das Halloweenfest. Halloween ist ein Fest. Ein Fest ist wie eine Feier. Die Tradition des Halloweenfestes findet jedes Jahr statt. Jedes Jahr am Ende des Monats Oktober. Die Tradition des Halloweenfestes kommt nicht aus Deutschland. Sie kommt aus Irland. Die Tradition kommt ursprünglich von den Kelten. Die Kelten waren vor langer Zeit ein Volk in Irland. Die Tradition der Kelten war es, an ihre Toten zu denken. Das Halloweenfest kommt aber nicht nur von den Kelten. Es kommt auch ein bisschen von den Christen. Es gibt am 1. November den Feiertag Allerheiligen. An diesem Tag denken die Christen an ihre Heiligen Menschen. Der Name Halloween kommt von all Hallows Eve. Heute gibt es die Tradition, sich am Abend von Halloween zu verkleiden. Vor allem die Kinder verkleiden sich als Geister oder Zauberer. Ein sehr bekannter Zauberer ist Harry Potter. Den kennst du wahrscheinlich auch. Auch in der Geschichte von Harry Potter gibt es Geister. Harry lebt in der Geschichte in einem Schloss. Das Schloss heißt Hogwarts. Ich bin ein großer Fan von Harry Potter. Also muss ich aufpassen, sonst erzähle ich zu viel davon. Zurück zu Halloween. Die Verkleidungen sind also sehr wichtig. Hauptsache, die Verkleidung ist gruselig. Die Kinder gehen dann durch die Straßen. Sie klingeln an den Türen und die Menschen geben Ihnen dann Süßigkeiten. Halloween gibt es in Deutschland noch nicht lang. Erst ungefähr 30 Jahre. Die Tradition ist also noch sehr jung. Und du? Feierst du auch Halloween? Hast Du eine Lieblingsverkleidung. Meine Lieblingsverkleidung ist ein Geist. Music: Olexy, summer walk.
Triggerwarnung: Wer sich ekelt, muss zwischendrin einmal kurz Vorspulen. Ansonsten viel Spaß mit uns auf euren Ohren und Gespenstische Grüße aus dem Finsterwald.
Wer von Nürnberg aus über Röthenbach nach Stein fährt, hat sogleich mit der Ortseinfahrt linker Hand dieses wuchtige Schloss vor Augen. Es gehört der gräflichen Familie Faber-Castell samt der Fabrik für Bleistifte und anderes Schreibgerät hundert Meter dahinter, die die Familie seit dem 19. Jahrhundert reich gemacht hat. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, und wir tun es trotzdem gerne. Ob wir diese nachgebaute Romantik aus der Zeit um 1900, kombiniert mit Neorenaissance eines älteren Gebäudeteils, schön finden oder nicht, ist am Ende unerheblich. Einer der Gäste des Jahres 1946 sprach von einer „German-Schrecklichkeit“. Immerhin hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts der bekannte Architekt und Inneneinrichter Bruno Paul an der Um- und Neugestaltung der Räumlichkeiten mitgewirkt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Transkript: Friedrich der Große war ein König von Preußen. Ein großes, vereintes Deutschland gab es damals noch nicht. Es gab also nicht das eine Deutschland, sondern es gab viele kleine und große Königreiche in dem Bereich, der heute Deutschland ist. Preußen war das mächtigste der Deutschen Königreiche. Friedrich der Große lebte vor langer Zeit, vor fast 300 Jahren. Er war aber nicht gerade groß wie ein Riese. Sein Name "der Große" kam eher daher, dass er in der Geschichte als ein ziemlich kluger und erfolgreicher König bekannt ist. Er war also ein sehr guter König. Friedrich war ein richtiger Bücherwurm. Er liebte es, zu lesen und zu lesen. Er dachte, dass Bildung sehr wichtig ist. Er hat viel für Schulen und Universitäten getan. Er wollte, dass die Menschen schlau sind. Außerdem hat er die Folter abgeschafft. Friedrich der Große hatte ein großes Hobby. Er hat gern Musik gemacht, er spielte Flöte. Und er war ziemlich gut darin. Manchmal spielte er Flöte, während er wichtige Dinge entschied. Vielleicht solltest du das auch mal ausprobieren. Außerdem mochte Friedrich keine langweiligen Sachen. Er hat eine spezielle Art von Kartoffeln nach Preußen gebracht. So konnten mehr Menschen ernährt werden, das heißt, mehr Menschen hatten etwas zu essen. Heute essen wir immer noch viele Kartoffeln in Deutschland. Also kann man sagen, dass Friedrich der Große einen guten Geschmack hatte. Friedrich der Große war aber nicht nur friedlich. Er hat Preußen stärker gemacht, er hat Krieg geführt und das Land erweitert. Unter ihm wurde Preußen eine Großmacht. Die anderen Großmächte in Europa damals waren Frankreich, England, Österreich und Russland. Friedrich hat auch ein Schloss gebaut, das Schloss Sanssouci. Sanssouci ist Französisch und heißt „ohne Sorgen“. Im Schloss hat er gewohnt und Gäste empfangen. Das Schloss steht in der Stadt Potsdam. Das ist bei Berlin, in Nähe von Berlin. Es kann noch heute besichtigt werden. So war Friedrich der Große: ein kluger König mit einem Faible für Flöte und Kartoffeln. Er war sehr wichtig für die Macht Preußens und hat sehr viel für die Bildung getan. Es gab in Preußen oder Deutschland aber nicht nur kluge Könige, einige waren auch ziemlich dumm. Aber davon erzähle ich dir in einer weiteren Episode. Music: Olexy, summer walk.
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Fast jeder kennt das berühmte Schloss Neuschwanstein im Süden Deutschlands. Jedes Jahr schauen sich viele Touristen das märchenhafte Gebäude an. Gebaut wurde es von König Ludwig II. von Bayern. Aber wie ist es entstanden? Welche Skandale gab es? In dieser Folge erfahrt ihr mehr über den König und das Schloss. Das Transkript dieser Folge findest du kostenlos auf www.14minuten.de Gefällt dir der Podcast? Unterstütze uns auf www.patreon.com/14minuten
In der ZDF-Mediathek läuft die neue Crime-Serie „The Gymnasts“. Auf Paramount+ gibt es nun endlich auch in Deutschland den neuen „Hellraiser“ zu sehen. Und Comedian Tracy Morgan zeigt auf WOW einen seiner besten Auftritte im Apollo-Theater. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hellraiser-das-schloss-zur-hoelle-the-gymnasts-tracy-morgan-black-and-blue
In der ZDF-Mediathek läuft die neue Crime-Serie „The Gymnasts“. Auf Paramount+ gibt es nun endlich auch in Deutschland den neuen „Hellraiser“ zu sehen. Und Comedian Tracy Morgan zeigt auf WOW einen seiner besten Auftritte im Apollo-Theater. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hellraiser-das-schloss-zur-hoelle-the-gymnasts-tracy-morgan-black-and-blue
Uwe Neumahr: „Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg 46. Treffen am Abgrund“ | C.H. Beck Verlag 2023 Preis: 26,-- Euro | von der hr2-Partnerbuchhandlung „Bücher bei Dausien Weihl & Co“ in Hanau
1946 trafen in Nürnberg berühmte Schriftsteller aus aller Welt zusammen. Sie waren gekommen, um über den Prozess zu berichten, in dem die Verbrechen des Naziregimes verhandelt wurden. Uwe Neumahr erzählt eindrücklich davon, wie die prominenten Beobachter das Militärtribunal erlebt haben und wie sie versuchten, Worte für das Unfassbare zu finden. Rezension von Holger Heimann. C. H. Beck Verlag, 304 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-406-79145-1
Uwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg 46. Treffen am Abgrund / Gilda Sahebi: Unser Schwert ist Liebe! Die feministische Revolte im Iran / Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland / Karl-Ove Knausgard: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit / Hörbuch: Joseph Conrad: Lord Jim / Das literarische Rätsel
Die Straßenbahn hält an und Finn steigt mit all den anderen Fahrgästen aus: Gemeinsam schreiten sie durch das Portal eines großen Schlosses hinein in eine magische Welt. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mit der Straßenbahn durch Nacht und Raum (Folge 3 von 6) von David Neuhäuser. Es liest: Rainer Strecker.
Ein günstiges E-Bike? Unter 2000 Euro geht gar nichts, wenn man sich elektronisch unterstützt über Hügel und Berge bewegen will. Das Schloss dazu? Kann schon mal 300 Euro kosten. Bei den Preisen verwundert es nicht, dass das Fahrrad das neue Statussymbol der Besserverdiener geworden ist.