POPULARITY
Hochverehrte Gesellschaft, werte Damen, verehrte Herren – und alle, die sich beim Begriff „Medienzeit“ ein kleines bisschen ertappt fühlen: Diese Folge ist eine Einladung zum kollektiven Durchatmen zwischen Bildschirmen, DIY-Traumbauten und Vanlife-Romantik mit Dreck unterm Fingernagel. In dieser epischen Episode empfangen Fanny und Alina den fabelhaften Frank vom Instagram-Kanal @pinepins. Gemeinsam sezieren sie liebevoll das große Ganze: Screentime für Kinder (und Erwachsene), Hörspielabhängigkeiten, KI als Märchentante und die Frage, ob ein Kinderhochstuhl auch als Sitzbank für zwei funktioniert (Spoiler: ja!). Es geht um den Balanceakt zwischen Naturidyll und Serienjunkie, Real-Life-Campen mit Kids, kreative Alltagslösungen, Routinen, die Sicherheit geben – und den Mut, trotz Stress und Chaos einfach weiterzumachen. Erwartungsvoll schnatternd, Ihre Lady Leisadale
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist Benedikt Görges zu Gast. Benedikt ist Scale-Up Advisor bei Screenable, einem Unternehmen für Gamification auf öffentlichen Bildschirmen. ScreenAble arbeitet bereits mit Kunden wie Toyota, der Commerzbank, HDI, Edeka, Doppelherz und vielen vielen weiteren. In der heutigen Folge erklärt Benedikt, warum Gamification so erfolgreich ist, welche Unternehmen es bereits einsetzen und wie sich damit Kundeninteraktionen verbessern lassen. Außerdem sprechen wir darüber, warum einige Branchen noch zögern und welche Best Practices sich aus erfolgreichen Gamification-Strategien ableiten lassen.____________________________________________Hier kannst du Benedikt erreichen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/benedikt-görges/____________________________________________Unternehmen: Screenable Webseite: https://screenable.io____________________________________________Wichtige Links: Doppelherz Halbzeitspiel // SG Flensburg-HandewittEDEKA NORD // Stars for free 2024____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Computer führen manchmal ein Eigenleben. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann. Lehmanns Entdeckung inspiriert den Arzt Ernst Haeckel zu seinem Werk "Kristallseelen".
Huawei hat die Nase voll von kleinen Bildschirmen und Apps. Stattdessen will der Konzern künftig echte Helfer in die Wohnzimmer der Kunden bringen und damit unser Verhältnis zu Technik komplett verändern.
Die Freiburgerin Zoë Më singt in ihrem «ESC»-Beitrag «Voyage» von einer Reise zu mehr Menschlichkeit. Das Team hinter dem «Eurovision Song Contest 2025» in Basel steht vor einer ganz anderen Reise: In nur wenigen Monaten bringen sie die grösste Musikshow der Welt auf die Bühne. «Ein Flüstern kann genauso stark sein wie ein Schrei», sagt die Sängerin Zoë Më über ihre Ballade, mit der sie im Mai die Herzen Europas erobern will. Der Schritt vom intimen Clubkonzert zur Bühne des «Eurovision Song Contest» könnte nicht grösser sein. Es ist eine Show der Superlative. Wie verwandeln sich verrückte Ideen und waghalsige Innovationen in ein Spektakel, das Millionen von Menschen vor den Bildschirmen fesselt? Yves Schifferle, Chef der Show, gibt Einblick in Visionen und kreative Prozesse. 2024 produzierte der Zürcher Musikproduzent Pele Loriano den Gewinnersong von Nemo – nun tritt er gleich mit vier Acts an: unter anderen mit der Schweizerin Zoë Më und dem österreichischen Gesangstalent Johanes Pietsch, genannt JJ. Der Dokumentarfilm ermöglicht einen seltenen Einblick in die Unterhaltungsindustrie, versucht zu ergründen, warum die christlich-konservative Partei EDU den Anlass kritisiert, und begleitet Künstlerinnen und Künstler, Moderatorinnen, Fans und Show-Verantwortliche. Erstausstrahlung: 08.05.2025
René jasst – Laura drückt die Daumen. S'Rindlisbachers machen Halt im «Samschtig-Jass». Nach drei Runden wird abgerechnet, nicht nur am Jasstisch, sondern auch auf der Bühne, wenn Vater und Tochter eine Comedynummer zum Besten geben. Lacher und kleine Seitenhiebe sind vorprogrammiert. Ob mit den «Schmirinskis» oder «Edelmais», René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv des Publikums. Seit gut fünf Jahren ist er nun mit seiner Tochter Laura als neuer Bühnenpartnerin unterwegs. Laura blieb nichts anderes übrig, als mit Papas Humor aufzuwachsen. Schon früh besuchte Laura Rindlisbacher das Theater PurPur, eine Ideenwerkstatt für Tanz, Spiel und Malerei. Als Teenager bekam die heute 30-Jährige hautnah mit, wie Vater René mit seinen Partnern Stephan Schmidlin und Sven Furrer Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen und Hunderttausende im Theater zum Lachen brachte. Mit all ihren Talenten und Genen war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Klingen von Vater und Tochter auf komödiantischem Terrain kreuzen. Die witzig ausgelebte Rivalität lernt nun auch die Jass-Schweiz kennen. Nicht nur am Jasstisch geht es hoch zu und her, auch zwischen den Jassrunden darf viel gelacht werden, wenn die beiden extra für die Jass-Schweiz einen neuen Sketch rund um die Deutschschweizer Karten präsentieren.
Unser Bildschirmkonsum Einen grossen Teil des Tages verbringen wir vor irgendwelchen Bildschirmen. Handy, Tablet, Laptop, TV, etc. Einen Teil davon brauchen wir für unsere Arbeit und als Werkzeug für unsere Kreativität. Und es gibt noch den anderen Teil, hinter dem sich die Gefahr verbirgt, in die Weiten des Internets abzudriften. Wie sieht das bei meinem […]
#252: Der Lysefjord – einer der größten und schönsten Fjorde Norwegens. Inmitten steiler Granitwänden und ruhiger Buchten zieht er sich 42 Kilometer lang durch die Natur und ist bis zu 400 Meter tief. Im Mai 2014 durchforstet die norwegische Polizei den Grund des Fjords mit Unterwasserkameras. Ihre wochenlange Suche bliebt bisher erfolglos – bis plötzlich auf den Bildschirmen ein mit Eisenstangen verstärktes Paket auftaucht. In dieser Folge sprechen wir über ein deutsches Auswandererpaar, das sein Glück im hohen Norden suchte. Michael und Ines (Namen geändert) kauften ein Haus in der ruhigen Gemeinde Forsand, am Ufer des Fjords. Doch während Michael sein Leben in Hamburg hinter sich ließ, nahm Ines Kontakt zu einem fremden Mann im Internet auf. Wie es dann zur Suchaktion auf dem Fjord kam, haben wir die Ermittler selbst gefragt. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Maike Frye, Antonia Fischer Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Gäst:innen: Arild Kleven und Kristin Nord-Varhaug Quellen (Auswahl) Dokumentation [ZDF](https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/ermittler-dunkler-fjord-102.html) Artikel [stern](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/stern-crime/fallgeschichten/traum-von-norwegen--wie-die-auswanderung-zum-albtraum-wurde-35042176.html?cc_bust=1735832156767) Artikel [Spiegel](https://www.spiegel.de/panorama/justiz/leiche-von-deutscher-agnes-m-im-lysefjord-in-norwegen-gesichtet-a-967699.html) Artikel [Bild](https://www.bild.de/regional/hamburg/mord/norwegen-oslo-prozess-deutscher-auswanderer-mord-gestaendnis-frau-im-fjord-versenkt-38698328.bild.html) Interview mit Arild Kleven und Kristin Nord-Varhaug Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Sie hören den Mitschnitt der ersten Folge der Gesprächsreihe "Fern Sehen" mit Danuta Schmidt vom 27.03.2025Alte Röhrenbildschirme, die auf den Bürgersteigen liegen wie Weihnachtsbäume im Januar, bieten einen längst vertrauten Anblick. Wo war Familie mehr Familie als abends vor dem Fernseher? Wie einsam ist das Fernsehen geworden, denn anfangs saß man noch zusammen um den Flimmerkasten, was heute nur noch beim Fußball gelingt. Auf welchen Gegenstand richten wir in Zukunft die Einrichtung unserer Wohnzimmer aus? Warum verzichten immer mehr Menschen auf die Mattscheibe? Warum sucht sich die Jugend andere Medien und Kanäle? Literaturpreisträger Jochen Schmidt konsumiert in großem Stil Fernsehen und schreibt witzige und kluge Kolumnen, die es nun gesammelt im Buch "Zu Hause an den Bildschirmen" gibt. Der Berliner ist eine Garantie für genaues Wahrnehmen, die tiefe Liebe zum Detail, kritisches Hinterfragen und verschmitzte Antworten... Jochen Schmidt gehörte von 1999 bis 2015 zur „Chaussee der Enthusiasten“, einer Berliner Lesebühne, die immer donnerstags im Friedrichshain in der Kneipe „Tagung“ tagte. Dort sammelte er erste Erfahrung, wie seine Texte beim Publikum ankamen. Nämlich hervorragend, wenn man die Lacher zählte. Von der Chaussee nun vor die Mattscheibe: 2024 erschien sein 23. Buch „Zu Hause an den Bildschirmen“. Kurz darauf erhielt der Berliner den Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt. Danuta Schmidt lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Berlin als Journalistin, Autorin und Moderatorin. In ihrer eigenen Reihe SonntagsLese, die sie 15 Jahre initiierte, traf sie interessante Menschen, von berühmt bis berüchtigt. Ihre Themen sind u.a. die Architektur der Ostmoderne, Umweltsensibilisierung, historische Literatur und Gegenwartsliteratur, die Suche nach der eigenen Identität, nach Heimat, innerer Ruhe, Schöpferkraft. Die gebürtige Thüringerin baute dabei ein unabhängiges und kreatives Gesprächs- und Diskussionsforum auf, das heute selten geworden ist.Weitere Termine der Reihe "Fern Sehen":20.05.2025 mit Urte Blankenstein (Frau Puppendoktor Pille)10.07.2025 mit Uwe Madel18.09.2025 mit Barbara und Winfried Junge (Kinder von Golzow)13.11.2025 mit Ilja Richter
Heute nehmen euch mit, auf eine ganz besondere Reise zu den coolsten und einprägsamsten Spiel-Intros aller Zeiten. In unserer Folge "Männer, die auf Intros starren" dreht sich alles um die Momente, die uns vor dem eigentlichen Zocken schon in einen ganz besonderen Bann ziehen. Oder auch nicht - zumindest wenn man so ein Banause wie Poldi ist.Wir quatschen über die Intros, die einfach hängenbleiben – sei es wegen der epischen Musik, den witzigen Szenen oder den ersten Eindrücken, die uns total neugierig auf das Spiel machen. Egal, ob alte Klassiker oder vielleicht sogar vergessene Schätze, wir haben ein paar Highlights und persönliche Anekdoten im Gepäck, die euch sicherlich zum Schmunzeln bringen werden.Natürlich geben wir auch einen kurzen Einblick, was bei uns sonst so auf den Bildschirmen flimmert und was wir zuletzt gezockt haben. Es gibt also jede Menge zu hören und zu lachen. Schnappt euch einen Drink, macht's euch gemütlich und lasst uns gemeinsam in die Welt der unvergesslichen Spiel-Intros eintauchen. Viel Spaß beim Zuhören!Diesmal bei den Spielosophen:
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Ninas Apothecary! In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Schlaflosigkeit! Erfahre, was tun bei Schlaflosigkeit, wann es Zeit ist, zum Arzt zu gehen, und wie du mit natürlichen Mitteln und Medikamenten wie Melatonin deinen Schlaf wiederfindest.Als besonderen Tipp: Nutze unsere Lichtblockbrille! Sie blockiert das blaue Licht von Bildschirmen und Lampen – für einen besseren Schlaf. Hol sie dir hier: https://lichtblock.shop/ und spare mit dem Code "Nina10".Schalte ein und starte entspannt in die Nacht!
Keine Frage: Ständig präsent zu sein, ist ganz schön anstrengend. Für viele ist es _noch_ anstrengender, die Gesichter von Gesprächspartnern nur noch auf Bildschirmen statt „live“ vor sich zu sehen. In dieser Episode schauen wir genauer hin, was es mit dem Phänomen „Zoom Fatigue“ auf sich hat und warum Videokonferenzen so ermüdend sind.
Foresight ist eine Technik der Verhaltensmanipulation, bei der die Steuerungsreize aus der imaginierten Zukunft kommen. Worst- und Best-Case-Szenarien werden wie Gerüchte gestreut, um die Bevölkerung auf das vom Politmanagement jeweils gewünschte Verhalten einzuschwören. Die Linguistin Katja Leyhausen erläutert die sprachliche Technik und meint: Dass sie im globalen Corona-Management bevölkerungsweit so gut funktioniert hat, das liegt auch an unserem digitalisierten Alltag. Denn an den Bildschirmen treffen wir oft keine abgewogene Entscheidung mehr, sondern lassen uns von vorfestgelegten Auswahl- und Vermeidungsoptionen reflexhaft steuern. Zukunft wird dichtgemacht.
Kartografiert, aufgekauft, betoniert, beschildert. Wo ist die Freiheit? Wo ist Platz zum Erforschen im Nicht-Definierten? Also wo sind die Erfahrungsräume, die sich von Generation zu Generation üblicherweise immer wieder die Jugend erobert, um darin zu wachsen und zu reifen? Perspektivwechsel: Wo sind eigentlich die Jugendlichen abgeblieben, die nach diesen Räumen Ausschau halten? Sie bewegen sich in „Spaces“. Seit Corona staatlich verordnet, suchen sie auf flachen Bildschirmen, in einer artifiziellen Welt, ihren Horizont zu erweitern. Der Kulturwissenschaftler Kenneth Anders hat sich auf Spurensuche bei Jugendlichen auf dem Land gemacht. Hören Sie sein Resumée mit dem Titel „Abwartend skeptisch“. Nachzulesen ist der Beitrag auf der Webseite: oderamazonas.de Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Send us a textNach der Englischen Woche mit einem Unentschieden in Wiesbaden sowie einem Heimsieg gegen Unterhaching moderieren Christian und Jan gemeinsam die nächste besondere Folge. Denn der sechzger.de Talk feiert in Ausgabe 202 seinen vierten Geburtstag. Neben Thomas Enn ist zu diesem Anlass ein altbekannter Teilnehmer in der Runde vertreten: Bernd Winninger, der Urheber der bekannten Taktiktafel.Remis zwischen dem TSV 1860 und Wehen WiesbadenNach einem Einstieg übernimmt Jan das Zepter von Christian und befragt ihn zu den Anreisemodalitäten sowie der Stimmung in Wiesbaden vor Ort. Neben über 1000 Löwenfans machte nämlich auch er sich auf die Reise nach Hessen und verfolgte das 0:0-Unentschieden live im Stadion. Thomas, Jan und Bernd haben die Partie hingegen vor den Bildschirmen verfolgt, können aber aus dieser Perspektive ebenfalls viele Punkte beitragen. Spannend wird es bei der Frage, ob es sich um einen gewonnenen Punkt handelt oder um zwei verlorene.Wichtiger Heimsieg gegen UnterhachingFür das Heimspiel gegen Unterhaching schlüpft Christian dann zurück in die Moderatoren-Rolle und befragt die restlichen Teilnehmer zur packenden Partie vom Samstag. Im natürlich ausverkauften Grünwalder Stadion sahen die Löwenfans schlussendlich einen Heimsieg ihrer Mannschaft. Neben sportlichen Aspekten sowie der Stimmung im Stadion wird auch der Böllerwurf aus dem Gästeblock thematisiert sowie die Kritik am Schiedsrichter. Die Rote Karte gegen Maxi Wolfram sorgte fast noch einmal dafür, dass die Partie kippte.sechzger.de Talk feiert vierten GeburtstagAbschließend wird der Geburtstag vom sechzger.de Talk in Ausgabe 202 noch ein klein wenig gefeiert. Bernd wird in diesem Rahmen zu seiner Meinung zum Trainerwechsel befragt. Außerdem schlidern alle vier Teilnehmer ihre Lieblingsfolgen, die natürlich alle noch online und abrufbar sind. Genannt werden dabei unter anderem die Talks mit den Gästen Otto Steiner, Robert Schäfer oder Markus Rejek. Aber auch Journalisten wie Harald Pistorius oder Alexander Klich haben bleibende Eindrücke hinterlassen.Der sechzger.de Talk 202 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Schnelle Verfolgungsjagden, laute Motoren und aufregende Rennen – all das fasziniert Millionen von Zuschauern im Kino und auf den heimischen Bildschirmen. Autoliebhaber können sich über eine Vielzahl actionreicher Filme freuen. Welche sehenswerten Filme über Autos in den letzten Jahren erschienen sind und wo man sie sehen kann, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Imke Zimmermann, Redakteurin und Host des Podcasts „Was läuft heute?“.
Städtepartnerschaften galten lange als Zeichen internationaler Zusammenarbeit. Doch oft fehlt heute die aktive Kooperation, etwa in Davos. Auch in St. Moritz stellt sich die Sinnfrage – aus touristischer und wirtschaftlicher Sicht bringen sie nichts, sagt der Gemeindepräsident. Weitere Themen: · Der EHC Arosa erhält nach eigenen Angaben keine Zulassung für die zweithöchste Liga. · 85'000 Live-Zuschauer und 600 Millionen vor den Bildschirmen – was hat die Biathlon-WM dem lokalen Tourismus gebracht?
Dieses Haus kennen alle: anredo stattete dem einzig wahren Sommerhaus einen Besuch ab. Während er hinter die Kulissen der wohl berüchtigtsten Promi-WG Deutschlands blickt, erlebt Basti die erste Fahrt mit seinem neuen Auto, die er so schnell nicht vergessen wird… Ein Reality-Set voller Intrigen, ein brandneues Auto und eine erste Fahrt, die sich ganz anders entwickelt hat als geplant. Diese Folge #rundfunk17 ist ein wilder Ritt! Ex-Trash-TV-Experte anredo durfte einen Blick hinter die Kulissen des berüchtigten Sommerhauses werfen, während BastiMasti sich zum ersten Mal hinter das Steuer seines neuen Autos setzte. Doch was als harmlose Spritztour begann, nahm eine unerwartete Wendung… Endlich hat es anredo geschafft: Er war live dabei – im Sommerhaus der Stars! Zwischen fragwürdigen Challenges, hitzigen Diskussionen und strategischen Allianzen hat er die wahre Dynamik hinter dem TV-Phänomen erlebt. Aber wie fühlt es sich wirklich an, mitten im Chaos dieses legendären Bauernhauses zu stehen? Wie sehr unterscheidet sich das echte Erlebnis von dem, was auf den Bildschirmen landet? Und welche skurrilen Momente bleiben dem Publikum normalerweise verborgen? anredo packt aus und gibt exklusive Insider-Einblicke vom geheimen RTL-Event. Währenddessen war für Basti weniger Reality-Drama, dafür aber eine ganz andere Art von Nervenkitzel angesagt: Er konnte endlich sein neues Auto abholen! Doch nach der anfänglichen Euphorie und extremer Vorfreude kam schnell die Ernüchterung. Die erste Fahrt sollte eigentlich entspannt sein, doch plötzlich lief nicht alles nach Plan. Ein Moment auf der Autobahn ließ seinen Puls in die Höhe schießen – was genau ist passiert? Hat er die Situation souverän gemeistert oder sich direkt ins nächste Chaos manövriert? Werbung: Das Sommerhaus der Normalos läuft ab sofort auf RTL+. Mit dem Gutscheincode NORMALOS30 bekommst du bei RTL+ drei Monate lang 30% Rabatt auf das Premium-Abo. Hier einlösen: https://my.plus.rtl.de/coop
Studien belegen: Der Konsum digitaler Medien beginnt bereits im Kleinkindalter und nimmt mit den Lebensjahren zu. Egal ob Videotelefonie, Filme gucken, sich durch Lern-Apps oder Online-Spiele klicken: Das Angebot ist gross und wir alle kennen die Sogwirkung von Bildschirmen. Dr. Eva Unternährer, Psychologin an der UPK, forscht zum Medienkonsum in Familien. Unter ihrer Leitung laufen aktuell zwei Studien: In der SWIPE-Studie erforscht sie, wie Kinder von 0 – 5 Jahren digitale Medien nutzen. Was tun die Kinder an ihren Geräten und wann, weshalb – und mit wem nutzen sie diese? Bei der SMARTIES-Studie untersucht sie den Medienkonsum der Eltern: Manchmal sind wir ganz absorbiert und vergessen die reale Welt um uns herum. Unternährer erforscht, wie sich das so genannte «Phubbing» auf die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern auswirkt. www.smarties-studie.ch www.swipe-study.ch www.stadler.medizin.unibas.ch/en/team/dr-eva-unternaehrer
Die Ära der großen Samstagabend-TV-Shows ist lange vorbei – doch eine behauptet sich standhaft. Noch heute sind Millionen an den Bildschirmen dabei, wenn die "Streiche mit versteckter Kamera" ausgestrahlt werden. Von Ulrike Modrow.
Gamer sitzen immer alleine in ihren dunklen Kellern vor flimmernden Bildschirmen - von wegen: Die OGs machen auf der Suche nach Rattfratz und Relaxo die Straßen unsicher. Seit neun Jahren ruled das Spiel über alle anderen Augmented-Reality-Games, egal ob neu oder alt. Aber warum ist Pokémon GO so ein krasser Hit? Und was können wir daraus übers Internet lernen?Folgt uns auch auf Instagram:
In dieser Episode von "Influence by Design" hatte ich das Vergnügen, mit Magdalena Pusch von FRAMEN GmbH zu sprechen. Ich kenne Magdalena seid einiger Zeit durch gemeinsame Panel Auftritte und schätze sie sehr. Ihre Vision, Content Creators mit physischen Bildschirmen in Supermärkten, Fitnessstudios und Co-Working-Spaces zu vernetzen, hat mich natürlich besonders fasziniert. Framen ist eine Plattform, die es auch Creators ermöglicht, ihre Inhalte über Social Media hinaus in realen Räumen zu präsentieren und dabei neue Monetarisierungsmöglichkeiten zu erschließen. Wie das funktioniert ist äußerst spannend und geht über klassische Aussenwerbung hinaus.Hier unsere Themen in diesem Episode:Framen 101: Magdalena erklärte, wie die Plattform nicht nur digitale Außenwerbung revolutioniert, sondern auch Creators die Chance bietet, ihr Publikum direkt in ihrem Alltag zu erreichen. Egal ob im Fitnessstudio oder an der Supermarktkasse.Monetarisierung im großen Stil: Besonders spannend fand ich, wie Framen es Influencern ermöglicht, direkt von Werbekooperationen auf ihren Bildschirmen zu profitieren.Weltweite Expansion: Von Berlin bis Buenos Aires – Framen wächst rasant. Magdalena teilte Einblicke, wie ihr Team in 32 Ländern daran arbeitet, sowohl Technologie als auch ihre globale Reichweite auszubauen.Die Zukunft des Influencer-Marketings: Magdalena und ich diskutierten, wie sich die Welt des Contents weiterentwickeln wird – weg von reinen Social-Media-Plattformen hin zu integrierten Systemen, die digitale und physische Welten verbinden.Magdalena erzählte mir, wie Framen durch präzises Tracking Creators und Marken ermöglicht, ihre Inhalte zu analysieren und optimieren. Die Idee, Reichweite nicht nur zu messen, sondern direkt in physische Verkäufe zu übersetzen ist schon sehr spannend Magdalena ist nicht nur eine inspirierende Unternehmerin, sondern auch eine Vordenkerin, die zeigt, wie Kreativität, Technologie und Daten nahtlos ineinandergreifen können. Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Der Begriff Rawdogging kommt ursprünglich aus dem Internet und bedeutet ungeschützten Geschlechtsverkehr, also "roh" ohne Verhütung zu haben. In den letzten Monaten hat sich unter Rawdogging allerdings ein neuer Trend entwickelt. Bei diesem geht es darum, in Situationen, in denen man länger festhängt wie Langstreckenflüge, jegliche Ablenkungen zu unterlassen und für den gesamten Zeitraum stillzusitzen. Es wird also nicht auf dem Smartphone ein Film geschaut, Musik gehört, aus dem Fenster geschaut und teilweise nicht mal gegessen oder getrunken. Vor allem Männer sehen auf Social Media den Trend des Rawdoggings als Challenge und posten Videos ihres stundenlangen Nichtstuns. Im Kern steht dahinter die Entschleunigung in unserem hektischen und von Bildschirmen geprägten Alltag. Doch die extremen Fälle sind eher schädlich als von Vorteil. Wie man Achtsamkeit konstruktiv ausübt und welche Vorteile Rawdogging auch mit sich bringen kann, darüber reden Steffi und Lukas in dieser Folge. Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos%20sobi&utm_campaign=panikattacken +++So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Freyja und Frey" In dieser besonderen Folge der Yulegeschichten begleiten wir Freyja und Frey auf ihrem Erwachen in einer modernen Welt, die sich von ihren alten Wurzeln entfernt hat. Die Göttin der Liebe und Schönheit und ihr Bruder, der Gott des Wachstums und der Fruchtbarkeit, erwachen in einer Landschaft, die ihnen fremd und entfremdet erscheint – eine Welt aus Glas, Beton und blinkenden Bildschirmen, in der die Verbindung zur Natur verloren scheint. Wir erleben Freyjas Erstaunen über eine Gesellschaft, die äußerliche Schönheit verherrlicht, während die wahre, tiefe Schönheit der Natur vergessen ist. Und wir hören Freys Bedauern, dass das Wachstum der Menschen nur noch materieller Natur ist, weit entfernt von dem Wachstum im Einklang mit der Erde. Diese Reise führt uns mitten hinein in Fragen, die auch heute viele Heiden und Liebhaber der Naturspiritualität beschäftigen: Wie können wir den Paganismus in einer modernen Welt gestalten, die die Verbindung zu den alten Kräften verloren hat? Frey und Freyja beschließen, den Menschen zu helfen, den wahren Wert von Schönheit und Wachstum neu zu verstehen. Denn Heidentum, wahre Schönheit und spirituelles Wachstum sind tief mit der Natur verbunden. Ihre Kräfte erwachen, und kleine Zeichen des Lebens sprießen zwischen Pflastersteinen hervor, als ob die Erde selbst auf ihre Rückkehr reagiert. Es ist der erste Schritt, um den Menschen wieder den Weg zurück zur Natur und zu ihrem inneren Gleichgewicht zu zeigen. Diese Folge ist eine Einladung, den Blick auf das zu richten, was jenseits des Materiellen liegt. Eine Geschichte, die an die Essenz des Animismus erinnert, in dem alles Leben miteinander verbunden ist. Lass Dich inspirieren und begleite Freyja und Frey auf ihrem Weg, die Menschen zu lehren, dass wahre Schönheit und echtes Wachstum immer aus der Tiefe des Herzens und der Erde kommen. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #WahreSchönheit #SpirituellesWachstum
Die Berühmtheit, die wir suchen, ist eines der bekanntesten Maskottchen der Welt und außerdem ein internationaler Spiele-Star! Der Geburtstag des blauen Flitzers aus Japan ist der 23. Juni 1991. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Turbostachel Die Berühmtheit, die wir suchen, ist eines der bekanntesten Maskottchen der Welt und außerdem ein internationaler Spiele-Star! Der Geburtstag des blauen Flitzers aus Japan ist der 23. Juni 1991, wenn man das so sagen kann. Denn so richtig echt, also zum Anfassen, war die Berühmtheit, die wir suchen, eine lange Zeit nicht. Sie existierte nur auf Bildschirmen. Da ist sie auch heute noch am meisten vertreten - auch wenn sie mittlerweile sogar als Kuscheltier in dem ein oder anderen Kinderzimmer wohnen dürfte. Erschaffen wurde der gesuchte Star als Konkurrenzprodukt. Er trat gegen ein ausgedachtes Klemptnerpärchen an, das schon einige Jahre zuvor Weltruhm erlangte. Als Videospielfigur. Das berühmte Wesen, das wir suchen, ist blau und richtig schnell - und zwar so schnell wie der Schall. Apropos Schall: so heißt unsere Berühmtheit - wenn man ihren Namen aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. In Videospielen und Filmen kringelt sich unser Star zu einer Kugel und rast Hügel hinunter, sammelt Ringe und springt auf seine Gegner. Der größte Feind unserers Videospiel- und Kino-Stars heißt Dr. Robotnik. Ein gemeiner Erfinder, dessen fiese Roboter unserem blitzschnellen Superflitzer das Leben schwer machen. Und das, obwohl unsere Berühmtheit ganz harmlos und niedlich aussieht. Es handelt sich um ein Tier, das in Wirklichkeit nicht gerade für seine Schnelligkeit bekannt ist. Aber es ist wehrhaft, denn es hat Stachel. Ja, unsere Berühmtheit ist ein Igel. Ein schallschneller, blauer Igel aus Japan. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Videospiel-Figur Sonic!
Themen: - Begrüßung - Vorstellungen von Jan Ole Schmidt und Ernst Thürnau - Die Idee hinter der heutigen Folge - Wenn man Zeit in die Bildbearbeitung investiert ... - Was bedeutet für uns die Kalibrierung von Bildschirmen? - Eine erste Zusammenfassung - Was passiert denn bei der Kalibrierung? - Kalibrierung ist nicht so komplex, wie es klingt - Die Kalibrierung zusammengefasst - Die neuen Spyder und Spyder Pro von Datacolor - Vorbereitungen zur Kalibrierung von Monitoren - ICC-Profile - Der Softproof, eine praktische Funktion! - Auch ICC-Profile werden aktualisiert! - Das Softproofing von Datacolor - Tip zur (Muster)Bestellung - Begründung für eine richtige Monitorkalibrierung und der weitere Workflow - Ein Schlusswort zum Thema Kalibrierung - Bilder nicht auf der Festplatte ruhen lassen, Idee zum Präsentieren von Bildern - Zwei Geschichten zu gedruckten Bildern und deren Wirkungen - Die Frage nach dem richtigen Monitor - Und zu guter Letzt... - Abmoderation - Verabschiedung
Es ist an der Zeit, Unternehmen und Teams fit für die digitale Zukunft zu machen und Gesundheit als Business-Strategie ist ein effektiver Ansatz zur Stärkung der Arbeitgebermarke und zur Steigerung von Motivation, Leistungsfähigkeit und Mitarbeiterbindung. Denn digitaler Stress kann zur Belastung werdender durch den intensiven und oft dauerhaften Kontakt mit Bildschirmen entsteht. Der Einfluss von Bildschirmen auf die Augen führt nicht nur zu physischer Ermüdung, sondern kann auch Konzentrationsprobleme und mentale Erschöpfung verursachen. Der Bildschirmkonsum belastet die Augenmuskulatur und erfordert viel Energie für die visuelle Wahrnehmung. Dies äußert sich in Symptomen wie Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen. Besucht auch unseren Podcast-Sponsor Personio. Personio bietet euch zwei tolle Dokumente, um in die direkte Umsetzung zu kommen. Nutzt die Gelegenheit und bringt euer Unternehmen auf eine neue Stufe: Whitepaper “Mission Possible – Wie Personalleiter die digitale Transformation meistern” Whitepaper Transformation kostenlos downloaden Leitfaden “KI als wichtiger Business-Faktor für HR” KI Leitfaden kostenlos downloaden Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Infos, euer Feedback und alle Links aus dem Podcast gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/518
In der aktuellen Folge des "blickpunkt personal" Podcasts werfen wir einen spannenden Blick auf die erfolgreiche Personalmarketingkampagne "Jobs so bunt wie das Leben" der Freien und Hansestadt Hamburg. Seit Mai 2021 prägt diese Kampagne das Stadtbild – auf Plakaten, Bildschirmen und Bussen in ganz Hamburg. Sie zeigt die Vielfalt der Jobangebote bei der Arbeitgeberin Hamburg in einem einheitlichen Design mit hohem Wiedererkennungswert. Ob kreativer Kopf oder technische Tüftlerin – hier findet jede:r das passende Arbeitsumfeld. Doch was steckt hinter der Kampagne? Wie gelingt es, neue Talente für die Stadt zu gewinnen? In dieser Folge spricht Sandrina Lorenz mit Dajana Bork und Inken Schmidtmann, Leiterinnen des Personalmarketings und Employer Brandings die exklusive Einblicke geben und verraten, was Hamburg als Arbeitgeberin so besonders macht.
Wenn sie einmal Buch führen würden, darüber, wieviel Zeit Sie täglich an Bildschirmen verbringen und wieviel Zeit im Freien oder im Wald, wie sähe Ihre Bilanz da aus? Und welchen Aufenthaltsort würde wohl ihr Körper bevorzugen? Die Humanbiologin und Gesundheitsexpertin Dr. Gisela Immich weiß um die Qualitäten des Waldes für die Gesundheit und kann das auch mit Fakten belegen. Erstausstrahlung: Juni 2924
19. Dezember 2016. Ein LKW rast auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin. Es ist der größte islamistische Terroranschlag auf deutschem Boden. Der Attentäter: Anis Amri. Er ist kein Mann, der unter dem Radar fliegt, im Gegenteil. Hinterher stellt sich heraus: Amri ist auf zu vielen Bildschirmen gleichzeitig zu sehen. Staatsanwaltschaften, Bundesbehörden, Polizei und Nachrichtendienste, sie alle sammeln Wissen über ihn und seine Machenschaften. Aber die relevanten Informationen gehen verloren. Mit verheerenden Folgen. Wie konnte es zu diesem Versagen mit tödlichem Ausgang kommen? Und warum wurde auch nach dem Anschlag offensichtlich nicht mit dem nötigen Nachdruck und aller Gründlichkeit gearbeitet? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von einem Gefährder, mit dem die Behörden und Nachrichtendienste gefährlich leichtsinnig umgegangen sind. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, welche Handhabe Geheimdienste gegen Verdächtige haben, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: [Wie überwachen Geheimdienste Verdächtige?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: [Der Zerfall Babylons] ist ein Geschichts-Podcast, wie es ihn so noch nie gegeben hat: Erfolgs-Autor Volker Kutscher nimmt euch mit durch die Jahre 1929 bis 38 – ein Jahrzehnt, das vom Glanz der Weimarer Republik bis zu den düsteren Vorboten des Krieges reicht. Was trieb die Menschen damals an? Wie wurde das Verbrechen zum Gesetz? Und an welchen Stellen hätte man alles noch stoppen können?
Giovanni ist Sänger und Entertainer. Er wurde Anfang der 2000er bekannt, weil er bei der Castingshow “Popstars” mitmachte und Mitglied in der daraus entstandenen Band “Bro'Sis” wurde. Die Band legte einen Raketenstart hin: Hohe Chartplatzierungen, kreischende Fans und ausverkaufte Konzerte. Doch so schnell es bergauf ging, so schnell ging es mit “Bro'Sis” auch wieder zu Ende und Giovanni fiel in ein Loch. Als Moderator und Entertainer hielt er sich auf den Bildschirmen, doch so richtig zur Musik zurück fand er dann erst 2008, als er deutsche Klassiker auf Italienisch zu singen begann. Seit 2021 hat Giovanni seine eigene Show im ZDF und hat sich damit einen Traum erfüllt. Wir sprechen sehr viel über das Träumen, es geht um die Höhen und Tiefen in seinem Leben, um Streit und Zynismus – und Giovanni hatte den Anspruch, dass der Besuch im Hotel das ehrlichste Interview seiner Karriere wird. Und ich glaube, das ist tatsächlich ganz gut gelungen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/giovannizarrella/ DINGE: Giovannis Show - https://www.instagram.com/diegiovannizarrellashow/ Neue Single “Mi Piace” ab 20. September 2024 - https://wmg.click/MiPiace Band Bro'Sis - https://de.wikipedia.org/wiki/Bro%E2%80%99Sis Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
In diesem Gespräch spricht Michel Birbæk über seine Karriere als Drehbuchautor, Schriftsteller und Musiker. Er berichtet von seinen Erfahrungen bei der Arbeit an Drehbüchern und Romanen, einschließlich der Herausforderungen bei der Produktion seiner Werke. Michel erzählt auch von seinem politischen Aktivismus und seiner Arbeit mit jungen Menschen in der Gewaltprävention. Das Gespräch berührt Themen wie die Auswirkungen von Bildschirmen und digitaler Technologie auf die Gesellschaft, die sich verändernde Rolle von Männern und die Bedeutung der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Unser Gast betont, wie wichtig es ist, dass Männer Verantwortung übernehmen und sich für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen einsetzen. Und natürlich geht es auch um Michels beliebte Romane, die allesamt in einem neuem Look als Ebook erschienen sind. Hier geht es zu Michels Büchern: https://t.ly/AQif2 Michels Facebook: https://www.facebook.com/lachfalten und IG:https://www.instagram.com/birbaek/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
Bei Ab ins Bett" mit Marco König begleitet ihr Hannes auf ein unerwartetes Abenteuer im Park. Als er in den Teich stolpert und sein Handy verliert, entdeckt er, dass es manchmal die kleinen Dinge im Leben sind, die wirklich zählen. Ein magischer Spiegel und eine unerwartete Begegnung lehren Hannes, dass es sich lohnt, die Augen von den Bildschirmen zu lösen und die Welt um sich herum zu erleben. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Stell dir vor, du könntest deine Produktivität um bis zu 30% steigern – nur durch die richtige Nutzung von zwei Monitoren! In dieser Folge zeige ich dir einfache Tricks, wie du dein Arbeitssetup mit mehreren Bildschirmen effizienter und ergonomischer gestalten kannst. Entdecke, wie du Aufgaben clever aufteilst, Ablenkungen vermeidest und dein Wohlbefinden durch die richtige Anordnung deiner Monitore steigerst. Verpasse nicht die Gelegenheit, deine Arbeitsweise zu revolutionieren und dein volles Potenzial auszuschöpfen. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Zum Blogartikel: [https://selbst-management.biz/**produktiver-arbeiten-mit-zwei-monitoren**/](https://selbst-management.biz/produktiver-arbeiten-mit-zwei-monitoren-die-geheimnisse-eines-optimalen-monitor-setups/) - Whitepaper: https://www.bakkerelkhuizen.de/wissen/whitepaper-optimales-arbeiten-mit-zwei-oder-mehr-monitoren/?country=DE&lang=DE - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Die Brüder (Luki wurde mittlerweile adoptiert) haben sich erneut zur Olympia-Konferenz versammelt. Zum Glück sitzen sie nur vor den Bildschirmen, denn wären sie im Olympischen Dorf, würden vermutlich Sportgeräte heimlich verschwinden oder bis zur absoluten Schmerzgrenze "Töne" des Alt-Saxophons erklingen. Die Aktionen hätten wohl mindestens so großes Meme-Potenzial wie es der türkische Olympia-Schütze bewiesen hat. Vom Sofa aus werfen Jonas, Mats uns Luki jedoch lieber einfach nur ihre ganz persönlichen Tops und Flops in den olympischen Feuerkelch: Verbrannt werden unter anderem die kleine ungeliebte Schwester des 100-Meter-Laufs, leider auch Fechten, Djokovic (reicht jetzt auch mal, oder?) und natürlich das gute, alte 50km Flanieren. Zu den lichterloh brennenden Top-Momenten wiederum gehören etwa BMX, 3x3-Basketball oder Kajak-Cross sowie Athlet*innen wie Duplantes, der selbst ohne Stab Weltrekorde erzielen würde, die südkoreanischen Bogenschützen, die Legolas stolz machen, und natürlich die Turnerin, die mit riesigen Parmesanlaiben das Werbe-Game auf ein nächstes Level hebt. Am Ende bleibt aber die eine wichtige Frage: In welcher Sportart könnte selbst Jonas noch Olympionike werden?
Voss, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet in dem Podcast von ihrer Recherchereise in die Region Donezk. Dort hat sie eine ukrainische Artillerieeinheit besucht und selbst das nahe Donnern russischer Kanonen gehört. Mit einem jungen Kommandeur war sie unterwegs in einem Waldgebiet. Acht Männer einer kleinen Einheit kämpfen da seit einem halben Jahr, eingebuddelt in Schützengräben, weit weg jeglicher Zivilisation. Umgeben von Eichhörnchen, viel zu vielen Mücken und ständig unter Beschuss. Sie sehen auf Bildschirmen, wo sich der Feind bewegt, wie er stirbt. Darüber und wie der Personalmangel die Division lähmt, was die Soldaten an der Front denken, erzählt Rebecca sehr eindrucksvoll im Gespräch mit Carsten Schmiester. In ihren Interviews und Gesprächen hört sie auch immer wieder Kritik an der Regierung. Auch zwei Jahre nach Kriegsbeginn gebe es immer noch kein transparentes Verfahren, um herauszufinden, wo in der Ukraine Männer leben, die grundsätzlich bereit wären, das Land zu verteidigen. Im zweiten Teil des Podcast spricht Anna Engelke mit Claudia Major, Forschungsgruppenleiterin für Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik über das schwierige deutsch-französische Verhältnis. Radio-Tipp: "Mitreden! Deutschland diskutiert". Sollte Deutschland die Wehrpflicht wieder einführen? https://www.ndr.de/sendung1441330.html
Innerhalb von zehn Jahren verdoppelten sich in der Schweiz die Staustunden. Auch in Zukunft wird die Blechlawine wohl immer grösser. Aber was ist zu tun? Wie kann Stau vermieden werden? Tobias Müller versucht in einem Experiment herauszufinden, wie Stau entsteht – und was dagegen hilft. 39'863 Stunden. So lange standen Verkehrsteilnehmende laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Strassen Astra 2022 im Stau. Die Blechlawine dürfte in der Zwischenzeit weiter angeschwollen sein, ein Ende des Staus nicht in Sicht. Aber was tun? Wie kann Stau auf dem bestehenden Strassennetz vermieden werden? Was ist das ideale Tempo auf der Autobahn und mit welchen technologischen Hilfsmitteln kann der Verkehr in Zukunft flüssiger gemacht werden? Dies versucht Tobias Müller gemeinsam mit «Einstein»-Zuschauenden in einem Experiment herauszufinden. Ein gutes Dutzend Autofahrende rollen auf dem TCS-Testgelände in Derendingen SO minutenlang im Kreis – und erleben live, wie Stau aus dem Nichts entsteht. Sogenannter Phantomstau. Danach wiederholen sie das Experiment, nur diesmal mit eingeschalteten Fahrassistenz-Systemen. Das Ergebnis: Der Verkehr läuft plötzlich viel flüssiger. Die Wächter über den Schweizer Verkehr Auch in der Verkehrsmanagementzentrale des Astra in Emmenbrücke LU dreht sich alles darum, den Verkehr flüssig zu halten. Rund um die Uhr sitzen die Operatorinnen und Operatoren vor ihren Bildschirmen und überwachen das Schweizer Nationalstrassennetz. Sobald es anfängt zu stocken, reagieren sie mit Verkehrsmeldungen, Umleitungen und sogenannten Geschwindigkeitsharmonisierungen. Denn nichts hilft bei hohem Verkehrsaufkommen so gut gegen den Stau wie Tempo 80. Das Nadelöhr Gotthard Auch am Gotthard kämpfen die Verantwortlichen gegen den Verkehrskollaps. Zu Feiertagen und über die Sommerferienmonate sind kilometerlange Staus praktisch vorprogrammiert. Die Kantonspolizei Uri stellt dies vor eine schier unlösbare Aufgabe. Mit einem Tropfenzähler-, sowie Ein- und Ausfahrtsdosierungen, versucht sie, die Blechlawine in Bewegung zu halten. Weil viele Ortsunkundige blind auf ihre Navigationsgeräte vertrauen, schwappt die Stauwelle aber regelmässig von der Autobahn auf Nebenstrassen über. Ein grosses Problem für das enge Urnerland. Die Zukunft des Staus Stau wird es wohl auch in Zukunft geben. Automatisierte, teilautonome Fahrzeuge könnten das Problem aber zumindest abschwächen. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen: Wenn nur schon jedes zehnte Fahrzeug mit ausgeklügelten Fahrassistenzsystemen unterwegs ist, hat dies eine dämpfende Wirkung auf die sogenannten Phantomstaus. Dass Stau deshalb bald der Vergangenheit angehören wird, ist trotzdem nicht sicher. Im Gegenteil. Weil es möglicherweise in Zukunft mehr Leerfahrten geben wird, nimmt der Stau vielleicht sogar zu.
Ich spreche mit Christian Endres über die Space Opera. Wir versuchen dieses Sub-Genre ein wenig zu definieren, das bis heute mit seiner Vielfalt die Science-Fiction auf Tischen, an Bildschirmen und auf der Leinwand dominiert. Wir gehen auf die historischen Wurzeln von The Skylark of Space, Captain Future bis Buck Rogers ein und versuchen die moderne Space Opera von Perry Rhodan bis Star Wars, von Expanse bis Hyperion bis heute zu begleiten.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Die Reizüberflutung der modernen Welt In der heutigen Welt sind wir ständig Reizen ausgesetzt. Ob visuelle, akustische oder olfaktorische Reize - sie bombardieren uns rund um die Uhr. Diese Reizüberflutung hat nicht nur negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unsere Psyche. Die Auswirkungen der Reizüberflutung Die Reizüberflutung kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören: Konzentrationsstörungen Schlafstörungen Kopfschmerzen Müdigkeit Bluthochdruck Herz-Kreislauf-Erkrankungen Depressionen Auch unsere Psyche wird von der Reizüberflutung belastet. Wir fühlen uns gestresst, überfordert und ängstlich. Wir können uns nicht mehr richtig konzentrieren und wir sind anfälliger für negative Emotionen. Die Ursachen der Reizüberflutung Die Reizüberflutung ist eine Folge unserer modernen Lebensweise. Wir sind ständig mit elektronischen Gerätenverbunden und wir sind ständiger Werbung ausgesetzt. Außerdem leben wir in einer immer komplexeren und schnelllebigen Welt. Die Rolle des Thalamus Unser Gehirn ist in der Lage, Reize auszuwählen, um sich nicht zu überlasten. Diese Selektionsfunktion wird vom Thalamus übernommen. Der Thalamus ist eine Struktur im Gehirn, die als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet wird. Er entscheidet, welche Reize in das Bewusstsein gelangen und welche nicht. Der Zusammenhang mit dem Buddhismus Der Buddhismus lehrt, dass wir die Ursache für unsere eigenen Erfahrungen sind. Unsere Gedanken, Worte und Taten bestimmen, was wir erleben. In Bezug auf die Reizüberflutung bedeutet dies, dass wir selbst dafür verantwortlich sind, wie viel Reizen wir uns aussetzen. Wenn wir uns bewusst sind, welche negativen Auswirkungen die Reizüberflutung haben kann, können wir Gegenmaßnahmen ergreifen. Praktische Tipps zur Bewältigung der Reizüberflutung Hier sind einige praktische Tipps, wie du die Reizüberflutung in deinem Leben reduzieren kannst: Reduziere deine Zeit vor Bildschirmen. Setze dir feste Zeiten für das Fernsehen, das Smartphone und den Computer. Lerne, zu meditieren. Meditation kann dir helfen, dich zu konzentrieren und deine Gedanken zu beobachten. Verbringe Zeit in der Natur. Die Natur kann dir helfen, dich zu entspannen und zu regenerieren. Sei achtsam. Achtsamkeit ist die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment zu sein und deine Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die Reizüberflutung in deinem Leben reduzieren und ein gesünderes und glücklicheres Leben führen. Die Bedeutung der Achtsamkeit Achtsamkeit ist eine wichtige Fähigkeit, um die Reizüberflutung in unserem Leben zu bewältigen. Achtsamkeit hilft uns, uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und unsere Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Wenn wir achtsam sind, sind wir weniger anfällig für negative Emotionen wie Stress, Angst und Wut. Wir sind auch besser in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die uns guttun. Fazit Die Reizüberflutung ist ein ernstzunehmendes Problem, das unsere Gesundheit und Psyche beeinträchtigen kann. Wir können die Reizüberflutung in unserem Leben reduzieren, indem wir unsere Zeit vor Bildschirmen reduzieren, meditieren, Zeit in der Natur verbringen und achtsam sind. Buddha sagte sinngemäß einmal: “Die Sinne sind wie Tore, durch die die Welt in uns eindringt. Wenn wir diese Tore öffnen und alles hereinlassen, was kommt, werden wir überwältigt und gestresst. Wenn wir die Tore jedoch schließen und nur das hereinlassen, was uns guttut, werden wir Frieden und Ruhe finden
Als Halbblut Apanachi rührte Uschi Glas in "Winnetou" eine ganze Nation. Als Barbara erregte sie in "Zur Sache Schätzchen" eine ganze Generation und mit ihren großen Familienserien in den 90er Jahren versammelte sie mehr Zuschauer vor den Bildschirmen, als so mancher Tatort. Zu ihrem 80. Geburtstag am 2. März 2024 wiederholen wir ein Gespräch von 2016.
Schon Dreijährige verbringen durchschnittlich mehr als vier Stunden vor Bildschirmen. Eine neue Studie zeigt jetzt, welche Auswirkungen Smartphone, Youtube und Fernsehen auf Kleinkinder haben. Außerdem geht es in dieser Folge von „Aha!“ um die Frage, welchen Umgang mit Bildschirmen Experten empfehlen. Außerdem geht es um die Frage: Kann man Stille hören? Hier der Artikel von Holger Kreitling: https://www.welt.de/gesundheit/plus249531270/Kleinkinder-Die-Folgen-von-Fernsehkonsum-und-Bildschirmzeit.html Weitere Folge "Aha!" über Lesen am Bildschirm: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242172399/Smartphone-Tablet-PC-Schadet-digitales-Lesen-unserem-Gehirn-Podcast.html Zudem die Empfehlungen zur Bildschirmnutzung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/027_D_Ges_fuer_Kinderheilkunde_und_Jugendmedizin/027-075eltern_S2k_Praevention-dysregulierten-Bildschirmmediengebrauchs-Kinder-Jugendliche_2023-09.pdf Hier mehr zur Studie der John Hopkins University: https://www.youtube.com/watch?v=nCRosndUfMc Außerdem zur Wirkung von Stille: https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/CIRCULATIONAHA.108.806174 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4087081/ Zur "One-is-more-illusion": https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010027718302610 Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Folge vom 23.01.2024, diesmal mit großen Körperteilen, Bildschirmen als Schwurbel-Schutz und angehampeltem Brot. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Die in Athen geborene Schauspielerin ist seit Jahrzehnten erfolgreich auf Bühnen und Bildschirmen, wird als Wiener "Tatort"-Kommissarin Bibi Fellner gefeiert und konnte bereits fünf Mal die Romy einstecken. Gerade feierte sie ihren 65. Geburtstag und ist derzeit im Kino zu erleben im Gefängnisdrama "15 Jahre",
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Wie dir der Buddhismus helfen kann deinen Schlaf zu verbessern Du kennst sicherlich das Problem: Nächte, in denen man einfach nicht einschlafen kann. Schlafstörungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Der Buddhismus bietet jedoch erstaunliche Hilfsmittel, um deine Schlafqualität zu verbessern und erholsam zu schlafen. Aber warum leiden wir überhaupt unter Schlafproblemen? Die moderne Art zu leben, Stress, Sorgen und das ständige Aktivsein können dazu führen, dass unser Verstand zu aktiv ist, obwohl unser Körper Ruhe benötigt. Die Gedanken, die oft in unseren Köpfen kreisen, können den Schlaf beeinflussen. Hier ist die Lehre des Meisters aller Meister hilfreich. Die Praktiken der Meditation und Aufmerksamkeit, welche im Buddhismus wichtig sind, können helfen, den Geist zu beruhigen und innere Ruhe zu finden. Diese Ruhe ist notwendig für einen erholsamen Schlaf. 1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um die möglichen Ursachen deiner Schlafstörungen zu erkennen. Finde Stressfaktoren in deinem Leben, die möglicherweise für Unruhe führen können. 2. Meditation: Setze dich täglich für kurze Zeit hin und konzentriere dich auf deinen Atem oder ein beruhigendes Mantra. Dies hilft, dich zu entspannen. 3. Achtsamkeit im Alltag: Übe Achtsamkeit in deinem täglichen Leben. Führe deine Aufgaben bewusst aus und vermeide es, dich von ängstlichen Gedanken über den Schlaf überwältigen zu lassen. 4. Entspannung vor dem Schlafengehen: Schaffe eine entspannte Atmosphäre, bevor du schlafen gehst. Verzichte auf elektronische Geräte und aktivierende Aktivitäten und praktiziere stattdessen sanfte Dehnübungen, lesend oder das Hören von ruhiger Musik. 5. Begrenze deine Bildschirmzeit: Verbringe weniger Zeit vor dem Schlafengehen vor Bildschirmen. Das blaue Licht kann den Schlaf-Wach-Rhythmus stören. 6. Bewusstes Atmen: Konzentriere dich im Bett auf deine Atmung, wenn du Probleme hast einzuschlafen. Atme langsam und tief ein und aus, um deinen Geist zu beruhigen. 7. Entwickle Gelassenheit: Lerne aus dem Buddhismus, Ereignisse mit Ruhe anzunehmen. Akzeptiere, dass es manchmal Nächte geben wird, in denen dein Schlaf nicht so tief sein wird, wie du es dir wünschst. Das ist völlig in Ordnung. 8. Vermeide jedoch schwere Mahlzeiten und Koffein vor dem Schlafengehen, da beides deinen Schlaf stören kann. 9. Versuche auch, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, um einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu etablieren. Ein regelmäßiger Schlafplan kann deinen Körper auf natürliche Weise synchronisieren. 10. Selbstmitgefühl: Sei freundlich zu dir selbst, wenn du eine schlechte Nacht hast. Verurteile dich nicht dafür. Praktiziere Mitgefühl und erinnere daran, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein. Der Buddhismus lehrt uns, dass ein friedlicher Geist wichtig für einen gesunden Schlaf ist. Durch die Kultivierung von Meditation und Achtsamkeit kannst du lernen, dich von störenden Gedanken zu befreien und inneren Frieden zu finden. Durch Achtsamkeitsübungen kannst du im Hier und Jetzt sein und dich von Sorgen um Vergangenheit oder Zukunft lösen. Wenn du diese Techniken in deinen Alltag einbaust, werden sich deine Schlafgewohnheiten nach und nach verbessern. Der Prozess erfordert Geduld, aber die Resultate sind lohnenswert. Durch Meditation und Achtsamkeit kannst du nicht nur besser schlafen, sondern auch eine stärkere Verbindung zu dir selbst und deiner inneren Ruhe schaffen. Du hast die Fähigkeit, deine Beziehung zum Schlaf zu verbessern und mehr Frieden in dein Leben zu bringen. Der Weg ist das Ziel! Wenn du ausgeruht bist, läuft alles besser! Die Ruhe des Geistes ist wie ein See ohne Wellen. Wenn der Geist ruhig ist, spiegelt er die Schönheit des Universums wider - Buddha -
Schlinsog, Elkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auch diese Woche gab es wieder das eine oder andere unerwartete Spielende. Dazu noch die Offense-Schlacht zwischen Iowa und Wisconsin. Jan Weckwerth (Triple Option) und Christian Schimmel (derdraft.de) blieben bis zum Ende an ihren Bildschirmen kleben.
Als Eltern ist das schlechte Gewissen eh ein ständiger Begleiter, aber ganz besonders, wenn es um den Medienkonsum von Kindern geht. In dieser Folge diskutieren Marie und Sebastian, wie sie mit Bildschirmzeiten umgehen, berichten von den Sorgen, die sie beim Einsatz von Medien zur Beruhigung oder Ablenkung ihrer Kinder haben und erzählen von den Medienregeln, die sie bei sich zu Hause etabliert haben. Außerdem geht es um Peppa Wutz, Paw Patrol, Animanimals, Bluey, Trotro, Mascha und der Bär und was bei ihren Kindern gerade sonst noch hoch im Kurs steht oder mittlerweile streng verboten wurde. Wie haltet ihr es mit den Bildschirmen? Ist es realistisch, Kinder bis zum dritten Lebensjahr ganz von Bildschirmen fernzuhalten? Wir freuen uns über Mails dazu an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Einschlafbegleitung mit dem Handy in der Hand oder den Kindern schnell eine Serie anmachen, um in Ruhe kochen zu können. Wie können Marie und Sebastian einen gesunden Umgang mit elektronischen Medien vermitteln, wenn sie selber so viel Zeit vor Bildschirmen verbringen? In dieser Episode erzählen die beiden von den Fernsehregeln ihrer Kindheit, welche Sendungen sie geprägt haben und wie sie heute versuchen, immer öfter bewusst das Handy beiseite zu legen. Um das Scheitern der eigenen Ideale an der Familienrealität und das schlechte Gewissen, wenn im Alltagschaos schon wieder nur noch das Tablet hilft, geht es dann beim nächsten Mal.Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge für den Podcast habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vier Dollar, fünf Dollar, in Teilen der USA irgendwann gar mehr als sechs Dollar: auf wenig wurde in den Vereinigten Staaten im Jahr 2022 so gebannt geblickt wie auf die Benzinpreise. Es war das Symbol der Inflation im Land, es wurde zu einem der zentralen Wahlkampfthemen der Midterms im November. Und dort wurde dann wieder gebannt auf Monitore geblickt, nur nicht mehr an den Zapfsäulen, sondern an den Bildschirmen. Auf die Ergebnisse, die einige Überraschungen brachten. Für die Demokraten und ihren Präsidenten Joe Biden waren es positive, für die Republikaner und Donald Trump, der nur wenige Tage nach den Wahlen seine erneute Präsidentschaftskandidatur verkündete, eher negative. Denn neben der Inflation bewegte die Wählerinnen und Wähler auch eine Entscheidung des Supreme Court aus dem Sommer. Die Richterinnen und Richter hatten entschieden, das Grundsatzurteil Roe v. Wade zu kippen, das Frauen das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch garantiert. In der letzten Folge des Jahres blicken wir im US-Podcast zurück auf die prägenden Momente in den Vereinigten Staaten 2022 und vergeben Preise: Von der Lüge des Jahres, den Männern und Frauen des Jahres, dem Tweet des Jahres, bis hin zum Hoffnungsmoment des Jahres. Und im "get-out": der Fotograf Elliott Erwitt mit seinen Bildern aus New York und die Rekonstruktion der "New York Times" von der russischen Invasion in die Ukraine, "Putin's War". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 12. Januar. In einer der kommenden Folgen beantworten wir wieder Hörerfragen, schreiben Sie uns gern Ihre Fragen zu den USA. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.